DE102007026727B4 - Antriebssystem einer Umformpresse - Google Patents

Antriebssystem einer Umformpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102007026727B4
DE102007026727B4 DE102007026727.6A DE102007026727A DE102007026727B4 DE 102007026727 B4 DE102007026727 B4 DE 102007026727B4 DE 102007026727 A DE102007026727 A DE 102007026727A DE 102007026727 B4 DE102007026727 B4 DE 102007026727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion shaft
servomotor
drive system
forming press
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026727.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026727A1 (de
Inventor
Uwe Darr
Steffen Schmidt
Edwin Götz
Gerhard Vögel
Wolfgang Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Priority to DE102007026727.6A priority Critical patent/DE102007026727B4/de
Priority to US12/308,145 priority patent/US8549940B2/en
Priority to PCT/DE2007/001009 priority patent/WO2007140765A2/de
Publication of DE102007026727A1 publication Critical patent/DE102007026727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026727B4 publication Critical patent/DE102007026727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/148Electrical control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/287Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing unintended ram movement, e.g. using blocking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide

Abstract

Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit einem von einem Servomotor (7) über eine Ritzelwelle (11, 35) steuerbaren Kurbelmechanismus (3), dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits mit einem ersten Kurbelrad (6) oder Kurbelrädern und andererseits mit einem zweiten Kurbelrad (6) oder Kurbelrädern über ein die Druckpunkte (4) synchronisierendes Zwischenrad (10) wirkverbundene Ritzelwelle (11, 35) entweder direkt über mindestens einen Servomotor (7) oder indirekt über ein koaxial angeordnetes Vorgelegerad (32) von mindestens einer durch mindestens einen Servomotor (7) steuerbaren ersten Ritzelwelle (8) antreibbar ist und dass der/die Servomotor/en (7) mit einer Kombination aus einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff einer der Patentansprüche 1 bis 5.
  • Stand der Technik
  • Nach DE 10 2004 009 256 ist eine mechanische Mehrservopresse bekannt, bei der Servomotoren mit zugeordnetem Ritzel als einstufiges Getriebe an beabstandeten Stellen jeweils ein Exzenterrad zum Antrieb eines Stößels mit zwei Druckpunkten antreiben. Durch das begrenzte Übersetzungsverhältnis des einstufigen Getriebes sind bei großen Presskräften hohe Drehmomente der Servomotoren erforderlich. Die Schrift offenbart diesbezüglich, dass die Servomotoren durch die Nutzung der Schwungenergie der Massenträgheitsmomente des Getriebes entlastbar sind. Da dieser Effekt nur bei erhöhten Drehzahlen nutzbar ist, wären die Servomotoren insbesondere im Einrichtbetrieb bei geringen Drehzahlen unterdimensioniert, um die installierte Presskraft aufzubringen.
  • Die für den Fall der mechanischen Synchronisierung zusätzlich im Getriebe erforderlichen, die Exzenterräder verbindenden Zwischenräder verursachen erhöhte Aufwendungen.
  • Zum Abbremsen und Arretieren des Stößels werden Bremsmotoren vorgeschlagen. Aufgrund des begrenzten Übersetzungsverhältnisses des einstufigen Getriebes sind erhöhte Bremsmomente erforderlich, wodurch das Massenträgheitsmoment zunimmt. Erforderliche Mittel zur Erreichung einer für den Pressenbetrieb notwendigen Sicherheitkategorie, einschließlich der möglichen Verriegelung des Stößels sind nicht offenbart.
  • Nach WO 2004/056559 ist eine weitere Pressvorrichtung mit einem Druckpunkt bekannt, bei der ein unmittelbar auf der Exzenterwelle angeordneter Direktantrieb in Form eines frequenzgesteuerten Drehstrommotors die Bewegung des Stößels steuert. Die begrenzt verfügbaren Drehmomente des Servomotors ermöglichen ohne zwischenliegendes Getriebe relativ geringe Presskräfte.
  • Für die betriebsmäßigen Ein/Aus Bewegungen der Pressvorrichtung sind Not-Aus-Vorrichtungen über die Motorsteuerung und/oder mechanische Vorrichtungen vorgesehen, ohne den zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen notwendigen Aufbau und deren Funktionen zu offenbaren.
  • Die JP 2006061974 beschreibt ein Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse, deren Kurbelräder jeweils über ein zweistufiges Getriebe mittels eines separat steuerbaren Servomotors antreibbar sind, wobei die erste Getriebestufe als Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, deren Zugmittel im Fall einer Vierpunkt-Presse unterschiedliche Längen zwischen der vorderen und hinteren Druckpunktgruppe aufweisen.
  • In einer weiteren Mehrpunkt-Umformpresse nach JP 2005271070 wird das jedem Druckpunkt separat zugeordnete, mit einer Kurbel verbundene Antriebsrad jeweils über ein oder zwei einstufige Zahnradgetriebe von einen Servomotor angetrieben, wobei im Fall einer Vierpunkt-Presse der Antrieb für die beiden zu einer Druckpunktgruppe gehörenden Antriebsräder alternativ von einem oder zwei gemeinsamen einstufigen Getriebe erfolgen kann.
  • Erforderliche Mittel zur Erreichung einer für den Pressenbetrieb notwendigen Sicherheitskategorie, einschließlich der möglichen Verriegelung des Stößels sind in den beiden letztgenannten Druckschriften nicht offenbart.
  • Aus der DE 199 32 990 ist für eine mit einem Schwungrad und einer Kupplungs-Bremskombination ausgerüstete konventionelle mechanische Presse eine Stößelver- und Stößelentriegelungseinrichtung bekannt, bei der eine kraftschlüssige von der Hauptbremse unabhängig gesteuerte Zusatzbremse auf einer zentralen Welle angeordnet ist, deren Funktion zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen zyklisch und redundant überwacht wird und in die Pressensicherheitssteuerung integriert ist.
  • Eine weitere Verriegelungseinrichtung für einen Pressenstößel ist aus der DE 199 10 965 bekannt, bei der die stufenlose Verriegelung einer gegebenenfalls auf mehrere Stößel gleichzeitig wirkenden Hauptantriebswelle durch eine mittels Positioniereinrichtung in Eingriff bringbare Außen- und Innenverzahnung erreicht wird.
  • Die DE 101 35 663 beschreibt eine an eine Bremseinrichtung angebaute formschlüssige Hochhalteeinrichtung, bei der ein Zahnkranz in der gemeinsamen Führung der Außenlamellen einer Lamellenbremse drehfest gelagert und in einen Gegenzahnkranz längsverschiebbar ist, wobei der Gegenzahnkranz zur formschlüssigen Kopplung eine Drehbewegung ausführen kann.
  • Aus den drei letztgenannten Druckschriften sind keine Anwendungen in im Wesentlichen schwungrad- und kupplungslosen Servo-Pressen offenbart.
  • Aus der DE 102 44 318 ist eine Presse mit Servo-Spindelantrieb bekannt, deren Antriebsbewegung durch einen Bremsmotor und/oder durch eine mechanische Bremseinrichtung anbremsbar ist.
  • Die JP 2003290997 offenbart eine Einpunkt-Umformpresse, deren mit einer Kurbel verbundenes Antriebsrad über ein einstufiges Getriebe von einem Servomotor beaufschlagbar ist, wobei zwischen dem Servomotor und dem Antriebsrad eine gestellseitig gelagerte Bremse vorgesehen ist.
  • Um die maschinentechnischen und personellen Sicherheitsforderungen an Pressen zu erfüllen, sind die Maßnahmen der beiden letztgenannten Druckschriften zur Einstufung in eine definierte Sicherheitskategorie nicht ausreichend.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für eine Mehrpunkt-Umformpresse so zu gestalten, dass einerseits mit den verfügbaren Drehmomenten von Servomotoren hohe Presskräfte erreichbar sind und andererseits der getriebetechnische Aufwand sowohl bei der Ausgestaltung des Antriebes mit mehreren mechanisch synchronisierten Druckpunkten als auch bei der Ausgestaltung des Antriebes mit jeweils unabhängig voneinander steuerbaren Druckpunkten zu reduzieren. Dabei zielt die letztere Ausgestaltungsvariante insbesondere auf eine räumliche Kippungsregelung des Stößels in zwei Ebenen bei Anwendung einer mit vier Druckpunkten ausgestalteten Umformpresse. Weiterhin sind die maschinen- und personellen Sicherheitsforderungen für die von einem oder mehreren Servomotoren steuerbaren Presse zu erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse mit den Merkmalen von jeweils einem der Patentansprüche 1 bis 5 gelöst. Weitere detaillierte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 6 bis 19 beschrieben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die für eine hohe Presskraft des Stößels erforderlichen Drehmomente von den Servomotoren über Zwischengetriebe, vorzugsweise doppelte Vorgelege auf die Exzenter- oder Kurbelmechanismen zu übertragen, wobei bei Mehrpunktpressen die symmetrisch gestalteten Antriebszweige für die rechten und linken Druckpunkte bei Zwei-Punktpressen oder Druckpunktgruppen bei Vier-Punktpressen wahlweise miteinander mechanisch so synchronisierbar sind, dass jeweils die Zwischenräder des ersten oder eines der ersten Vorgelege wirkverbunden sind. Es ist ebenso denkbar, mit einem einfachen Vorgelege jeweils die separat zu einem Druckpunkt einer Vier-Punktpresse gehörigen Exzenter- oder Kurbelmechanismen anzutreiben, wodurch eine räumliche Kippungsregelung des Stößels in zwei Ebenen möglich ist.
  • Dazu sind in einem ersten Ausgestaltungstyp die dem jeweiligen Kurbelrad separat zugeordneten, mittels eines Servomotors steuerbaren Ritzelwellen so radial zueinander versetzt angeordnet, dass die Ritzelwellen einerseits mit einem gestellseitig gelagerten Servomotor und andererseits mit einer gestellseitig gelagerten Halteeinrichtung verbunden sind. Dabei können die Servomotoren und Halteeinrichtungen jeweils gemeinsam auf einer Seite oder bezüglich der benachbart hintereinander liegenden Druckpunkte vorzugsweise jeweils gespiegelt zueinander angeordnet sein.
  • Es ist weiterhin denkbar, mit einem einfachen Vorgelege ein den beiden Druckpunktgruppen einer Vier-Punktpresse jeweils gemeinsam zugeordnetes Kurbelrad separat anzutreiben, wodurch eine Kippungsregelung des Stößels lediglich in einer Ebene möglich ist.
  • Bei Verzicht auf eine vom Stößelantrieb steuerbare Kippungsregelung kann diese Ausführung auf eine Umformpresse mit alternativer Lage der Antriebswellen in Längsrichtung abgewandelt werden, indem ein einfaches Vorgelege ein den beiden Druckpunkten einer Zwei-Punktpresse gemeinsam zugeordnetes Kurbelrad antreibt.
  • In einem zweiten Ausgestaltungstyp wird jedes Kurbelrad von einer ersten servomotorgetriebenen Ritzelwelle angetrieben, wobei mittels der koaxial auf den Ritzelwellen angeordneten Zwischenräder eine mechanische Synchronisation der zu einer Mehrpunktpresse gehörenden rechten und linken Druckpunkte oder Druckpunktgruppen möglich ist.
  • Für höhere Leistungen steht in einem dritten Ausgestaltungstyp jeweils ein zweites Vorgelege einerseits mit einem servomotorgetriebenen ersten Vorgelege und andererseits über eine zweite Ritzelwelle mit dem zugehörigen Kurbelrad in Wirkverbindung. Die zum ersten Vorgelege gehörigen, jeweils koaxial auf der zweiten Ritzelwelle angeordneten Zwischenräder sind zwecks wahlweiser mechanischer Synchronisierung der Druckpunkte wirkverbindbar. Um in einem vierten Ausgestaltungstyp das in das Kurbelrad eingeleitete Moment zu teilen, ist es möglich, je Kurbelrad zwei zweite Ritzelwellen einzusetzen, deren jeweils koaxial angeordnete und zum ersten Vorgelege gehörigen Zwischenräder so beabstandet sind, dass diese von einer servomotorgetriebenen ersten Ritzelwelle gemeinsam antreibbar sind. Auch hier sind die koaxial angeordneten Zwischenräder einer der zweiten Ritzelwellen benachbarter Druckpunkte untereinander zwecks mechanischer Synchronisierung wirkverbindbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann durch axiales Verschieben dieser Zwischenräder und des zugehörigen Ritzels die Wirkverbindung zwischen den Druckpunkten an- und abwählbar gestaltet werden.
  • In einem fünften Ausgestaltungstyp sind die Kurbelräder der nebeneinander liegenden Druckpunke oder Druckpunktgruppen über ein einfaches oder vorzugsweise doppeltes Vorgelege zentral von einem oder mehreren Servomotoren mit Leistungsverzweigung über ein die Kurbelräder mechanisch synchronisierendes Zwischenrad antreibbar. Bei einem einfachen Vorgelege kann in einer vorteilhaften Ausführung die einerseits auf eines der beiden Kurbelräder und andererseits auf das die Kurbelräder synchronisierende Zwischenrad wirkende Ritzelwelle von einem am ersten Ende gelagerten Servomotor angetrieben werden, wobei die zugehörige Halteeinrichtung am zweiten Ende gelagert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung dieses Ausgestaltungstyps mit doppeltem Vorgelege wird die Ritzelwelle der voran beschriebenen Ausführung von einem ersten Vorgelege so angetrieben, dass die zum ersten Vorgelege zugehörige erste Ritzelwelle einerseits mit einem Servomotor und andererseits mit einer Halteeinrichtung wirkverbunden ist.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass die Ritzelwelle des ersten Vorgeleges mit gegenüberliegend gestellseitig gelagerten Servomotoren verbunden ist und die zugehörige Halteeinrichtung mit der Ritzelwelle des zweiten Vorgeleges oder des Zwischenrades in Wirkverbindung steht.
  • Es ist ebenso denkbar, das in das zweite Vorgelege eingeleitete Moment zu teilen, indem zwei erste, radial zueinander versetzt angeordnete Ritzelwellen gemeinsam auf das zum zweiten Vorgelege gehörige Zahnrad wirken, wobei die ersten Ritzelwellen einerseits mit einem gestellseitig gelagerten Servomotor und mindestens eine erste Ritzelwelle andererseits mit einer gestellseitig gelagerten Halteeinrichtung verbunden sind.
  • Zur weiteren Reduzierung des Antriebsmomentes ist es möglich, zwischen den Kurbelrädern und den Druckpunkten des Stößels jeweils ein eine Übersetzung bildendes Hebelgetriebe anzuordnen.
  • Zur Erfüllung der maschinentechnischen und personellen Sicherheitsforderungen an Servopressen, die gegenüber konventionellen Pressen keine Kupplungs-Bremskombination zwischen Motor und Getriebe aufweisen, ist weiterhin erfindungswesentlich, dass der oder die Servomotoren mit einer Kombination aus einer mechanischen Halteeinrichtung und einer Einrichtung zur elektrischen Drehmomenten-Freischaltung wirkverbunden sind. Als mechanische Halteeinrichtungen sind entweder zwei unabhängig wirkende kraftschlüssige Sicherheitsbremsen in Form von Rotations- und/oder Linearbremsen oder mindestens eine kraftschlüssige Sicherheitsbremse und eine formschlüssige Blockiereinrichtung in Form einer Rotations- und/oder Linearblockierung einsetzbar. Die Rotationsbremse und Rotationsblockierung können je nach Ausgestaltungstyp vorteilhaft koaxial auf dem freien, dem Servomotor gegenüberliegenden Wellenende angeordnet sein, wobei die Lage auf der dem Servomotor zugeordneten schnelllaufenden Welle vorteilhaft zur Reduzierung des Brems- und Blockiermomentes nutzbar ist. Demgegenüber können Linearbremsen und Linearblockierungen zwischen dem Gestell und dem linear bewegbaren Stößel angeordnet werden.
  • Die elektrische Drehmomenten-Freischaltung ist erforderlich, um ein unkontrolliertes Anlaufen der Servomotoren zu verhindern. Dazu ist in einer ersten Ausführung im Servo-Umrichtersystem ein abschaltbares Netzschütz vorgesehen. Ein abschaltbares Leistungsschütz in der Motorleitung ist in einer zweiten Ausführung anwendbar. In einer dritten Ausführung dient ein Abschaltelement für die Steuerenergie der Halbleiterventile des Motorwechselrichters zur Drehmomenten-Freischaltung.
  • Je nach Einstufung der Presse in eine definierte Sicherheitskategorie können die Einrichtungen der jeweiligen Ausführung redundant ausgeführt werden, wobei es ebenso denkbar ist, mehrere dieser Ausführungen zu kombinieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 Antriebssystem einer Umformpresse nach einem ersten Ausgestaltungstyp in einer ersten Ausführung mit vier elektronisch synchronsierbaren Druckpunkten
  • 2 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer zweiten Ausgestaltung mit zwei mechanisch synchronisierbaren Druckpunktgruppen
  • 3 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer dritten Ausgestaltung mit zwei elektronisch synchronisierbaren Druckpunktgruppen
  • 4 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer dritten Ausgestaltung mit zwei mechanisch synchronisierbaren Druckpunktgruppen
  • 5 Antriebssystem einer Umformpresse nach der dritten Ausgestaltung für variable Druckpunktabstände
  • 6 Antriebssystem einer Umformpresse nach der dritten Ausgestaltung mit wahlweise mechanisch und elektronisch synchronisierbaren Druckpunktgruppen
  • 7 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer vierten Ausgestaltung mit zwei mechanisch synchronisierbaren Druckpunktgruppen
  • 8 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer fünften Ausgestaltung mit Zentralantrieb für benachbarte Druckpunktgruppen und doppeltem Vorgelege mit zwei ersten Ritzelwellen
  • 9 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer fünften Ausgestaltung mit Zentralantrieb für benachbarte Druckpunktgruppen und doppeltem Vorgelege mit einer ersten Ritzelwelle
  • 10 Sicherheitsvorrichtung in Kombination einer Halteeinrichtung und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung nach einer ersten Ausgestaltung
  • 11 Sicherheitsvorrichtung in Kombination einer Halteeinrichtung und einer Einrichtung zur Drehmomentenf-Feischaltung nach einer zweiten Ausgestaltung
  • 12 Detailansicht der Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung aus 10 und 11
  • 13 Antriebssystem einer Umformpresse nach einem ersten Ausgestaltungstyp in einer zweiten Ausführung mit zwei elektronisch synchronsierbaren Druckpunktgruppen
  • 14 Antriebssystem einer Umformpresse in Längswellenanordnung mit einer mechanisch synchronisierten Druckpunktgruppe
  • 15 Antriebssystem einer Umformpresse nach einer fünften Ausgestaltung mit Zentralantrieb für benachbarte Druckpunktgruppen und einfachem Vorgelege
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des ersten Ausgestaltungstyps ist aus 1 eine Vierpunkt-Umformpresse ersichtlich, deren Antrieb 2 mittels eines Kurbelmechanismus 3 auf die vier Druckpunkte 4 des Stößels 1 erfolgt, wobei jeder Druckpunkt 4 separat angetrieben wird. Der Kurbelmechanismus 3 jedes Druckpunktes 4 besteht aus einem im Kopfstück 27 gelagerten Kurbelrad 6, das abtriebsseitig über ein exzentrisch angelenktes Pleuel 28 mit dem Druckpunkt 4 des Stößels 1 und antriebsseitig mit einer ersten Ritzelwelle 8 verbunden ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel des ersten Ausgestaltungstyps nach 13 ist jeweils den beiden Druckpunkten 4 einer Druckpunktgruppe 5 ein gemeinsames Kurbelrad 6 zugeordnet, dass antriebsseitig mit einer ersten Ritzelwelle 8.1, 8.2 verbunden ist. Diesen beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die im Kopfstück 27 gelagerte erste Ritzelwelle 8 von einem an deren ersten Wellenende angeordneten frei programmierbaren Servomotor 7 steuerbar ist. Der Servomotor ist vorteilhaft als Hohlwellenmotor ausgebildet. Das zweite Wellenende ist mit einer gestellseitig gelagerten Halteeinrichtung 9 wirkverbunden. Nach 1 sind die ersten Ritzelwellen 8 der hintereinander gelegenen, jeder Druckpunktgruppe 5 zugeordneten Kurbelrädern 6 dabei radial zueinander so versetzt angeordnet, dass die Servomotoren 7 für den Antrieb der vorderen Druckpunkte 4 an der Vorderseite und die Halteeinrichtungen 9 an der Rückseite des Kopfstücks 27 gelagert sind. Für die hinteren Druckpunkte 4 sind die Servomotoren 7 an der Rückseite und die zugehörigen Halteeinrichtungen 9 an der Vorderseite des Kopfstücks 27 gelagert. Die Halteeinrichtungen 9 sind als Rotationsbremsen 14 vorzugsweise als kraftschlüssige Sicherheitsbremsen 12 ausgebildet.
  • Die separat steuerbaren Servomotoren 7 können durch elektronische Kopplung einerseits eine synchrone Bewegung des Stößels 1 erzeugen und andererseits durch eine asynchrone Bewegung eine Schiefstellung des Stößels 1 infolge der elastischen Federung bei außermittiger Belastung ausgleichen oder eine Soll-Schiefstellung bewerkstelligen, wobei durch die Vierpunkt-Ausführung eine räumliche Kippungsregelung des Stößels 1 in zwei Ebenen möglich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 14 beschreibt eine Umformpresse in Längswellenanordnung mit zwei Druckpunkten 4, die von einem gemeinsamen, mittig angeordneten Kurbelrad 6 über eine Ritzelwelle 35 von einem Servomotor 7 angetrieben wird. Am gegenüberliegenden Ende der Ritzelwelle 35 ist die zugehörige Halteeinrichtung 9 in Form einer kraftschlüssigen, axial hintereinander angeordneten Doppelbremse 36 gelagert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 wirken die benachbarten Kurbelräder 6 jeweils auf die Druckpunkte 4 im Fall einer Zweipunkt-Umformpresse oder auf die Druckpunktgruppe 5 im Fall einer Vierpunkt-Umformpresse. Es ist im Fall einer Vierpunkt-Umformpresse ebenso möglich, dass jedem Druckpunkt ein separates Kurbelrad zugeordnet ist. Die Kurbelräder 6 werden jeweils über eine erste Ritzelwelle 8.1, 8.2 mittels eines Servomotors 7 angetrieben, wobei mittels der koaxial auf den Ritzelwellen 8.1, 8.2 angeordneten Zwischenräder 10.1, 10.2 eine mechanische Synchronisation der benachbarten Druckpunkte 4 oder Druckpunktgruppen 5 möglich ist.
  • Den auf der Rückseite am Kopfstück 27 angeordneten Servomotoren 7 stehen auf der Vorderseite die koaxial mit den ersten Ritzelwellen 8.1, 8.2 wirkverbundenen Halteeinrichtungen 9 gegenüber. Die Halteeinrichtung 9 ist an der zum linken Kurbelrad 6 gehörigen ersten Ritzelwelle 8.1 als kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und an der zum rechten Kurbelrad 6 gehörigen ersten Ritzelwelle 8.2 als Rotationsblockierung 16 vorzugsweise als formschlüssige Blockiereinrichtung 13 ausgebildet. Gegenüber der Sicherheitsbremse 12 mit kraftschlüssigem Wirkprinzip kann das formschlüssige Wirkprinzip der Blockiereinrichtung 13 beispielsweise durch eine in Eingriff bringbare Außen- und Innenverzahnung realisiert werden.
  • Aus 3 und 4 ist eine dritte Ausgestaltung des Antriebssystems ersichtlich, bei der mittels eines doppelten Vorgeleges eine mit dem jeweiligen Kurbelrad 6 wirkverbundene zweite Ritzelwelle 11.1, 11.2 über ein koaxial angeordnetes Zwischenrad 10.1, 10.2 von einer mittels einem Servomotor 7 steuerbaren ersten Ritzelwelle 8.1, 8.2 angetrieben wird. Dabei erfüllen die in der Ausführung nach 4 untereinander wirkverbundenen Zwischenräder 10.1, 10.2 die zusätzliche Funktion der mechanischen Synchronisierung der benachbarten Druckpunkte 4.
  • Es ist im Fall einer Vierpunkt-Umformpresse darüber hinaus möglich, dass jedem Druckpunkt ein separates Kurbelrad zugeordnet ist und die zweiten Ritzelwellen 11 gemeinsam auf zwei hintereinander liegende Kurbelräder 6 wirken.
  • In Analogie zum Ausführungsbeispiel nach 2 befinden sich die mit den ersten Ritzelwellen 8.1, 8.2 wirkverbundenen Servomotoren 7 jeweils an der Rückseite und die Halteeinrichtungen 9 an der Vorderseite des Kopfstücks 27. Dabei ist die zur Ritzelwelle 8.1 zugehörige Halteeinrichtung 9 als kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und die zur Ritzelwelle 8.2 zugehörige Halteeinrichtung 9 als formschlüssige Blockiereinrichtung 13 ausgebildet. Im Fall der aufgehobenen Wirkverbindung der Zwischenräder 10.1, 10.2 untereinander erfolgt entsprechend der Ausführung nach 3 eine elektronische Synchronisierung der benachbarten Druckpunkte 4. Dabei sind der Ritzelwelle 8.1 und 8.2 vorzugsweise jeweils eine kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 als Halteeinrichtung 9 zugeordnet.
  • Um in Abhängigkeit der Pressenbaugröße unterschiedliche Abstände zwischen den benachbarten Druckpunkten 4 zu realisieren, können die den Kurbelrädern 6 zugeordneten zweiten Ritzelwellen 11.1, 11.2 auf einer gemeinsamen Kreisbahn 29 jeweils gleichsinnig um den gleichen Winkel entsprechend 5 verdreht angeordnet werden. Als Halteeinrichtungen 9 sind in dieser Ausgestaltung auf die Bewegung des Stößels linear wirkende Systeme in Form einer Linearbremse 15 und einer Linearblockierung 17 alternativ zu rotativ wirkenden Systemen beispielhaft dargestellt.
  • Das vorstehend beschriebene doppelte Vorgelege ist darüber hinaus im Antriebssystem mit Längswellenanordnung gemäß 14 ebenso einsetzbar.
  • Die dritte Ausgestaltung nach 4 kann vorteilhaft mit der Umschalt-Möglichkeit zwischen einer mechanischen und elektronischen Synchronisierung der Druckpunkte 4 modifiziert werden, indem entsprechend 6 mittels einer Schiebeeinrichtung 33 beispielsweise das zur ersten Ritzelwelle 8.2 gehörige Ritzel 34 und das damit wirkverbundene Zwischenrad 10.2 auf der zweiten Ritzelwelle 11.2 relativ so verschiebbar sind, dass die Wirkverbindung der Zwischenräder 10.1 und 10.2 aufhebbar ist.
  • Um die Krafteinleitung in die Kurbelräder 6 zu optimieren, ist es entsprechend der vierten Ausgestaltung nach 7 mit für eine halbe Maschine dargestellten Antrieb 2 möglich, die in die Kurbelräder 6 eingeleiteten Momente zu teilen, indem zwei radial versetzt angeordnete zweite Ritzelwellen 11.1, 11.3 (dargestellt) und 11.2, 11.4 (nicht dargestellt) mit dem jeweiligen Kurbelrad 6 im Eingriff stehen. Auf den zweiten Ritzelwellen 11 sind jeweils die Zwischenräder 10.1, 10.3 (dargestellt) und 10.2, 10.4 (nicht dargestellt) koaxial angeordnet, wobei die Zwischenräder 10.1, 10.3 gemeinsam von der ersten Ritzelwelle 8.1 und die Zwischenräder 10.2, 10.4 gemeinsam von der ersten Ritzelwelle 8.2 (nicht dargestellt) steuerbar sind. Die untereinander wirkverbundenen Zwischenräder 10.1, 10.2 übernehmen die zusätzliche Funktion der mechanischen Synchronisierung der benachbarten Druckpunkte 4. Die ersten Ritzelwellen 8.1, 8.2 sind jeweils von den an der Rückseite des Kopfstücks 27 angeordneten Servomotoren 7 steuerbar. An der Vorderseite des Kopfstücks 27 sind die zu den ersten Ritzelwellen 8.1, 8.2 gehörigen Halteeinrichtungen 9 gelagert, die auf der ersten Ritzelwelle 8.1 als kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 (dargestellt) und auf der ersten Ritzelwelle 8.2 als formschlüssige Blockiereinrichtung 13 (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
  • 8 und 9 beschreiben ein Antriebssystem nach einer fünften Ausgestaltung mit einem auf die benachbarten Kurbelräder 6 gemeinsam wirkenden Zentralantrieb. Hierzu treiben nach 9 ein oder wie dargestellt vorzugsweise zwei auf der ersten Ritzelwelle 8 koaxial gegenüberliegend angeordnete Servomotoren 7 über ein Vorgelegerad 32 eine zweite Ritzelwelle 11 an, deren Ritzel einerseits mit dem rechten Kurbelrad 6 und andererseits über ein im Kopfstück 27 separat gelagertes Zwischenrad 10 mit dem benachbarten linken Kurbelrad 6 wirkverbunden ist. Die Druckpunkte 4 sind über das Zwischenrad 10 mechanisch synchronisiert. Die als Halteeinrichtung 9 wirkende kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und formschlüssige Blockiereinrichtung 13 sind am Kopfstück 27 gelagert mit der zweiten Ritzelwelle 11 verbunden.
  • Um die von den Halteeinrichtungen 9 zu übertragenden Drehmomente zu reduzieren, werden im alternativen Ausführungsbeispiel nach 8 gegenüber der Ausführung nach 9 die Halteeinrichtungen 9 auf den schnelllaufenden Motorwellen angeordnet. Dazu treiben zwei zueinander versetzt angeordnete erste Ritzelwellen 8.1, 8.2 gemeinsam das auf der zweiten Ritzelwelle 11 befindliche Vorgelegerad 32 an. Jede der ersten Ritzelwellen 8.1, 8.2 wird von einem an der Rückseite des Kopfstücks 27 gelagerten Servomotor 7 gesteuert. Die zugehörigen Halteeinrichtungen 9 sind auf der ersten Ritzelwelle 8.1, 8.2 jeweils koaxial den Servomotoren 7 gegenüberliegend an der Vorderseite des Kopfstücks 27 gelagert. Die Halteeinrichtung 9 der Ritzelwelle 8.1 ist in Form einer Rotationsbremse 14 als kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und die der Ritzelwelle 8.2 in Form einer Rotationsblockierung 16 als formschlüssige Blockiereinrichtung 13 ausgebildet. Analog 9 ist das Ritzel der zweiten Ritzelwelle 11 einerseits mit dem linken Kurbelrad 6 und andererseits über das im Kopfstück 27 separat gelagertes Zwischenrad 10 mit dem benachbarten rechten Kurbelrad 6 wirkverbunden. Zur Reduzierung der Drehmomente an den Halteeinrichtungen ist es ebenso möglich, analog der Ausführung nach 9 zusätzlich zu der mit zwei Servomotoren 7 steuerbaren ersten Ritzelwelle 8 auf einer weiteren ersten Ritzelwelle die zur Halteeinrichtung 9 gehörige kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und formschlüssige Blockiereinrichtung 13 koaxial gegenüberliegend anzuordnen, wobei beide erste Ritzelwellen analog zur Ausführung nach 8 gemeinsam mit dem auf der zweiten Ritzelwelle 11 angeordneten Vorgelegerad 32 wirkverbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführung der fünften Ausgestaltung ist nach 15 das Antriebssystem mit Zentralantrieb für benachbarte Druckpunktgruppen mit einem einfachen Vorgelege ausgeführt. Dabei steht die Ritzelwelle 35 einerseits mit dem rechten Kurbelrad 6 und andererseits mit dem die beiden Kurbelräder 6 synchronisierenden Zwischenrad 10 in Wirkverbindung. Die Ritzelwelle 35 wird von einem Servomotor 7 angetrieben. Am gegenüberliegenden Ende der Ritzelwelle 35 ist die zugehörige Halteeinrichtung 9 in Form einer kraftschlüssigen, axial hintereinander angeordneten Doppelbremse 36 gelagert.
  • Es ist im Fall einer Vierpunkt-Umformpresse darüber hinaus möglich, dass jedem Druckpunkt ein separates Kurbelrad zugeordnet ist und die Ritzelwelle 11, 35 mit zugehörigen Ritzeln gemeinsam auf zwei hintereinander liegende Kurbelräder 6 wirken.
  • In diesem Fall stehen zur mechanischen Synchronisierung der benachbarten Druckpunkte die beiden auf der Ritzelwelle 11, 35 angeordneten Ritzel mit je einem Zwischenrad 10 in Wirkverbindung.
  • Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass durch die Servomotoren 7 flexible Weg- und Geschwindigkeitsprofile für die Bewegung des Stößels 1 erzielbar sind, wobei die Sollpositionen des Stößels 1 vorzugsweise mit Hilfe von leitwellengesteuerten elektronischen Kurvenscheiben erzeugt werden. Bezüglich des Wegprofils kann zwischen einer 360°-Umlaufbewegung, einer Reversierbewegung im Winkel <360° mit Durchlaufen des unteren Umkehrpunktes oder einer Bewegung im Winkel <180° mit Reversierung im Bereich des unteren Umkehrpunktes gewählt werden. Letztere Betriebsweise kann vorzugsweise in Verbindung mit der bei elektronischer Synchronisierung der Druckpunkte 4 möglichen Kippungsregelung des Stößels 1 jeweils in einer Ebene bei einer Zweipunkt-Umformpresse oder in zwei Ebenen bei einer Vierpunkt-Umformpresse genutzt werden.
  • Es ist weiterhin allen Ausführungen gemeinsam, dass zur Erfüllung der personellen Sicherheitsforderungen der sichere Halt des Stößels 1 durch eine Kombination aus einer Halteeinrichtung 9 und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung 19 gewährleistet wird. Als mechanische Halteeinrichtungen 9 sind dabei entweder zwei unabhängig wirkende kraftschlüssige Sicherheitsbremsen 12 gemäß den Ausführungsbeispielen nach 1, 3, 6, 7 oder mindestens eine kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 und eine formschlüssige Blockiereinrichtung 13 gemäß den Ausführungsbeispielen nach 2, 4, 5, 8 einsetzbar, die den Stößel 1 in jeder beliebigen Stellung ohne Zeitverzögerung sicher ver- und entriegeln. Die Halteeinrichtungen 9 sind in ihrer Funktion zyklisch und redundant überwacht und in die Pressensicherheitssteuerung integriert. In den kraftschlüssigen, vorzugsweise federbetätigten Sicherheitsbremsen 12 wird dazu einerseits die Bremskraft zur Kontrolle der Federkraft durch Strommessung an dem mit einem definierten Antriebsmoment im Stillstand beaufschlagten Servomotor kontrolliert und andererseits die Endlage des Bremskolbens in der Bremsstellung im unverschlissenen Zustand überwacht. Die Überwachungssignale werden von der Sicherheitssteuerung mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen.
  • In Ergänzung der voranbeschriebenen Maßnahmen zum sicheren Stillsetzen und Halten des Stößels 1 ist es zur Erfüllung maschinentechnischer Sicherheitsforderungen, insbesondere zur Vermeidung unzulässiger Belastungen möglich, einerseits das Drehmoment der Servomotoren 7 mit oder ohne direkte Kraftmessung zu begrenzen und andererseits in der Getriebekette Überlastelemente vorzusehen. Neben den mit einem Hydraulikpolster ausgestatteten Überlastsicherungen in den Druckpunkten 4 des Stößels 1 kann bedarfsweise mindestens ein rotativ wirkendes Überlastelement im rotierenden Teil der Getriebekette vorgesehen werden. Die Überlastsicherung ist über die Sicherheitssteuerung 26 mit der Steuerung der Servomotoren 7 verknüpft, um im Überlastfall den Antrieb zusätzlich abzubremsen.
  • Aus 10 ist die Sicherheitsvorrichtung in Kombination einer Halteeinrichtung 9 und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung 19 nach einer ersten Ausgestaltung entsprechend dem Antriebssystems beispielsweise gemäß Ausführungsbeispiel mit elektronisch synchronisierbaren Druckpunkten nach 1 oder 3 ersichtlich. Die Kurbelräder 6 sind unabhängig voneinander über die erste Ritzelwelle 8.1, 8.2 vom jeweiligen Servomotor 7 steuerbar. Beiden Ritzelwellen 8.1, 8.2 ist eine kraftschlüssige Sicherheitsbremse 12 als Halteeinrichtung 9 zugeordnet.
  • Die zweite Ausgestaltung der Sicherheitsvorrichtung gemäß 11 unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausgestaltung im Wesentlichen darin, dass entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit mechanisch synchronisierbaren Druckpunkten nach 2, 5, 7, 8 oder 9 die erste Ritzelwelle 8.1 mit einer kraftschlüssigen Sicherheitsbremse 12 und die zweite Ritzelwelle 8.2 mit einer formschlüssigen Blockiereinrichtung 13 als Halteeinrichtung 9 in Wirkverbindung steht. In beiden Ausgestaltungen werden die Servomotoren 7 über das vom Netzanschluss 23 gespeiste Servo-Umrichtersystem 18 mit der integrierten Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung 19 gesteuert.
  • Zur Erfüllung der personellen und maschinentechnischen Sicherheitsforderungen wirken die mechanischen Halteeinrichtungen 9 und die Einrichtungen zur elektrischen Drehmomenten-Freischaltung 19 in Kombination und werden von der Sicherheitssteuerung 26 gemeinsam gesteuert und überwacht. Die zur Verhinderung eines unkontrollierten Anlaufens der Servomotoren 7 erforderliche Drehmomenten-Freischaltung 19 kann durch folgende aus 11 ersichtliche Maßnahmen jeweils einzeln oder in Kombination realisiert werden. Neben dem im Servo-Umrichtersystem 18 in einer ersten Ausführung abschaltbar ausführbaren Netzschütz 20.1 ist ein abschaltbares Leistungsschütz 20.3 in der Motorleitung in einer zweiten Ausführung anwendbar. Ein Abschaltelement 20.2 für die Steuerenergie der Halbleiterventile des Motorwechselrichters 25 kann in einer dritten Ausführung zur Drehmomentenfreischaltung verwendet werden. Es ist ebenso denkbar, mittels eines Kurzschlussschützes 21 die Motorleitung in Verbindung mit Lastwiderständen 22 kurzzuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    2
    Antrieb
    3
    Kurbelmechanismus
    4
    Druckpunkt
    5
    Druckpunktgruppe
    6
    Kurbelrad
    7
    Servomotor
    8, 8.1, 8.2
    erste Ritzelwelle
    9
    Halteeinrichtung
    10, 10.1, 10.2
    Zwischenrad
    11, 11.1, 11.2
    zweite Ritzelwelle
    12
    kraftschlüssige Sicherheitsbremse
    13
    formschlüssige Blockiereinrichtung
    14
    Rotationsbremse
    15
    Linearbremse
    16
    Rotationsblockierung
    17
    Linearblockierung
    18
    Servo-Umrichtersystem
    19
    Einrichtung zur Drehmomentenfreischaltung
    20.1
    Netzschütz
    20.2
    Abschaltelement für die Steuerenergie der Halbleiterventile des Motorwechselrichters
    20.3
    Leistungsschütz in der Motorleitung
    21
    Kurzschlußschütz
    22
    Lastwiderstände
    23
    Netzanschluß
    24
    Netzstromrichter
    25
    Motorwechselrichter
    26
    Sicherheitssteuerung
    27
    Kopfstück
    28
    Pleuel
    29
    Kreisbahn
    30
    Motorleitung
    31
    Hohlwellenmotor
    32
    Vorgelegerad
    33
    Schiebeeinrichtung
    34
    Ritzel
    35
    Ritzelwelle
    36
    Doppelbremse

Claims (19)

  1. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit einem von einem Servomotor (7) über eine Ritzelwelle (11, 35) steuerbaren Kurbelmechanismus (3), dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits mit einem ersten Kurbelrad (6) oder Kurbelrädern und andererseits mit einem zweiten Kurbelrad (6) oder Kurbelrädern über ein die Druckpunkte (4) synchronisierendes Zwischenrad (10) wirkverbundene Ritzelwelle (11, 35) entweder direkt über mindestens einen Servomotor (7) oder indirekt über ein koaxial angeordnetes Vorgelegerad (32) von mindestens einer durch mindestens einen Servomotor (7) steuerbaren ersten Ritzelwelle (8) antreibbar ist und dass der/die Servomotor/en (7) mit einer Kombination aus einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist/sind.
  2. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit vier Druckpunkten, wobei die den Druckpunkten (4) zugeordneten Kurbelräder (6) von jeweils einer radial zueinander versetzt angeordneten ersten Ritzelwelle (8) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ritzelwelle (8.1, 8.2) einerseits mit einem Servomotor (7) und andererseits mit einer Halteeinrichtung (9) wirkverbunden ist, wobei die benachbarten Ritzelwellen (8.1, 8.2) so gespiegelt zueinander angeordnet sind, dass einerseits ein Servomotor (7) der Ritzelwelle (8.1), eine Halteeinrichtung (9) der Ritzelwelle (8.2) und andererseits ein Servomotor (7) der Ritzelwelle (8.2), eine redundant wirkende Halteeinrichtung (9) der Ritzelwelle (8.1) benachbart radial versetzt zueinander angeordnet sind und dass die Kombination aus Servomotor (7) und einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) mit einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist.
  3. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit einem von einem Servomotor (7) steuerbaren Kurbelmechanismus (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine von bedarfsweise mehreren von jeweils einem Servomotor (7) antreibbare, auf ein Kurbelrad (6) unmittelbar wirkende erste Ritzelwelle (8.1) und eine weitere von bedarfsweise mehreren von jeweils einem Servomotor (7) antreibbare, auf ein weiteres Kurbelrad (6) unmittelbar wirkende erste Ritzelwelle (8.2) mit jeweils einem koaxial zur jeweiligen Ritzelwelle (8.1, 8.2) angeordneten, die Druckpunkte (4) durch Wirkverbindung untereinander synchronisierenden Zwischenrad (10.1, 10.2) verbunden sind und dass der/die Servomotor/en (7) mit einer Kombination aus einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist/sind.
  4. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit einem von einem Servomotor (7) steuerbaren Kurbelmechanismus (3), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils entweder mit einem einer Druckpunktgruppe (5) zugeordneten Kurbelrad (6) oder mit zwei Kurbelrädern gemeinsam wirkverbundene zweite Ritzelwelle (11.1, 11.2) über ein koaxial zu dieser angeordnetes, zusätzlich als die Druckpunkte mechanisch synchronisierendes Zwischenrad (10.1, 10.2) wirkendes Vorgelegerad (32.1, 32.2) von einer mittels mindestens einem Servomotor (7) steuerbaren ersten Ritzelwelle (8.1, 8.2) antreibbar ist und dass der/die Servomotor/en (7) mit einer Kombination aus einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist/sind.
  5. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Bewegung des Stößels (1) mit einem von einem Servomotor (7) steuerbaren Kurbelmechanismus (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf ein Kurbelrad (6) gemeinsam wirkenden zweiten Ritzelwellen (11.1, 11.3) gemeinsam von einer mittels mindestens einem Servomotor (7) steuerbaren ersten Ritzelwelle (8) über ein jeweils auf der zweiten Ritzelwelle (11.1, 11.3) koaxial angeordnetes Zwischenrad (10.1, 10.3) antreibbar sind und dass der/die Servomotor/en (7) mit einer Kombination aus einer zusätzlichen Halteeinrichtung (9) und einer Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) wirkverbunden ist/sind.
  6. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den jeweils benachbarten Kurbelrädern (6) zugeordneten Ritzelwellen (8, 11, 11.1) koaxial angeordneten Zwischenräder (10.1, 10.2, 10.3) wirkverbunden sind und in Abhängigkeit der von der Pressenbaugröße bestimmenden Abstand der Druckpunkte (4) auf einer gemeinsamen Kreisbahn (29) im gleichen Winkel verdreht anordenbar sind.
  7. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Zwischenräder (10.1, 10.2) betriebsartenabhängig mittels einer Schiebeeinrichtung (33) axial verschiebbar ist.
  8. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9) aus zwei unabhängig wirkenden kraftschlüssigen Sicherheitsbremsen (12) besteht.
  9. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9) aus mindestens einer kraftschlüssigen Sicherheitsbremse (12) und einer formschlüssigen Blockiereinrichtung (13) besteht.
  10. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssigen Sicherheitsbremsen (12) als Rotationsbremsen (14) koaxial auf der Ritzelwelle (35)/den ersten Ritzelwellen (8,8.1, 8.2) angeordnet sind.
  11. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssigen Sicherheitsbremsen (12) als Linearbremsen (15) mit dem Stößel (1) wirkverbunden sind.
  12. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Sicherheitsbremse (12) als Rotationsbremse (14) und die formschlüssige Blockiereinrichtung (13) als Rotationsblockierung (16) auf der Ritzelwelle (35) oder jeweils auf einer der ersten Ritzelwelle (8, 8.1, 8.2) koaxial angeordnet ist.
  13. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Sicherheitsbremse (12) als Linearbremse (15) und die formschlüssige Blockiereinrichtung (13) als Linearblockierung (17) jeweils mit dem Stößel (1) wirkverbunden ist.
  14. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Drehmomenten-Freischaltung (19) ein im Servo-Umrichtersystem (18) abschaltbares Netzschütz (20.1) und ein Abschaltelement (20.2) für die Steuerenergie der Halbleiterventile des Motorwechselrichters (21) und/oder ein abschaltbares Leistungsschütz (20.3) in der Motorleitung (30) enthält.
  15. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Einrichtung für die Drehmomenten-Freischaltung (19) die Motorleitung (30) oder der Umrichterzwischenkreis über Lastwiderstände (22) kurzschließbar ist.
  16. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Getriebekette ein rotatives Überlastelement angeordnet ist.
  17. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur ersten Ritzelwelle (8.2) gehöriges Ritzel (34) und das damit wirkverbundene Zwischenrad (10.2) auf der zweiten Ritzelwelle (11.2) mittels einer Schiebeeinrichtung (33) betriebsartenabhängig axial verschiebbar sind.
  18. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der kraftschlüssigen Sicherheitsbremse (12) zyklisch und redundant überwacht wird, indem eine Kontrolle der Bremskraft durch Strommessung an dem mit einem definierten Antriebsmoment im Stillstand beaufschlagten Servomotor (7), sowie eine Kontrolle des Verschleißes durch einen wegabhängigen Schalter erfolgt und in die Sicherheitsteuerung (26) integriert ist.
  19. Antriebssystem einer Mehrpunkt-Umformpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssigen Sicherheitsbremsen (12) als Doppelbremse (36) koaxial auf der Ritzelwelle (35)/einer der ersten Ritzelwellen (8, 8.1, 8.2) angeordnet sind.
DE102007026727.6A 2006-06-08 2007-06-06 Antriebssystem einer Umformpresse Expired - Fee Related DE102007026727B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026727.6A DE102007026727B4 (de) 2006-06-08 2007-06-06 Antriebssystem einer Umformpresse
US12/308,145 US8549940B2 (en) 2006-06-08 2007-06-07 Drive system of a forming press
PCT/DE2007/001009 WO2007140765A2 (de) 2006-06-08 2007-06-07 Antriebssystem einer umformpresse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026996 2006-06-08
DE102006026996.9 2006-06-08
DE102007026727.6A DE102007026727B4 (de) 2006-06-08 2007-06-06 Antriebssystem einer Umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026727A1 DE102007026727A1 (de) 2007-12-13
DE102007026727B4 true DE102007026727B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=38572857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026727.6A Expired - Fee Related DE102007026727B4 (de) 2006-06-08 2007-06-06 Antriebssystem einer Umformpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8549940B2 (de)
DE (1) DE102007026727B4 (de)
WO (1) WO2007140765A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011375B4 (de) 2008-02-27 2010-06-02 A. Schaal Gmbh & Co. Werkzeug- Und Maschinenbau Antriebseinrichtung für eine Presse
DE102008034971A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer Umformpresse
DE102009012111B4 (de) * 2009-03-06 2014-10-02 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse
DE102009050390A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Müller Weingarten AG Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Betreiben von Pressen
DE102009055739B4 (de) * 2009-11-26 2021-01-14 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere Servopresse
JP5649502B2 (ja) * 2010-05-25 2015-01-07 アイダエンジニアリング株式会社 複数ポイント式サーボプレス装置
JP5301500B2 (ja) * 2010-05-28 2013-09-25 アイダエンジニアリング株式会社 複数モータ駆動のサーボプレス装置
DE102010054976A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Kiefel Gmbh Thermoformstation, Thermoformanlage, Verfahren zum Formen oder Stanzen sowie hergestellte Artikel
DE102011013549B4 (de) * 2011-03-10 2014-01-09 Schuler Pressen Gmbh Mechanische Umformmaschine, insbesondere Kurbelpresse
CN102251819B (zh) * 2011-04-11 2013-03-06 潍柴重机股份有限公司 一种偏心动力机构及其控制原点的确定方法和压力机
EP2666727B1 (de) 2012-05-24 2016-09-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102012109150A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement
WO2014164994A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Vamco International, Inc. Press machine
DE102013105468B4 (de) 2013-05-28 2015-10-01 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Presse mit variabler Getriebeübersetzung
CN109622852B (zh) * 2019-01-25 2020-02-11 安徽远都机床股份有限公司 一种开式双点压力机
DE102020106278A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
JP2022063098A (ja) * 2020-10-09 2022-04-21 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械の駆動装置
EP4259357A1 (de) * 2020-12-09 2023-10-18 Oksenhendler, Marina Kurbelpresse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932990C1 (de) * 1999-07-14 2000-09-07 Erfurt Umformtechnik Gmbh Stößelver- und -entriegelungseinrichtung für Pressen
DE19910965A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
DE10135663A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Ortlinghaus Werke Gmbh Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.
JP2003290997A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Aida Eng Ltd 電気サーボプレスの安全装置
DE10244318A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Baltec Maschinenbau AG, Pfäffikon Presse mit elektrischem Antrieb, insbesondere elektrischem Servoantrieb
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
JP2005271070A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Hitachi Zosen Fukui Corp プレス機械およびプレスライン
JP2006061974A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Komatsu Ltd スライド駆動装置およびプレス機械
WO2006045279A2 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer umformpresse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550063A (en) * 1950-08-07 1951-04-24 Clearing Machine Corp High-speed metal drawing press
JPS58119991U (ja) * 1982-02-05 1983-08-16 株式会社小松製作所 プレス機械
EP0302936B1 (de) * 1986-12-29 1993-12-01 ISHII, Mitoshi Servolenkvorrichtung fuer eine presse
JPH02263528A (ja) * 1989-04-05 1990-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd トランスファーフィードプレスの伝達軸固定装置
JPH09155595A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Yamada Dobby Co Ltd プレス機
JPH09192891A (ja) * 1996-01-11 1997-07-29 Aida Eng Ltd プレス機械
US6067886A (en) * 1996-08-02 2000-05-30 The Vision Limited Partnership Machine trim press having counterbalance features
DE19842278A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Erfurt Umformtechnik Gmbh Mechanische Kurbel- bzw. Exzenterpresse
DE19935655B4 (de) * 1999-07-29 2005-09-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressenbaureihe mit Vorsatzgetriebe
JP3725377B2 (ja) * 1999-10-01 2005-12-07 アイダエンジニアリング株式会社 複動油圧プレス
JP4717252B2 (ja) * 2001-04-25 2011-07-06 株式会社小松製作所 プレスのスライド駆動装置
JP3969988B2 (ja) * 2001-10-05 2007-09-05 コマツ産機株式会社 電気サーボ式板金加工機械の急停止装置
JP2004025287A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Aida Eng Ltd プレス機械
JP2004034111A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Komatsu Aatec Kk プレスの駆動装置およびその駆動方法
KR100559432B1 (ko) * 2004-01-08 2006-03-10 현대자동차주식회사 메커니컬 프레스 장치

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910965A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
DE19932990C1 (de) * 1999-07-14 2000-09-07 Erfurt Umformtechnik Gmbh Stößelver- und -entriegelungseinrichtung für Pressen
DE10135663A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Ortlinghaus Werke Gmbh Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.
JP2003290997A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Aida Eng Ltd 電気サーボプレスの安全装置
DE10244318A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Baltec Maschinenbau AG, Pfäffikon Presse mit elektrischem Antrieb, insbesondere elektrischem Servoantrieb
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
JP2005271070A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Hitachi Zosen Fukui Corp プレス機械およびプレスライン
JP2006061974A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Komatsu Ltd スライド駆動装置およびプレス機械
WO2006045279A2 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026727A1 (de) 2007-12-13
US8549940B2 (en) 2013-10-08
WO2007140765A2 (de) 2007-12-13
WO2007140765A3 (de) 2008-11-13
US20090260460A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026727B4 (de) Antriebssystem einer Umformpresse
EP3164622A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
EP1637260B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2375102A1 (de) Getriebeeinheit und Anordnung für eine Stanzpresse
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
WO2013083676A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum steuern der betätigung eines hydrodynamischen retarders in einem solchen antriebsstrang
EP2218531B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3191293B1 (de) Antrieb einer maschine, drehmomentmotor, kupplungseinrichtung, vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffen und verwendung eines torquemotors
DE4140122C2 (de) Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013108439B4 (de) Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
EP1800850A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine
DE102016207634A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102013220427A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit kombiniertem Individual- und Blockbewegungsantrieb für mehrere gemeinsam geführte Bewegungseinheiten
EP3812190A1 (de) Getriebeanordnung
AT509089B1 (de) Hubpresse oder hubstanze mit schaltbarem planetengetriebe
WO2021005092A1 (de) Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator
DE102006017182B3 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zum Betreiben einer Webmaschine
DE102019105643A1 (de) Spanneinrichtung
DE102013224236A1 (de) Getriebe
DE19515085C2 (de) Absenksperre für einen vorzugsweise vertikalen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE102019106509B3 (de) Elektroantriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014111039A9 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
DE102013224234A1 (de) Getriebe
DE102013224220A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee