DE102007020903A1 - Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement und Herstellungsverfahren - Google Patents
Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007020903A1 DE102007020903A1 DE102007020903A DE102007020903A DE102007020903A1 DE 102007020903 A1 DE102007020903 A1 DE 102007020903A1 DE 102007020903 A DE102007020903 A DE 102007020903A DE 102007020903 A DE102007020903 A DE 102007020903A DE 102007020903 A1 DE102007020903 A1 DE 102007020903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doped polysilicon
- polysilicon region
- further characterized
- fuse
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 149
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 title claims abstract description 149
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N nickel silicide Chemical compound [Ni]=[Si]=[Ni] RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021334 nickel silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 101100521334 Mus musculus Prom1 gene Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/525—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
- H01L23/5256—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/62—Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement mit einer Polysiliciumschicht (22), die eine Anode (24), eine Kathode (23) und einen dazwischen gebildeten Schmelzsicherungs-Verbindungspfad beinhaltet. Erfindungsgemäß wird auf der Polysiliciumschicht eine leitfähige Schicht (21) gebildet, wobei sie in einem Teil (21B) ihrer Erstreckung über dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad eine geringere Dicke aufweist als in einem anderen Teil ihrer Erstreckung über dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad. Verwendung z. B. für programmierbare Schmelzsicherungsbauelemente in Halbleiterspeicherbauelementen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement mit einer Polysiliciumschicht, die eine Anode, eine Kathode und einen diese verbindenden Schmelzsicherungs-Verbindungspfad umfasst, und auf ein zugehöriges Herstellungsverfahren. Integrierte Halbleiterschmelzsicherungen werden in unterschiedlichen Typen von integrierten Schaltkreisdesigns und -anwendungen eingesetzt, z.B. als programmierbare Elemente in Speicherbauelementen, wie PROMs, SRAMs etc., für Redundanzzwecke bei Logikschaltkreisen und zur Auswahl programmierbarer Elemente. Eine integrierte Schmelzsicherung („fuse") kann von einem niederohmigen Zustand in einen hochohmigen Zustand programmiert werden, indem ein elektrischer Strom ausreichender Größe für eine ausreichende Zeitspanne angelegt wird, so dass ein Durchtrennen bzw. „Durchbrennen" der Sicherung bewirkt wird.
- Gegenwärtig werden integrierte Schaltkreisbauelemente mit höherem Integrationsgrad und dementsprechend abnehmend kritischen Abmessungen entwickelt, um Niederleistungsanwendungen zu ermöglichen.
- Dabei werden die benötigten internen Versorgungsspannungen und Versorgungsströme immer kleiner. Mit kleineren Spannungen bzw. Strömen wird es jedoch schwieriger, Schmelzsicherungen z.B. aus Polysilicium zuverlässig durchzubrennen. Dementsprechend werden integrierte Schmelzsicherungsstrukturen mit dem Ziel entwickelt, ein Programmieren von Schmelzsicherungen mit reduzierten Strömen bzw. Spannungen zu ermöglichen.
-
1 veranschaulicht ein herkömmliches integriertes Schmelzsicherungsbauelement in einer schematischen Layout-Draufsicht. Speziell zeigt1 eine integrierte Polysilicium-Schmelzsicherung10 mit einem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad11 eine Länge LF und einer Breite WF zwischen einer Anode12 und einer Kathode13 . Die Polysilicium-Schmelzsicherung10 kann beispielweise durch Strukturieren einer auf einem Substrat gebildeten Polysiliciumschicht und Dotieren der Polysiliciumschicht mit n-leitenden oder p-leitenden Dopanden gebildet werden. - Um ein Programmieren bei niedrigen Strömen bzw. Spannungen zu ermöglichen, ist die Polysilicium-Schmelzsicherung
10 so ausgelegt, dass die Breite WF des Verbindungspfades11 beträchtlich kleiner ist als die Breite WC der Kathode13 und die Breite W der Anode. Die geringere Breite des Verbindungspfades11 stellt eine hochohmigen Pfad zwischen Anode12 und Kathode13 zur Verfügung, und die Querschnittsverlängerung zwischen Anode12 und Kathode13 einerseits und dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad11 andererseits erzeugt eine Stromkonzentration („current crowding"). Dieser Effekt ist in1 mit Pfeilen repräsentiert, wobei ein von der großflächigeren Kathode13 zum kleinflächigeren Schmelzsicherungs-Verbindungspfad11 fließender Strom15 eine Konzentration im Übergangsbereich von Kathode13 und Schmelzsicherungs-Verbindungspfad11 erfährt, wenn eine Vorspannung zum Programmieren der Schmelzsicherung angelegt wird. Der Stromkonzentrationseffekt hat zusammen mit dem größeren Widerstand des Schmelzsicherungs-Verbindungspfades11 eine Steigerung der lokalen Erwärmung zur Folge, was ein Durchtrennen der Sicherung10 mit geringeren Spannungen bzw. Strömen bewirkt. Wenngleich dieses Design im allgemeinen ein Programmieren mit reduziertem Strom bzw. reduzierter Spannung erlaubt, kann es sein, dass die Lokalisierung des Durchbrennens der Sicherung von Sicherung zu Sicherung trotz gleichartiger Struktur variiert, was die Programmierzuverlässigkeit reduziert. - Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements der eingangs genannten Art und eines zugehörigen Herstellungsverfahrens zugrunde, mit denen sich die oben erwähnten Schwierigkeiten herkömmlicher derartiger Bauelemente und Herstellungsverfahren reduzieren oder vermeiden lassen und die insbesondere Schmelzsicherungen ermöglichen, die sich mit relativ geringer Leistung zuverlässig durchtrennen lassen.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 27. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung stellt elektrisch programmierbare Polysilicium-Schmelzsicherungen mit einer gestapelten Struktur bereit, die eine leitfähige Schicht auf einer Polysiliciumschicht umfasst und dafür ausgelegt ist, ein lokalisiertes hochohmiges Gebiet bereitzustellen, in dem ein Durchbrennereignis lokalisiert und vergleichsweise einfach unter Verwendung geringer Programmierströme und -spannungen ausgelöst werden kann, um eine Sicherungsprogrammierung mit hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und Konsistenz zu erreichen. Dies wird dadurch erzielt, dass die leitfähige Schicht auf der Polysiliciumschicht derart gebildet wird, dass sie in unterschiedlichen Abschnitten über einem von der Po lysiliciumschicht zwischen einer Anode und einer Kathode gebildeten Schmelzsicherungs-Verbindungspfad unterschiedlich dick ist, wobei ein Bereich mit reduzierter Dicke ein lokalisiertes Gebiet mit erhöhtem Widerstand bereitstellt, in welchem ein Durchtrennereignis, z.B. ein Aufschmelzen oder Durchbrennen der leitfähigen Schicht, leicht durch thermische Belastung ausgelöst werden kann, die mit reduzierten Strömen bzw. Spannungen erzeugt werden kann, um das integrierte Schmelzsicherungsbauelement zu programmieren.
- Die leitfähige Schicht mit variabler Dicke kann z.B. eine Silicidschicht sein, wie aus Titansilicid, Nickelsilicid, Platinsilicid oder Kobaltsilicid. Eine derartige Silicidschicht mit variabler Dicke kann durch Variieren eines Dotierprofils in verschiedenen Bereichen der Polysiliciumschicht, wie in den Bereichen von Anode, Kathode und Schmelzsicherungs-Verbindungspfad, erreicht werden, um das Maß an Silicidbildung in den unterschiedlich dotierten Bereichen der Polysiliciumschicht zu steuern. Beispielsweise kann der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad mit Polysilicium durch unterschiedliche Poly-Gebiete einschließlich undotierten Bereichen und/oder Bereichen mit unterschiedlichen Dotierstofftypen und/oder Dotierstoffkonzentrationen gebildet werden, um eine Silicidbildung in den verschiedenen Bereichen zu unterdrücken oder zu steigern und auf diese Weise eine Silicidschicht mit unterschiedlicher Dicke wie gewünscht zu erzielen, um Durchtrennereignisse für die Schmelzsicherungen genau zu lokalisieren.
- In entsprechenden Ausgestaltungen der Erfindung kann das Dotierprofil der Polysiliciumschicht über verschiedene Bereiche derselben hinweg sowohl als Mittel zur Steuerung des Maßes, d.h. der Dicke, an Silicidbildung als auch zur Steigerung der Fähigkeit eingesetzt werden, Schmelzsicherungs-Durchtrennereignisse zu lokalisieren und den Schmelzsicherungswiderstand vorher/nachher für Niedrigleistungsanwendungen zu steuern. Beispielsweise kann ein Schmelzsicherungs- Verbindungspfadbereich der Polysiliciumschicht mit unterschiedlichen Poly-Gebieten gebildet werden, wobei wenigstens ein Poly-Gebiet dotiert und elektrisch neutral ist. Das Dotieren unterdrückt die Silicidbildung, so dass eine Silicidschicht auf dem elektrisch neutralen Bereich dünner und folglich mit höherem Widerstand gebildet wird als auf benachbarten Poly-Bereichen. Indem der besagte Poly-Bereich elektrisch neutral ist, stellt er zudem einen hochohmigen Bereich zur Verfügung, der während eines Programmiervorgangs Elektronen dazu veranlasst, in das Polysilicium am Übergang zwischen dem elektrisch neutralen Poly-Bereich und einem benachbarten Poly-Bereich zu fließen und dadurch in die dünne Silicidschicht zu fließen, was einen vertikalen Stromkonzentrationseffekt und Materialmigration derart steigert, dass die Lokalisierung thermischer Belastung weiter verbessert und eine bessere Steuerung zum Lokalisieren von Schmelzsicherungs-Durchtrennereignissen erzielt wird.
- Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
-
1 eine schematische Layout-Draufsicht auf ein herkömmliches integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement, -
2A bis2C verschiedene schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements, -
3A und3B verschiedene Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements und -
4A und4B schematische Ansichten noch eines weiteren erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements. - Nachfolgend werden anhand der
2A bis4B beispielhafte, elektrisch programmierbare integrierte Halbleiterschmelzsicherungsstrukturen gemäß der Erfindung näher erläutert, die dafür ausgelegt sind, eine hohe Programmiereffizienz und Programmierzuverlässigkeit für Niederleistungsanwendungen bereitzustellen. Dabei handelt es sich um gestapelte Strukturen, die jeweils eine leitfähige Schicht, z.B. eine Silicidschicht, auf einer Polysilicium-Schmelzsicherungsschicht mit Anoden- und Kathodenbereichen sowie einen Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich umfassen, der den Anodenbereich mit dem Kathodenbereich verbindet. - Die exemplarisch erläuterten, integrierten Schmelzsicherungsstrukturen werden elektrisch durch Anlegen eines Programmierstroms ausreichender Größe programmiert, wobei die damit einhergehende Strombelastung die Schmelzsicherungstemperatur erhöht und eine Agglomeration der leitfähigen Schmelzsicherungsschicht auslöst, was in einem Durchtrennereignis resultiert, das die Schmelzsicherung in einen hochohmigen Zustand programmiert. Das Durchtrennereignis kann z.B. die Bildung von Diskontinuitäten oder Hohlräumen an einer Durchbrennstelle der leitfähigen Schicht oder auch ein Aufschmelzen oder Durchbrennen zum völligen Durchtrennen der leitfähigen Schicht an einer Durchtrennstelle sein. In exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung sind integrierte Schmelzsicherungen mit Strukturen ausgelegt, die einen oder mehrere lokalisierte hochohmige Schmelzsicherungsgebiete bereitstellen, mit denen sich die integrierten Schmelzsicherungen effizient und konsistent unter Verwendung geringer Programmierströme bzw. Programmierspannungen an gewünschten Durchbrennstellen programmieren lassen.
- Es versteht sich, dass in den zugehörigen Figuren Dicken und Abmessungen verschiedener Elemente, Schichten und Bereiche nicht notwendig maßstäblich, sondern jedenfalls teilweise zwecks Klarheit auch übertrieben dargestellt sind. Es versteht sich außerdem, dass eine Schicht, wenn von ihr gesagt wird, dass sie „auf" oder „über" einer anderen Schicht oder einem Substrat liegt, direkt auf der anderen Schicht oder dem Substrat liegen kann oder eine oder mehrere zwischenliegende Schichten vorhanden sein können.
- Die
2A bis2C veranschaulichen schematisch eine elektrisch programmierbare integrierte Schmelzsicherungsstruktur20 mit einer auf einer Polysiliciumschicht22 gebildeten leitfähigen Schicht21 , wobei die2A und2B schematische Draufsichten auf Layoutstrukturen der leitfähigen Schicht21 bzw. der Polysiliciumschicht22 sind, während2C eine Querschnittansicht dieser exemplarischen Schmelzsicherungsstruktur20 entlang einer Linie 2C-2C in den2A und2B ist. - Wie in den
2B und2C allgemein dargestellt, beinhaltet die Polysiliciumschicht22 eine Mehrzahl von Polysilicium-Gebieten einschließlich eines dotierten Kathodenbereichs23 und eines dotierten Anodenbereichs24 sowie eines Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs25 , der den Anodenbereich24 mit dem Kathodenbereich23 verbindet. Der Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich25 der Polysiliciumschicht22 beinhaltet unterschiedliche dotierte Poly-Bereiche26 ,27 und28 , wobei die dotierten Poly-Bereiche26 und28 auf gegenüberliegenden Endbereichen des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs25 angeordnet sind und an den Kathodenbereich23 bzw. den Anodenbereich24 angrenzen. Der dotierte Poly-Bereich27 befindet sich zwischen den Poly-Bereichen26 und28 . Wie weiter unten erläutert wird, variiert das Dotierprofil der Polysiliciumschicht22 in den verschiedenen Bereichen23 ,24 und25 als ein Mittel zur Steuerung des Vorher/Nachher-Widerstands der Schmelzsicherung und zur Lokalisierung von Durchtrennereignissen an gewünschten Stellen entlang des Schmelzsicherungs-Verbindungspfades25 . - Wie in
2B dargestellt, weisen die Polysilicium-Kathode23 eine Breite WC, die Polysilicium-Anode24 eine Breite WA und der Polysilicium-Schmelzsicherungs-Verbindungspfad25 eine Breite WF und eine Länge LF auf. Im gezeigten Beispiel ist die Breite WF des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs25 geringer als die Bereite WC der Kathode23 und geringer als die Breite WA der Anode24 . - Wie aus
2A ersichtlich, hat die auf der Polysiliciumschicht22 gebildete leitfähige Schicht eine ähnliche Layoutstruktur wie die Polysiliciumschicht22 , d.h. sie ist in unterschiedlichen Abschnitten21A ,21B und21C mit unterschiedlicher Breite gebildet. Speziell sind die Abschnitte21A und21C der leitfähigen Schicht21 über den Bereichen der Polysilicium-Anode24 und der Polysilicium-Kathode23 breiter als der Abschnitt21c der leitfähigen Schicht21 über dem Polysilicium-Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich25 . Wie in herkömmlichen Auslegungen resultiert die stufige Verringerung der Breite der leitfähigen Schicht21 zwischen dem Bereich der Anode24 bzw. der Kathode23 und dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich25 in einer lateralen Stromkonzentration. - Erfindungsgemäß wird die Programmiereffizienz für die Schmelzsicherungsstruktur weitergehend durch Bereitstellen einer gestuften Änderung der Dicke der leitfähigen Schicht
21 gesteigert. Beispielsweise weist, wie in2C zu erkennen, der über der Polysilicium-Anode24 und dem dotierten Bereich28 gebildete Teil21A der leitfähigen Schicht21 eine Dicke TA auf, während der über der Polysilicium-Kathode23 und dem dotierten Bereich26 gebildete Teil21C der leitfähigen Schicht eine Dicke TC aufweist und der über dem dotierten Poly-Bereich27 des Polysilicium-Schmelzsicherungs-Verbindungspfades25 gebildete Teil21B der leitfähigen Schicht21 eine demgegenüber reduzierte Dicke TF aufweist. Dieser reduzierte Dickenbereich21B resultiert in einer vertikalen Stromkonzentration und stellt daher einen lokalisierten Bereich mit höherem Widerstand in der leitfähigen Schicht21 über dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad25 bereit, wo dementsprechend ein Durchbrennereignis lokalisiert wird, welches das Programmieren der Sicherung unter Verwendung geringer Programmierströme und Programmierspannungen erlaubt. - In einer entsprechenden Ausführung der Erfindung ist die leitfähige Schicht
21 eine auf der Polysiliciumschicht22 unter Verwendung bekannter Techniken gebildete Silicidschicht. Die Silicidschicht21 kann z.B. Titansilicid, Nickelsilicid, Platinsilicid oder Kobaltsilicid umfassen. Die variierende Dicke der leitfähigen Siliciumschicht21 wird durch Bilden dotierter Polysilicium-Bereiche mit unterschiedlichen Typen von Dopanden und/oder unterschiedlichen Dotierkonzentrationen erreicht. Im Ausführungsbeispiel von2C ist der Poly-Bereich27 derart dotiert, dass eine Silicidbildung verglichen mit den anderen dotierten Bereichen23 ,26 ,28 und24 unterdrückt wird, was darin resultiert, dass der Teil21B der leitfähigen Silicidschicht21 mit der reduzierten Dicke TF gebildet wird. Der dotierte Poly-Bereich27 kann z.B. durch Ionenimplantation einer neutralen Spezies oder von n-leitenden und/oder p-leitenden Dopanden gebildet werden. - Spezieller wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung während eines Silicidprozesses zur Bildung der leitfähigen Schicht
21 die Silicidbildung über der Polysiliciumschicht22 im Bereich erhöhter Dotierkonzentration unterdrückt. Im exemplarischen Beispiel von2C wird der dotierte Poly-Bereich27 im Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich25 mit einer höheren Dotierkonzentration gebildet als die benachbarten dotierten Poly-Bereiche26 und28 . Dadurch wird der Teil21B der Silicidschicht21 mit geringerer Dicke als die über den geringer dotierten Bereichen gebildeten Teile der Silicidschicht21 gebildet. Beispielsweise können die Polysilicium-Bereiche23 und26 mit einem p-leitenden Dopanden dotiert werden, und die Polysilicium-Bereiche24 und28 mit einem n-leitenden Dopanden. Alternativ können die Polysilicium-Bereiche23 und26 mit einem n-leitenden Dopanden und die Polysilicium-Bereiche24 und28 mit einem p-leitenden Dopanden dotiert werden. Der dotierte Poly-Bereich27 ist ein hoch dotierter, aber elektrisch neutraler Bereich, der mittels Implantieren von n-leitenden und p-leitenden Dopanden in den Bereich27 während der separaten Ionenimplantationen zur Bildung der dotierten Bereiche23 und26 bzw.24 und28 gebildet werden kann. Auf diese Weise stellt der dotierte Bereich27 einen Überlappbereich der dotierten Bereiche23 ,26 und der dotierten Bereiche24 ,28 dar und ist den Implantationen sowohl der p-leitenden Ionen als auch der n-leitenden Ionen unterworfen. - In alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann der elektrisch neutrale, dotierte Polysilicium-Bereich
27 durch Ionenimplantation mit einer neutralen Spezies gebildet werden. Die neutralen Spezies können beispielsweise Silicium, Germanium, Argon, Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor sein. - Um die Schmelzsicherung
20 zu programmieren, kann eine Programmierspannung angelegt werden, die einen merklichen Stromfluss und eine entsprechende thermische Belastung in der leitfähigen Schicht21 verursacht. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Kathode23 n-leitend dotiert ist und die Anode24 p-leitend dotiert ist und dass die Kathode23 negativ und die Anode24 positiv vorgespannt werden. In diesem Fall fließen Elektronen vom Bereich21C zum Bereich21A über den Bereich21B . Die reduzierte Breite WF in Verbindung mit der reduzierten Dicke TF des leitfähigen Teils21B der leitfähigen Schicht21 über dem dotierten Bereich27 resultiert sowohl in einer lateralen als auch in einer vertikalen Stromkonzentration, was rasch eine Elektromigration im leit fähigen Bereich21B auslöst. So stellt der elektrisch neutrale, dotierte Bereich27 einen hochohmigen Bereich dar, der Elektronen veranlasst, am Übergang zwischen den Bereichen26 und27 nach oben in die leitfähige Schicht21 zu fließen, was die vertikale Stromkonzentration und Materialmigration im Bereich21B des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs25 erhöht. Dementsprechend initiiert die Strombelastung eine Agglomeration des Silicidmaterials und bewirkt, dass der leitfähige Schichtbereich21B des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs25 teilweise oder ganz schmilzt oder in anderer Weise in einen hochohmigen Zustand agglomeriert, d.h. die Schmelzsicherung wird programmiert. Im programmierten Zustand weist die integrierte Schmelzsicherung20 einen signifikant höheren Widerstand auf, da Strom durch den hochohmigeren, neutral dotierten Bereich27 statt zum leitfähigen Bereich21B geführt werden muss. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der dotierte Bereich
27 ein hoch dotiert n-leitender oder p-leitender Bereich im Vergleich zu den anderen dotierten Bereichen23 ,26 ,28 ,24 sein, der nicht elektrisch neutral ist. Die hohe Dotierkonzentration des dotierten Bereichs27 resultiert in einer über dem dotierten Poly-Bereich27 gebildeten, dünneren Silicidschicht21B , wodurch das Durchtrennen der Sicherung lokalisiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Programmierspannung derart angelegt werden, dass die Polysiliciumschicht22 in Sperrrichtung vorgespannt wird, was zu einem vergrößerten Verarmungsbereich am Übergang des dotierten Bereichs27 und des Bereichs26 oder28 führt und dadurch eine Steigerung der Agglomeration des Teils21B der Silicidschicht21 nahe des Verarmungsbereichs unterstützt, wodurch wiederum das Durchbrennen der Sicherung Lokalisiert wird. - Ein integriertes Schmelzsicherungsbauelement basierend auf dem oben in Verbindung mit den
2A bis2C beschriebenen Aufbau kann unter Verwendung an sich bekannter Halbleiterfertigungstechniken realisiert werden. Allgemein kann die integrierte Schmelzsicherung20 durch Deposition einer undotierten Schicht aus Polysilicium auf einem Halbleitersubstrat und anschließendes Ätzen der Polysiliciumschicht zur Erzeugung der Layoutstruktur für die Poly-Schmelz-sicherung gebildet werden, wie z.B. in2B illustriert. Die verschiedenen dotierten Bereiche der Polysiliciumschicht werden dann unter Verwendung geeigneter Ionenimplantationsmasken und separater Ionen-implantationsprozesse gebildet, mit denen Dotierstoffe p-leitender und/oder n-leitender Art und/oder neutrale Dotierstoffe mit gewünschten Dosen und Konzentrationen implantiert werden. - Danach kann eine Silicidschicht mittels Deposition eines metallischen Materials wie Kobalt, Nickel, Titan, Platin und/oder eines anderen silicidbildenden Metallmaterials und geeigneten Wärmebehandlungen gebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel kann das metallische Material mit einer Dicke von etwa 10 nm bis 30 nm aufgebracht werden. Nach der Silicidierung wird die integrierte Schmelzsicherung mittels Entfernen bzw. Ätzen des nicht in Silicid umgewandelten Materials, d.h. durch Entfernen des verbliebenen metallischen Materials, definiert werden. Im Ausführungsbeispiel von
2C kann eine anfängliche Metallschichtdicke von 10 nm bis 30 nm z.B. in einer Dicke TF von 10 nm bis 20 nm resultieren, wobei die Silicidbildung durch den dotierten Bereich27 unterdrückt wird, während ihre Dicke TA = TC über den dotierten Bereichen23 ,26 ,28 und24 bei 50 nm liegt, wo die Silicidbildung nicht signifikant unterdrückt ist. - Die
3A und3B veranschaulichen schematisch eine weitere erfindungsgemäße integrierte Halbleiterschmelzsicherung, speziell eine elektrisch programmierbare integrierte Schmelzsicherungsstruktur30 mit einer leitfähigen Schicht31 auf einer Polysiliciumschicht32 . Dabei ist3A eine schematische Draufsicht auf eine Layoutstruktur der Polysiliciumschicht32 , und3B ist eine schematische Querschnittansicht der exemplarischen Schmelzsicherungsstruktur30 entlang einer Linie 3B-3B von3A . - Wie allgemein in den
3A und3B dargestellt, umfasst die Polysiliciumschicht32 eine Mehrzahl von Polysiliciumbereichen einschließlich eines dotierten Kathodenbereichs33 und eines dotierten Anodenbereichs34 sowie eines Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs35 , der den Anodenbereich34 und den Kathodenbereich33 verbindet. Der Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich35 der Polysiliciumschicht32 beinhaltet verschiedene dotierte Poly-Bereiche36 ,37-1 ,37-2 und38 . Die dotierten Poly-Bereiche36 und38 sind an entgegengesetzten Enden des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs35 angeordnet und schließen an den Kathodenbereich33 bzw. den Anodenbereich34 an. Die dotierten Poly-Bereiche37-1 und37-2 sind hoch dotierte, elektrisch neutrale Bereiche, die durch einen dotierten Bereich39 separiert sind. - Das Dotierprofil der Polysiliciumschicht
32 variiert über den verschiedenen Bereichen33 ,34 und35 , um die leitfähige Schicht31 als Silicidschicht mit variierender Dicke zu bilden, wie im Beispiel von3B veranschaulicht. Wie aus3B ersichtlich, sind die dotierten Poly-Bereiche37-1 und37-2 im Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich35 mit höherer Dotierkonzentration gebildet als die benachbarten dotierten Poly-Bereiche36 ,38 und39 . Dadurch sind entsprechende Teile31B der Silicidschicht31 mit reduzierter Dicke TF1 verglichen mit übrigen Teilen31A ,31C und31D der Silicidschicht31 gebildet, die über den niedriger dotierten Bereichen33 ,36 ,39 ,38 und34 gebildet sind. - Spezieller können in einem Ausführungsbeispiel die Polysiliciumbereiche
33 und36 p-leitend dotiert sein, während die Polysiliciumbereiche34 und38 n-leitend dotiert sind. Alternativ können die Polysiliciumbereiche33 und36 n-leitend dotiert sein, während die Polysilicium bereiche34 und38 p-leitend dotiert sind. Der dotierte Poly-Bereich39 kann p-leitend oder n-leitend dotiert sein. Die dotierten Poly-Bereiche37-1 und37-2 sind hoch dotierte, aber elektrisch neutrale Bereiche, die durch eine Ionenimplantation einer neutralen Spezies oder sowohl von p-leitenden als auch n-leitenden Dopanden gebildet werden können, entsprechend dem oben in Verbindung mit den2A bis2C erläuterten dotierten Bereich27 . - Die integrierte Schmelzsicherung
30 in3B entspricht der integrierten Schmelzsicherung20 in2C und kann unter Verwendung der oben erläuterten Methoden programmiert werden. In der exemplarischen Struktur von3B ermöglicht die Anwesenheit der niederohmigeren Poly- und leitfähigen Bereiche39 ,31D eine gleichmäßigere Verteilung des Programmierstroms und somit der Einwirkung der Strombelastung auf die hochohmigeren leitfähigeren Bereiche31B , um sicherzustellen, dass die Agglomeration entlang der gesamten Länge der leitfähigen Bereiche31B auftritt. In der Schmelzsicherungsstruktur von2C kann abhängig von den Programmierbedingungen und der Schmelzsicherungslänge LF eine Agglomeration entlang der gesamten Länge des leitfähigen Bereichs21B auftreten oder auch nicht. Mit anderen Worten ermöglicht die integrierte Schmelzsicherungsstruktur von3B eine noch genauere Kontrolle über das Maß und den oder die Stellen des Durchbrennprozesses. - Die
4A und4B veranschaulichen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement, speziell eine elektrisch programmierbare integrierte Schmelzsicherungsstruktur40 mit einer auf einer Polysiliciumschicht42 gebildeten leitfähigen Schicht41 . Dabei zeigt4A schematisch eine Draufsicht auf eine Layoutstruktur der Polysiliciumschicht42 , und4B schematisch eine Querschnittansicht der exemplarischen Schmelzsicherungsstruktur40 entlang einer Linie 4B-4B von4A . - Allgemein veranschaulichen die
4A und4B , dass die Polysiliciumschicht42 eine Mehrzahl von Polysiliciumbereichen einschließlich eines dotierten Kathodenbereichs43 und eines dotierten Anodenbereichs44 sowie eines Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs45 umfasst, der den Anodenbereich44 mit dem Kathodenbereich43 verbindet. Der Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich45 der Polysiliciumschicht42 beinhaltet verschiedene dotierte Poly-Bereiche46 ,47 und48 sowie einen undotierten Poly-Bereich49 . Die dotierten Poly-Bereiche46 und48 sind an gegenüberliegenden Enden des Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereichs45 angeordnet und grenzen an den Kathodenbereich43 bzw. den Anodenbereich44 an. Der dotierte Poly-Bereich47 ist ein hoch dotierter, elektrisch neutraler Bereich. - Das Dotierprofil der Polysiliciumschicht
42 variiert über den verschiedenen Bereichen43 ,44 und45 , um eine leitfähige Silicidschicht41 mit variabler Dicke zu bilden, wie exemplarisch im Beispiel von4B ersichtlich. In4B ist der dotierte Poly-Bereich47 im Schmelzsicherungs-Verbindungspfadbereich45 mit höherer Dotierkonzentration als die benachbarten dotierten Poly-Bereiche48 und49 gebildet. Dadurch ist ein Teil41B der Silicidschicht41 verglichen mit Teilen41A ,41C und41D der Silicidschicht41 , die über den niedriger dotierten Bereichen43 ,46 ,48 und44 und dem undotierten Bereich49 gebildet sind, mit reduzierter Dicke TF1 gebildet. - Spezieller sind in einem entsprechenden Ausführungsbeispiel die Polysiliciumbereiche
43 und46 p-leitend dotiert, während die Polysiliciumbereiche44 und48 n-leitend dotiert sind. Alternativ sind die Polysiliciumbereiche43 und46 n-leitend dotiert, während die Polysiliciumbereiche44 und48 p-leitend dotiert sind. Der dotierte Poly-Bereich47 ist ein hoch dotierter, aber elektrisch neutraler Bereich, der durch eine Ionenimplantation einer neutralen Spezies oder von sowohl p-leitenden als auch n-leitenden Dopanden gebildet werden kann, entsprechend dem oben in Verbindung mit den2A bis2C erläuterten dotierten Bereich27 . Der undotierte Bereich49 führt zu einem dickeren Teil41D der leitfähigen Silicidschicht41 , der dazu dient, eine vertikale Stromkonzentration und dadurch eine Agglomeration entlang der über dem dotierten, neutralen Bereich47 angeordneten leitfähigen Teil41D der Silicidschicht41 zu steigern, wenn Strom vom leitfähigen Schichtteil41D zum leitfähigen Schichtteil41B während der Schmelzsicherungsprogrammierung fließt. Die erhöhte vertikale Dicke des leitfähigen Schichtteils41D stellt ein Mittel zum Lokalisieren des Durchbrennens der Schmelzsicherung über einen Stromkonzentrationseffekt bereit, während die laterale Breite Wf für hochintegrierte Schmelzsicherungs-Layoutentwürfe mit kleinem Rastermaß geringer gehalten wird.
Claims (41)
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement mit – einer Polysiliciumschicht (
22 ) mit einer Anode (24 ) und einer Kathode (23 ) sowie einem zwischen der Anode und der Kathode gebildeten Schmelzsicherungs-Verbindungspfad (25 ), gekennzeichnet durch – eine auf der Polysiliciumschicht (22 ) gebildete leitfähige Schicht (21 ), die in wenigstens einem Teil ihrer Erstreckung auf dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad (25 ) eine geringere Dicke aufweist als in einem anderen Teil ihrer Erstreckung auf dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad. - Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass – der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad einen ersten dotierten Polysiliciumbereich (
26 ,28 ) mit einer ersten Dotierkonzentration und einen zweiten dotierten Polysiliciumbereich (27 ) mit einer gegenüber der ersten größeren zweiten Dotierkonzentration aufweist und – die leitfähige Schicht im Bereich über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich eine geringere Dicke aufweist als im Bereich über den ersten dotierten Polysiliciumbereich. - Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten und dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich wenigstens einer mit p-leitenden Dopanden oder mit n-leitenden Dopanden dotiert ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotier te Polysiliciumbereich ein elektrisch neutraler dotierter Polysiliciumbereich ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelment nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich aus mit neutralen Spezies dotiertem Polysilicium besteht.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die neutralen Spezies Silicium, Germanium, Argon, Sauerstoff, Stickstoff und/oder Fluor beinhalten.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad einen dritten dotierten Polysiliciumbereich (
39 ) mit einer gegenüber der zweiten geringeren dritten Dotierkonzentration aufweist, wobei der zweite dotierte Polysiliciumbereich zwischen dem ersten und dem dritten dotierten Polysiliciumbereich angeordnet ist. - Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der dritte dotierte Polysiliciumbereich von einem zum ersten dotierten Polysiliciumbereich entgegengesetzten Dotiertyp ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 7 oder 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich einen Überlappbereich des ersten und dritten dotierten Polysiliciumbereichs bildet und sowohl n-leitende als auch p-leitende Dopanden enthält.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht im Bereich über dem dritten dotierten Polysiliciumbereich eine größere Dicke aufweist als im Bereich über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der leitfähigen Schicht im Bereich über dem dritten dotierten Polysiliciumbereich im wesentlichen gleich ihrer Dicke im Bereich über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad einen vierten undotierten Polysiliciumbereich aufweist, über dem die leitfähige Schicht eine größere Dicke aufweist als im Bereich über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich und als im Bereich über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich und der vierte undotierte Polysiliciumbereich zueinander benachbart angeordnet sind.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 12 oder 13, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der vierte undotierte Polysiliciumbereich zwischen dem ersten und dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich angeordnet ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste dotierte Polysiliciumbereich angrenzend an die Anode oder die Kathode angeordnet ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 15, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad einen fünften dotierten Polysiliciumbereich (
37_2 ) mit einer gegenüber der ersten höheren fünften Dotierkonzentration aufweist, wobei der erste dotierte Polysiliciumbereich zwischen dem zweiten und dem fünften dotierten Polysiliciumbereich angeordnet ist und die leitfähige Schicht über dem fünften dotierten Polysiliciumbereich eine geringere Dicke als über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich aufweist. - Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 16, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich im wesentlichen die gleiche Dicke aufweist wie über dem fünften dotierten Polysiliciumbereich.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 16 oder 17, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der fünfte dotierte Polysiliciumbereich elektrisch neutrale Bereiche sind.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 18, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste dotierte Polysiliciumbereich in einem mittleren Abschnitt des Schmelzsicherungs-Verbindungspfades zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 18, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich in einem mittleren Bereich des Schmelz sicherungs-Verbindungspfades zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und die Kathode eine größere Breite aufweisen als der Schmelzsicherungs-Verbindungspfad.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode eine größere Breite aufweist als die Anode.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode Polysilicium dotiert mit n-leitenden Dopanden und/oder die Anode Polysilicium dotiert mit p-leitenden Dopanden beinhaltet.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teile der leitfähigen Schicht mit unterschiedlicher Dicke benachbart über dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad unter Bildung eines stromkonzentrierenden Übergangsbereichs angeordnet sind.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht eine Metallsilicidschicht ist.
- Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der leitfähigen Schicht mit größerer Dicke als ein anderer Teil derselben im Bereich des Schmelzsicherungs-Verbindungspfades über einem undotierten Polysiliciumbereich desselben angeordnet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschmelzsicherungsbauelements mit folgenden Schritten: – Bilden einer Polysiliciumschicht (
22 ) auf einem Halbleitersubstrat, die eine Anode (24 ), eine Kathode (23 ) und einen Schmelzsicherungs-Verbindungspfad (25 ) zwischen den Anode und der Kathode beinhaltet, und – Bilden einer leitfähigen Schicht (21 ) auf der Polysiliciumschicht derart, dass sie in einem Teil ihrer Erstreckung auf dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad eine geringere Dicke aufweist als in einem anderen Teil ihrer Erstreckung auf dem Schmelzsicherungs-Verbindungspfad. - Verfahren nach Anspruch 27, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzsicherungs-Verbindungspfad ein erster dotierter Polysiliciumbereich (
26 ,28 ) und ein zweiter dotierter Polysiliciumbereich (27 ) mit gegenüber dem ersten höherer Dotierkonzentration gebildet werden und die leitfähige Schicht über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich mit größerer Dicke gebildet wird als über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich. - Verfahren nach Anspruch 28, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der leitfähigen Schicht mit unterschiedlicher Dicke unter Bildung eines stromkonzentrierenden Übergangsbereichs nebeneinander gebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht als eine Metallsilicidschicht gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich im Schmelzsicherungs-Verbindungspfad als elektrisch neutraler Bereich gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter dotierter Polysiliciumbereich mit einer Dotierkonzentration geringer als derjenigen des zweiten dotierten Polysiliciumbereichs gebildet wird, wobei der zweite dotierte Polysiliciumbereich zwischen dem ersten und dem dritten dotierten Polysiliciumbereich vorgesehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 32, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste dotierte Polysiliciumbereich mit n-leitenden Dopanden dotiert wird und/oder der dritte dotierte Polysiliciumbereich mit p-leitenden Dopanden dotiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht über dem dritten dotierten Polysiliciumbereich mit größerer Dicke gebildet wird als über dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich.
- Verfahren nach Anspruch 34, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht über dem dritten dotierten Polysiliciumbereich mit im wesentlichen der gleichen Dicke gebildet wird wie über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzsicherungs-Verbindungspfad ein vierter, undotierter Polysiliciumbereich gebildet wird und die leitfähige Schicht über dem ersten, undotierten Polysiliciumbereich mit größerer Dicke gebildet wird als über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich und dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich.
- Verfahren nach Anspruch 36, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Polysiliciumbereich und der vierte, undotierte Polysiliciumbereich nebeneinander gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der vierte, undotierte Polysiliciumbereich zwischen dem ersten und dem zweiten dotierten Polysiliciumbereich gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 38, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzsicherungs-Verbindungspfad ein fünfter dotierter Polysiliciumbereich mit einer Dotierkonzentration größer als derjenigen des ersten dotierten Polysiliciumbereichs gebildet wird, wobei der erste dotierte Polysiliciumbereich zwischen dem zweiten und dem fünften dotierten Polysiliciumbereich gebildet wird und die leitfähige Schicht über dem fünften dotierten Polysiliciumbereich mit einer geringeren Dicke gebildet wird als über dem ersten dotierten Polysiliciumbereich.
- Verfahren nach Anspruch 39, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der fünfte dotierte Polysiliciumbereich als elektrisch neutrale Bereiche gebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 40, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der leitfähigen Schicht auf der Polysiliciumschicht eine Metallmaterialschicht über der Polysiliciumschicht gebildet und ein Temperprozess durchgeführt wird, mit dem die Silicidschicht unter Verwendung des metallischen Materials mit aufgrund variierender Dotierkonzentration der darunterliegenden Polysiliciumbereiche unterschiedlicher Dicke gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/411,341 US7576407B2 (en) | 2006-04-26 | 2006-04-26 | Devices and methods for constructing electrically programmable integrated fuses for low power applications |
US11/411,341 | 2006-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007020903A1 true DE102007020903A1 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=38542581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007020903A Withdrawn DE102007020903A1 (de) | 2006-04-26 | 2007-04-25 | Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement und Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7576407B2 (de) |
JP (1) | JP5165272B2 (de) |
KR (1) | KR100872882B1 (de) |
CN (1) | CN101068015B (de) |
DE (1) | DE102007020903A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070284693A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | International Business Machines Corporation | Electrically programmable fuse with asymmetric structure |
JP2008166441A (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Spansion Llc | 半導体装置およびその製造方法 |
US7732898B2 (en) * | 2007-02-02 | 2010-06-08 | Infineon Technologies Ag | Electrical fuse and associated methods |
US7851885B2 (en) * | 2007-03-07 | 2010-12-14 | International Business Machines Corporation | Methods and systems involving electrically programmable fuses |
US7732893B2 (en) * | 2007-03-07 | 2010-06-08 | International Business Machines Corporation | Electrical fuse structure for higher post-programming resistance |
US7888771B1 (en) * | 2007-05-02 | 2011-02-15 | Xilinx, Inc. | E-fuse with scalable filament link |
US7759766B2 (en) * | 2007-08-22 | 2010-07-20 | International Business Machines Corporation | Electrical fuse having a thin fuselink |
US7619295B2 (en) * | 2007-10-10 | 2009-11-17 | Fairchild Semiconductor Corporation | Pinched poly fuse |
KR100967037B1 (ko) * | 2007-10-17 | 2010-06-29 | 주식회사 하이닉스반도체 | 퓨즈 박스 및 그 형성 방법 |
US8791547B2 (en) * | 2008-01-21 | 2014-07-29 | Infineon Technologies Ag | Avalanche diode having an enhanced defect concentration level and method of making the same |
US8829645B2 (en) * | 2008-06-12 | 2014-09-09 | International Business Machines Corporation | Structure and method to form e-fuse with enhanced current crowding |
US9892221B2 (en) | 2009-02-20 | 2018-02-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method and system of generating a layout including a fuse layout pattern |
US8519507B2 (en) * | 2009-06-29 | 2013-08-27 | International Business Machines Corporation | Electrically programmable fuse using anisometric contacts and fabrication method |
DE102009055368A1 (de) * | 2009-12-29 | 2012-03-29 | Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg | Siliziumbasiertes Halbleiterbauelement mit E-Sicherungen, die durch eine eingebettete Halbleiterlegierung hergestellt sind |
DE102009055439A1 (de) * | 2009-12-31 | 2011-07-07 | GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Limited Liability Company & Co. KG, 01109 | Halbleiterbauelement mit halbleiterbasierten e-Sicherungen mit besserer Programmiereffizienz durch erhöhte Metallagglomeration und/oder Hohlraumbildung |
US8987102B2 (en) * | 2011-07-27 | 2015-03-24 | Applied Materials, Inc. | Methods of forming a metal silicide region in an integrated circuit |
US8981523B2 (en) * | 2012-03-14 | 2015-03-17 | International Business Machines Corporation | Programmable fuse structure and methods of forming |
CN102760720B (zh) * | 2012-07-27 | 2015-05-20 | 上海华力微电子有限公司 | 电子可编程熔丝空置有源区添加方法以及电子可编程熔丝 |
CN102738075A (zh) * | 2012-07-27 | 2012-10-17 | 上海华力微电子有限公司 | 电子可编程熔丝空置接触孔添加方法以及电子可编程熔丝 |
CN103915410B (zh) * | 2013-01-08 | 2017-06-13 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体器件和半导体器件的制作方法 |
US9171801B2 (en) | 2013-05-09 | 2015-10-27 | Globalfoundries U.S. 2 Llc | E-fuse with hybrid metallization |
US9305879B2 (en) * | 2013-05-09 | 2016-04-05 | Globalfoundries Inc. | E-fuse with hybrid metallization |
US9536830B2 (en) | 2013-05-09 | 2017-01-03 | Globalfoundries Inc. | High performance refractory metal / copper interconnects to eliminate electromigration |
CN105826238A (zh) * | 2015-01-06 | 2016-08-03 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 电可编程熔丝结构及其形成方法 |
US9754903B2 (en) * | 2015-10-29 | 2017-09-05 | Globalfoundries Inc. | Semiconductor structure with anti-efuse device |
US10811354B2 (en) | 2016-06-30 | 2020-10-20 | Intel Corporation | Fuse array for integrated circuit |
KR102573736B1 (ko) | 2016-09-19 | 2023-09-04 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 퓨즈 구조체 및 그것의 제조방법 |
JP6671729B2 (ja) | 2016-12-26 | 2020-03-25 | 学校法人金沢工業大学 | 染色されたポリプロピレン繊維構造物およびそれを用いた衣料品 |
US11476190B2 (en) | 2016-12-30 | 2022-10-18 | Intel Corporation | Fuse lines and plugs for semiconductor devices |
US10615119B2 (en) * | 2017-12-12 | 2020-04-07 | International Business Machines Corporation | Back end of line electrical fuse structure and method of fabrication |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2222491A (en) * | 1939-08-05 | 1940-11-19 | Timken Roller Bearing Co | Sliding bearing |
JPH04147648A (ja) * | 1990-10-11 | 1992-05-21 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | 半導体装置 |
US5844297A (en) | 1995-09-26 | 1998-12-01 | Symbios, Inc. | Antifuse device for use on a field programmable interconnect chip |
US5708291A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-13 | Intel Corporation | Silicide agglomeration fuse device |
US5783467A (en) * | 1995-12-29 | 1998-07-21 | Vlsi Technology, Inc. | Method of making antifuse structures using implantation of both neutral and dopant species |
DE19604776A1 (de) | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Siemens Ag | Auftrennbare Verbindungsbrücke (Fuse) und verbindbare Leitungsunterbrechung (Anti-Fuse), sowie Verfahren zur Herstellung und Aktivierung einer Fuse und einer Anti-Fuse |
US5899707A (en) | 1996-08-20 | 1999-05-04 | Vlsi Technology, Inc. | Method for making doped antifuse structures |
US5976943A (en) * | 1996-12-27 | 1999-11-02 | Vlsi Technology, Inc. | Method for bi-layer programmable resistor |
US5899736A (en) * | 1997-09-19 | 1999-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Techniques for forming electrically blowable fuses on an integrated circuit |
JPH11187843A (ja) | 1997-12-25 | 1999-07-13 | Lotte Co Ltd | 肥満改善用の飲食組成物およびこれを含有する飲食物 |
US6323535B1 (en) | 2000-06-16 | 2001-11-27 | Infineon Technologies North America Corp. | Electrical fuses employing reverse biasing to enhance programming |
US6570207B2 (en) | 2000-12-13 | 2003-05-27 | International Business Machines Corporation | Structure and method for creating vertical capacitor and anti-fuse in DRAM process employing vertical array device cell complex |
US6707129B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-03-16 | United Microelectronics Corp. | Fuse structure integrated wire bonding on the low k interconnect and method for making the same |
US6815797B1 (en) | 2002-01-08 | 2004-11-09 | National Semiconductor Corporation | Silicide bridged anti-fuse |
US6798684B2 (en) * | 2002-04-04 | 2004-09-28 | Broadcom Corporation | Methods and systems for programmable memory using silicided poly-silicon fuses |
US6580156B1 (en) | 2002-04-04 | 2003-06-17 | Broadcom Corporation | Integrated fuse with regions of different doping within the fuse neck |
JP2004228369A (ja) | 2003-01-23 | 2004-08-12 | Sony Corp | 半導体装置およびフューズ溶断方法 |
JP2004335608A (ja) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Sony Corp | 半導体装置 |
US6806107B1 (en) | 2003-05-08 | 2004-10-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Electrical fuse element test structure and method |
US6956277B1 (en) * | 2004-03-23 | 2005-10-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Diode junction poly fuse |
-
2006
- 2006-04-26 US US11/411,341 patent/US7576407B2/en active Active
-
2007
- 2007-04-17 JP JP2007108608A patent/JP5165272B2/ja active Active
- 2007-04-24 KR KR1020070040031A patent/KR100872882B1/ko active IP Right Grant
- 2007-04-25 DE DE102007020903A patent/DE102007020903A1/de not_active Withdrawn
- 2007-04-26 CN CN2007101010674A patent/CN101068015B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5165272B2 (ja) | 2013-03-21 |
KR100872882B1 (ko) | 2008-12-10 |
CN101068015B (zh) | 2012-07-18 |
CN101068015A (zh) | 2007-11-07 |
US7576407B2 (en) | 2009-08-18 |
JP2007294961A (ja) | 2007-11-08 |
US20070252237A1 (en) | 2007-11-01 |
KR20070105871A (ko) | 2007-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007020903A1 (de) | Integriertes Halbleiterschmelzsicherungsbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE3141967C2 (de) | ||
DE3781597T2 (de) | Programmierbares verbindungselement niedriger impedanz. | |
WO2005096378A1 (de) | Elektronische schaltkreisanordnung | |
DE2300847C3 (de) | Halbleiterfestwertspeicher | |
DE102009034953B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung | |
DE10125407B4 (de) | Verbesserte elektronische Sicherungen durch die lokale Verschlechterung der schmelzbaren Verbindung | |
DE102009019684B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3927033C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Antifuse-Elektrodenanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3127826C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE10157233B4 (de) | Halbleitervorrichtung und die Halbleitervorrichtung verwendende photonische Halbleitervorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008034007A1 (de) | Phasenänderungsspeicher mit Schottky-Diode und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102006033502A1 (de) | Strahlungsemittierender Halbleiterkörper mit Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE69533537T2 (de) | Schmelzstruktur für eine integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2226613B2 (de) | Schutzvorrichtung fuer einen isolierschicht-feldeffekttransistor | |
DE3013559A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0879479B1 (de) | Auftrennbare verbindungsbrücke (fuse) und verbindbare leitungsunterbrechung (anti-fuse), sowie verfahren zur herstellung und aktivierung einer fuse und einer anti-fuse | |
DE19903349C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Erzeugung einer niederohmigen Verbindung in einem Halbleiterbauelement sowie ein zugehöriges Programmierverfahren und ein zugehöriges Herstellverfahren | |
DE10136280A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE19806555A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102020005807A1 (de) | Halbleitersicherungsstruktur und verfahren zum herstellen einer halbleitersicherungsstruktur | |
DE69800489T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zap-Diode | |
DE112019001654B4 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE19739500C2 (de) | Verfahren zur nachträglichen Erzeugung niederohmiger Verbindungen in Halbleiterbauelementen durch Laserbestrahlung | |
DE102007011406B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Diode und Halbleiterbauelement mit Schottky-Diode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20140426 |