DE102014204985A1 - Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems - Google Patents

Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014204985A1
DE102014204985A1 DE102014204985.7A DE102014204985A DE102014204985A1 DE 102014204985 A1 DE102014204985 A1 DE 102014204985A1 DE 102014204985 A DE102014204985 A DE 102014204985A DE 102014204985 A1 DE102014204985 A1 DE 102014204985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum insulation
getter
container system
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014204985.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Landeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014204985.7A priority Critical patent/DE102014204985A1/de
Publication of DE102014204985A1 publication Critical patent/DE102014204985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • F17C2203/0395Getter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems, insbesondere eines Fahrzeug-Kryotanks, dessen die Isolationshülle einschließende Außenwand eine Evakuierungsöffnung aufweist, an welche eine Vakuumschleuse anschließbar ist, wobei über diese Vakuumschleuse das zunächst nicht aktive und nach Evakuierung der Vakuum-Isolationshülle mittels einer Aktivierungsvorrichtung aktivierbare Getter-Material in die Vakuumisolationshülle einbringbar ist, wobei die Aktivierungsvorrichtung in der Vakuumschleuse vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Aktivierungsvorrichtung ausgebildet, ein das Gettermaterial aufnehmendes Behältnis mechanisch oder thermisch aufzubrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems, insbesondere eines Fahrzeug-Kryotanks, dessen die Isolationshülle einschließende Außenwand eine Evakuierungsöffnung aufweist, an welche eine Vakuumschleuse anschließbar ist, wobei über diese Vakuumschleuse das zunächst nicht aktive und nach Evakuierung der Vakuum-Isolationshülle mittels einer Aktivierungsvorrichtung aktivierbare Getter-Material in die Vakuumisolationshülle einbringbar ist. Zum Stand der Technik wird auf die DE 10 2007 016 974 A1 verwiesen.
  • Der technologische Hintergrund zur vorliegenden Erfindung ist in der genannten Schrift ausführlich beschrieben, weshalb hier neben dem Hinweis, dass unter den Begriff eines Kryotanks auch die in neuerer Zeit entwickelten Kryodrucktanks fallen sollen, nur auf einen Nachteil des in dieser genannten Schrift gezeigten Behältersystems mit einer Vakuum-Isolationshülle und darin vorgesehenem Gettermaterial eingegangen wird, nämlich dass sich ein für das Aktivieren des Gettermaterials erforderliches Öffnen eines dort sog. Behältnisses für das Gettermaterial im in die Vakuumisolationshülle eingesetzten Zustand als aufwändig darstellen kann.
  • Vorliegend soll daher aufgezeigt werden, wie das in die Vakuumisolationshülle einzubringende Gettermaterial nach Erzeugung des Vakuums einfacher aktiviert werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs, nämlich dass die Aktivierungsvorrichtung in der Vakuumschleuse vorgesehen ist. Beispielsweise kann hierfür die Aktivierungsvorrichtung ausgebildet sein, ein das Gettermaterial aufnehmendes Behältnis mechanisch oder thermisch aufzubrechen.
  • Zur näheren Erläuterung wird auf die beigefügte Prinzipskizze verwiesen, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle verbaut im Schnitt zeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist eine nur bruchstückhaft dargestellte Außenwand eines Behältersystems gekennzeichnet, innerhalb derer sich eine Vakuum-Isolationshülle 11 befindet, die einen nicht dargestellten Innenbehälter, in welchem bspw. kryogener Wasserstoff unter Druck (im überkritischen Zustand) gespeichert werden kann, umgibt. In dem dargestellten Außenwand-Abschnitt 1 ist eine stutzenartig ausgebildete Evakuierungsöffnung 2 vorgesehen, wobei der ebenfalls mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnete und auf der Außenseite der Außenwand 1 liegende Anschluss-Stutzen dieser Evakuierungsöffnung 2 ausgebildet ist, mit einer sog. Vakuumschleuse 4 verbunden werden zu können, bei welcher es sich um eine dem Fachmann bekannte Vorrichtung handelt, mittels derer insbesondere ein Verschlussstopfen 5 für die Evakuierungsöffnung 2 in die Evakuierungsöffnung 2 eingesetzt werden kann, nachdem die Vakuum-Isolationshülle 11 über bzw. durch diese Vakuumschleuse 4 hindurch evakuiert wurde. Im figürlich dargestellten Zustand befindet sich der Verschlussstopfen 5 noch in der Vakuumschleuse 4; nach Abschluss des Evakuierungsprozesses der Vakuum-Isolationshülle 11 wird dieser Verschlussstopfen 5 mittels eines Schiebers 4a in die Evakuierungsöffnung 2 in der Außenwand 1 des Behältersystems eingepresst.
  • Auf der der Vakuum-Isolationshülle 11 zugewandten Seite des Verschlussstopfens 5 ist ein Behältnis 6 angebracht, welches ein Gettermaterial 7, auch Getter 7 genannt, beinhaltet. Das Behältnis 6 ist zunächst abgeschlossen, um zu verhindern, dass sich am vorliegend grundsätzlich bereits aktiven Gettermaterial 7 irgendwelche Partikel anlagern, solange sich dieses Gettermaterial 7 noch nicht im Vakuum, d. h. noch nicht in der im wesentlichen vollständig evakuierten Vakuum-Isolationshülle 11 befindet. Das Behältnis 6 schottet somit zunächst das Gettermaterial 7 vollständig gegenüber der Umgebung ab, so dass sich das Getter 7 zunächst in einem nicht aktiven Zustand befindet.
  • Im Anschluss an eine durchgeführte Evakuierung der Vakuum-Isolationshülle 11 liegt auch innerhalb der dann noch am Anschluss-Stutzen 2 der Behältersystem-Außenwand 1 befestigten Vakuumschleuse 4 im wesentlichen Vakuum vor, so dass dann das Getter 7 aktiviert werden kann, noch bevor der Verschlussstopfen 5 in die Evakuierungsöffnung 2 eingesetzt wird. Erfindungsgemäß erfolgt dieses Aktivieren des Getters 7 außerhalb der Außenwand 1 des Behältersystems und somit innerhalb der Vakuumschleuse 4, was gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil hat, dass eine für das Aktivieren des Getters 7 benötigte Aktivierungsvorrichtung 3 nicht im oder am Behältersystem vorgesehen werden muss, sondern in oder an der nacheinander für eine Vielzahl von Behältersystemen verwendbaren Vakuumschleuse 4 vorgesehen sein kann. Hierdurch ergibt sich ein einfacheres Behältersystem als im bekannten Stand der Technik.
  • Beim vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aktivierungsvorrichtung 3 in Form mehrerer Lanzen oder dgl. ausgebildet, die soweit zum Behältnis 6 des Gettermaterials 7 hin verlagerbar sind, dass dieses Behältnis 6 mittels dieser Lanzen perforiert oder zerstört wird, wonach das sich innerhalb des Behältnisses 6 befindende Gettermaterial 7 seine Wirkung entfalten kann. Alternative Ausgestaltungen der Aktivierungsvorrichtung 3, bspw. in Form von Heizelementen oder anders, sind selbstverständlich möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016974 A1 [0001]

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters (7) in eine Vakuum-Isolationshülle (11) eines Behältersystems, insbesondere eines Fahrzeug-Kryotanks, dessen die Isolationshülle (11) einschließende Außenwand (1) eine Evakuierungsöffnung (2) aufweist, an welche eine Vakuumschleuse (4) anschließbar ist, wobei über diese Vakuumschleuse (4) das zunächst nicht aktive und nach Evakuierung der Vakuum-Isolationshülle (11) mittels einer Aktivierungsvorrichtung (3) aktivierbare Getter-Material (7) in die Vakuum-Isolationshülle (11) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (3) in der Vakuumschleuse (4) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungsvorrichtung (3) ausgebildet ist, ein das Gettermaterial (7) aufnehmendes Behältnis (6) mechanisch oder thermisch aufzubrechen.
DE102014204985.7A 2014-03-18 2014-03-18 Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems Ceased DE102014204985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204985.7A DE102014204985A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204985.7A DE102014204985A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204985A1 true DE102014204985A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204985.7A Ceased DE102014204985A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424082B2 (en) 2018-06-19 2022-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Storage unit for electrical energy, method for monitoring a storage unit of this kind and vehicle
FR3130933A1 (fr) * 2021-12-22 2023-06-23 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157013A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Horst Frodl Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter
DD157012A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Horst Frodl Einrichtung zum einbringen und aktivieren von gatterstoff in vakuumbehaelter
DE102007016974A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
WO2010037827A2 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Tiefsttemperaturbehälter
EP2604904A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Spirax-Sarco Limited Vakuumisolierter Kanalabschnitt und Stopfen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157013A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Horst Frodl Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter
DD157012A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Horst Frodl Einrichtung zum einbringen und aktivieren von gatterstoff in vakuumbehaelter
DE102007016974A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
WO2010037827A2 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Tiefsttemperaturbehälter
EP2604904A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Spirax-Sarco Limited Vakuumisolierter Kanalabschnitt und Stopfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424082B2 (en) 2018-06-19 2022-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Storage unit for electrical energy, method for monitoring a storage unit of this kind and vehicle
FR3130933A1 (fr) * 2021-12-22 2023-06-23 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique
WO2023118377A1 (fr) * 2021-12-22 2023-06-29 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
DE102014204985A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Einbringen eines Getters in eine Vakuum-Isolationshülle eines Behältersystems
DE102013223259A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank mit einer Abblaseleitung
DE102007016974B4 (de) Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
DE102014000342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
DE112009002357T5 (de) Tiefsttemperaturbehälter
DE102009036591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE102013006943A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Dichtigkeits prüfung von großvolumigen Behältern
DE102014018164A1 (de) Schlauchklemme
DE102008031344B4 (de) Betriebsverfahren für einen mit einer Vakuumisolation versehenen Kryotank eines Kraftfahrzeugs
DE102014200194A1 (de) Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
EP3097339A1 (de) Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102007021875A1 (de) Behältersystem mit einer Vakuum-Isolationshülle
DE102016109261A1 (de) Druckprüfvorrichtung für GFK-Rohre
DE102015218234A1 (de) Kryogener Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Außenbereich eines Außenbehälters
DE102012109623A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE437673C (de) Zweikammerluftschlauch
DE102011003592A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten
DE476089C (de) Ventilkammerverschluss fuer Hochdruckkompressoren
DE1814240B2 (de) Leitungsverbinder
DE102014000615A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
CH711290A1 (de) Einrichtung zum Beladen eines Behandlungsbehälters.
DE646069C (de) Verfahren zum gasdichten Verschliessen elektrischer Zeitzuender
DE2235900A1 (de) Einrichtung zum umgiessen eines mit einem schutz- und loeschgas, insbesondere mit sf tief 6, impraegnierten elektrischen geraetes
DE102012024297B4 (de) Diagnosevorrichtung für ein Kraftstoffentlüftungssystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final