WO2014060178A1 - Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank - Google Patents

Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank Download PDF

Info

Publication number
WO2014060178A1
WO2014060178A1 PCT/EP2013/069498 EP2013069498W WO2014060178A1 WO 2014060178 A1 WO2014060178 A1 WO 2014060178A1 EP 2013069498 W EP2013069498 W EP 2013069498W WO 2014060178 A1 WO2014060178 A1 WO 2014060178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
sensor
vacuum
inner container
electronics unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas WITTCHEN
Bastian Landeck
Stefan Schott
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP13766019.7A priority Critical patent/EP2909522A1/de
Publication of WO2014060178A1 publication Critical patent/WO2014060178A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a sensor system, in particular a temperature sensor, on a vacuum-insulated container system, in particular on a cryotank for the storage of cryogenic hydrogen, wherein the container system of an inner container for storing a medium, in particular of cryogenic hydrogen, further comprising a surrounding this inner container Vacuum insulation layer and an outer container holding this vacuum, on which the inner container is suspended in bearing elements and in which an evacuation opening closed by means of a sealing plug is provided, and wherein the sensor system comprises a sensor disposed on the inner container and an electronics unit connected thereto, the signals can be tapped off via an electrical contact outside of the outer container.
  • a sensor system in particular a temperature sensor
  • a cryogenic medium can usually be stored sufficiently well, but the minimization of thermal bridges between an inner container containing the cryogenic medium and an outer container surrounding it to form a vacuum insulation layer is of immense importance.
  • low thermal bridges between the inner container and the outer container unavoidable, because it must be stored inside the outer container inside the container and it must be a filling and emptying be possible of the inner container.
  • measured values for example, with regard to temperature and / or pressure of the medium stored in the inner container, usually have to be transmitted from the inner container through the vacuum insulation layer and through the outer container to the "outside".
  • a connection line between the sensor and the said electronic unit through an existing thermal bridge namely a storage unit for the inner container in the outer container passed through, it being pointed out for the sake of completeness in that the information about the temperature determined by the measuring sensor is transmitted in different ways, ie, through the said line between the measuring sensor and the associated electronic unit of the sensor system, for example a temperature sensor not limited to electrical transmission, can be transmitted.
  • a pressure element may be provided between its sensor and the closure plug to ensure safe operation of the sensor system (eg temperature sensor), which against the wall and preferably on a container closure of the inner container sensor against this Wall or this container closure presses.
  • the sensor system eg temperature sensor
  • a sufficient heat transfer between the wall of the inner container reflecting the temperature of the medium located in the inner container and the measuring sensor is ensured under all circumstances.
  • the reference numeral 1 denotes an outer container of a vacuum-insulated container system within which an inner container 2 is suspended in a manner known to those skilled in the art via a fixed bearing 3a and a movable bearing 3b, that changes in length, in particular of the inner container 2, relative to the outer container 1 are received in the movable bearing 3b can be.
  • bearing element is previously used for the fixed bearing 3 a and the movable bearing 3 B.
  • Such changes in length result in particular from intensive changes in the temperature of the cryogenic medium stored in the inner container 2, which is preferably cryogenic hydrogen Temperature reserves as long as possible, a vacuum insulation layer 4 is provided between the inner container 2 and the outer container 1.
  • an evacuation opening 8 is provided in the outer container 1, which is closed after completion of evacuation by means of a sealing plug 5.
  • the movable bearing 3b is also provided in the present case.
  • a container closure 7 for a container opening, which results from the production process of the inner container 2 is also provided on the inner container 2.
  • the container-side part of the floating bearing 3b is proportionally supported on this container closure 7.
  • a temperature sensor 6 is provided as a sensor system 6 arranged according to the invention, by means of which at least one reference temperature with respect to the temperature of the medium located in the inner container 2 is determined and transmitted to the outside.
  • this temperature sensor 6 is designed in several parts, with a generally outside on the wall of the inner container 2 and in the present case on the container closure 7 adjacent sensor 6a and an associated electronic unit 6b, the signals of the sensor 6a via a line 6c between the sensor 6a and the electronic unit 6b gets received and suitably further processed, such that from this electronic unit 6b signals representing the detected by the probe 6a temperatures, suitable from outside the outer container 1, preferably via an electrical connector, can be tapped.
  • the said electronic unit 6b of the temperature sensor 6 is integrated in an electronics housing, also designated by the reference numeral 6b, which also has a socket (not shown) for accommodating an electrical plug which is mentioned above, by means of which temperature measurement signals can be tapped.
  • This electronics housing 6b adjoins the sealing plug 5 on its outside and it is that of the measuring sensor 6a 6c suitably sealed lead through the closure plug 5 in the electronics housing 6b to said electronic unit 6b.
  • the measuring sensor 6a of the temperature sensor 6, which in the present case can determine the temperature of the container closure 7 as the reference temperature for the temperature of the medium in the inner container 2, from which thus the medium temperature can be derived on the basis of a computer model, can be determined as accurately as possible in that the measuring sensor 6a is pressed against the container closure 7 (according to the arrow shown on the line 6c) by means of a pressing element which is not shown on the other side and which is supported on the closing plug 5 at the other end.
  • This pressing element can be formed by the suitably designed line 6c or by an independent spring element or the like.
  • the sealing plug 5 must be removed for this purpose.
  • breakage of the vacuum is unavoidable in this case, but failure of the sensor 6a is less frequent than a defect in the electronics unit 6b of the sensor system representing a temperature sensor 6 6, which according to the invention can be easily replaced without breaking the vacuum in the vacuum insulation layer 4.
  • the electronic unit 6b may also be arranged in the closure plug 5 suitably designed for this purpose, in particular in a cavity provided therein and accessible from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Temperatursensors (6) an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere für die Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff, wobei das Behältersystem aus einem Innenbehälter (2) zur Speicherung eines Mediums, ferner aus einer diesen Innenbehälter umgebenden Vakuum-Isolationsschicht (4) und einem dieses Vakuum haltenden Außenbehälter (1) besteht, an welchem der Innenbehälter in Lagerelementen (3a, 3b) aufgehängt ist und in welchem eine mittels eines Verschlussstopfens (5) verschlossene Evakuierungsöffnung vorgesehen ist, und wobei das Sensorsystem einen am Innenbehälter angeordneten Messfühler (6a) sowie eine mit diesem verbundene Elektronikeinheit (6b) aufweist, deren Signale über einen elektrischen Kontakt außerhalb des Außenbehälters abgreifbar sind. Dabei ist die mit dem Messfühler über eine Leitung verbundene Elektronikeinheit am Verschlussstopfen oder außerhalb des Verschlussstopfens, durch den diese Leitung hindurchgeführt ist, derart angeordnet, dass die Elektronikeinheit ohne Brechen der Vakuumisolationsschicht austauschbar ist, und es ist die besagte Leitung zwischen dem Messfühler und der Elektronikeinheit durch ein Lagerelement hindurchgeführt.

Description

Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Sensorsystems, insbesondere eines Temperatursensors, an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank für die Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff, wobei das Behältersystem aus einem Innenbehälter zur Speicherung eines Mediums, insbesondere von tiefkaltem Wasserstoff, ferner aus einer diesen Innenbehälter umgebenden Vakuum- Isolationsschicht und einem dieses Vakuum haltenden Außenbehälter besteht, an welchem der Innenbehälter in Lagerelementen aufgehängt ist und in welchem eine mittels eines Verschlussstopfens verschlossene Evakuierungsöffnung vorgesehen ist, und wobei das Sensorsystem einen am Innenbehälter angeordneten Messfühler sowie eine mit diesem verbundene Elektronikeinheit aufweist, deren Signale über einen elektrischen Kontakt außerhalb des Außenbehälters abgreifbar sind. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2007 016 974 A1 sowie auf die DE 10 2010 041 993 A1 verwiesen.
In einem vakuumisolierten Behältersystem kann ein tiefkaltes Medium zumeist ausreichend gut gespeichert werden, wobei jedoch die Minimierung von Wärmebrücken zwischen einem das tiefkalte Medium beinhaltenden Innenbehälter und einem diesen unter Darstellung einer Vakuumisolationsschicht umgebenden Außenbehälter von immenser Wichtigkeit ist. Dabei sind geringe Wärmebrücken zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter unvermeidbar, denn es muss der Innenbehälter innerhalb des Außenbehälters gelagert sein und es muss eine Befüllung und Entleerung des Innenbehälters möglich sein. Weiterhin müssen üblicherweise Messwerte bspw. hinsichtlich Temperatur und/oder Druck des im Innenbehälter gespeicherten Mediums vom Innenbehälter durch die Vakuumisolationsschicht sowie durch den Auenbehälter hindurch nach „außen" übermittelt werden.
Für die Ermittlung und Übermittlung der Temperatur ist in der eingangs zweitgenannten DE 10 2010 041 993 A1 eine Möglichkeit gezeigt, die einer weiteren Anforderung gerecht wird, nämlich einen Austausch des Temperatursensors (als Messfühler) zu ermöglichen, ohne hierfür das Vakuum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter„brechen" zu müssen, d.h. ohne dieses Vakuum bei einem solchen Austausch zu zerstören, denn ein solches sog. Brechen des Vakuums hätte zur Folge, dass dieses Vakuum in der Vakuumisolationsschicht in aufwändiger Weise neu aufgebaut werden muss, wenn der Temperatursensor aufgrund eines Defekts ausgetauscht werden muss, was in der Praxis häufiger geschehen kann.
Die in diesem bekannten Stand der Technik gezeigte Temperatur- Messanordnung ist jedoch relativ aufwändig, weshalb vorliegend eine Anordnung eines Sensorsystems, insbesondere Temperatursensors an einem vakuumisolierten Behältersystem aufgezeigt werden soll, aufgrund derer oder mit welcher ein Bestandteil des Sensorsystems bzw. Temperatursensors im Falle der üblichen Defekte soweit austauschbar ist, dass hierbei das Vakuum des Behältersystems nicht gebrochen werden muss (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Sensorsystem-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Messfühler über eine Leitung verbundene Elektronikeinheit am Verschlussstopfen oder außerhalb des Verschlussstopfens, durch den diese Leitung hindurchgeführt ist, derart angeordnet ist, dass die Elektronikeinheit des Sensorsystems ohne Brechen der Vakuumisolationsschicht austauschbar ist, und dass die besagte Leitung zwischen dem Messfühler und der Elektronikeinheit durch ein Lagerelement hindurchgeführt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Es wurde erkannt, dass die häufigsten Defekte in Sensorsystemen bzw. Temperatursensoren nicht am eigentlichen Messfühler selbst, sondern an einer dessen Signale weiter bearbeitenden Elektronikeinheit, die auch als elektronische Auswerteeinheit bezeichnet werden kann, auftreten. Wenn somit am Temperatursensor ein Defekt auftritt, muss mit größerer Wahrscheinlich die besagte Elektronikeinheit und nicht der Messfühler als solcher ausgetauscht werden. Aufbauend auf dieser Erkenntnis ist nun bei einem erfindungsgemäßen Sensorsystem eine Trennung vorgesehen zwischen dem reinen bzw. eigentlichen Messfühler als solchem und einer mit diesem verbundenen Elektronikeinheit (des Sensorsystems). Letztere ist erfindungsgemäß außerhalb der Vakuumisolationsschicht angeordnet und kann daher im Falle eines Defekts ohne Brechen des Vakuums ausgetauscht werden. Um dabei keine zusätzliche Wärmebrücke zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter zu schaffen, ist eine Verbindungs-Leitung zwischen dem Messfühler und der genannten Elektronikeinheit durch eine bereits vorhandene Wärmebrücke, nämlich eine Lagereinheit für den Innenbehälter im Außenbehälter hindurch geführt, wobei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen sei, dass durch die besagte Leitung zwischen dem Messfühler und der zugehörigen Elektronikeinheit des Sensorsystems, bspw. Temperatursensors die Information über die vom Messfühler ermittelte Temperatur auf unterschiedliche Weise, d.h. nicht auf eine elektrische Übermittlung beschränkt, übertragen werden kann.
Wenn die Leitung zwischen dem Messfühler und der Elektronikeinheit durch das ein Loslager bildendes Lagerelement hindurchgeführt ist, so ist gewährleistet, dass Längenänderungen des Innenbehälters aufgrund größerer Temperaturschwankungen keine nachteilige Auswirkung auf die Anordnung des Sensorsystems, d.h. auf dessen Messfühler bzw. auf dessen Funktion haben, indem der Messfühler identisch positioniert sicher am Innenbehälter verbleibt, auch wenn sich dessen Geometrie aufgrund von Temperaturänderungen geringfügig ändert. Auch im Hinblick auf Längenänderungen des Innenbehälters aufgrund größerer Temperaturschwankungen kann zur Gewährleistung einer sicheren Funktionsweise des Sensorsystems (bspw. Temperatursensors) zwischen dessen Messfühler und dem Verschlusstopfen ein Anpresselement vorgesehen sein, welches den an der Wand und vorzugsweise an einem Behälterverschluss des Innenbehälters anliegenden Messfühler gegen diese Wand oder diesen Behälterverschluss drückt. Im Falle eines Temperatursensors ist damit unter allen Umständen ein ausreichender Wärmeübergang zwischen der die Temperatur des im Innenbehälter befindlichen Mediums widerspiegelnden Wand des Innenbehälters und dem Messfühler sichergestellt.
Die beigefügte Prinzipskizze zeigt stark abstrahiert ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist mit der Bezugsziffer 1 ein Außenbehälter eines vakuumisolierten Behältersystems gekennzeichnet, innerhalb dessen ein Innenbehälter 2 über ein Festlager 3a und ein Loslager 3b in dem Fachmann grundsätzlich bekannter Weise solchermaßen aufgehängt ist, dass Längenänderungen insbesondere des Innenbehälters 2 gegenüber dem Außenbehälter 1 im Loslager 3b aufgenommen werden können. Für das Festlager 3a und das Loslager 3b ist vorhergehend der Begriff „Lagerelement" verwendet. Solche genannten Längenänderungen resultieren insbesondere aus intensiven Änderungen der Temperatur des im Innenbehälter 2 gespeicherten tiefkalten Mediums, bei welchem es sich vorzugsweise um kryogenen Wasserstoff handelt. Damit dieses tiefkalte Medium seine Temperatur möglichst lange behält, ist zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 1 eine Vakuumisolationsschicht 4 vorgesehen. Um den Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 1 evakuieren zu können, d.h. um die genannte Vakuumisolationsschicht 4 darstellen zu können, ist im Außenbehälter 1 eine Evakuierungsöffnung 8 vorgesehen, die nach abgeschlossener Evakuierung mittels eines Verschlussstopfens 5 verschlossen wird bzw. ist. Im Bereich dieser Evakuierungsöffnung 8 und des Verschlussstopfens 5 ist vorliegend auch das Loslager 3b vorgesehen. Auch am Innenbehälter 2 ist ein Behälterver- schluss 7 für eine Behälteröffnung vorgesehen, die aus dem Herstellungs- prozess des Innenbehälters 2 resultiert. Vorliegend ist an diesem Behälter- verschluss 7 der innenbehälterseitige Teil des Loslagers 3b anteilig abgestützt.
Ein Temperatursensor 6 ist als erfindungsgemäß angeordnetes Sensorsystem 6 vorgesehen, mittels dessen zumindest eine Referenztemperatur bezüglich der Temperatur des im Innenbehälter 2 befindlichen Mediums ermittelt und nach außen übermittelt wird. Hierfür ist dieser Temperatursensor 6 mehrteilig gestaltet, mit einem allgemein außenseitig an der Wand des Innenbehälters 2 und vorliegend am Behälterverschluss 7 anliegenden Messfühler 6a und einer zugehörigen Elektronikeinheit 6b, die die Signale des Messfühlers 6a über eine Leitung 6c zwischen dem Messfühler 6a und der Elektronikeinheit 6b übermittelt bekommt und geeignet weiterverarbeitet, derart, dass von dieser Elektronikeinheit 6b Signale, welche die vom Messfühler 6a erfassten Temperaturen repräsentieren, von außerhalb des Außenbehälters 1 geeignet, vorzugsweise über einen elektrischen Stecker, abgegriffen werden können. Vorliegend ist die besagte Elektronikeinheit 6b des Temperatursensors 6 in einem ebenfalls mit der Bezugsziffer 6b gekennzeichneten Elektronikgehäuse integriert, welches auch eine (nicht gezeigte) Buchse zur Aufnahme eines vorgehend genannten elektrischen Steckers aufweist, mittels dessen Temperatur-Messsignale abgegriffen werden können. Dieses Elektronikgehäuse 6b schließt sich an den Verschlussstopfen 5 an dessen Außenseite an und es ist die vom Messfühler 6a kommende Leitung 6c geeignet abgedichtet durch den Verschlusstopfen 5 hindurch in das Elektronikgehäuse 6b zur besagten Elektronikeinheit 6b geführt. Dies ermöglicht es, die Elektronikeinheit 6b im Falle eines Defekts auszutauschen, ohne dass hierfür ein Brechen des Vakuums in der Vakuumisolationsschicht 4 erfolgen muss, d.h. ohne dass hierfür der Verschlussstopfen 5 aus der Evakuierungsöffnung des Außenbehälters 1 entnommen werden muss.
Damit der Messfühler 6a des Temperatursensors 6, der vorliegend die Temperatur des Behälterverschlusses 7 als Referenz-Temperatur für die Temperatur des im Innenbehälter 2 befindlichen Mediums, aus welcher somit die Medium-Temperatur anhand eines Rechenmodells abgeleitet werden kann, möglichst fehlerfrei ermitteln kann, ist vorgesehen, dass der Messfühler 6a mittels eines figürlich nicht dargestellten Anpresselements, welches sich anderenends am Verschlussstopfen 5 abstützt, gegen den Behälterverschluss 7 (gemäß des an der Leitung 6c dargestellten Pfeiles) gedrückt wird. Dieses Anpresselement kann durch die geeignet gestaltete Leitung 6c oder durch ein eigenständiges Federelement oder ähnliches gebildet sein.
Falls der Messfühler 6a ausgetauscht werden muss, so muss hierfür der Verschlussstopfen 5 entfernt werden. Für den Fall, dass nicht mit einer (aufwändigen) Vakuumschleuse gearbeitet werden kann, ist in diesem Fall ein Brechen des Vakuums nicht vermeidbar, jedoch erfolgt ein Ausfall des Messfühlers 6a weniger häufig als ein Defekt in der Elektronikeinheit 6b des vorliegend einen Temperatursensor 6 darstellenden Sensorsystems 6, welche erfindungsgemäß einfach ohne ein Brechen des Vakuums in der Vakuumisolationsschicht 4 ausgetauscht werden kann. Dabei kann abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel die Elektronikeinheit 6b auch im hierfür geeignet gestalteten Verschlusstopfen 5, insbesondere in einem hierin vorgesehenen und von außen zugänglichen Hohlraum angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung eines Sensorsystems (6), insbesondere eines Temperatursensors (6) an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank für die Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff, wobei das Behältersystem aus einem Innenbehälter (2) zur Speicherung eines Mediums, insbesondere von tiefkaltem Wasserstoff, ferner aus einer diesen Innenbehälter (2) umgebenden Vakuum-Isolationsschicht (4) und einem dieses Vakuum haltenden Außenbehälter (1 ) besteht, an welchem der Innenbehälter (2) in Lagerelementen (3a, 3b) aufgehängt ist und in welchem eine mittels eines Verschlussstopfens (5) verschlossene Evakuierungsöffnung vorgesehen ist, wobei das Sensorsystem (6) einen am Innenbehälter (2) angeordneten Messfühier (6a) sowie eine mit diesem verbundene Elektronikeinheit (6b) aufweist, deren Signale über einen elektrischen Kontakt außerhalb des Außenbehälters (1 ) abgreifbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Messfühler (6a) über eine Leitung (6c) verbundene Elektronikeinheit (6b) am Verschlussstopfen (5) oder außerhalb des Verschlussstopfens (5), durch den diese Leitung (6c) hindurchgeführt ist, derart angeordnet ist, dass die Elektronikeinheit (6b) ohne Brechen der Vakuumisolationsschicht (4) austauschbar ist, und dass die besagte Leitung (6c) zwischen dem Messfühler (6a) und der Elektronikeinheit (6b) durch ein Lagerelement (3b) hindurchgeführt ist,
2. Sensorsystem-Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6c) zwischen dem Messfühler (6a) und der Elektronikeinheit (6b) durch das ein Loslager (3b) bildendes Lagerelement hindurchgeführt ist.
3. Sensorsystem-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messfühler (6a) und dem Verschlusstopfen (5) ein Anpresselement vorgesehen ist, welches den an der Wand und vorzugsweise an einem Behälterverschiuss (7) des Innenbehälters (2) anliegenden Messfühler (6a) gegen diese Wand oder diesen Behälterverschiuss (7) drückt.
PCT/EP2013/069498 2012-10-18 2013-09-19 Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank WO2014060178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13766019.7A EP2909522A1 (de) 2012-10-18 2013-09-19 Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218989.0 2012-10-18
DE102012218989.0A DE102012218989A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060178A1 true WO2014060178A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49230738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069498 WO2014060178A1 (de) 2012-10-18 2013-09-19 Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2909522A1 (de)
DE (1) DE102012218989A1 (de)
WO (1) WO2014060178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156564A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Linde Aktiengesellschaft Cryogener transportbehälter
DE102015218232A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Absperrventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016216569A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prognose der sich in einem kryogenen Druckbehälter nach einer Betankung einstellenden Werte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779468A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE102006027179A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
DE102007016974A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102010041993A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperatur-Messanordnung an einem hochisolierten Speicherbehälter für ein kondensiertes Gas oder ein überkritisches Fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779468A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE102006027179A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
DE102007016974A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102010041993A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperatur-Messanordnung an einem hochisolierten Speicherbehälter für ein kondensiertes Gas oder ein überkritisches Fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156564A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Linde Aktiengesellschaft Cryogener transportbehälter
DE102015218232A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218989A1 (de) 2014-06-12
EP2909522A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014060178A1 (de) Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank
EP3761002B1 (de) Probentransfereinrichtung
WO2010086024A1 (de) Messeinrichtung zum bestimmen der füllmenge eines sf6-gases in einer isolierkammer oder einer schaltanlage und dementsprechendes verfahren
EP3221681B1 (de) Mechanisches bauteil mit einem kraftsensor
DE102010055249A1 (de) Dichtewächter
DE102014002660A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Temperatursensors
DE202009012292U1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
EP2343514B1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
DE102015200549A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Schaltungsvorrichtung
EP3081907A1 (de) Anordnung, system und verfahren für eine überwachung von gasgefüllten behältern
DE102013104203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
DE102015101323A1 (de) Drucksensor ohne Trennmembran
WO2021099200A1 (de) Sensor zur messung von druck und temperatur
DE102015218230B3 (de) Druckbehältersystem mit einer Wägeeinrichtung
DE102017121158B3 (de) Druckmittler und Bauteilanordnung zum Schützen eines Druckmessumformers vor der Einwirkung eines unter einem zu messenden Druck stehenden Fluids sowie Verfahren zum Verschweißen eines Druckmessumformers mit einem Druckmittler
DE102019132504A1 (de) Gasdrucksensor und Gasversorgungsanordnung
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
DE102017111242A1 (de) Überwachung des inneren Zustandes von Prozessgefäßen in Industrieanlagen
DE102016118701B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit auf gelöste und/oder mitgeführte Gase
EP2386390A1 (de) Haftmittelzuführeinrichtung
DE102013214044A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse des in einem Kryodrucktank gespeicherten Mediums
DE102007005897A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102007005899A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102005048450A1 (de) Sensorgehäuse für auswechselbares Sensorelement und Sensor, insbesondere Drucksensor
DE102016013664A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013766019

Country of ref document: EP