DE102007020095A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite Download PDF

Info

Publication number
DE102007020095A1
DE102007020095A1 DE102007020095A DE102007020095A DE102007020095A1 DE 102007020095 A1 DE102007020095 A1 DE 102007020095A1 DE 102007020095 A DE102007020095 A DE 102007020095A DE 102007020095 A DE102007020095 A DE 102007020095A DE 102007020095 A1 DE102007020095 A1 DE 102007020095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
section
outlet opening
passage cross
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007020095A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Bürger
Frank Jones
Dirk Pannhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE102007020095A priority Critical patent/DE102007020095A1/de
Priority to EP08153579A priority patent/EP1985376A3/de
Priority to US12/106,724 priority patent/US8156889B2/en
Priority to JP2008115148A priority patent/JP5403941B2/ja
Publication of DE102007020095A1 publication Critical patent/DE102007020095A1/de
Priority to US13/416,449 priority patent/US8512805B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • B29C44/462Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface provided with pre-foaming devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1036Means for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials, or several in selected proportions, to the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3469Cell or pore nucleation
    • B29C44/348Cell or pore nucleation by regulating the temperature and/or the pressure, e.g. suppression of foaming until the pressure is rapidly decreased
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines geschäumten Materials auf eine Substratoberfläche, umfassend die Schritte: Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der zu beschichtenden Substratoberfläche und einer Austrittsöffnung einer Materialauftragsvorrichtung, Mischen von zumindest zwei Materialkomponenten zur Bereitstellung eines fließfähigen, aufschäumbaren Auftragsmaterials in einer Mischeinrichtung, Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen der Mischeinrichtung und dem in Strömungsrichtung hinter einem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung gelegenen Auftragsbereich, Fördern des Auftragsmaterials von der Mischeinrichtung des Auftragsmaterials zu der Austrittsöffnung und Abgeben des Auftragsmaterials aus der Austrittsöffnung auf die Substratoberfläche. Bei solchen Verfahren tritt insbesondere dann, wenn das geschäumte Material auf breite Substrate aufgetragen wird, das Problem auf, dass die Gleichmäßigkeit des Schaumauftrags, insbesondere hinsichtlich seiner Konsistenz und Auftragsdicke, unerwünschten Schwankungen unterliegt. Die Erfindung schlägt zur Lösung dieses Problems vor, das bekannte Verfahren fortzubilden, indem das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines geschäumten Materials auf eine Substratoberfläche, mit den Schritten: Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der zu beschichtenden Substratoberfläche und einer Austrittsöffnung einer Materialauftragsvorrichtung, Mischen von zumindest zwei Materialkomponenten zur Bereitstellung eines fließfähigen, aufschäumbaren Auftragsmaterials in einer Mischeinrichtung, Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen der Mischeinrichtung und dem in Strömungsrichtung hinter einem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung gelegenen Auftragsbereich, Fördern des Auftragsmaterials von der Mischeinrichtung zu der Austrittsöffnung, und Abgeben des Auftragsmaterials aus der Austrittsöffnung auf die Substratoberfläche.
  • Verfahren der eingangs genannten Art werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen genutzt. Allgemein ist der Auftrag eines geschäumten Materials immer dort wünschenswert, wo ein Materialauftrag erforderlich ist, hierbei jedoch beispielsweise aus Kosten- oder Gewichtsgründen möglichst wenig Auftragsmaterial aufgetragen werden soll, ohne jedoch eine bestimmte Schichtstärke zu unterschreiten. Insbesondere werden geschäumte Materialien in industriellen Anwendungen aufgetragen, in denen eine Verklebung zweier Substrate oder Bauteile angestrebt wird, dabei jedoch möglichst wenig Klebstoff verwendet werden soll, um den Verbrauch des kostspieligen Klebstoffs zu reduzieren und das Gewicht der verklebten Substrate oder Produkte durch die Verklebung möglichst wenig zu erhöhen.
  • Zum Erzielen einer gleichmäßigen Verklebung ist es erforderlich, das geschäumte Material möglichst gleichmäßig aufzutragen. Unter einem gleichmäßigen Auftrag ist hierbei zu verstehen, dass das Material einerseits hinsichtlich der Schichtauftragsränder in Breiten- und Längenrichtung entlang einer exakt vorbestimmten Kontur aufgetragen werden kann und andererseits, dass die Schichtdicke der aufgetragenen Schicht über den gesamten Schichtbereich möglichst genau einem vorbestimmten Schichtdickenverlauf entspricht, insbesondere möglichst gleichmäßig in Längs- und Breitenrichtung verläuft, weiter insbesondere an jedem Punkt der aufgetragenen Schicht die gleiche Dicke vorherrscht.
  • Aus DE 197 57 237 und DE 197 57 238 sind Verfahren bekannt, wird zum Auftragen der Schicht eine Mischung aus Gas und Klebstoff aus einer Austrittsöffnung auf ein Substrat aufgetragen wird. Die Mischung aus Gas und Klebstoff wird zuvor in einer Mischeinrichtung erzeugt und mittels einer Pumpe zur Austrittsöffnung befördert. Ein spezifisches Problem bei dieser Art des Auftragens des geschäumten Materials liegt darin, dass bei der Förderung des geschäumten Materials Schwankungen auftreten und folglich die gewünschte Gleichmäßigkeit des Schichtauftrags nicht in allen Anwendungsformen und Schichtabmessungsvarianten gewährleistet ist. Insbesondere dann, wenn geschäumte Schichten mit einer großen Breite, beispielsweise einer Breite von mehr als einem halben Meter, insbesondere mehr als einem Meter, aufgetragen werden sollen, wird mit dem bekannten Verfahren eine Schicht erzeugt, welche hinsichtlich ihrer Dicke erheblichen örtlichen Schwankungen unterliegt, so dass die Schichtqualität und folglich die Qualität einer mittels der Schicht erzielten Verklebung für viele Anwendungen nicht ausreichend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine höhere Gleichmäßigkeit der geschäumten Schicht, insbesondere hinsichtlich der Schichtdicke, erzielt als bekannte Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schaumvorgangs einstellt.
  • Unter der Schäumungsrate im Sinne der Erfindung soll hierbei der prozentuale Volumenanteil des gasförmigen Schaumanteils am Gesamtvolumen des Schaummaterials verstanden werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein gleichmäßiger Auftrag des geschäumten Materials erzielbar ist, wenn das Material im benachbarten Bereich zu dem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung stromaufwärts einen möglichst geringen gasförmigen Volumenanteil aufweist. Hierdurch wird das Material beim Durchtritt durch die Austrittsöffnung im Wesentlichen flüssige oder flüssigpastöse Volumenanteile aufweisen, wodurch eine gleichmäßige Förderung und Abgabe des Auftragsmaterials aus der Austrittsöffnung erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Erkenntnis so umgesetzt, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einen solchen Druck gesetzt wird, dass die gasförmigen Bestandteile des Auftragsmaterials weitestgehend komprimiert werden oder in Lösung gehen, d. h. durch physikalischen Phasenwechsel oder chemische Reaktion oder eine Unterdrückung eines/einer solchen in den flüssigen Zustand wechseln bzw. im flüssigen Zustand bleiben. Erfindungsgemäß wird somit das Auftragsmaterial in einem nahezu vollständig in flüssiger Phase vorliegendem Zustand durch die Austrittsöffnung gefördert und hierbei entspannt, wodurch sich im Bereich stromabwärts von der Austrittsöffnung der Schaum in dem gewünschten Umfang bilden kann und eine gleichmäßige, geschäumte Auftragsschicht erzeugt.
  • Unter dem Durchtrittsquerschnitt ist hierbei der für den Strömungswiderstand der Austrittsöffnung maßgebliche Bereich des Strömungswegs des Auftragsmaterials zu verstehen. Dieser maßgebliche Bereich wird in der Regel durch den Bereich des engsten Querschnitts dargestellt. Typischerweise liegt der Durchtrittsquerschnitt in der Öffnungsebene der Austrittsöffnung. Es ist aber zu beachten, dass der Durchtrittsquerschnitt auch stromaufwärts hierzu liegen kann, da sich der Strömungswiderstand in Abhängigkeit der Materialeigenschaften einstellt.
  • Es ist zu verstehen, dass der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Druck im benachbarten Bereich stromaufwärts des Durchtrittsquerschnitts der Austrittsöffnung einerseits durch die Größe des Durchtrittsquerschnitts beeinflusst wird, andererseits von der Menge des durch diesen Durchtrittsquerschnitt pro Zeiteinheit geförderten Materials und schließlich von der Viskosität des Auftragsmaterials abhängt. Somit kann der Druck über diese drei Parameter grundsätzlich beeinflusst werden, d. h. zur Erhöhung des Drucks in dem gewünschten Bereich kann einerseits die Fördergeschwindigkeit oder die Viskosität erhöht werden oder der Durchtrittsquerschnitt verringert werden.
  • Der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Druck hängt seinerseits von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Auftragsmaterialmischung ab. Insbesondere hängt der erforderliche Druck davon ab, bei welchem Druck die gasförmige Phase des Auftragsmaterials durch einen chemischen oder physikalischen Prozess in Lösung geht bzw. sich verflüssigt und in diesem Zustand gehalten wird. Als weiterer zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Lehre möglicher Parameter kann daher das Auftragsmaterial so gestaltet werden, dass es bei einem bestimmten, insbesondere bei durch vorgegebene Auftragsgeschwindigkeit, Durchtrittsquerschnittsgröße und Viskosität definierten sonstigen Parametern eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich keinen gasförmigen Anteil aufweist. Es hat sich gezeigt, dass die Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Schaumschicht weiter erhöht werden kann, wenn das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt ausschließlich flüssige oder flüssig-pastöse Anteile und folglich keinerlei gasförmigen Anteil enthält. In diesem Fall ist die Drosselwirkung der Austrittsöffnung sowohl zeitlich als auch örtlich besonders konstant und somit gut regelbar und die Menge des austretenden Auftragsmaterials örtlich in hohem Maße konstant, wodurch ein gleichmäßiger Auftrag erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Auftragsmaterial im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Gleichmäßigkeit des Schaumauftrags weiter erhöht werden kann, wenn nicht nur im benachbarten Bereich zum Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung ein geringer oder kein Gasanteil in dem Auftragsmaterial vorhanden ist, sondern im gesamten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung kein gasförmiger Anteil im Auftragsmaterial vorhanden ist. Hierdurch wird über den gesamten Bereich von der Mischeinrichtung bis zur Austrittsöffnung eine weitestgehend oder vollständig flüssige oder flüssig-pastöse Phase gefördert, wodurch die Fördermenge pro Zeiteinheit in hohem Maße konstant gehalten werden kann und folglich die Gleichmäßigkeit des Auftrags wesentlich erhöht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Viskosität des Auftragsmaterials zumindest im Bereich des Durchtrittsquerschnitts der Austrittsöffnung erhöht, um den Strömungswiderstand im Durchtrittsquerschnitts zu erhöhen. Durch die Erhöhung der Viskosität kann der Strömungswiderstand, welcher ein Durchtrittsquerschnitt dem Fluss des Auftragsmaterials durch ihn hindurch entgegengesetzt, erhöht werden und hierdurch der Druck im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt ebenfalls erhöht werden. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Bestreben einer Unterdrückung gasförmiger Phasenanteile im Auftragsmaterial stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt erzielt oder zumindest unterstützt werden. Zur Erhöhung der Viskosität können sich hierbei unterschiedliche Verfahren anbieten, wie beispielsweise die Zumischung hochviskoser Bestandteile des Auftragsmaterials.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, das Auftragsmaterial abzukühlen, um die Viskosität des Auftragsmaterials zu erhöhen. Durch Abkühlen kann die Viskosität von in der Regel allen heutzutage eingesetzten Auftragsmaterialien signifikant herabgesetzt werden, indem die Verfestigungstemperatur des Auftragsmaterials angenähert wird oder eine viskositätsverringernde chemische Reaktion unterdrückt oder verzögert wird. Dabei kann erfindungsgemäß durch aktives Abküh len, beispielsweise in Form eines Wärmetauschers mit einem gegenüber der Umgebungstemperatur abgesenkten Kühlmittels, die Temperaturabsenkung im Auftragsmaterial erreicht werden. Da das Auftragsmaterial jedoch häufig durch den Fördervorgang und die Druckbeaufschlagung über die Umgebungstemperatur erwärmt ist, kann die Abkühlung im erfindungsgemäßen Sinne bereits durch Bereitstellung wärmetauschender Flächen zur Umgebungsluft im Wärmeflusskontakt zum gewünschten Abkühlungsbereich erzielt werden, wenn ein wirksamer Wärmefluss zwischen diesen Flächen und dem Auftragsmaterial besteht. Insbesondere ist die Viskositätserhöhung bei der Verwendung von heißschmelzenden Auftragsmaterialien geeignet, da diese durch Abkühlung in einen Bereich knapp oberhalb ihrer späteren Einsatztemperatur (in der sie in fester Phase vorliegen) eine erhebliche Viskositätserhöhung erfahren.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Volumen des der Austrittsöffnung zugeführten Auftragsmaterials in Abhängigkeit des Drucks im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung geregelt wird, insbesondere so, dass ein konstanter Druck im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung aufrechterhalten wird. Durch die solcherart erzielte druckabhängige Volumenförderung wird eine Regelung des Drucks in dem relevanten Bereich stromaufwärts von dem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung mit schneller Regelgeschwindigkeit erreicht. Dabei ist gegebenenfalls, um die aus der Erhöhung der Fördergeschwindigkeit folgende, erhöhte Austrittsmenge pro Zeiteinheit aus der Austrittsöffnung zu kompensieren, die Relativgeschwindigkeit zwischen Substrat und Austrittsöffnung proportional zur Fördergeschwindigkeit des Auftragsmaterials zu regeln, um die Gleichmäßigkeit des Auftrags aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Auftragsmaterial mittels einer volumetrisch fördernden Pumpe zur Austrittsöffnung gefördert wird. Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine präzise definierte Drosselwirkung im Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung erzielt wird, kann zur Förderung gegen diese Drosselwirkung besonders bevorzugt eine volumetrisch fördernde Pumpe eingesetzt werden. Unter einer volumetrisch fördernden Pumpe soll hierbei eine Pumpe verstanden werden, welche in Abhängigkeit ihrer Steuereingangsgröße, wie beispielsweise der Drehzahl einer Zahnradpumpe, einen bestimmten Volumen strom fördert, der in einem vorzugsweise proportionalen Verhältnis zur Steuereingangsgröße steht. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt eine oder mehrere Zahnradpumpen eingesetzt, um eine volumetrische Förderung zu erzielen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Auftragsmaterial durch einen parallel zu der zu beschichtenden Substratoberfläche angeordneten Spalt als Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung auf die Substratoberfläche aufgetragen, und Substratoberfläche und Austrittsöffnung während des Auftragsvorgangs in einer quer zur Erstreckungsrichtung des Spalts verlaufenden Richtung relativ zueinander bewegt. Wie eingangs erläutert, besteht die Problematik des ungleichmäßigen Schichtauftrags insbesondere dann, wenn Substrate mit einer Schicht in einer Längsrichtung zum geschäumten Auftragsmaterial beschichtet werden sollen, welche quer zur Längsrichtung eine Breite von mehr als einem halben Meter, insbesondere mehr als einem Meter, einnehmen. Oftmals kommt es bei diesen Anwendungen bei Verwendung konventioneller Auftragsverfahren zu erheblichen Dickenschwankungen der aufgetragenen Schicht sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung der Schicht. Das erfindungsgemäße Verfahren erzielt daher insbesondere bei der Anwendung in Beschichtungsvorgängen mit großer Breite besondere Vorteile und kann hierzu solcherart umgesetzt werden, dass als Auftragsdüse eine Schlitzdüse verwendet wird, welche eine ausreichende Querschnittsverringerung bereitstellt, um die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Druckerhöhung im Bereich stromaufwärts des Durchtrittsquerschnitts der Schlitzdüse zu erzielen.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Auftragsmaterial mittels mehrerer Auftragsmaterialförderpumpen zu entsprechend mehreren Spaltabschnitten des Spalts gefördert wird, wobei jedem Spaltabschnitt eine Auftragsmaterialförderpumpe zugeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass trotz der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Gleichmäßigkeitsschwankung in Breitenrichtung auftreten kann, wenn das geschäumte Auftragsmaterial mit großen Breiten aufgetragen wird. Der zuvor beschriebenen Fortbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Gleichmäßigkeitsschwankungen maßgeblich darauf zurückzuführen sind, dass die Verteilung des Auftragsmaterials mittels einer einzigen Förderpumpe nicht gleichmäßig über die gesamte Breite der Schlitzdüse erfolgt. Erfin dungsgemäß ist daher vorgesehen, den Spalt der Schlitzdüse in mehrere Abschnitte zu unterteilen und jeden Abschnitt separat mit einer ihm zugeordneten Förderpumpe mit Auftragsmaterial zu versorgen. Als Abschnitt ist in diesem Zusammenhang ein physikalisch tatsächlich abgegrenzter Abschnitt des gesamten Spalts der Düse oder ein lediglich virtuell bestimmter Abschnitt des Spalts zu verstehen. Während bei ersterer Gestaltung die einzelnen Spaltabschnitte durch eine zwischen ihnen ausgebildete Begrenzung unterteilt sind, hinter welcher sich stromabwärts der Auftragsmaterialstrom zu einem gemeinsamen Materialstrom zusammenschließt, ist im letzteren Fall die Materialführung vor, hinter und in dem Spalt ein zusammenhängender Materialstrom, der nicht getrennt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform mit mehreren Spaltabschnitten und jeweils jedem Spaltabschnitt zugeordneter Auftragsmaterialförderpumpe kann insbesondere dadurch fortgebildet werden, dass sich jeder Spaltabschnitt über weniger als 20 cm erstreckt, insbesondere über 15 cm. Diese Abmessung hat sich für eine Reihe von Auftragsmaterialien als besonders vorteilhaft zur Erzielung eines gleichmäßigen Auftrags erwiesen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Material in einer Mischeinrichtung zu einer schäumbaren Materialmischung gemischt wird, mittels einer ersten, in der Mischeinrichtung angeordneten Förderpumpe zu einem Auftragskopf gefördert wird und innerhalb des Auftragskopfs mittels zumindest einer zweiten, vorzugsweise mehreren zweiten, im Auftragskopf angeordneten Förderpumpen zu der am Auftragskopf angeordneten Austrittsöffnung gefördert wird. Durch die Bereitstellung von einer ersten und zumindest einer zweiten Förderpumpe, welche beabstandet voneinander angeordnet sind, kann einerseits die erfindungsgemäße Druckregelung in dem für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Druckbereich unterhalb einer Schaumbildung bzw. maßgeblichen Schaumbildung besonders gut erzielt werden, ohne dass hierzu die Notwendigkeit besteht, dass Schaummischung und Schaumauftrag aus einem einzigen Modul heraus erfolgen muss. Stattdessen wird durch die Anordnung ermöglicht, die Schaummischung und -aufbereitung in einer Mischeinrichtung vorzunehmen und den Schaumauftrag aus einem Auftragskopf heraus durchzuführen, der hinsichtlich seiner Abmessungen folglich sehr kompakt gehalten werden kann. Sowohl die erste Förderpumpe als auch die zweite Förderpumpe können dabei als eine oder mehrere einzelne Förderpumpen ausgebildet sein, wobei insbesondere die erste Förderpumpe durch zwei strömungstechnisch in Serie arbeitende Förderpumpen ausgebildet sein kann und die zweiten Förderpumpen insbesondere mehrere nebeneinander und strömungstechnisch parallel arbeitende Förderpumpen sein können.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Material innerhalb des Auftragskopfs mittels mehrerer im Auftragskopf angeordneten und parallel arbeitenden Förderpumpen, vorzugsweise Zahnradpumpen, zu mehreren Austrittsöffnungsabschnitten gefördert wird, von denen jeweils ein Austrittsöffnungsabschnitt jeweils einer Förderpumpe zugeordnet ist. Durch diese Fortbildung wird der gleichmäßige Materialauftrag des Schaummaterials über eine große Breite weiterhin entscheidend verbessert, indem die Austrittsöffnung in mehrere Abschnitte unterteilt wird, welche jeweils einer von mehreren parallel arbeitenden zweiten Förderpumpen zugeordnet sind. Durch diese Zuordnung kann die jeweils einem Austrittsöffnungsabschnitt zugeordnete Förderpumpe so geregelt werden, dass sich eine insgesamt gleichmäßige Auftragsstärke über die gesamte Auftragsbreite einstellt. Dabei ist zu verstehen, dass die Austrittsöffnungsabschnitte sowohl tatsächlich physikalisch voneinander getrennte Abschnitte sein können als auch lediglich virtuell zugeordnete Abschnitte darstellen können, welche innerhalb einer gesamten Austrittsöffnung definiert sind, ohne dass hierzu eine tatsächliche physikalische Abtrennung zwischen den Austrittsöffnungsabschnitten besteht, d. h. eine virtuelle Zuordnung der Abschnitte zu deren jeweiliger Förderpumpe besteht.
  • Weiterhin ist es dabei bevorzugt, wenn der Druck des Materials innerhalb des Auftragskopfs im Bereich zwischen den im Auftragskopf angeordneten Förderpumpen und der Austrittsöffnung mittels eines oder mehrerer Drucksensoren erfasst wird, und die Förderleistung der im Auftragskopf angeordneten Förderpumpen in Abhängigkeit des erfassten Drucks solcherart geregelt wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist. Mit dieser Fortbildungsform wird eine präzise Regelung der für die erfindungsgemäße Druckregelung erforderlichen Förderleistung der Förderpumpen erzielt, indem ein direkter Regelkreis des Drucks aus den relevanten Bereichen zu Förderpumpen, welche unmittelbar den Druck in diesen Bereichen beeinflussen, ausgebildet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auftragen eines geschäumten Materials auf eine Substratoberfläche, umfassend: eine Mischeinrichtung, welche mit zumindest zwei Materialquellen in Fluidverbindung steht und eine Mischeinheit zum Mischen der aus den beiden Materialquellen zugeführten Materialkomponenten zu einem fließfähigen, aufschäumbaren Auftragsmaterials, eine Förderpumpe zum Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen der Mischeinrichtung und einem in Strömungsrichtung hinter einem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung gelegenen Auftragsbereich, eine Austrittsöffnung mit einem Durchtrittsquerschnitt, welcher einen Strömungswiderstand gegenüber dem sie durchströmenden Auftragsmaterial bereitstellt, bei welcher der Durchtrittsquerschnitt so bemessen ist, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere dafür, den Auftrag eines geschäumten Auftragsmaterials gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Fortbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 15 bis 25 angeführt.
  • Zu Details, spezifischen Vorteilen und Funktionsweisen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die vorherige Beschreibung entsprechender Verfahrensaspekte und deren Fortbildungen verwiesen.
  • Hierzu ist insbesondere in Bezug auf die erste Förderpumpe zu beachten, dass diese erste Förderpumpe durch eine oder mehrere in Serie oder parallel arbeitende Förderpumpen ausgebildet werden kann, um die Förderleistung entsprechend den Anforderungen bereitzustellen. Die zweiten Förderpumpen können insbesondere strömungstechnisch im Auftragskopf angeordnet sein und jeweils einen virtuell abgetrennten oder tatsächlich physikalisch abgetrennten Abschnitt der Austrittsöffnung mit dem Auftragsmaterial versorgen. Diese zweiten Förderpumpen arbeiten strömungstechnisch parallel und sind vorzugsweise konstruktiv ebenso parallel am Auftragskopf angeordnet. Sie werden vorzugsweise einzeln geregelt, so dass eine individuelle Regelung von deren Förderleistung und folg lich des aus den ihnen zugeordneten Austrittsöffnungsabschnitten austretenden Auftragsmaterials möglich ist. Hierdurch können insbesondere über die Breite des Austrittsöffnungsabschnitts sich ausbildende Unterschiede in der Auftragshöhe des Auftragsmaterials, beispielsweise bedingt durch unterschiedliche Strömungswiderstände in den Zuleitungsabschnitten, ausgeglichen werden und ein insgesamt gleichmäßiges Auftragsbild erzielt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der anhängenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Auftragskopfes einer Auftragsvorrichtung gemäß der Erfindung von schräg vorne oben,
  • 2 eine Frontalansicht des Auftragskopfes gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht des Auftragskopfes gemäß 1,
  • 4 eine Seitenansicht des Auftragskopfes gemäß 1,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Auftragskopfes, und
  • 6 eine schematische Darstellung des Materialflusses innerhalb der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 4 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung einen Auftragskopf 1 mit einem Verschlussgehäuse 2a, in dem eine verschwenkbare Welle angeordnet ist, die über eine Motor-/Getriebeeinheit 2 angetrieben wird. Die schwenkbare Welle weist einen Längsschlitz auf, durch den eine Mischung aus zwei Komponenten eines schäumbaren Materials in einer ersten Schwenkstellung hindurchtreten und in einer zweiten Schwenkstellung nicht hindurchtreten kann.
  • Der Auftragskopf 1 umfasst insgesamt acht Materialförderpumpen 90a–h.
  • Am Auftragskopf 1 ist eine Schlitzdüse 4 angeordnet, welche sich über die Breite des Auftragskopfs und quer zur Förderrichtung eines unter der Schlitzdüse durchgeförderten Substrats erstreckt. Die Schlitzdüse 4 erstreckt sich über eine Breite von 1,5 m. Der Auslassquerschnitt der Schlitzdüse ist so bemessen, dass im Bereich zwischen den Materialförderpumpen 91a–h und der Schlitzdüse 4 ein Druck aufrechterhalten wird, der vollständig oder nahezu vollständig verhindert, dass in dem Materialstrom zwischen den Materialförderpumpen 91a–h und der Schlitzdüse 4 gasförmige Anteile im Auftragsmaterial auftreten können. Der Druck ist so hoch, dass sämtliche oder fast sämtliche gasförmigen Anteile in diesem Bereich in Lösung gehen oder auf ein solches Maß komprimiert werden, dass ein vernachlässigbarer gasförmiger Volumenanteil insbesondere weniger als 10% im Auftragsmaterial vorliegt. Erst nach Austritt aus der Schlitzdüse 4 findet der eigentliche Aufschäumvorgang und die damit verbundene Expansion des Auftragsmaterials statt.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Auftragskopfes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Auftragsverfahrens. Der Auftragskopf umfasst das Verschlussgehäuse 2a, in dem die mit einem Längsschlitz versehene Verschlusswelle 2b schwenkbar gelagert ist. Die Verschlusswelle 2b kann über die Motor-/Getriebeeinheit 2 verschwenkt werden, um den Materialfluss zu sperren oder freizugeben.
  • Unterhalb und in Strömungsrichtung hinter der Verschlusswelle 2b im Gehäuse 2a ist eine durch zwei Begrenzungskanten 4a, 4b definierte Schlitzdüse 4 angeordnet, durch welche das Material austreten kann.
  • Oberhalb seitlich und in Strömungsrichtung vor der Verschlusswelle 2b im Gehäuse 2a sind insgesamt acht Zahnradförderpumpen 90a–h angeordnet, die jeweils durch einen separaten Elektromotor 91a–h angetrieben werden. Die Zahnradpumpen 91a–h werden über jeweils ein Winkelgetriebe angetrieben.
  • Die Zahnradpumpen 91a–h werden mit Auftragsmaterial von einer am linken Ende und einer am rechten Ende des Auftragskopfes angeschlossene Förderleitung versorgt. Somit steht den außenliegenden Zahnradpumpen 90a bzw. 90h jeweils eine praktisch widerstandsfreie Auftragsmaterialquelle zur Verfügung. Jeweils im Eingangsbereich in den Auftragskopf dieser beiden Zuführleitungen ist ein Drucksensor 73, 74 angeordnet, welcher den Druck stromaufwärts von den Zahnradpumpen misst.
  • 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • Die in 6 schematisch dargestellte Vorrichtung umfasst eine Materialquelle 10, in der ein flüssiges Auftragsmaterial aufbewahrt wird. Die Materialquelle 10 ist über eine erste Verbindungsleitung 11 mit einer Materialförderpumpe 20 verbunden, die das Material aus der Materialquelle 10 in eine zweite Verbindungsleitung 21 fördert.
  • Aus der zweiten Verbindungsleitung 21 tritt das geförderte Material in einen dritten Verbindungsleitungsabschnitt 22 ein und wird an einem T-Stück 23 mit Luft aus einer Luftzuführleitung 31 vermengt.
  • Die Luft, die über die Luftzuführleitung 31 dem T-Stück 23 zugeführt wird, wird hinsichtlich ihres Volumenstroms durch ein Luftsteuerungsventil 30 geregelt und ist an das T-Stück 23 mit einem Rückschlagventil 32 angeschlossen, welches verhindert, dass Material aus dem Leitungsabschnitt 22 in die Luftzuführleitung 31 gedrückt wird. Ein geregeltes Drosselventil 33 stellt einen konstanten Eingangsdruck für die Luftsteuerungsvorrichtung 30 bereit.
  • Die vermengte Luft/Materialmasse wird über einen vierten Verbindungsleitungsabschnitt 24 einer Schaumförderpumpe 40 zugeführt, die das Luft/Materialvolumen an ihrer Auslassseite in einen fünften Verbindungsleitungsabschnitt 41 fördert, der in eine Mischvorrichtung 50 mündet.
  • Die Mischvorrichtung 50 ist ein Rotationsmischer, in der die Luft/Materialmenge homogen miteinander vermischt wird, beispielsweise in der Art, wie in EP 0 220 450 B1 beschrieben. Hierzu wird Bezug genommen auf EP 0 220 450 B1 , insbesondere die dort beschriebene Scheibenmischvorrichtung gemäß Spalte 4, Zeile 21 bis Spalte 5, Zeile 51 sowie die 24 mit den zugehörigen Beschreibungsteilen.
  • Aus der Mischvorrichtung wird das homogen vermischte Schaummaterial durch einen sechsten Leitungsabschnitt 51 einer Drossel 60 zugeführt. In Schaumströmungsrichtung vor und hinter der Drossel 60 sind Druckssensoren 71, 72 einer Druckmessvorrichtung 70 angeordnet, die den Differenzdruck über die Drossel 60 aufnehmen.
  • Die Drucksensoren 71, 72 sind mit einer Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, um ihr Druckmesssignal an diese Steuerungsvorrichtung zu übermitteln. Die Steuerungsvorrichtung ist mit der Gasventilvorrichtung 30 verbunden, um in Abhängigkeit der Druckmesssignale der Drucksensoren 71, 72 den Zufuhrvolumenstrom des Gases durch die Leitung 31 zu regeln.
  • Hinter der Drossel 60 wird das homogen vermischte Material durch einen weiteren Leitungsabschnitt 61 und eine flexible Schlauchleitung 81 zu einem Schaumauftragskopf 1 gefördert. Der Schaumauftragskopf 1 umfasst eine Vielzahl von Schaumauftragsabschnitten 82a, b, c, .., h aus denen das Schaumauftragsmaterial auf ein Substrat abgegeben wird, das unter den Auftragsöffnungen dieser Schaumauftragsdüsen entlang läuft.
  • Der Schaumauftragskopf 1 weist weiterhin eine Durchlauföffnung 83 auf, die mit einem flexiblen Schlauchabschnitt 84 verbunden ist. Der flexible Schlauchabschnitt 84 mündet in ein Sperrventil 85, das mit einem Leitungsabschnitt 86 verbunden ist. Der Leitungsabschnitt 86 mündet zwischen dem zweiten und dritten Leitungsabschnitt 21 bzw. 22 in die Förderleitung zwischen der Materialförderpumpe 20 und dem T-Stück 23, bei dem Luft zugeführt wird. Über die Schlauchleitung 84 und den Leitungsabschnitt 86 kann der Schaum durch Betrieb der Schaumförderpumpe 40 zirkuliert werden, ohne dass Schaum aus den Schaumauftragsabschnitten 82a–h abgegeben wird.
  • Zusätzlich ist das Sperrventil 85 mit einer flexiblen Schlauchleitung 12 versehen, die mit dem Schlauchabschnitt 84 verbunden ist und über ein Ventil 13 in den oberen, luftgefüllten Teil der Materialquelle 10 mündet. Über diese Schlauchleitung 12 kann das Material bei Betrieb der Materialförderpumpe 20 durch die gesamte Anlage zirkuliert werden, ohne dass ein kritischer Druckanstieg in der Anlage erzielt wird, wenn aus den Schaumauftragsdüsen 82a, b, c, ... kein Schaum abgegeben wird. Hierzu wird das Ventil 13 geöffnet, wenn die Schaumabgabe für eine bestimmte Zeitspanne gestoppt ist.
  • Zudem kann über die Schlauchleitung 12 eine Spülung der gesamten Anlage durchgeführt werden, indem die Schaumauftragsdüsen geschlossen werden, das Ventil 13 geöffnet wird und eine Zirkulation stattfindet bis beispielsweise die gesamte Anlage mit einer neuen, geänderten Schaumqualität befüllt ist.
  • Am Auftragskopf 1 sind insgesamt acht Zahnradförderpumpen 90a–h angeflanscht, welche das über die Schlauchleitung 81 und einen Verteilerkanal 81a zugeführte Auftragsmaterial zu den Schaumauftragsabschnitten 82a–h fördern. Ein Drucksensor 73 ist am Auftragskopf 1 angeordnet, um den Druck in der Zuleitung zu erfassen. Das Sensorsignal des Drucksensors 73 wird genutzt, um die Förderleistung der Zahnradpumpen 90a–h zu regeln, um hierdurch den erfindungsgemäß erforderlichen Druck zur Unterdrückung einer Schaumbildung zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird im gesamten Bereich stromabwärts von der Mischvorrichtung 50 bis zur Austrittsöffnung der Schaumauftragsabschnitte 82a–h ein Druck aufrechterhalten, welcher eine Schaumbildung im Auftragsmaterial vollständig unterdrückt oder zumindest so weit reduziert, dass nicht mehr als 10% der Schäumungsrate in diesem Bereich besteht gegenüber der sich am Ende des Schäumvorgangs einstellenden Schäumungsrate.
  • Das erfindungsgemäße Schaumerzeugungs- und Auftragsverfahren läuft wie folgt ab:
    Die Materialförderpumpe 20 fördert Material aus der Materialquelle 10 zu der Schaumförderpumpe 40. In einem ersten Betriebsmodus wird diesem Material keine Luft zugeführt, sodass das Material durch die Mischvorrichtung 50 ohne eine Mischung mit Luft dem Auftragskopf 80 zugeführt wird und folglich ein Auftrag von ungeschäumtem Material aus der Materialquelle erzielt wird. Hierbei kann in einem Bypassbetrieb über die flexiblen Leitungen 84, 12 das Material rezirkuliert werden, wenn die Materialförderpumpe 20 und die Schaumförderpumpe 40 betrieben werden. Alternativ kann das Material in einem zweiten Betriebsmodus in einem kleinen Kreislauf über die flexible Leitung 84 und den Leitungsabschnitt 86 zirkuliert werden, wenn nur die Schaumförderpumpe 40 betrieben wird.
  • In einem dritten Betriebsmodus wird dem geförderten Material am T-Stück 23 Luft oder ein anderes Gas, beispielsweise Stickstoff, zugeführt, sodass eine Gas/Materialmenge in die Schaumförderpumpe 40 eintritt und von dort in die Mischvorrichtung 50 gefördert wird. In der Schaumförderpumpe findet eine Vorvermischung des Materials und des Gases statt. In der Mischvorrichtung 50 wird diese Gas/Materialmischung zu einer homogenen Materialmischung vermischt und schließlich dem Auftragskopf 1 zugeführt. Beim Auftragskopf 1 wird dieses Schaummaterial aus den Auftragsdüsen 82a–c auf ein Substrat abgegeben.
  • Soll der Auftragsvorgang vorübergehend unterbrochen werden, so können die Auftragsdüsen 82a–c verschlossen werden und das Auftragsmaterial über die flexible Leitung 84 bei betriebener Schaumförderpumpe 40 zirkuliert werden. Dabei kann entweder die Materialförderpumpe abgestellt werden oder die Materialförderpumpe ebenfalls im Bypass betrieben werden, indem das Auftragsmaterial über die flexiblen Leitungen 84, 12 in die Materialquelle 10 zurückgeführt wird.
  • Das Schaumerzeugungs- und Auftragsverfahren wird dabei geregelt, indem die Drucksensoren 71,72 den Differenzdruck über die Drossel 60 erfassen und der Steuervorrichtung zuführen. Die Steuervorrichtung vergleicht den gemessenen Differenzdruck mit einem für die gewünschte Schaumqualität vorbestimmten Differenzsolldruck und führt in Abhängigkeit des Unterschieds von Ist-Differenzdruck und Soll-Differenzdruck der Gasventilvorrichtung 30 ein Signal zu, um die Gaszufuhr zu erhöhen oder zu verringern oder steuert die Materialförderpumpe, die Schaumförderpumpe und/oder die Mischvorrichtung entsprechend an.
  • Ein weiterer Steuerungs- bzw. Regelungseffekt wird dadurch erzielt, dass die Materialförderpumpe 20 als Zahnradpumpe ausgebildet ist und ein drehzahlabhängiges Signal erzeugt, das ebenfalls der Steuerungsvorrichtung zugeführt wird. Die Steuerungsvorrichtung steuert nun in Abhängigkeit von diesem drehzahlabhängigen Signal die Gasventilvorrichtung 30 so an, dass bei steigender Drehzahl der Materialförderpumpe 20 auch eine steigende Gasmenge am T-Stück 23 eingespiesen wird und umgekehrt.
  • Die Materialförderpumpe 20, die Schaumförderpumpe 40 fördern dabei das Material bzw. das mit dem Schaumerzeuger versetzte Material mit einem solchen Druck in die Mischvorrichtung 50, dass stromabwärts von der Mischvorrichtung 50 bis zu den Zahnradförderpumpen 82a–h ein solcher Druck besteht, dass Schaumbildung vollständig unterdrückt bzw. weitestgehend vermieden wird. Die Zahnradförderpumpen 90a–h fördern das ihnen solcherart zugeförderte Auf tragsmaterial ihrerseits mit einem solchen Druck bis zum Auslassquerschnitt der Austrittsöffnung der Schaumauftragsabschnitte 82a–h, dass stromabwärts von den Zahnradförderpumpen 90a–h bis zu dem Auslassquerschnitt keine Schaumbildung bzw. eine nur geringfügige Schaumbildung auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19757237 [0004]
    • - DE 19757238 [0004]
    • - EP 0220450 B1 [0047, 0047]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Auftragen eines geschäumten Materials auf eine Substratoberfläche, mit den Schritten: – Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der zu beschichtenden Substratoberfläche und einer Austrittsöffnung einer Materialauftragsvorrichtung, – Mischen von zumindest zwei Materialkomponenten zur Bereitstellung eines fließfähigen, aufschäumbaren Auftragsmaterials in einem Mischeinrichtung, – Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen der Mischeinrichtung und dem in Strömungsrichtung hinter einem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung gelegenen Auftragsbereich, – Fördern des Auftragsmaterials von der Mischeinrichtung des Auftragsmaterials zu der Austrittsöffnung, und – Abgeben des Auftragsmaterials aus der Austrittsöffnung auf die Substratoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich keinen gasförmigen Anteil aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Auftragsmaterials zumindest im Bereich des Durchtrittsquerschnitts der Austrittsöffnung erhöht wird, um den Strömungswiderstand im Durchtrittsquerschnitts zu erhöhen.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial abgekühlt wird, um die Viskosität des Auftragsmaterials zu erhöhen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des der Austrittsöffnung zugeführten Auftragsmaterials in Abhängigkeit des Drucks im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung geregelt wird, insbesondere so, dass ein konstanter Druck im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung aufrechterhalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial mittels einer volumetrisch fördernden Pumpe zur Austrittsöffnung gefördert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial durch einen parallel zu der zu beschichtenden Substratoberfläche angeordneten Spalt als Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung auf die Substratoberfläche aufgetragen wird, und die Substratoberfläche und die Austrittsöffnung sich während des Auftragsvorgangs quer zur Erstreckungsrichtung des Spalt relativ zueinander bewegen.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmaterial mittels mehrer Auftragsmaterialförderpumpen zu entsprechend mehreren Spaltabschnitten des Spalt gefördert wird, wobei jedem Spaltabschnitt eine Auftragsmaterialförderpumpe zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sich jeder Spaltabschnitt über weniger als 20 cm erstreckt, insbesondere über 15 cm.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in einer Mischeinrichtung zu einer schäumbaren Materialmischung gemischt wird, mittels einer ersten, in der Mischeinrichtung angeordneten Förderpumpe zu einem Auftragskopf gefördert wird und innerhalb des Auftragskopfs mittels zumindest einer zweiten, vorzugsweise mehreren zweiten im Auftragskopf angeordneten Förderpumpen zu der am Auftragskopf angeordneten Austrittsöffnung gefördert wird.
  12. Verfahren dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material innerhalb des Auftragskopfs mittels mehrerer im Auftragskopf angeordneten und parallel arbeitenden zweiten Förderpumpen, vorzugsweise Zahnradpumpen, zu mehreren Austrittsöffnungsabschnitten gefördert wird, von denen jeweils ein Austrittsöffnungsabschnitt jeweils einer zweiten Förderpumpe zugeordnet ist.
  13. Verfahren dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Materials innerhalb des Auftragskopfs im Bereich zwischen den im Auftragskopf angeordneten zweiten Förderpumpen und der Austrittsöffnung mittels eines oder mehrerer Drucksensoren erfasst wird, und die Förderleistung der im Auftragskopf angeordneten zweiten Förderpumpen in Abhängigkeit des erfassten Drucks solcherart geregelt wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist.
  14. Vorrichtung zum Auftragen eines geschäumten Materials auf eine Substratoberfläche, umfassend: – eine Mischeinrichtung, welche mit zumindest zwei Materialquellen in Fluidverbindung steht und eine Mischeinheit zum Mischen der aus den beiden Materialquellen zugeführten Materialkomponenten zu einem fließfähigen, aufschäumbaren Auftragsmaterial umfasst, – eine Austrittsöffnung mit einem Durchtrittsquerschnitt, welcher einen Strömungswiderstand gegenüber dem sie durchströmenden Auftragsmaterial bereitstellt, – eine erste Förderpumpe zum Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen der Mischeinrichtung und einem in Strömungsrichtung hinter einem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung gelegenen Auftragsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt so bemessen ist, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schaumvorgangs einstellt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt so bemessen ist, dass das Auftragsmaterial im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich keinen gasförmigen Anteil aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt so bemessen ist, dass das Auftragsmaterial im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schäumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–16, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen des Auftragsmaterials im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–17, gekennzeichnet durch einen Drucksensor zum Erfassen des Auftragsmaterialdrucks im Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung, und eine Regelungsvorrichtung, welche vom Drucksensor ein den Auftragsmate rialdruck charakterisierendes Sensorsignal empfängt und die Förderleistung einer Förderpumpe, insbesondere der ersten Förderpumpe, in Abhängigkeit dieses Sensorsignal regelt, insbesondere so, dass ein konstanter Druck im benachbarten Bereich stromaufwärts vom Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung aufrechterhalten wird.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–18, gekennzeichnet durch eine volumetrisch fördernde Auftragsmaterialförderpumpe zum Fördern des Auftragsmaterials zur Austrittsöffnung.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung ein parallel zu der zu beschichtenden Substratoberfläche liegender Spalt ist, der sich quer zur Relativbewegung zwischen Substratoberfläche und Austrittsöffnung erstreckt.
  21. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt in Richtung seiner Längserstreckung in mehrere Spaltabschnitte aufgeteilt ist und jedem Spaltabschnitt eine von einer Mehrzahl strömungstechnisch parallel arbeitender zweiter Auftragsmaterialförderpumpen zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Spaltabschnitt über weniger als 20 cm erstreckt, insbesondere über 15 cm
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung die erste Förderpumpe umfasst und mit einem beabstandet angeordneten Auftragskopf über eine Förderleitung gekoppelt ist, in dem zumindest eine zweite, vorzugsweise mehrere zweite Förderpumpen angeordnet sind und an dem die Austrittsöffnung ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskopf mehrere strömungstechnisch parallel arbeitende zweite Förderpumpen angeordnet sind, vorzugsweise Zahnradpumpen, durch die das Material zu mehreren Austrittsöffnungsabschnitten gefördert wird, von denen jeweils ein Austrittsöffnungsabschnitt jeweils einer zweiten Förderpumpe zugeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Drucksensoren zur Messung des Drucks des Materials innerhalb des Auftragskopfs im Bereich zwischen den/der im Auftragskopf angeordneten zweiten Förderpumpe(n) und der Austrittsöffnung, und eine Regelungsvorrichtung zur Regelung der Förderleistung der im Auftragskopf angeordneten zweiten Förderpumpe(n) in Abhängigkeit des erfassten Drucks solcherart, dass das Auftragsmaterial in diesem Bereich eine Schäumungsrate von weniger als 10% der Schäumungsrate hat, die sich nach Ende des Schaumvorgangs einstellt bzw. keinen gasförmigen Anteil aufweist.
DE102007020095A 2007-04-26 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite Ceased DE102007020095A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020095A DE102007020095A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite
EP08153579A EP1985376A3 (de) 2007-04-26 2008-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Schaum auf breite Substrate
US12/106,724 US8156889B2 (en) 2007-04-26 2008-04-21 Apparatus and method for dispensing foam onto substrates of large width
JP2008115148A JP5403941B2 (ja) 2007-04-26 2008-04-25 幅広の基体に発泡体を吐出する装置並びに方法
US13/416,449 US8512805B2 (en) 2007-04-26 2012-03-09 Method for dispensing foam onto substrates of large width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020095A DE102007020095A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020095A1 true DE102007020095A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39650997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020095A Ceased DE102007020095A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8156889B2 (de)
EP (1) EP1985376A3 (de)
JP (1) JP5403941B2 (de)
DE (1) DE102007020095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113525A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Baumer Hhs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden, einzelne Auftragsbereiche erzeugenden Auftrag von fließfähigem Medium auf ein Substrat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876022B2 (en) * 2008-04-11 2014-11-04 Postech Academy—Industry Foundation Droplet discharge head and droplet discharge apparatus
DE102019109208B3 (de) * 2019-04-08 2020-10-01 Dürr Systems Ag Applikationseinrichtung und entsprechendes Applikationsverfahren
CN110961308B (zh) * 2019-12-09 2020-12-11 嘉兴市良友制衣有限公司 一种服装制作用布料快速涂布装置
CN112170129B (zh) * 2020-09-27 2021-12-07 唐山陆凯科技有限公司 一种喷胶枪的均匀出胶装置
CN114950860B (zh) * 2022-05-31 2023-11-07 中科纳通(重庆)电子材料有限公司 一种用于镍碳胶加工工艺的点胶机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220450B1 (de) 1985-10-02 1989-03-22 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verschäumen von hochviskosen Polymerstoffen
DE19757238A1 (de) 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
DE19757237A1 (de) 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059466A (en) * 1976-08-02 1977-11-22 Nordson Corporation Hot melt thermoplastic adhesive foam system
DE3573739D1 (en) * 1984-05-30 1989-11-23 Nordson Corp Method and apparatus for controlling the gas content of dispensed hot melt thermoplastic adhesive foam
US4779762A (en) 1984-05-30 1988-10-25 Nordson Corporation Method and apparatus for controlling the gas content of dispensed hot melt thermoplastic adhesive foam
US4655056A (en) * 1985-06-11 1987-04-07 Gaston County Dyeing Machine Co. Foamed treating liquor applicator
US4778631A (en) * 1985-10-02 1988-10-18 Nordson Corporation Method and apparatus for foaming high viscosity polymer materials
DE69314343T2 (de) * 1992-07-08 1998-03-26 Nordson Corp Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von schaumbeschichtungen
IT1270979B (it) * 1993-09-30 1997-05-26 Afros Spa Procedimento e apparecchiatura per la produzione in continuo di schiume poliuretaniche in blocchi
JP3547195B2 (ja) * 1994-01-31 2004-07-28 旭化成ライフ&リビング株式会社 ポリプロピレン系樹脂
US5629076A (en) 1994-01-31 1997-05-13 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Extruded propylene polymer resin foam
US5556471A (en) * 1994-05-17 1996-09-17 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing foam materials
US5512222A (en) * 1995-03-15 1996-04-30 Foamex L.P. Method of using a chilled trough for producing slabs of polyurethane foam
US5862986A (en) * 1996-07-16 1999-01-26 Illinois Tool Works, Inc. Hot melt adhesive applicator with metering gear-driven head
US5883143A (en) * 1998-06-18 1999-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Method and device for the production of foam using carbon dioxide dissolved under pressure
US6508882B1 (en) * 2000-05-24 2003-01-21 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying a chemical foam to a traveling substrate
US7152815B2 (en) * 2003-06-04 2006-12-26 Nordson Corporation Dispensing system, nozzle and method for independently dispensing and controlling liquid
JP4767482B2 (ja) * 2003-07-08 2011-09-07 ノードソン コーポレーション 液体又は溶融体の塗布方法及びノズル
JP4505851B2 (ja) * 2003-11-21 2010-07-21 株式会社サンツール 気泡入りホットメルト塗布装置
DE102005042380A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Schaummaterials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220450B1 (de) 1985-10-02 1989-03-22 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verschäumen von hochviskosen Polymerstoffen
DE19757238A1 (de) 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
DE19757237A1 (de) 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113525A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Baumer Hhs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden, einzelne Auftragsbereiche erzeugenden Auftrag von fließfähigem Medium auf ein Substrat
DE102014113525B4 (de) 2014-09-19 2022-05-19 Baumer Hhs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden, einzelne Auftragsbereiche erzeugenden Auftrag von fließfähigem Medium auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US8512805B2 (en) 2013-08-20
JP2008272752A (ja) 2008-11-13
US20080268147A1 (en) 2008-10-30
US20120183700A1 (en) 2012-07-19
EP1985376A3 (de) 2011-06-29
US8156889B2 (en) 2012-04-17
JP5403941B2 (ja) 2014-01-29
EP1985376A2 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen einer flüssigen farbe in eine polymerschmelze
DE102005042380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Schaummaterials
DE2733847C2 (de) Verfahren zum Kleben mit Schmelzkleber und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2902811A1 (de) Abgabesystem fuer heisschmelzkleber- schaum
WO2010007033A1 (de) Vorrichtung zur klebstoffapplikation
DE102007020095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite
DE3638307A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE102017207851B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE112006002587B4 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
DE102008006205A1 (de) Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn
DE3222992A1 (de) Geraet zur abgabe eines geschaeumten klebstoffes o. dgl. materials
DE112009004884T5 (de) Methode und Vorrichtung für das Formen einer Verglasungsdichtung auf eine mehrschichtige Glasplatte
EP2248598B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE2904097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kleber beim binden von buechern
DE4035091A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
WO2021032521A1 (de) Dosieranlage
DE1683960C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
EP1521643B1 (de) Beschichtungskopf
DE3420206A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von suesswarenartikeln
DE2945297C2 (de)
DE102015218672B4 (de) Auftragswerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140415

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final