EP2988080A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2988080A1
EP2988080A1 EP14181983.9A EP14181983A EP2988080A1 EP 2988080 A1 EP2988080 A1 EP 2988080A1 EP 14181983 A EP14181983 A EP 14181983A EP 2988080 A1 EP2988080 A1 EP 2988080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
coolant
chambers
cooling
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14181983.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2988080B1 (de
Inventor
Judith Stuntebeck
Tobias Stuntebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTILOG GMBH
Original Assignee
Seguti GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seguti GmbH filed Critical Seguti GmbH
Priority to EP14181983.9A priority Critical patent/EP2988080B1/de
Publication of EP2988080A1 publication Critical patent/EP2988080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2988080B1 publication Critical patent/EP2988080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/04Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators specially adapted for storing deep-frozen articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport of refrigerated and / or frozen products.
  • the cooler is made of an insulating material and has an internal cooling space, in addition to the food to be cooled and one or more cooling batteries that act on the principle of a latent heat storage can be introduced.
  • the cooling batteries then gradually release the "stored cold" in them to the cold room.
  • a disadvantage of this prior art is the only small and only over a short period ensured cooling of the food.
  • a cool box only a single cold room is present, so that only either cooled or frozen products can be transported. If refrigerated or frozen products are transported at the same time, freeze damage either occurs in the food that only needs to be cooled, or the frozen foods thaw.
  • German utility model DE 295 80 117 U1 a cooling box is disclosed in which the cooling space is divided by a double-acting wall element.
  • the wall element is a receptacle open to the refrigerator for a solid and sublimable cooling element
  • a tight container for a eutectic is provided with a constant melting temperature. Freezing temperatures can thus be achieved on the side of the open receptacle of the wall element, while the eutectic keeps the other side of the wall element at its melting temperature. However, this only applies as long as the eutectic is not completely frozen. Once the eutectic is frozen, the other side of the wall element is cooled down to freezing temperature.
  • cooler according to DE 295 80 117 U1 is suitable for the simultaneous transport of chilled and frozen foods, is disadvantageous that they can be used in principle only for short transport routes and times, the ultimate maximum transport time depends significantly on the amount of eutectic. However, the amount of eutectic can not be increased arbitrarily, otherwise the cooler would be no longer manageable in size and weight.
  • the invention is based on the object to provide a container for the transport of refrigerated and / or frozen products, which no longer has the disadvantages of the prior art or only to a lesser extent.
  • the invention relates to a container for transporting refrigerated and / or frozen products with a trained as a storage surface bottom, comprising at least two separate cooling chambers for holding refrigerated or frozen products, as well as a number of cooling chambers corresponding number of coolant chambers for selectively receiving Coolant, wherein in each case a coolant chamber is connected to a cooling chamber via at least one fluid line and in each case at least two coolant chambers are interconnected via at least one fluid line.
  • the container according to the invention is suitable for the transport of exclusively refrigerated products, for the transport of exclusively frozen products and for the simultaneous transport of refrigerated and frozen products.
  • a temperature of usually eg. 5 ° C to 7 ° C, for the transport of frozen products of eg. -24 ° C to -20 ° C can be reliably maintained over a longer period - even in the addressed simultaneous transport. Studies have shown that the temperature ranges in a container according to the invention can be ensured regularly for a period of at least 48 hours.
  • an (identical) coolant - for example dry ice - is to be provided in all coolant chambers.
  • the coolant in the respective cooling chambers then cools by convection or other heat exchange through the Fluid line connected to the respective coolant chamber cooling chamber, whereby each cooling chamber can be cooled to the desired uniform temperature.
  • dry ice can be introduced as coolant into the coolant chamber fluidly connected to a cooling chamber to be cooled to cryogenic temperatures, while a coolant chamber fluidly connected to the cooling chamber for the cooled products is, can be coolant-free.
  • the cooling chamber for the frozen products is then directly and directly from the coolant from the associated coolant chamber - eg. Via convection or other heat exchange through the corresponding fluid line (s) - cooled to freezing temperatures.
  • the cooling chamber for cooling products is only indirectly cooled by the coolant in the coolant chamber connected to the deep-cooling cooling chamber.
  • a convection or other heat exchange between this coolant chamber and the cooling chamber for cooling products is namely only indirectly via the fluid line (s) between the coolant-filled coolant chamber and the coolant-free coolant chamber, the coolant-free coolant chamber itself and the fluid line (s) between the coolant-free coolant chamber and the cooling chamber for cooling products.
  • the coolant-free coolant chamber may be e.g. be filled with air alone.
  • the at least one fluid line between a coolant chamber and a cooling chamber is continuously sloping from the coolant chamber to the underside of the container.
  • the at least one fluid line between a coolant chamber and a cooling chamber is guided from the region of the coolant chamber close to the underside of the container to the region of the cooling chamber remote from the underside of the container.
  • the fluid line from the bottom of the coolant chamber goes off and / or on the ceiling of the cooling chamber (ie the bottom of the container farthest wall of the cooling chamber) ends.
  • the at least one fluid line between two coolant chambers is substantially parallel to the underside of the container.
  • substantially parallel to the underside of the container means, in particular, that when the container is properly set up on its underside on a horizontal surface, the at least one fluid line runs horizontally between two coolant chambers.
  • a corresponding embodiment is advantageous for the above-described indirect cooling.
  • the fluid lines can basically be designed as passage openings into the partition walls delimiting each other from one another. Fluid lines can also be designed as preferably integrated into the wall of the container fluid channels. Of course, it is also possible to design the individual, provided in a container according to the invention fluid lines differently, in particular, the above-mentioned embodiments can be used.
  • means for selectively closing at least one of the fluid lines between a coolant chamber and a cooling chamber and / or between two coolant chambers are provided.
  • the heat exchange between the individual chambers can be influenced by the optional closing of at least a part of the fluid lines.
  • the means for selectively closing may be formed as a plug. But it is also possible that as a means for selectively closing the fluid lines and gate valves are provided in at least a part of the fluid lines.
  • the container has on its upper side opposite the underside preferably a lid which is designed to jointly close at least two cooling chambers of the container. In other words, two or more cooling chambers can be closed by a single lid. If a corresponding cover is provided, is It is preferred if the coolant chambers belonging to the cooling chambers which can be closed by the cover are arranged in the cover, wherein the cover is designed in such a way that one of the cooling chambers closed by the cover is fluidly connected to a coolant chamber in the cover when the cover is closed, for example by means of Cover arranged fluid lines that end at the bottom of the lid.
  • the coolant chambers in the lid are, of course, fluidly interconnected according to the invention.
  • the lid is preferably designed such that the coolant is safely in the lid and can not accidentally get out of the lid. The risk of injury can be minimized.
  • the container preferably has a monitoring unit for monitoring the temperatures in the individual cooling chambers of the container and / or the inclination of the container.
  • the monitoring unit preferably comprises suitable temperature and / or inclination sensors for this purpose.
  • the temperature sensors can be used to check compliance with the desired temperatures in the individual cooling chambers.
  • the inclination sensor can be used to check the orientation of the container in order to be able to determine any unfavorable orientation of the container (for example an overhead alignment) that may be required for the utilization of natural convection.
  • the monitoring unit can have acoustic and / or optical signal transmitters, via which warnings can be output in the event of temperature deviations and / or unfavorable orientation.
  • the monitoring unit is designed for the wireless transmission of the monitoring results and / or measured values to an evaluation unit.
  • the transmission between the monitoring unit and The evaluation unit can take place directly or via a wireless data network, for example a mobile radio network.
  • the transmission of the monitoring results and / or measured values can take place at regular intervals on request of the evaluation unit or upon detection of an abnormality in the monitoring results and / or measured values by the monitoring unit.
  • the container has at least one means for active convection.
  • a means for active convection is, for example, a fan.
  • the at least one means for active convection is preferably provided in one or more fluid conduits.
  • the at least one means for active convection can be controlled by the monitoring unit. The monitoring unit can thus influence the cooling of the individual cooling chambers when determining temperatures deviating from the desired values.
  • the separate cooling chambers are separated by selectively removable partitions. Are the partitions removed, the container can be used advantageously in cases where only a uniform temperature within the container is required.
  • the container and / or the partitions are preferably made of thermally insulating material, preferably foam polystyrene. This allows the heat exchange with the environment the container and its chambers with each other - except the expressly intended heat exchange via the fluid lines - reduced.
  • the coolant chambers are designed to accommodate solid and sublimable coolant, in particular dry ice. Dry ice sublimates at -78.48 ° C. It therefore provides sufficient cooling properties and does not leave behind a molten liquid product which would have to be collected or kept separate from the products to be cooled or deep-frozen.
  • FIG. 1 a first embodiment of a container 1 according to the invention for the transport of refrigerated and / or frozen products is shown in an external view.
  • the container 1 is cuboid and has a bottom surface 2 formed as a storage surface.
  • a lid 3 is provided, wherein the lid 3 in turn comprises two lid elements 4, 5.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the container 1 from FIG. 1 , wherein the section along the dashed line A in FIG FIG. 1 is indicated.
  • FIG. 3 shows a corresponding section in exploded view.
  • the container 1 comprises two by a removable partition 6 separate cooling chambers 7, 8, which are each designed to hold refrigerated or frozen products, especially food.
  • the cooling chambers 7, 8 are readily accessible after removal of the lid 3.
  • a number of the cooling chambers 7, 8 corresponding number - ie two - coolant chambers 9, 10 are provided.
  • the coolant chambers 9, 10 are accessible by removing the one cover element 4 from the other cover element 5 and can optionally be filled with coolant - dry ice in this example.
  • each of a coolant chamber 9, 10 and a cooling chamber 7, 8 each have a plurality of fluid conduits 11 are provided (see FIG. 3 ).
  • the fluid lines 11 each begin at the bottom 9 ', 10' of the coolant chambers 9, 10 and lead - in the closed state of the container 1 - steadily falling in relation to the bottom 2 of the container 1 to the ceiling 7, 8 'one of the cooling chambers 7, 8, where the covers 7, 8 'are formed by the lid 3.
  • a plurality of fluid passages 12 (see FIG. 3 ) between the two coolant chambers 9, 10 are provided, wherein these fluid lines 12 extend in the closed state of the container 1 parallel to the bottom 2 of the container 1.
  • the container 1 according to FIGS. 1 to 3 can be used to transport refrigerated or frozen products only. But it is particularly suitable for the simultaneous transport of refrigerated and frozen products.
  • the two coolant chambers 9, 10 can be filled with coolant, for example dry ice.
  • the amount of the coolant may depend on the amount and / or the size of the products contained in the cooling chambers 7, 8.
  • all or individual fluid connections 11 may be closed by plugs 13.
  • plugs 13 By the corresponding use of plugs 13, the temperature gradient between coolant chambers 9, 10 and cooling chambers 7, 8 and thus the temperature in the cooling chambers 7, 8 can be adjusted.
  • both cooling temperatures and deep-freezing temperatures in the cooling chambers 7, 8 can be achieved.
  • At uniform temperatures in the cooling chambers 7, 8 and the partition 6 can be removed.
  • the container 1 is particularly suitable for the simultaneous transport of both refrigerated and frozen products.
  • the one cooling chamber 7 for receiving frozen products is frozen to a temperature of -24 ° C to -20 ° C, while in the other cooling chamber 8 for receiving cooling products temperatures of 5 ° C to 7 ° C prevail.
  • the cooling chamber 8 is only indirectly - namely by the fluid lines 12 between the coolant chambers 9, 10, the coolant chamber 10 itself and the fluid lines 11 between the coolant-free coolant chamber 10 and the cooling chamber 8 - cooled, resulting in less cooling result.
  • the cooling chamber 7 can be cooled to freezing temperatures due to the direct cooling by the coolant in the coolant chamber 9, while the indirect cooling of the cooling chamber 8 there provides only for cooling temperatures.
  • the temperature in the cooling chambers 7, 8 or the temperature difference between the two cooling chambers 7, 8 can be additionally adjusted by the use of plugs 13 for closing individual fluid lines 11, 12.
  • the container 1 When closed, it has external dimensions of 60cm x 60cm x 60cm.
  • the wall thickness of the outer walls of the container 1 and the partition wall. 6 is 8 cm.
  • the lid 3 and the partition 6 is made of foam polystyrene.
  • FIG. 4 a second embodiment of a container 1 according to the invention is shown, which is substantially similar to the container 1 according to FIGS. 1 to 3 can be used.
  • the container 1 made of thermally insulating material is cuboid and has a trained as a storage surface bottom 2.
  • a lid 3 is provided, wherein the lid 3 is divided into three separate parts 3 ', 3 ".
  • the container 1 comprises two by a partition 6 separate cooling chambers 7, 8, which are each designed to hold refrigerated or frozen products, especially food.
  • the cooling chambers 7, 8 are readily accessible after removal of the respective cooling chambers 7, 8 covering separate part 3 'of the lid 3.
  • the number of cooling chambers 7, 8 corresponding to the number of cooling chambers 7, 8 - ie two - coolant chambers 9, 10 is provided in the upper side of the partition wall 6 which can optionally be covered by a separate part 3 "of the cover 3.
  • the coolant chambers 9, 10 are formed by removing said part 3 "of the lid 3 easily accessible and can optionally be filled with coolant - dry ice in this example.
  • a fluid line 11 is provided in each case.
  • the fluid conduits 11 each begin in the region of the coolant chambers 9, 10 closest to the underside 2 of the container 1 and lead steadily falling with respect to the underside 2 of the container 1 to the region of one of the cooling chambers 7, 8 remote from the underside of the container 1.
  • two fluid lines 12 are provided between the two coolant chambers 9, 10, wherein these fluid lines 12 extend parallel to the underside 2 of the container 1.
  • One of the two fluid lines 12 is guided by a fan element 14, which is to be regarded as a means for active convection. If the heat exchange due to natural convection between the two coolant chambers 9, 10 and further from the coolant chambers 9, 10 in the cooling chambers 7, 8 may not be sufficient, the fan element 14 can support this convection.
  • the other of the two fluid lines 12 is guided by a gate valve 15.
  • the gate valve 15 is designed to selectively close the fluid line 12 and thus to prevent an exchange of air or gas through this fluid line 12. Accordingly, the gate valve 15 has a function similar to the stopper 13 of the first embodiment FIGS. 1 to 3 ,
  • the container 1 also has a monitoring unit 16 for monitoring the temperatures in the individual cooling chambers 7, 8 and the inclination of the container 1.
  • a monitoring unit 16 for monitoring the temperatures in the individual cooling chambers 7, 8 and the inclination of the container 1.
  • temperature sensors 17 are provided in the cooling chambers 7, 8, which are connected via lines not shown to the monitoring unit 16.
  • a tilt sensor 18 is arranged.
  • the monitoring unit 16 has an acoustic signal generator 19, via which warnings in the event of temperature deviations-ie deviations between measured actual value and a predetermined desired value (range) -are output in the cooling chambers 7, 8 and / or unfavorable orientation of the container 1 become.
  • the monitoring unit 16 is designed for the wireless transmission of the monitoring results and the measured values to an evaluation unit, not shown, via a GSM mobile radio network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten, insbesondere Lebensmitteln. Der Behälter (1) zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten mit einer als Abstellfläche ausgebildeten Unterseite (2) umfasst wenigstens zwei voneinander getrennte Kühlkammern (7, 8) zur Aufnahme von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten und eine der Anzahl der Kühlkammern (7, 8) entsprechende Anzahl von Kühlmittelkammern (9, 10) zur wahlweisen Aufnahme von Kühlmittel. Jeweils eine Kühlmittelkammer (9, 10) ist mit einer Kühlkammer (7, 8) über wenigstens eine Fluidleitung (11) verbunden. Jeweils wenigstens zwei Kühlmittelkammern (9, 10) sind über wenigstens eine Fluidleitung (12) untereinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten.
  • Im Stand der Technik sind diverse Kühlboxen zum Kühlen von Lebensmitteln bekannt. In einer einfachen Ausführung ist die Kühlbox aus einem Isoliermaterial gefertigt und weist einen innenliegenden Kühlraum auf, in den neben den zu kühlenden Lebensmitteln auch noch ein oder mehrere Kühlakkus, die nach dem Prinzip eines Latentwärmespeichers wirken, eingebracht werden können. Die Kühlakkus geben dann nach und nach die in ihnen "gespeicherte Kälte" an den Kühlraum ab.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die nur geringe und nur über einen kurzen Zeitraum sichergestellte Kühlung der Lebensmittel. Außerdem ist bei einer solchen Kühlbox lediglich ein einziger Kühlraum vorhanden, sodass nur entweder gekühlte oder tiefgekühlte Produkte transportiert werden können. Bei einem gleichzeitigen Transport von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten treten entweder bei den lediglich zu kühlenden Lebensmitteln Gefrierschäden auf oder die tiefzukühlenden Lebensmittel tauen auf.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 295 80 117 U1 ist eine Kühlbox offenbart, bei welcher der Kühlraum durch ein doppeltwirkendes Wandelement geteilt ist. Auf der einen Seite des Wandelementes ist eine zum Kühlraum offene Aufnahme für ein festes und sublimierbares Kühlelement, auf der anderen Seite ist ein dichter Behälter für ein Eutektikum mit konstanter Schmelztemperatur vorgesehen. Auf der Seite der offenen Aufnahme des Wandelementes können so Tiefkühltemperaturen erreicht werden, während das Eutektikum die andere Seite des Wandelementes auf seiner Schmelztemperatur hält. Allerdings gilt dies nur, solange das Eutektikum nicht vollständig gefroren ist. Sobald das Eutektikum gefroren ist, wird auch die andere Seite des Wandelementes auf Tiefkühltemperatur herabgekühlt.
  • Auch wenn die Kühlbox gemäß DE 295 80 117 U1 zum gleichzeitigen Transport von gekühlten und tiefgekühlten Lebensmitteln geeignet ist, ist nachteilig, dass sie sich grundsätzlich nur für kurze Transportwege und -zeiten einsetzen lässt, wobei die letztendliche maximale Transportzeit maßgeblich von der Menge des Eutektikums abhängt. Die Menge des Eutektikums kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, da sonst die Kühlbox in Größe und Gewicht nicht mehr handhabbar wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten zu schaffen, welcher die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermindertem Maße aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Behälter gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Behälter zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten mit einer als Abstellfläche ausgebildeten Unterseite, umfassend wenigstens zwei voneinander getrennte Kühlkammern zur Aufnahme von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten, sowie eine der Anzahl der Kühlkammern entsprechende Anzahl von Kühlmittelkammern zur wahlweisen Aufnahme von Kühlmittel, wobei jeweils eine Kühlmittelkammer mit einer Kühlkammer über wenigstens eine Fluidleitung verbunden ist und jeweils wenigstens zwei Kühlmittelkammern über wenigstens eine Fluidleitung untereinander verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich zum Transport von ausschließlich gekühlten Produkten, zum Transport von ausschließlich tiefgekühlten Produkten sowie zum gleichzeitigen Transport von gekühlten und tiefgekühlten Produkten. Für den Transport von gekühlten Produkten kann dabei über einen längeren Zeitraum eine Temperatur von üblicherweise bspw. 5°C bis 7°C, für den Transport von Tiefkühlprodukten von bspw. -24°C bis -20°C zuverlässig aufrechterhalten werden - auch bei dem angesprochenen gleichzeitigen Transport. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Temperaturbereiche bei einem erfindungsgemäßen Behälter regelmäßig für einen Zeitraum von wenigstens 48 Stunden gewährleistet werden können.
  • Soll in allen Kühlkammern des Behälters eine einheitliche Temperatur herrschen, ist in allen Kühlmittelkammern ein (identisches) Kühlmittel - bspw. Trockeneis - vorzusehen. Das Kühlmittel in den jeweiligen Kühlkammern kühlt dann über Konvektion oder sonstigen Wärmeaustausch durch die Fluidleitung die mit der jeweiligen Kühlmittelkammer verbundene Kühlkammer, womit jede Kühlkammer auf die gewünschte einheitliche Temperatur gekühlt werden kann.
  • Sollen zum gleichzeitigen Transport von gekühlten und tiefgekühlten Produkten in den Kühlkammern unterschiedliche Temperaturen herrschen, so kann bspw. Trockeneis als Kühlmittel in die mit einer auf Tiefkühltemperaturen zu kühlende Kühlkammer fluidverbundene Kühlmittelkammer eingebracht werden, während eine Kühlmittelkammer, die mit der Kühlkammer für die gekühlten Produkte fluidverbunden ist, kühlmittelfrei sein kann. Die Kühlkammer für die Tiefkühlprodukte wird dann unmittelbar und direkt von dem Kühlmittel aus der damit verbundenen Kühlmittelkammer - bspw. über Konvektion oder sonstigen Wärmeaustausch durch die entsprechende Fluidleitung(en) - auf Tiefkühltemperaturen gekühlt. Die Kühlkammer für Kühlprodukte wird hingegen lediglich indirekt durch das Kühlmittel in der mit der tiefzukühlenden Kühlkammer verbundenen Kühlmittelkammer gekühlt. Eine Konvektion oder ein sonstiger Wärmeaustausch zwischen dieser Kühlmittelkammer und der Kühlkammer für Kühlprodukte erfolgt nämlich nur indirekt über die Fluidleitung(en) zwischen der mit Kühlmittel gefüllten Kühlmittelkammer und der kühlmittelfreien Kühlmittelkammer, der kühlmittelfreien Kühlmittelkammer selbst und der Fluidleitung(en) zwischen der kühlmittelfreien Kühlmittelkammer und der Kühlkammer für Kühlprodukte. Die kühlmittelfreie Kühlmittelkammer kann z.B. allein mit Luft gefüllt sein.
  • In der indirekt gekühlten Kühlkammer ergeben sich so höhere Temperaturen als in der direkt gekühlten Kühlkammer. Durch geeignete Ausgestaltung der Kühlkammern, Kühlmittelkammern und Fluidleitungen, durch geeignete Wahl von Kühlmittelart und -menge und geeignete Verteilung des Kühlmittels in den Kühlmittelkammern lassen sich so unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Kühlkammern einstellen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die entsprechenden Temperaturen bei einem erfindungsgemäßen Behälter über einen Zeitraum von mehr als 48 Stunden zuverlässig aufrechterhalten werden können.
  • Es ist bevorzugt, wenn die wenigstens eine Fluidleitung zwischen einer Kühlmittelkammer und einer Kühlkammer von der Kühlmittelkammer aus zur Unterseite des Behälters hin stetig abfallend ist. Durch eine entsprechende Anordnung ist gewährleistet, dass bei einer ordnungsgemäßen Aufstellung des Behälters auf dessen Unterseite die natürliche Konvektion zwischen Kühlmittelkammer und Kühlkammer begünstigt wird. Die bspw. durch ein Kühlmittel in der Kühlmittelkammer gekühlte Luft oder sonstiges Gas kann durch eine entsprechende Fluidleitung in die Kühlkammer absinken.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die wenigstens eine Fluidleitung zwischen einer Kühlmittelkammer und einer Kühlkammer von dem der Unterseite des Behälters naheliegenden Bereich der Kühlmittelkammer zu dem von der Unterseite des Behälters entfernten Bereich der Kühlkammer geführt ist. Indem die Fluidleitung von dem der Unterseite des Behälters naheliegenden Bereich der Kühlmittelkammer - bei ordnungsgemäßer Aufstellung des Behälters auf dessen Unterseite also der untere Bereich der Kühlmittelkammer - ausgeht, kann gekühlte Luft oder sonstiges Gas aus der Kühlmittelkammer aufgrund der natürlichen Konvektion einfach in die wenigstens eine Fluidleitung gelangen, wodurch die Konvektion von der Kühlmittelkammer in die Kühlkammer begünstigt wird. Das Ende der wenigstens einen Fluidleitung im von der Unterseite des Behälters entfernten Bereich der Kühlkammer - bei ordnungsgemäßer Aufstellung des Behälters auf dessen Unterseite also der obere Bereich der Kühlkammer - ermöglicht, dass die von der Kühlmittelkammer stammende gekühlte Luft oder sonstiges Gas nach dem Eintritt in die Kühlkammer innerhalb der Kühlkammer weiter absinkt, die Kühlkammer also praktisch durchquert. Dadurch wird eine gute Kühlung oder Tiefkühlung der Produkte in der Kühlkammer erreicht.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Fluidleitung vom Boden der Kühlmittelkammer (also der der Unterseite des Behälters nächstliegenden Wand der Kühlmittelkammer) abgeht und/oder an der Decke der Kühlkammer (also der der Unterseite des Behälters fernliegendsten Wand der Kühlkammer) endet.
  • Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Fluidleitung zwischen zwei Kühlmittelkammern im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Behälters ist. "Im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Behälters" bedeutet insbesondere, dass bei einer ordnungsgemäßen Aufstellung des Behälters auf dessen Unterseite auf einer horizontalen Fläche die wenigstens eine Fluidleitung zwischen zwei Kühlmittelkammern horizontal verläuft. Eine entsprechende Ausgestaltung ist für die oben beschriebene indirekte Kühlung vorteilhaft. Durch eine entsprechende parallele Anordnung der Fluidleitung ist weiterhin sichergestellt, dass bei der wahlweisen Befüllung einer der beiden miteinander verbundenen Kältemittelkammern mit einem Kältemittel, während die andere Kältemittelkammer kältemittelfrei bleibt, vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich des Wärmeaustausches zwischen den beiden Kältemittelkammern zu erwarten sind.
  • Die Fluidleitungen können grundsätzlich als Durchgangsöffnungen in die unterschiedliche Kammern voneinander abgrenzenden Trennwände ausgebildet sein. Fluidleitungen können auch als vorzugsweise in die Wandung des Behälters integrierte Fluidkanäle ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen, in einem erfindungsgemäßen Behälter vorgesehenen Fluidleitungen unterschiedlich auszugestalten, wobei insbesondere auf die vorgenannten Ausführungsmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn Mittel zum wahlweisen Verschließen wenigstens einer der Fluidleitungen zwischen einer Kühlmittelkammer und einer Kühlkammer und/oder zwischen zwei Kühlmittelkammern vorgesehen sind. Insbesondere wenn mehr als eine Fluidverbindung zwischen einer Kühlmittelkammer und einer Kühlkammer bzw. zwischen zwei Kühlmittelkammern vorgesehen sind, kann durch das wahlweise Verschließen wenigstens eines Teils der Fluidleitungen der Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Kammern beeinflusst werden. Die Mittel zum wahlweisen Verschließen können als Stopfen ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass als Mittel zum wahlweisen Verschließen der Fluidleitungen auch Absperrschieber in wenigstens einem Teil der Fluidleitungen vorgesehen sind.
  • Der Behälter weist auf seiner der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite vorzugsweise einen Deckel auf, der zum gemeinsamen Verschließen wenigstens zweier Kühlkammern des Behälters ausgebildet ist. In anderen Worten können zwei oder mehr Kühlkammern durch einen einzigen Deckel verschlossen werden. Ist ein entsprechender Deckel vorgesehen, ist es bevorzugt, wenn die zu den durch den Deckel verschließbaren Kühlkammern zugehörigen Kühlmittelkammern im Deckel angeordnet sind, wobei der Deckel derart ausgebildet ist, dass bei geschlossenem Deckel jeweils eine der durch den Deckel verschlossenen Kühlkammern mit einer Kühlmittelkammer im Deckel fluidverbunden ist, bspw. durch im Deckel angeordnete Fluidleitungen, die an der Unterseite des Deckels enden. Die Kühlmittelkammern im Deckel sind dabei selbstverständlich erfindungsgemäß untereinander fluidverbunden. Der Deckel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich das Kühlmittel sicher im Deckel befindet und nicht unbeabsichtigt aus dem Deckel herausgelangen kann. Das Verletzungsrisiko kann so minimiert werden.
  • Der Behälter weist vorzugsweise eine Überwachungseinheit zur Überwachung der Temperaturen in den einzelnen Kühlkammern des Behälters und/oder der Neigung des Behälters auf. Die Überwachungseinheit umfasst dazu vorzugsweise geeignete Temperatur- und/oder Neigungssensoren. Über die Temperatursensoren kann die Einhaltung der gewünschten Temperaturen in den einzelnen Kühlkammern überprüft werden. Über den Neigungssensor kann die Ausrichtung des Behälters überprüft werden, um so eine ggf. für die Ausnutzung der natürlichen Konvektion ungünstige Ausrichtung des Behälters (bspw. eine Überkopfausrichtung) feststellen zu können. Die Überwachungseinheit kann akustische und/oder optische Signalgeber aufweisen, über die Warnungen bei Temperaturabweichungen und/oder ungünstiger Ausrichtung ausgegeben werden können. Es ist jedoch besonders bevorzugt, wenn die Überwachungseinheit zur drahtlosen Übertragung der Überwachungsergebnisse und/oder Messwerte an eine Auswerteeinheit ausgebildet ist. Die Übermittlung zwischen Überwachungseinheit und Auswerteeinheit kann dabei unmittelbar oder über ein drahtloses Datennetzwerk, bspw. ein Mobilfunknetzwerk, erfolgen. Die Übermittlung der Überwachungsergebnisse und/oder Messwerte kann in regelmäßigen Zeitabständen auf Anfrage der Auswerteeinheit oder bei Feststellung einer Auffälligkeit bei den Überwachungsergebnissen und/oder Messwerten durch die Überwachungseinheit erfolgen.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn der Behälter wenigstens ein Mittel für eine aktive Konvektion aufweist. Mit einem solchen Mittel kann die natürliche Konvektion unterstützt werden, um einen Luft- und/oder Gasaustausch zwischen den einzelnen Kammern des Behälters zu fördern. Ein Mittel für eine aktive Konvektion ist bspw. ein Lüfter bzw. Ventilator. Das wenigstens eine Mittel für eine aktive Konvektion ist vorzugsweise in einer oder mehrere Fluidleitungen vorgesehen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Mittel für eine aktive Konvektion durch die Überwachungseinheit ansteuerbar. Die Überwachungseinheit kann so bei Feststellung von den Sollwerten abweichenden Temperaturen die Kühlung der einzelnen Kühlkammern beeinflussen.
  • Es ist bevorzugt, dass die voneinander getrennten Kühlkammern durch wahlweise herausnehmbare Trennwände voneinander getrennt sind. Sind die Trennwände herausnehmbar, lässt sich der Behälter in vorteilhafter Weise in den Fällen verwenden, in denen nur eine einheitliche Temperatur innerhalb des Behälters erforderlich ist.
  • Der Behälter und/oder die Trennwände sind vorzugsweise aus thermisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Schaumpolystrol. Dadurch kann der Wärmeaustausch mit der Umgebung des Behälters sowie dessen Kammern untereinander - ausgenommen der ausdrücklich gewollte Wärmeaustausch über die Fluidleitungen - reduziert werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Kühlmittelkammern zur Aufnahme von festem und sublimierbarem Kühlmittel, insbesondere Trockeneis, ausgebildet sind. Trockeneis sublimiert bei -78,48°C. Es bietet daher ausreichende Kühleigenschaften und hinterlässt kein flüssiges Schmelzprodukt, welches aufgefangen oder von den zu kühlenden oder tiefzukühlenden Produkten getrennt gehalten werden müsste.
  • Die Erfindung wird nun anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht durch den Behälter gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    eine Teilexplosionszeichnung des Behälters gemäß Figur 1; und
    Figur 4:
    ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 1 zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten in einer Außenansicht dargestellt.
  • Der Behälter 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist eine als Abstellfläche ausgebildete Unterseite 2 auf. Auf der von der Unterseite 2 entgegengesetzten Seite des Behälters 1 ist ein Deckel 3 vorgesehen, wobei der Deckel 3 wiederrum zwei Deckelelemente 4, 5 umfasst.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Behälters 1 aus Figur 1, wobei der Schnitt entlang der mit A bezeichneten Strichlinie in Figur 1 angedeutet ist. Figur 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt in Explosionsdarstellung.
  • Der Behälter 1 umfasst zwei durch eine herausnehmbare Trennwand 6 voneinander getrennte Kühlkammern 7, 8, die jeweils zur Aufnahme von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten, insbesondere Lebensmitteln, ausgebildet sind. Die Kühlkammern 7, 8 sind nach Entfernen des Deckels 3 ohne weiteres zugänglich.
  • Im Deckel 3 als Teil des Behälters 1 ist eine der Anzahl der Kühlkammern 7, 8 entsprechende Anzahl - also zwei - Kühlmittelkammern 9, 10 vorgesehen. Die Kühlmittelkammern 9, 10 sind durch Entfernen des einen Deckelelementes 4 vom anderen Deckelelement 5 zugänglich und können wahlweise mit Kühlmittel - in diesem Beispiel Trockeneis - befüllt werden.
  • Zwischen jeweils einer Kühlmittelkammer 9, 10 und einer Kühlkammer 7, 8 sind jeweils mehrere Fluidleitungen 11 vorgesehen (siehe Figur 3). Die Fluidleitungen 11 beginnen jeweils am Boden 9', 10' der Kühlmittelkammern 9, 10 und führen - im geschlossenen Zustand des Behälters 1 - stetig fallend in Bezug auf die Unterseite 2 des Behälters 1 jeweils zur Decke 7, 8' einer der Kühlkammern 7, 8, wobei die Decken 7, 8' durch den Deckel 3 gebildet sind. Durch diese Anordnung der Fluidleitungen wird die natürliche Konvektion von kalter Luft oder sonstigem Gas aus den Kühlmittelkammern 9, 10 in die jeweiligen Kühlkammern 7, 8 begünstigt.
  • Weiterhin sind mehrere, als Durchgangsöffnungen ausgebildete Fluidleitungen 12 (siehe Figur 3) zwischen den beiden Kühlmittelkammern 9, 10 vorgesehen, wobei diese Fluidleitungen 12 im geschlossenen Zustand des Behälters 1 parallel zur Unterseite 2 des Behälters 1 verlaufen.
  • Der Behälter 1 gemäß Figuren 1 bis 3 lässt sich zum Transport von ausschließlich gekühlten oder ausschließlich tiefgekühlten Produkten verwenden. Er eignet sich aber insbesondere auch für den gleichzeitigen Transport von gekühlten und tiefgekühlten Produkten.
  • Sollen in beiden Kühlkammern 7, 8 die gleich Temperaturen - entweder zur Kühlung oder zur Tiefkühlung von Produkten - herrschen, können die beiden Kühlmittelkammern 9, 10 mit Kühlmittel, bspw. Trockeneis, gefüllt werden. Die Menge des Kühlmittels kann abhängig von der Menge und/oder der Größe der in den Kühlkammern 7, 8 enthaltenen Produkten abhängen. Um die Temperatur in den Kühlkammern 7, 8 einzustellen, können alle oder einzelne Fluidverbindungen 11 durch Stopfen 13 verschlossen sein. Durch die entsprechende Verwendung von Stopfen 13 lässt sich das Temperaturgefälle zwischen Kühlmittelkammern 9, 10 und Kühlkammern 7, 8 und damit die Temperatur in den Kühlkammern 7, 8 einstellen. Dadurch ist es möglich, dass auch bei mit Trockeneis gefüllten Kühlmittelkammern 9, 10 wahlweise sowohl Kühltemperaturen als auch Tiefkühltemperaturen in den Kühlkammern 7, 8 erreicht werden. Bei einheitlichen Temperaturen in den Kühlkammern 7, 8 kann auch die Trennwand 6 entfernt werden.
  • Der Behälter 1 eignet sich aber insbesondere für den gleichzeitigen Transport von sowohl gekühlten als auch tiefgekühlten Produkten. Dazu wird die eine Kühlkammer 7 zur Aufnahme von Tiefkühlprodukten auf eine Temperatur von -24°C bis -20°C tiefgekühlt, während in der anderen Kühlkammer 8 zur Aufnahme von Kühlprodukten Temperaturen von 5°C bis 7°C herrschen sollen. Um dies zu erreichen, wird lediglich die mit der Kühlkammer 7 über die Fluidleitungen 11 direkt verbundene Kühlmittelkammer 9 mit Kühlmittel - in diesem Beispiel Trockeneis - befüllt, während die andere Kühlmittelkammer 10 kühlmittelfrei bleibt. Dadurch wird die Kühlkammer 8 nur indirekt - nämlich durch die Fluidleitungen 12 zwischen den Kühlmittelkammern 9, 10, die Kühlmittelkammer 10 selbst und die Fluidleitungen 11 zwischen der kühlmittelfreien Kühlmittelkammer 10 und der Kühlkammer 8 - gekühlt, was eine geringere Kühlung zur Folge hat. Im Ergebnis kann die Kühlkammer 7 aufgrund der direkten Kühlung durch das Kühlmittel in der Kühlmittelkammer 9 auf Tiefkühltemperaturen gekühlt werden, während die indirekte Kühlung der Kühlkammer 8 dort lediglich für Kühltemperaturen sorgt. Die Temperatur in den Kühlkammern 7, 8 bzw. die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Kühlkammern 7, 8 kann zusätzlich durch die Verwendung von Stopfen 13 zum Verschließen einzelner Fluidleitungen 11, 12 eingestellt werden.
  • Der Behälter 1 gemäß Figuren 1 bis 3 weist im geschlossenen Zustand Außenmaße von 60cm x 60cm x 60cm auf. Die Wandstärke der Außenwände des Behälters 1 und der Trennwand 6 beträgt 8 cm. Der Behälter 1 inkl. des Deckels 3 und der Trennwand 6 ist aus Schaumpolystrol gefertigt.
  • In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 1 dargestellt, welcher sich im Wesentlichen analog zu dem Behälter 1 gemäß Figuren 1 bis 3 verwenden lässt.
  • Der Behälter 1 aus thermisch isolierendem Material ist quaderförmig ausgebildet und weist eine als Abstellfläche ausgebildete Unterseite 2 auf. Auf der von der Unterseite 2 entgegengesetzten Seite des Behälters 1 ist ein Deckel 3 vorgesehen, wobei der Deckel 3 in drei separate Teile 3', 3" geteilt ist.
  • Der Behälter 1 umfasst zwei durch eine Trennwand 6 voneinander getrennte Kühlkammern 7, 8, die jeweils zur Aufnahme von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten, insbesondere Lebensmitteln, ausgebildet sind. Die Kühlkammern 7, 8 sind nach Entfernen des die jeweiligen Kühlkammern 7, 8 abdeckenden separaten Teils 3' des Deckels 3 ohne weiteres zugänglich.
  • In der von einem separaten Teil 3" des Deckels 3 wahlweise abdeckbaren Oberseite der Trennwand 6 ist eine der Anzahl der Kühlkammern 7, 8 entsprechende Anzahl - also zwei - Kühlmittelkammern 9, 10 vorgesehen. Die Kühlmittelkammern 9, 10 sind durch Entfernen des besagten Teils 3" des Deckels 3 ohne weiteres zugänglich und können wahlweise mit Kühlmittel - in diesem Beispiel Trockeneis - befüllt werden.
  • Zwischen jeweils einer Kühlmittelkammer 9, 10 und einer Kühlkammer 7, 8 ist jeweils eine Fluidleitung 11 vorgesehen. Die Fluidleitungen 11 beginnen jeweils im der Unterseite 2 des Behälters 1 nächstliegenden Bereich der Kühlmittelkammern 9, 10 und führen stetig fallend in Bezug auf die Unterseite 2 des Behälters 1 jeweils zu dem von der Unterseite des Behälters 1 entfernten Bereich einer der Kühlkammern 7, 8. Durch diese Anordnung der Fluidleitungen wird die natürliche Konvektion von kalter Luft oder sonstigem Gas aus den Kühlmittelkammern 9, 10 in die jeweiligen Kühlkammern 7, 8 begünstigt.
  • Weiterhin sind zwei Fluidleitungen 12 zwischen den beiden Kühlmittelkammern 9, 10 vorgesehen, wobei diese Fluidleitungen 12 parallel zur Unterseite 2 des Behälters 1 verlaufen.
  • Die eine der beiden Fluidleitungen 12 ist durch ein Lüfterelement 14 geführt, welches als Mittel für eine aktive Konvektion anzusehen ist. Sollte der Wärmeaustausch aufgrund natürlicher Konvektion zwischen den beiden Kühlmittelkammern 9, 10 und weitergehend von den Kühlmittelkammern 9, 10 in die Kühlkammern 7, 8 nicht ausreichend sein, kann das Lüfterelement 14 diese Konvektion unterstützen.
  • Die andere der beiden Fluidleitungen 12 ist durch einen Absperrschieber 15 geführt. Der Absperrschieber 15 ist dazu ausgebildet, die Fluidleitung 12 wahlweise zu verschließen und somit einen Luft- oder Gasaustausch durch diese Fluidleitung 12 zu unterbinden. Dem Absperrschieber 15 kommt demnach eine ähnliche Funktion zu wie dem Stopfen 13 aus dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 3.
  • Der Behälter 1 weist weiterhin eine Überwachungseinheit 16 zur Überwachung der Temperaturen in den einzelnen Kühlkammern 7, 8 und der Neigung des Behälters 1 auf. Dazu sind in den Kühlkammern 7, 8 Temperatursensoren 17 vorgesehen, die über nicht dargestellte Leitungen mit der Überwachungseinheit 16 verbunden sind. Direkt an der Überwachungseinheit 16 ist ein Neigungssensor 18 angeordnet.
  • Über die Temperatursensoren 17 kann die Einhaltung der gewünschten Temperaturen in den einzelnen Kühlkammern 7, 8 überprüft werden. Über den Neigungssensor kann die korrekte Ausrichtung des Behälters 1 mit der Unterseite 2 nach unten überprüft werden. Die Überwachungseinheit 16 weist hierzu einen akustischen Signalgeber 19 auf, über den Warnungen bei Temperaturabweichungen - also Abweichungen zwischen gemessenem Ist-Wert und einem vorgegebenen Soll-Wert(-Bereich) - in den Kühlkammern 7, 8 und/oder ungünstiger Ausrichtung des Behälters 1 ausgegeben werden.
  • Weiterhin ist die Überwachungseinheit 16 zur drahtlosen Übertragung der Überwachungsergebnisse und der Messwerte an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit über ein GSM-Mobilfunknetz ausgebildet.

Claims (12)

  1. Behälter (1) zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten mit einer als Abstellfläche ausgebildeten Unterseite (2), umfassend wenigstens zwei voneinander getrennte Kühlkammern (7, 8) zur Aufnahme von gekühlten oder tiefgekühlten Produkten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Anzahl der Kühlkammern (7, 8) entsprechende Anzahl von Kühlmittelkammern (9, 10) zur wahlweisen Aufnahme von Kühlmittel vorgesehen ist, wobei jeweils eine Kühlmittelkammer (9, 10) mit einer Kühlkammer (7, 8) über wenigstens eine Fluidleitung (11) verbunden ist und jeweils wenigstens zwei Kühlmittelkammern (9, 10) über wenigstens eine Fluidleitung (12) untereinander verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Fluidleitung (11) zwischen einer Kühlmittelkammer (9, 10) und einer Kühlkammer (7, 8) von der Kühlmittelkammer (9, 10) aus zur Unterseite (2) des Behälters (1) hin stetig abfallend ist.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Fluidleitung (11) zwischen einer Kühlmittelkammer (9, 10) und einer Kühlkammer (7, 8) von dem der Unterseite (2) des Behälters (1) naheliegenden Bereich der Kühlmittelkammer (9, 10), vorzugsweise vom Boden (9', 10`) der Kühlmittelkammer (9, 10), zu dem von der Unterseite (2) des Behälters (1) entfernten Bereich der Kühlkammer (7, 8), vorzugsweise zur Decke (7', 8') der Kühlkammer (7, 8), geführt ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Fluidleitung (12) zwischen zwei Kühlmittelkammern (9, 10) im Wesentlichen parallel zur Unterseite (2) des Behälters (1) ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Fluidleitung (11, 12) als Durchgangsöffnung in einer die Kammern (7, 8, 9, 10) voneinander abgrenzenden Trennwand oder als, vorzugsweise in die Wandung des Behälters (2) integrierter Fluidkanal ausgestaltet ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (13, 15) zum wahlweisen Verschließen wenigstens einer der Fluidleitungen (11, 12) zwischen einer Kühlmittelkammer (9, 10) und einer Kühlkammer (7, 8) und/oder zwischen zwei Kühlmittelkammern (9, 10) vorgesehen sind.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) auf der der Unterseite (2) gegenüberliegenden Oberseite einen Deckel (3) aufweist, der zum gemeinsamen Verschließen wenigsten zweier Kühlkammern (7, 8) des Behälters (1) ausgebildet ist, wobei die zu den durch den Deckel (3) verschließbaren Kühlkammern (7, 8) zugehörigen Kühlmittelkammern (9, 10) im Deckel (3) angeordnet sind, und wobei der Deckel (3) derart ausgebildet ist, dass bei geschlossenem Deckel (3) jeweils eine der durch den Deckel (3) verschlossenen Kühlkammern (7, 8) mit einer Kühlmittelkammer (9, 10) im Deckel (3) fluidverbunden ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Überwachungseinheit (16) zur Überwachung der Temperaturen in den Kühlkammern (7, 8) des Behälters (1) und/oder der Neigung des Behälters (1) vorgesehen ist, wobei die Überwachungseinheit (16) vorzugsweise zur drahtlosen Übertragung von Überwachungs- und/oder Messergebnissen an eine Auswerteeinheit ausgebildet ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Mittel (14) für eine aktive Konvektion vorgesehen ist, wobei dieses wenigstens eine Mittel vorzugsweise in einer oder mehreren Fluidleitungen vorgesehen und vorzugsweise durch die Überwachungseinheit ansteuerbar ist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die voneinander getrennten Kühlkammern (7, 8) durch wahlweise herausnehmbare Trennwände (6) voneinander getrennt sind.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter und/oder die Trennwände aus thermisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Schaumpolystrol, sind.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kältemittel ein festes und sublimierbares Kältemittel, vorzugsweise Trockeneis, ist.
EP14181983.9A 2014-08-22 2014-08-22 Behälter Active EP2988080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181983.9A EP2988080B1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181983.9A EP2988080B1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2988080A1 true EP2988080A1 (de) 2016-02-24
EP2988080B1 EP2988080B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=51390027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181983.9A Active EP2988080B1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2988080B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364133A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 DeltiLog GmbH Behälter
WO2019011478A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Softbox Systems Limited CONTAINER FOR TRANSPORT AND INSULATING STORAGE
EP3483535A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 DeltiLog GmbH Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels
EP3483540A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 DeltiLog GmbH Behälter zum transport von produkten
DE102018004216A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
DE102018004213A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
RU2783139C2 (ru) * 2018-05-25 2022-11-09 Мхеф Гмбх Энд Ко. Кг Транспортный контейнер, в частности, для частично приготовленных блюд

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971231A (en) * 1974-03-27 1976-07-27 Juanita Derry Refrigerator with dry ice coolant
DE29580117U1 (de) 1994-03-15 1996-12-05 Carboxyque Française (S.A.), Puteaux Doppeltwirkendes Element zur thermischen Übertragung für isotherme Behälter und isothermer Behälter, der mit einem solchen Element ausgestattet ist
WO2000018225A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Organ Recovery Systems, Inc. Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs
US20030101744A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Harper Scott M. Portable cooler having multiple compartments
US20030126882A1 (en) * 2000-07-03 2003-07-10 Hunter Rick C. Enclosure thermal shield
DE102006016557A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlfahrzeug mit externem Kühlmodul und Kühlverfahren
US20080302126A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert John Falkenberg Chest for cooling and dispensing beverage containers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971231A (en) * 1974-03-27 1976-07-27 Juanita Derry Refrigerator with dry ice coolant
DE29580117U1 (de) 1994-03-15 1996-12-05 Carboxyque Française (S.A.), Puteaux Doppeltwirkendes Element zur thermischen Übertragung für isotherme Behälter und isothermer Behälter, der mit einem solchen Element ausgestattet ist
WO2000018225A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Organ Recovery Systems, Inc. Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs
US20030126882A1 (en) * 2000-07-03 2003-07-10 Hunter Rick C. Enclosure thermal shield
US20030101744A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Harper Scott M. Portable cooler having multiple compartments
DE102006016557A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlfahrzeug mit externem Kühlmodul und Kühlverfahren
US20080302126A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert John Falkenberg Chest for cooling and dispensing beverage containers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364133A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 DeltiLog GmbH Behälter
WO2018150054A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Deltilog Gmbh Behälter
WO2019011478A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Softbox Systems Limited CONTAINER FOR TRANSPORT AND INSULATING STORAGE
EP3483535A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 DeltiLog GmbH Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels
EP3483540A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 DeltiLog GmbH Behälter zum transport von produkten
DE102018004216A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
WO2019223893A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Mchef Gmbh & Co. Kg Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE102018004213A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
CN112165890A (zh) * 2018-05-25 2021-01-01 麦克夫股份有限公司 运输箱、特别是用于部分地制备好的餐食的运输箱
DE102018004216B4 (de) 2018-05-25 2022-05-25 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
RU2783139C2 (ru) * 2018-05-25 2022-11-09 Мхеф Гмбх Энд Ко. Кг Транспортный контейнер, в частности, для частично приготовленных блюд
US11655094B2 (en) 2018-05-25 2023-05-23 Mchef Gmbh & Co. Kg Transport box, in particular for partially prepared meals

Also Published As

Publication number Publication date
EP2988080B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988080B1 (de) Behälter
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
EP1831626B1 (de) Kühlgerät
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
DE68926520T2 (de) Isolier-Container mit Kältemittelbehälter und Verwendung beim Transport von frischen Produkten
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE29580117U1 (de) Doppeltwirkendes Element zur thermischen Übertragung für isotherme Behälter und isothermer Behälter, der mit einem solchen Element ausgestattet ist
WO2016156564A1 (de) Cryogener transportbehälter
DE19903958C2 (de) Kühl-Lagersystem
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
EP4015946A1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE202021100693U1 (de) Kühlmöbel, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
EP0444668A2 (de) Kühlbehälter
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
WO2019223894A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE2716021A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE202009006586U1 (de) Bausatz für eine Transportbox zum Transport temperaturempfindlicher Waren
WO2018150054A1 (de) Behälter
DE102017006670A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ES FOOD GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20160809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELTITRADE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELTILOG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10