WO2016156564A1 - Cryogener transportbehälter - Google Patents

Cryogener transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2016156564A1
WO2016156564A1 PCT/EP2016/057196 EP2016057196W WO2016156564A1 WO 2016156564 A1 WO2016156564 A1 WO 2016156564A1 EP 2016057196 W EP2016057196 W EP 2016057196W WO 2016156564 A1 WO2016156564 A1 WO 2016156564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
receiving
cryogenic
container according
cryogenic transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc CRACCO
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2016156564A1 publication Critical patent/WO2016156564A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/031Not under pressure, i.e. containing liquids or solids only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present application relates to a cryogenic transport container according to the preamble of patent claim 1.
  • Cryogenic transport containers are used, for example, for transporting biological samples at temperatures in the cryogenic range.
  • Receiving body in the walls of liquid gas, such as liquid nitrogen, can be filled.
  • Conventional cryogenic transport containers are designed to store superimposed support elements, so-called racks, in which biological samples are accommodated. This is disadvantageous in that the arranged near the bottom of the transport container carrier elements are much more difficult to access than further above. If, for example, a cover of a transport container is removed from a receiving body, the carrier element lying on top can be removed directly. To remove, for example, the lowermost support element, all overlying support elements must be removed in advance and, if appropriate, be re-introduced into the transport container. As a result, the handling of such a transport container is expensive.
  • the invention therefore seeks to facilitate the handling of cryogenic transport containers.
  • cryogenic transport container With the cryogenic transport container according to the invention, a simple removal of any support elements from a receiving volume of the transport container is possible without this gegebnen Symposium
  • cryogenic Transport container can be closed much faster, which ensures a safe and continuous cooling.
  • the receiving body has an outer shell defining an evacuated volume, and an inner shell adapted to be filled with liquefied gas, the inner shell and the outer shell at least partially surrounding the receiving volume, the cover further being heat-insulating is trained.
  • cryogenic towers permit effective and space-saving storage of, for example, individual biological samples. Cryo towers are easily storable next to each other, so they individually from above (by pulling vertically) from the
  • Receiving body can be removed manually.
  • the inner shell is formed such that LPG can penetrate into the receiving volume after vaporization in a gaseous state.
  • a valve or an outlet may be provided in the cover of the transport container to prevent a pressure increase due to vaporized liquid gas within the receiving volume.
  • the receiving volume for receiving 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8 Cryotmen is formed.
  • Recording volume such that exactly 2, 3 or 4 Cryotme can be accommodated allows easy transporting the transport container.
  • such sized transport containers can be lifted by one or two people by hand.
  • this is designed to be mobile. As a result, a particularly simple transportability is given.
  • the transport container according to the invention is formed with a number of rollers, of which at least one, preferably two, with a
  • Braking device is designed or are. This training of roles allows easy transport and at the same time secure positioning at a desired location.
  • the transport container comprises means for detecting and displaying a temperature within the receiving volume and / or a temperature of at least one in the
  • Recording body introduced carrier element and / or the level of LPG in the first shell.
  • a desired cooling within the receiving volume can be controlled at any time with little effort, so that appropriate measures can be taken if necessary.
  • the first shell is designed such that LPG can be refilled manually.
  • the level of the liquid gas within the first shell by means of manual Nachgie capss is adjustable.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a cryogenic invention
  • Figure 2 shows the transport container according to Figure 1 in a lateral Thomasan-view
  • FIG. 3 shows the receiving body of the transport container according to Figure 1 in a
  • a preferred embodiment of the cryogenic transport container according to the invention is denoted overall by 100.
  • the transport container has a
  • Receiving body 1 10 and a lid 150 Receiving body 1 10 and a lid 150.
  • the receiving body 1 10 has an inner shell 1 12 and an outer shell 1 14.
  • the receiving body 1 10 is substantially cylindrical, so that the outer side of the inner shell 1 12 and the outer shell 1 14 have a cylindrical shape.
  • the inner shell 1 12 is formed for receiving liquid gas 1 16.
  • a convenient one is an example of a convenient one
  • Liquefied gas is mentioned here liquid nitrogen.
  • the outer shell 14 defines an evacuated volume, which comprises a cylindrical lateral region 14a and a bottom region 14b. On the outside of the outer shell at least one handle 1 19 is provided.
  • the inner shell is formed according to the illustrated embodiment as a substantially cylindrical ring. However, it is also possible to provide a parallel to the bottom portion 1 14b of the outer shell extending bottom region, which is filled with LPG.
  • the top 1 12a of the inner shell 1 12 may be open, so that liquid nitrogen can be refilled manually in a simple manner. It is also possible, the top 1 12a substantially closed form, and for example with a closable opening (not shown) trainees. By such a closable opening also LPG can be easily filled into the inner shell 1 12 or refilled as needed.
  • the inner wall 1 12b of the inner shell 1 12 defines an upwardly open
  • the inner wall 1 12b of the inner shell 1 12 may be formed for this purpose with corresponding vertically extending guides (not shown), through which the storage of the support elements is stabilized or secured.
  • the inner wall 1 12b is shown in the
  • Embodiment formed with a square profile A concentric with the cylindrical outer side or the outer shell formed cylindrical shape is also possible.
  • the lid 150 is made of heat-insulating material.
  • a heat-insulating material for example, a suitable plastic, such as styrofoam, in question.
  • the lid 150 may also be formed with a corresponding evacuated volume.
  • the lid 150 expediently has a handle 152.
  • the top of the receiving body 1 10 forms an upper access opening, which is closed by means of the lid 150.
  • the peripheral region 150a of the cover 150 expediently rests on the upper side of the outer shell 14 of the receiving container 110.
  • An insulating member 154 which has a slightly smaller diameter than the peripheral portion 150 a, lies on the same time
  • the upper portion of the inner shell 1 12 is suitably designed so open that evaporating liquefied gas from the inner shell 1 12 in the
  • Receiving container 1 10 may be selected such that vaporized liquid gas can escape into the atmosphere. It is also possible to provide the lid 150 with a corresponding outlet (not shown) or outlet valve.
  • the receptacle 1 10 is formed with a base 160 having a number of rollers, for example, four rollers 162.
  • a number of rollers for example, four rollers 162.
  • a braking device for example, a foot-operated brake device.
  • the inner wall 1 12b of the inner shell 1 12 square, for example formed square.
  • Such a design allows a simple and secure storage of appropriate square or square support elements.
  • the side length a of the receiving volume 1 18 may be 340 mm in a square configuration.
  • four trained as cryogenic towers support elements which also have a square cross-sectional area, are introduced with side lengths of about 140 mm.
  • Each of these cryogenic towers after removal of the lid 150, can be easily removed individually from the receptacle.
  • Such cryogenic towers which have a square cross-section in the illustration according to FIG. 3, are shown schematically in FIG. 3 by dashed lines and denoted by 194.
  • a detection and display device for example a data logger 190, which may be e.g. by means of a temperature sensor the
  • Temperature in theracvolu men 1 18 and / or by means of a (not shown) level meter detects the level of liquid in the inner shell 1 12, and displays a corresponding information.
  • a device By means of such a device can be determined in a simple manner, whether the transport container provides sufficient cooling available. If necessary, liquid gas can then be refilled manually into the second shell 1 12 in a simple manner.
  • the outer shell 1 14 is, as mentioned, preferably cylindrical, and has an inner diameter b, for example, of 490 mm.
  • the height c of the inner shell 1 16, that is, the vertical extension direction, for example, is 800 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen cryogenen Transportbehälter mit einem ein Aufnahmevolumen (118) definierenden Aufnahmekörper (110), der eine obere Zugangsöffnung aufweist, und einem Deckel (150), der zum Verschließen der oberen Zugangsöffnung des Aufnahmekörpers (110) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmekörper (150) zur Nebeneinanderlagerung von wenigstens zwei cryogen zu kühlenden Trägerelementen eingerichtet ist.

Description

Beschreibung
Cryogener Transportbehälter
Die vorliegende Anmeldung betrifft einen cryogenen Transportbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Cryogene Transportbehälter dienen zum Transport beispielsweise von biologischen Proben bei Temperaturen im cryogenen Bereich. Zur Bereitstellung eines
entsprechend gekühlten Aufnahmevolumens weisen sie typischerweise einen
Aufnahmekörper auf, in dessen Wandungen Flüssiggas, beispielsweise flüssiger Stickstoff, eingefüllt werden kann. Herkömmliche cryogene Transportbehälter sind dafür ausgelegt, übereinander anordenbare Trägerelemente, sogenannte Racks, in denen biologische Proben aufgenommen sind, zu lagern. Dies ist insofern nachteilig, als bei die den in Bodennähe des Transportbehälters angeordneten Trägerelemente wesentlich schwerer zugänglich sind als weiter oben angeordnete. Wird beispielsweise ein Deckel eines Transportbehälters von einem Aufnahmekörper entfernt, ist das oben aufliegende Trägerelement unmittelbar entnehmbar. Zur Entnahme beispielsweise des untersten Trägerelements müssen alle darüber liegenden Trägerelemente vorab entnommen und gegebenenfalls wieder in den Transportbehälter eingebracht werden. Hierdurch ist die Handhabung eines derartigen Transportbehälters aufwändig.
Die Erfindung strebt daher an, die Handhabung von cryogenen Transportbehältern zu erleichtern.
Dieses Ziel wird erreicht mit einem cryogenen Transportbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einem System mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 9.
Mit dem erfindungsgemäßen cryogenen Transportbehälter ist eine einfache Entnahme beliebiger Trägerelemente aus einem Aufnahmevolumen des Transportbehälters möglich, ohne dass hierbei gegebnenenfalls weitere Trägerelemente vorab
entnommen werden müssten. Hierdurch ist beispielsweise eine Entnahme eines beliebigen Trägerelements wesentlich schneller möglich, so dass der cryogene Transportbehälter wesentlich schneller wieder verschlossen werden kann, womit eine sichere und kontinuierliche Kühlung gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen cryogenen Transportbehäl-ters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhafterweise weist der Aufnahmekörper eine äußere Schale, welcher ein evakuiertes Volumen definiert, und eine innere Schale, welche eingerichtet ist, mit Flüssiggas befüllt zu werden, auf, wobei die innere Schale und die äußere Schale das Aufnahmevolumen wenigstens teilweise umgeben, wobei ferner der Deckel wärmeisolierend ausgebildet ist. Mit diesen Maßnahmen kann eine effektive und sichere Kühllagerung von zu kühlenden Trägerelementen bei einer gewünschten cryogenen Temperatur über lange Zeit gewährleistet werden.
Zweckmäßigerweise ist der Aufnahmekörper des Transportbehälters zur Aufnah-me von als Cryotürmen ausgebildeten Trägerelementen ausgebildet. Derartige Cryotürme gestatten eine effektive und platzsparende Lagerung beispielsweise einzelner biologischer Proben. Cryotürme sind in einfacher Weise nebeneinander lagerbar, sodass sie individuell von oben (durch vertikales Herausziehen) aus dem
Aufnahmekörper manuell entnommen werden können.
Es ist bevorzugt, dass die innere Schale derart ausgebildet ist, dass Flüssiggas nach einem Verdampfen in gasförmigem Zustand in das Aufnahmevolumen eindringen kann. Durch diese Maßnahme sind keinerlei Druckreguliereinrichtungen für die innere Schale notwendig, da sich erwärmendes Flüssiggas in das Aufnahmevolumen entweichen kann. Zweckmäßigerweise kann in dem Deckel des Transportbehälters ein Ventil oder ein Auslass vorgesehen sein, um einen Druckanstieg aufgrund von verdampftem Flüssiggas innerhalb des Aufnahmevolumens zu verhindern.
Es ist bevorzugt, dass das Aufnahmevolumen zur Aufnahme von 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Cryotürmen ausgebildet ist. Insbesondere die Dimensionierung des
Aufnahmevolumens derart, dass genau 2, 3 oder 4 Cryotürme aufnehmbar sind, ermöglicht ein unkompliziertes Transportieren des Transportbehälters. Beispielsweise können derart dimensionierte Transportbehälter von einer oder zwei Personen von Hand angehoben werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist dieser fahrbar ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders einfache Transportfähigkeit gegeben.
Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Transportbehälter mit einer Anzahl von Rollen ausgebildet, von denen wenigstens eine, vorzugsweise zwei, mit einer
Bremseinrichtung ausgebildet ist bzw. sind. Diese Ausbildung von Rollen ermöglicht einen einfachen Transport und gleichzeitig ein sicheres Positionieren an einer gewünschten Stelle.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Transportbehälter Mittel zum Erfassen und zur Anzeige einer Temperatur inner-halb des Aufnahmevolumens und/oder einer Temperatur wenigstens eines in den
Aufnahme-körper eingebrachten Trägerelements und/oder des Füllstandes von Flüssiggas in der ersten Schale auf. Mittels derartiger Erfassungs- und Anzeigemittel kann eine gewünschte Kühlung innerhalb des Aufnahmevolumens jederzeit mit geringem Aufwand kontrolliert werden, so dass gegebenenfalls geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.
Zweckmäßigerweise ist die erste Schale derart ausgebildet, dass Flüssiggas manuell nachgefüllt werden kann. Somit ist der Füllstand des Flüssiggases innerhalb der ersten Schale mittels manuellen Nachgießens einstellbar.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen nun weiter erläutert. In dieser zeigt
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cryogenen
Transportbehälters in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 den Transportbehälter gemäß Figur 1 in einer seitlichen Schnittan-sicht, und
Figur 3 den Aufnahmekörper des Transportbehälters gemäß Figur 1 in einer
Ansicht von oben. Die Figuren werden im Folgenden übergreifend beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen cryogenen Transportbehälters ist insgesamt mit 100 bezeichnet. Der Transportbehälter weist einen
Aufnahmekörper 1 10 und einen Deckel 150 auf.
Der Aufnahmekörper 1 10 weist eine innere Schale 1 12 und eine äußere Schale 1 14 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Aufnahmekörper 1 10 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, sodass auch die Aussenseite der inneren Schale 1 12 und die äußere Schale 1 14 eine Zylinderform aufweisen. Die innere Schale 1 12 ist zur Aufnahme von Flüssiggas 1 16 ausgebildet. Als Beispiel für ein zweckmäßiges
Flüssiggas sei hier flüssiger Stickstoff erwähnt.
Die äußere Schale 1 14 definiert ein evakuiertes Volumen, welches einen zylindrischen seitlichen Bereich 1 14a und einen Bodenbereich 1 14b umfasst. An der Außenseite der äußeren Schale ist wenigstens ein Griff 1 19 vorgesehen.
Die innere Schale ist gemäß der dargestellten Ausführungsform als im wesentlichen zylindrischer Ring ausgebildet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, auch hier eine parallel zum Bodenbereich 1 14b der äußeren Schale verlaufenden Bodenbereich vorzusehen, der mit Flüssiggas gefüllt ist.
Die Oberseite 1 12a der inneren Schale 1 12 kann offen ausgebildet sein, sodass flüssiger Stickstoff in einfacher Weise manuell nachgefüllt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, die Oberseite 1 12a im Wesentlichen geschlossen auszubilden, und beispielsweise mit einer verschließbaren Öffnung (nicht dargestellt) auszubil-den. Durch eine derartige verschließbare Öffnung kann ebenfalls Flüssiggas in einfacher Weise in die innere Schale 1 12 eingefüllt bzw. bei Bedarf nachgefüllt werden.
Die Innenwand 1 12b der inneren Schale 1 12 definiert ein nach oben offenes
Aufnahmevolumen 1 18, in welches (nicht dargestellte) Trägerelemente, beispielsweise Cryotürme, von oben einführbar sind. Die Innenwand 1 12b der inneren Schale 1 12 kann zu diesem Zweck mit entsprechenden vertikal verlaufenden Führungen (nicht dargestellt) ausgebildet sein, durch welche die Lagerung der Trägerelemente stabilisiert bzw. gesichert ist. Die Innenwand 1 12b ist in der dargestellten
Ausführungsform mit einem quadratischen Profil ausgebildet. Ein konzentrisch zur zylinderförmigen Außenseite bzw. der äußeren Schale ausgebildeten Zylinderform ist ebenfalls möglich.
Der Deckel 150 ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt. Als wärmeisolie-rendes Material kommt beispielsweise ein geeigneter Kunststoff, wie etwa Styro-por, in Frage. Der Deckel 150 kann andererseits auch mit einem entsprechenden evakuierten Volumen ausgebildet sein. Der Deckel 150 weist zweckmäßigerweise einen Griff 152 auf.
Die Oberseite des Aufnahmekörpers 1 10 bildet eine obere Zugangsöffnung, welche mittels des Deckels 150 verschließbar ist. Hierbei liegt der Umfangsbereich 150a des Deckels 150 zweckmäßigerweise auf der Oberseite der äußeren Schale 1 14 des Aufnahmebehälters 1 10 auf. Ein Isolierelement 154, welches einen etwas kleineren Durchmesser als der Umfangsbereich 150a aufweist, liegt gleichzeitig auf der
Oberseite der inneren Schale 1 12 auf. Insgesamt ist hierdurch eine Wärmeisolierung zur Verfügung gestellt, durch welche in das Aufnahmevolumen 1 18 eingebrachte Trägerelemente (nicht dargestellt) in wirksamer Weise über eine lange Zeitdauer, beispielsweise mehrere Stunden, gekühlt werden können.
Der obere Bereich der inneren Schale 1 12 ist zweckmäßigerweise derart offen ausgebildet, dass verdampfendes Flüssiggas aus der inneren Schale 1 12 in das
Aufnahmevolumen 1 18 entweichen kann. Hierdurch ist eine zusätzliche Kühlung des Aufnahmevolumens 1 18 zur Verfügung gestellt. Bei geschlossenem Transportbehälter, also einem Verschlossensein der oberen Zugangsöffnung durch den Deckel 150, kann es hierbei zu einer Druckerhöhung kommen. Um eine derartige Druckerhöhung auszugleichen, kann die Dimensionierung des Deckels 150 bezüglich des
Aufnahmebehälters 1 10 derart gewählt sein, dass verdampftes Flüssiggas auch in die Atmosphäre entweichen kann. Es ist ebenfalls möglich, den Deckel 150 mit einem entsprechenden (nicht dargestellten) Auslass oder Auslassventil zu versehen.
Der Aufnahmebehälter 1 10 ist mit einer Basis 160 aus gebildet, welche eine Anzahl von Rollen, beispielsweise vier Rollen, 162 aufweist. Vorzugsweise weisen wenigstens einige dieser Rollen 162, beispielsweise im Falle von insgesamt vier Rollen zwei Rollen, eine Bremseinrichtung, beispielsweise eine fußbetätigbare Bremseinrichtung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, ist die Innenwand 1 12b der inneren Schale 1 12 viereckig, beispielsweise quadratisch ausgebildet. Eine derartige Ausbildung erlaubt eine einfache und sichere Lagerung entsprechender viereckiger oder quadratischer Trägerelemente.
Beispielsweise kann die Seitenlänge a des Aufnahmevolumens 1 18 bei quadratischer Ausgestaltung 340 mm betragen. In ein derartiges Aufnahmevolumen können beispielsweise vier als Cryotürme ausgebildete Trägerelemente, welche ebenfalls eine quadratische Querschnittsfläche aufweisen, mit Seitenlängen von jeweils etwa 140 mm eingebracht werden. Jeder dieser Cryotürme kann, nach Abnahme des Deckels 150, in einfacher Weise einzeln aus dem Aufnahmebehälter entnommen werden. Derartige Cryotürme, welche in der Darstellung gemäß Figur 3 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, sind in Figur 3 schematisch mittels gestrichelter Linien dargestellt und mit 194 bezeichnet.
Zweckmäßigerweise ist eine Erfassungs- und Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Datalogger 190 vorgesehen, welcher z.B. mittels eines Temperaturfühlers die
Temperatur in dem Aufnahmevolu-men 1 18 und/oder mittels eines (nicht dargestellten) Füllstandmessers den Füllstand von Flüssiggas in der inneren Schale 1 12 erfasst, und eine entsprechende Information anzeigt. Mittels einer derartigen Einrichtung kann in einfacher Weise festgestellt werden, ob der Transportbehälter eine ausreichende Kühlung zur Verfügung stellt. Gegebenenfalls kann dann in einfacher Weise Flüssiggas in die zweite Schale 1 12 manuell nachgefüllt werden.
Die äußere Schale 1 14 ist, wie erwähnt, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, und weist einen Innendurchmesser b beispielsweise von 490 mm auf. Die Höhe c der inneren Schale 1 16, also die vertikale Erstreckungsrichtung, beträgt beispielsweise 800 mm.

Claims

Patentansprüche
1 . Cryogener Transportbehälter mit einem ein Aufnahmevolumen (1 18) definierenden Aufnahmekörper (1 10), der eine obere Zugangsöffnung aufweist, und einen Deckel (150), der zum Verschließen der oberen Zugangsöffnung des
Aufnahmekörpers (1 10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (150) zur Nebeneinanderlagerung von wenigstens zwei cryogen zu kühlenden Trägerelementen eingerichtet ist.
2. Cryogener Transportbehälter nach Anspruch 1 , bei dem der Aufnahmebehälter eine äußere Schale (1 14), welche ein evakuiertes Volumen definiert, und eine innere Schale (1 12), welche eingerichtet ist, mit Flüssiggas befüllt zu werden, aufweist, wobei die innere Schale (1 12) und die äußere Schale das
Aufnahmevolumen (1 18) wenigstens teilweise umgeben, und wobei der Deckel (150) wärmeisolierend ausgebildet ist.
3. Cryogener Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (1 10) zur Aufnahme von als Cryotürmen ausgebildeten Trägerelementen ausgebildet ist.
4. Cryogener Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (1 12) derart ausgebildet ist, dass
Flüssiggas nach Verdampfung in gasförmigem Zustand in das Aufnahmevolumen (1 18) entweichen kann.
5. Cryogener Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen (1 18) zur Aufnahme von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Cryotürmen ausgebildet ist.
6. Cryogener Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er verfahrbar ausgebildet ist.
7. Cryogener Transportbehälter nach Anspruch 6, mit einer Anzahl von Rollen, von denen wenigstens eine, vorzugsweise zwei mit einer Bremseinrichtung ausgebildet ist bzw. sind.
8. Cryogener Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Erfassungsmittel (190) zum Erfassen und zur Anzeige einer Temperatur innerhalb des Aufnahmevolumens und/oder des Füllstandes innerhalb der inneren Schale (1 12).
9. System umfassend einen cryogenen Transportbehälter nach einem der
vorstehenden Ansprüche und wenigstens zwei, insbesondere vier nebeneinander angeordnete, und durch die obere Zugangsöffnung des Aufnahmekörpers (1 10) vertikal aus dem Aufnahmevolumen (1 18) entnehmbare Trägerelemente, insbesondere Cryotürme (194).
PCT/EP2016/057196 2015-04-01 2016-04-01 Cryogener transportbehälter WO2016156564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205969.3 2015-04-01
DE102015205969.3A DE102015205969A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Cryogener Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016156564A1 true WO2016156564A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55646600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057196 WO2016156564A1 (de) 2015-04-01 2016-04-01 Cryogener transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205969A1 (de)
WO (1) WO2016156564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268655B2 (en) 2018-01-09 2022-03-08 Cryoport, Inc. Cryosphere
CN111928107B (zh) * 2020-08-08 2022-04-15 包头包钢盈达气体有限公司 一种大容量液氩储存安全充装装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132762A (en) * 1960-06-09 1964-05-12 Union Carbide Corp Apparatus for dispensing liquefied gases
US5842347A (en) * 1996-10-25 1998-12-01 Sengentrix, Inc. Method and apparatus for monitoring the level of liquid nitrogen in a cryogenic storage tank
WO1998058215A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Thermogenesis Corp. Method and apparatus for cryogenic storage of thermolabile products
EP1536178A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Hans Zucker GmbH &amp; Co. KG Vakuumisolierter Kryobehälter
DE112012002952T5 (de) * 2012-08-16 2014-04-24 Mirapro Co., Ltd. Metallischer, verschlossener Doppel-Behälter
WO2014060178A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132762A (en) * 1960-06-09 1964-05-12 Union Carbide Corp Apparatus for dispensing liquefied gases
US5842347A (en) * 1996-10-25 1998-12-01 Sengentrix, Inc. Method and apparatus for monitoring the level of liquid nitrogen in a cryogenic storage tank
WO1998058215A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Thermogenesis Corp. Method and apparatus for cryogenic storage of thermolabile products
EP1536178A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Hans Zucker GmbH &amp; Co. KG Vakuumisolierter Kryobehälter
DE112012002952T5 (de) * 2012-08-16 2014-04-24 Mirapro Co., Ltd. Metallischer, verschlossener Doppel-Behälter
WO2014060178A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205969A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010402B3 (de) System zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefäßen, insbesondere NMR-Probenröhrchen, und Verwendung des Systems
EP3448154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe
WO2010057589A1 (de) Kryospeichereinrichtung
WO2005010499A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
WO2005066559A2 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP2458309A2 (de) Lagerkassette für Laborobjekte
DE102006032435A1 (de) Transportbehälter zur Kühlhaltung von gefrorenem Gut
DE3234457A1 (de) Kuehlbad zum raschen abkuehlen von proben, insbesondere zur kryofixation biologischer objekte fuer eine nachfolgende licht- oder elektronenoptische untersuchung
EP2962034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der füllmasse eines kryogen gespeicherten gases in einem behälter
WO2016156564A1 (de) Cryogener transportbehälter
DE102013101176A1 (de) Kühlbox mit einem mit röhrchenförmigen Gefäßen bestückten Rack zum automatischen Befüllen mit einem Pipettierautomaten
EP2988080A1 (de) Behälter
DE102018106617B4 (de) Kalibriergewicht und Kalibrieradapter
DE102016124720A1 (de) Kryolagerungsvorrichtung zur Lagerung von Proben, insbesondere zur Tieftemperatur-Lagerung von biologischen Proben
DE102010012920A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3729374C1 (de) Vorrichtung zur kryogenen Anreicherung von in Gasen enthaltenen Spurenstoffen und Verwendung der Vorrichtung in einer Einrichtung
DE2942305C2 (de) Kryosammler
DE102010007686A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen
DE3430471C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Stickstoff aus einer Einrichtung zur Kryofixation und/oder Kryopraeparation zum Zwecke des Kryotransfers gefrorener Proben
DE102016124722B4 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere für eine Lagerungsvorrichtung
DE202020107340U1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten
DE102004008496B3 (de) Verschluss für eine Kühlbehälteröffnung
DE3717053C2 (de)
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE19725768B4 (de) Behälter zur Lagerung von Proben bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16713449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1