DE19757238A1 - Rotationsauftragskopf - Google Patents
RotationsauftragskopfInfo
- Publication number
- DE19757238A1 DE19757238A1 DE19757238A DE19757238A DE19757238A1 DE 19757238 A1 DE19757238 A1 DE 19757238A1 DE 19757238 A DE19757238 A DE 19757238A DE 19757238 A DE19757238 A DE 19757238A DE 19757238 A1 DE19757238 A1 DE 19757238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- application head
- housing
- head according
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
- B05C5/0258—Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/10—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
- B05C5/0275—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0225—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
- B05C5/0229—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
- B05C5/0233—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum berührungslosen
Auftragen von flüssigen Medien wie verlüssigten thermoplasti
schen Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf
eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit einem
Gehäuse, mit einer Walzenkammer im Gehäuse, in der ein Walzen
schieber rotierend antreibbar gelagert ist, mit zumindest einer
Zuführöffnung zur Einleitung von Medium in die Walzenkammer und
mit einer Schlitzdüse zum Ausbringen von Medium, die vom Walzen
schieber steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der
Materialbahn erstreckt.
Ein Auftragskopf der vorstehend genannten Art ist aus der
P 197 14 029.7 bekannt. Dort wird ein Walzenschieber verwendet,
der in einem Axialbereich, in dem die Zuführöffnung liegt, eine
über den gesamten Umfang verlaufende Eindrehung hat. Zumindest
in diesem Axialbereich kann keine vom Walzenschieber gesteuerte
Austrittsdüsenöffnung liegen. Dies bedeutet, daß in diesem Axi
albereich die Austrittsdüsenöffnungen einen unerwünscht großen
Abstand einhalten müssen. Der Walzenschieber ist im übrigen
relativ kurz. Bei größerer Länge wäre es erforderlich, eine
Mehrzahl von Zuführöffnungen vorzusehen, so daß das vorstehend
geschilderte Problem längs der Schlitzdüse in entsprechender
Anzahl mehrfach aufträte.
Auftragsköpfe der vorstehend genannten Art werden in vielfälti
gen Anwendungsfällen immer dort zum Einsatz gebracht, wo Materi
albahnen auf ein Substrat aufkaschiert werden sollen. Um den
spezifischen Verbrauch an flüssigen Medium niedrig zu halten und
zugleich eine äußerst gleichmäßige Verteilung des Mediums si
cherzustellen, wird ein intermittierenden Auftrag angewandt, um
ein Auftragsbild in Rasterform darzustellen. Um hierbei eine
hohe Transportgeschwindigkeit der Materialbahn zu ermöglichen,
muß der Auftrag in Bewegungsrichtung der Materialbahn mit hoher
Frequenz erfolgen, wobei die Rasterpunkte quer zur Bewegungs
richtung der Materialbahn möglichst dicht aneinander sitzen
sollen.
Aus der EP 0 474 155 A2 und aus der EP 0 367 985 A2 sind Auf
tragsköpfe bekannt, bei denen Lochdüsen mittels einer pneuma
tisch betätigten Düsennadel gesteuert werden. Bei hohen Bahn
geschwindigkeiten scheitert die Verwirklichung eines sparsam
zugemessenen Auftrages von Medium an der begrenzten maximalen
Taktfrequenz der Düseneinheiten, die aufgrund der Massenträgheit
der Düsennadeln und der Steuerelemente begrenzt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Auftragskopf der obenbezeichneten Art bereitzustellen, der
auch bei großer Länge ein äußerst dichtes Auftragsmuster erzeu
gen kann.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Walzenschieber folgen
de Merkmale aufweist:
- - einen inneren Hohlraum, dem Medium über die Zuführöffnung zugeführt werden kann,
- - eine Zylinderoberfläche, die die Schlitzdüse von innen abdich ten kann,
- - Oberflächennuten in der Zylinderoberfläche, die drehstellungs abhängig mit der Schlitzdüse kommunizieren können, und
- - radiale Austrittsbohrungen vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten.
Ein erfindungsgemäßer Auftragskopf hat den Vorteil, daß die
Steuerung des Mediums unmittelbar an der Schlitzdüse stattfin
det, so daß die Genauigkeit der Zumessung nicht durch die Zähig
keit des Mediums oder die Elastizität des Mediums hinter der
Steuerungsstelle nachteilig beeinflußt werden können. Durch die
Versorgung der Schlitzdüse mit Medium aus dem Inneren des Wal
zenschiebers heraus können Austrittsöffnungen über die gesamte
Länge des Walzenschiebers ohne Störungen im technisch geringst
möglichen Abstand angeordnet werden. Durch eine Auswahl der Form
der Oberflächennuten können verschiede Raster und Muster im
Mediumsauftrag dargestellt werden.
In einer ersten günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die
Oberflächennuten eine Mehrzahl von achsparallelen Nuten umfas
sen. Sofern ein gleichmäßiges Punktraster erzeugt werden soll,
ist es vorteilhaft eine Mehrzahl von achsparallelen Oberflächen
nuten im gleichmäßigen Umfangsabstand an der Oberfläche des
Walzenschiebers vorzusehen. Die Abstände der Rasterpunkte in
Bewegungsrichtung der Materialbahn kann durch Verändern der
Rotationsgeschwindigkeit des Walzenschiebers beeinflußt werden.
Sofern die Oberflächennuten in ungleichmäßigem Abstand über dem
Umfang des Walzenschiebers verteilt sind, kann bei konstanter
Antriebsgeschwindigkeit ein ungleichförmiges Punktraster erzeugt
werden. Andererseits kann bei gleichmäßigem Umfangsabstand der
achsparallelen Oberflächennuten ein ungleichförmiges Punktraster
durch veränderliche Antriebsgeschwindigkeit des Walzenschiebers
erzielt werden. Bekannte Servomotoren zur Steuerung sind zu
solch ungleichmäßiger Antriebsgeschwindigkeit imstande.
Die Darstellung von Rasterpunkten quer zur Bewegungsrichtung der
Materialbahn kann durch Einsatz einer entsprechenden Düsenblende
mit Einzelbohrungen von geringen Abstand in der Schlitzdüse
erzeugt werden. Sofern auf den Einsatz einer solchen Düsenblende
verzichtet wird, entsteht bei Verwendung von achsparallelen
Nuten ein Linienauftrag jeweils quer zur Bewegungsrichtung der
Materialbahn.
In einer zweiten günstigen Ausgestaltung können die Oberflächen
nuten zumindest eine schrauben- bzw. wendelförmige Nut umfassen.
Hierbei entstehen jeweils Öffnungsbereiche an der Schlitzdüse,
die bei Antrieb des Walzenschiebers in einer Richtung längs der
Schlitzdüse wandern, so daß bei gleichzeitiger Bewegung der
Materialbahn diagonal über die Materialbahn verlaufende Auf
tragsbilder entstehen. Bei diese Ausführungsform werden vorzugs
weise Schlitzdüsen ohne Düsenblenden eingesetzt, so daß die
genannten diagonalen Aufträge in Form von Fäden auf die Materi
albahn aufgelegt werden. Hierbei kann es günstig sein, zwei
hintereinanderliegende Auftragsköpfe mit entgegengesetzter Stei
gung der Oberflächennuten bei gleicher Antriebsrichtung bzw. mit
entgegengesetzter Antriebsrichtung bei gleicher Steigung zu
verwenden, so daß ein Muster sich symetrisch kreuzender diagona
ler Fäden des Mediums auf der Materialbahn erzeugt werden.
In einer ersten Ausführung ist der Walzenschieber zumindest mit
einem axial aus dem Gehäuse austretenden Zapfen versehen, in dem
eine Axialbohrung ausgeführt ist, die mit dem inneren Hohlraum
verbunden ist und als Zuführöffnung dient. Hiermit wird die
Gehäuseausführung besonders einfach, allerdings muß eine drehen
de Dichtung im Bereich der unter Druck stehenden Mediumzuführung
vorgesehen werden. In einer alternativen Ausführung ist an zu
mindest einem Ende des Gehäuses eine Bohrung im Gehäuse vor
gesehen und ein Ringkanal zwischen Walzenschieber und Walzenkam
mer ausgebildet, der mit der Bohrung im Gehäuse verbunden ist
und es sind radiale Zuführbohrungen im Walzenschieber in der
Ebene des Ringkanals ausgeführt, die mit dem inneren Hohlraum
verbunden sind und als Zuführöffnung dienen. Hierdurch kann die
Schieberlagerung vereinfacht werden. Die Zuführung von Medium
zum Gehäuse kann über einfache radiale Bohrungen erfolgen. Der
genannte Ringkanal kann durch eine Ringnut in der Walzenober
fläche und/oder durch eine Umfangsnut in der Walzenkauerbohrung
gebildet werden. Der Ringkanal kann auch im Bereich Stirnflächen
eines an den Zapfen abgesetzten Walzenschiebers liegen, wobei
die radialen Zuführbohrungen durch axiale Zuführbohrungen in
diesen Stirnflächen ersetzt werden. Unabhängig von dem Umstand,
ob eine Zuführung nur an einem oder an beiden Enden des Walzen
schiebers erfolgt, kann zum Ausgleich eines geringen Druckverlu
stes im Medium über der Schieberlänge eine entsprechende geringe
Zunahme des Durchmessers der radialen Austrittsbohrungen zu den
Nuten vorgesehen werden. Ein Austritt von Medium aus dem Gehäuse
kann durch die Verwendung üblicher Wellendichtungen verhindert
werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Auftragskopf mit achsparallelen gleichmäßig
ausgeführten Oberflächennuten im Walzenschieber und mit einer
Zuführung für Medium durch einen Walzenzapfen.
Fig. 2 zeigt einen Auftragskopf mit achsparallelen Oberflächen
nuten wechselnder Längserstreckung im Walzenschieber und mit
einer Zuführung für Medium durch einen Walzenzapfen.
Fig. 3 zeigt einen Auftragskopf mit achsparallelen Oberflä
chennuten wechselnder Längserstreckung im Walzenschieber und mit
einer Zuführung für Medium über das Gehäuse.
Fig. 4 zeigt einen Auftragskopf mit einem Walzenschieber mit
einer wendelförmigen Oberflächennut und mit einer Zuführung für
Medium durch einen Walzenzapfen.
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils (a) unten ein Auftragskopf
mit einer Materialbahn, die ein Auftragsmuster zeigt, in pers
pektivischer Darstellung, (b) darüber der Walzenschieber als
Einzelheit in perspektivischer Darstellung und (c) nochmals
darüber das Gehäuse mit dem Walzenschieber (Fig. 1) bzw. der
Walzenschieber alleine (Fig. 2-4) im Querschnitt dargestellt.
Zur perspektivischen Darstellung des Walzenschiebers als Ein
zelheit gehören jeweils (d, e) zwei vergrößert dargestellte
Oberflächenbereiche.
Fig. 1 zeigt einen Auftragskopf 11 von länglicher kubischer
Form. Aus dem Gehäuse 12 des Auftragskopfes 11 ragt ein Ende
eines Walzenschiebers 13 vor. Die Drehrichtung des Walzenschie
bers 13 ist durch einen Pfeil 14 angedeutet. Das Ende des
Walzenschiebers 13 weist einen Zapfen 15 auf, der eine Axialboh
rung 16 hat, über die, wie mit dem Pfeil 17 angedeutet, Medium
zugeführt wird. Unterhalb des Gehäuses 12 ist eine Schlitzdüse
18 erkennbar, aus der ein Sprühvorhang 19 austritt. Der Sprüh
vorhang 19 trifft auf eine Materialbahn 22, deren Bewegungs
richtung durch einen Pfeil 23 symbolisiert ist. Der Sprühvorhang
19 erzeugt ein Auftragsraster 24 auf der Materialbahn 22, das
ein quadratisches oder rechteckiges Punktraster zeigt. Hieraus
ergibt sich, daß die Schlitzdüse 18 eine Lochblende umfaßt, die
den Abstand der Rasterpunkte quer zur Bewegungsrichtung der
Materialbahn 22 bestimmt. Wie in der Einzelheit zu erkennen, hat
der Walzenschieber 13 an seiner zylindrischen Oberfläche eine
Mehrzahl von Axialnuten 27, in denen Radialbohrungen 28 enden.
Wie weiter im Querschnitt zu erkennen ist, werden die Radialboh
rungen 28 über einen inneren Hohlraum 29, der ein Vorratsvolumen
für Medium bildet, mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen
28 werden die Axialnuten 27 ständig mit Medium gefüllt. Der
Walzenschieber kann von einem dem Zapfen 15 gegenüberliegenden
Zapfen, der ebenfalls aus dem Gehäuse 12 austreten kann, über
einen Servomotor angetrieben werden. Wie im Querschnitt zu er
kennen, umschließt das Gehäuse 12 den Walzenschieber 13 mit
einer zylindrischen Walzenkammer 20, von der aus Radialkanäle 21
zur Schlitzdüse 18 führen. Wie die Details zeigen, sind die
Radialbohrungen 28 in der Nähe der Axialbohrung 16 kleiner als
in größerer Entfernung davon.
Fig. 2 zeigt einen Auftragskopf 31 von länglicher kubischer
Form. Aus dem Gehäuse 32 des Auftragskopfes 31 ragt ein Ende
eines Walzenschiebers 33 vor. Die Drehrichtung des Walzenschie
bers 33 ist durch einen Pfeil 34 angedeutet. Das Ende des
Walzenschiebers 33 weist einen Zapfen 35 auf, der eine Axialboh
rung 36 hat, über die, wie mit dem Pfeil 37 angedeutet, Medium
zugeführt wird. Unterhalb des Gehäuses 32 ist eine Schlitzdüse
38 erkennbar, aus der ein Sprühvorhang 39 austritt. Der Sprüh
vorhang 39 trifft auf eine Materialbahn 42, deren Bewegungs
richtung durch einen Pfeil 43 symbolisiert ist. Der Sprühvorhang
38 erzeugt ein Auftragsraster 44 auf der Materialbahn 42, das
ein abwechselnd durchlaufendes und unterbrochenes Strichraster
zeigt. Hieraus ergibt sich, daß die Schlitzdüse 38 eine Loch
blende umfaßt, die den Abstand der Rasterstriche quer zur Bewe
gungsrichtung der Materialbahn 42 bestimmt. Wie in der Einzel
heit zu erkennen, hat der Walzenschieber 33 an seiner zylin
drischen Oberfläche eine Mehrzahl durchgehender von Axialnuten
47 a und unterbrochenen Axialnuten 47 b, in denen Radialbohrun
gen 48 enden. Über die Axialbohrung 36 und einen inneren Hohl
raum 49, der ein Vorratsvolumen für Medium bildet, werden die
Radialbohrungen 48 mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen
48 werden die Axialnuten 47 ständig mit Medium gefüllt. Der
Walzenschieber kann von einem dem Zapfen 35 gegenüberliegenden
Zapfen, der ebenfalls aus dem Gehäuse 32 austreten kann, über
einen Servomotor angetrieben werden. Das Gehäuse 32 ist im Quer
schnitt in gleicher Form anzunehmen wie das in Fig. 1. Wie die
Details zeigen, sind die Radialbohrungen 48 in der Nähe der
Axialbohrung 36 kleiner als in größerer Entfernung davon.
Fig. 3 zeigt einen Auftragskopf 51 von länglicher kubischer
Form. Aus dem Gehäuse 52 des Auftragskopfes 51 ragt ein Ende
eines des Walzenschiebers 53 vor. Die Drehrichtung des Walzen
schiebers 53 ist durch einen Pfeil 54 angedeutet. Das Gehäuse 52
weist zwei Zuführstutzen 56 auf, über die, wie mit dem Pfeil 57
angedeutet, Medium zu
geführt wird. Unterhalb des Gehäuses 52 ist eine Schlitzdüse 58
erkennbar, aus der ein Sprühvorhang 59 austritt. Der Sprühvor
hang 59 trifft auf eine Materialbahn 62, deren Bewegungsrichtung
durch einen Pfeil 63 symbolisiert ist. Der Sprühvorhang 58 er
zeugt ein Auftragsraster 64 auf der Materialbahn 62, das ein
abwechselnd durchlaufendes und unterbrochenes Strichmuster
zeigt. Hieraus ergibt sich, daß die Schlitzdüse 58 eine Loch
blende umfaßt, die den Abstand der Rasterstriche quer zur Bewe
gungsrichtung der Materialbahn 62 bestimmt. Wie in der Einzel
heit zu erkennen, hat der Walzenschieber 53 an seiner zylin
drischen Oberfläche eine Mehrzahl von durchgehenden Axialnuten
67 a und unterbrochenen Axialnuten 67 b, in denen Radialbohrun
gen 68 enden. Über die Stutzen 56 und durch Umfangsnuten 65, die
mit Radialbohrungen 66 versehen sind, sowie über einen inneren
Hohlraum 69, der ein Vorratsvolumen für Medium bildet, werden
die Radialbohrungen 68 mit Medium versorgt. Über die Radialboh
rungen 68 werden die Axialnuten 67 ständig mit Medium gefüllt.
Der Walzenschieber kann von einem dem Zapfen 55 gegenüberliegen
den Zapfen, der ebenfalls aus dem Gehäuse 52 austreten kann,
über einen Servomotor angetrieben werden. Das Gehäuse 52 ist im
Querschnitt in gleicher Form anzunehmen wie das in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Auftragskopf 71 von länglicher kubischer
Form. Aus dem Gehäuse 72 des Auftragskopfes 71 ragt ein Ende
eines des Walzenschiebers 73 vor. Die Drehrichtung des Walzen
schiebers 73 ist durch einen Pfeil 74 angedeutet. Das Ende des
Walzenschiebers 73 weist einen Zapfen 75 auf, der eine Axialboh
rung 76, über die wie mit dem Pfeil 77 angedeutet, Medium zu
geführt wird. Unterhalb des Gehäuses 72 ist eine Schlitzdüse 78
erkennbar, aus der ein Sprühvorhang 79 austritt. Der Sprühvor
hang 79 trifft auf eine Materialbahn 82, deren Bewegungsrichtung
durch einen Pfeil 83 symbolisiert ist. Der Sprühvorhang 78 er
zeugt ein Auftragsraster 84 auf der Materialbahn 82, das ein
diagonales paralleles Strichmuster zeigt. Hieraus er
gibt sich, daß die Schlitzdüse 78 eine Lochblende umfaßt, die
den Abstand der Linien quer zur Bewegungsrichtung der Material
bahn 82 bestimmt. Wie in der Einzelheit zu erkennen, hat der
Walzenschieber 73 an seiner zylindrischen Oberfläche eine
Schraubennut 87, in der Radialbohrungen 88 enden. Über die Axi
albohrung 75 und einen inneren Hohlraum 89, der ein Vorrats
volumen für Medium bildet, werden die Radialbohrungen 88 mit
Medium versorgt. Über die Radialbohrungen 88 wird die Schrauben
nut 87 ständig mit Medium gefüllt. Der Walzenschieber kann von
einem dem Zapfen 75 gegenüberliegenden Zapfen, der ebenfalls aus
dem Gehäuse 72 austreten kann, über einen Servomotor angetrieben
werden. Das Gehäuse 72 ist im Querschnitt in gleicher Form an
zunehmen wie in Fig. 1.
11
,
31
,
51
,
71
Auftragskopf
12
,
32
,
52
,
72
Gehäuse
13
,
33
,
53
,
73
Walzenschieber
14
,
34
,
54
,
74
Pfeil
15
,
35
,
55
,
75
Zapfen
16
,
36
, -,
76
Axialbohrung
-, -,
-, -,
56
, - Radialstutzen
17
,
37
,
57
,
77
Pfeil
18
,
38
,
58
,
78
Schlitzdüse
19
,
39
,
59
,
79
Sprühvorhang
20
Walzenkammer
21
Radialbohrung
22
,
42
,
62
,
82
Materialbohrung
23
,
43
,
63
,
83
Pfeil
24
,
44
,
64
,
84
Auftragsraster
-, -, -,
-, -, -,
65
Umfangsnut
-, -, -,
-, -, -,
66
Radialbohrung
27
,
47
,
67
, - Axialnut
-, -, -,
-, -, -,
87
Schraubennut
28
,
48
,
68
,
88
Radialbohrung
29
,
49
,
69
,
89
Hohlraum
Claims (10)
1. Auftragskopf (11, 31, 51, 71) zum berührungslosen Auftragen
von flüssigen Medien wie verlüssigten thermoplastischen
Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine
zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22, 42,
62, 82), mit einem Gehäuse (12, 32, 52, 72), mit einer
Walzenkammer (20, 40, 60, 80) im Gehäuse, in der ein Wal
zenschieber (13, 33, 53, 73) rotierend antreibbar gelagert
ist, mit zumindest einer Zuführöffnung zur Einleitung von
Medium in die Walzenkammer (20, 40, 60, 80) und mit einer
Schlitzdüse (18, 38, 58, 78) zum Ausbringen von Medium, die
vom Walzenschieber (13, 33, 53, 73) steuerbar ist und sich
quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenschieber (13, 33, 53, 73) folgende Merkmale
aufweist:
- - einen inneren Hohlraum (29, 49, 69, 89), dem Medium über die Zuführöffnung zugeführt werden kann,
- - eine Zylinderoberfläche, die die Schlitzdüse (18, 38, 58, 78) von innen abdichten kann,
- - Oberflächennuten (27, 47, 67, 87) in der Zylinderober fläche, die drehstellungsabhängig mit der Schlitzdüse kom munizieren können, und
- - radiale Austrittsbohrungen (28, 48, 68, 88) vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten.
2. Auftragskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächennuten (27, 47, 67) eine Mehrzahl von
achsparallelen Nuten umfassen.
3. Auftragskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächennuten (87) zumindest eine schrauben-
bzw. wendelförmige Nut umfassen.
4. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenschieber (13, 33, 73) zumindest einen axial
aus dem Gehäuse austretenden Zapfen (15, 35, 75) aufweist,
in dem eine Axialbohrung (16, 36, 76) ausgeführt ist, die'
mit dem inneren Hohlraum (29, 49, 89) verbunden ist und als
Zuführöffnung dient.
5. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an zumindest einem Ende des Gehäuses (52) eine Bohrung
(56) im Gehäuse vorgesehen ist und ein Ringkanal zwischen
Walzenschieber (53) und Walzenkammer (60) ausgebildet ist,
der mit der Bohrung im Gehäuse verbunden ist, und
daß radiale Zuführbohrungen (66) im Walzenschieber (53) in
der Ebene des Ringkanals ausgeführt sind, die mit dem inne
ren Hohlraum (69) verbunden sind und als Zuführöffnung
dienen.
6. Auftragskopf nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkanal durch eine Ringnut in der Walzenkam
meroberfläche gebildet wird.
7. Auftragskopf nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkanal durch eine Umfangsnut (65) am Walzen
schieber (53) gebildet wird.
8. Auftragskopf nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der in die achsparallelen Oberflächen
nuten (27, 47, 67) führenden radialen Austrittsbohrungen
(28, 48, 68) mit der Entfernung von der zumindest einen
Zuführöffnung zunimmt.
9. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzenkammer (20, 40, 60, 80) zylindrisch ist und
den Walzenschieber (13, 33, 53, 73) im wesentlichen dicht
umschließt.
10. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest eine Zuführöffnung durch Wellendichtungen
gegenüber dem mit Oberflächennuten versehenen Bereich des
Walzenschiebers abgedichtet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757238A DE19757238C2 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Rotationsauftragskopf |
PCT/EP1998/008246 WO1999032233A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-16 | Rotationsauftragskopf |
JP2000525213A JP3504921B2 (ja) | 1997-12-22 | 1998-12-16 | 回転塗布ヘッド |
US09/582,421 US6464785B1 (en) | 1997-12-22 | 1998-12-16 | Rotary applicator head |
EP98966344A EP1042074B1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-16 | Rotationsauftragskopf |
US10/208,334 US6827777B2 (en) | 1997-12-22 | 2002-07-30 | Rotary application head |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757238A DE19757238C2 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Rotationsauftragskopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757238A1 true DE19757238A1 (de) | 1999-07-08 |
DE19757238C2 DE19757238C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7853000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757238A Expired - Fee Related DE19757238C2 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Rotationsauftragskopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19757238C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20020255U1 (de) | 2000-11-29 | 2001-04-05 | Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld | Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn |
EP1344573A3 (de) * | 2002-03-12 | 2005-02-09 | Nordson Corporation | Rotationsauftragskopf |
US6866209B2 (en) | 2002-04-13 | 2005-03-15 | Wolfgang Puffe | Rotary head with sealing strips |
US7097710B2 (en) * | 2004-04-29 | 2006-08-29 | The Procter & Gamble Company | Extrusion applicator having rotational operability |
EP1985376A2 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-29 | Nordson Corporation | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Schaum auf breite Substrate |
EP3608028A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-12 | VARTA Microbattery GmbH | Schlitzventil, beschichtungsanlage und beschichtungsverfahren |
CN117139066A (zh) * | 2023-10-30 | 2023-12-01 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 涂布机构和涂布装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014119510A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Schaltungsanordnung zur Messung einer zeitlich veränderlichen physikalischen Messgröße |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607728A1 (fr) * | 1986-12-08 | 1988-06-10 | Perrotin Daniel | Dispositif pour le balayage directionnel d'une surface par jets de fluide |
EP0401614A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Steinemann AG | An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1316343C (en) * | 1988-11-07 | 1993-04-20 | Charles H. Scholl | Nozzle attachment for an adhesive spray gun |
US5065943A (en) * | 1990-09-06 | 1991-11-19 | Nordson Corporation | Nozzle cap for an adhesive dispenser |
DE19714029C2 (de) * | 1997-04-04 | 1999-06-10 | Bargen Rudolf Von | Auftragskopf |
-
1997
- 1997-12-22 DE DE19757238A patent/DE19757238C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607728A1 (fr) * | 1986-12-08 | 1988-06-10 | Perrotin Daniel | Dispositif pour le balayage directionnel d'une surface par jets de fluide |
EP0401614A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Steinemann AG | An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20020255U1 (de) | 2000-11-29 | 2001-04-05 | Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld | Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn |
EP1344573A3 (de) * | 2002-03-12 | 2005-02-09 | Nordson Corporation | Rotationsauftragskopf |
US6921031B2 (en) | 2002-03-12 | 2005-07-26 | Nordson Corporation | Rotary application head |
US6866209B2 (en) | 2002-04-13 | 2005-03-15 | Wolfgang Puffe | Rotary head with sealing strips |
EP1352691A3 (de) * | 2002-04-13 | 2006-06-07 | Nordson Corporation | Rotationskopf mit Verschlussleisten |
US7097710B2 (en) * | 2004-04-29 | 2006-08-29 | The Procter & Gamble Company | Extrusion applicator having rotational operability |
EP1985376A2 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-29 | Nordson Corporation | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Schaum auf breite Substrate |
DE102007020095A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Nordson Corporation, Westlake | Vorrichtung und Verfahren zum Schaumauftrag auf Substrate mit großer Breite |
EP3608028A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-12 | VARTA Microbattery GmbH | Schlitzventil, beschichtungsanlage und beschichtungsverfahren |
CN117139066A (zh) * | 2023-10-30 | 2023-12-01 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 涂布机构和涂布装置 |
CN117139066B (zh) * | 2023-10-30 | 2024-04-05 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 涂布机构和涂布装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19757238C2 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1042074B1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE69300548T2 (de) | Verbesserungen an und hinsichtlich des Aufbringens von Beschichtungen. | |
EP0147536B1 (de) | Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite | |
EP0436893B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen eines Fluids auf eine bewegte Materialbahn | |
DE19714029C2 (de) | Auftragskopf | |
EP0297268A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat | |
EP0881330A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche | |
DE29622341U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff | |
EP1352691B1 (de) | Rotationskopf mit Verschlussleisten | |
DE19757238C2 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE19854634C1 (de) | Auftragskopf mit Rotationssieb | |
EP1586381B1 (de) | Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie | |
EP0224916A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff | |
DE19757678A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP0225624A2 (de) | Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes | |
EP0519363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von viskosem Material | |
EP1344573B1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE19544978A1 (de) | Preßwalze | |
DE19824538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien | |
EP1082177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien | |
DE19757237C2 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE10306884B3 (de) | Auftragskopf mit Drehschieberverschluss | |
DE19915390C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff | |
DE68912289T2 (de) | Papierbeschichtung. | |
WO2010063429A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORDSON CORP., WESTLAKE, OHIO, US |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: PUFFE, WOLFGANG, 53721 SIEGBURG, DE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |