DE102011003592A1 - Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten - Google Patents

Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten Download PDF

Info

Publication number
DE102011003592A1
DE102011003592A1 DE102011003592A DE102011003592A DE102011003592A1 DE 102011003592 A1 DE102011003592 A1 DE 102011003592A1 DE 102011003592 A DE102011003592 A DE 102011003592A DE 102011003592 A DE102011003592 A DE 102011003592A DE 102011003592 A1 DE102011003592 A1 DE 102011003592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
conductor
voltage bushing
insulating body
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003592A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Engels
Achim Langens
Christian Paul
Joachim Titze
Guenter Trojan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011003592A priority Critical patent/DE102011003592A1/de
Priority to EP20120153418 priority patent/EP2485223A3/de
Publication of DE102011003592A1 publication Critical patent/DE102011003592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/54Insulators or insulating bodies characterised by their form having heating or cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Abstract

Um eine Hochspannungsdurchführung (1) mit einem elektrisch isolierenden Isolierkörper (2), der sich in einer Längsrichtung erstreckt, einem sich durch den Isolierkörper (2) hindurch erstreckenden Hochspannungsleiter (3) und einem an den Isolierkörper (2) angebrachten Befestigungsflansch (7) zur Montage der Hochspannungsdurchführung (1), bereitzustellen, die im Normalbetrieb einen geringen Temperaturgradienten aufweist und gleichzeitig leicht und kostengünstig ist, wird vorgeschlagen, dass der Hochspannungsleiter (3) zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist und einen gasdichten Leiterhohlraum begrenzt, der mit einer verdampfbaren Kühlflüssigkeit befüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsdurchführung mit einem elektrisch isolierenden Isolierkörper, der sich in einer Längsrichtung erstreckt, einem sich durch den Isolierkörper hindurch erstreckenden Hochspannungsleiter und einem an den Isolierkörper angebrachten Befestigungsflansch zur Montage der Hochspannungsdurchführung.
  • Eine solche Hochspannungsdurchführung ist aus der DE 32 26 057 A1 bereits bekannt. Die dort gezeigte Hochspannungsdurchführung weist einen Hochspannungsleiter auf, der sich in Längsrichtung durch einen elektrisch isolierenden Wicklungskörper erstreckt. Zur Befestigung der gesamten Hochspannungsdurchführung an der Begrenzungswand einer Durchgangsöffnung dient ein Befestigungsflansch, der den Isolierkörper im Klemmsitz umschließt. Zur Absteuerung hoher elektrischer Feldstärken ist der Isolierkörper als Wicklungskörper ausgebildet und weist Potenzialsteuerungseinlagen auf, die elektrisch leitend sind, wobei die Potenzialsteuerungseinlagen durch in Harz getränkte Isolierlagen voneinander beabstandet sind.
  • Eine solche Hochspannungsdurchführung wird auch als so genannte harzimprägnierte Hochspannungsdurchführung (RIP) bezeichnet. Sie dient im Wesentlichen dazu, ein hohes elektrisches Potenzial durch eine Wandung hindurch zu führen, die auf einem Erdpotenzial liegt.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Hochspannungsdurchführungen haftet der Nachteil an, dass diese nur so dimensioniert werden können, dass sie in Gleichspannungsebenen bis zu 550 kV einsetzbar sind. Dies liegt zum einen an der zu beherrschenden Masse des Isolierkörpers, die auf mehrere Tonnen anwachsen kann. Darüber hinaus ist der Hochspannungsleiter in der Durchführung durch den Isolierkörper nicht nur elektrisch, sondern auch thermisch isoliert. Die Wärmeverluste im gesamten System, die im Wesentlichen durch den Stromfluss erzeugt werden, müssen jedoch möglichst gut an die Außenatmosphäre abgeführt werden, um thermische induzierte Spannungen und somit Lebensdauerreduzierungen zu vermeiden oder wenigstens zu verringern.
  • Um die beim Einsatz der Hochspannungsdurchführung entstehenden Leitungsverluste herabzusetzen und die axiale Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, ist es zum einen möglich, den Querschnitt des Hochspannungsleiters zu vergrößern. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass sich das Gesamtgewicht der Hochspannungsdurchführung ebenfalls erhöht. Insbesondere bei hohen Spannungen sind dieser Vorgehensweise im Hinblick auf die Machbarkeit, Gewichtskräfte sowie die Erdbebensicherheit Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hochspannungsdurchführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei Normalbetrieb in Längsrichtung einen herabgesetzten Temperaturgradient aufweist, so dass thermische Belastungen möglichst vermieden sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Hochspannungsleiter zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist und einen gasdichten Leiterhohlraum begrenzt, der mit einer verdampfbaren Kühlflüssigkeit befüllt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die thermische Leitfähigkeit des Hochspannungsleiters erhöht, indem diesem ein innerer Wärmetransport gemäß einer so genannten „Heat Pipe” aufgeprägt wird. Der Einsatz externer Kühlvorrichtungen, beispielsweise durch eine externe „Heat Pipe”, ist erfindungsgemäß überflüssig geworden. Im Rahmen der Erfindung erfolgt der Wärmetransport wie bei einer so genannten „Heat Pipe” durch Verdampfen und Kondensieren. Dazu bildet der Hochspannungsleiter selbst einen Hohlraum aus, der mit einer verdampfbaren Flüssigkeit befüllt ist. Durch das Verdampfen der Flüssigkeit, beispielsweise an einem heißeren Ende der Hochspannungsdurchführung, wird dem Hochspannungsleiter an dieser Stelle Wärme entzogen. Hierbei wird die Flüssigkeit in ihre Dampfphase überführt. Die gasförmige Substanz verteilt sich im gesamten Leiterhohlraum. An einer kälteren Stelle des Leiterhohlraumes kommt es zur Kondensation des Gases, wobei Wärme an den Hochspannungsleiter abgegeben wird. Anschließend kann die Flüssigkeit im Inneren des Leiterhohlraums wieder zurückfließen.
  • Dem Hochspannungsleiter wird auf diese Weise an seinen heißen Stellen Wärme entnommen, die an kälteren Stellen wieder abgegeben wird. Daher ist der Wärmegradient verringert. Im Vergleich zu anderen Lösungen, die mit einer Vergrößerung des Querschnitts des Hochspannungsleiters einhergehen, weist die erfindungsgemäße Durchführung ein geringeres Eigengewicht auf und ist in jedem Falle kostengünstig.
  • Vorteilhafterweise weist der Isolierkörper auf dem Hochspannungsleiter gewickelte elektrisch leitende Einlagen auf, die durch in Harz getränkte Isolierlagen voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten ist der Isolierkörper als Wicklungskörper ausgebildet, der innere Einlagen, beispielsweise Aluminiumfolien oder sonstige Leiter aufweist, die für eine kontrollierte Absteuerung der hohen elektrischen Felder im Isolierkörper sorgen. Mit Harz imprägniertes Papier wird im Englischen als „Resin Impragnated Paper” bezeichnet. Durchführungen mit solchen Wicklungskörpern werden in Fachkreisen daher als RIP-Durchführungen bezeichnet. Hochspannungsdurchführungen, deren Isolierkörper im Wesentlichen aus Harz besteht, sind jedoch nicht nur elektrisch, sondern auch thermisch gut isoliert, so dass die Erfindung insbesondere für solche Isolierkörper Vorteile mit sich bringt. Nach dem Tränken des Papiers mit Harz wird dieser natürlich ausgehärtet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Wahl der Kühlflüssigkeit und des Kühlfluids im Wesentlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch die Kühlflüssigkeit Wasser. Wasser ist besonders kostengünstig erhältlich. Versuche mit Wasser als Kühlflüssigkeit sind erfolgreich verlaufen.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung wurde das Wasser vor dem Einfüllen in den Leiterhohlraum entionisiert.
  • Zweckmäßigerweise ist der Leiterhohlraum frei von Restgasen. Die Entfernung der Restgase, wie Sauerstoff, Stickstoff oder dergleichen, hat sich als vorteilhaft für den inneren Wärmetransport erwiesen. Auf diese Art und Weise ist somit ein noch geringerer Temperaturgradient in Längsrichtung des Hochspannungsleiters ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hochspannungsleiter ein Kupferrohr. Das Kupferrohr ist durch gasdichtes Verschließen der beiden Rohrenden hermetisch abgeschlossen. Hierzu wurde auf den Rohrenden beispielsweise eine Kappe mittels Verschweißen, Aufkleben oder dergleichen angebracht. Eine solche Vorgehensweise ist besonders kostengünstig und führt zu einer besonders leichten Hochspannungsdurchführung. Der Leiterhohlraum erstreckt sich hier über den gesamten Hochspannungsleiter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Partialdruck der Kühlflüssigkeit in dem Leiterhohlraum so eingestellt, dass bei Normalbetrieb ein möglichst geringer Temperaturgradient in Längsrichtung herrscht. Insbesondere haben Versuche ergeben, dass eine geringe Menge, beispielsweise an entionisertem Wasser, in der Größenordnung von weniger als hundert Milliliter ausreichend war, um für eine ausreichende Verringerung des Temperaturgradienten zu sorgen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung der Figur, wobei die
  • Figur eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hochspannungsdurchführung schematisch verdeutlicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochspannungsdurchführung 1 in einer quer geschnittenen Halb-Ansicht in schematischer Darstellung. Hierbei ist die Hochspannungsdurchführung 1 lediglich zur Hälfte gezeigt. Die Hochspannungsdurchführung 1 ist jedoch symmetrisch ausgebildet, so dass die nicht gezeigte untere Hälfte nahezu identisch zu der gezeigten oberen Hälfte ausgestaltet ist.
  • Die Hochspannungsdurchführung 1 weist einen Isolierkörper 2 sowie einen Hochspannungsleiter 3 auf, der sich in einer Längsrichtung durch den Isolierkörper 2 erstreckt. Der Isolierkörper 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Wicklungskörper, der über auf den Hochspannungsleiter 3 gewickelte leitende Einlagen verfügt, die durch Papierlagen voneinander getrennt sind. Dabei wurden die Papierlagen in Harz getränkt, so dass ein so genannter Harz imprägnierter Wicklungskörper als Isolierkörper 2 bereitgestellt ist. Nach dem Tränken der Papierlagen im flüssigen Harz wird dieser selbstverständlich ausgehärtet, so dass ein fester Isolierkörper entsteht. Der Hochspannungsleiter 3 ist über seine gesamte Länge hinweg als Hochspannungsleitungsrohr ausgebildet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kupfer besteht. Das Hochspannungsleitungsrohr 3 weist einander gegenüberliegende freie Enden auf, die durch Verschlusskappen 4 und 5 gasdicht verschlossen sind. Die Verschlusskappen 4 und 5 wurden durch geeignete Fügeverfahren gasdicht auf die Enden des Hochspannungsleiterrohrs 3 aufgesetzt. Zuvor wurden Restgase durch Anlegen eines Vakuums aus dem Inneren des Hochspannungsleiterrohrs 3 entfernt. Weiterhin wurde entionisiertes Wasser als Kühlflüssigkeit in das Innere des Hochspannungsleiterrohrs 3 gegeben, das figürlich jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Verschlusskappen 4 und 5 sind ebenfalls leitend ausgebildet und bestehen beispielsweise aus Kupfer, Sie sind mechanisch und elektrisch leitend mit in der Figur nicht gezeigten Anschlüssen der Hochspannungsdurchführung 1 verbunden.
  • Ferner ist erkennbar, dass sich das Isolierteil 2 zumindest teilweise in einem Überwurfgehäuse 6 erstreckt, das den Hochspannungsleiter 3 sowie die Isoliereinheit 2 ebenfalls nach außen abschirmt. Zur Befestigung der Hochspannungsdurchführung dient ein Befestigungsflansch 7, der im Klemmsitz an dem Isolierteil 2 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3226057 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hochspannungsdurchführung (1) mit – einem elektrisch isolierenden Isolierkörper (2), der sich in einer Längsrichtung erstreckt, – einem sich durch den Isolierkörper (2) hindurch erstreckenden Hochspannungsleiter (3) und – einem an den Isolierkörper (2) angebrachten Befestigungsflansch (7) zur Montage der Hochspannungsdurchführung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsleiter (3) zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist und einen gasdichten Leiterhohlraum begrenzt, der mit einer verdampfbaren Kühlflüssigkeit befüllt ist.
  2. Hochspannungsdurchführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) auf den Hochspannungsleiter (3) gewickelte elektrisch leitende Einlagen aufweist, die durch in Harz getränkte Isolierlagen voneinander beabstandet sind.
  3. Hochspannungsdurchführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit Wasser ist.
  4. Hochspannungsdurchführung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser entionisiert ist.
  5. Hochspannungsdurchführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterhohlraum frei von Restgasen ist.
  6. Hochspannungsdurchführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsleiter als Kupferrohr ausgestaltet ist.
  7. Hochspannungsdurchführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck der Kühlflüssigkeit in dem Leiterhohlraum so eingestellt ist, dass während des Normalbetriebs ein möglichst geringer Temperaturgradient in Längsrichtung herrscht.
DE102011003592A 2011-02-03 2011-02-03 Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten Withdrawn DE102011003592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003592A DE102011003592A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten
EP20120153418 EP2485223A3 (de) 2011-02-03 2012-02-01 Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003592A DE102011003592A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003592A1 true DE102011003592A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45655347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003592A Withdrawn DE102011003592A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2485223A3 (de)
DE (1) DE102011003592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201907A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsvorrichtung
EP3435493A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE2757571A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochbelastbare stromleiteranordnung, insbesondere fuer hochspannungsdurchfuehrungen
DE3226057A1 (de) 1982-07-12 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsdurchfuehrung mit einem gewickelten isolationskoerper
DE10109722A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Moeller Gmbh Kühlanordnung in elektrischen Geräten oder Schaltanlagen mit Wärmeleitrohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741313A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochspannungs-kondensatordurchfuehrung mit einem gekuehlten innenleiter
SE526713C2 (sv) * 2003-07-11 2005-10-25 Abb Research Ltd Genomföring samt förfarande för tillverkning av genomföringen
EP2264719B1 (de) * 2009-06-18 2014-04-02 ABB Technology Ltd Hochspannungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE2757571A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochbelastbare stromleiteranordnung, insbesondere fuer hochspannungsdurchfuehrungen
DE3226057A1 (de) 1982-07-12 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsdurchfuehrung mit einem gewickelten isolationskoerper
DE10109722A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Moeller Gmbh Kühlanordnung in elektrischen Geräten oder Schaltanlagen mit Wärmeleitrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201907A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsvorrichtung
WO2017137193A1 (de) 2016-02-09 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsvorrichtung
EP3435493A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
US10438723B2 (en) 2017-07-27 2019-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Pluggable high-voltage bushing and high-voltage installation having the pluggable high-voltage bushing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485223A3 (de) 2015-05-13
EP2485223A2 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182602A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
DE102010015729A1 (de) Hochspannungsisolator
EP3427276B1 (de) Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen
DE102017128251A1 (de) Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
DE102012203712A1 (de) Kabelendverschluss
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE102011003592A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten
DE102014004284B4 (de) Hochspannungsdurchführung
EP1995739B1 (de) Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
EP2245639B1 (de) Hochspannungsisolator
DE2223057A1 (de) Bogenlampe
EP3698386A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
DE102010005086A1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE2448705B1 (de) Endverschlussisolatorgarnitur fuer elektrische Starkstromkabel aus getraenkten Glasfasern
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE102016201907A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102017212977A1 (de) Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
EP2515313A1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE102016217621A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE3001779A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit lagen aus gepraegten isolierfolien
EP2403087A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE19758099B4 (de) Vorgefertigtes Garniturenteil und Endverschluß für ein Hochspannungs-Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee