DE102007016974A1 - Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank - Google Patents

Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank Download PDF

Info

Publication number
DE102007016974A1
DE102007016974A1 DE102007016974A DE102007016974A DE102007016974A1 DE 102007016974 A1 DE102007016974 A1 DE 102007016974A1 DE 102007016974 A DE102007016974 A DE 102007016974A DE 102007016974 A DE102007016974 A DE 102007016974A DE 102007016974 A1 DE102007016974 A1 DE 102007016974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
getter material
plug
vacuum
evacuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007016974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016974B4 (de
Inventor
Gregor Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007016974.6A priority Critical patent/DE102007016974B4/de
Publication of DE102007016974A1 publication Critical patent/DE102007016974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016974B4 publication Critical patent/DE102007016974B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • F17C2203/0395Getter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle, die zwischen einem Innenbehälter und einem diesen mit Abstand umhüllenden Außenbehälter vorgesehen ist und in der sich ein die Langzeitstabilität des Vakuums sicherstellendes Getter-Material oder dgl. in einem zum Vakuum offenen Behältnis befindet, wobei in der Wand des Außenbehälters eine mittels eines Verschlussstopfens verschlossene Evakuierungsöffnung vorgesehen ist. Dabei ist das Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) im Verschlussstopfen vorgesehen oder letzterer ist als Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) ausgebildet. Vorzugsweise ist der Evakuierungsöffnung in der Wand des Außenbehälters ein sog. Evakuierungsflansch zugeordnet, an den eine Vakuumschleuse anschließbar ist, über die das Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) austauschbar ist. Es kann eine Öffnung des Behältnisses für das Getter-Material (oder dgl.) zum Vakuum hin zunächst verschlossen und von außen freilegbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle, die zwischen einem Innenbehälter und einem diesen mit Abstand umhüllenden Außenbehälter vorgesehen ist und in der sich ein die Langzeitstabilität des Vakuums sicherstellendes Getter-Material oder dgl. in einem zum Vakuum offenen Behältnis befindet, wobei in der Wand des Außenbehälters eine mittels eines Verschlussstopfens verschlossene Öffnung vorgesehen ist. Ein solches Behältersystem ist bspw. in Form eines sog. Kryotanks zur Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff in einem Kraftfahrzeug als Energieträger zur Verbrennung in einem Fahrzeug-Antriebsaggregat oder einem Aggregat zur Erzeugung von insbesondere elektrischer Hilfsenergie bekannt und beim Fahrzeug „Hydrogen 7" der Anmelderin eingesetzt.
  • Das den ein Speichermedium, bspw. tiefkalten Wasserstoff, aufnehmenden Innenbehälter gegenüber der Umgebung isolierende Vakuum muss nicht nur erstmalig erzeugt werden, sondern soll bei Bedarf erneuert werden können, weshalb im das Vakuum grundsätzlich aufrecht erhaltenden Außenbehälter eine Evakuierungsöffnung, hier allgemein Öffnung genannt, vorgesehen ist. Diese ist üblicherweise mittels eines Verschlussstopfens verschlossen, der in der Regel als einfacher Stopfen ausgeführt ist, der in einen an der Wand des Außenbehälters vorgesehenen und die (Evakuierungs-)Öffnung umgebenden Evakuierungsflansch eingesetzt ist und gegenüber diesem bzw. allgemein gegenüber der Wand des Außenbehälters mittels O-Ringen zum Vakuum hin abgedichtet ist. Zum Pumpen des Vakuums wird an den Evakuierungsflansch eine Saugleitung bzw. eine als Schleuse fungierende Vorrichtung angeschlossen, durch die der Verschlussstopfen gezogen und die Evakuierungs-Öffnung freigelegt werden kann und über welche nach erfolgter Evakuierung der Vakuum-Isolationshülle die Evakuierungs-Öffnung durch den Verschlussstopfen wieder verschlossen werden kann.
  • Weiterhin ist es bekannt, ein solches Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle mit im Vakuum-Raum angeordneten speziellen Stoffen auszustatten, die ähnlich einem Schwamm Gasmoleküle binden können. Hierdurch soll eine ausreichende Langzeitstabilität des Vakuums sichergestellt werden. Diese Bindung von Gasmolekülen kann durch chemische Reaktionen und/oder durch physikalische Effekte wie Anlagerung an der Oberfläche des besagten Stoffes bewerkstelligt werden. Diese speziellen Stoffe werden zumeist als Getter bezeichnet, weswegen hier für derartige Stoffe in der Vakuum-Isolationshülle (ebenfalls) der Begriff „Getter-Materialien" verwendet wird, wenngleich auch andere Stoffe, die die gleiche Funktion, nämlich die Bindung von freien Gasmolekülen in einem Vakuum-Raum übernehmen, verwendet werden können. Solche Stoffe oder Getter-Materialien befinden sich dabei in einem Behältnis, das zum Vakuum hin zumindest teilweise offen ist, d. h. bspw. eine perforierte Wand aufweist.
  • Die Wirksamkeit von Getter-Materialien (oder dgl.) ist zeitlich betrachtet durch deren Aufnahmefähigkeit für Gas-Moleküle begrenzt. Wenn keine Gasmoleküle mehr aufgenommen werden können, sinkt deren Wirksamkeit, was längerfristig betrachtet einen Druckanstieg in der Vakuum-Isolationshülle zur Folge hat. Es ist sodann erforderlich, das Getter-Material auszutauschen. Dies ist im bekannten Stand der Technik nur durch einen Bruch des Vakuums möglich, d. h. dass der Außenbehälter aufgeschnitten werden muss, um neues Getter-Material einzubringen, wonach das Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle erneut gezogen werden muss.
  • Da ein solcher beschriebener Austausch äußerst aufwändig ist, soll hiermit aufgezeigt werden, wie das Getter-Material in einem Behältersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vereinfacht ausgetauscht werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) im Verschlusstopfen vorgesehen ist oder letzterer als Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der (Evakuierungs-)Öffnung in der Wand des Außenbehälters ein sog. Evakuierungsflansch zugeordnet, an den eine Vakuumschleuse anschließbar ist, über die das Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) mit oder ohne Verschlussstopfen austauschbar ist.
  • Vorgeschlagen wird somit quasi ein austauschbares Modul, das als Behältnis für ein Getter-Material fungiert und das über die bereits vorhandene Evakuierungs-Öffnung oder eine andere Öffnung des Außenbehälters solchermaßen in die Vakuum-Isolation eingebracht werden kann, dass ein Austausch und somit eine Entnahme des Behältnisses mit dem (verbrauchten) Getter-Material abermals durch diese (Evakuierungs-)Öffnung möglich ist. In diesem Sinne wird das besagte Behältnis in dieser (Evakuierungs)-Öffnung in der Wand des Außenbehälters gehalten und kann dafür entweder im genannten Verschlusstopfen – integriert – vorgesehen sein oder selbst diesen Verschlussstopfen bilden und hierfür geeignet geformt oder gestaltet sein. Besonders bevorzugt ist dabei die (Evakuierungs)-Öffnung bzw. deren direkte Umgebung in Form eines sog. Evakuierungsflansches derart gestaltet, dass hieran eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Vakuum-Schleuse angeschlossen werden kann, über die bzw. mittels derer dann auch das Behältnis mit dem Getter-Material in die (Evakuierungs)-Öffnung eingebracht sowie aus dieser herausgenommen werden kann, ohne dass hierfür das Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle zerstört, d. h. gebrochen werden muss.
  • Es sind bereits grundsätzlich Verfahren bekannt, mittels derer das Getter-Material erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden kann, d. h. obwohl das Behältnis mit dem Getter-Material vor oder mit Abschluss des Erzeugens des Vakuums in der Vakuum-Isolationshülle eingesetzt wird, wird eine Verbindung zwischen dem Getter-Material und dem Vakuum erst später hergestellt, bspw. wenn sich in der Vakuum-Isolationshülle bereits ein gewisser Druck aufgebaut hat. Die Herstellung dieser Verbindung, d. h. das zeitversetzte Aktivieren des Getter-Materials (oder dgl.) kann dadurch erfolgen, dass das zunächst vollständig geschlossene Behältnis, in welchem sich das Getter-Material befindet, zum Vakuum hin geöffnet wird.
  • Entsprechendes kann nun auch hier vorgesehen sein, d. h. dass eine Öffnung des Behältnisses für das Getter-Material (oder dgl.) zum Vakuum hin zunächst verschlossen und von außen freilegbar ist. Dieses Freilegen kann beispielsweise durch Perforation, Aufbrechen oder Abschmelzen des Behältnisses bzw. einer an diesem geeignet vorgesehenen Schutzhülle erfolgen. Für ein Aufbrechen oder ein Perforieren kann von außen bspw. ein mechanischer Impuls auf das Behältnis aufgebracht werden; ein partielles Abschmelzen kann bspw. durch Anlegen von elektrischem Strom zur Erzeugung einer Heizwirkung initiiert werden.
  • Die beigefügte Prinzipskizze zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in diesem Schnitt lediglich ein Wandabschnitt eines ansonsten üblichen Innenbehälters 1 sowie ein Wandabschnitt eines in seinem grundsätzlichen Aufbau wie üblich gestalteten Außenbehälters 2 dargestellt ist, zwischen denen sich eine Vakuum-Isolationshülle 3 befindet.
  • Im dargestellten Wandabschnitt des Außenbehälters 2 ist eine Evakuierungsöffnung 4 vorgesehen, durch bzw. über die das Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle 3 erzeugt werden kann. Umgeben ist diese hier kreisförmige Evakuierungsöffnung 4 von einem sich nach außen hin erstreckenden sog. Evakuierungsflansch 5, an den außenseitig eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Vakuumschleuse angeschlossen werden kann. In diesen hohlzylindrischen Evakuierungsflansch 5 ist ein die Evakuierungsöffnung 4 verschließender Verschlussstopfen 6 unter Zwischenlage von O-Ringen 7 eingesetzt. Dieser Verschlussstopfen 6 stellt jedoch – abweichend vom üblichen Stand der Technik – keinen Voll-Zylinder dar, sondern ist als Hohlzylinder ausgebildet, in den zentral und dabei in den Trennfugen völlig abgedichtet – ein abschnittsweise kreiszylindrisches Behältnis 8 eingesetzt ist, welches mit Getter-Material befüllt ist. Hier ist dieses Behältnis 8 an der inneren Trennfuge zum Verschlussstopfen 6 an diesen angeschweißt.
  • Mit Ausnahme des in der Vakuum-Isolationshülle 3 liegenden Bodens 8a des Behältnisses 8 sind die Wände des Behältnisses 8 geschlossen; lediglich dessen Boden 8a ist perforiert. Zunächst ist dieser perforierte Boden 8a von einem Deckelteil 9 abgedeckt, so dass keine Verbindung zwischen dem Getter-Material im Behältnis 8 und dem Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle 3 möglich ist.
  • Wie ersichtlich ist das Behältnis 8 jedoch im wesentlichen nur in seinem in die Vakuum-Isolationshülle 3 hinein ragenden Abschnitt kreiszylindrisch ausgebildet, während das Behältnis 8 in seinem in der Figur rechtsseitigen, im wesentlichen im Evakuierungsflansch 5 liegenden Abschnitt die Form eines Kreisring-Zylinders hat. In dessen bzw. in den dortigen zentrischen zylindrischen Hohlraum des Behältnisses 8 ist ein lediglich abstrakt dargestelltes sog. Auslösesystem 10 für das Getter-Material eingesetzt, bei welchem es sich bspw. um eine elektrische Heizeinrichtung handeln kann, mittels derer das genannte Deckelteil 9 abgeschmolzen werden kann, so dass damit eine Verbindung zwischen der Vakuum-Isolationshülle 3 und dem im Behältnis 8 befindlichen Getter-Material hergestellt wird.
  • In den Evakuierungsflansch 5 eingesetzt wird der Verschlusstopfen 6 mit integriertem Behältnis 8 über eine in der Figur nicht dargestellte, an die außenseitige Stirnseite des den Evakuierungsflansches 5 angeschlossene Vakuumschleuse am Ende des Evakuierungsprozesses der Vakuum-Isolationshülle 3, was über die Evakuierungsöffnung 4 und die besagte Vakuumschleuse erfolgt. Entweder sofort – wenn sich das genannte Deckelteil 9 nicht auf dem Boden 8a des Behältnisses 8 befindet – oder zu einem späteren Zeitpunkt – nachdem das Deckelteil 9 aufgeschmolzen oder anderweitig zumindest teilweise entfernt wurde – kann das im Behältnis 8 enthaltene Getter-Material Gasmoleküle, die sich in der Vakuum-Isolationshülle 3 befinden oder in diese hineingelangen, binden, um das Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle 3 möglichst langfristig aufrecht zu erhalten. Nach einer gewissen Zeit ist jedoch das Getter-Material "aufgebraucht", d. h. nicht weiter in der Lage, ein ausreichende Menge von Gas-Molekülen zu binden, so dass ein Austausch des Getter-Materials erforderlich wird. Dies kann durch einfachen Austausch des Behältnisses 8 erfolgen, wofür wiederum eine Vakuum-Schleuse an den Evakuierungsflansch 5 angeschlossen wird und der Verschlusstopfen 6 mit integriertem Behältnis 8 entfernt wird, um anschließend daran – weiterhin über diese Vakuum-Schleuse – ein neues Behältnis 8 mit frischem Getter-Material in einem anderen Verschlussstopfen 6 integriert in die Evakuierungsöffnung 4 bzw. in den Evakuierungsflansch 5 einzusetzen. Für diesen Austausch von Getter-Material muss somit weder des Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle 3 gebrochen noch der Außenbehälter 2 aufgeschnitten werden, so dass dieser Austausch äußerst einfach durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise erlaubt der einfache Austausch auch ein vereinfachtes Recycling der ausgetauschten Elemente und es muss die Menge des einzubringenden Getter-Materials nicht auf eine potentielle Lebensdauer des Behälter-Systems ausgelegt werden, sondern nur auf ein sehr viel kürzeres Wartungsintervall. Insbesondere als Fahrzeugtank für kryogene Kraftstoffe (LH2 oder LNG) eignet sich ein hier vorgeschlagenes Behältersystem. Anlässlich regelmäßiger Wartungen kann jeweils das Behältnis 8 mit dem Verschlussstopfen 6 (im weiteren „Modul" genannt) schnell und einfach ausgewechselt werden, entweder in Abhängigkeit vom in der Vakuum-Isolationshülle 3 herrschenden Druck oder auch einfach nach Zeitintervallen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mehr als ein derartiges austauschbares Modul (selbstverständlich in einer entsprechenden Zahl von Öffnungen in der Wand des Außenbehälters 2) zu verbauen. Damit kann entweder die Leistung, Gasmoleküle in der Isolationshülle 3 zu binden, vervielfacht werden oder es eröffnet sich die Möglichkeit, ein Modul für den normalen Betriebsfall auszulegen und ein weiteres Modul abhängig von anderen Parametern, zum Beispiel Störfällen, zu aktivieren. Treten beispielsweise kleine Leckagen auf, die über Tage hinweg das Vakuum in der Vakuum-Isolationshülle 3 und damit die Isolierwirkung reduzieren würden, kann über eine externe, nicht dargestellte Steuerung das zweite (oder ein weiteres) Modul aktiviert werden. Damit kann der kritische Anstieg des Wärmeeintrags über die Vakuum-Isolationshülle 3 in den Innenbehälter 1 deutlich verzögert werden. Diese Verzögerungszeit wiederum kann genutzt werden, geeignete Maßnahmen einzuleiten, wie zum Beispiel gezieltes Ablassen des im Innenbehälter 1 gespeicherten Fluids, oder zumindest die Verhinderung einer weiteren Befüllung des Innenbehälters 1 oder auch nur eine Warnung des Nutzers, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle (3), die zwischen einem Innenbehälter (1) und einem diesen mit Abstand umhüllenden Außenbehälter (2) vorgesehen ist und in der sich ein die Langzeitstabilität des Vakuums sicherstellendes Getter-Material oder dgl. in einem zum Vakuum offenen Behältnis (8) befindet, wobei in der Wand des Außenbehälters (2) eine mittels eines Verschlussstopfens (6) verschlossene (Evakuierungs)-Öffnung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (8) für das Getter-Material (oder dgl.) im Verschlusstopfen (6) vorgesehen ist oder letzterer als Behältnis für das Getter-Material (oder dgl.) ausgebildet ist.
  2. Behältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (Evakuierungs)-Öffnung (4) in der Wand des Außenbehälters (2) ein sog. Evakuierungsflansch (5) zugeordnet ist, an den eine Vakuumschleuse anschließbar ist, über die das Behältnis (8) für das Getter-Material (oder dgl.) mit oder ohne Verschlussstopfen (6) austauschbar ist.
  3. Behältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Behältnisses (8) für das Getter-Material (oder dgl.) zum Vakuum hin zunächst verschlossen und von außen freilegbar ist.
  4. Behältersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behältnisse in zugeordneten Öffnungen in der Wand des Außenbehälters (2) vorgesehen sind, von denen zumindest eines zunächst geschlossen und bedarfsabhängig aktivierbar ist.
DE102007016974.6A 2007-04-10 2007-04-10 Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank Expired - Fee Related DE102007016974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016974.6A DE102007016974B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016974.6A DE102007016974B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016974A1 true DE102007016974A1 (de) 2008-10-16
DE102007016974B4 DE102007016974B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=39744140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016974.6A Expired - Fee Related DE102007016974B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016974B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604904A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Spirax-Sarco Limited Vakuumisolierter Kanalabschnitt und Stopfen
WO2013143775A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-tanksystem zur speicherung eines betriebsstoffes in tiefkaltem zustand
WO2014060178A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank
EP2796764A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 SOL S.p.A. Vorrichtung zur Wartung von vakuumisolierten Kryobehältern
WO2015110216A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102014204985A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems
DE102015203703A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187649B (de) * 1962-10-15 1965-02-25 Linke Hofmann Busch Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase
DE1253735B (de) * 1959-08-31 1967-11-09 Union Carbide Corp Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter
DE2902623A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums
DE4334990A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Air Liquide Tiefsttemperaturbehälter
DE4443079C2 (de) * 1994-12-03 1996-10-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen
DE69304701T2 (de) * 1992-06-08 1997-01-30 Getters Spa Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung
DE10148586C1 (de) * 2001-03-19 2002-12-05 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157013A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Horst Frodl Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253735B (de) * 1959-08-31 1967-11-09 Union Carbide Corp Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter
DE1187649B (de) * 1962-10-15 1965-02-25 Linke Hofmann Busch Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase
DE2902623A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums
DE69304701T2 (de) * 1992-06-08 1997-01-30 Getters Spa Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung
DE4334990A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Air Liquide Tiefsttemperaturbehälter
DE4443079C2 (de) * 1994-12-03 1996-10-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen
DE10148586C1 (de) * 2001-03-19 2002-12-05 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604904A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Spirax-Sarco Limited Vakuumisolierter Kanalabschnitt und Stopfen
EP2604904A3 (de) * 2011-12-14 2014-03-05 Spirax-Sarco Limited Vakuumisolierter Kanalabschnitt und Stopfen
WO2013143775A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-tanksystem zur speicherung eines betriebsstoffes in tiefkaltem zustand
WO2014060178A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank
DE102012218989A1 (de) 2012-10-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank
EP2796764A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 SOL S.p.A. Vorrichtung zur Wartung von vakuumisolierten Kryobehältern
WO2015110216A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102014204985A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems
DE102015203703A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016974B4 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016974B4 (de) Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
WO2015144359A1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE102011051305B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102007036112A1 (de) Drucktank-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
EP0663063A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher.
DE4241317A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
WO2019197540A1 (de) Temperiervorrichtung für eine temperierung einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE2056392A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102007001545A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015107597A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102008031344B4 (de) Betriebsverfahren für einen mit einer Vakuumisolation versehenen Kryotank eines Kraftfahrzeugs
DE102007011891A1 (de) Kraftfahrzeug-Tanksystem mit einem mittels einer verriegelbaren Verschlussvorrichtung druckdicht verschließbaren Einfüllrohr
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE102005005941A1 (de) Mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug mit Druckluftanlage
DE2902623A1 (de) Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE3830118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und volumenreduzierung von schaumkunststoffabfaellen
DE202014002148U1 (de) Fehlbetankungsschutz
DE102018115980A1 (de) Frostschutzvorrichtung für Wasserversorgungsvorrichtung in Freizeitfahrzeugen
DE4332272A1 (de) Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk
DE4241554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schalldämmenden Abschotten von Karosseriehohlräumen
DE102015108546A1 (de) Vorrichtung zum Auslassen einer in eine elektrische Vorrichtung eingedrungenen Flüssigkeit, elektrische Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE2019654C (de) Vorgespannter Behalter fur Wassersperren aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee