DE102007021670A1 - Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber - Google Patents

Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102007021670A1
DE102007021670A1 DE200710021670 DE102007021670A DE102007021670A1 DE 102007021670 A1 DE102007021670 A1 DE 102007021670A1 DE 200710021670 DE200710021670 DE 200710021670 DE 102007021670 A DE102007021670 A DE 102007021670A DE 102007021670 A1 DE102007021670 A1 DE 102007021670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade element
region
snow
respect
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710021670
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021670B4 (de
Inventor
Edgar Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Adlus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39469638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007021670(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adlus GmbH filed Critical Adlus GmbH
Priority to DE200710021670 priority Critical patent/DE102007021670B4/de
Priority to EP08706802.9A priority patent/EP2191074B1/de
Priority to PL08706802T priority patent/PL2191074T3/pl
Priority to PCT/DE2008/000135 priority patent/WO2008138283A1/de
Publication of DE102007021670A1 publication Critical patent/DE102007021670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021670B4 publication Critical patent/DE102007021670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bei einer Schaufel-Vorrichtung (100) für einen Schneeschieber, mit einem Schaufelelement mit einer Vorderkante (110) zur Aufnahme von Schnee, einer Oberfläche (101) zum Lagern von Schnee sowie zwei Seitenpaneelen (112, 112') und einem Rückpaneel (113) zum Halten von auf der Oberfläche (101) gelagertem Schnee, wird eine Kombinierbarkeit mit herkömmlichen Stiel-Einrichungen dadurch erreicht, dass in einem zentralen Bereich des Schaufelelementes eine bezüglich der Oberfläche (101) des Schaufelelementes geschlossen und bezüglich einer Unterfläche (102) des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung (130) ausgebildet ist, die ein Lager zur Aufnahme einer Stielaufnahme-Einrichtung (140) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber, mit einem Schaufelelement mit einer Vorderkante zur Aufnahme von Schnee, einer Oberfläche zum Lagern von Schnee sowie zwei Seitenpaneelen und einem Rückpaneel zum Halten von auf der Oberfläche gelagertem Schnee.
  • Schaufel-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik im Zusammenhang mit fest damit verbundenen Stiel-Einrichtungen als herkömmliche Schneeschieber verwendet. Die bekannten Schaufel-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht mit im Stand der Technik ebenfalls bekannten austauschbaren Stiel-Einrichtungen kombinierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schaufel-Vorrichtung zu schaffen, die für eine Kombination mit herkömmlichen Stiel-Einrichtungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem zentralen Bereich des Schaufelelementes eine bezüglich der Oberfläche des Schaufelelementes geschlossen und bezüglich einer Unterfläche des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung ausgebildet ist, die ein Lager zur Aufnahme einer Stielaufnahme-Einrichtung enthält.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass in einem zentralen Bereich des Schaufelelementes eine bezüglich der Oberfläche des Schaufelelementes geschlossen und bezüglich einer Unterfläche des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung ausgebildet ist, die ein Lager zur Aufnahme einer Stielaufnahme-Einrichtung enthält, erreicht, dass eine Schaufel-Vorrichtung geschaffen ist, die über das fest mit dem Schaufelelement verbundenen Lager eine belastungsfähige Adaptereinrichtung zur Aufnahme herkömmlicher Stiel-Einrichtungen enthält. Die obigen erfindungswesentlichen Merkmale wirken dabei dahingehend zusammen, eine wirklich stabile und robust in das Schaufelelement integrierte Adaptereinrichtung für herkömmlicher Stiel-Einrichtungen zu schaffen, da die mechanischen Belastungen eines Schaufelelementes für Schnee wesentlich höher sind als entsprechende Belastungen beispielsweise bei Gartenutensilien wie Harken und Rechen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Schaufelelement einen vorderen und einen hinteren im wesentlichen planen Bereich aufweist, die über einen dritten gebogenen Bereich miteinander verbunden sind, wobei in dem hinteren planen Bereich eine bezüglich der Oberfläche geschlossen und bezüglich einer Unterfläche des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung ausgebildet ist, die sich über das Rückpaneel bis zu dem vorderen planen Bereich erstreckt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Schaufelelement einen vorderen und einen hinteren im wesentlichen planen Bereich aufweist, die über einen dritten gebogenen Bereich miteinander verbunden sind, wobei in dem hinteren planen Bereich eine bezüglich der Oberfläche geschlossen und bezüglich einer Unterfläche des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung ausgebildet ist, die sich über das Rückpaneel bis zu dem vorderen planen Bereich erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Einkerbung einen bezüglich der Oberfläche konvex gebogen ausgebildeten Teil enthält. Die Einkerbung können dabei insbesondere bezüglich der Unterfläche als U-förmige konkave Höhlung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Lager als Hohlzylinder mit einer als Einführöffnung für eine Stielaufnahme-Einrichtung wirkenden offenen Stirnfläche und einer als Anschlag für eine Stielaufnahme-Einrichtung wirkenden geschlossenen Stirnfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Lager dabei über eine Mehrzahl von Stegen mit der Unterfläche des Schaufelelementes fest verbunden. Insbesondere können dabei drei äquidistant angeordnete Stege Verwendung finden. Im Bereich der Innenfläche des Lagers kann des Weiteren eine Mehrzahl von längsachsparallelen Führungsschienen zum Zusammenwirken mit Hohlschienen im Bereich einer Außenfläche einer Stielaufnahme-Einrichtung vorgesehen sein.
  • Dementsprechend ist es gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Stielaufnahme-Einrichtung einen im Bereich seiner Außenfläche mit längsachsparallelen Hohlschienen versehenen Zylinderkörper enthält, in dem ein Metallbolzen zum Befestigen einer Stiel-Einrichtung festsitzend gelagert ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Metallbolzen als Mehrkantbolzen ausgebildet ist, der im Bereich seines dem Zylinderkörper fernen freien Endes mit einer Umlaufnut zum Zusammenwirken mit einer Stellschraube einer Stiel-Einrichtung versehen ist. Alternativ kann der Metallbolzen als quaderförmiger Flachbolzen ausgebildet sein, der im Bereich seines dem Zylinderkörper fernen freien Endes mit eine Bohrung zum Zusammenwirken mit einem Einrastdorn einer Stiel-Einrichtung versehen ist.
  • Das Schaufel-Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Im Bereich der Vorderkante des Schaufel-Elementes kann eine metallische Verstärkungsschiene vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von schräg unten.
  • 3 die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ansicht von schräg unten.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Schaufel-Vorrichtung 100 für einen Schneeschieber enthält ein Schaufelelement mit einer Vorderkante 110 zur Aufnahme von Schnee, einer Oberfläche 101 zum Lagern von Schnee sowie zwei Seitenpaneelen 112, 112' und einem Rückpaneel 113 zum Halten von auf der Oberfläche 101 gelagertem Schnee. Das Schaufelelement weist einen vorderen 120 und einen hinteren 121 planen Bereich auf, wobei diese Bereiche 120, 121 über einen dritten gebogenen Bereich 123 miteinander verbunden sind. In dem hinteren planen Bereich 121 ist eine bezüglich der Oberfläche 101 geschlossen und bezüglich einer Unterfläche 102 des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung 130 vorgesehen, die sich von dem Rückpaneel 113 bis zu dem vorderen planen Bereich 121 erstreckt und ein Lager zur Aufnahme einer Stielaufnahme-Einrichtung 140 enthält.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel-Vorrichtung 100 enthält die Einkerbung 130 einen bezüglich der Oberfläche 101 konvex gebogen ausgebildeten Teil 131. Die Einkerbung 130 ist dabei bezüglich der Unterfläche 102 als U-förmige konkave Höhlung ausgebildet.
  • Das Lager ist als Hohlzylinder mit einer als Einführöffnung für eine Stielaufnahme-Einrichtung 140 wirkenden offenen Stirnfläche und einer als Anschlag für eine Stielaufnahme-Einrichtung 140 wirkenden geschlossenen Stirnfläche 135 ausgebildet und über drei äquidistant angeordnete Stege 136 mit der Unterfläche 102 des Schaufelelementes fest verbunden.
  • Im Bereich der Innenfläche des Lagers ist eine Mehrzahl von längsachsparallelen Führungsschienen 137 zum Zusammenwirken mit Hohlschienen im Bereich einer Außenfläche einer Stielaufnahme-Einrichtung 140 vorgesehen. Entsprechend enthält eine Stielaufnahme-Einrichtung 140 einen im Bereich seiner Außenfläche mit längsachsparallelen Hohlschienen versehenen Zylinderkörper, in dem ein Metallbolzen 141 zum Befestigen einer Stiel-Einrichtung festsitzend gelagert ist.
  • Der Metallbolzen 141 ist als Mehrkantbolzen ausgebildet, der im Bereich seines dem Zylinderkörper fernen freien Endes mit einer Umlaufnut 142 zum Zusammenwirken mit einer Stellschraube einer Stiel-Einrichtung versehen ist.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel-Vorrichtung 100 ist das Schaufel-Element aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei im Bereich der Vorderkante 110 des Schaufel-Elementes eine metallische Verstärkungsschiene 111 vorgesehen ist.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (13)

  1. Schaufel-Vorrichtung (100) für einen Schneeschieber, mit einem Schaufelelement mit einer Vorderkante (110) zur Aufnahme von Schnee, einer Oberfläche (101) zum Lagern von Schnee sowie zwei Seitenpaneelen (112, 112') und einem Rückpaneel (113) zum Halten von auf der Oberfläche (101) gelagertem Schnee, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zentralen Bereich des Schaufelelementes eine bezüglich der Oberfläche (101) des Schaufelelementes geschlossen und bezüglich einer Unterfläche (102) des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung (130) ausgebildet ist, die ein Lager zur Aufnahme einer Stielaufnahme-Einrichtung (140) enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelelement einen vorderen (120) und einen hinteren (121) im wesentlichen planen Bereich aufweist, die über einen dritten gebogenen Bereich (123) miteinander verbunden sind, wobei in dem hinteren planen Bereich (121) eine bezüglich der Oberfläche (101) geschlossen und bezüglich einer Unterfläche (102) des Schaufelelementes offen ausgebildete Einkerbung (130) ausgebildet ist, die sich über das Rückpaneel (113) bis zu dem vorderen planen Bereich (120) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (130) einen bezüglich der Oberfläche (101) konvex gebogen ausgebildeten Teil (131) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (130) bezüglich der Unterfläche (102) als U-förmige konkave Höhlung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Hohlzylinder mit einer als Einführöffnung für eine Stielaufnahme-Einrichtung (140) wirkenden offenen Stirnfläche und einer als Anschlag für eine Stielaufnahme-Einrichtung (140) wirkenden geschlossenen Stirnfläche (135) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager über eine Mehrzahl von Stegen (136) mit der Unterfläche (102) des Schaufelelementes fest verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei äquidistant angeordnete Stege (136) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Innenfläche des Lagers eine Mehrzahl von längsachsparallelen Führungsschienen (137) zum Zusammenwirken mit Hohlschienen im Bereich einer Außenfläche einer Stielaufnahme-Einrichtung (140) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stielaufnahme-Einrichtung (140) einen im Bereich seiner Außenfläche mit längsachsparallelen Hohlschienen versehenen Zylinderkörper enthält, in dem ein Metallbolzen (141) zum Befestigen einer Stiel-Einrichtung festsitzend gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbolzen (141) als Mehrkantbolzen ausgebildet ist, der im Bereich seines dem Zylinderkörper fernen freien Endes mit einer Umlaufnut (142) zum Zusammenwirken mit einer Stellschraube einer Stiel-Einrichtung versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbolzen (141) als quaderförmiger Flachbolzen ausgebildet ist, der im Bereich seines dem Zylinderkörper fernen freien Endes mit eine Bohrung zum Zusammenwirken mit einem Einrastdorn einer Stiel-Einrichtung versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufel-Element aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorderkante (110) des Schaufel-Elementes eine metallische Verstärkungsschiene (111) vorgesehen ist.
DE200710021670 2007-05-09 2007-05-09 Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber Expired - Fee Related DE102007021670B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021670 DE102007021670B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber
EP08706802.9A EP2191074B1 (de) 2007-05-09 2008-01-24 Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
PL08706802T PL2191074T3 (pl) 2007-05-09 2008-01-24 Urządzenie czerpaka dla łopaty do śniegu
PCT/DE2008/000135 WO2008138283A1 (de) 2007-05-09 2008-01-24 Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021670 DE102007021670B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021670A1 true DE102007021670A1 (de) 2008-11-20
DE102007021670B4 DE102007021670B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=39469638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021670 Expired - Fee Related DE102007021670B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2191074B1 (de)
DE (1) DE102007021670B4 (de)
PL (1) PL2191074T3 (de)
WO (1) WO2008138283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104906U1 (de) 2011-08-24 2011-10-27 Josef Häfele Mobile Handvorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf Flächen, vorzugsweise Schnee und oder Eis
EP2505318A3 (de) * 2011-03-28 2015-04-15 TRIUSO-Qualitätswerkzeuge GmbH Griffadapter für ein Handwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004299U1 (de) 2011-03-23 2011-06-01 Köhler, Mario, 09337 Schneeräumgerät
DE102011014785A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Mario Köhler Schneeräumgerät
DE202011108090U1 (de) 2011-11-21 2012-02-27 Meister Werkzeuge Gmbh Schneeschaufel für einen handgeführten Schneeschieber
DE202014000261U1 (de) 2014-01-11 2014-02-06 Eberhard Köhler Schneeräumgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135903U1 (de) * 1981-12-10 1982-06-24 Milles, Peter, 5231 Steimel Schneeschieber mit laufrollen
DE8413362U1 (de) * 1984-05-02 1984-07-26 Max Langenstein, Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff
DE29813485U1 (de) * 1998-07-29 1998-10-22 Ebert Design Vertriebsgesellsc Handgeführter Schneeschieber
DE19934316A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-15 Willi Gerstenlauer 3-fach schrägverstellbare Schneeschippe
DE20216586U1 (de) * 2002-10-28 2003-09-11 Langer Werner Handschneeräumgerät für Camping- und Kleinbusse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617622C2 (de) * 1976-04-22 1982-09-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
US6220639B1 (en) * 1999-05-17 2001-04-24 Royal Alliance Inc. Handle assembly for manual tool
US6669397B1 (en) * 2001-10-19 2003-12-30 Woodson Christion Quick disconnect tool apparatus
FR2861950B1 (fr) * 2003-11-06 2006-01-06 Dominique Francois J Beaudouin Pelle racleuse reversible
DE202006012994U1 (de) * 2006-08-23 2006-11-09 Dambroth, Jürgen Multi Adapter- mit Mehrfachclipsystem für Gerätewechselvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135903U1 (de) * 1981-12-10 1982-06-24 Milles, Peter, 5231 Steimel Schneeschieber mit laufrollen
DE8413362U1 (de) * 1984-05-02 1984-07-26 Max Langenstein, Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff
DE29813485U1 (de) * 1998-07-29 1998-10-22 Ebert Design Vertriebsgesellsc Handgeführter Schneeschieber
DE19934316A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-15 Willi Gerstenlauer 3-fach schrägverstellbare Schneeschippe
DE20216586U1 (de) * 2002-10-28 2003-09-11 Langer Werner Handschneeräumgerät für Camping- und Kleinbusse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505318A3 (de) * 2011-03-28 2015-04-15 TRIUSO-Qualitätswerkzeuge GmbH Griffadapter für ein Handwerkzeug
DE202011104906U1 (de) 2011-08-24 2011-10-27 Josef Häfele Mobile Handvorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf Flächen, vorzugsweise Schnee und oder Eis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191074A1 (de) 2010-06-02
EP2191074B1 (de) 2016-07-27
WO2008138283A8 (de) 2009-02-19
DE102007021670B4 (de) 2010-02-18
PL2191074T3 (pl) 2017-01-31
WO2008138283A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021670B4 (de) Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
DE202006012458U1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
DE10306191B3 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE102008025359A1 (de) Deckelstab für eine Karde
DE202019106660U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine mit einer separat einsetzbaren Klammer und/oder einem separat einsetzbaren Deckel
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE202007006613U1 (de) Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
DE102006008225A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen Winkelschlüssel
DE202010008039U1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE202009004542U1 (de) Distanzlehre für handgeführte Arbeitsgeräte
DE202010001033U1 (de) Schlaghefter
DE102021120510A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
AT9250U1 (de) Linealschutzhülle
AT17232U1 (de) Bezahlvorrichtung
DE102010020916B4 (de) Aufsatz für einen Hammer
DE202011051400U1 (de) Schärfvorrichtung
DE202012100485U1 (de) Antrieb einer Zerkleinerungsmaschine
DE102005029483A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE102011115253A1 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE202008005488U1 (de) Spachtel für handwerkliche Zwecke
DE20302413U1 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE202008007020U1 (de) Handgeräte in Form eines Spatens, Schaufel o.ä. Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADLUS GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

Effective date: 20131210

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: ADLUS GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

Effective date: 20131210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131210

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131210

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140624

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee