DE102007014552A1 - Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007014552A1
DE102007014552A1 DE200710014552 DE102007014552A DE102007014552A1 DE 102007014552 A1 DE102007014552 A1 DE 102007014552A1 DE 200710014552 DE200710014552 DE 200710014552 DE 102007014552 A DE102007014552 A DE 102007014552A DE 102007014552 A1 DE102007014552 A1 DE 102007014552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
transport
transport container
oxygen
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710014552
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe. Dr. Ballies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED FOOD TECHNOLOGIES AG
Original Assignee
UNITED FOOD TECHNOLOGIES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED FOOD TECHNOLOGIES AG filed Critical UNITED FOOD TECHNOLOGIES AG
Priority to DE200710014552 priority Critical patent/DE102007014552A1/de
Priority to PCT/DE2008/000496 priority patent/WO2008116452A1/de
Priority to DE112008001464T priority patent/DE112008001464A5/de
Publication of DE102007014552A1 publication Critical patent/DE102007014552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/02Receptacles specially adapted for transporting live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Fische (6) werden vor dem Transport gekühlt, vorzugsweise auf ca. 8°C bis 4°C. Die Fische (6) werden einzeln oder zu zweit in einen Fischbehälter (1) eingesetzt. Die Fischbehälter (1) werden in einen Transportbehälter (8) eingebracht und zu einem Stapel (7) zusammengeführt. Auf den Stapel (7) wird Eis (9) aufgebracht. Der Transportbehälter (8) wird unter Beibehaltung von Entlüftungsöffnungen (11) geschlossen. In den Transportbehälter (8) wird von seiner Unterseite Sauerstoff eingeleitet und aus dem Stoffwechsel der Fische entstehendes Kohlendioxid wird abgeleitet. In dem Transportbehälter (8) anfallendes Schmelzwasser wird abgeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Transport von lebenden Fischen ist es unerlässlich, dass die Fische ausreichend mit frischem sauberen Wasser und Sauerstoff versorgt werden, damit die Tiere nicht beim Transport sterben oder gesundheitlich so beeinträchtigt werden, dass sie bleibende Schäden davontragen. Dies führt normalerweise dazu, dass im Verhältnis zur Menge der transportierten Fische eine verhältnismäßig große Menge an Wasser mitgeführt werden muss, was zu erheblichem Aufwand an Transportraum und Gewicht und damit zu erhöhten Kosten führt. Eine derartige aufwendige Versorgung der Fische während des Transportes ist beispielsweise notwendig bei Fischen mit sehr großen Sauerstoffbedarf. Darüber hinaus werden die Fische nicht nur durch den eigentlichen Transport gestresst, sondern das von ihnen verströmte und im Wasser sich lösende Kohlendioxid belastet die Tiere zusätzlich, so dass ein Teil des Wassers zwischendurch ausgetauscht werden muss. So ist beispielsweise für den Transport von 2,5 t lebenden Fischen von Norditalien nach Norddeutschland ein Wasserbedarf von ca. 50 t entstanden, wovon 40 t auf einem großen Lastzug transportiert wurden und 10 t im Wege des Austausches zur Frischhaltung des Wassers anfielen.
  • Es hat sich gezeigt, dass es durchaus Fische gibt, die mit vergleichsweise sehr wenig bis fast keinem Wasser auskommen, sofern sie ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, den sie beispielsweise auch zu wesentlichen Teilen über ihre Haut aufnehmen können. Derartige Fische sind z. B. Störe, Karpfen, Welse oder Aale.
  • Gerade im Hinblick auf die derzeit hoch aktuelle Problematik der Überfischung der Weltmeere, Seen und Flüsse breitet sich die Aquakultur immer weiter aus, was bedeutet, dass beispielsweise Fische jeglichen Alters zum Besatz von Aquakultureinrichtungen zum Teil auch weite Transportwege zurücklegen müssen. Bei größeren Entfernungen kommt eigentlich nur Luftfracht in Frage, die allerdings wegen des äußerst ungünstigen Verhältnisses von transportiertem Fisch zu mitgeführtem Wasser sich als recht unwirtschaftlich erwiesen hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe Fische auch über größere Entfernungen bzw. längere Transportdauer transportiert werden können und dabei mit vergleichsweise sehr wenig Wasser auskommen und die Tiere beim Transport keinerlei dauerhafte Schäden davontragen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 bis 3 dargestellten Verfahrensschritte. Das Verfahren kann besonders vorteilhaft durch eine Vorrichtung durchgeführt werden, die in den Ansprüchen 4 bis 14 näher beschrieben ist.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht und
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes eines Fischbehälters.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Transportverfahrens ist es zunächst notwendig, dass für einen derartigen Transport geeignete Fische ausgewählt werden, die nach ihrer Art und ihrem Lebensalter geeignet sind, ihre Lebensfunktionen mit wenig oder gar keinem Wasser aufrecht zu erhalten und die entweder aus der Umgebungsluft über ihre Kiemen oder ihre Haut genügend Sauerstoff aufnehmen können.
  • Lebende Störe, die wegen ihres besonders hochwertigen Fleisches und des besonders begehrten Kaviars sich zunehmender Beliebtheit erfreuen, haben sich diese für das erfindungsgemäße Verfahren als besonders geeignet erwiesen.
  • Zunächst werden die Tiere vor dem Transport auf diesen vorbereitet werden, auf eine Temperatur von vorzugsweise +8–4°C heruntergekühlt. Durch diese Maßnahme werden die Stoffwechselvorgänge in den Fischkörpern sehr stark herabgesetzt, wie auch die sonstigen Aktivitäten, wie z. B. der Bewegungsdrang und der Drang zur Futteraufnahme. Wenn die Fischkörper die vorgewählte Temperatur erreicht haben, werden die Fische in röhrenförmig gestaltete Fischbehälter 1 entweder einzeln oder jeweils in Gegenrichtungen zu zweit eingeschoben. Ein Fischbehälter 1 besteht im Wesentlichen vorzugsweise aus einem Kunststoffrohr, z. B. einem Wellrohr, das außen mit Verstärkungsrippen 2 und auf seiner Innenseite 3 glatt gestaltet ist. Durch das Einbringen in die Fischbehälter 1 werden die Tiere an übermäßigen Bewegungen gehindert, damit sie sich und andere nicht verletzen können. Derartige Wellrohre können beispielsweise aus Abschnitten von Drainagerohren gebildet sein. Diese sind auf ihren Oberseiten 4 mit schlitzförmigen Sickeröffnungen 5 versehen, durch die während des Transportes Wasser in Tropfenform in den Fischbehälter 1 einsickern und auf diese Weise die Haut des in dem Fischbehälter 1 angeordneten Fisches 6 benetzen kann.
  • Wenn ein hinreichend großer Stapel 7 von Fischbehältern 1 in einem vorzugsweise allseits isolierten Transportbehälter 8 angeordnet ist, wird auf den Stapel 7 eine Schicht aus Eis 9 aufgebracht, das in jeder Form, vorzugsweise aber aus Stangeneis besteht und dessen Aufgabe es ist, die Fische 6 während des Transportes kühl zu halten und durch das entstehende Schmelzwasser mit der erforderlichen Feuchtigkeit zu versehen.
  • Der Transportbehälter 8 wird mit einem Deckel 10 versehen, der den Transportbehälter 8 nicht vollständig abschließt, sondern mit Entlüftungsöffnungen 11 versehen ist, durch die von den Tieren verströmtes Kohlendioxid in Gasform aus dem Transportbehälter 8 abgeleitet werden kann.
  • Der Transportbehälter 8 weist an seiner Unterseite zum einen eine Ausströmeinrichtung für reinen Sauerstoff auf, die aus einer Mehrzahl von Düsen 12 in dem Transportbehälter 8 bestehen. Diese Düsen 12 können jeweils einzeln den Boden 13 des Transportbehälters 8 durchdringen oder aber als Rohrnetz oberhalb des Bodens 13 im Transportbehälter 8 angeordnet sein. Die Ausströmeinrichtung kann ferner aus einem porösen Schlauch oder Keramiken bestehen.
  • Der Transportbehälter 8 ist ferner mit Entwässerungsvorrichtungen 14 versehen, die vorzugsweise als automatisch arbeitende Rückschlagventile ausgebildet sind und durch die das Schmelzwasser des Eises 9 zuverlässig aus dem Transportbehälter 8 abgeleitet werden kann.
  • Der während des Transportes benötigte Sauerstoff kann aus der in dem Transportfahrzeug vorhandenen Umgebungsluft über eine Dosiereinrichtung mit Hilfe eines Sauerstoffgenerators 15 gewonnen werden. Dieser ist vorzugsweise gemeinsam mit dem Transportbehälter 8 beweglich ausgebildet, so dass er mitgeführt und an die im Transportfahrzeug vorhandene Stromversorgung angeschlossen werden kann. Der Sauerstoff kann ferner in 200 bar Druckflaschen oder in Isolierbehältern mit Flüssigsauerstoff mitgeführt werden.
  • Durch die regelmäßige Befeuchtung der Fische durch das Schmelzwasser, das von dem Eis 9 über die Fischbehälter 1 und durch die Sickeröffnungen 5 in die Fischbehälter 1 hineinsickert, werden die Fische während des gesamtes Transportes ausreichend mit Wasser versorgt, wodurch Hautschäden bei den Tieren zuverlässig vermieden werden. Durch die Beibehaltung einer vergleichsweise tiefen Temperatur während des gesamten Transportes wird sichergestellt, dass der Stoffwechsel der Fische stark verlangsamt wird und die Tiere sich wenig oder gar nicht bewegen. Darüber hinaus werden sie durch die relative Enge in den Fischbehältern 1 an Bewegungen gehindert, durch die sie sich verletzen könnten.
  • Nach Beendigung des Transportes werden die Fische in ein ihrer Körpertemperatur angepasstes Becken gebracht, dessen Wasser annähernd ihrer Körpertemperatur entspricht und das langsam durch Unterlassen der Kühlung wieder an die Umgebungstemperatur angeglichen wird. Es hat sich gezeigt, dass kurze Zeit nach Beendigung des Transportes und des Erreichens einer normalen Körpertemperatur die Fische ihre normale Beweglichkeit wiedererlangt haben und darüber hinaus sehr begierig das ihnen gereichte Futter fressen, was ein Zeichen für eine gute Gesundheit der Tiere ist.
  • Die Erfindung ist dargestellt mit Fischbehältern 1, die aus Rohrabschnitten von Drainagerohren hergestellt worden sind. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Formen von Behältern Verwendung finden können, sofern diese an ihrer Unterseite eine glatte ebene Fläche zur Abstützung der Fische haben und Öffnungen an der Oberseite, durch die das Schmelzwasser des Eises hindurch treten kann. Ferner dürfen die Behältnisse nur so groß sein, dass Fische in ihrem Bewegungsdrang soweit gehindert werden, dass Verletzungen zuverlässig vermieden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die eingangs dargestellte Menge von 2,5 to Lebendfischen mit einem Wasserbedarf in Eisform von ca 50 kg über die genannte Entfernung zu transportieren, was beispielsweise durch einen Kleinlastwagen mit Isolierung möglich ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Die Fische werden vor dem Transport gekühlt, vorzugsweise auf ca. 8–4°C; b) die Fische (6) werden einzeln oder zu zweit in einen Fischbehälter (1) eingesetzt; c) die Fischbehälter (1) werden in einen Transportbehälter (8) eingebracht und zu einem Stapel (7) zusammengeführt; d) auf den Stapel (7) wird Eis (9) aufgebracht; e) der Transportbehälter (8) wird unter Beibehaltung von Entlüftungsöffnungen (11) geschlossen; f) in den Transportbehälter (8) wird von seiner Unterseite Sauerstoff eingeleitet und aus dem Stoffwechsel der Fische entstehendes CO2 wird abgeleitet; g) in dem Transportbehälter (8) anfallendes Schmelzwasser wird abgeleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Transport die Fische (6) in einem Behälter mit vorgekühltem Wasser eingebracht werden, dessen Temperatur etwa der Körpertemperatur der Fische entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser und die Fische (6) langsam auf eine den Fischen (6) zuträgliche Normaltemperatur erwärmt werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischbehälter (1) aus Rohren bestehen, die in ihrer Länge und lichten Weiten den Abmessungen der zu transportierenden Fische (6) angepasst sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischbehälter (1) offene Enden und an ihrer Oberseite (4) Sickeröffnungen (5) zur Durchleitung des von dem Eis (9) abtropfenden Schmelzwassers aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischbehälter (1) aus handelsüblichen Drainagerohren bestehen, die innen glatt ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) rundum wärmeisoliert ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) mit seinen inneren Abmessungen den Fischbehältern (1) bzw. aus ihnen gebildeten Stapeln (7) von Fischbehältern (1) angepasst ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Stapels (7) aufgebrachtes Eis (9) angeordnet ist, das vorzugsweise wegen des vergleichsweise langsamen Schmelzvorganges als Stangeneis ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) mit einem Deckel (10) versehen ist, der Entlüftungsöffnungen (11) zur Abführung von Kohlendioxid aus dem Stoffwechsel der Fische (6) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) an seiner Unterseite mit einer Entwässerungsvorrichtung (14) versehen ist, die aus vorzugsweise verschließbaren automatischen Drainageöffnungen besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) an seiner Unterseite mit einer Ausstömeinrichtung für Sauerstoff (12), wie z. B. Düsen, perforierten Schläuchen oder Keramiken versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Sauerstoffflaschen, Flüssigsauerstoffbehältern oder einem Sauerstoffgenerator (15) versehen ist, der über eine Zuführungsleitung für den aus der Umgebungsluft gewonnen Sauerstoff mit der Ausströmeinrichtung (12) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (8) dem für den Transport vorgesehenen Transportfahrzeug angepasst ist, beispielsweise den Abmessungen eines Flugzeugcontainers, einer Palette, einem Innenraum eines mit einem Kühlraum versehenen Kleintransporters oder ähnlichen entspricht.
DE200710014552 2007-03-27 2007-03-27 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102007014552A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014552 DE102007014552A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2008/000496 WO2008116452A1 (de) 2007-03-27 2008-03-22 Verfahren zum transport von lebenden fischen unter verwendung einer geringen wassermenge beim transport und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112008001464T DE112008001464A5 (de) 2007-03-27 2008-03-22 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014552 DE102007014552A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014552A1 true DE102007014552A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39495723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014552 Withdrawn DE102007014552A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112008001464T Withdrawn DE112008001464A5 (de) 2007-03-27 2008-03-22 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001464T Withdrawn DE112008001464A5 (de) 2007-03-27 2008-03-22 Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007014552A1 (de)
WO (1) WO2008116452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109662054A (zh) * 2019-02-28 2019-04-23 农政齐民科技(天津)有限公司 一种独立仓室运鱼系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111567476B (zh) * 2020-05-20 2021-09-28 山东青年政治学院 一种充氧量确定方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194578C (de) *
DE1153935B (de) * 1962-10-09 1963-09-05 Heinz Stanek Dipl Kfm Dr Transport- und Kuehlhaltebehaelter fuer lebende Fischeier und/oder Fischbrut
JPH0451835A (ja) * 1990-06-14 1992-02-20 Sumiyoshi Heavy Ind Co Ltd 活魚の海水滴下生存装置
JP2003339269A (ja) * 2002-05-24 2003-12-02 Ys Planning:Kk 活魚の活性な運搬、保存方法及び活性な運搬、保存装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109662054A (zh) * 2019-02-28 2019-04-23 农政齐民科技(天津)有限公司 一种独立仓室运鱼系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001464A5 (de) 2010-03-04
WO2008116452A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021720U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bitumenmischguts
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE102007014552A1 (de) Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3148325B1 (de) Verfahren und kreislaufanlage zur hälterung von wasserlebewesen
DE3103693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bio-Gas
DE102010013056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Kühlzelle eines Isolierbehälters mit einem Kühlmedium
DE202012012925U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
DE202007005493U1 (de) Frachtcontainer
EP0127769A1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DE2165612C3 (de) Kühlfischereifahrzeug
DE19716778C1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE102022004039B4 (de) Aquakulturbecken
DE102010013079A1 (de) Isolierbehälter
DE19534147C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbetonkörpern
DE929370C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Eis
DE2751820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus pflanzlichen abfallstoffen
DE102013210009B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers
DE723888C (de) Verfahren zu einer vorbereitenden Behandlung von in Schlachtbetrieben anfallenden Tierhaeuten und Lagerbahn zur Aufnahme des Bearbeitungsgutes waehrend der Durchfuehrunges Verfahrens
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7103988U (de) Abort-Einrichtung
EP4201201A1 (de) Aquakulturlangstrombecken und verfahren zum betrieb eines langstrombeckens
DE1134396B (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
DE5725C (de) Verfahren und Apparat zur Präparirung und Conservirung von Fleisch und andern dem Verderben ausgesetzten Waaren
AT248971B (de) Heizenrichtung für Transportbehälter u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority