DE102012018518A1 - Lack schabende Schraube - Google Patents

Lack schabende Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102012018518A1
DE102012018518A1 DE201210018518 DE102012018518A DE102012018518A1 DE 102012018518 A1 DE102012018518 A1 DE 102012018518A1 DE 201210018518 DE201210018518 DE 201210018518 DE 102012018518 A DE102012018518 A DE 102012018518A DE 102012018518 A1 DE102012018518 A1 DE 102012018518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nut
screw
anomaly
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018518
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kanbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018518 priority Critical patent/DE102012018518A1/de
Publication of DE102012018518A1 publication Critical patent/DE102012018518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2487Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating by means of the screw thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/007Removing paint or dirt layers covering the threaded part of nut-like members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lack schabende Schraube (1), insbesondere zur Befestigung eines Massekabels an einer karosserieseitigen Massemutter eines Kraftfahrzeugs, mit einem Außengewinde (2), welches komplementär zu einem Innengewinde der Massemutter ausgebildet ist, wobei das Außengewinde (2) der Lack schabenden Schraube (1) eine Gewindeanomalie (3) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie beim Einschrauben in das Innengewinde der Massemutter eine dieses überziehende Lackschicht zumindest teilweise abträgt und eine elektrische Kontaktierung ermöglicht. Hierdurch lässt sich ein bequemes und prozesssicheres Herstellen einer Masseverbindung erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lack schabende Schraube, insbesondere zur Befestigung eines Massekabels an einer karosserieseitigen, lackierten Massemutter eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2008 046 603 A1 ist eine Lackschabmutter zur Befestigung eines Massekabels an einem Massebolzen bekannt, wobei die Lackschabmutter ein Innengewinde aufweist, das komplementär zu einem Außengewinde des Massenbolzens ausgebildet ist. Das Innengewinde der Lackschabmutter besitzt dabei eine Gewindeanomalie, die so ausgebildet ist, dass sie beim Aufschrauben der Lackschabmutter auf das Außengewinde des Massebolzens eine diesen überziehende Lackschicht abträgt und dadurch die elektrische Kontaktierung herstellt.
  • Um elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug mit einer Masse verbinden zu können, sind üblicherweise so genannte Massebolzen bzw. generell Massekontaktierungen an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, insbesondere angeschweißt. Anstelle derartiger Massebolzen können auch sogenannte Massemuttern vorgesehen werden, in welche Schrauben zur elektrischen Kontaktierung eingedreht werden. Normalerweise wird bei der Lackierung der Rohkarosserie der Massebolzen bzw. die Massemutter mitlackiert, so dass die Mutter üblicherweise als Lackschabmutter ausgebildet wird, welche dann beim Aufschrauben auf das Außengewinde des Massebolzens eine diese überziehende Lackschicht abträgt und dadurch einen blanken metallischen Kontakt herstellt. In ähnlicher Weise erfolgt dies auch bei karosserieseitig lackierten Muttern, welche mittels sogenannter trilobularer Schrauben vom Lack entfernt werden. Trilobulare Schrauben haben jedoch eine vergleichsweise schlechte Schabwirkung, wogegen Spiralformschrauben tief in den Gewindegrund der Massemutter einschneiden, so dass hier zwar ein kleiner Übergangswiderstand und eine gute elektrische Kontaktierung erreicht werden können, aber ein sehr hohes und ungünstiges Eindrehmoment in Kauf genommen werden muss. Dies kann sogar so hoch sein, dass sich die an der Karosserie befestigte Massemutter mit dreht oder abreißt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine Lack schabende Schraube anzugeben, die einerseits einen geringen elektrischen Übergangswiderstand bietet und sich andererseits trotzdem vergleichsweise leicht einschrauben lässt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Lack schabenden Schraube, insbesondere zur Befestigung eines Massekabels an einer karosserieseitigen Massemutter eines Kraftfahrzeuges ein Außengewinde zumindest teilweise mit einer Gewindeanomalie zu versehen, die beim Einschrauben in ein Innengewinde der Massemutter eine diese überziehende Lackschicht zumindest teilweise abträgt und eine elektrische Kontaktierung ermöglicht. Die Gewindeanomalie ist dabei jedoch so ausgebildet, dass lediglich ein vergleichsweise geringfügig höheres Drehmoment zum Eindrehen der Lack schabenden Schraube aufgebracht werden muss. Die Gewindeanomalie selbst kann beispielsweise in der Art einer V-förmigen und/oder einer U-förmigen Kerbe ausgebildet sein. Besonders V-Kerben ermöglichen ein effektives Abschaben von Lack von tragenden Muttergewindeflanken der lackierten Massemutter und ermöglichen so einen Stromübergang zwischen Massemutter und Schraube. Hierdurch können zahlreiche elektrische Massekontaktierungen zwischen lackierten Massemuttern an der Fahrzeugkarosserie und elektrischen Komponenten geschaffen werden. Generell gilt hierbei, dass die V-förmige Kerbe den Lack deutlich besser abschabt als die U-förmige Kerbe, wobei selbstverständlich der Lackabtrag auf der strom- und kraftübertragenden Gewindeflanke der Massemutter entscheidend ist. Für V-förmige Kerben ergeben sich dabei deutlich kleinere Übergangswiderstände als für U-förmige Kerben sowie eine deutlich geringere Standardabweichung, so dass man nur kleine und wenig streuende Übergangswiderstände erhält. Dies ist insbesondere für die Prozesssicherheit einer solchen elektrischen und mechanischen Verschraubung ausschlaggebend. Schraubversuche haben dabei gezeigt, dass der abgeschabte Lack in den Kerben eingesammelt wird, wobei bei einem Überschreiten des verfügbaren Kerbvolumens der abgeschabte Lack auch in einen Gewindegrund verschoben werden kann. Der Übergangswiderstand wird hierdurch jedoch lediglich geringfügig erhöht. Das Kerbvolumen kann durch ein entsprechendes Verformungswerkzeug z. B. ein Presswerkzeug oder Walzwerkzeug – in Richtung des Gewindegangs – vergrößert werden. Generell ist selbstverständlich auch eine Kombination von U-förmigen und V-förmigen Kerben möglich. Beim Einbringen der V-Kerben z. B. mittels eines weggesteuerten Presswerkzeuges kann eine optimale Verformung des Gewindeganges erzielt werden, wobei die Gewindeflanken der Massemutter in Richtung der Schraubachse auf der gesamten Gewindeflanke gleichmäßig verbreitert werden. Diese Verbreiterung in der Art eines Wulstes bewirkt auf der kraftübertragenden Gewindeflanke der Mutter einen vergleichsweise sicheren Lackabtrag. Die vordere und die hintere Verbreiterung der Gewindeflanke (in Eindrehrichtung gesehen) schaben mit unterschiedlichen Anstellwinkeln in Bezug auf die Massemutter-Gewindeflanke und erzeugen dadurch einen optimalen Lackabtrag. Bei U-förmigen Kerben werden die Gewindeflanken der lackschabenden Schraube kaum bzw. gar nicht verbreitert, da das verformte Material in Richtung des Gewindegrunds geschoben wird und lediglich einen im unteren Bereich der Gewindeflanke überstehenden Wulst bildet. Dieser Wulst führt jedoch im Gegensatz zu dem bei den V-förmigen Kerben entstehenden Wülsten nicht zu einem großflächigen und sicheren Lackabtrag, sondern oftmals nur zu einem linienartigen Lackabtrag.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Gewindeanomalie lokal begrenzt, das heißt sie erstreckt sich insbesondere über lediglich zwei bis vier Gewindegänge, wobei die Gewindeanomalie, das heißt also beispielsweise die V-förmigen Kerben, ca. zwei Gewindegänge beabstandet zur Schraubenspitze beginnt. Durch den Abstand der Gewindeanomalie, das heißt beispielsweise der V-förmigen Kerbe zur eigentlichen Schraubenspitze kann die Schraube selbst leicht angesetzt und eingedreht werden. Selbstverständlich sind hierbei auch sogenannte Einführspitzen denkbar. Soll ein möglichst hoher Lackabtrag erreicht werden, so ist auch denkbar, zwei Gewindeanomalien, versetzt um ca. 180° am Außengewinde der Schraube anzuordnen. Selbstverständlich sind auch mehr als zwei Gewindeanomalien denkbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lack schabenden Schraube ist ein einerseits sicherer Lackabtrag beim Einschrauben in eine karosserieseitige Massemutter gewährleistet, wobei sich das hierfür aufzubringende Drehmoment nicht oder nur wenig von Schrauben ohne Gewindeanomalien unterscheidet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Lack schabende Schraube in einer Ansicht,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Gewindeanomalie mit V-förmigen Kerben,
  • 3 eine der V-förmigen Kerben in einer Detailansicht,
  • 4, 5 U-förmige Kerben der Gewindeanomalie jeweils in einer Detailansicht.
  • Entsprechend den 15, weist eine erfindungsgemäße Lack schabende Schraube 1, die insbesondere zur Befestigung eines nicht gezeigten Massekabels an einer karosserieseitigen ebenfalls nicht gezeigten Massemutter eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, ein Außengewinde 2 auf, welches komplementär zu einem Innengewinde der Massenmutter ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist nun dieses Außengewinde 2 der Lack schabenden Schraube 1 eine Gewindeanomalie 3 auf, die derart ausgebildet ist, dass sie beim Einschrauben in das Innengewinde der Massemutter eine dieses überziehende Lackschicht zumindest teilweise abträgt und dadurch eine elektrische Kontaktierung ermöglicht. Die Gewindeanomalie 3 ist vorzugsweise lokal begrenzt und erstreckt sich üblicherweise über lediglich zwei bis vier einzelne Gewindegänge 4. Die Gewindeanomalie 3 kann in der Art mehrerer V-förmiger Kerben 5 (vergleiche die 1 bis 3) und/oder in der Art von mehreren U-förmigen Kerben 6 (vergleiche 4 und 5) ausgebildet sein. Selbstverständlich ist dabei denkbar, dass nicht nur eine einzige Gewindeanomalie 3 am Außengewinde 2 der Lack schabenden Schraube 1 angeordnet ist, sondern mehrere davon, insbesondere zwei um ca. 180° zueinander versetzte Gewindeanomalien 3. Das Herstellen einer derartigen Gewindeanomalie 3 in der Art von V-förmigen Kerben 5 bzw. U-förmigen Kerben 6 kann beispielsweise mittels eines geeigneten Presswerkzeugs erfolgen, welches die jeweiligen Kerben 5, 6 einfach in das Außengewinde 2 der Lack schabenden Schraube 1 einpresst. Gemäß den 1 und 2 verlaufen dabei die einzelnen Kerben 5 der Gewindeanomalie 3 in Axialrichtung der Schraube 1, wobei es selbstverständlich auch denkbar ist, dass diese schräg zur Schraubenachse angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Kerben 5, 6 werden vorzugsweise in einem vorderen Bereich des Außengewindes 2 in dasselbe eingedrückt (bevorzugt) bzw. allgemein eingeformt. Als günstig haben sich hierbei zwei V-förmige Kerbenreihen (um 180° versetzt) über zwei bis vier Gewindegänge 4 erwiesen. Die Gewindeanomalie 3 selbst ist üblicherweise zumindest ca. zwei Gewindegänge 4 beabstandet zur Schraubenspitze 7 angeordnet, wodurch ein leichtes Ansetzen und auch ein leichtes anfängliches Eindrehen der Schraube 1 in ein entsprechendes Innengewinde einer Massemutter ermöglicht wird, wobei selbstverständlich auch Einführspitzen denkbar sind.
  • Wie im vorherigen Absatz erwähnt, kann die Formgebung der V-förmigen Kerben 5 mittels eines wegegesteuerten Presswerkzeugs durchgeführt werden, wobei der Winkel der V-förmigen Kerben 5 in etwa dem Flankenwinkel (zum Beispiel 60°) des Außengewindes 2 entsprechen soll. Hierdurch kann eine optimale Verformung des Gewindeganges 4 erzielt werden und zudem die Gewindeflanken der Mutter in Richtung der Schraubenachse auf der gesamten Gewindeflanke gleichmäßig verbreitert werden. Diese Verbreiterungen bewirken auf der kraftübertragenden Gewindeflanke der Mutter einen sicheren Lackabtrag. Die Verbreiterung stellt sich dabei als Wulst 8 dar, wobei die vordere und hintere Verbreiterung (Wulst) der Gewindeflanke (in Eindrehrichtung gesehen – mit unterschiedlichen Anstellwinkeln in Bezug auf die Mutter-Gewindeflanke lackschabend wirken.
  • Gemäß den 4 und 5 sind darüber hinaus U-förmige Kerben 6 dargestellt, wobei hierbei auffällig ist, dass sich die Gewindeflanken 9 der Schraube 1 nicht oder zumindest nur sehr geringfügig verbreitern. Das verformte Material wird in Richtung des Gewindegrundes geschoben und bildet lediglich einen dort überstehenden Wulst 8 im unteren Bereich der Gewindeflanke (vergleiche 4 und 5). Dieser Wulst 8 führt jedoch nicht zu einem großflächigen und sicheren Lackabtrag, sondern lediglich zu einem linienartigen Lackabtrag. Demgegenüber schabt die gemäß den 1 bis 3 gezeigte V-förmige Kerbe 5 den Lack wesentlich besser ab, wobei für den Stromfluss der Lackabtrag auf der strom- und kraftübertragenden Gewindeflanke der Mutter entscheidend ist. Durch den besonders effektiven Lackabtrag der V-förmigen Kerben 5 ergeben sich wesentlich kleinere Übergangswiderstände sowie eine lediglich geringe Standardabweichung im Vergleich zu U-förmigen Kerben 6. Neben der kleinen Standardabweichung erhält man kleine und wenig streuende Übergangswiderstände, was für die Prozesssicherheit einer solchen elektrischen und mechanischen Verbindung ausschlaggebend ist.
  • Schabversuche haben hierbei gezeigt, dass der abgeschabte Lack in den Kerben 5, 6 gesammelt wird, wobei bei einem Überschreiten des verfügbaren Kerbvolumens der abgeschabte Lack auch in den Gewindegrund verschoben wird. Der Übergangswiderstand wird hierdurch aber lediglich geringfügig erhöht. Das Kerbvolumen kann durch ein entsprechendes Presswerkzeug in Richtung des Gewindeganges 4 vergrößert werden. Selbstverständlich ist dabei auch eine Kombination von U-förmigen und V-förmigen Kerben 6, 5 denkbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lack schabenden Schraube 1 kann eine robuste, montagefreundliche, kostengünstige und prozesssichere Massekontaktierung von elektrischen Komponenten auf lackierten, karosserieseitigen Massemuttern oder generell Muttern, erzielt werden. Auf die Langzeiteigenschaften von solchen Kontaktierungen unter Korrosionsbeanspruchungen können deutlich verbessert werden, was sich insbesondere auch positiv auf die Garantie und Kulanzkosten auswirkt. Das Einbringen der insbesondere V-förmigen Kerben 5 der Gewindeanomalie 3 kann mittels geeigneter Verformungswerkzeuge fertigungstechnisch einfach und kostengünstig bewerkstelligt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046603 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Lack schabende Schraube (1), insbesondere zur Befestigung eines Massekabels an einer karosserieseitigen Massemutter eines Kraftfahrzeugs, mit einem Außengewinde (2), welches komplementär zu einem Innengewinde der Massemutter ausgebildet ist, wobei das Außengewinde (2) der Lack schabenden Schraube (1) eine Gewindeanomalie (3) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie beim Einschrauben in das Innengewinde der Massemutter eine dieses überziehende Lackschicht zumindest teilweise abträgt und eine elektrische Kontaktierung ermöglicht.
  2. Lack schabende Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanomalie (3) in der Art einer V-förmigen Kerbe (5) und/oder einer U-förmigen Kerbe (6) ausgebildet ist.
  3. Lack schabende Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanomalie (3) lokal begrenzt ist, sich insbesondere über lediglich zwei bis vier Gewindegänge (4) erstreckt, wobei die Gewindeanomalie (3) ca. zwei Gewindegänge (4) beabstandet zur Schraubenspitze (7) beginnt.
  4. Lack schabende Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewindeanomalien (3), versetzt um ca. 180° am Außengewinde (2) der Schraube (1) angeordnet sind.
  5. Lack schabende Schraube nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanomalie (3) in der Art einer V-förmigen Kerbe (5) ausgebildet ist, wobei ein Winkel der V-förmigen Kerbe (5) ca. dem Winkel der Gewindeflanken des Außengewindes (2), insbesondere ca. 60°, entspricht.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanomalie (3) eingepresst ist.
DE201210018518 2012-09-18 2012-09-18 Lack schabende Schraube Withdrawn DE102012018518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018518 DE102012018518A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Lack schabende Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018518 DE102012018518A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Lack schabende Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018518A1 true DE102012018518A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018518 Withdrawn DE102012018518A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Lack schabende Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054174A4 (de) * 2013-10-03 2017-04-26 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Bolzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046603A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Lackschabmutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046603A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Lackschabmutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054174A4 (de) * 2013-10-03 2017-04-26 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Bolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007769U1 (de) Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialschraube für eine solche Schraubverbindung
EP2456013A2 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung, insbesondere für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102008046603A1 (de) Lackschabmutter
DE102008029993A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Masseleitung
DE102006034501A1 (de) Elektrische Kontaktierung eines Massebolzens in einer lackierten Fahrzeugkarosserie
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102012214096A1 (de) Verbindungsstück und Verfahren zum Befestigen eines Verbindungsstücks an einem Ende eines Kabels
DE202011004721U1 (de) Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
DE2844384C2 (de) Masse-Anschlußstelle für lackierte Blechbauteile
DE102012018518A1 (de) Lack schabende Schraube
DE102007028164A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
WO2019016347A1 (de) Erdungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE102007027497A1 (de) Elektrisch kontaktierende Schraubverbindung
EP2088645A2 (de) Befestigungssystem
DE102011002831B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE202015103137U1 (de) Masseverteiler, Kabelsatz mit einem Masseverteiler sowie Fahrzeug mit einem Kabelsatz
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013007036A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015016365A1 (de) Schraube
DE102012105295A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange mit einem Kugelgewindeabschnitt
DE102013020764A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401