DE102009015915A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009015915A1
DE102009015915A1 DE102009015915A DE102009015915A DE102009015915A1 DE 102009015915 A1 DE102009015915 A1 DE 102009015915A1 DE 102009015915 A DE102009015915 A DE 102009015915A DE 102009015915 A DE102009015915 A DE 102009015915A DE 102009015915 A1 DE102009015915 A1 DE 102009015915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
ground
front side
aluminum
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015915B4 (de
Inventor
Rainer Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009015915.0A priority Critical patent/DE102009015915B4/de
Publication of DE102009015915A1 publication Critical patent/DE102009015915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015915B4 publication Critical patent/DE102009015915B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur (10), die sich in Längsrichtung erstreckende Frontlängsträger (14, 15) aufweist, wobei mindestens einem Frontlängsträger mindestens ein Massebolzen (16) zugeordnet ist, an dem mindestens ein Massekabel anschließbar ist, um eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs an Massepotential anzuschließen. Erfindungsgemäß ist der oder jeder Massebolzen (16) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt und mit einem ebenfalls aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigten Frontlängsträger (14, 15) verschweißt und/oder ein Gebindeabschnitt (18) des oder jedes Massebolzens (16) weist einen Durchmesser mindestens von M 10 auf und/oder an mindestens einem Frontlängsträger (14, 15) ist mindestens ein Massebolzen (16) an einem nach unten gerichteten Vorsprung (20) des Frontlängsträgers befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3 bzw. 5.
  • Ein Kraftfahrzeug verfügt über eine Karosseriestruktur, wobei eine solche Karosseriestruktur sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Frontlängsträger aufweist. Die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckenden Frontlängsträger einer Karosseriestruktur sind in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen vor einem Insassenraum der Karosseriestruktur positioniert. Aus der Praxis ist es bereits bekannt, mindestens einen Frontlängsträger der Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs mindestens einem Massebolzen zuzuordnen, wobei an dem oder jedem Massebolzen jeweils mindestens ein Massekabel anschließbar ist, um mindestens eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs, die in einem von den Frontlängsträgern definierten Raum positioniert ist, an Massepotential anzuschließen. Derartige Massebolzen sind nach dem Stand der Technik auch dann, wenn die Karosseriestruktur aus Aluminium gefertigt ist, z. B. aus einer Eisenlegierung oder Stahllegierung gefertigt. Zur Gewichtsreduzierung verfügen die Massebolzen daher über einen relativ geringen Durchmesser. Hierdurch kann ein Ladungsabfluss an die Frontlängsträger beeinträchtigt werden. Da ein Frontlängsträger nicht nur der Befestigung bzw. Aufnahme der Massebolzen dient, sondern auch weitere Baugruppen an den Frontlängsträgern montiert werden müssen, bereitet bei aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeugen weiterhin die Anbindung der elektrischen Baugruppen an die Massebolzen Schwierigkeiten.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach ist der oder jeder Massebolzen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt und mit einem ebenfalls aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigten Frontlängsträger verschweißt.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3 gelöst. Hiernach weist der Gebindeabschnitt des oder jedes Massebolzens einen Durchmesser mindestens von M 10 auf.
  • Nach einem dritten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 5 gelöst. Hiernach ist an mindestens einem Frontlängsträger mindestens ein Massebolzen an einem nach unten gerichteten Vorsprung des Frontlängsträgers befestigt.
  • Die obigen drei Aspekte der hier vorliegenden Erfindung können entweder alleine oder in beliebiger Kombination von zwei oder auch allen drei Aspekten an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen.
  • Durch die Verwendung von Massebolzen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, die mit einem Frontlängsträger, der ebenfalls aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, verschweißt sind, kann das Gewicht der Massebolzen und damit das Gewicht des gesamten Kraftfahrzeugs reduziert werden. Dadurch, dass nach dem zweiten Aspekt der Erfindung der Gewindeabschnitt des oder jedes Massebolzens einen Durchmesser von mindestens M 10 aufweist, kann der Abfluss elektrischer Ladungsträger in Richtung auf den Fahrzeuglängsträger und damit in Richtung auf das Massepotential verbessert werden. Der zweite Aspekt der Erfindung findet dabei vorzugsweise in Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung Verwendung. Der dritte Aspekt der Erfindung, welcher die Befestigung mindestens eines Massebolzens an einem nach unten gerichteten Vorsprung des Frontlängsträgers betrifft, erlaubt eine besonders bevorzugte Integration der Massebolzen ins Kraftfahrzeug und eine besonders bevorzugte elektrische Kontaktierung mindestens einer über einen solchen Massebolzen ans Massepotential anzuschließenden, elektrischen Einrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine erste perspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts aus einer Karosseriestruktur eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine zweite perspektivische Seitenansicht des Ausschnitts aus der Karosseriestruktur des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
  • 3 eine Ansicht eines Massebolzens des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 und 2 zeigen jeweils unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Ausschnitts aus einer Karosseriestruktur 10 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, wobei von der Karosseriestruktur 10 ein Querträger 11 eine A-Säule 12, eine B-Säule 13 sowie zwei sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Frontlängsträger 14, 15 gezeigt sind. Im Nachfolgenden soll davon ausgegangen werden, dass die Frontlängsträger 14 und 15 aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sowohl dem Frontlängsträger 14 als auch dem Frontlängsträger 15 jeweils mindestens ein Massebolzen 16 zugeordnet. 1 kann entnommen werden, dass dem Frontlängsträger 14 zwei Massebolzen 16 zugeordnet sind. 2 zeigt, dass dem Frontlängsträger 15 ein Massebolzen 16 zugeordnet ist. Die Anzahl der Massebolzen 16 je Frontlängsträger 14, 15 ist beliebig.
  • Mit den Massebolzen 16 kann ein Massekabel kontaktiert werden, um eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs an Massepotential anzuschließen, wobei es sich bei einer solchen elektrischen Einrichtung z. B. um einen Retarder eines Hybridfahrzeugs handeln kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung sind die Massebolzen 16 ebenso wie die Frontlängsträger 14 und 15 aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt, wobei jeder Massebolzen 16 mit dem jeweiligen Frontlängsträger 14 bzw. 15 verschweißt ist. Durch die Verwendung von Massebolzen aus Aluminium kann das Gewicht derselben reduziert werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, der vorzugsweise im Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung zum Einsatz kommt, verfügen die Massebolzen 16, nämlich ein Gewindeabschnitt 17 derselben, über einen Durchmesser von mindestens M 10. Bei Verwendung von solchen Massebolzen 16, die einen relativ großen Durchmesser im Bereich des Gewindeabschnitts 17 aufweisen, kann ein guter elektrischer Abfluss von elektrischen Ladungsträgern in Richtung auf den jeweiligen Fahrzeuglängsträger 14 bzw. 15 gewährleistet werden.
  • In Kombination mit dem Merkmal, den Massebolzen 16 aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung zu fertigen, kann darüber hinaus trotz des relativ großen Durchmessers ein geringes Gewicht desselben gewährleistet werden.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Massebolzens 16 in teilweisem Querschnitt, wobei auf den in 3 teilweise sichtbaren Gewindeabschnitt 17 eine Hutmutter 18 aufgeschraubt ist. Der Massebolzen 16 wird mit einem dem Gewindeabschnitt 17 gegenüberliegenden Einführabschnitt 19 in eine Ausnehmung bzw. Bohrung des jeweiligen Frontlängsträgers 14 bzw. 15 eingesetzt und an diesem Einführabschnitt 19 mit den jeweiligen Frontlängsträger 14 bzw. 15 verschweißt. Soll ein Massekabel an den Massebolzen 16 kontaktiert werden, so wird hierzu die Hutmutter 18 vom Gewindeabschnitt 17 abgeschraubt und über erneutes Aufschrauben der Hutmutter 18 auf den Gewindeabschnitt 17 ein zuvor auf dem Gewindeabschnitt 17 platziertes Ende eines Massekabels zwischen dem Gewindeabschnitt 17 und der Hutmutter 18 geklemmt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der Massebolzen 16 nach dem ersten Aspekt der Erfindung aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt, nämlich sowohl der Gewindeabschnitt 17, als auch der Einführabschnitt 19 und die Hutmutter 18. Die Aluminiumlegierung, aus welcher der Massebolzen 16 gefertigt ist, ist dabei schweißgeeignet. Oberflächen des eigentlichen Bolzens, der vom Gewindeabschnitt 17 und dem Einführabschnitt 19 gebildet ist, sind vorzugsweise gebeizt, poliert und zur Korrosionsbehandlung mit Titan oder einer Titanlegierung beschichtet. Oberflächen der Hutmutter 18 sind vorzugsweise gebeizt und mit einem Gleitmittel beschichtet, um ein leichtgängiges Verschrauben der Hutmutter 18 mit dem Gewindeabschnitt 17 zu gewährleisten.
  • Nach einem dritten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung ist, wie 1 entnommen werden kann, mindestens ein Massebolzen 16 an einem nach unten gerichteten Vorsprung 20 eines Frontlängsträgers 14 befestigt. Hierdurch ist es bei Einhaltung minimaler Abmessungen und damit minimalen Gewichts für den Frontlängsträger 14 möglich, den Massebolzen 16 bei gleichzeitiger sicherer Fixierung desselben am Frontlängsträger 14 soweit wie möglich nach unten zu versetzen und so eine leichte Zugänglichkeit desselben für den Anschluss eines Massekabels einer zu erdenden elektrischen Einrichtung zu gewährleisten.
  • Wie bereits ausgeführt, können auch alle drei Aspekte der Erfindung in Kombination miteinander zum Einsatz kommen.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug, mit einer Karosseriestruktur, die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Frontlängsträger aufweist, wobei mindestens einem Frontlängsträger mindestens ein Massebolzen zugeordnet ist, an dem mindestens ein Massekabel anschließbar ist, um eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs an Massepotential anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Massebolzen (16) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt und mit einem ebenfalls aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigten Frontlängsträger (14, 15) verschweißt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Markmale nach Anspruch 3 und/oder 5.
  3. Kraftfahrzeug, mit einer Karosseriestruktur, die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Frontlängsträger aufweist, wobei mindestens einem Frontlängsträger mindestens ein Massebolzen zugeordnet ist, an dem mindestens ein Massekabel anschließbar ist, um eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs an Massepotential anzuschließen, wobei der oder jeder Massebolzen einen Gewindeabschnitt zur Aufnahme einer Hutmutter und zur Klemmung mindestens eines Massekabels zwischen dem Gewindeabschnitt und der Hubmutter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebindeabschnitt (18) des oder jedes Massebolzens (16) einen Durchmesser mindestens von M 10 aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Markmale nach Anspruch 1 und/oder 5.
  5. Kraftfahrzeug, mit einer Karosseriestruktur, die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Frontlängsträger aufweist, wobei mindestens einem Frontlängsträger mindestens ein Massebolzen zugeordnet ist, an dem mindestens ein Massekabel anschließbar ist, um eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs an Massepotential anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Frontlängsträger (14, 15) mindestens ein Massebolzen (16) an einem nach unten gerichteten Vorsprung (20) des Frontlängsträgers befestigt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Markmale nach Anspruch 1 und/oder 3.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindeabschnitt des oder jedes Massebolzens (16) eine gebeizte, polierte und mit Titan oder einer Titanlegierung beschichtete Oberfläche aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hutmutter des oder jedes Massebolzens (16) eine gebeizte und mit einem Gleitmittel beschichtete Oberfläche aufweist.
DE102009015915.0A 2009-03-25 2009-03-25 Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen Active DE102009015915B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015915.0A DE102009015915B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015915.0A DE102009015915B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015915A1 true DE102009015915A1 (de) 2010-09-30
DE102009015915B4 DE102009015915B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=42664155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015915.0A Active DE102009015915B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015915B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118450A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungssystem
CN114072543A (zh) * 2019-05-15 2022-02-18 纽弗雷公司 具有锡-锌涂层的螺柱/螺母接地装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856613A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Emhart Inc Anschweißteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Beschichtung
DE10249918A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Franz, Udo, Prof. Dr. Befestigungselement
EP1547721A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-29 Newfrey LLC Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
DE102007028164A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241151B1 (en) 2006-07-14 2007-07-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Negative jump start ground block for an automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856613A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Emhart Inc Anschweißteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Beschichtung
DE10249918A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Franz, Udo, Prof. Dr. Befestigungselement
EP1547721A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-29 Newfrey LLC Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
DE102007028164A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118450A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungssystem
CN114072543A (zh) * 2019-05-15 2022-02-18 纽弗雷公司 具有锡-锌涂层的螺柱/螺母接地装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015915B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015406U1 (de) Fahrmischer
DE102017203860A1 (de) Fahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
DE102009015915A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10109666B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel, Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinheit mit einem biegesteifen Kabel und Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP3774480A1 (de) Variable transformatorhalteeinrichtung für e-loks
DE102018122713A1 (de) Verfahren zur Montage einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102020000491A1 (de) Haltevorrichtung für Batterien eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE202015103137U1 (de) Masseverteiler, Kabelsatz mit einem Masseverteiler sowie Fahrzeug mit einem Kabelsatz
DE102009006449B4 (de) Karosserieseitenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Cabriolet
DE102011002831B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE60311285T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102020111438B3 (de) Elektronikgehäuse, Montageeinheit und Montageverfahren
DE19603511A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit Erdungsteilen
DE19808233B4 (de) Schraubverbindung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schraubverbindung
DE112014005750T5 (de) Aufhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE102022117365A1 (de) Wagenheberaufnahme für ein kraftfahrzeug
DE19939968B4 (de) Seitenverkleidungsbefestigung
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE102015222255B4 (de) Sitzanordnung zur Montage eines Fahrzeugsitzes
DE202024100099U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final