DE102007022176B4 - Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate - Google Patents

Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102007022176B4
DE102007022176B4 DE102007022176A DE102007022176A DE102007022176B4 DE 102007022176 B4 DE102007022176 B4 DE 102007022176B4 DE 102007022176 A DE102007022176 A DE 102007022176A DE 102007022176 A DE102007022176 A DE 102007022176A DE 102007022176 B4 DE102007022176 B4 DE 102007022176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning unit
guide
guide element
sheet
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007022176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022176A1 (de
Inventor
Sönke Christian Blüthgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE102007022176A priority Critical patent/DE102007022176B4/de
Publication of DE102007022176A1 publication Critical patent/DE102007022176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022176B4 publication Critical patent/DE102007022176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • B65H15/012Overturning articles employing belts twisted belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • B65H2301/4423Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material with guide member rotating against the edges of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/743Guiding means for guiding longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Wendeeinheit (1) für flächige Substrate (2), insbesondere für zu bedruckende Bögen in einer Druckmaschine, mit über jeweils zwei Umlenkrollen (3, 4, 5, 6) gelegten Riemen (7, 8), die zwischen Umlenkrollen gemeinsam um gleiche Winkel geschränkt sind und wenigstens einer Führungseinrichtung (30), die wenigstens eine Kante des Substrats (2) während einer Wendung kontaktiert und führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) wenigstens ein Führungselement (34) aufweist, das entlang einer Führungsrichtung drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate, insbesondere für zu bedruckende Bogen in einer Druckmaschine, mit über jeweils zwei Umlenkrollen gelegten Riemen, die zwischen den Umlenkrollen gemeinsam um einen gleichen Winkel geschränkt sind.
  • In der Drucktechnik sind unterschiedliche Wendeeinheiten zum Wenden eines zu bedruckenden Bogens bekannt. Aus der EP 1 170 238 A2 , die hier zur Vermeidung von Wiederholungen durch Bezugnahme aufgenommen wird, ist eine Wendeeinheit für dünne flächige Bogen für Drucksubstrate in einer drucktechnischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Wendeeinheit besitzt über jeweils zwei Umlenkrollen gelegte Riemen, die zwischen den Umlenkrollen gemeinsam um 180° geschränkt sind. Diese Wendeeinheit ist so ausgestaltet, dass sich der Bogen und die Riemen exakt in ihren Sollpositionen bewegen. Dies wird dadurch erreicht, dass in Transportrichtung gesehen nach einem Schränkungsbereich mindestens drei Führungsrollen an den tragenden Trums der Riemen in alternierender Anordnung angebracht sind, und dabei mindestens eine der Führungsrollen an mindestens einer Seite einen Haltekragen aufweist.
  • Weiterhin ist es bei einer Wendeeinheit des oben genannten Typs bekannt einen dünnen flächigen Bogen mittels einer Leiteinrichtung, die den Bogen an mindestens seiner Vorderkante (in Bewegungsrichtung des Bogens) führt, zu stützen, um ihn einfacher wenden zu können. Dabei ist die Leiteinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Vorderkante an einer Hälfte unterstützt und anhebt, um ein Durchbiegen des Bogens zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei sehr biegsamen Bogen zweckmäßig, damit diese trotz ihrer Neigung zur Durchbiegung sicher gewendet werden können. Die bekannte Leiteinrichtung ist als durchgehende Leitschiene ausgebildet, beispielsweise in Form eines stabilen Drahtes, der im Wesentlichen schräg zum Bewegungsverlauf des Bogens angeordnet ist. Der Draht beschreibt eine gebogene Führungskante, wobei die Biegung zum Ausstreichen eines Curls des Bogens dient.
  • Wenn der zu wendende Bogen sehr steif ist, kann es bei einer solchen Wendeeinheit zu einer starken Reibung zwischen Bogen und Leitschiene kommen, wenn die Vorderkante des Bogens auf die Leitschiene trifft und durch diese ausgelenkt werden soll. Als Folge der hohen Bogensteifigkeit entsteht eine hohe Reibung zwischen Bogen und Leitschiene, während der Bogen die Wendeeinheit durchläuft und sich entlang der Leitschiene bewegt. Diese Reibung steht der durch die Riemen angelegten Transportkraft entgegen, was zu einer Verlangsamung der Bogenbewegung oder zum Stoppen der Bogen führen kann. Dies kann wiederum zum Stillstand der ganzen Druckmaschine führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, flächige Substrate unterschiedlicher Steifigkeit, insbesondere in einer Druckmaschine unter Gewährleistung der Einhaltung von Transportzeiten sicher und zuverlässig zu wenden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wendeeinheit für flächige Substrate, insbesondere für zu bedruckende Bogen in einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Wendeeinheit besitzt zwei Riemen, die jeweils um zwei Umlenkrollen gelegt und zwischen den Umlenkrollen gemeinsam um gleiche Winkel geschränkt sind. Wenigstens eine Führungseinrichtung, die wenigstens eine Kante des Bogens während einer Wendung kontaktiert und führt, ist vorgesehen. Die Führungseinrichtung weist wenigstens ein Führungselement auf, das entlang einer Führungsrichtung drehbar ist. Durch die Drehbarkeit des wenigstens einen Führungselements wird die Reibung zwischen Bogen und Wendekante erheblich reduziert, wenn der Bogen auf das Führungselement auftrifft. Dadurch wird ein Transportkraftverlust erheblich reduziert. Diese Reduzierung der Reibung und somit eines Transportkraftver lustes ermöglicht ein Wenden von sehr steifen Bogen ohne die Transportgeschwindigkeit der Wendeeinheit zu beeinträchtigen oder die Wendeeinheit gar zum Stoppen zu bringen.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Vielzahl von in Führungsrichtung drehbaren Führungselementen vorgesehen, die entlang einer Geraden angeordnet sein können. Während die geschränkten Riemen eine Transportrichtung des Bogens definieren, definiert das wenigstens eine drehbare Führungselement vorzugsweise eine sich schräg hierzu erstreckende Führungsrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Führungselemente Rollen, wobei wenigstens zwei benachbarte Gruppen von Rollen vorgesehen sein können, die in Führungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Durch das Vorsehen von wenigstens zwei benachbarten und versetzt zueinander angeordneten Gruppen von Rollen werden Vertiefungen zwischen den Rollen vermindert und mögliche Einzugspunkte für den Bogen zwischen den Rollen vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wenigstens eine drehbare Führungselement ein flexibler Riemen, der über wenigstens zwei drehbare Rollen gespannt ist. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Art und Weise eine in Führungsrichtung bewegbare Führungsfläche erreichen und der Aufbau des Führungselements wird stark vereinfacht, da nur zwei drehbare Rollen und ein Riemen benötigt werden. Eine kostengünstigere Realisierung des drehbaren Führungselements kann somit erzielt werden. Durch die Flexibilität des Riemens können ferner Auftreffkräfte der Vorderkante des Substrats verringert werden.
  • Für einen einfachen Aufbau der Wendeeinheit ist das wenigstens eine Führungselement der Wendeeinheit frei drehbar gelagert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das wenigstens eine drehbare Führungselement mit einem Antriebsmechanismus zur Drehung desselben verbunden, wobei die Drehgeschwindigkeit des Führungselements vorzugsweise durch eine Steuereinrichtung steuerbar ist und in Abhängigkeit zur Drehgeschwindigkeit der geschränkten Riemen gesteuert wird. Hierdurch lässt sich eine gute Synchronisation der Bewegung des Bogens und der Drehung des Führungselements erreichen. Weiterhin kann durch das Vorsehen eines Antriebsmechanismus für das drehbare Führungselement die Reibung beim Zeitpunkt des Auftreffens des Bogens auf das drehbare Führungselement noch weiter reduziert werden, wie für den Fachmann zu erkennen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Wendeeinheit wenigstens ein weiteres Führungselement, das in Bewegungsrichtung des Bogens vor dem wenigstens einen Führungselement angeordnet und aus einem Bewegungspfad eines Bogens heraus bewegbar ist, um einen Kontakt mit dem wenigstens einen Führungselement freizugeben. Dieses Führungselement kann schwenkbar gelagert sein und kann durch einen Kontakt mit einem Bogen aus dem Bewegungspfad desselben heraus bewegbar sein und zwar dann, wenn eine durch einen Bogen erzeugte Druckkraft oberhalb eines Schwellenwertes liegt. Das weitere Führungselement kann so ausgestaltet sein, dass es einen gebogenen Führungspfad definiert. Der Vorteil eines schwenkbaren Führungselements in dieser Ausgestaltung ist, dass die Wendeeinheit dynamisch auf verschiedene Steifigkeiten der Bogen reagieren kann. Wenn ein Bogen mit einer hohen Steifigkeit gewendet werden soll, dann kann das weitere schwenkbare Führungselement von dem Bogen mit hoher Steifigkeit nach hinten gedrückt werden, so dass der Bogen mit dem wenigstens einen drehbaren Führungselement in Kontakt tritt und durch die drehbare Führungseinrichtung des wenigstens einen Führungselements eine geringere Reibung entsteht. Wenn Bogen mit geringer Steifigkeit gewendet werden sollen, dann ist es vorteilhaft die Möglichkeit vorzusehen, diese über das schwenkbare weitere Führungselement zu wenden, da die Vorderkanten von Bogen mit geringer Steifigkeit sich in den Vertiefungen der drehbaren Führungselemente, wenn diese als Rollen ausgestaltet sind, verfangen könnten. Durch die geringe Steifigkeit der Bogen wird das schwenkbare Führungselement nicht geschwenkt und verhindert somit das Auftreffen des Bogens auf das drehbare Führungselement. Eine Biegung des weiteren Führungsele ments kann beispielsweise dazu dienen, einen Curl eines Bogens mit geringer Steifigkeit auszustreichen. Daher kann es aufgrund von Eigenschaften von Bogen mit geringer Steifigkeit (wie z. B. empfindliche Schnittkanten, Curl) und den Einschränkungen in der Gestaltung und Anordnung des wenigstens einen drehbaren Führungselements auf einer ortsfesten Führungskante zweckmäßig sein, zwei selektiv einsetzbare Führungselemente vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist das weitere Führungselement in den Bewegungspfad eines Bogens hinein vorgespannt. Dabei wird die Vorspannung vorzugsweise durch Schwerkraftwirkung, aktiv durch ein Vorspannelement oder durch eine Steuereinheit zum Verändern der Vorspannung anhand einer bekannten Charakteristik des Bogens vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 zeigt eine Wendeeinheit für flächige Substrate in perspektivischer Ansicht;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Führungseinrichtung für eine Wendeeinheit gemäß 1;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Führungseinrichtung gemäß 2; und
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Führungseinrichtung für eine Wendeeinheit gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Wendeeinheit 1 in perspektivischer Ansicht. Die Wendeeinheit 1 weist vier Umlenkrollen 36 auf, die jeweils paarweise derart angeordnet sind, dass ihre radialen Umfangsflächen mit einem geringen Spalt dazwischen zueinander weisen. Ein erstes Umlenkrollenpaar wird durch die übereinander angeordneten Umlenkrollen 3 und 5 und ein zweites Umlenkrollenpaar wird durch die übereinander angeordneten Umlenkrollen 4 und 6 gebildet. Ein erster Riemen 7 ist über die obere Umlenkrolle 3 des ersten Paares und die untere Umlenkrolle 4 des zweiten Paares gelegt. Ein zweiter Riemen 8 ist über die untere Umlenkrolle 5 des ersten Paares und über die obere Umlenkrolle 6 des zweiten Paares gelegt. Der Riemen 7 weist ein Trum 7' und ein Trum 7'' auf.
  • Der Riemen 8 weist ein Trum 8' und ein Trum 8'' auf. Die Riemen 7 und 8 sind derart geschränkt, dass sich vor einem Schränkungsbereich 10 das Trum 7' oberhalb des Trums 8' und nach dem Schränkungsbereich 10 das Trum 7' unterhalb des Trums 8' liegt.
  • Weiterhin weist die Wendeeinheit 1 eine Führungseinrichtung 30 auf. Die Führungseinrichtung 30 wird nachstehend mit Bezug auf die 2 und 3 näher erläutert. Die Führungseinrichtung 30 besitzt einen Hauptkörper 32, eine erste Führungsanordnung 34 und eine zweite Führungsanordnung 36. Der Hauptkörper 32 dient zur Befestigung der Führungsanordnungen 34, 36 und definiert im Wesentlichen eine ebene Oberfläche, die als Auflage für einen zu transportierenden Bogen dient, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Des Weiteren besitzt die Führungseinrichtung 30 eine Längsachse 42, wie in 2 gezeigt ist. Ein durch die Wendeeinheit gewendeter Bogen wird entlang der Längsachse 42 von rechts nach links (gem. 2) gefördert, wie durch den Pfeil A angedeutet ist.
  • Die erste Führungsanordnung 34 besitzt eine Vielzahl von drehbaren Führungsrollen 38, die gemeinsam eine Führungskante 40 definieren. Die Vielzahl von drehbaren Führungsrollen 38 ist dabei in zwei Ebenen angeordnet, wobei die drehbaren Führungsrollen 38 in der oberen Ebene versetzt zu den drehbaren Führungsrollen 38 der unteren Ebene angeordnet sind. Die Führungskante 40 erstreckt sich unter einem Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von ungefähr 45° zur ebenen Oberfläche des Hauptkörpers 32. Dabei fällt die Führungskante von einem Randbereich des Hauptkörpers 32 in Richtung zur Längsachse 42 von der Höhe der ebenen Oberfläche nach unten ab. Die Führungskante 40 erstreckt sich ebenso unter einem Winkel zur Längsachse 42, der ungefähr 30° bis 60°, vorzugsweise von ungefähr 45° beträgt. Somit definiert die Führungskante 40 eine schräge Führungsrichtung, die ausgehend von der Längsachse 42 unterhalb der ebenen Oberfläche zum Randbereich auf die Höhe der ebenen Oberfläche ansteigt. Ferner liegt die Führungskante 40 im Bereich der Längsachse 42 in Bewegungsrichtung eines Bogens 2 vor der Führungskante im Randbereich.
  • Die schwenkbare zweite Führungsanordnung 36 besitzt ein schwenkbares Führungselement 44, das an zwei Befestigungspositionen 46 und 48 schwenkbar befestigt ist. Das schwenkbare Führungselement 44 ist gebogen ausgestaltet und ist so angeordnet, dass es in Bewegungsrichtung eines Bogens vor der Führungskante 40 liegt. Dabei erstreckt sich das schwenkbare Führungselement 44 von der Befestigungsposition 46 bis zur Biegung unter einem Winkel, vorzugsweise jedoch parallel zur Führungskante 40. Das schwenkbare Führungselement 44 ist derart gehalten, dass es sich bei einer Schwenkung in Bewegungsrichtung eines Bogens 2 hinter die Führungskante 40 bewegt und die Führungskante 40 dadurch zum Kontakt mit einer Vorderkante des Bogens 2 freigibt.
  • In der 1 ist die Führungseinrichtung 30 nur schematisch dargestellt. Sie ist derart in der Wendeeinheit 1 angeordnet, dass sich die ebene Oberfläche der Führungseinrichtung 30 parallel zu der von den Mittelachsen der oberen Umlenkrollen 3, 6 aufgespannten Ebene ist. Die ebene Oberfläche liegt auf der Höhe des Spalts zwischen den Umlenkrollen 4, 6. Weiterhin ist die Führungseinrichtung 30 derart angeordnet, dass die Längsachse 42 der Führungseinrichtung 30 senkrecht zu den Mittelachsen der Umlenkrollen 4 und 6 verläuft und, dass ein im Schränkungsbereich 10 um 90° gewendeter Bogen 2 längs der Längsachse 42 auf die Führungsanordnungen 36 und 38 treffen kann. Aus Gründen der Klarheit ist die Befestigung der Führungseinrichtung 30 weggelassen. Wesentlich ist, dass die Führungseinrichtung 30 so befestigt ist, dass jegliche Befestigungselemente außerhalb eines Wendebereichs eines Bogens 2 liegen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung 30. In 4 werden die gleichen Bezugszeichen wie zuvor verwendet, um gleiche oder ähnliche Elemente zu bezeichnen. Diese Ausführungsform gleicht der zuvor beschriebenen mit Ausnahme der ersten Führungsanordnung 34. Die erste Führungsanordnung 34 besitzt einen flexiblen Riemen 52, der über zwei drehbare Umlenkrollen 54 und 56 gespannt ist.
  • Weiterhin weist die Führungsanordnung 34 einen Motor 58 auf, der an dem Hauptkörper 32 befestigt ist. Der Motor 58 ist mit den Umlenkrollen 54 und 56 verbunden, um diese zu drehen. Der Motor 58 ist dabei so an dem Hauptkörper 32 angebracht, dass er außerhalb eines Bewegungsbereichs eines Bogens 2 liegt. Alternativ könnte der Motor auch nur mit einer der Rollen verbunden sein, um diese anzutreiben, während die andere über den Riemen 52 angetrieben würde. Auch ist es möglich, zwischen den Rollen 54, 56 noch weitere Führungsrollen vorzusehen, um den Riemen 52 auch zwischen seinen Umlenkpunkten zu führen und zu stützen.
  • Nachstehend wird anhand der Figuren die Funktion der Wendeeinheit 1 beschrieben. Ein Bogen 2 wird in Richtung des Pfeils 9 der Wendeeinheit 1 zugeführt. Der Transport und die Wendung erfolgen mittels der Riemen 7 und 8, wobei der Bogen 2 zwischen den Trums 7' und 8' in Richtung des Pfeils 9 transportiert wird. Durch die Schränkung der Riemen 7 und 8 wird der zwischen den Trums 7' und 8' gehaltene Bogen 2 um 180° gewendet, so dass nach der Wendung die beiden äußeren Ränder 16, 16' (siehe 1) vertauscht sind, und sich die vorherige Unterseite oben befindet. Durch die perspektivische Darstellung, die in 1 gezeigt ist, ist sichtbar, wie sich die Wendung eines Bogens 2 in Richtung der Pfeile 17 vollzieht. Dabei bewegt sich (bezogen auf die Blattebene) zu Beginn der Wendung der hintere äußere Rand 16' (auf der Seite 15) nach oben und vorne, also zum Zenit, und der vordere äußere Rand 16 bewegt sich im Schränkungsbereich 10 nach unten und hinten. Danach bewegt sich der obere äußere Rand 16' nach vorne und unten, und der untere äußere Rand 16 nach hinten und oben, so dass am Ende der Wendeeinheit 1 der vormals hintere äußere Rand 16' vorne liegt, und der ehemals vordere äußere Rand 16 hinten liegt. Der Bogen führt somit eine seitliche Kippbewegung um 180° durch, während er sich durch den Schränkungsbereich bewegt und wird dabei gewendet.
  • Zur Unterstützung dieser Wendung dient die Führungseinrichtung 30. Diese Führungseinrichtung 30 dient insbesondere der Führung einer Vorderkante des Bogens 2, während des zweiten Abschnitts der Wendung, um die Bewe gung des Randes 16 nach hinten und oben zu unterstützen. Leichte Bogen 2 mit geringer Steifigkeit werden dabei von dem schwenkbaren Führungselement 44 geführt, der die Vorderkante des Bogens zum äußeren Rand 16 hin nach oben führt und somit bei der Wendung unterstützt. Die gebogene Form kann dabei ein Ausstreichen eines Curls des Bogens 2 im Bereich des äußeren Rands 16 bewirken.
  • Falls ein Bogen 2 mit hoher Steifigkeit in der Wendeeinheit 1 transportiert wird, wird das schwenkbare Führungselement 44, wie in 2 durch Pfeil 49 gezeigt, durch die Vorderkante des Bogens 2 nach hinten gedrückt und hinter die Führungskante 40 geschwenkt. Die Vorderkante des Bogens trifft dann auf die Führungskante 40, die nun beginnt sich in Führungsrichtung zu bewegen.
  • Wenn die Führungskante, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, durch eine Vielzahl von Rollen 38 gebildet wird, beginnt jede der Rollen 38 sich beim Kontakt mit der Vorderkante des Bogens 2 in Führungsrichtung zu drehen. In Folge der schrägen Anordnung der Führungskante 40 wird die Vorderkante des Bogens 2 bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeils A gemäß 2 in Richtung des äußeren Rands 16 hin angehoben, und zwar auf ungefähr die Höhe der ebenen Oberfläche des Hauptkörpers 32. Dabei werden die einzelnen Rollen jeweils durch Kontakt mit der Vorderkante des Bogens 2 in Drehung versetzt.
  • Wenn der äußere Rand 16 auf ungefähr die Höhe der ebenen Oberfläche des Hauptkörpers 32 angehoben ist, dann ist die Wendung im Wesentlichen beendet, und der Bogen wird in Richtung des Pfeils A gemäß 2 aus der Wendeeinheit heraustransportiert.
  • Wenn die erste Führungsanordnung 34 wie in 4 gezeigt, ausgeführt ist, dann wird der flexible Riemen 52 über den Motor 58 und die drehbaren Umlenkrollen 54 und 56 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, die auf die Fördergeschwindigkeit eines Bogens 2 durch die Wendeeinheit hindurch abgestimmt ist. Insbesondere ist die Geschwindigkeit des Riemens 52 so aus gewählt, dass eine Vorderkante des Bogens 2, wenn sie auf den Riemen 52 trifft, im Wesentlichen ohne Reibung zwischen der Vorderkante und dem Riemen 52 in Richtung des äußeren Rands 16 hin nach oben geführt und angehoben wird. Diese Abstimmung zwischen der Geschwindigkeit des Riemens 52 und der Fördergeschwindigkeit eines Bogens 2 kann über eine nicht dargestellte Steuereinheit zum Steuern des Motors 58 erfolgen. Anstatt des Motors 58 zur Drehung der Umlenkrollen 54, 56 ist es auch möglich, eine mechanische Kraftübertragungsvorrichtung vorzusehen, die eine Drehung einer der Umlenkrollen 4, 6 auf eine der Umlenkrollen 54, 56 überträgt. Hierdurch ließe sich auch auf eine einfach Weise das oben genannte Geschwindigkeitsverhältnis einstellen.
  • Obwohl in 4 ein Antriebsmotor 58 zum Antrieb der Umlenkrollen 54, 56 vorgesehen ist, kann dieser auch entfallen und die Führungsrollen 54, 56 könnten frei drehbar sein. Wenn in diesem Fall die Vorderkante eines Bogens auf den Riemen auftrifft, dann würde dieser sich automatisch in Führungsrichtung bewegen und wiederum die Vorderkante zum äußeren Rand 16 hin schräg nach oben führen.

Claims (22)

  1. Wendeeinheit (1) für flächige Substrate (2), insbesondere für zu bedruckende Bögen in einer Druckmaschine, mit über jeweils zwei Umlenkrollen (3, 4, 5, 6) gelegten Riemen (7, 8), die zwischen Umlenkrollen gemeinsam um gleiche Winkel geschränkt sind und wenigstens einer Führungseinrichtung (30), die wenigstens eine Kante des Substrats (2) während einer Wendung kontaktiert und führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) wenigstens ein Führungselement (34) aufweist, das entlang einer Führungsrichtung drehbar ist.
  2. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von in Führungsrichtung drehbaren Führungselementen (34) vorgesehen ist.
  3. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (34) entlang einer Geraden angeordnet sind.
  4. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschränkten Riemen (7, 8) eine Transportrichtung des Bogens definieren, und wobei das wenigstens eine Führungselement (34) eine sich schräg hierzu erstreckende Führungsrichtung definiert.
  5. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsrichtung unter einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von ungefähr 45° zur Transportrichtung des Bogens erstreckt.
  6. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente Rollen (38) sind.
  7. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte Gruppen von Rollen (38) vorgesehen sind, wobei die Rollen (38) der Gruppen in Führungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement ein Riemen (52) ist, der um wenigstens zwei drehbare Rollen (54, 56) gespannt ist.
  9. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (52) flexibel ist.
  10. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (34) frei drehbar gelagert ist.
  11. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (34) mit einem Antriebsmechanismus (58) zur Drehung desselben verbunden ist.
  12. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des Führungselements (34).
  13. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Drehung des wenigstens einen Führungselements (34) in Abhängigkeit zur Drehgeschwindigkeit der geschränkten Riemen (7, 8) steuert.
  14. Wendeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Führungselement (44), das in Bewegungsrichtung des Bogens vor dem wenigstens einen Führungselement (34) angeordnet und aus einem Bewegungspfad eines Bogens heraus bewegbar ist, um einen Kontakt mit dem wenigstens einen Führungselement (34) freizugeben.
  15. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Führungselement (44) schwenkbar gelagert ist.
  16. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Führungselement (44) durch einen Kontakt mit einem Bogen aus dem Bewegungspfad desselben heraus bewegbar ist.
  17. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Führungselement (44) aus dem Bewegungspfad heraus bewegbar ist, wenn eine durch einen Bogen erzeugte Druckkraft oberhalb eines Schwellenwertes liegt.
  18. Wendeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Führungselement (44) einen bogenförmigen Führungspfad definiert.
  19. Wendeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Führungselement (44) in den Bewegungspfad eines Bogens hinein vorgespannt ist.
  20. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch Schwerkraftwirkung vorgesehen wird.
  21. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung aktiv durch ein Vorspannelement gesteuert wird.
  22. Wendeeinheit (1) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Verändern der Vorspannung anhand einer bekannten Charakteristik des Bogens.
DE102007022176A 2007-05-11 2007-05-11 Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate Expired - Fee Related DE102007022176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022176A DE102007022176B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022176A DE102007022176B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022176A1 DE102007022176A1 (de) 2008-11-13
DE102007022176B4 true DE102007022176B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=39829400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022176A Expired - Fee Related DE102007022176B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022176B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121834B3 (de) * 2011-12-21 2013-03-21 Eastman Kodak Company Bogenwendeeinheit zum Wenden eines Bogens
CN105438866A (zh) * 2015-11-30 2016-03-30 安徽悦美卫生用品有限公司 膨化纸翻转装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116796A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Graphic West Scandinavia Aps Scanner for folder-gluer
CN105293131A (zh) * 2015-10-28 2016-02-03 深圳市奥迈兴自动化设备有限公司 翻卡机构
CN108082613B (zh) * 2018-02-01 2024-02-09 东富龙科技集团股份有限公司 一种自动装盒机的说明书的输送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723522A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-22 Ibm Anordnung zum ausrichten von belegen
EP0928764A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
EP1170238A2 (de) * 2000-05-18 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Wendeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723522A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-22 Ibm Anordnung zum ausrichten von belegen
EP0928764A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
EP1170238A2 (de) * 2000-05-18 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Wendeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121834B3 (de) * 2011-12-21 2013-03-21 Eastman Kodak Company Bogenwendeeinheit zum Wenden eines Bogens
CN105438866A (zh) * 2015-11-30 2016-03-30 安徽悦美卫生用品有限公司 膨化纸翻转装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022176A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022176B4 (de) Wendeeinheit mit Führungsvorrichtung für flächige Substrate
EP1170238A2 (de) Wendeeinrichtung
DE2305709B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
EP1209111A2 (de) Blattablagevorrichtung
EP0795507B1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE2035584C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
EP2499619B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE4001502C2 (de)
EP1190972A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
DE102005027712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten
EP2836351B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer blasfolie
DE2124649C3 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2928353C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE102008019985A1 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
DE19915806A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2116248C3 (de) Bogenablegevorrichtung
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE3504970A1 (de) Antrieb fuer ein blattablenkteil und eine blattfoerdereinrichtung
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2516932C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von in einzelnen Stapeln angeordnetem Blattmaterial in gewünschter Reihenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BLUETHGEN, SOENKE CHRISTIAN, 24306 PLOEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203