DE102016013664A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102016013664A1
DE102016013664A1 DE102016013664.2A DE102016013664A DE102016013664A1 DE 102016013664 A1 DE102016013664 A1 DE 102016013664A1 DE 102016013664 A DE102016013664 A DE 102016013664A DE 102016013664 A1 DE102016013664 A1 DE 102016013664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
tank
compressed gas
temperature sensor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013664.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013664.2A priority Critical patent/DE102016013664A1/de
Publication of DE102016013664A1 publication Critical patent/DE102016013664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter (6) mit einem Temperatursensor (10), welcher die Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters (6) erfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) als Infrarotsensor ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Im Anspruch 9 ist ferner eine besonders bevorzugte Verwendung der Vorrichtung angegeben.
  • Die Messung von Temperaturen in Druckgasbehältern spielt sowohl bei der Betankung des Druckgasbehälters als auch bei der Entnahme von Gas aus dem Druckgasbehälter eine erhebliche Rolle. Dies gilt beispielsweise bei Druck-gasbehältern, welche für entsprechend hohe Nenndrücke ausgelegt sind. Beispielsweise Druckgasbehälter zur Betankung mit komprimiertem Erdgas, welche beispielsweise für den Einsatz als Brennstoff in Fahrzeugen einen Nenndruck von typischerweise 26 MPa aufweisen. Insbesondere gilt dies auch für Wasserstoff, welcher für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise Brennstoffzellenfahrzeuge, bei einem Nenndruck von 70 MPa gespeichert wird.
  • Die Messung erfolgt typischerweise über Temperatursensoren, welche in die sogenannten Tankventile integriert sind, welche auch mit dem englischen Begriff On Tank Valve oder der daraus abgeleiteten Abkürzung OTV bezeichnet sind. Beispielhaft kann hierzu auf die DE 10 2014 002 660 A1 hingewiesen werden.
  • Bei der Betankung des Druckgasbehälters ist es nun so, dass das Gas, welches typischerweise vorgekühlt wird, über das Tankventil in den Tank einströmt. Aufgrund der typischen Ausgestaltung von Druckgasbehältern in Form von Zylindern mit einer größeren axialen Länge als ihr eigener Durchmesser, ist es so, dass die Temperatur auf der Seite der Betankung eher im kühlen Bereich des Behälters liegt, während typischerweise auf der gegenüberliegenden Seite die höhere Temperatur vorliegen wird. Der bisher übliche Einsatz von Thermometern im Bereich des Tankventils sorgt also dafür, dass eine im Mittel zu niedrige Temperatur gemessen wird. Insbesondere bei der Betankung von Druckgasbehältern, welche Brennstoff für Fahrzeuge transportieren, ist dies höchst unerwünscht. Die Betankung mit typischerweise vorgekühltem Gas sorgt für eine zu niedrige Temperaturmessung im Inneren des Druckgasbehälters. Der Betankungsvorgang, welcher auf einem errechneten aufgetankten Volumen als Abbruchkriterium beruht, wird damit zu früh abgebrochen. Der Tank ist also nach der Befüllung nicht so voll wie er sein könnte. Dies führt zu einer Reduktion der potenziellen Reichweite des Fahrzeugs um einige Prozent. In der Praxis ist dies ein gravierender Nachteil, weil insbesondere bei der Verwendung von Wasserstoff die Dichte des Tankstellennetzes noch vergleichsweise schlecht ist, sodass eine auch nur um einige Kilometer reduzierte Reichweite durchaus einen gravierenden Nachteil für die praktische Nutzung von Fahrzeugen darstellen kann.
  • Auch bei der Entnahme von Gas aus den Druckgasbehältern spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Im Bereich des Tankventils kommt es bei einem höheren Entnahmestrom von Gas zu einer sehr starken Abkühlung des Gases aufgrund der drucklichen Entspannung. Die Temperatur kann dabei sehr weit abfallen. Typischerweise wird diese Temperatur entweder geschätzt oder über einen Temperatursensor im Tankventil gemessen. Bei Temperaturen unterhalb von -30° C wird die Gasentnahme im Allgemeinen eingeschränkt, um eine thermische Belastung des Materials des Druckgasbehälters und hier insbesondere des Übergangs zwischen dem Endbereich, welcher meist aus Metall gefertigt ist, und dem sich anschließenden Faserverbund zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter anzugeben, welche insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet und beim Einsatz des Druckgasbehälters in einem Fahrzeug für eine vollständige Nutzung der tatsächlich möglichen Reichweite sorgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 9 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung für die Vorrichtung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Temperatursensor als Infrarotsensor bzw. Pyrometer ausgebildet ist. Ein solcher Infrarotsensor, welcher die Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters erfasst, ist in der Lage, die Temperatur an beliebigen Stellen des Inneren des Druckgasbehälters zu erfassen, auf welche der Temperatursensor zuvor gerichtet worden ist. So kann er beispielsweise beim Einbau in ein Tankventil in der Art ausgerichtet werden, dass er die Temperatur des Gases und gegebenenfalls der inneren Oberfläche der Hülle an einer Stelle misst, welche beispielsweise in etwa gegenüberliegend zur Aufnahme des Tankventils ausgebildet ist. In diesem Bereich stellt sich typischerweise eine entsprechend hohe Temperatur während der Betankung ein. Die Betankung kann dann basierend auf dieser gemessenen Temperatur durchgeführt werden. Wenn so die maximale Temperatur des Gases gemessen wird, ist sichergestellt, dass beim Abbruch der Betankung durch die Betankungsanlage der Druckgasbehälter den maximal möglichen Füllgrad erreicht hat. Ergänzend oder alternativ hierzu kann die Temperatur auch in einem weiter in Richtung des Entnahmeventils liegenden Bereich gemessen werden, insbesondere in einem Bereich, in dem das das Tankventil aufnehmende Material mit dem Fasermaterial der restlichen Hülle entsprechend verbunden ist. Eine thermische Überlastung in diesem Bereich aufgrund von extrem niedrigen Temperaturen bei der Entnahme des Gases würde gegebenenfalls zu einer Schädigung des Druckgasbehälters führen. Eine Messung in diesem Bereich kann daher genutzt werden, um den entnommenen Gasvolumenstrom entsprechend zu begrenzen oder die Entnahme zu stoppen, falls die Temperatur unter einen kritischen Bereich abfällt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist der Temperatursensor daher so in den Druckgasbehälter oder insbesondere ein mit dem Druckgasbehälter verbundenes Ventil integriert, dass er die höchste Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters erfasst. Der Temperatursensor kann dafür gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mechanisch so ausgerichtet sein, dass er einen zuvor für die jeweilige Tankgeometrie ermittelten Messpunkt optisch erfasst. Der Temperatursensor wird also idealerweise mit seiner „Blickrichtung“ so ausgerichtet, dass er einen Punkt am Bereich der inneren Oberfläche des Druckgasbehälters anvisiert, welcher gemäß Simulationen und/oder Messungen bei der jeweiligen Tankgeometrie während der Betankung als der heißeste Punkt der inneren Oberfläche des Druckgasbehälters ermittelt worden ist. Da dieser typischerweise auf der gegenüberliegenden Seite des Tankventils selbst liegen wird, ist eine solche Ausrichtung des Temperatursensors auf diesen Messpunkt, wenn der Temperatursensor in das Tankventil selbst integriert wird, im Allgemeinen entsprechend einfach und effizient möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann der Temperatursensor dabei wenigstens einen infrarotsensitiven CCD-Chip aufweisen, welcher über ein zumindest abschnittsweise druckfestes transparentes Gehäuse vom Inneren des Druckgasbehälters getrennt ist. Ein solches druckfestes transparentes Gehäuse kann insbesondere aus einem geeigneten Glasmaterial bestehen. Er kann dann einerseits im Inneren des Behälters platziert werden und ist andererseits mit seinem CCD-Chip nicht dem Druck des Behälters ausgesetzt. Dadurch ist eine schnelle und präzise Messung der Temperatur im Inneren des Behälters, beispielsweise gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung an dem Messpunkt, an welchem die höchste Temperatur während der Betankung auftritt, möglich. Diese Messung kann berührungslos durchgeführt werden. Durch die Integration der elektronischen Bauteile des Temperatursensors hinter die druckfeste transparente Hülle bzw. ein Gehäuse, welches diese transparente Hülle zumindest teilweise aufweist, wird außerdem der Vorteil erzielt, dass der Aufbau explosionsgeschützt ist, da die Elektronik ohne Verbindung zu dem im Druckgasbehälter gespeicherten Gas bleibt.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass zwei CCD-Chips innerhalb des Sensors Verwendung finden. Dieser Aufbau erlaubt dann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee eine Redundanz der Messung, sodass ein außerordentlich zuverlässiges und sicheres System entsteht. Ergänzend oder alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass von den wenigstens zwei CCD-Chips in dem Temperatursensor verschiedene Messpunkte erfasst werden. So lassen sich beispielsweise mehrere während der Betankung an der inneren Oberfläche des Druckgasbehälters auftretende Hotspots erfassen, sodass die Zuverlässigkeit der Werte durch eine Mittelwertbildung nochmals weiter erhöht wird.
  • Insbesondere ist es durch die zwei CCD-Chips nun auch denkbar, einerseits einen gegenüberliegenden Punkt, in welchem sich das Gas besonders stark erwärmt, als Referenzpunkt während der Betankung zu messen und einen näher am oder im Bereich des Tankventils liegenden Punkt mit dem anderen CCD-Chip dann zu messen, wenn Gas aus dem Druckgasbehälter entnommen wird, um die oben geschilderte Problematik einer zu starken Abkühlung und einer damit einhergehenden Materialbelastung zumindest zu minimieren.
  • Der Temperatursensor kann im Bereich seines Gehäuses dabei eine integrierte Dichtstelle aufweisen, sodass dieser außerordentlich einfach direkt dicht mit dem Material des Tankventils verschraubt werden kann. Hierdurch sinkt der Montageaufwand und es können Dichtstellen eingespart werden, was insbesondere bei der Anwendung von Wasserstoff ein entscheidender Vorteil hinsichtlich der Dichtheit ist.
  • Die besonders bevorzugte Verwendung der Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter liegt, wie bereits angedeutet, in der Verwendung in einem Wasserstofftank bzw. Tank für komprimiertes Erdgas zur Speicherung von Brennstoff in einem Fahrzeug. Insbesondere dort ist es wichtig, die exakte Temperatur zu kennen, insbesondere bei der Betankung des Druckgasbehälters, um so den Füllgrad des Druckgasbehälters exakt bestimmen zu können und die maximal mögliche Reichweite des Fahrzeugs zu erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und ihrer Verwendung ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein beispielhaft angedeutetes Fahrzeug; und
    • 2 einen Druckgasbehälter mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 1 angedeutet. Dieses Fahrzeug 1 soll beispielsweise über ein Brennstoffzellensystem 2 mit elektrischer Antriebsleistung für einen angedeuteten Fahrmotor 3 versorgt werden. Die elektrische Antriebsleistung wird im Wesentlichen durch eine Brennstoffzelle 4, beispielsweise einem Stapel von PEM-Zellen, zur Verfügung gestellt. Die elektrische Leistung wird über eine Leistungselektronik 5 aufbereitet und gelangt zu dem Fahrmotor. Weitere Komponenten wie beispielsweise Batterien zu einer Hybridisierung des Antriebsstrangs und ähnliches sind typischerweise vorhanden; dies ist dem Fachmann jedoch klar, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasserstoff weist das Fahrzeug 1 einen Druckgasbehälter 6 oder ein System aus mehreren derartigen Druckgasbehältern auf. Der Druckgasbehälter 6 weist ein angedeutetes Tankventil 7 auf, über welches der Druckgasbehälter 6 einerseits betankt wird über welchen andererseits Gas zu der Brennstoffzelle 4 gelangt. Für die Betankung ist ein Tankstutzen 8 an dem Fahrzeug vorhanden, welcher über eine Betankungsleitung 9 mit dem Tankventil 7 verbunden ist. Der Betankungsvorgang ist dabei über SAE J 2601 festgelegt. Die geeigneten Anschlusselemente werden auf den Tankstutzen 8 aufgesetzt. Gleichzeitig findet eine unidirektionale Kommunikation über eine IR-Schnittstelle statt, sodass über diesen Austausch an Daten eine Temperatur des Druckgasbehälters 6 bzw. des in ihm befindlichen Gases an eine Tankanlage, über welche das Fahrzeug 1 betankt wird, zurückgemeldet wird. In Abhängigkeit des Drucks des Gases in dem Druckgasbehälter 6, welcher ebenfalls zurückgemeldet oder durch den Gegendruck in der Tankanlage ermittelt wird, und der Temperatur lässt sich so ermitteln, ob der Druckgasbehälter 6 bereits vollständig befüllt ist und ob die Betankung abgebrochen werden muss. Um eine vollständige Befüllung des Druckgasbehälters 6 zu erzielen, ist nun eine möglichst exakte Bestimmung der idealerweise höchsten Temperatur innerhalb des Druckgasbehälters 6 notwendig. Um dies zu erreichen, ist in dem Tankventil 7 ein Temperatursensor 10 verbaut. In der Darstellung der 2 ist der Druckgasbehälter 6 mit seinem Tankventil 7 nochmals in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen. Innerhalb des Tankventils 7 befinden sich verschiedene Rückschlagventile, Entnahmeventile, Sicherheitsventile und dergleichen. All dies ist dem Fachmann bekannt und geläufig, sodass hierauf nicht weiter eingegangen wird. Auf eine Darstellung wurde verzichtet, um die 2 nicht unnötig komplex werden zu lassen.
  • In dem Tankventil 7 ist der Temperatursensor 10 zu erkennen. Dessen Gehäuse kann idealerweise aus einem metallischen Material ausgeführt sein und weist an seinem dem Inneren des Druckgasbehälters 6 zugewandten Ende eine druckfeste transparente Oberfläche auf, beispielsweise aus Glas. Hinter dieser druckfesten transparenten Oberfläche sitzen abgedichtet gegenüber dem Innendruck des Druckgasbehälters 6 einer oder mehrere CCD-Chips, welche IR-sensitiv ausgeführt sind und als IR-Temperatursensor dienen. Die Ausrichtung ist dabei so gewählt, dass die „Blickrichtung“ des Temperatursensors 10 auf die gegenüberliegende Seite des Inneren des Druckgasbehälters 6 gerichtet ist.
  • Der Druckgasbehälter 6 ist typischerweise aus einer metallischen Aufnahme 11, welche auch als „Open Boss“ bezeichnet wird, für das Tankventil 7 und einem am gegenüberliegenden Ende angeordneten metallischen Element 12, welches auch als End-Plug oder „Closed Boss“ bezeichnet wird, aufgebaut. Dazwischen erstreckt sich die Hülle des Druckgasbehälters, der sogenannte Liner 13. Dieser ist typischerweise aus einer oder mehrerer Schichten von Kunststoff ausgeführt, welche mit Fasern verstärkt sind. Bei der Betankung wird das Gas über die Betankungsleitung 9 und das Tankventil 7 nun in den Druckgasbehälter 6 eingeleitet. Das Gas ist typischerweise vorgekühlt, sodass sich eine kühle Temperatur des Gases im Bereich des Tankventils 7 einstellt. Zwar wird über Einströmrohre und ähnliches dafür gesorgt, dass eine Durchmischung der Gase auftritt, in der Praxis ist dies aufgrund der vergleichsweise großen Länge im Verhältnis zum Durchmesser des Druckgasbehälters 6 jedoch typischerweise schwierig. Aus diesem Grund wird sich im Bereich des End-Plugs 12 immer eine höhere Gastemperatur einstellen als im Bereich des Tankventils 7. Über den Temperatursensor 10 in seiner Ausführungsform als IR-Sensor lässt sich nun berührungslos, präzise und exakt die Temperatur in genau diesem Bereich messen. Dafür kann ein geeigneter Messpunkt gewählt werden, welcher sich aus der Darstellung in der 2 als Blickpunkt bzw. Blickfeld des Temperatursensors 10 entsprechend ergibt, und welcher dort mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet ist. Dieser Messpunkt 14 kann idealerweise über Simulationen und/oder Messungen entsprechend der Behältergeometrie des Druckgasbehälters 6 zuvor als der Punkt bestimmt worden sein, in dessen Bereich die innere Oberfläche des Liners 13 bzw. des End-Plugs 12 die höchste Temperatur annimmt.
  • Der Vorteil insbesondere beim Einsatz zusammen mit Wasserstoff ist die sehr gute Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff, sodass die Temperatur, welche im Bereich der inneren Oberfläche des Liners 13 vorliegt, auch in dem umgebenden Wasserstoff vorhanden ist, sodass eine einfache und zuverlässige Messung der Temperatur sowohl der inneren Oberfläche des Liners 13 als auch des Gases in diesem Bereich der höchsten Temperatur effizient möglich wird.
  • Einfach und präzise kann über den Temperatursensor 10 somit die höchste auftretende Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters 6 gemessen werden. Bei einer Rückmeldung dieser Temperatur und des aktuellen Drucks in dem Druckgasbehälter 6 ist sichergestellt, dass dieser bei der Betankung durch die hier nicht dargestellte Betankungsanlage über den Tankanschluss 8 und die Betankungsleitung 9 immer bis zum maximal möglichen Befüllungszustand betankt wird. Für das Fahrzeug 1 ergibt sich hiermit ein Vorteil hinsichtlich der Reichweite einerseits und ein entscheidender Vorteil hinsichtlich der Sicherheit des Aufbaus andererseits, weil durch die exakte Messung der höchsten Temperatur innerhalb des Druckgasbehälters 6 eine sehr präzise Steuerung des Füllgrades möglich wird, sodass eine Überfüllung des Druckgasbehälters 6 ausgeschlossen werden kann.
  • Der Temperatursensor 10, welcher insbesondere zwei CCD-Chips und damit letztlich zwei IR-Sensoren aufweisen soll, kann nun außerdem einen weiteren Messpunkt erfassen. Dieser ist in der Darstellung der 2 als optionaler Messpunkt mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Der zweite Sensorchip des Temperatursensors 10 ist dabei so ausgerichtet, dass er die Temperatur in einem gegenüber dem Messpunkt 14 sehr viel weiter am „Open Boss“ 11 liegenden Bereich des Druckgasbehälters 6 misst. Diese Messung dient nun typischerweise nicht zu einer Steuerung der Betankung, wie die Messung im Bereich des Messpunkts 14. Vielmehr dient sie dazu, festzustellen, ob sich im Bereich des Druckgasbehälters und hier insbesondere im Bereich des Tankventils 7 bzw. seiner metallischen Aufnahme 11 eine Temperatur einstellt, welche sehr niedrig ist. Eine solche sehr niedrige Temperatur von beispielsweise weniger als -30° C könnte insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen dem „Open Boss“ 11 und dem Fasermaterial des Liners 13 für kritische Thermospannungen sorgen, welche letztlich die Druckstabilität des Druckgasbehälters 6 beeinträchtigen könnten. Durch die zusätzliche Erfassung des Messpunkts 15 über den Temperatursensor 10 kann weiterhin sehr einfach und insbesondere explosionsgeschützt auch diese Temperatur mit erfasst werden, sodass im Falle einer kritischen auftretenden Temperatur die Entnahmemenge an Gas entsprechend beschränkt oder die Entnahme gänzlich abgestellt werden kann, um eine Schädigung des Druckgasbehälters 6 sicher ausschließen zu können.
  • Der Temperatursensor 10 ist dabei kostengünstig darstellbar und lässt sich platzsparend in das Tankventil 7 integrieren, insbesondere wenn dieser über eine integrierte Abdichtung verfügt, sodass er vorzugsweise vergleichbar wie der Temperatursensor in dem eingangs genannten Stand der Technik von der Außenseite des Tankventils 7 eingeschraubt werden kann und die von ihm genutzte Öffnung gleichzeitig gegenüber der Umgebung zuverlässig abdichtet.
  • Darüber hinaus ist ein verbesserter Schutz des Aufbaus möglich, sodass eine überhöhte Temperatur im Bereich des Liners 13, welche diesen gegebenenfalls schädigen könnte, frühzeitig erkannt werden kann, sodass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, beispielsweise eine Reduzierung des Betankungsdrucks oder ein Abbruch des Betankungsvorgangs, um einer Schädigung des Liners 13 zuverlässig vorzubeugen.
  • Der Aufbau eignet sich dabei neben der Verwendung für Wasserstoff in Kombination mit einer Brennstoffzelle 4 selbstverständlich auch für Wasserstoff in Kombination mit einem Verbrennungsmotor, für komprimiertes Erdgas in Kombination mit einem Verbrennungsmotor oder Ähnliches.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014002660 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Gases in einem Druckgasbehälter (6) mit einem Temperatursensor (10), welcher die Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters (6) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) als Infrarotsensor ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) so in dem Druckgasbehälter (6) oder bevorzugt in einem mit diesem verbundenen Tankventil (7) integriert ist, dass er die höchste Temperatur im Inneren des Druckgasbehälters (6) erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) mechanisch so ausgerichtet ist, dass er einen zuvor für die jeweilige Geometrie des Druckgasbehälters (6) ermittelten Messpunkt (14) optisch erfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) wenigstens einen infrarotsensitiven CCD-Chip aufweist, welcher über ein zumindest abschnittsweise druckfestes transparentes Gehäuse vom Inneren des Druckgasbehälters (6) getrennt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) wenigstens zwei CCD-Chips aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei CCD-Chips für redundante Messungen desselben Messpunkts (14) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, die wenigstens zwei CCD-Chips für Messungen verschiedener Messpunkte (14) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine integrierte Dichtstelle zur Abdichtung gegenüber dem Druckgasbehälter (6) oder vorzugsweise dem Tankventil (7) aufweist.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in einem Druckgasbehälter (6), welcher als Tank für Wasserstoff oder komprimiertes Erdgas zur Speicherung von Brennstoff in einem Fahrzeug dient.
DE102016013664.2A 2016-11-16 2016-11-16 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur Withdrawn DE102016013664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013664.2A DE102016013664A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013664.2A DE102016013664A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013664A1 true DE102016013664A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013664.2A Withdrawn DE102016013664A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210516A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems, Steuergerät
DE102022211297A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002660A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Temperatursensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002660A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Temperatursensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210516A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems, Steuergerät
DE102022211297A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002339B4 (de) Gasbefüllungssystem und Fahrzeug
DE112010004411B4 (de) Brenngasfüllverfahren
DE102007052639B4 (de) Hochdruck-Speichertank
DE102008019594A1 (de) Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102015225348A1 (de) Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE102014101641B4 (de) Passive Temperaturüberwachungsvorrichtungen für einen Tank für komprimiertes Brennstoffgas, sowie System und Verfahren zur Detektion einer Temperaturänderung
DE102016013664A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur
DE102011114728A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs
EP1447323B1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssigasdruckbehälter
DE102015015004A1 (de) Ventileinrichtung
DE102011115332A1 (de) Druckgassystem, Handventilanordnung und Handventilkolben mit isochorer, thermischer Isolationszone
DE102015203702A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102008006920B4 (de) Sicherer elektrischer Speicher
DE102012218989A1 (de) Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank
EP3812646A1 (de) Drucktank, system zum überwachen eines drucktanks und kraftfahrzeug
DE102017001370A1 (de) Lager und Vorrichtung zur Lagerung eines Druckgasbehälters
DE102018220684A1 (de) Druckmesseinrichtung und Füllstandsmesseinrichtung zum Messen eines Druckes bzw. eines Füllstands in einem Hochdrucktanksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102017201339A1 (de) Sensor-Modul und Ventil für einen Drucktank
DE102022208212A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Brenngastanks mit Brenngas, Brenngastank sowie Brenngastanksystem
WO2024002664A1 (de) Brenngastank sowie brenngastanksystem
DE102015218234A1 (de) Kryogener Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Außenbereich eines Außenbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee