DE102018214627A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102018214627A1
DE102018214627A1 DE102018214627.6A DE102018214627A DE102018214627A1 DE 102018214627 A1 DE102018214627 A1 DE 102018214627A1 DE 102018214627 A DE102018214627 A DE 102018214627A DE 102018214627 A1 DE102018214627 A1 DE 102018214627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
inner panel
vehicle door
door module
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214627.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018214627.6A priority Critical patent/DE102018214627A1/de
Priority to CN201910777727.3A priority patent/CN110873106A/zh
Publication of DE102018214627A1 publication Critical patent/DE102018214627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/10Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device by a separate operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1), bei welcher ein Innenblech (2), ein Türmodul (7) sowie eine Innenverkleidung (9) über eine Mehrzahl von Verbindungsanordnungen (11) verbunden sind, von denen jede einen mit der Innenverkleidung (9) verbundenen Befestigungsclip (22) aufweist. Um eine optimierte Anbindung eines Türmoduls und einer Innenverkleidung einer Fahrzeugtür zur Verfügung zu stellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jede Verbindungsanordnung ein Kopplungselement (12) aufweist, in dem der Befestigungsclip (22) eingerastet ist und das durch Durchgangsöffnungen (3, 8) des Innenblechs (2) und des Türmoduls (7) axial hindurchgeführt ist und das Innenblech (2) sowie das Türmodul (7) durch einen axialen Formschluss verbindet, welcher mittels einer Drehbewegung des Kopplungselementes (12) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein typischer Aufbau einer Fahrzeugtür weist ein Außenblech und ein Innenblech auf, welche im Wesentlichen die äußere Form sowie die mechanische Stabilität der Tür definieren. Diese Bleche werden in zusammengebautem Zustand auch als „Türrohbau“ bezeichnet. Innenseitig des Innenblechs ist normalerweise ein Türmodul angeordnet, dass bspw. zur Überdeckung von Öffnungen im Innenblech und zum Halten von Funktionselementen wie elektrischen Fensterhebern, Lautsprechern, Verriegelungselementen etc. dient. Dabei ist normalerweise eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Türmodul und dem Innenblech notwendig. U.a. aus ästhetischen Gründen muss das Türmodul auf Seiten des Fahrzeuginnenraums mit einer Türinnenverkleidung abgedeckt werden. Das normalerweise aus Kunststoff gefertigte Türmodul ergänzt gewissermaßen das Innenblech. Daher kann eine Vergrößerung des Türmoduls bei gleichzeitiger Reduzierung der Fläche des Innenblechs genutzt werden, um das Gewicht der Fahrzeugtür zu reduzieren. Dies kann dazu führen, dass der Querschnitt bzw. die Größe des Türmoduls nahezu derjenigen der Innenverkleidung entspricht und die äußere Kontur des Türmoduls sich im Wesentlichen an der äußeren Kontur der Innenverkleidung orientiert.
  • Während das Türmodul am Innenblech befestigt wird, ist es hinsichtlich der Innenverkleidung zum einen möglich, diese ebenfalls am Innenblech zu befestigen, oder zum anderen, eine Befestigung am Türmodul vorzusehen. Insofern, als ein bestimmtes Spaltmaß zwischen dem Innenblech und der Innenverkleidung eingehalten werden soll, ist eine Befestigung unmittelbar am Innenblech zu bevorzugen. Dies führt allerdings zu Problemen hinsichtlich der Befestigung des Türmoduls einerseits und der Innenverkleidung andererseits, da die beiden Elemente in vielen Fällen an ein und derselben Stelle am Innenblech befestigt werden sollten, bspw. an Eckpunkten, wodurch sich eine optimale Dichtheit der Verbindung bzw. ein minimales Spaltmaß realisieren ließe. Diese Problematik tritt insbesondere dann auf, wenn wie oben beschrieben die äußeren Konturen von Innenblech und Innenverkleidung im Wesentlichen übereinstimmen. Tatsächlich werden derzeit allerdings die jeweiligen Befestigungselemente für die Innenverkleidung einerseits und das Türmodul andererseits räumlich zueinander versetzt, was eine Abweichung von der optimalen Konfiguration bedeutet. Außerdem ist hinsichtlich der Befestigung der Innenverkleidung zu beachten, dass Schrauben möglichst vermieden werden sollten, da diese den optischen Eindruck für die Fahrzeuginsassen beeinträchtigen. Die zur Befestigung der Innenverkleidung üblichen Befestigungsclips, die über eine Kombination aus Kraftschluss und Formschluss in eine Ausnehmung auf Seiten des Türmoduls oder Innenblechs eingreifen, sind normalerweise nicht in der Lage, ausreichende Andruckkräfte zu erzeugen, um bspw. eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Türmoduls und dem Innenblech zu gewährleisten.
  • Aus der US 2008/0201920 A1 ist Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Modulträgers und eines Verkleidungsteils an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese weist einen Befestigungsclip und ein Modulträgerteil mit einer Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsclips auf, wobei der Befestigungsclip einen Schaft und ein an den Schaft angeformtes Kopfteil aufweist und wobei Verriegelungselemente am Schaft unterhalb des Kopfteils vorgesehen sind, die in die Öffnung des Modulträgerteils eingreifen und den Befestigungsclip an dem Modulträgerteil festlegen.
  • Die US 2017/0284437 A1 offenbart einen Befestigungsclip zur Befestigung eines Bauteiles an einer Platte mittels eines Gewindebefestigungselements, wobei der Befestigungsclip Folgendes umfasst: einen Clipkorpus, der so konzipiert ist, dass er in eine Öffnung eingeführt werden kann und dabei einen Innenhohlraum ausbildet, in dem entlang einer Schraubachse ein Gewindebefestigungselement eingeführt werden kann, wobei der Clipkorpus mit einem Rand versehen ist, der gegen eine erste Oberfläche der Platte drückt; eine oder mehrere flexible Halteklammern, die mit dem Clipkorpus verbunden sind und so konfiguriert sind, dass sie auf eine zweite Oberfläche angedrückt werden und zusammen mit dem Rand den Clipkorpus an der Platte befestigen; und eine Mehrzahl von flexiblen Sperrklinkenfingern, die mit dem Clipkorpus verbunden sind und sich in den Innenhohlraum erstrecken, um das Gewindebefestigungselement mit dem Befestigungsclip zu verbinden.
  • Die US 9,555,695 B2 offenbart eine Fahrzeugtür mit einem Verkleidungspaneel und einem Verkleidungsrahmen, der an dem Verkleidungspaneel befestigt ist, um dessen Stabilität zu verbessern. Das Verkleidungspaneel und der Verkleidungsrahmen weisen jeweils einen Flansch auf, die durch Befestigungsclips verbunden sein können. Des Weiteren sind durch beide Flansche Schrauben geführt, die in Schweißmuttern an einem Innenblech der Tür eingeschraubt sind.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet die Anbindung eines Türmoduls sowie einer Innenverkleidung bei einer Fahrzeugtür durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Anbindung eines Türmoduls und einer Innenverkleidung einer Fahrzeugtür zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird eine Fahrzeugtür zur Verfügung gestellt, bei welcher ein Innenblech, ein Türmodul sowie eine Innenverkleidung über eine Mehrzahl von Verbindungsanordnungen verbunden sind, von denen jede einen mit der Innenverkleidung verbundenen Befestigungsclip aufweist. Die Fahrzeugtür ist normalerweise für ein (nicht-schienengebundenes) Kraftfahrzeug wie einen LKW oder PKW vorgesehen, es sind allerdings auch prinzipiell Verwendungen für andere Fahrzeuge, bspw. Anhänger ohne eigenen Antrieb, Schienenfahrzeuge oder sogar Luft- oder Wasserfahrzeuge denkbar.
  • Die Tür weist ein Innenblech, ein Türmodul sowie eine Innenverkleidung auf. Entsprechend einem üblichen Aufbau der Fahrzeugtür kann das Innenblech zusammen mit einem Außenblech Teil eines Türrohbaus sein. Es besteht normalerweise aus Stahl, allerdings sind auch andere Materialien wie bspw. Aluminiumlegierungen oder auch Nichtmetalle wie faserverstärkter Kunststoff denkbar. Insofern ist der Begriff „Blech“ nicht einschränkend dahingehend auszulegen, dass das Innenblech aus Metall gefertigt sein muss. Das Türmodul ist üblicherweise aus Kunststoff, ggf. faserverstärktem Kunststoff, gefertigt. Es ist im eingebauten Zustand der Tür auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenblechs angeordnet und kann sich insbesondere unmittelbar an das Innenblech anschließen. Seine Funktion kann zum einen darin bestehen, als Aufhängung für Funktionselemente wie Fensterheber, Verriegelungselemente, Lautsprecher, elektrische Verbindungen oder dergleichen zu dienen, zum anderen kann es abschnittsweise das Innenblech ergänzen bzw. ersetzen, derart, dass das Innenblech Ausnehmungen aufweist, die vom Türmodul abgedeckt sind. Da insofern das Türmodul zusammen mit dem Innenblech und dem Außenblech einen Innenraum des Türrohbaus umschließt, ist eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Türmodul und dem Innenblech wünschenswert bzw. notwendig. Die Innenverkleidung ist wiederum auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Türmoduls angeordnet und deckt dieses normalerweise vollständig ab. Die Funktion der Innenverkleidung besteht zum einen darin, dass Türmodul und daran angeordnete funktionale Elemente mechanisch gegenüber dem Fahrzeuginnenraum abzuschirmen, zum anderen soll durch die Innenverkleidung eine ansprechende Optik und Haptik der Tür zum Fahrzeuginnenraum hin hergestellt werden. Üblicherweise besteht die Innenverkleidung wenigstens teilweise aus Kunststoff, wobei sie auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite eine Beschichtung bzw. einen Bezug aus Stoff, Leder, Kunstleder oder anderen Materialien aufweisen kann.
  • Das Innenblech, das Türmodul und die Innenverkleidung sind durch eine Mehrzahl von Verbindungsanordnungen miteinander verbunden. Wenigstens ein Teil der Verbindungsanordnungen ist dabei bevorzugt an einem äußeren Rand der Innenverkleidung bzw. des Türmoduls angeordnet. Dies dient einerseits dazu, ein möglichst geringes Spaltmaß zwischen der Innenverkleidung und dem Türmodul bzw. dem Innenblech herzustellen, zum anderen kann hierdurch leichter eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Türmodul und dem Innenblech gewährleistet werden. Auch ist es bevorzugt, dass jeweils eine Verbindungsanordnung bezüglich der Kontur des Türmoduls bzw. der Innenverkleidung in einer Ecke angeordnet ist und weitere Verbindungsanordnungen im Bereich einer Verbindungslinie (d.h. möglichst dicht an dieser) zwischen den Ecken angeordnet sind.
  • Jede Verbindungsanordnung weist einen Befestigungsclip auf, der mit der Innenverkleidung verbunden ist. Die Verbindung kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Grundsätzlich ist auch eine einstückige Ausbildung des Befestigungsclips mit der Innenverkleidung möglich. Allgemein kann der Befestigungsclip als Rastelement bezeichnet werden, das dazu ausgebildet ist, durch elastische Verformung eine Rastverbindung herzustellen. Ansonsten ist die Ausgestaltung des Befestigungsclips im Rahmen der Erfindung in keiner Weise eingeschränkt. Es kann sich allerdings insbesondere um einen Befestigungsclip bekannter Bauart handeln, welcher im Stand der Technik bspw. dazu verwendet wird, eine Innenverkleidung mit einem Türmodul oder einem Innenblech zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß weist jede Verbindungsanordnung ein Kopplungselement auf, in dem der Befestigungsclip eingerastet ist und das durch Durchgangsöffnungen des Innenblechs und des Türmoduls axial hindurchgeführt ist und das Innenblech sowie das Türmodul durch einen axialen Formschluss verbindet, welcher mittels einer Drehbewegung des Kopplungselementes lösbar ist. D.h., dass Kopplungselement der jeweiligen Verbindungsanordnung erfüllt zwei Funktionen. Zum einen handelt es sich um dasjenige Element, mit welchem der Befestigungsclip die Rastverbindung herstellt. Zum anderen verbindet es das Türmodul mit dem Innenblech. Dabei ist für jede Verbindungsanordnung sowohl innerhalb des Innenblechs als auch innerhalb des Türmoduls jeweils eine Durchgangsöffnung vorgesehen. Das Türmodul sowie das Innenblech sind so zueinander angeordnet, dass die jeweiligen Durchgangsöffnungen wenigstens teilweise in Deckung miteinander sind bzw. miteinander fluchten, wobei das Kopplungselement durch beide Durchgangsöffnungen hindurchgeführt ist bzw. beide Durchgangsöffnungen durchgreift. Die Richtung, entlang der das Kopplungselement hindurchgeführt ist, wird im Weiteren als axiale Richtung bezeichnet, womit implizit auch eine radiale Richtung und eine tangentiale Richtung definiert sind. Zumindest in der Umgebung der jeweiligen Durchgangsöffnungen verläuft die axiale Richtung normalerweise senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Türmoduls und/oder des Innenblechs.
  • Die Verbindung des Innenblechs mit dem Türmodul ergibt sich aus einem axialen Formschluss, also einem Formschluss in axialer Richtung, den das Kopplungselement zum einen mit dem Türmodul, zum anderen mit dem Innenblech herstellt. Dabei kann der Formschluss optional indirekt, also durch wenigstens ein zwischengeordnetes Bauteil hergestellt sein. Der Formschluss kann durch einen Kraftschluss ergänzt sein. Prinzipiell ist auch eine Ergänzung durch einen Stoffschluss möglich, was allerdings nicht bevorzugt ist. Das Kopplungselement sowie die weiteren Bauteile sind dabei derart ausgebildet, dass der Formschluss mittels einer Drehbewegung des Kopplungselements lösbar ist. Die entsprechende Drehbewegung erfolgt dabei in tangentialer Richtung bzw. um eine axial verlaufende Drehachse. Dabei kann eine Kombination der Drehbewegung mit einer axialen Bewegung notwendig sein, um die Verbindung vollständig zu lösen, entweder derart, dass eine Drehbewegung und eine axiale Bewegung nacheinander ausgeführt werden, oder dass die Drehbewegung nach Art einer Schraubenlinie mit einer axialen Bewegungskomponente kombiniert ist.
  • Da während des normalen Betriebs der Tür oder auch bei einem Unfall vornehmlich axiale Kräfte zwischen dem Innenblech und dem Türmodul wirken und keinesfalls Kräftepaare, die eine Drehbewegung des Kopplungselements bewirken könnten, ist ein ungewolltes bzw. zufälliges Lösen der Verbindung zwischen dem Türmodul und dem Innenblech nahezu ausgeschlossen bzw. sie ist allenfalls unter Zerstörung des Kopplungselements, des Innenblechs und/oder des Türmoduls möglich. Dies steht im Gegensatz bspw. zu einer Rastverbindung, bei der oftmals bei Überschreiten einer gewissen Zugkraft ein Lösen zu befürchten ist. Die erfindungsgemäße Verbindung des Türmoduls mit dem Innenblech durch das Kopplungselement ist also insgesamt sehr zuverlässig. Es versteht sich, dass beim Zusammenbau der Fahrzeugtür die genannte Verbindung mittels einer Drehbewegung hergestellt wird. Da Lösen und Herstellen des Formschlusses zwischen Innenblech, Kopplungselement und Türmodul auf einer Drehbewegung des Kopplungselements beruhen, ist normalerweise keine elastische Verformung des Kopplungselements vorgesehen oder nötig. Dieses kann daher insbesondere inelastisch ausgebildet sein, bspw. aus Metall, so dass bei dem Zusammenbau der Tür und bei deren normalem Betrieb keine oder allenfalls eine vernachlässigbare elastische Verformung des Kopplungselements auftritt. Dies steht im Gegensatz zum Verbindungsclip, bei dem bestimmungsgemäß eine elastische Verformung vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür ist, dass die Verbindung zwischen dem Innenblech und dem Türmodul - mittels des Kopplungselements - sowie die Verbindung zur Innenverkleidung - mittels des Verbindungsclips sowie des Kopplungselements - an derselben Stelle der Tür gegeben sind. Es ergibt sich also keine Problematik, dass die beiden Verbindungen zueinander versetzt werden müssten oder einander nachteilig beeinflussen könnten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement mit dem Innenblech durch eine Bajonettverbindung verbunden. Dabei kann das Kopplungselement wenigstens einen radialen Vorsprung aufweisen, der in einer bestimmten tangentialen Position des Kopplungselements durch das Türmodul sowie durch das Innenblech hindurchführbar ist, allerdings durch Verdrehen in eine andere tangentiale Position einen axialen Formschluss mit dem Innenblech bildet, derart, dass er das Innenblech gewissermaßen hintergreift. Die erstere Position kann als Einsetzposition bezeichnet werden, während die zweite Position als Verriegelungsposition bezeichnet werden kann. Die Durchgangsöffnungen können eine Kontur aufweisen, die ein Hindurchführen des Kopplungselements in der Einsetzposition ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Kopplungselement mit dem Innenblech durch eine Schraubverbindung verbunden. Dabei weist das Kopplungselement normalerweise ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde auf Seiten des Innenblechs zusammenwirkt. Ein derartiges Innengewinde könnte am Innenblech selbst ausgebildet sein. Alternativ kann hierfür ein zusätzliches Bauteil vorgesehen sein, bspw. eine Schweißmutter, die am Innenblech angeschweißt ist oder eine am Innenblech befestigte Nietmutter.
  • Unabhängig davon, wie die Verbindung des Kopplungselements mit dem Innenblech ausgestaltet ist, ist es bevorzugt, dass das Kopplungselement einen radial vorspringenden Rückhalteabschnitt aufweist, der am Türmodul anliegt und einen axialen Formschluss mit diesem herstellt. Der Rückhalteabschnitt kann insbesondere als Ringflansch ausgebildet sein, der umlaufend um die Durchgangsöffnung im Türmodul angeordnet ist. Während der Rückhalteabschnitt zum einen verhindert, dass das Kopplungselement weiter als vorgesehen in die Durchgangsöffnungen eingeführt wird, kann er vor allen Dingen dazu dienen, eine Kraft auf das Türmodul auszuüben, die dieses axial gegen das Innenblech drückt. Die Gegenkraft kann auf das Innenblech bspw. im Falle einer Bajonettverbindung durch den radialen Vorsprung oder im Falle einer Schraubverbindung durch die beiden Gewinde ausgeübt werden.
  • Bevorzugt weist das Kopplungselement einen Hülsenabschnitt mit einer sich axial erstreckenden Ausnehmung auf, wobei ein elastisch komprimierbarer Rastabschnitt des Befestigungsclips durch eine verjüngte Einführöffnung in die Ausnehmung eingeführt und in dieser eingerastet ist. Der Hülsenabschnitt kann wenigstens teilweise eine zylinderähnliche Wandung aufweisen, die sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnungen erstrecken kann und innerhalb der Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmung dient dazu, den Rastabschnitt aufzunehmen, wobei der Rastabschnitt insbesondere mit radialem Spiel innerhalb der Ausnehmung aufgenommen sein kann. Der Rastabschnitt, der ebenso wie der gesamte Befestigungsclip aus Kunststoff bestehen kann, ist wenigstens in radialer Richtung elastisch komprimierbar, also zusammendrückbar, wodurch er im Zuge der Montage durch die Einführöffnung hindurchgeführt werden kann. Diese Einführöffnung ist gegenüber dem Rest der Ausnehmung verjüngt, weist also einen geringeren Querschnitt auf. Bspw. kann die Wandung des Hülsenabschnitts einen ringförmigen, radial nach innen gerichteten Flanschabschnitt aufweisen, der die Einführöffnung begrenzt. Der Rastabschnitt wird während der Montage durch die Einführöffnung eingeführt und dabei komprimiert. Nach dem Durchqueren der Einführöffnung kann er dann in der dahinterliegenden Ausnehmung wieder radial expandieren, wodurch ein axialer Formschluss zwischen dem Befestigungsclip und dem Kopplungselement hergestellt wird. Im Falle einer Bajonettverbindung kann ein oben erwähnter radialer Vorsprung an einer Außenseite des Hülsenabschnitts ausgebildet sein. Gleiches gilt für ein Außengewinde im Fall einer Schraubverbindung.
  • Um die Montage sowie nötigenfalls die Demontage des Türmoduls zu erleichtern, weist das Kopplungselement eine Kopplungsstruktur für ein Werkzeug auf, durch die ein tangentialer Formschluss zum Verdrehen des Kopplungselements herstellbar ist. Eine derartige Kopplungsstruktur kann bspw. ein Innen- oder Außenmehrkant wie ein Vierkant oder Sechskant sein oder jedwede andere nicht-rotationssymmetrische Struktur. Prinzipiell kann hier jeder Art von Schraubenkopfantrieb verwendet werden, so dass idealerweise auch ein Werkzeug eingesetzt werden kann, das zum Befestigen und Lösen herkömmlicher Schrauben eingesetzt wird. Die Kopplungsstruktur kann z.B. außenseitig am Hülsenabschnitt ausgebildet sein oder aber am Rückhalteabschnitt.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Befestigungsclip einstückig mit der Innenverkleidung ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Befestigungsclip separat gefertigt. Dabei kann er insbesondere in einen an der Innenverkleidung ausgebildeten Cliphalter eingesetzt sein. Ein derartiger Cliphalter, der auch als „Halter“, „Halterung“, „Sockel“ oder „doghouse“ bezeichnet wird, ist dem Prinzip nach zur Anbringung von Befestigungsclips bekannt. Ein solcher Cliphalter weist normalerweise einen hinterschnittenen Bereich auf, in den bspw. ein Flansch des Befestigungsclips eingreifen kann.
  • Durch die Anordnung des Rastabschnitts innerhalb der Ausnehmung im Hülsenabschnitt ist es insbesondere möglich, dass der Rastabschnitt wenigstens teilweise innerhalb der Durchgangsöffnungen angeordnet ist. Anders ausgedrückt, der Rastabschnitt als Teil des Befestigungsclips kann bezüglich des Fahrzeuginnenraums relativ weit außen angeordnet sein. Dabei kann das Kopplungselement vergleichsweise wenig gegenüber dem Türmodul in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum vorspringen. Dies kann insofern vorteilhaft sein, als im Falle eines Seitenaufpralls das Kopplungselement vergleichsweise wenig komprimierbar ist, während der Befestigungsclip sowie ein ggf. vorhandener oben erwähnter Cliphalter als eher gut komprimierbar angesehen werden und somit effektiv zur Knautschzone beitragen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist es wünschenswert, das Innere des Türrohbaus, das sich zwischen dem Innenblech und dem Außenblech befindet, vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Im Allgemeinen ist ein wasserdichter Anschluss der Innenverkleidung nicht realisierbar, weshalb damit zu rechnen ist, dass Feuchtigkeit in den Bereich zwischen Innenverkleidung und Türmodul gelangt. Um zu verhindern, dass diese Feuchtigkeit ins Innere des Türrohbaus gelangt, ist es bevorzugt, dass zwischen dem Verbindungsclip und dem Kopplungselement ein erstes Dichtungselement zwischengeordnet ist. Dieses erste Dichtungselement besteht normalerweise aus Gummi, Silikon oder einem anderen geeigneten gummielastischen Material. Es kann ringförmig um die Einführöffnung angeordnet sein, um dort ein Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere des Hülsenabschnitts sowie weiterhin in den Türrohbau zu verhindern. Das erste Dichtungselement kann unter Umständen auch als Teil des Verbindungsclips ausgebildet sein, besteht allerdings üblicherweise aus einem anderen Material als bspw. der oben erwähnte Rastabschnitt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Türmodul und dem Innenblech ein zweites Dichtungselement zwischengeordnet ist. Dieses zweite Dichtungselement kann ebenfalls aus einem beliebigen gummielastischen Material bestehen. Normalerweise wird dieses zweite Dichtungselement durch eine zwischen dem Innenblech und dem Türmodul axial wirkende Anpresskraft komprimiert, die durch das Kopplungselement erzeugt wird. Durch diese Kompression wird die abdichtende Wirkung noch verbessert. Das zweite Dichtungselement ist normalerweise wenigstens umlaufend um die jeweiligen Durchgangsöffnungen angeordnet. Darüber hinaus könnte sich auch ein einziges solches Dichtungselement entlang der gesamten Kontur des Türmoduls erstrecken und dabei eine abdichtende Funktion bei allen Verbindungsanordnungen erfüllen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Details einer Fahrzeugtür gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht eines Kopplungselements der Fahrzeugtür aus 1;
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Details einer Fahrzeugtür gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Draufsicht eines Kopplungselements der Fahrzeugtür aus 3;
    • 5 eine Schnittdarstellung eines Details einer Fahrzeugtür gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; sowie
    • 6 eine Draufsicht eines Kopplungselements der Fahrzeugtür aus 5.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Details einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür 1, bspw. für einen PKW. Erkennbar ist ein Innenblech 2 aus Stahl, das zusammen mit einem nicht dargestellten Außenblech einen Türrohbau bildet. Auf einer dem Fahrzeug Innenraum zugewandten Seite des Innenblechs 2 ist ein Türmodul 7 aus Kunststoff angeordnet, das bspw. zum Halten von Funktionselementen wie Fensterhebern, Lautsprechern, Verriegelungskomponenten oder anderem dient. Des Weiteren ist ein Kopplungselement 12 erkennbar, durch welches das Türmodul 7 mit dem Innenblech 2 verbunden ist. Das Kopplungselement 12 erstreckt sich mit einem zylinderähnlichen Hülsenabschnitt 13 entlang einer axialen Richtung A durch zwei Durchgangsöffnungen 3, 8 hindurch, die innerhalb des Innenblechs 2 sowie des Türmoduls 7 ausgebildet und miteinander fluchtend angeordnet sind. Von dem Hülsenabschnitt 13 springt in radialer Richtung einen ringförmiger Rückhalteabschnitt 14 vor, der mit dem Türmodul 7 einen Formschluss in axialer Richtung A bildet.
  • Darüber hinaus besteht zwischen dem Kopplungselement 12 und dem Innenblech 2 einen Formschluss in axialer Richtung A, da ein am Hülsenabschnitt 13 ausgebildetes Außengewinde 15 mit einem Innengewinde 6 einer Schweißmutter 5 verschraubt ist, die ihrerseits mit dem Innenblech 2 verschweißt ist. Somit ist das Kopplungselements 12 durch eine Schraubverbindung 29 mit dem Innenblech 2 verbunden. Es versteht sich, dass statt der Schweißmutter 5 bspw. auch eine am Innenblech 2 befestigte Nietmutter verwendet werden könnte oder ggf. sogar ein unmittelbar am Innenblech ausgebildetes Innengewinde. Im Zuge der Montage der Fahrzeugtür 1 wird das Kopplungselement 12 mit dem Außengewinde 15 in die Schweißmutter 5 eingeschraubt, bis der Rückhalteabschnitt 14 wie dargestellt am Türmodul 7 anliegt und ggf. eine vorgesehene Anpresskraft zwischen dem Türmodul 7 und dem Innenblech 2 erzeugt ist. Das Anschrauben kann mittels eines Ringschlüssels oder dergleichen ausgeführt werden, da der Hülsenabschnitt 13 an einem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende einen Außensechskant 16 aufweist, wie in der Draufsicht in 2 erkennbar ist. Innerhalb des Hülsenabschnitts 13 ist eine Ausnehmung 18 ausgebildet, die sich an eine verjüngte Einführöffnung 19 anschließt. Die Einführöffnung 19 ist innerhalb eines ringförmigen, radial nach innen vorspringenden Endabschnitts 17 ausgebildet.
  • Auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Türmoduls 7 ist außerdem eine Innenverkleidung 9 angeordnet, die normalerweise aus Kunststoff besteht und optional eine der Optik bzw. Haptik dienende Beschichtung aus Kunststoff, Leder oder Kunstleder aufweisen kann. In 1 ist lediglich ein an der Innenverkleidung 9 angeformter Cliphalter 10 (sog. doghouse) dargestellt, in den ein Befestigungsclip 22 eingesetzt ist. Der Befestigungsclip 22 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung A und ist mit einem ersten Flanschabschnitt 23 in dem Cliphalter 10 aufgenommen, während ein zweiter Flanschabschnitt 24 unmittelbar außerhalb des Cliphalters 10 angeordnet ist. Durch diese beiden Flanschabschnitte 23, 24 ist ein beiderseitiger axialer Formschluss zwischen dem Cliphalter 10 und dem Befestigungsclip 22 gegeben. Ein dritter Flanschabschnitt 25 des Befestigungsclips 22 ist benachbart zum Endabschnitt 17 angeordnet. Mit einem Rastabschnitt 26 ist der Befestigungsclip 22 innerhalb der Ausnehmung 18 angeordnet und zwar derart, dass er wenigstens teilweise innerhalb der Durchgangsöffnungen 3, 8 angeordnet ist. Der Rastabschnitt 26 ist in radialer Richtung zusammendrückbar bzw. komprimierbar, wodurch er durch die Einführöffnung 19 hindurchgeführt werden kann. Innerhalb der Ausnehmung 18 kann der Rastabschnitt 26 wieder expandieren, wodurch ein axialer Formschluss mit dem Endabschnitt 17 hergestellt wird. Hierdurch wird der Befestigungsclip 22 am Kopplungselement 12 gehalten, woraus eine Befestigung der Innenverkleidung 9 am Türmodul 7 sowie am Innenblech 2 resultiert. Der Befestigungsclip 22 und das Kopplungselement 12 bilden Teile einer Verbindungsanordnung 11. Insgesamt sind das Innenblech 2, das Türmodul 7 sowie die Innenverkleidung 9 durch eine Mehrzahl von Verbindungsanordnungen 11 miteinander verbunden, die entlang der Außenkontur des Türmoduls 7 bzw. der Innenverkleidung 9 angeordnet sein können.
  • Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in den Raum zwischen dem Innenblech 2 und dem Außenblech eindringt, ist zum einen ein erstes Dichtungselement 27 zwischen dem dritten Flanschabschnitt 25 des Befestigungsclip 22 und dem Endabschnitt 17 angeordnet sowie zum anderen ein zweites Dichtungselement 28 zwischen dem Türmodul 7 und dem Innenblech 2. Beide Dichtungselemente 27, 28 bestehen aus gummielastischem Material, bspw. Gummi oder Silikon.
  • 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Fahrzeugtür 1, die weitgehend der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform entspricht und insoweit nicht nochmals erläutert wird. Allerdings gehen bei dieser Ausführungsform der Rückhalteabschnitt 14 sowie der Endabschnitt 17 ineinander über und enden auf der gleichen axialen Höhe. Dies ist dadurch möglich, dass statt des Außensechskants 16 am Rückhalteabschnitt 14 ein Spannerprofil 20 mit zwei Löchern ausgebildet ist, dass mit einem entsprechenden Spannerschlüssel bedient werden kann. Durch den Verzicht auf den Außensechskant 16 lässt sich die axiale Baulänge des Kopplungselements 12 gering gehalten.
  • 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Fahrzeugtür 1, die wiederum weitgehend der ersten Ausführungsform ähnelt. In diesem Fall springt der Rückhalteabschnitt 14 in axialer Richtung gegenüber dem Endabschnitt 17 vor und weist ein Spannerprofil 20 mit vier Schlitzen auf. Des Weiteren ist in diesem Fall keine Schraubverbindung zwischen dem Kopplungselement 12 und dem Innenblech 2 vorgesehen, sondern eine Bajonettverbindung 30. Hierzu weist der Hülsenabschnitt 13 einen radialen Vorsprung 21 auf, der wie dargestellt das Innenblech 2 hintergreift. Beim Zusammenbau der Verbindungsanordnung 11 wird das Kopplungselement 12 zunächst in einer gegenüber dem hier dargestellten Zustand gedrehten Einsetzposition eingeführt, in welcher der Vorsprung 21 durch eine radiale Erweiterung 31 der Durchgangsöffnung 8 sowie durch eine radiale Erweiterung 4 der Durchgangsöffnung 3 geführt wird, und dann durch eine Drehbewegung in die dargestellte Verriegelungsposition gebracht. Es versteht sich, dass die dritte Ausführungsform auch mit Merkmalen der ersten oder zweiten Ausführungsform kombiniert werden könnte, dahingehend, dass der Außensechskant 16 oder das Spannerprofil 20 mit zwei Löchern mit einer Bajonettverbindung kombiniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Innenblech
    3, 8
    Durchgangsöffnung
    4, 31
    Erweiterung
    5
    Schweißmutter
    6
    Innengewinde
    7
    Türmodul
    9
    Innenverkleidung
    10
    Cliphalter
    11
    Verbindungsanordnung
    12
    Kopplungselement
    13
    Hülsenabschnitt
    14
    Rückhalteabschnitt
    15
    Außengewinde
    16
    Außensechskant
    17
    Endabschnitt
    18
    Ausnehmung
    19
    Einführöffnung
    20
    Spannerprofil
    21
    Vorsprung
    22
    Befestigungsclip
    23, 24, 25
    Flanschabschnitt
    26
    Rastabschnitt
    27,28
    Dichtungselement
    29
    Schraubverbindung
    30
    Bajonettverbindung
    A
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0201920 A1 [0004]
    • US 2017/0284437 A1 [0005]
    • US 9555695 B2 [0006]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür (1), bei welcher ein Innenblech (2), ein Türmodul (7) sowie eine Innenverkleidung (9) über eine Mehrzahl von Verbindungsanordnungen (11) verbunden sind, von denen jede einen mit der Innenverkleidung (9) verbundenen Befestigungsclip (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsanordnung (11) ein Kopplungselement (12) aufweist, in dem der Befestigungsclip (22) eingerastet ist und das durch Durchgangsöffnungen (3, 8) des Innenblechs (2) und des Türmoduls (7) axial hindurchgeführt ist und das Innenblech (2) sowie das Türmodul (7) durch einen axialen Formschluss verbindet, welcher mittels einer Drehbewegung des Kopplungselementes (12) lösbar ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (12) mit dem Innenblech (2) durch eine Bajonettverbindung (30) verbunden ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (12) mit dem Innenblech (2) durch eine Schraubverbindung (29) verbunden ist.
  4. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (12) einen radial vorspringenden Rückhalteabschnitt (14) aufweist, der am Türmodul (7) anliegt und einen axialen Formschluss mit diesem herstellt.
  5. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (12) einen Hülsenabschnitt (13) mit einer sich axial erstreckenden Ausnehmung (18) aufweist, wobei ein elastisch komprimierbarer Rastabschnitt (26) des Befestigungsclips (22) durch eine verjüngte Einführöffnung (19) in die Ausnehmung (18) eingeführt und in dieser eingerastet ist.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (12) eine Kopplungsstruktur (16, 20) für ein Werkzeug aufweist, durch die ein tangentialer Formschluss zum Verdrehen des Kopplungselements (12) herstellbar ist.
  7. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (22) in einen an der Innenverkleidung (9) ausgebildeten Cliphalter (10) eingesetzt ist.
  8. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (26) wenigstens teilweise innerhalb der Durchgangsöffnungen (3, 8) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsclip (22) und dem Kopplungselement (12) ein erstes Dichtungselement (27) zwischengeordnet ist.
  10. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türmodul (7) und dem Innenblech (2) ein zweites Dichtungselement (28) zwischengeordnet ist.
DE102018214627.6A 2018-08-29 2018-08-29 Fahrzeugtür Pending DE102018214627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214627.6A DE102018214627A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Fahrzeugtür
CN201910777727.3A CN110873106A (zh) 2018-08-29 2019-08-22 车门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214627.6A DE102018214627A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214627A1 true DE102018214627A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214627.6A Pending DE102018214627A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110873106A (de)
DE (1) DE102018214627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209147A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türmodul einer Fahrzeugtür
DE102021114249A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türvorrichtung, Verfahren zur Ausrichtung einer Türinnenverkleidung einer Türvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838560A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Draexlmaier Lisa Gmbh Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
DE202006012577U1 (de) * 2006-08-11 2007-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger zum Einbau in einer Türstruktur eine Kraftfahrzeugtür
US20080201920A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening divice
US20080219758A1 (en) * 2007-02-13 2008-09-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening device
EP2358564B1 (de) * 2008-12-11 2012-09-05 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
US9555695B2 (en) * 2014-11-21 2017-01-31 Hyundai Motor Company Vehicle door structure
US20170284437A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Stud Clip Insert for Panel Hole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838560A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Draexlmaier Lisa Gmbh Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
DE202006012577U1 (de) * 2006-08-11 2007-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger zum Einbau in einer Türstruktur eine Kraftfahrzeugtür
US20080219758A1 (en) * 2007-02-13 2008-09-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening device
US20080201920A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening divice
EP2358564B1 (de) * 2008-12-11 2012-09-05 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
US9555695B2 (en) * 2014-11-21 2017-01-31 Hyundai Motor Company Vehicle door structure
US20170284437A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Stud Clip Insert for Panel Hole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209147A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türmodul einer Fahrzeugtür
DE102021114249A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türvorrichtung, Verfahren zur Ausrichtung einer Türinnenverkleidung einer Türvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110873106A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590840A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
WO2018192913A1 (de) Befestigungsanordnung für eine fahrzeugbatterie an einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer fahrzeugbatterie in einem kraftfahrzeug
EP1532372B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102021118920A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102007056671B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102018214627A1 (de) Fahrzeugtür
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
EP2252752A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP1175323B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP1429415A2 (de) Antenne mit angespritzter Dichtung
DE102007014984B4 (de) Befestigungselement mit dazugehörigem Stehbolzen
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102016208091B4 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007046690A1 (de) Anschweißbares Befestigungselement mit einem Kontaktbolzen für wenigstens einen elektrischen Kontakt
DE102019217985A1 (de) Anordnung eines Aktors an einem Stellelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung eines Aktors an einem Stellelement
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
DE102006038168A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102005001424A1 (de) Befestigungselement
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102020112235B3 (de) Montageeinheit für einen Antrieb einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE10305190B3 (de) Gehäuse zum Anbringen an einem Fahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R016 Response to examination communication