DE19757237A1 - Rotationsauftragskopf - Google Patents

Rotationsauftragskopf

Info

Publication number
DE19757237A1
DE19757237A1 DE19757237A DE19757237A DE19757237A1 DE 19757237 A1 DE19757237 A1 DE 19757237A1 DE 19757237 A DE19757237 A DE 19757237A DE 19757237 A DE19757237 A DE 19757237A DE 19757237 A1 DE19757237 A1 DE 19757237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chamber
application head
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757237C2 (de
Inventor
Wolfgang Puffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757237A priority Critical patent/DE19757237C2/de
Priority to EP98966344A priority patent/EP1042074B1/de
Priority to US09/582,421 priority patent/US6464785B1/en
Priority to JP2000525213A priority patent/JP3504921B2/ja
Priority to PCT/EP1998/008246 priority patent/WO1999032233A1/de
Publication of DE19757237A1 publication Critical patent/DE19757237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757237C2 publication Critical patent/DE19757237C2/de
Priority to US10/208,334 priority patent/US6827777B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplasti­ schen Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit einem Gehäuse, mit einer Walzenkammer im Gehäuse, in der ein Walzen­ schieber rotierend antreibbar gelagert ist, mit zumindest einer Zuführöffnung zur Einleitung von Medium in die Walzenkammer und mit einer Schlitzdüse zum Ausbringen von Medium, die vom Walzen­ schieber steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt.
Ein Auftragskopf der vorstehend genannten Art ist aus der 197 14 029.7 bekannt. Dort wird ein Walzenschieber verwendet, der in einem Umfangsbereich, in dem die Zuführöffnung liegt, eine über den gesamten Umfang verlaufende Eindrehung hat. Zu­ mindest in diesem Umfangsbereich kann keine vom Walzenschieber gesteuerte Düsenöffnung liegen. Dies bedeutet, daß in diesem Bereich die Düsenaustrittsöffnungen einen unerwünscht großen Abstand einhalten müssen. Der Walzenschieber ist im übrigen relativ kurz. Bei größerer Länge wäre es erforderlich, eine Mehrzahl von Zuführöffnungen vorzusehen, so daß das vorstehend geschilderte Problem in entsprechender Anzahl mehrfach aufträte.
Aus der US 5,145,689 ist es bekannt, Klebstoff aus Schlitzdüsen aus zubringen, auf die Luftzuführungen gerichtet sind, die zu einer Verwirbelung der austretenden Klebstoffäden führen. Hier­ durch soll ein Abreißen von Klebstoffäden bzw. eine Tropfen­ bildung, die zu einem ungleichmäßigen Klebstoffauftrag führen könnte, verhindert werden. Die Auftragsköpfe werden durch die erforderliche Luftzuführung kompliziert und teuer.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Auftragskopf bereitzustellen, mit dem ein konti­ nuierlicher Auftrag von Medien in Fadenform bei vereinfachter Bauweise des Auftragskopfes möglich wird. Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Walzenschieber folgende Merkmale auf­ weist:
  • - eine Zylinderoberfläche, die die Schlitzdüse von innen abdich­ ten kann,
  • - zumindest eine schnecken- bzw. wendelförmige Oberflächennut in der Zylinderoberfläche, die drehstellungsabhängig abschnitts­ weise mit der Schlitzdüse kommunizieren kann, sowie
  • - ein mit der zumindest einen Oberflächennut kommunizierendes Vorratsvolumen für Medium innerhalb der Walzenkammer.
Ein erfindungsgemäßer Auftragskopf erzeugt jeweils an den Schnittstellen der Schlitzdüse mit dem Schraubengang der wendel­ förmigen Oberflächennut Austrittsöffnungen, die bei rotierendem Walzenschieber in einer Richtung längs des Düsenschlitzes wan­ dern. Bei rotierendem Antrieb des Walzenschiebers und gleich­ zeitigem Vortrieb der Materialbahn in Bewegungsrichtung wird hierdurch eine endlose Schar von parallelen Fäden erzeugt, die diagonal zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verlaufen. Hier­ mit wird ein in Längsrichtung der Materialbahn kontinuierlicher Auftrag des Mediums dargestellt, wobei die Fadenstärke sehr gering gehalten werden kann. Bei sehr geringer Steigung der wendelförmigen Oberflächennut bzw. bei Verwendung mehrerer Schraubengänge kann eine sehr enge Darstellung des Auftrags­ bildes erzeugt werden. In günstiger Anwendung können zwei hin­ tereinanderliegende Auftragsköpfe vorgesehen werden, die entwe­ der bei gleicher Antriebsrichtung ihrer Walzenschieber entgegen­ gesetzte Steigungen der Oberflächennuten oder die bei gleicher Steigung der Oberflächennuten entgegengesetzte Antriebsrichtung des Walzenschiebers aufweisen. Bei gleichzeitiger Betätigung und Versorgung mit Medium beider Auftragsköpfe wird auf der Materialbahn ein Gespinst aus sich kreuzenden diagonalen Fadenscharen gebildet.
In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Walzenkam­ mer zumindest in einem Umfangsbereich gegenüber dem Querschnitt des Walzenschiebers erweitert ist und daß der erweiterte Hohl­ raum zwischen der Wandung der Walzenkammer und der Oberfläche des Walzenschiebers das Vorratsvolumen bildet. Diese Ausführung weist sowohl eine einfache Gehäuseform als auch eine einfache Form des massiv ausgeführten Walzenschiebers auf. Die Weglänge zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen und dem Vorratsvolumen sind hierbei außerordentlich kurz und werden von den einzelnen Schraubengängen der Oberflächennut gebildet.
In einer zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Walzenschieber einen inneren Hohlraum aufweist, der das Vorrats­ volumen bildet, und daß die Walzenkammer den Walzenschieber im wesentlichen dicht mit einer zylindrischen Oberfläche umgibt, wobei Radialbohrungen vom inneren Hohlraum in die Oberflächennut führen. Die hiermit beschriebene Variante hat den Vorteil, daß die Versorgung der Oberflächennut auf äußerst kurzen Wegen radi­ al stattfindet, wobei ein Materialtransport in Längsrichtung der Oberflächennut vollkommen entfallen kann. Hierdurch wird die Präzision der Steuerung der Austrittsöffnungen erhöht. Zum Aus­ gleich von Druckverlusten über die Länge des inneren Hohlraums können die Radialbohrungen mit dem Abstand von der Zuführungs­ stelle zunehmen.
In der erstgenannten Ausführung kann eine Gehäusebohrung mit dem Inneren der Walzenkammer verbunden sein, die die genannte Zu­ führöffnung bildet.
Nach einer zweiten Ausführung kann der Walzenschieber zumindest einen aus dem Gehäuse austretenden Zapfen mit einer Axialbohrung aufweisen, die die Zuführbohrung zum Inneren des Walzenschiebers bildet.
Nach einer alternativen Ausgestaltung zur zweitgenannten kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Gehäusebohrung mit einem Ringkanal zwischen Walzenkammer und Walzenschieber verbunden ist und daß Radialbohrungen vom dem Ringkanal ausgehend ins Innere des Walzenschiebers führen und die zumindest eine Zuführbohrung bilden. Hierbei wird über den Ringkanal zunächst das Innere des Walzenschiebers versorgt; von dort tritt das Medium dann über die Radialbohrungen wieder in die Oberflächennut ein.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Auftragskopf mit einer Zuführung über einen erweiterten Hohlraum im Gehäuse;
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Auftragskopf mit einer Zuführung von Medium zur Spiralnut über das Innere des Walzenschiebers.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils a) unten ein Auftragskopf mit einer Materialbahn, b) darüber ein Walzenschieber als Einzelheit in perspektivischer Darstellung und c) nochmals darüber ein Gehäuse mit dem Walzenschieber im Querschnitt dargestellt. Zur perspektivischen Darstellung des Walzenschiebers als Einzelheit gehören jeweils d, e) zwei vergrößert dargestellte Oberflächen­ bereiche.
In Fig. 1 ist ein Auftragskopf 11 mit einem Gehäuse 12 dar­ gestellt, in dem ein Walzenschieber 13 rotiert, von dem ein Zapfen 14 aus dem vorderen Ende des Gehäuses 12 herausragt. Unterhalb des Gehäuses 12 ist eine Schlitzdüse 15 erkennbar. Der Walzenschieber 13 hat, wie die Einzelheit erkennen läßt, eine wendelförmige Oberflächennut 18. Wie der Querschnitt zeigt, ist der Walzenschieber 13 mit Abstand von einer Walzenkammer 16 umgeben und hat ausschließlich im Bereich eines Düsenschlitzes 17 abdichtenden Kontakt mit deren Oberfläche. Die Oberflächennut 18 ist in einem Umfangsbereich geschnitten dargestellt. Die Walzenkammer 16 wird über Anschlußstutzen 19 mit Medium ver­ sorgt. Das Medium tritt von dort unmittelbar in die Oberflächen­ nut ein. Bei dem durch einen Drehpfeil angedeuteten Antrieb des Walzenschiebers 13 wandern die Schnittbereiche zwischen der Oberflächennut 18 und dem Düsenschlitz 17 jeweils von links nach rechts entlang der Schlitzdüse 15. Aus der Schlitzdüse 15 tritt ein Materialschleier von einzelnen Fäden aus, der auf einer Materialbahn 20 bei dem Transport eine Fadenschar von diagonal zur Materialbahn verlaufenden Kleberfäden bildet. Die Bewegungs­ richtung der Materialbahn 20 ist mit einem Pfeil angedeutet.
In Fig. 2 ist ein Auftragskopf 31 mit einem Gehäuse 32 dar­ gestellt, in dem ein Walzenschieber 33 rotiert, von dem ein Zapfen 34 aus dem vorderen Ende des Gehäuses 32 herausragt. Unterhalb des Gehäuses 32 ist eine Schlitzdüse 35 erkennbar. Der Walzenschieber 33 hat, wie die Einzelheit erkennen läßt, eine wendelförmige Oberflächennut 38. Wie der Querschnitt zeigt, ist der Walzenschieber 33 abdichtend von einer zylindrischen Walzen­ kammer 36 umgeben. Der Walzenschieber 33 hat einen inneren Hohl­ raum 41, der über eine Axialbohrung 42 im Zapfen 34 mit Medium versorgt wird, von dort tritt das Medium über eine Vielzahl von Radialbohrungen 43 in die Oberflächennut 38 über. Von dort kann das Medium aus einem gesteuerten Düsenschlitz 17 austreten. Die Größe der Radialbohrungen 43 nimmt mit der Entfernung von der Zuführung durch die Axialbohrung 42 zu, um einen Druckabfall im Medium auszugleichen. Die Oberflächennut 18 ist in einem Um­ fangsbereich geschnitten dargestellt. Bei dem durch einen Dreh­ pfeil angedeuteten Antrieb des Walzenschiebers 33 wandern die Schnittbereiche zwischen der Oberflächennut 38 und dem Dü­ senschlitz 17 jeweils von links nach rechts entlang der Schlitzdüse 15. Aus der Schlitzdüse 15 tritt ein Materialschlei­ er von einzelnen Fäden aus, der auf der Materialbahn 40 eine Fadenschar von diagonal zur Materialbahn verlaufenden Kleberfä­ den bildet. Die Bewegungsrichtung der Materialbahn 40 ist mit dem Pfeil 24 angedeutet.

Claims (6)

1. Auftragskopf (11, 21) zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunst­ stoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (20, 40), mit einem Gehäuse (12, 32), mit einer Walzenkammer (16, 36) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13, 33) rotierend an­ treibbar gelagert ist, mit zumindest einer Zuführöffnung (19, 42) zum Einleiten von Medium in die Walzenkammer (16, 36) und mit einer Schlitzdüse (15, 35) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13, 33) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) folgende Merkmale aufweist:
  • - eine Zylinderoberfläche, die die Schlitzdüse (15, 35) von innen abdichten kann,
  • - zumindest eine schnecken- bzw. wendelförmige Oberflächen­ nut (18, 38) in der Zylinderoberfläche, die drehstellungs­ abhängig abschnittsweise mit der Schlitzdüse (15, 35) kom­ munizieren kann, sowie
  • - ein mit der zumindest einen Oberflächennut (18, 38) kom­ munizierendes Vorratsvolumen für Medium innerhalb der Wal­ zenkammer (16, 36).
2. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkammer (16) zumindest in einem Umfangsbereich gegenüber dem Querschnitt des Walzenschiebers (13) erwei­ tert ist und der erweiterte Hohlraum zwischen der Wandung der Walzenkammer (16) und der Oberfläche des Walzenschie­ bers (13) das Vorratsvolumen bildet.
3. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (33) einen inneren Hohlraum (41) aufweist, der das Vorratsvolumen bildet, und daß die Wal­ zenkammer (36) den Walzenschieber (33) im wesentlichen dicht mit einer zylindrischen Oberfläche umgibt, wobei Radialbohrungen (43) vom inneren Hohlraum (41) in die Ober­ flächennut (38) führen.
4. Auftragskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gehäusebohrung (19) mit dem Inneren der Walzenkammer (16) verbunden ist, die die Zuführöffnung bildet.
5. Auftragskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (33) zumindest einen aus dem Gehäuse (32) austretenden Zapfen (42) mit einer Axialbohrung auf­ weist, die die Zuführöffnung zum inneren Hohlraum (41) des Walzenschiebers bildet.
6. Auftragskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gehäusebohrung mit einem Ringkanal zwi­ schen Walzenkammer und Walzenschieber verbunden ist und daß Radialbohrungen von dem Ringkanal ausgehend ins Innere des Walzenschiebers führen und die zumindest eine Zuführ­ öffnung zum inneren Hohlraum des Walzenschiebers bilden (ohne Figur).
DE19757237A 1997-12-22 1997-12-22 Rotationsauftragskopf Expired - Fee Related DE19757237C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757237A DE19757237C2 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rotationsauftragskopf
EP98966344A EP1042074B1 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Rotationsauftragskopf
US09/582,421 US6464785B1 (en) 1997-12-22 1998-12-16 Rotary applicator head
JP2000525213A JP3504921B2 (ja) 1997-12-22 1998-12-16 回転塗布ヘッド
PCT/EP1998/008246 WO1999032233A1 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Rotationsauftragskopf
US10/208,334 US6827777B2 (en) 1997-12-22 2002-07-30 Rotary application head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757237A DE19757237C2 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rotationsauftragskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757237A1 true DE19757237A1 (de) 1999-07-08
DE19757237C2 DE19757237C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7852999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757237A Expired - Fee Related DE19757237C2 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rotationsauftragskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757237C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210748A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
EP1985376A2 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Schaum auf breite Substrate
US8468967B2 (en) 2008-05-30 2013-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Wide-slot nozzle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607728A1 (fr) * 1986-12-08 1988-06-10 Perrotin Daniel Dispositif pour le balayage directionnel d'une surface par jets de fluide
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607728A1 (fr) * 1986-12-08 1988-06-10 Perrotin Daniel Dispositif pour le balayage directionnel d'une surface par jets de fluide
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210748A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
US6921031B2 (en) 2002-03-12 2005-07-26 Nordson Corporation Rotary application head
DE10210748B4 (de) * 2002-03-12 2015-06-18 Nordson Corp. Rotationsauftragskopf
EP1985376A2 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Schaum auf breite Substrate
DE102007020095A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite
US8468967B2 (en) 2008-05-30 2013-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Wide-slot nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757237C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042074B1 (de) Rotationsauftragskopf
AT232704B (de) Vorrichtung zum Strangpressen
EP1352691B1 (de) Rotationskopf mit Verschlussleisten
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP1270810A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3109116C2 (de)
DE2554645B2 (de) Siebeinrichtung für Extruder
DE2415896B2 (de) Schneckenstrangpresse
EP0303590B1 (de) Einrichtung zum Umspritzen einer Seele, inbesondere eines elektrischen Leiters
EP1344573B1 (de) Rotationsauftragskopf
DE3928439A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19757237A1 (de) Rotationsauftragskopf
DE19757238C2 (de) Rotationsauftragskopf
DE3801850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen
DE3840753C3 (de) Verfahren zum Fließbeschichten eines Beschichtungsträgers
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE19824538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
EP0216255A2 (de) Extruder zur Plastifizierung und Homogenisierung von PVC-Kunststoffen
DE3701941C2 (de)
DE2117045C3 (de) Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Mehrfarbeneffekt
DE19605831A1 (de) Spinndüse für die Herstellung von Fasern mit unrundem Querschnitt und optischer Eigenschaft
DE2636953C2 (de) Verteilungsvorrichtung zur Zuführung von Druckluft zu den Wirbelkammerdüsen einer Einrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Garns
EP1082177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien
DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORDSON CORP., WESTLAKE, OHIO, US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PUFFE, WOLFGANG, 53721 SIEGBURG, DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee