EP3483535A1 - Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels - Google Patents

Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels Download PDF

Info

Publication number
EP3483535A1
EP3483535A1 EP17201271.8A EP17201271A EP3483535A1 EP 3483535 A1 EP3483535 A1 EP 3483535A1 EP 17201271 A EP17201271 A EP 17201271A EP 3483535 A1 EP3483535 A1 EP 3483535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
magnet
lifted
cover element
lid member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17201271.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Judith Stuntebeck
Tobias Stuntebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltilog GmbH
Original Assignee
Deltilog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltilog GmbH filed Critical Deltilog GmbH
Priority to EP17201271.8A priority Critical patent/EP3483535A1/de
Publication of EP3483535A1 publication Critical patent/EP3483535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the invention relates to a device for releasing and lifting a secured with a magnetic lock on a lower part cover element and an arrangement of a corresponding device and a cover element.
  • the cooler for transporting refrigerated and / or frozen products can be closed by a lid.
  • the lid itself is made in two parts consisting of lower part and cover element.
  • coolant chambers are provided for receiving dry ice as a coolant, which can optionally be closed by the cover member.
  • the lid can therefore already be regarded as a container by itself.
  • the dry ice used as coolant in the refrigeration box in question constitutes an hazardous substance, special precautions must be taken to handle it, for example the wearing of protective clothing, etc.
  • cover elements In order to prevent unwanted or unintentional contact with the dry ice, it is therefore desirable to use the cover elements to secure the cover of the above-described cool box to the associated lower part, that the container thus formed is not accidentally and accidentally opened.
  • padlocks or locking pins can be performed by designated eyelets on the container and its lid.
  • the disadvantage of this is that the attachment and removal of the padlock or locking pin means an additional opening for the actual opening of the container, which must also be performed often two-handed.
  • Magnetic security locks are known in which two mutually secured to each other elements each have a part of a magnetic security lock, which interact in the closed state usually form fit.
  • a magnet To open a magnetic security lock, a magnet must be placed in a suitable position relative to the lock, whereupon the positive connection dissolves and the two connected via the magnetic security lock parts can be detached from each other.
  • a magnet To release a magnetic security lock, a magnet must be held with one hand in the place provided, so that only the then free hand is available for the actual opening of the container or, if this is not sufficient, the container by a second person open.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art advantageous device for releasing and wearing a secured with a magnetic lock on a lower part lid member and a corresponding arrangement of lid member and device.
  • the invention relates to a device for releasing and lifting a secured with a magnetic lock on a lower part lid member comprising a crossbar with a bottom for placement on the lid member, wherein on the underside two protruding guide elements for abutment on two opposite sides of the lid member are arranged, the cross bar at least one passage opening for gripping a handle on the cover element to be lifted and on the underside of the crossbar a magnet is arranged so that the magnet when placing the device such that the guide elements abut two opposite sides of the lid member to be lifted and through at least one access opening a handle of the lid member to be lifted is tangible solves the magnetic fuse of the lid member.
  • the invention relates to an arrangement of a secured with a magnetic lock on a lower part cover element and a erfindungsffle touch device, wherein the device is designed to be placed on the lid member
  • the device according to the invention is designed for releasing and lifting a cover element secured to a lower part by means of a magnetic safety lock, wherein a device according to the invention for a specific cover element type, for example in view of its size and the position of the magnetic safety lock, can be designed.
  • the device is characterized in that it is placed on the cover element to be detached and then lifted together with the cover element. Because the handle of the cover element to be grasped is gripped by the device, unlike the prior art, during the lifting of the cover no additional hand is required for releasing the magnetic lock. Rather, the device according to the invention is held in position during lifting by the guide elements and the passage through the passage openings so that the magnetic lock remains released - even if two hands are required to lift the lid member.
  • the device according to the invention is for releasing and lifting a secured with a magnetic lock on a lower part lid member so placed with its underside on the cover member that the guide elements abut two opposite sides of the lid member, whereby the position of the device relative to the lid member on which they rests regularly, except for only one remaining degree of freedom - namely the displacement of the device along the sides of the cover element - is fixed.
  • the guide elements so with the sides of the cover element - for example. Form-fitting - cooperate, that even this degree of freedom is taken.
  • the device is further provided to deposit the device on the lid part, that the therein provided at least one access opening comes to lie on a handle on the lid member. Just grab this handle then passes through the access opening of the device.
  • the device can be stored with proper use only in a predetermined number of different possible positions on the lid member.
  • the magnet can then be arranged on the device such that it releases the magnetic safety lock at least in one, preferably in all possible positions of the device relative to the cover part when used properly.
  • the cover part can then be lifted over the grips which can be reached through the passage openings of the device.
  • the magnet on the transverse bar is sufficiently strong to hold the dead weight of the lid element to be lifted in cooperation with its magnetic security lock.
  • a magnetic Attraction that ultimately solves the magnetic lock and then continues to exist. If this attraction is sufficiently great by a suitable choice of the strength of the magnet, the cover element can be held after successful lifting on the device according to the invention. At the same time, the attraction must also be sufficiently low to be able to easily detach the device from the cover part if necessary. As a result, the magnetic attraction will regularly not be sufficient to accomplish the actual loosening and lifting of the lid part of the lower part. For this purpose, however, remains the gripping the handles on the cover part through the access openings of the device possible.
  • the protruding guide elements can be further prevented that the magnet of the device adheres to a surface on which the device is stored.
  • the guide elements protrude so far that they project beyond the height of the lid element to be lifted.
  • the magnet on the transverse bar is sufficiently strong to hold the cover element, it is possible to prevent a cover element held by the device from coming into contact with the surface when the device is placed on a surface. Rather, the device is also supported in this case exclusively on the guide elements.
  • the at least one passage opening is arranged between the two guide elements, whereby a favorable arrangement of thereby to be taken in the use state handle on the lid member is possible. It is further preferred if two access openings are provided, which are preferably each arranged adjacent to a guide element. A corresponding arrangement of two Through openings is particularly advantageous for large cover elements that can be lifted only with two hands.
  • the magnet is preferably a permanent magnet.
  • an electrical, preferably switchable magnet may be provided, whose power supply is preferably integrated in the device in the form of an energy store.
  • the lid member has at two opposite edges on the upper side handles, preferably recessed grips, which are accessible through the through openings of the device in the on-hook state.
  • An arrangement of two handles on opposite edges usually facilitates the lifting of the lid part.
  • the design of the handles as recessed grip offers the advantage that they do not project beyond the cover element.
  • FIG. 1 a cooler 1 is shown made of foam polystyrene for the transport of food, which has two inside separated by a partition wall 2 cooling chambers 3 for holding frozen or to be cooled products.
  • the cool box 1 can optionally be closed with a cover 4.
  • the cover 4 comprises a lower part 10 with coolant chambers 11 arranged therein for holding dry ice and a cover element 20 for closing the coolant chambers 11.
  • a magnetic security lock 22 with a closure mechanism is integrated into the cover elements 20 (And therefore only indicated by dashed lines), which can cooperate with a arranged on the lower part pin 12.
  • the magnetic security lock 22 cooperates with the pin 12 in a form-fitting manner, so that the cover element 20 is secured relative to the lower part 10.
  • the cover element 20 has in each case centrally on its edges designed as recessed grip elements 21.
  • FIG. 1 Furthermore, a device 40 according to the invention for releasing and lifting the lid element 20 from the lower part 10 is shown.
  • the device 40 comprises a transverse bar 41 with a lower side 42 for placing on the lid element.
  • two projecting guide elements 43 are provided, which - as in below FIG. 2a, b shown - are arranged in a suitable for abutment on two opposite sides of the lid member 10 distance.
  • the crossbar further has two access opening 44 in the region of the guide elements 43.
  • a magnet 45 is arranged at the bottom 42 of the crossbar 41.
  • FIGS. 2 a, b wherein only the lower part 10, the cover element 10 and the device 40 are made FIG. 1 are shown.
  • the lid part 20 is arranged on the lower part 20, in FIG. 2b it is raised using the device 40.
  • the device 40 is placed on the cover part 10 in such a way that the guide elements 43 abut against the sides of the cover part 10 and the access openings 44 are arranged so that the underlying holes - in FIG. 2a However, hidden - handle elements 21 are reached.
  • the magnet 45 is disposed on the device 40 so as to be immediately above the magnetic lock 22, thereby opening it.
  • the magnet 45 is chosen so strong that it covers the cover element 20 in the in FIG. 2b shown state can hold. At the same time, the guide elements 43 protrude so far from the device 40 that they also project beyond the cover part 20. Will the combination of lid part 20 and device 40, as in FIG. 2b shown, parked on a flat surface, only the guide elements 43 come into contact with the surface, but not the lid part 20th
  • the merging is carried out by the lid member 20 is placed together with the device 40 on the lower part 10 and the device 40 is then removed while the lid member 20 is pressed onto the lower part 10.
  • the magnet 45 is thus so strong to choose that he the cover part 20 in the in FIG. 2b shown situation, but at the same time the described pulling is possible with appropriate effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (40) zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss (22) an einem Unterteil (10) gesicherten Deckelementes (20) sowie einer Anordnung aus einer entsprechenden Vorrichtung (40) und einem Deckelelement (20). Die Vorrichtung (40) umfasst einen Querbalken (41) mit einer Unterseite (42) zum Auflegen auf das Deckelelement (20), wobei an der Unterseite (41) zwei hervorstehende Führungselementen (43) zur Anlage an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements (20) angeordnet sind, der Querbalken (41) zumindest eine Durchgriffsöffnung (44) zum Ergreifen eines Griffes (21) am anzuhebenden Deckelelement (20) aufweist und an der Unterseite (42) des Querbalkens (41) ein Magnet (45) so angeordnet ist, dass der Magnet (45) bei Auflegen der Vorrichtung (40) derart, dass die Führungselemente (43) an zwei gegenüberliegenden Seiten des anzuhebenden Deckelelements (20) anliegen und durch wenigstens eine Durchgriffsöffnung (44) ein Griff (21) des anzuhebenden Deckelelements (20) greifbar ist, die Magnetsicherung (22) des Deckelelements (20) löst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesicherten Deckelelement sowie einer Anordnung aus einer entsprechenden Vorrichtung und einem Deckelelement.
  • Die Kühlbox zum Transport von gekühlten und/oder tiefgekühlten Produkten, wie sie in EP 2 988 080 A1 beschrieben ist, ist durch einen Deckel verschließbar. Der Deckel selbst ist zweigeteilt aus Unterteil und Deckelelement ausgeführt. In dem Unterteil sind Kühlmittelkammern zur Aufnahme von Trockeneis als Kühlmittel vorgesehen, die wahlweise durch das Deckelelement verschlossen werden können. Der Deckel kann also für sich genommen bereits als Behälter angesehen werden.
  • Das bei der fraglichen Kühlbox als Kühlmittel verwendete Trockeneis stellt einen Gefahrenstoff dar, zu dessen Umgang besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, bspw. das Tragen von Schutzkleidung etc. Um einen ungewollten oder unbeabsichtigten Kontakt mit dem Trockeneis zu verhindern, ist es daher wünschenswert, das Deckelemente beim Deckel der vorbeschriebenen Kühlbox so an dem dazugehörigen Unterteil zu sichern, dass der dadurch gebildete Behälter nicht ungewollt und versehentlich geöffnet wird.
  • Es ist bekannt, bei Gefahrstoffen enthaltenden Behältern den Deckel durch Sicherungsmechanismen vor unbefugtem oder unbeabsichtigtem Öffnen zu sichern. Dazu können bspw. Vorhängeschlösser oder Sicherungsstifte durch dafür vorgesehene Ösen am Behälter und an dessen Deckel geführt sein. Nachteilig daran ist, dass das Anbringen und Entfernen des Vorhängeschlosses bzw. Sicherungsstiftes einen zum eigentlichen Öffnen des Behälters zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutet, der darüber hinaus häufig zweihändig ausgeführt werden muss.
  • Weiterhin sind sog. Magnetsicherungsschlösser bekannt, bei denen zwei aneinander zu sichernde Elemente jeweils einen Teil eines Magnetsicherungsschlosses aufweisen, die im geschlossenen Zustand in der Regel formschlüssig zusammenwirken. Zum Öffnen eines Magnetsicherungsschlosses muss ein Magnet in einer geeigneten Position relativ zu dem Schloss angeordnet werden, woraufhin sich der Formschluss löst und die beiden über das Magnetsicherungsschloss verbundenen Teile voneinander gelöst werden können.
  • Für das Lösen eines Magnetsicherungsschlosses ist mit einer Hand ein Magnet an die dafür vorgesehene Stelle zu halten, sodass für das eigentliche Öffnen des Behälters entweder nur die dann freie Hand zur Verfügung steht oder - sofern dies nicht ausreichend ist - der Behälter durch eine zweite Personen zu öffnen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafte Vorrichtung zum Lösen und Anhaben eines mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesicherten Deckelelements sowie eine entsprechende Anordnung aus Deckelelement und Vorrichtung zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Anordnung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesichertes Deckelelement umfassend einen Querbalken mit einer Unterseite zum Auflegen auf das Deckelelement, wobei an der Unterseite zwei hervorstehende Führungselementen zur Anlage an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements angeordnet sind, der Querbalken zumindest eine Durchgriffsöffnung zum Ergreifen eines Griffes am anzuhebenden Deckelelement aufweist und an der Unterseite des Querbalkens ein Magnet so angeordnet ist, dass der Magnet bei Auflegen der Vorrichtung derart, dass die Führungselemente an zwei gegenüberliegenden Seiten des anzuhebenden Deckelelements anliegen und durch wenigstens eine Durchgriffsöffnung ein Griff des anzuhebenden Deckelelements greifbar ist, die Magnetsicherung des Deckelelements löst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einem mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesicherten Deckelelement und einer erfindungsmäßen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Auflegen auf das Deckelelement ausgebildet ist
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesichertes Deckelelement ausgebildet, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung für einen bestimmten Deckelementtyp, bspw. im Hinblick auf dessen Größe und die Lage des Magnetsicherungsschlosses, ausgestaltet sein kann. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf das zu lösende Deckelement aufgelegt und anschließend zusammen mit dem Deckelelement angehoben wird. Dadurch, dass der dafür zu ergreifende Griff des Deckelementes durch die Vorrichtung hindurch gegriffen wird, ist anders als im Stand der Technik während des Anhebens des Deckels keine zusätzliche Hand für das Lösen des Magnetsicherungsschlosses erforderlich. Vielmehr wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auch während des Anhebens durch die Führungselemente und dem Durchgreifen durch die Durchgrifföffnungen so in Position gehalten, dass das Magnetsicherungsschloss gelöst bleibt - selbst wenn zum Anheben des Deckelelementes zwei Hände erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss an einem Unterteil gesicherten Deckelelementes, so mit seiner Unterseite auf das Deckelement aufgelegt, dass die Führungselemente an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckelelementes anliegen, womit die Position der Vorrichtung gegenüber dem Deckelelement, auf dem sie aufliegt, regelmäßig bis auf nur einen verbleibenden Freiheitsgrad - nämlich dem Verschieben der Vorrichtung entlang der Seiten des Deckelelementes - festgelegt ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Führungselemente so mit den Seiten des Deckelelementes - bspw. formschlüssig - zusammenwirken, dass selbst dieser Freiheitsgrad genommen ist.
  • Unabhängig davon ist weiterhin vorgesehen, die Vorrichtung so auf dem Deckelteil abzulegen, dass die darin vorgesehene wenigstens eine Durchgriffsöffnung über einem Griff an dem Deckelelement zu liegen kommt. Ein Ergreifen eben dieses Griffes erfolgt dann durch die Durchgriffsöffnung der Vorrichtung hindurch. Indem bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich zu den Führungselementen noch die Ausrichtung über die Durchgriffsöffnungen vorgesehen ist, lässt sich die Vorrichtung bei ordnungsgemäßer Verwendung nur in einer vorgegebenen Anzahl an unterschiedlichen möglichen Positionen auf dem Deckelelement ablegen. Der Magnet lässt sich dann so an der Vorrichtung anordnen, dass er zumindest in einer, vorzugsweise in allen möglichen Positionen der Vorrichtung gegenüber dem Deckelteil bei ordnungsgemäßer Verwendung das Magnetsicherungsschloss löst. Das Deckelteil kann dann über die durch die Durchgriffsöffnungen der Vorrichtung erreichbaren Griffe angehoben werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Magnet am Querbalken ausreichend stark ist, um das Eigengewicht des anzuhebenden Deckelelements im Zusammenwirken mit dessen Magnetsicherungsschloss zu halten. Zwischen dem Magnet der Vorrichtung und Teilen des Magnetsicherungsschloss besteht bei Verwendung eine magnetische Anziehungskraft, über die letztendlich das Magnetsicherungsschloss gelöst wird und die anschließend fortbesteht. Wird diese Anziehungskraft durch geeignete Wahl der Stärke des Magneten ausreichend groß, kann das Deckelelement nach erfolgtem Anheben an der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehalten werden. Gleichzeitig muss die Anziehungskraft auch ausreichend gering sein, um die Vorrichtung bei Bedarf einfach vom Deckelteil lösen zu können. In der Folge wird die magnetische Anziehungskraft regelmäßig nicht ausreichen können, um darüber das eigentliche Lösen und Anheben des Deckelteils vom Unterteil zu bewerkstelligen. Hierfür bleibt jedoch weiterhin das Ergreifen der Griffe am Deckelteil durch die Durchgriffsöffnungen der Vorrichtung möglich.
  • Durch die hervorstehenden Führungselemente kann weiterhin verhindert werden, dass der Magnet der Vorrichtung an einer Oberfläche, auf welcher die Vorrichtung abgelegt wird, anhaftet. Vorzugsweise stehen die Führungselemente dabei derart weit hervor, dass sie die Höhe des anzuhebenden Deckelelements überragen. Insbesondere wenn gleichzeitig der Magnet am Querbalken ausreichend stark ist, um das Deckelelement zu halten, kann verhindert werden, dass ein von der Vorrichtung gehaltenes Deckelelement beim Abstellen der Vorrichtung auf eine Oberfläche mit der Oberfläche in Kontakt kommt. Vielmehr wird die Vorrichtung auch in diesem Fall ausschließlich über die Führungselemente abgestützt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die wenigstens eine Durchgriffsöffnung zwischen den beiden Führungselementen angeordnet ist, wodurch eine günstige Anordnung des dadurch im Verwendungszustand zu ergreifenden Griffs am Deckelelement möglich ist. Weiter bevorzugt ist es, wenn zwei Durchgriffsöffnungen vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils benachbart zu einem Führungselement angeordnet sind. Eine entsprechende Anordnung von zwei Durchgriffsöffnungen ist besonders bei großen Deckelelementen, die nur mit zwei Händen angehoben werden können, vorteilhaft.
  • Bei dem Magneten handelt es sich bevorzugt um einen Permanentmagneten. Alternativ dazu kann auch ein elektrischer, vorzugsweise schaltbarer Magnet vorgesehen sein, dessen Energieversorgung vorzugsweise in Form eines Energiespeichers in die Vorrichtung integriert ist.
  • Zu Erläuterung der erfindungsgemäßen Anordnung wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Vorzugsweise weist das Deckelelement an zwei gegenüberliegenden Kanten an dessen Oberseite Griffe, vorzugsweise Griffmulden, aufweist, die durch die Durchgriffsöffnungen der Vorrichtung im aufgelegten Zustand greifbar sind. Eine Anordnung von zwei Griffen an gegenüberliegenden Kanten erleichtert im Regelfall das Anheben des Deckelteils. Die Ausgestaltung der Griffe als Griffmulde bietet den Vorteil, dass diese nicht über das Deckelelement hervorstehen.
  • In dem Unterteil können Kühlmittelkammern zur Aufnahme von Trockeneis als Kühlmittel vorgesehen sein, sodass Deckelelement und Unterteil der erfindungsgemäßen Anordnung einen Deckel für eine Kühlbox, wie sie bspw. in EP 2 988 080 A1 offenbart ist, bilden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Explosionsdarstellung einer Kühlbox umfassend einen, eine erfindungsgemäßen Anordnung bildenden Deckel mit erfindungsgemäßer Vorrichtung; und
    Figur 2a,b:
    eine Detaildarstellung der Anordnung aus Figur 1 in verschiedenen Zuständen.
  • In Figur 1 ist ein Kühlbox 1 aus Schaumpolystrol zum Transport von Lebensmitteln gezeigt, die im Innern zwei durch eine Trennwand 2 getrennte Kühlkammern 3 zur Aufnahme von tiefgekühlten oder zu kühlenden Produkten aufweist. Die Kühlbox 1 lässt sich wahlweise mit einem Deckel 4 verschließen.
  • Der Deckel 4 umfasst ein Unterteil 10 mit darin angeordneten Kühlmittelkammern 11 zur Aufnahme von Trockeneis sowie ein Deckelelement 20 zum Verschließen der Kühlmittelkammern 11. Um das Deckelelement 20 an dem Unterteil 10 zu sichern, ist ein Magnetsicherungsschloss 22 mit einer Verschlussmechanik in das Deckelelemente 20 integriert ist (und daher nur gestrichelt angedeutet ist), welches mit einem an dem Unterteil angeordneten Stift 12 zusammenwirken kann. Im zusammengeführten Zustand von Unterteil 10 und Deckelelement 20 wirkt das Magnetsicherungsschloss 22 formschlüssig mit dem Stift 12 zusammen, sodass das Deckelelement 20 gegenüber dem Unterteil 10 gesichert ist. Durch Auflegen eines ausreichend starken Magneten genau oberhalb des Magnetsicherungsschlosses 22 lässt sich dieser Formschluss jedoch aufheben, sodass das Deckelelement 20 in diesem Fall von dem Unterteil 10 abgenommen werden kann.
  • Das Deckelelement 20 weist jeweils zentral an seinen Kanten als Griffmulden ausgebildete Griffelemente 21 auf.
  • In Figur 1 ist weiterhin dargestellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 40 zum Lösen und Anheben des Deckelelementes 20 vom Unterteil 10. Die Vorrichtung 40 umfasst einen Querbalken 41 mit einer Unterseite 42 zum Auflegen auf das Deckelelement. An der Unterseite 42 sind zwei hervorstehende Führungselemente 43 vorgesehen, die - wie nachfolgend in Figur 2a,b gezeigt - in einem zur Anlage an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements 10 geeigneten Abstand angeordnet sind. Der Querbalken weist weiterhin zwei Durchgriffsöffnung 44 im Bereich der Führungselemente 43 auf. An der Unterseite 42 des Querbalkens 41 ist weiterhin ein Magnet 45, genauer ein Permanentmagnet angeordnet.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 40 wird nun anhand der Figuren 2a,b erläutert, wobei lediglich der Unterteil 10, das Deckelelement 10 und die Vorrichtung 40 aus Figur 1 dargestellt sind. In Figur 2a ist das Deckelteil 20 auf dem Unterteil 20 angeordnet, in Figur 2b ist es mithilfe der Vorrichtung 40 angehoben.
  • Wie in Figur 2a dargestellt, ist die Vorrichtung 40 derart auf den Deckelteil 10 aufgelegt, dass die Führungselemente 43 an den Seiten des Deckelteils 10 anliegen und die Durchgriffsöffnungen 44 so angeordnet sind, dass die darunterliegenden - in Figur 2a jedoch verdeckten - Griffelemente 21 erreichbar sind. Der Magnet 45 ist so an der Vorrichtung 40 angeordnet, dass er unmittelbar über dem Magnetsicherungsschloss 22 liegt, wodurch dieses geöffnet wird.
  • Indem ein Nutzer nun mit beiden Händen durch die Durchgriffsöffnungen 44 der Vorrichtung 40 in die Griffelemente 21 des Deckelteils 20 eingreift, kann der das Deckelteil 20 von dem Unterteil 10 abheben, wie dies in Figur 2b dargestellt ist. Es kann dann bspw. Trockeneis in die Kühlmittelkammern 11 des Unterteils 10 nachgefüllt werden.
  • Der Magnet 45 ist dabei so stark gewählt, dass er das Deckelement 20 in dem in Figur 2b gezeigten Zustand halten kann. Geleichzeitig stehen die Führungselemente 43 soweit von der Vorrichtung 40 hervor, dass sie auch über den Deckelteil 20 ragen. Wird die Kombination aus Deckelteil 20 und Vorrichtung 40, wie in Figur 2b dargestellt, auf einer ebenen Oberfläche abgestellt, kommen ausschließlich die Führungselemente 43 mit der Oberfläche in Kontakt, nicht aber das Deckelteil 20.
  • Das Zusammenführen erfolgt, indem der Deckelteil 20 zusammen mit der Vorrichtung 40 auf das Unterteil 10 aufgesetzt wird und die Vorrichtung 40 dann abgezogen wird, während der Deckelteil 20 auf das Unterteil 10 gedrückt wird. Der Magnet 45 ist dabei also so stark zu wählen, dass er den Deckelteil 20 in der in Figur 2b gezeigten Lage halten kann, gleichzeitig aber das beschriebene Abziehen mit angemessenem Kraftaufwand möglich ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (40) zum Lösen und Anheben eines mit einem Magnetsicherungsschloss (22) an einem Unterteil (10) gesichertes Deckelelementes (20) umfassend einen Querbalken (41) mit einer Unterseite (42) zum Auflegen auf das Deckelelement (20), wobei an der Unterseite (41) zwei hervorstehende Führungselemente (43) zur Anlage an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements (20) angeordnet sind, der Querbalken (41) zumindest eine Durchgriffsöffnung (44) zum Ergreifen eines Griffes (21) am anzuhebenden Deckelelement (20) aufweist und an der Unterseite (42) des Querbalkens (41) ein Magnet (45) so angeordnet ist, dass der Magnet (45) bei Auflegen der Vorrichtung (40) derart, dass die Führungselemente (43) an zwei gegenüberliegenden Seiten des anzuhebenden Deckelelements (20) anliegen und durch wenigstens eine Durchgriffsöffnung (44) ein Griff (21) des anzuhebenden Deckelelements (20) greifbar ist, die Magnetsicherung (22) des Deckelelements (20) löst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (45) ausreichend stark ist, um das Eigengewicht des anzuhebenden Deckelelements (20) im Zusammenwirken mit dessen Magnetsicherungsschloss (22) zu halten.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungselemente (43) derart weit hervorstehen, dass sie die Höhe des anzuhebenden Deckelelements (20) überragen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Durchgriffsöffnung (44) zwischen den beiden Führungselementen (43) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Durchgriffsöffnungen (44) vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils benachbart zu einem Führungselement (43) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (45) ein Permanentmagnet ist.
  7. Anordnung aus einem mit einem Magnetsicherungsschloss (22) an einem Unterteil (10) gesicherten Deckelelement (20) und einer Vorrichtung (40) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (40) zum Auflegen auf das Deckelelement (20) ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckelelement (20) an zwei gegenüberliegenden Kanten an dessen Oberseite Griffelemente (21), vorzugsweise Griffmulden, aufweist, die durch die Durchgriffsöffnungen (44) der Vorrichtung (40) im aufgelegten Zustand greifbar sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Unterteil (10) wenigstens eine Kühlmittelkammer (11) vorgesehen ist.
EP17201271.8A 2017-11-13 2017-11-13 Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels Withdrawn EP3483535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201271.8A EP3483535A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201271.8A EP3483535A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3483535A1 true EP3483535A1 (de) 2019-05-15

Family

ID=60320732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201271.8A Withdrawn EP3483535A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3483535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112227840A (zh) * 2020-10-10 2021-01-15 苏州浪潮智能科技有限公司 一种上盖锁及具有其的服务器
CN112720217A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 曾宇 一种螺纹钢生产热处理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521416A (en) * 1938-11-18 1940-05-21 Gordon Usmar Improvements in and relating to insulated refrigerating boxes
US5209533A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Menard Louise G Refrigerator door guard
US20040065666A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Walker Warren Thomas Garbage can lid securing system
CN203493418U (zh) * 2013-08-29 2014-03-26 杨儒 防溢流锅
EP2988080A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Seguti GmbH Behälter
CN206037541U (zh) * 2016-08-20 2017-03-22 杭州科默斯科技有限公司 无冰冷冻箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521416A (en) * 1938-11-18 1940-05-21 Gordon Usmar Improvements in and relating to insulated refrigerating boxes
US5209533A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Menard Louise G Refrigerator door guard
US20040065666A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Walker Warren Thomas Garbage can lid securing system
CN203493418U (zh) * 2013-08-29 2014-03-26 杨儒 防溢流锅
EP2988080A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Seguti GmbH Behälter
CN206037541U (zh) * 2016-08-20 2017-03-22 杭州科默斯科技有限公司 无冰冷冻箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112227840A (zh) * 2020-10-10 2021-01-15 苏州浪潮智能科技有限公司 一种上盖锁及具有其的服务器
CN112720217A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 曾宇 一种螺纹钢生产热处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP1516703B1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
WO2016091570A1 (de) Koffer
DE202013003741U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
EP0616103A1 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
EP3483535A1 (de) Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels
DE202013003740U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
DE602004004602T2 (de) Tragplatte zur lösbaren Kupplung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Motorrades
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE102007008170A1 (de) Notschlüsselverwahrung
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE10244768A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum
DE19706413A1 (de) Tragvorrichtung
EP1671559A1 (de) Koffer
DE856595C (de) Verschlusseinrichtung fuer Karteikaesten u. dgl.
DE4226375A1 (de) Abfallbehälter-Anordnung
DE2622559A1 (de) Handgepaeckstueck
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE102014019015A1 (de) Blockiervorrichtung für Reißverschlüsse
DE102014019513A1 (de) Blockiervorrichtung für Reißverschlüsse
DE717795C (de) Verschluss fuer aussen aufliegende Deckel, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT162078B (de) Koffer für Werkzeuge u. dgl.
DE2302604A1 (de) Einkaufswagen
DE20007242U1 (de) Vorratsbehälter für Freizeitzwecke mit ausfahrbarem Transportbügel
DE2916275A1 (de) Kofferschloss mit zentral-verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191116