DE10135663A1 - Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl. - Google Patents

Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.

Info

Publication number
DE10135663A1
DE10135663A1 DE2001135663 DE10135663A DE10135663A1 DE 10135663 A1 DE10135663 A1 DE 10135663A1 DE 2001135663 DE2001135663 DE 2001135663 DE 10135663 A DE10135663 A DE 10135663A DE 10135663 A1 DE10135663 A1 DE 10135663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
section
ring gear
movement
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2001135663
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Seeger
Udo Meller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortlinghaus Werke GmbH
Original Assignee
Ortlinghaus Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortlinghaus Werke GmbH filed Critical Ortlinghaus Werke GmbH
Priority to DE2001135663 priority Critical patent/DE10135663A1/de
Priority to DE20210713U priority patent/DE20210713U1/de
Priority to EP02015959A priority patent/EP1277566A3/de
Publication of DE10135663A1 publication Critical patent/DE10135663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/287Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing unintended ram movement, e.g. using blocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse o. dgl. mit wenigstens einem bewegbaren Werkzeug, mit einem Antrieb für das bewegbare Werkzeug und mit einer Hochhalteeinrichtung zur Sperrung der Bewegung des bewegbaren Werkzeuges. Erfindungsgemäß ist die Hochhalteeinrichtung gezielt steuerbar ausgebildet und in die vorhandene Bremseinrichtung eingebaut oder unmittelbar an diese angebaut. Dabei ist der Bewegungsantrieb des bewegbaren Werkzeuges formschlüssig sperrbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od. dgl., mit wenigstens einem bewegbaren Werkzeug, über das ein Werkstück bearbeitbar ist, mit einem Maschinenantrieb zur Bewegung eines das Werkzeug bewegenden Drehteils, insbesondere eine Kurbelwelle, Exzenterwelle od. dgl., mit einer Bremseinrichtung zur Stillsetzung der Bewegung des Drehteiles und mit einer Hochhalteeinrichtung zur Sperrung der Bewegung des bewegbaren Werkzeuges. Derlei Maschinen werden in vielfältiger Weise gebraucht. Sie weisen jedoch noch Sicherheitsmängel auf und zwar ist es nicht absolut sichergestellt, dass das bewegbare Werkzeug in der gebremsten Stellung in der gewünschten Lage verbleibt. Ist beispielsweise die Bremse aus einer Lamellenbremse aufgebaut, so besteht die Gefahr, dass bei schon einer geringfügigen Lösung der Lamellenbremse das bewegbare Werkzeug freigesetzt wird und die Bedienungspersonen, die in diesem Bereich arbeiten, erheblich gefährdet werden. Es muss hierbei noch berücksichtigt werden, dass derlei Bearbeitungsmaschinen relativ groß sind, ein hohes Gewicht haben, so dass, falls beispielsweise das bewegbare Werkzeug in Bewegung gerät, erhebliche Kräfte freikommen.
  • Man hat schon vorgeschlagen, durch Balken das Werkzeug abzustützen, um so die Kräfte auffangen zu können. Von Nachteil ist hierbei, dass bei einer solchen Anordnung an die Werkzeuge selber nicht mehr herangekommen werden kann, insbesondere sie können nicht mehr ausgetauscht werden. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass beim Anstoßen gegen solche Balken diese aus der Maschine herausrutschen und das bewegbare Werkzeug doch in Bewegung gerät.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bisherigen eingangs genannten Hochhalteeinrichtungen noch sicherer zu gestalten, insbesondere, dass durch eine steuerbare Vorrichtung die gewünschten Stellungen der Hochhalteeinrichtung fest eingestellt werden können, ohne dass befürchtet werden muss, dass diese sich selbsttätig lösen. Darüber hinaus soll der konstruktive Aufwand relativ gering sein, um so derartige Maschinen preiswert herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Hochhalteeinrichtung an die Bremseinrichtung angebaut ist und dass die steuerbare Hochhalteeinrichtung formschlüssig mit dem Drehteil kuppelbar ist zur Sperrung der Drehbewegung des Drehteiles. Durch die formschlüssige Sperrung des Bewegungsantriebes wird automatisch das bewegbare Werkzeug an einer Bewegung gehindert. Es bleibt in dieser gebremsten Stellung stehen, bis die Hochhalteeinrichtung wieder in die Freigabestellung umgeschaltet wird. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass die Werkzeuge, sowohl das bewegbare als auch das feste Werkzeug, bei einer solchen Sperre ausbaubar oder austauschbar oder reparierbar sind.
  • Schließlich kann durch die formschlüssige Sperrung die eigentliche Lamellenbremse auch überarbeitet werden, da durch den formschlüssigen Eingriff der Hochhalteeinrichtung das Drehteil keine Bewegung ausführen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Hochhalteeinrichtung elektrisch und/oder fluid gesteuert, um so schnell die formschlüssige Sperrung in ihre Blockierstellung als auch in ihrer Freigabestellung überführen zu können.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Hochhalteeinrichtung mit einem Zahnkranzabschnitt drehfest an dem Drehteil angeordnet, hierbei greift zur Sperrung der Drehbewegung ein drehfest installierter Gegenzahnkranz ein.
  • Durch Zahnkranzabschnitt und Gegenzahnkranzabschnitt ist eine sichere Festlegung und formschlüssige Halterung des Drehteiles bzw. Drehantriebs gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist die Hochhalteeinrichtung mit einem zweiten, Steuerleitungen tragenden Abschnitt, fest an dem Gehäuse vorgesehen. Auf diese Weise kann die Steuerung vom Zahnkranzabschnitt und Gegenzahnkranz sicher vorgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein dritter Abschnitt der Hochhalteeinrichtung mit einem Gegenzahnkranz ausgestattet, hierbei ist der dritte Abschnitt längsverschiebbar zum Drehteil gelagert. Durch diese Maßnahme kann der formschlüssige Eingriff von Zahnkranzabschnitt und Gegenzahnkranzabschnitt leicht durchgeführt werden und sicher die Blockierung der Bewegung der Drehwelle vorgenommen werden. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist der Zahnkranzabschnitt zur Achse des Drehteiles verschiebbar, um so leicht und sicher den Eingriff von Zahnkranz und Gegenzahnkranz durchführen zu können.
  • Vorteilhafterweise führt bei der Zahnkranzabschnittverschiebung der Zahnkranzabschnitt über eine Führung eine Drehbewegung aus. Durch diese Drehbewegung ist sichergestellt, dass die Zähne des Zahnkranzes sich leicht drehen, um somit leicht in die Zähne des Gegenzahnkranzabschnittes eingreifen zu können, ohne dass es zu einem gestörten Ablauf kommen könnte, in dem dann die Zähne sich stirnseitig berühren und eine Verschiebung nicht möglich ist.
  • Eine Führung hat die Aufgabe, eine drehfeste Halterung an dem Drehteil der Bearbeitungsmaschine zu gewährleisten. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Zahnkranzabschnitt in seiner einen Endstellung, die durch einen Anschlag begrenzt ist, durch eine Feder belastet wird, da durch diese Maßnahme bei Freigabe der Hochhalteeinrichtung die Bewegung des Drehteiles durchgeführt werden kann.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der längsverschiebbare Gegenzahnkranzabschnitt an einer am feststehenden Bremsgehäuse vorgesehenen Führung bewegbar gelagert, um auf diese Weise eine Verschiebung zur Kupplung von Zahnkranz und Gegenzahnkranz durchführen zu können, hierbei ist erfindungsgemäß die Führung zugleich eine Führung für die bewegbaren sich nicht drehenden Lamellen der Lamellenbremse. Auf diese Weise ist die Größe der Baueinheit aus Bremse und Hochhalteeinrichtung verkleinerbar. Durch die Führung wird aber auch die Drehung des Gegenzahnkranzes verhindert.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, dass die Haltestellung der Hochhalteeinrichtung durch eine Überwachungseinrichtung anzeigbar ist. Auf diese Weise ist optisch feststellbar, ob die Hochhalteeinrichtung in ihrer Blockierstellung ist oder nicht.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sowohl die Zähne des Zahnkranzes als auch die Zähne des Gegenzahnkranzes aus einer Stirnverzahnung aufgebaut. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zähne vom Zahnkranz und Gegenzahnkranz als Planverzahnung ausgebildet.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Führung des Zahnkranzabschnittes leicht gewindeförmig, um so bei einer Längsverschiebung eine kleine geringfügige Drehbewegung zu erzielen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Prinzipskizze der Bearbeitungsmaschine,
  • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Hochhalteeinrichtung mit Drehteil und Lamellenbremse,
  • Fig. 3 die Hochhalteeinrichtung mit einer anderen Verzahnung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bearbeitungsmaschine ist schematisch dargestellt. Sie weist einen Antrieb 10 auf, der mit einem Schwungrad 11 gekoppelt ist.
  • Nachfolgend ist eine Kupplung 12 vorgesehen. Über diese Kupplung ist zum Antrieb und zum Schwungrad die Kurbelwelle 13 zuschaltbar.
  • Die Kurbelwelle 13 besteht aus einem Kurbelabschnitt 14 sowie an dessen beiden Seiten aus Drehteilen 15. Der Kurbelabschnitt trägt einen Stößel 16, der an seinem Ende das bewegbare Werkzeug 17 haltert, das mit dem feststehenden Werkzeug 18, das in einem Auflager 19 angeordnet ist und das Werkstück 20 haltert, zusammenarbeitet.
  • Beiderseits des Kurbelabschnittes 14 sind Lager 21, 22 vorgesehen. Anschließend an das Lager 22 weist das Drehteil 15 eine Bremse 23 auf und daran anschließend eine Hochhalteeinrichtung 24, hierbei ist die Halteeinrichtung wenigstens mit einem Abschnitt an dem Gehäuse der Bremse drehfest angeordnet. Ein anderer Abschnitt liegt drehfest am Drehteil.
  • Nach Betätigung der Hochhalteeinrichtung 24 ist das Drehteil 15 drehfest an der Bremseinrichtung angeordnet. Die Kurbelwelle 13 kann sich nicht mehr drehen. Dieses bedeutet, dass der Stößel 16 mit dem bewegten Werkzeug 17 in der Lage verbleibt, die er bei Ansteuerung der Hochhalteeinrichtung einnimmt. Ein Ausbau der Werkzeuge oder sogar der Bremse 23 ist ohne weiteres möglich, es muss nicht befürchtet werden, dass die Kurbelwelle sich plötzlich dreht, und das bewegbare Werkzeug abwärts bewegt wird. Bei Ansteuerung der Hochhalteeinrichtung greift diese bereichsweise formschlüssig mit Zähnen in Gegenzähne des Bremsengehäuses ein. Es tritt eine formschlüssige Kupplung zwischen diesen beiden Teilen ein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Bremse 23 und die Hochhalteeinrichtung 24 in einem gemeinsamen Gehäuse 25 vorgesehen.
  • Die Bremseinrichtung 23 ist als Lamellenbremse aufgebaut. Die feststehenden Lamellen 26 sind auf einer Führung 27 am Gehäuse 25 leicht verschiebbar gelagert, während die drehbaren Lamellen 28 am Drehteil 15 in einer Längsführung 29 angeordnet sind. Die Lamellen 26 und 28 können gegen einen Anschlag 30 angedrückt werden. Hierzu ist ein Hauptkolben 31 vorgesehen, der an einem Drehteil 15 axial verschiebbar gelagert ist. Das Drehteil 15 ist aus mehreren Abschnitten 45, 46, 47 aufgebaut, derart, dass alle einzelnen Abschnitte gemeinsam drehbar sind.
  • Ist der Hauptkolben 31 unbelastet, so liegen die Lamellen 26 und die Drehlamellen 28 nebeneinander derart, dass eine Rotation des Drehteiles stattfinden kann. Wird dahingegen der Hauptkolben mit einer Kraft beaufschlagt, wird gemeinsam das Lamellenpaket bestehend aus Lamellen 26 und 28 gegen den Anschlag 30 gedrückt, hierbei gleiten die Lamellen 26 in der Führung 27 und die Lamellen 28 in der Führung 29, bis die Lamellen 26 und 28 schließlich so dicht liegen, dass eine Bewegung zwischen den Lamellen nicht möglich ist. Es sei hier noch erwähnt, dass das Drehteil gegenüber dem Hauptkolben abgedichtet ist, hierzu dienen nicht näher bezeichnete Dichtringe.
  • Anschließend an die Bremse 23 ist die Hochhalteeinrichtung 24 vorgesehen. Diese Hochhalteeinrichtung 24 zeigt einen ersten Abschnitt 32. Dieser Abschnitt 32 ist drehfest mit dem Drehteil 15 verbunden. Der Abschnitt ist jedoch leicht axial verschiebbar bezüglich des Drehteiles 15. Hierzu weist das Drehteil eine Führung 33 auf, durch die bei einer Längsverschiebung der Abschnitt 32 eine geringfügige Drehbewegung ausübt. Der Abschnitt 32 ist durch eine Feder 34 belastet, deren Kraft den Abschnitt 32 gegen einen an der Führung 33 vorgesehenen Anschlag 35 drückt. Am radialen Rand des Abschnittes 32 ist eine Planverzahnung 36 vorgesehen. Diese Planverzahnung ist an sich drehfest mit dem Drehteil 15 verbunden. Die Führung weist eine Steigung auf, die so bemessen ist, dass bei einer Längsverschiebung eine Drehbewegung um einen S Zahn möglich ist.
  • Die Hochhalteeinrichtung 24 ist noch mit einem zweiten Abschnitt 37 versehen, der die Gegenzähne 38 trägt, die in den Zahnkranzabschnitt 32 eingreifen. Dieser Gegenzahnabschnitt 37 ist längsverschiebbar auf der Führung 27 vorgesehen, zugleich ist er drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden.
  • Schließlich weist die Hochhalteeinrichtung 24 noch einen Festabschnitt 39 auf. Dieser Abschnitt trägt die Steuerleitungen 40, durch die die Freigabe oder die Blockierung des Drehteiles 15 erreicht wird.
  • Es sei hier soviel bemerkt, dass die einzelnen bewegbaren Teile über Dichtringe abgedichtet sind, um so bei Beaufschlagung der Steuerleitungen 40 sicher zu sein, dass keine, beispielsweise Hydraulikflüssigkeit, austreten kann.
  • In der gezeigten Darstellung in Fig. 2 ist die Hochhalteeinrichtung in ihrer Freigabestellung. Die Steuerleitung 41 ist hierzu mit einem Druckmittel beaufschlagt, das den Gegenzahnabschnitt 37 von dem Zahnkranzabschnitt 32 wegdrückt.
  • Wird nun über die Steuerleitung 42 beispielsweise die Hydraulikflüssigkeit zugeführt, so bewegt sich der Gegenzahnabschnitt 37 mit den Gegenzähnen 38 auf den Zahnkranzabschnitt 32 zu, bis schließlich die Gegenzähne 38 den Zahnkranzabschnitt 32 berühren. Gemeinsam werden dann über die Steuerleitung 42 der Zahnkranzabschnitt 32 und der Gegenzahnabschnitt 37 gegen die Kraft der Feder 34 soweit verschoben, bis die Zähne und Gegenzähne genau in Eingriff sind. Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Führung des Zahnkranzabschnittes leicht gewindeförmig gestaltet ist, so dass der Zahnkranzabschnitt etwa eine S Zahnbreitendrehung ausführen kann, um sicherzustellen, dass die beiden einander gegenüberliegenden Zähne der beiden Abschnitte ineinandergreifen. In diesem Falle ist dann schließlich das Drehteil 15 formschlüssig mit dem Gehäuse 25 verbunden. Eine Drehung der Kurbelwelle ist nicht mehr möglich. Die Bewegung des Drehteiles ist gesperrt. Nachzutragen bleibt noch, dass das Gehäuse 25 eine Öffnung 48 trägt, mit der das Bremsengehäuse an einem Maschinenständer befestigbar ist, also starr angeordnet ist.
  • Diese Endstellung der Blockierung ist über eine Kontrolleinrichtung 43 feststellbar, da in dieser Stellung die Kontrolleinrichtung genau über einer nutenförmigen Ausnehmung 44 des Gegenzahnabschnittes vorgesehen ist.
  • Sobald die Blockierung durchgeführt ist, können die Werkzeuge ausgetauscht werden, oder aber Reparaturen an der Lamellenbremse durchgeführt werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass in Folge der großen Masse eine Bewegung der Kurbelwelle eintritt.
  • Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass in Fig. 2 das Drehteil an seinem Ende in drei Radialabschnitte 45, 46, 47 unterteilt ist, hierbei ist die Hochhalteeinrichtung an dem Radialabschnitt 45 vorgesehen, die Bremse an dem Abschnitt 46 und der Hauptkolben an dem Radialabschnitt 47.
  • Die drei Abschnitte sind fest miteinander verbunden, so dass die Verbindung praktisch eine einstückige Ausbildung von der Wirkung her beinhaltet.
  • Folgt nun über die Steuerleitung 42 unter Abschaltung der Steuerleitung 41 eine Hydraulikflüssigkeit, so bewegt sich der Abschnitt 37 in Richtung auf die Bremse 25. Der Zahnkranzabschnitt 36 kommt frei von dem Gegenzahnkranzabschnitt 38. Über die Feder 34 wird dann der Abschnitt 32 gegen den Anschlag 35 gedrückt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, das einen ähnlichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 trägt, ist statt der Planverzahnung am Abschnitt 32 und dem Abschnitt 37 eine Stirnverzahnung 49 bzw. Gegenstirnverzahnung 50 vorgesehen. Zur Blockierung der Bewegung des Drehteiles 15 wird wiederum der Abschnitt 37 mit der Gegenstirnverzahnung 50 in die Stirnverzahnung 49 geschoben. Auch hier wird über die Kontrolleinrichtung 43 der Blockierzustand angezeigt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen möglich. Statt der erwähnten hydraulischen Steuerung könnte auch eine elektrische Steuerung oder aber eine gasförmige Steuerung vorgenommen werden. Die Anordnung der Hochhalteeinrichtung könnte auch zwischen dem Kurbelabschnitt und der Kupplung für den Antrieb angeordnet sein. Statt der Kurbelwelle könnte auch eine Exzenterwelle zur Bewegung des Werkzeugs verwendet werden. Bezugszeichenliste 10 Antrieb
    11 Schwungrad
    12 Kupplung
    13 Kurbelwelle
    14 Kurbelabschnitt
    15 Drehteil
    16 Stößel
    17 bewegbares Werkzeug
    18 feststehendes Werkzeug
    19 Auflager
    20 Werkstück
    21 Lager für 13
    22 Lager für 13
    23 Bremse
    24 Hochhalteeinrichtung
    25 Gehäuse von 23 und 24
    26 feststehende Lamellen von 23
    27 Führung für 26
    28 drehbare Lamellen
    29 Führung für 28
    30 Anschlag
    31 Hauptkolben
    32 Zahnkranzabschnitt
    33 Führung für 32
    34 Feder
    35 Anschlag
    36 Planverzahnung
    37 Abschnitt
    38 Gegenplanverzahnung
    39 Festabschnitt von 24
    40 Steuerleitungen
    41 Steuerleitung
    42 Steuerleitung
    43 Kontrolleinrichtung
    44 nutenartige Ausnehmung
    45, 46, 47 Radialabschnitt
    48 Öffnung in 25
    49 Stirnverzahnung
    50 Gegenstirnverzahnung

Claims (14)

1. Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od. dgl. mit wenigstens einem bewegbaren Werkzeug, über das ein Werkstück bearbeitbar ist, mit einem Maschinenantrieb zur Bewegung eines das Werkzeug bewegenden Drehteiles, insbesondere Kurbelwelle, Exzenterwelle od. dgl., mit einer Bremseinrichtung zur Stillsetzung der Bewegung des Drehteiles und mit einer Hochhalteeinrichtung zur Sperrung der Bewegung des bewegbaren Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhalteeinrichtung (24) an die Bremseinrichtung angebaut ist und dass die steuerbare Hochhalteeinrichtung mit dem Drehteil formschlüssig kuppelbar ist zur Sperrung der Drehbewegung des Drehteils.
2. Hochhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhalteeinrichtung (24) elektrisch und/oder fluid gesteuert ist.
3. Hochhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhalteeinrichtung (24) mit einem Zahnkranzabschnitt (32) drehfest an dem Drehteil (15) angeordnet ist, hierbei greift der Zahnkranz (36) zur Sperrung der Bewegung in einen Gegenzahnkranz (38).
4. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhalteeinrichtung (24) mit einem Abschnitt (39) fest an dem Gehäuse (25) vorgesehen ist.
5. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (37) der Hochhalteeinrichtung (24) mit einem Gegenzahnkranz (38) ausgestattet ist, und dass der Abschnitt längsverschiebbar am Gehäuse (25) gelagert ist.
6. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranzabschnitt (32) zur Achse des Drehteiles (15) verschiebbar ist.
7. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zahnkranzabschnittsverschiebung der Zahnkranzabschnitt (32) über eine Führung (33) eine Drehbewegung ausführt.
8. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranzabschnitt (32) in seiner einen durch einen Anschlag (35) begrenzten Endstellung durch eine Feder (34) belastet ist.
9. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der längsverschiebbare Gegenzahnkranzabschnitt (37) in eine am feststehenden Bremsengehäuse (25) vorgesehene Führung (27) eingreift.
10. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (27) zugleich für die axiale Bewegung der sich nicht drehenden Lamellen (26) einer Lamellenbremse ausgebildet ist.
11. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierstellung der Hochhalteeinrichtung (24) für das Werkzeug (17) durch eine Überwachungseinrichtung (43) anzeigbar ist.
12. Hochhalteeinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zähne (36) des Zahnkranzes (32) als auch die Zähne (38) des Gegenzahnkranzes (37) aus einer Planverzahnung aufgebaut sind.
13. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zähne (49) des Zahnkranzabschnittes (32) als auch die Gegenzähne (50) des Abschnittes (37) aus einer Stirnverzahnung aufgebaut sind.
14. Hochhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33) der Zahnkranzabschnitte als Teil eines langgezogenen Gewindeabschnittes ausgebildet ist.
DE2001135663 2001-07-21 2001-07-21 Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl. Pending DE10135663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135663 DE10135663A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.
DE20210713U DE20210713U1 (de) 2001-07-21 2002-07-10 Einrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse o.dgl.
EP02015959A EP1277566A3 (de) 2001-07-21 2002-07-18 Einrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135663 DE10135663A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135663A1 true DE10135663A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135663 Pending DE10135663A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.
DE20210713U Expired - Lifetime DE20210713U1 (de) 2001-07-21 2002-07-10 Einrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210713U Expired - Lifetime DE20210713U1 (de) 2001-07-21 2002-07-10 Einrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10135663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090800A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Herion Systemtechnik GmbH Kupplungs-Bremskombination
WO2012119677A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Schuler Pressen Gmbh Mechanische umformmaschine, insbesondere kurbelpresse
US8549940B2 (en) 2006-06-08 2013-10-08 Mueller Weingarten Ag Drive system of a forming press

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322604A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Sauter Kg Feinmechanik Teiltisch
DE19910965A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322604A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Sauter Kg Feinmechanik Teiltisch
DE19910965A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8549940B2 (en) 2006-06-08 2013-10-08 Mueller Weingarten Ag Drive system of a forming press
DE102007026727B4 (de) * 2006-06-08 2014-12-31 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer Umformpresse
EP2090800A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Herion Systemtechnik GmbH Kupplungs-Bremskombination
DE102008009516A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Herion Systemtechnik Gmbh Kupplungs-Bremskombination
WO2012119677A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Schuler Pressen Gmbh Mechanische umformmaschine, insbesondere kurbelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE20210713U1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462270C3 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE2823038C2 (de)
DE2527280C3 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstucks
DE2751565A1 (de) Scheibenbremse
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2606303A1 (de) Mechanische scheibenbremse
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2550855C2 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
EP2090800B1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE10135663A1 (de) Hochhalteeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanzmaschine, Presse od.dgl.
DE1527637B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des An tnebes und Ausrucken der Walzen in einem Walzwerk
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE3424540C2 (de)
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
EP0481206A1 (de) Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2757636A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere mechanisch angetriebene presse
DE2312870C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung für Pressen, Stanzen oder Scheren
DE2148316C3 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Pressen und Stanzen
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1475400B2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law