EP0444668A2 - Kühlbehälter - Google Patents

Kühlbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0444668A2
EP0444668A2 EP91103010A EP91103010A EP0444668A2 EP 0444668 A2 EP0444668 A2 EP 0444668A2 EP 91103010 A EP91103010 A EP 91103010A EP 91103010 A EP91103010 A EP 91103010A EP 0444668 A2 EP0444668 A2 EP 0444668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
chamber
refrigerant
housing
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91103010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444668A3 (en
Inventor
Norbert Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0444668A2 publication Critical patent/EP0444668A2/de
Publication of EP0444668A3 publication Critical patent/EP0444668A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated container with a refrigerated goods chamber in a heat-insulating housing, a refrigerant chamber for a refrigerant, preferably dry ice, arranged separately from the refrigerated goods chamber in the housing, and a conduit system for gaseous cooling medium that starts from and returns to the refrigerant chamber.
  • DE-OS 38 17 871 describes a cooling container of this type which allows the refrigerated goods to be stored cool for at least a certain time even when there is no mains voltage connection available for an electrical cooling unit.
  • the separate storage of the refrigerated goods and the refrigerant makes it possible to maintain a temperature in the refrigerated goods chamber that is significantly higher than the very low evaporation temperature of the dry ice.
  • the carbon dioxide formed by evaporation of the dry ice is blown into the refrigerated goods chamber with the aid of a fan, and the heated air from the refrigerated goods chamber is returned to the refrigerant chamber via an exhaust air line.
  • the fan can be controlled by a termostat so that the temperature of the goods to be cooled is kept within narrow limits, for example between 0 ° and + 3 ° C.
  • the chambers for the refrigerated goods and the refrigerant formed in the heat-insulating housing are separated from one another by a vertical partition made of heat-insulating material and covered by a common cover.
  • the line system, the fan and the associated control devices are arranged in the cover. If a sufficient cooling effect is to be ensured in this known container, the lid may only be opened for a short time in order to store or remove refrigerated goods.
  • the invention has for its object to provide a cooling container that can be used as a long-term open sales container for ice cream or other frozen goods and at which the prescribed maximum temperature for the refrigerated goods can be maintained without a network or vehicle-dependent cooling unit.
  • a cooling container of the type mentioned at the outset in that the refrigerated goods chamber is formed by an inner container which is open at the top and which has side walls made of a heat-conducting material, and in that the conduit system has at least one through a cavity between a side wall of the inner container and the insulating material of the housing formed cooling channel.
  • the carbon dioxide formed by evaporation of the dry ice thus flows past the actual refrigerated goods chamber in the cooling channel on the outside, and the cooling takes place essentially by heat conduction in the side walls of the inner container.
  • a stable air stratification results in the interior of the refrigerated goods chamber, so that cold losses due to the penetration of warm air are largely avoided even when the lid is open.
  • the gas returned to the refrigerant chamber is pure carbon dioxide without admixtures of air, so that a high CO2 partial pressure is maintained in the refrigerant circuit and excessive evaporation of the dry ice is avoided.
  • cooling channels are formed by cavities in the heat-insulating material of the housing and are limited on one side by the walls of the inner container, simple manufacture is made possible.
  • the flow resistance of the line system is independent of the filling state of the refrigerated goods chamber and can be kept very low by a suitable choice of the cross section of the cooling channels, so that only an extremely low drive power is required to circulate the cooling medium.
  • the cooling medium is preferably circulated with fans arranged in the cooling channels, so that a simple and precise regulation of the temperature in the refrigerated goods chamber is made possible by appropriate control of the fans.
  • the fans have only a relatively low power consumption and can be powered, for example, by solar cells.
  • the cooling channels and the refrigerant chamber can also be arranged so that the circulation of the cooling medium is maintained or at least supported by convection.
  • the side walls of the inner container are advantageously provided with openings through which part of the cooling medium (CO2) can enter the refrigerated goods chamber.
  • CO2 cooling medium
  • the carbon dioxide entering the refrigerated goods chamber through the openings is specifically denser than air of the same temperature and therefore displaces the air from the refrigerated goods chamber. In this way, an even more stable stratification of the atmosphere in the refrigerated goods chamber is achieved.
  • Another advantage is that the refrigerated goods are stored in an oxygen-free atmosphere and are therefore better kept fresh.
  • a cooling container 10 has a trough-shaped housing 12 made of a heat-insulating material, for example polystyrene or PU, in the upper opening of which a trough-shaped inner container 14, for example made of stainless steel, is suspended.
  • the inside of the inner container 14 forms a refrigerated goods chamber 16.
  • a refrigerant chamber 18 which, according to FIG. 2, is delimited by a double-tubular component 20 inserted into the housing 12 and open at both ends and divided into two longitudinal compartments 22, 24 .
  • the compartments 22, 24 of the refrigerant chamber each contain a pull-out grate 26 and can be filled with dry ice via two doors 28 arranged in an end wall of the housing 12. In this way, a total of up to 60 kg of dry ice can be accommodated in the refrigerant chamber 18.
  • the refrigerated goods chamber 16 is insulated from the refrigerant chamber 18 by an inserted intermediate floor 30.
  • Cooling channels 32, 34 are formed in the end and side walls of the insulating housing 12, each of which is connected to one of the compartments 22, 24 of the refrigerant chamber.
  • the cooling channels 32 run approximately vertically in the end walls of the housing 12 and are delimited on the inside by the end walls of the inner container 14. As can be seen in FIG. 2, the cooling channels 32 diverge upwards in a V-shape, so that a connection to the cooling channels 34 running along the side walls of the inner container 14 is created.
  • two separate refrigerant circuits are formed, each of which includes one of the compartments 22, 24 of the refrigerant chamber, two of the vertical cooling channels 32 and one of the longitudinal cooling channels 34.
  • Fans 36 are provided in the cooling channels 34, with which the gaseous carbon dioxide formed by evaporation of the dry ice in the refrigerant chamber 18 is circulated in the two refrigerant circuits in opposite directions.
  • the cooling channels 32 which each form the ascending branch of the refrigerant circuit in question, are insulated in the lower region by an insulating plate 38 from the end wall of the inner container 14.
  • the very cold carbon dioxide emerging from the refrigerant chamber 18 therefore only comes into thermal contact with the walls of the inner container 14 in the upper region thereof, so that a low temperature gradient results in the interior of the refrigerated goods chamber 16 in the vertical direction. Because the ascending branches of the two refrigerant circuits, in which the cold carbon dioxide is supplied, diagonally opposite, a largely uniform temperature distribution over the floor plan of the refrigerated goods chamber is also achieved.
  • the cooling channels 34 have an upright rectangular profile, so that there is a large heat transfer area to the refrigerated goods chamber 16. Only at the points where the fans 36 are located are the cooling channels 34 bulged somewhat, as can be seen in FIG. 3.
  • the fan housing need not be flush with the cross section of the cooling channels 34, because there is practically no pressure drop in the refrigerant circuit, so that there is no backflow of the gas above and below the fan housing.
  • the cooling channels 32, 34 have a relatively large cross-section and smooth walls rounded with curvatures, so that there is only a slight flow resistance and turbulence in the gas is avoided. A low-resistance laminar flow is generated in the cooling channels by the fans 36.
  • the walls of the inner container 14 are provided at the level of the upper region of the cooling channels 34 with openings 40 through which carbon dioxide can enter the interior of the refrigerated goods chamber 16.
  • the openings 40 serve to relieve the pressure in the refrigerant circuits and produce a relatively stable cooling bath made of carbon dioxide in the interior of the refrigerated goods chamber 16, which is only slightly disturbed even by air movements in the region of the opening of the refrigerated goods chamber.
  • the temperature in the interior of the refrigerated goods chamber 16 is measured with the aid of one or more temperature sensors, not shown, and regulated to a constant value, for example to ⁇ 18 ° C., by correspondingly controlling the fans 36. Further temperature sensors, not shown, record the flow temperature of the carbon dioxide in the ascending branches of the two Coolant circuits and generate an alarm signal when the surface of the carbon dioxide in the refrigerant chamber 18 decreases as the evaporation progresses and as a result the flow temperature rises above a certain value. With a complete dry ice filling of the refrigerant chamber 18, the target temperature of -18 ° C. in the approximately 160 l refrigerated goods chamber 16 can be maintained for at least forty-eight hours even in summer outside temperatures.
  • the cooling container 10 is therefore particularly suitable as a sales stand or trolley for ice cream.
  • the ice can, for example, be brought directly to the consumer in pedestrian zones, on the beach or the like, and because of the independence of the cooling system from an external energy supply, relocations are possible without any problems. Nevertheless, reliable cooling of the ice cream is guaranteed over a long period of time so that the prescribed maximum temperature is not exceeded.
  • FIG. 2 14 holding strips 42 are attached to the inner walls of the inner container, which serve to hold ice cream boxes and at the same time act as cooling fins.
  • the upper edge of the inner container 14 is surrounded by a cover 44 which, in order to reduce the heat conduction, either consists entirely of plastic or adjoins the inner container 14 via a plastic intermediate piece.
  • the side walls of the housing 12 in the area of the cooling channels 34 must have a relatively large wall thickness, so that adequate insulation is also ensured there.
  • cavities are formed in the side walls of the housing 12 outside the insulation, which serve to accommodate tanks 46 for water for cleaning the ice cream portioner.
  • wheel housing 48 for detachably attached wheels 50 are embedded in the side walls.
  • a holding rail 52 is attached, which is used to fasten a trim plate 54 and to fasten the wheel hub.
  • the wheel hubs are held on steel tubes 56 running under the bottom of the housing 12.
  • the steel tubes 56 also serve for the detachable fastening of additional equipment, for example a pedestal, a sunroof and the like. When the wheels 50 and the base are removed, the steel tubes 56 serve as skid-like feet of the housing 12.
  • the attachment of the wheels, the feet and other supporting parts to the steel tubes 56 has the advantage that the housing 12 itself does not have to perform a supporting function and can simply be produced from relatively light, heat-insulating material which is only externally covered by thin cladding panels.
  • the inner container 14, the intermediate floor 30 and the double tubular part 20 can be removed from the housing 12, so that the heat-insulating housing can also be used for other purposes during the cold season, for example as a sales stand for hot sausages, mulled wine and the like.
  • the cladding panels 54 attached to the outside of the housing 12 are preferably held in interchangeable frames, not shown, so that they can be exchanged for cladding panels with a different label when converting to a different purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein Kühlbehälter, insbesondere ein Verkaufsbehälter für Speiseeis vorgeschlagen, der unabhängig von einer externen Energiequelle für ein Kühlaggregat eingesetzt werden kann. Der Verkaufsbehälter umfaßt ein isolierendes Gehäuse (12), in den ein die eigentliche Kühlgutkammer (16) bildender Innenbehälter (14) aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt ist und in dem eine von der Kühlgutkammer (16) getrennte und thermisch isolierte Kältemittelkammer (18) zur Aufnahme von Trockeneis als Kältemittel angeordnet ist. Das in der Kältemittelkammer verdampfende Kohlendioxid wird über Kühlkanäle (32,34) in einem geschlossenen Kreislauf an den Wänden des Innenbehälters vorbeigeleitet und durch Lüfter (36) in Bewegung gehalten. Zur Druckentlastung des Kältemittelkreislaufs sind Durchbrüche (40) in den Seitenwänden des Innenbehälters angeordnet, so daß überschüssiges Kühlendioxid in die Kühlgutkammer (16) fließt und diese ausfüllt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter mit einer Kühlgutkammer in einem wärmeisolierenden Gehäuse, einer getrennt von der Kühlgutkammer in dem Gehäuse angeordneten Kältemittelkammer für ein Kältemittel, vorzugsweise Trockeneis, und einem von der Kältemittelkammer ausgehenden und zu dieser zurückführenden Leitungssystem für gasförmiges Kühlmedium.
  • In der DE-OS 38 17 871 wird ein Kühlbehälter dieser Art beschrieben, der es gestattet, das Kühlgut auch dann zumindest eine gewisse Zeit lang kühl zu lagern, wenn kein Netzspannungsanschluß für ein elektrisches Kühlaggregat zur Verfügung steht. Die getrennte Unterbringung des Kühlgutes und des Kältemittels ermöglicht es, in der Kühlgutkammer eine Temperatur aufrechtzuerhalten, die deutlich höher liegt als die sehr niedrige Verdampfungstemperatur des Trockeneises.
  • Zur Regelung der Temperatur in der Kühlgutkammer wird bei dem bekannten Behälter das durch Verdampfung des Trockeneises entstehende Kohlendioxid mit Hilfe eines Lüfters in die Kühlgutkammer eingeblasen, und die erwärmte Luft aus der Kühlgutkammer wird über eine Abluftleitung in die Kältemittelkammer zurückgeleitet. Der Lüfter kann durch einen Termostaten so angesteuert werden, daß die Temperatur des Kühlgutes innerhalb enger Grenzen, beispielsweise zwischen 0° und +3° C gehalten wird. Die in dem wärmeisolierenden Gehäuse ausgebildeten Kammern für das Kühlgut und das Kältemittel durch eine vertikale Trennwand aus wärmeisolierendem Material voneinander getrennt und durch einen gemeinsamen Deckel abgedeckt. Das Leitungssystem, der Lüfter und die zugehörigen Steuereinrichtungen sind in dem Deckel angeordnet. Wenn bei diesem bekannten Behälter eine ausreichende Kühlwirkung gewährleistet werden soll, darf der Deckel nur kurzfristig geöffnet werden, um Kühlgut einzulagern oder zu entnehmen.
  • Bei Kühlbehältern, die für den Verkauf von Tiefkühlkost oder Speiseeis eingesetzt werden sollen, muß dagegen die Möglichkeit bestehen, den Deckel über längere Zeit offen zu lassen, da bei starkem Kundenandrang ständig Kühlgut entnommen werden muß. Für den Verkauf von Tiefkühlware werden deshalb bisher ausschließlich offene Kühltruhen verwendet, die mit einem leistungsfähigen Kühlaggregat ausgestattet sind. Wegen der Abhängigkeit der Kühlaggregate von einer Energiequelle sind jedoch die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten solcher Verkaufs-Kühlbehälter stark eingeschränkt. Bei Verkaufsständen von Speiseeis unter freiem Himmel muß entweder für einen Netzanschluß für das Kühlaggregat oder für eine netzunabhängige Energieversorgung, beispielsweise durch ein Kraftfahrzeug, gesorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlbehälter zu schaffen, der als über längere Zeit offener Verkaufsbehälter für Speiseeis oder andere Tiefkühlwaren eingesetzt werden kann und bei dem die vorgeschriebene Höchsttemperatur für das Kühlgut ohne netz- oder fahrzeugabhängiges Kühlaggregat eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühlbehälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlgutkammer durch einen oben offenen Innenbehälter gebildet wird, der Seitenwände aus einem wärmeleitenden Material aufweist, und daß das Leitungssystem wenigstens einen durch einen Hohlraum zwischen einer Seitenwand des Innenbehälters und dem Isoliermaterial des Gehäuses gebildeten Kühlkanal aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung strömt somit das durch Verdampfung des Trockeneises gebildete Kohlendioxid in dem Kühlkanal außen an der eigentlichen Kühlgutkammer vorbei, und die Kühlung erfolgt maßgeblich durch Wärmeleitung in den Seitenwänden des Innenbehälters. Auf diese Weise ergibt sich im Inneren der Kühlgutkammer eine stabile Luftschichtung, so daß Kälteverluste durch eindringende Warmluft auch bei offenem Deckel weitgehend vermieden werden. Bei dem in die Kältemittelkammer zurückgeleiteten Gas handelt es sich um reines Kohlendioxid ohne Beimischungen von Luft, so daß in dem Kältemittelkreislauf ein hoher CO₂-Partialdruck aufrechterhalten bleibt und eine zu rasche Verdunstung des Trockeneises vermieden wird.
  • Da die Kühlkanäle durch Hohlräume in dem wärmeisolierenden Material des Gehäuses gebildet und einseitig durch die Wände des Innenbehälters begrenzt werden, wird eine einfache Herstellung ermöglicht. Der Strömungswiderstand des Leitungssystems ist vom Füllzustand der Kühlgutkammer unabhängig und kann durch geeignete Wahl des Querschnitts der Kühlkanäle sehr niedrig gehalten werden, so daß nur eine äußerst geringe Antriebsleistung zur Umwälzung des Kühlmediums benötigt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt wird das Kühlmedium mit in den Kühlkanälen angeordneten Lüftern umgewälzt, so daß durch eine entsprechende Ansteuerung der Lüfter eine einfache und genaue Regelung der Temperatur in der Kühlgutkammer ermöglicht wird. Die Lüfter haben dabei nur eine relativ geringe Leistungsaufnahme und können beispielsweise durch Solarzellen gespeist werden. Wahlweise können die Kühlkanäle und die Kältemittelkammer auch so angeordnet sein, daß der Kreislauf des Kühlmediums durch Konvektion aufrechterhalten oder zumindest unterstützt wird.
  • Mit Vorteil sind die Seitenwände des Innenbehälters mit Durchbrüchen versehen, durch die ein Teil des Kühlmediums (CO₂) in die Kühlgutkammer eintreten kann. Auf diese Weise wird der durch Verdunstung des Trockeneises entstehende Überdruck in dem Kältemittelkreislauf abgebaut. Das durch die Durchbrüche in die Kühlgutkammer eintretende Kohlendioxid ist spezifisch dichter als Luft gleicher Temperatur und verdrängt deshalb die Luft aus der Kühlgutkammer. Auf diese Weise wird eine noch stabilere Schichtung der Atmosphäre in der Kühlgutkammer erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Kühlgut in einer sauerstofffreien Atmosphäre lagert und somit besser frisch gehalten wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Kühlbehälter;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1; und
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 weist ein Kühlbehälter 10 ein trogförmiges Gehäuse 12 aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Styropor oder PU auf, in dessen obere Öffnung ein wannenförmiger Innenbehälter 14, beispielsweise aus Edelstahl, eingehängt ist. Das Innere des Innenbehälters 14 bildet eine Kühlgutkammer 16. Unterhalb des Innenbehälters 14 befindet sich eine Kältemittelkammer 18, die gemäß Figur 2 durch ein in das Gehäuse 12 eingelegtes, an beiden Enden offenes doppelrohrförmiges Bauteil 20 begrenzt und in zwei längsverlaufende Abteile 22,24 unterteilt wird. Die Abteile 22,24 der Kältermittelkammer enthalten jeweils einen herausziehbaren Rost 26 und können über zwei in einer Stirnwand des Gehäuses 12 angeordnete Türen 28 mit Trockeneis befüllt werden. In der Kältemittelkammer 18 kann auf diese Weise insgesamt ein Trockeneis-Vorrat von bis zu 60 kg untergebracht werden.
  • Die Kühlgutkammer 16 ist gegenüber der Kältemittelkammer 18 durch einen eingelegten Zwischenboden 30 isoliert. In die Stirn- und Seitenwände des isolierenden Gehäuses 12 sind Kühlkanäle 32,34 eingeformt, die jeweils mit einem der Abteile 22,24 der Kältemittelkammer in Verbindung stehen. Die Kühlkanäle 32 verlaufen annähernd vertikal in den Stirnwänden des Gehäuses 12 und werden innen durch die Stirnwände des Innenbehälters 14 begrenzt. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, laufen die Kählkanäle 32 nach oben hin jedoch V-förmig auseinander, so daß eine Verbindung zu den längs der Seitenwände des Innenbehälters 14 verlaufenden Kühlkanälen 34 geschaffen wird. Auf diese Weise werden zwei getrennte Kältemittelkreisläufe gebildet, die jeweils eines der Abteile 22,24 der Kältsmittelkammer, zwei der vertikalen Kühlkanäle 32 und einen der längs verlaufenden Kühlkanäle 34 umfassen. In den Kühlkanälen 34 sind Lüfter 36 vorgesehen, mit denen das durch Verdampfung des Trockeneises in der Kältemittelkammer 18 entstehende gasförmige Kohlendioxid in den beiden Kältemittelkreisläufen gegenläufig umgewälzt wird. Die Kühlkanäle 32, die jeweils den aufsteigenden Ast des betreffenden Kältemittelkreislaufes bilden, sind im unteren Bereich durch eine isolierende Platte 38 gegenüber der Stirnwand des Innenbehälters 14 isoliert. Das aus der Kältemittelkammer 18 austretende, noch sehr kalte Kohlendioxid tritt deshalb erst im oberen Bereich des Innenbehälters 14 mit dessen Wänden in Wärmekontakt, so daß sich im Inneren der Kühlgutkammer 16 in vertikaler Richtung ein niedriger Temperaturgradient ergibt. Da sich die aufsteigenden Äste der beiden Kältemittelkreisläufe, in denen das kalte Kohlendioxid zugeführt wird, diagonal gegenüberliegen, wird auch eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung über den Grundriß der Kühlgutkammer erreicht.
  • Die Kühlkanäle 34 weisen gemäß Figur 2 ein Hochkant-Rechteckprofil auf, so daß sich eine große Wärmeübergangsfläche zu der Kühlgutkammer 16 ergibt. Lediglich an den Stellen, an denen sich die Lüfter 36 befinden, sind die Kühlkanäle 34 etwas ausgebaucht, wie in Figur 3 zu erkennen ist. Die Lüftergehäuse brauchen nicht bündig mit dem Querschnitt der Kühlkanäle 34 abzuschließen, denn in dem Kältemittelkreislauf tritt praktisch kein Druckgefälle auf, so daß es nicht zu einer Rückströmung des Gases oberhalb und unterhalb des Lüftergehäuses kommt. Die Kühlkanäle 32,34 weisen einen relativ großen Querschnitt und glatte, an Krümmungen abgerundete Wände auf, so daß sich nur ein geringer Strömungswiderstand ergibt und Verwirbelungen des Gases vermieden werden. In den Kühlkanälen wird durch die Lüfter 36 eine widerstandsarme laminare Strömung erzeugt. In den Abteilen 22,24 der Kältemittelkammer 18 verbleiben auch In gefülltem Zustand, insbesondere aufgrund der Wirkung der Roste 26, genügend Hohlräume, durch die das gasförmige Kohlendioxid zirkulieren kann. Auch wenn die Kühlgutkammer 16 offen bleibt, genügt eine Leistungsaufnahme der Lüfter 36 von etwa 1 W, um eine ausreichende Umwälzung des Kühlmediums zum Ersatz der Kälteverluste zu gewährleisten und die Temperatur in der Kühlgutkammer 16 auf etwa -18° C zu halten.
  • Die Wände des Innenbehälters 14 sind in Höhe des oberen Bereichs der Kühlkanäle 34 mit Durchbrüchen 40 versehen, über die Kohlendioxid in das Innere der Kühlgutkammer 16 eintreten kann. Die Durchbrüche 40 dienen zur Druckentlastung der Kältemittelkreisläufe und erzeugen im Inneren der Kühlgutkammer 16 ein relativ stabiles Kältebad aus Kohlendioxid, das auch bei Luftbewegungen im Bereich der Öffnung der Kühlgutkammer nur wenig gestört wird.
  • Die Temperatur im Inneren der Kühlgutkammer 16 wird mit Hilfe eines oder mehrerer nicht gezeigter Temperaturfühler gemessen und durch entsprechende Ansteuerung der Lüfter 36 auf einen konstanten Wert, beispielsweise auf -18°C, geregelt. Weitere nicht gezeigte Temperaturfühler erfassen die Vorlauftemperatur des Kohlendioxids in den aufsteigenden Ästen der beiden Kühlmittelkreisläufe und erzeugen ein Alarmsignal, wenn bei fortgeschrittener Verdampfung die Oberfläche des Kohlendioxids in der Kältemittelkammer 18 abnimmt und sich infolgedessen die Vorlauftemperatur über einen bestimmten Wert erhöht. Mit einer vollständigen Trockeneis-Füllung der Kältemittelkammer 18 kann die Solltemperatur von -18° C in der etwa 160 1 fassenden Kühlgutkammer 16 auch bei sommerlichen Außentemperaturen wenigstens achtundvierzig Stunden lang gehalten werden. Der Kühlbehälter 10 ist deshalb besonders geeignet als Verkaufsstand oder -wagen für Speiseeis. Das Eis kann so beispielsweise In Fußgängerzonen, am Strand oder dergleichen unmittelbar zum Verbraucher gebracht werden, und aufgrund der Unabhängigkeit des Kühlsystems von einer externen Energieversorgung sind Standortwechsel problemlos möglich. Dennoch wird eine zuverlässige Kühlung des Speiseeises über einen langen Zeitraum hinweg gewährleistet, so daß die vorgeschriebene Höchsttemperatur nicht überschritten wird.
  • Gemäß Figur 2 sind an den Innenwänden des Innenbehälters 14 Halteleisten 42 aus Metall angebracht, die zur Aufnahme von Speiseeis-Boxen dienen und zugleich als Kühlrippen wirken. Der obere Rand des Innenbehälters 14 ist von einer Abdeckung 44 umgeben, die zur Verringerung der Wärmeleitung entweder ganz aus Kunststoff besteht oder sich über ein Kunststoff-Zwischenstück an den Innenbehälter 14 anschließt.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, müssen die Seitenwände des Gehäuses 12 im Bereich der Kühlkanäle 34 eine relativ große Wanddicke aufweisen, damit auch dort noch eine ausreichende Isolierung gewährleistet ist. Unterhalb der Kühlkanäle 34 sind in den Seitenwänden des Gehäuses 12 außerhalb der Isolierung Hohlräume ausgebildet, die zur Unterbringung von Tanks 46 für Wasser zum Reinigen des Eis-Portionieres dienen. Außerdem sind Radgehäuse 48 für lösbar angebrachte Räder 50 in die Seitenwände eingelassen. Am unteren Rand des Radgehäuses 50 ist jeweils eine Halteschiene 52 angebracht, die zur Befestigung einer Verkleidungsplatte 54 sowie zur Befestigung der Radnabe dient. Auf der Innenseite sind die Radnaben an unter dem Boden des Gehäuses 12 verlaufenden Stahlrohren 56 gehalten. Die Stahlrohre 56 dienen zugleich zur lösbaren Befestigung weiterer Zusatzausrüstungen, beispielsweise eines Standfußes, eines Sonnendaches und dergleichen. Wenn die Räder 50 und der Standfuß demontiert sind, dienen die Stahlrohre 56 als kufenartige Füße des Gehäuses 12.
  • Die Befestigung der Räder, der Standfüße und sonstiger tragender Teile an den Stahlrohren 56 hat den Vorteil, daß das Gehäuse 12 selbst keine tragende Funktion zu erfüllen braucht und einfach aus relativ leichtem wärmeisolierneden Material hergestellt werden kann, das außen nur durch dünne Verkleidungsplatten verkleidet ist.
  • Der Innenbehälter 14, der Zwischenboden 30 und das doppelrohrförmige Teil 20 können aus dem Gehäuse 12 entnommen werden, so daß das wärmeisolierende Gehäuse während der kalten Jahreszeit auch zu anderen Zwecken, beispielsweise als Verkaufsstand für Heißwürstchen, Glühwein und dergleichen genutzt werden kann. Die außen an dem Gehäuse 12 angebrachten Verkleidungsplatten 54 sind vorzugsweise in nicht gezeigten Wechselrahmen gehalten, so daß sie bei einer Umrüstung auf einen anderen Verwendungszweck durch Verkleidungsplatten mit einer anderen Beschriftung ausgetauscht werden können.

Claims (10)

  1. Kühlbehälter mit:
    - einer Kühlgutkammer (16) in einem wärmeisolierenden Gehäuse (12),
    - einer getrennt von der Kühlgutkammer in dem Gehäuse (12) angeordneten Kältemittelkammer (18) für ein Kältemittel, vorzugsweise Trockeneis, und
    - einem von der Kältemittelkammer (18) ausgehenden und zu dieser zurückführenden Leitungssystem (32,34) für gasförmiges Kühlmedium,

    dadurch gekennzeichnet,

    - daß die Kühlgutkammer (16) durch einen oben offenen Innenbehälter (14) gebildet wird, der Seitenwände aus einem wärmeleitenden Material aufweist, und
    - daß das Leitungssystem wenigstens einen durch einen Hohlraum zwischen der Seitenwand des Innenbehälters (14) und dem Isoliermaterial des Gehäuses (12) gebildeten Kühlkanal (32,34) aufweist.
  2. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kühlkanäle (34) über Durchbrüche (40) in der Seitenwand des Innenbehälters (14) mit dem Inneren der Kühlgutkammer (16) verbunden ist.
  3. Kühlbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Kühlkanal (34) ein Lüfter (36) zum Umwälzen des Kühlmediums angeordnet ist.
  4. Kühlbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelkammer (18) in zwei Abteile (22,24) unterteilt ist und daß das Leitungssystem zwei getrennte Kältemittelkreisläufe bildet, deren Kühlkanäle (34) an entgegengesetzten Seiten des Innenbehälters (14) verlaufen und in denen das Kühlmedium gegensinnig umgewälzt wird.
  5. Kühlbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des den Lüfter (36) enthaltenen Kühlkanals (34) in der Richtung parallel zur Seitenwand des Innenbehälters (14) über den Querschnitt des Lüftergehäuses hinausgeht.
  6. Kühlbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelkammer (18) unter dem Boden des Innenbehälters (14) angeordnet und über wenigstens eine Tür (28) in der Wand des Gehäuses (12) zugänglich ist.
  7. Kühlbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (14) eine langgestreckte, annähernd quaderförmige Gestalt aufweist und daß Kühlkanäle (34) im oberen Bereich des Innenbehälters (14) an dessen Längsseitenwänden entlangverlaufen und über schräg aufsteigende und abfallende Kühlkanäle (32) mit den entgegengesetzten Enden der Kältemittelkammer (18) verbunden sind.
  8. Kühlbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Boden, die Decke und die Seitenwände der Kältemittelkammer (18) bildendes rohrförmiges Teil (20), ein auf dieses aufgelegter isolierender Zwischenboden (36) und der Innenbehälter (14) entnehmbar in dem Gehäuse (12) angeordnet sind.
  9. Kühlbehälter nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch in den Außenflächen der Längsseitenwände des Gehäuses (12) ausgesparte Hohlräume, die als Radgehäuse (48) oder zur Aufnahme von Wassertanks (46), Zubehörbehältern und dergleichen ausgebildet sind.
  10. Kühlbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unter dem Boden des isolierenden Gehäuses (12) angebrachte Träger (56) zur lösbaren Anbringung von Rädern (50), Standfüßen und ggf. eines Sonnendaches.
EP19910103010 1990-02-28 1991-02-28 Refrigerated container Withdrawn EP0444668A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006272 1990-02-28
DE19904006272 DE4006272A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Kuehlbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444668A2 true EP0444668A2 (de) 1991-09-04
EP0444668A3 EP0444668A3 (en) 1992-05-27

Family

ID=6401128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910103010 Withdrawn EP0444668A3 (en) 1990-02-28 1991-02-28 Refrigerated container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0444668A3 (de)
DE (1) DE4006272A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836622B2 (en) 2000-06-30 2004-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical transmitter, and method of controlling bias voltage to the optical transmitter
NL1025799C2 (nl) * 2004-03-24 2005-09-27 Fri Jado Bv Koelinrichting met milieuvriendelijke koelmedia.
WO2011006721A2 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Unilever Plc Method for displaying and selling frozen edible products
EP3671076A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Vakava Technologies Ltd Oy Temperaturgeregelte lagerung von waren
CN112690610A (zh) * 2020-12-17 2021-04-23 曾强 一种展示用保鲜设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644505C2 (de) * 1996-10-25 1999-08-19 Fink Karl Eisfink Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE10310919B4 (de) 2003-03-13 2008-08-14 Guido Schmitz Kühleinrichtung zum Lagern und Präsentieren von Speiseeis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822851A (en) * 1930-03-25 1931-09-08 Dryice Equipment Corp Refrigerating apparatus and method
US1880735A (en) * 1929-07-17 1932-10-04 James H Bell Refrigerator
US1914349A (en) * 1929-10-24 1933-06-13 James H Bell Refrigerator
US4399662A (en) * 1980-05-01 1983-08-23 Tyler Refrigeration Corporation Island refrigerated display case with air defrost

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827654C (de) * 1950-05-28 1952-03-24 Wilhelm Siller Dr Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE1501316A1 (de) * 1966-03-03 1969-10-30 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebene Luefteranordnung in Fahrzeugen
DE2227313C2 (de) * 1972-06-05 1984-03-08 Kohlensäure-Werke Rudolf Buse Sohn GmbH & Co, 5462 Bad Hönningen Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE2322765A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Langnese Iglo Gmbh Tiefkuehlverkaufstruhe
DE3817871A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Holzer Walter Temperaturgeregelte kuehlbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880735A (en) * 1929-07-17 1932-10-04 James H Bell Refrigerator
US1914349A (en) * 1929-10-24 1933-06-13 James H Bell Refrigerator
US1822851A (en) * 1930-03-25 1931-09-08 Dryice Equipment Corp Refrigerating apparatus and method
US4399662A (en) * 1980-05-01 1983-08-23 Tyler Refrigeration Corporation Island refrigerated display case with air defrost

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836622B2 (en) 2000-06-30 2004-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical transmitter, and method of controlling bias voltage to the optical transmitter
NL1025799C2 (nl) * 2004-03-24 2005-09-27 Fri Jado Bv Koelinrichting met milieuvriendelijke koelmedia.
WO2011006721A2 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Unilever Plc Method for displaying and selling frozen edible products
WO2011006721A3 (en) * 2009-07-17 2011-04-21 Unilever Plc Method for displaying and selling frozen edible products
EP3671076A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Vakava Technologies Ltd Oy Temperaturgeregelte lagerung von waren
CN112690610A (zh) * 2020-12-17 2021-04-23 曾强 一种展示用保鲜设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444668A3 (en) 1992-05-27
DE4006272A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727534T2 (de) Thermoelektrischer Kühlschrank
DE3843287A1 (de) Speisentransportbehaelter mit einer tuer
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE4409091A1 (de) Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
CH672834A5 (de)
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
EP0444668A2 (de) Kühlbehälter
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
EP1225404A2 (de) Weinlagerschrank
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE2718199A1 (de) Vorrichtung zur kuehlhaltung von speisenplatten
DE3627201A1 (de) Kuehlcontainer, insbesondere fuer spenderorgane
DE8909401U1 (de) Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
DE4438619A1 (de) Kühlbehälter
DE944495C (de) Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage
DE2129715C3 (de) Kühlung von in warmem Zustand abgefüllten Produkten
DE20002153U1 (de) Kühlfahrzeug
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
EP0608699A2 (de) Kühlgerät
DE540209C (de) Als Arbeitstisch fuer die Bereitung und Aufbewahrung von Speisen dienender Kuehl- und Geraeteschrank mit einem Isoliereinsatz und nichtisoliertem Mantel
DE6605204U (de) Mit einem peltier-aggregat ausgeruestetes kuehlgeraet.
DE1047220B (de) Warmraum-Frostfachanlage in Schrankform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921128