DE102007013446A1 - Elektrisches Stellglied - Google Patents

Elektrisches Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102007013446A1
DE102007013446A1 DE102007013446A DE102007013446A DE102007013446A1 DE 102007013446 A1 DE102007013446 A1 DE 102007013446A1 DE 102007013446 A DE102007013446 A DE 102007013446A DE 102007013446 A DE102007013446 A DE 102007013446A DE 102007013446 A1 DE102007013446 A1 DE 102007013446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide
belt
electric actuator
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013446B4 (de
Inventor
Kazuhiro Mirai Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102007013446A1 publication Critical patent/DE102007013446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013446B4 publication Critical patent/DE102007013446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18648Carriage surrounding, guided by, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements
    • Y10T74/20354Planar surface with orthogonal movement only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein hohles Joch (100) ist in einem Bohrungsabschnitt (30) eines Rahmens (12) eingesetzt. Das Joch (100) ist über einen Schlitz (32) in dem Rahmen (12) an einen Gleiter (20) angeschlossen. Ein Zahnriemen (24) ist in eine Riemenöffnung (114) des Joches (100) eingesetzt. Außerdem ist ein Paar von Führungselementen (36a, 36b) an beiden Seitenflächen des Joches (100) vorgesehen und tritt in Eingriff mit Führungsnuten (34a, 34b) des Rahmens (12). Das Joch (100) wird entlang der Führungsnuten (34a, 34b) durch den Zahnriemen (24) unter dem Antrieb eines Antriebsabschnitts (18) verschoben. Dementsprechend wird der Gleiter (20) in der axialen Richtung entlang des Rahmens (12) verschoben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Stellglied zur Bewegung eines Verschiebungselementes durch Übertragung einer Antriebskraft eines Antriebsabschnitts auf das Verschiebungselement über einen Antriebskrafttransmissionsriemen.
  • Ein elektrisches Stellglied, das einen Gleiter verschiebt, um ein Werkstück oder dgl. zu transportieren, indem ein Riemen mit Hilfe einer Drehantriebskraft einer Drehantriebsquelle, bspw. einem Motor, angetrieben wird, wird in allgemein bekannter Weise als Werkstücktransportvorrichtung eingesetzt.
  • In jüngerer Zeit wurde ein elektrisches Stellglied mit einem dünnen Aufbau entwickelt, bei dem einen Höhendimension des elektrischen Stellgliedes im Hinblick auf Anforderungen an den Installationsraum sowie auf die Einsatzumgebung des elektrischen Stellgliedes reduziert wurde.
  • Ein solches elektrisches Stellglied umfasst bspw. eine Führungsschiene, die in einer axialen Richtung entlang eines zentralen Bereiches eines Gehäuses angeordnet ist und einen Führungsblock, der gleitend entlang der Führungsschiene verschiebbar ist, wobei ein Gleitblock mit einem oberen Bereich des Führungsblocks verbunden ist. Außerdem läuft ein Transmissionsriemen innerhalb des Gehäuses so um, dass der Transmissionsriemen die Außenseiten der Führungsschiene umgibt, wobei der Transmissionsriemen mit dem Gleitblock verbunden ist. Wenn der Transmissionsriemen durch eine Antriebsquelle angetrieben wird, wird der Gleitblock entlang der Führungsschiene verschoben.
  • Bei einem Stand der Technik, wie er in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 8-226514 A1 beschrieben ist, sind eine Führungsschiene und ein Transmissionsriemen im Wesentlichen parallel zueinander in der horizontalen Richtung in einem Gehäuse angeordnet. Es wird angestrebt, die Höhendimension des elektrischen Stellgliedes zu minimieren. Andererseits wird die Breitendimension des Gehäuses unvermeidbar erhöht, so dass das elektrische Stellglied dementsprechend eine große Größe in Breitenrichtung aufweist, da der Transmissionsriemen so angeordnet ist, dass er die Außenseiten der Führungsschiene umgibt.
  • Aus einem anderen Gesichtspunkt kann beabsichtigt sein, die Breitendimension der Führungsschiene groß zu gestalten, um die geradlinige Bewegung zu erleichtern, wenn der Führungsblock und der Gleitblock verschoben werden. In diesem Fall wird allerdings das Gehäuse notwendigerweise sehr groß, da der Transmissionsriemen an den Außenseiten der Führungsschiene angeordnet ist. Daher ist es schwierig, eine gewünschte Breitendimension der Führungsschiene zu erreichen, während die Breitendimension des elektrischen Stellgliedes selbst verringert wird. Wird bspw. in der Momentenrichtung relativ zu dem Gleitblock eine externe Kraft aufgebracht, so kann der Gleitblock daher in manchen Situationen nicht gleichmäßig entlang des Gehäuses verschoben werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Stellglied vorzuschlagen, bei dem das Stellglied erfolgreich verkleinert werden kann, wobei sowohl die Höhe als auch die Breite des Stellgliedes verringert wird. Gleichzeitig soll ein Verschiebungselement geschaffen werden, das zuverlässig und gleichmäßig verschiebbar ist, auch wenn auf das Verschiebungselement eine externe Kraft ausgeübt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Stellglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in seiner Gesamtheit darstellt,
  • 2 ist eine teilweise Explosionsdarstellung des elektrischen Stellgliedes, das in 1 gezeigt ist,
  • 3 ist ein Längsschnitt durch das in 1 gezeigte elektrische Stellglied,
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 1,
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gleiters und eines Jochs des in 1 gezeigten elektrischen Stellgliedes,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Riemeneinstellmechanismus, der in 5 gezeigt ist, aus einer anderen Richtung darstellt,
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 6 gezeigten Riemeneinstellmechanismus und
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 5 gezeigten Riemeneinstellmechanismus.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein elektrisches Stellglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst das elektrische Stellglied 10 einen Rahmen 12, der in einer axialen Richtung länglich ausgebildet ist, ein Paar erster und zweiter Endblöcke 14, 16, die mit den Endbereichen des Rahmens 12 verbunden sind, einen Antriebsabschnitt 18, der mit dem ersten Endblock 14 verbunden ist und gemäß einem elektrischen Signal angetrieben wird, einen Gleiter (Verschiebungselement) 20, der ein Werkstück (nicht dargestellt) transportiert, und einen Zahnriemen (Antriebskrafttransmissionsriemen) 24, der eine Antriebkraft über eine Antriebsscheibe 22, die mit dem Antriebsabschnitt 28 verbunden ist, auf den Gleiter 20 überträgt.
  • Das elektrische Stellglied 10 umfasst außerdem einen Riemeneinstellmechanismus 26, der in der Lage ist, die Spannung des Zahnriemens 24 einzustellen, sowie einen Riemenbefestigungsmechanismus 28 (vgl. 5), der die Enden des Zahnriemens 24 an dem Riemeneinstellmechanismus 24 befestigt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, hat der Rahmen 12 eine hohle Form mit einem darin in der axialen Richtung vorgesehenen Bohrungsabschnitt 30. Ein Schlitz 32, der in der axialen Richtung offen ist, ist an der oberen Fläche des Rahmens 12 ausgebildet. Der Bohrungsabschnitt 30 hat über den Schlitz 32 ein Verbindung nach außen.
  • Ein Paar von Führungsnuten 34a, 34b, die zu beiden Seitenflächen des Rahmens 12 zurückgesetzt sind, erstrecken sich innerhalb des Bohrungsabschnitts 30 in der axialen Richtung. Führungselemente 36a, 36b sind, wie später beschrieben wird, in die Führungsnuten 34a, 34b eingesetzt. Wie in 4 gezeigt ist, besteht jede der Führungsnuten 34a, 34b aus einer vertikalen Fläche 38, wobei die jeweiligen vertikalen Flächen 38 an jeder der beiden Seitenflächen des Rahmens 12 ausgebildet sind, einem Paar horizontaler Flächen 40, die im Wesentlichen senkrecht zu den vertikalen Flächen 38 angeordnet sind, und einem Paar schräger Flächen 42, die zwischen den vertikalen Flächen 38 und den horizontalen Flächen 40 ausgebildet sind.
  • Ein Dichtriemen 44, der den Schlitz 32 abdichtet, indem er den Schlitz 32 an dessen oberer Position verschließt, ist an dem Schlitz 32 befestigt. Der Dichtriemen 44 besteht bspw. aus einem metallischen Material mit einer blechförmigen Gestalt. Ein Paar von magnetischen Elementen 46 (bspw. Permanentmagneten) sind an beiden Seiten des Schlitzes 33 in Nuten, die sich in der axialen Richtung erstrecken, angebracht. Der Dichtriemen 44 wird durch magnetische Kräfte, die durch die magnetischen Elemente 46 erzeugt werden, angezogen. Dementsprechend wird der Schlitz 32 an der oberen Position des Schlitzes 32 verschlossen (vgl. 1), wodurch es möglich wird, das Eintreten von Staub oder dgl. zu verhindern, der andernfalls über den Schlitz 32 in den Bohrungsabschnitt 30 eintreten würde.
  • Beide Enden des Dichtriemens 44 sind an dem Paar erster bzw. zweiter Endblöcke 14, 16, die mit den beiden Enden des Rahmens 12 verbunden sind, befestigt.
  • Andererseits ist ein Paar oder mehrere Paare von Sensorbefestigungsnuten 48 in axialer Richtung an beiden Seitenflächen des Rahmens 12 ausgebildet. Ein Positionserfassungssensor (nicht dargestellt) ist in einer oder mehrerer der Sensorbefestigungen 48 angebracht, um die Verschiebungsposition des Gleiters 20 zu erfassen.
  • Die ersten und zweiten Endblöcke 14, 16 sind an den Endbereichen des Rahmens 12 so angeordnet, dass der Bohrungsabschnitt 30 verschlossen wird. Bolzen 52 sind in Bolzeninstallationslöcher 50 eingesetzt, die durch die ersten und zweiten Endblöcke 14, 16 ausgebildet sind. Die ersten und zweiten Endblöcke 14, 16 sind mit Hilfe der Bolzen 52 integral an beiden Endbereichen des Rahmens 12 angebracht.
  • Riemennuten 54, in welche Enden des Dichtriemens 44 eingesetzt sind, sind an oberen Bereichen der ersten und zweiten Endblöcke 14, 16 ausgebildet. Nachdem die Enden des Dichtriemens 44 eingesetzt wurden, werden dann Druckabdeckungen 56 in den Riemennuten 54 an deren oberen Positionen angebracht. Die Druckabdeckung 56 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt und steht zu dem Dichtriemen 44 vor. Die Druckabdeckung 56 wird durch zwei Befestigungsschrauben 58 an den ersten und zweiten Endblöcken 14, 16 befestigt. Dementsprechend werden die Enden des Dichtriemens 44 an den ersten und zweiten Endblöcken 14, 16 befestigt.
  • Der erste Endblock 14 ist mit einem Seitenende des Rahmens 12 verbunden. Eine erste Durchgangsöffnung 60, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist in der axialen Richtung ausgebildet. Der Zahnriemen 24 ist in die erste Durchtrittsöffnung 60 eingesetzt. Ein Basiselement 62 des Antriebsabschnitts 18 ist mit einer Endfläche des ersten Endblocks 14 verbunden, wobei die Endfläche an der Seite angeordnet ist, die der Endfläche, an welcher der Rahmen 12 angeschlossen ist, gegenüberliegt. Anders ausgedrückt ist der erste Endblock 14 zwischen dem Antriebsabschnitt 18 und dem Rahmen 12 angeordnet.
  • Andererseits ist der zweite Endblock 16 mit dem anderen Seitenende des Rahmens 12 verbunden. Eine zweite Durchgangsöffnung 64, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist in einer axialen Richtung in dem zweiten Endblock 16 ausgebildet. Der Zahnriemen 24 ist in die zweite Durchgangsöffnung 64 eingesetzt. Außerdem wird eine Abtriebsscheibe 68 über ein Paar von Lagern 66 drehbar in der zweiten Durchgangsöffnung 64 gehalten, wobei der Zahnriemen 24 über die Abtriebsscheibe 68 läuft.
  • Ein Platteneinsetzöffnung 70, die größer ist als die zweite Durchgangsöffnung 64, ist außerdem an der Endfläche des zweiten Endblocks 16 ausgebildet. Die Platteneinsetzöffnung 70 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form. Eine dünne plattenförmige Platte 72, die im Wesentlichen die gleiche Form hat wie die Platteneinsetzöffnung 70 ist darin angebracht, um die zweite Durchgangsöffnung 64 zu verschließen.
  • Der Antriebsabschnitt 18 umfasst eine Drehantriebsquelle 74, die bspw. aus einem Schrittmotor besteht, ein Basiselement 62, das an einem unteren Bereich der Drehantriebsquelle 74 angebracht ist, und einen Erfassungsabschnitt 76, der eine Drehmenge der Drehantriebsquelle 74 erfasst. Die Drehantriebsquelle 74 ist über Bolzen 78 mit dem Basiselement 62 verbunden. Eine Antriebsscheibe 22 ist mit dem Ende der Drehantriebsquelle 74 verbunden. Die Antriebsscheibe 22 ist in das Basiselement 62 eingesetzt und wird durch Lager 66 drehbar gehalten.
  • Eine dritte Durchgangsöffnung 80 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die in der axialen Richtung durchtritt, ist an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des Basiselementes 62 ausgebildet. Der Zahnriemen 24 ist in die dritte Einsetzöffnung 80 eingesetzt und läuft über die Antriebsscheibe 22.
  • Ein Paar von Bolzennuten 82, die einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und um eine festgelegte Tiefe zurückgesetzt sind, erstrecken sich in der axialen Richtung an einer inneren Fläche der dritten Durchtrittsöffnung 80. Verbindungsbolzen 84 sind in das Paar von Bolzennuten 82 eingesetzt. Genauer gesagt ist das Basiselement 62 über die Verbindungsbolzen 84 mit dem ersten Endblock 14 verbunden, so dass das Basiselement 62 integral mit dem Rahmen 12 verbunden wird.
  • Eine Platteninstallationsöffnung 70, die im Vergleich zu der Endfläche des Basiselementes 62 etwas zurückgesetzt ist, ist an einem Seitenende des Basiselementes 62 ausgebildet. Die Platteneinsetzöffnung 70 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, so dass die dritte Durchgangsöffnung 80 darin aufgenommen ist. Eine dünne plattenförmige Platte 72, die im Wesentlichen die gleiche Form hat wie die Platteninstallationsöffnung 70, ist darin angebracht, um die dritte Durchgangsöffnung 80, in welche die Verbindungsbolzen 84 eingesetzt sind, zu verschließen (vgl. 1).
  • Der Gleiter 20 umfasst einen Grundkörperabschnitt 88, der Tischflächen 86 zum Anordnen eines nicht dargestellten Werkstücks aufweist, ein Paar von Endabdeckungen 90, die an beiden Endbereichen des Grundkörperabschnitts 88 angebracht sind, und eine Abdeckplatte 92, die einen Bereich des Grundkörperabschnitts 88 abdeckt.
  • Im Einzelnen weist der Grundkörperabschnitt 88 Tischflächen 86 auf, die an beiden Seitenbereichen des Grundkörperabschnitts 88 so ausgebildet sind, dass sie flach sind, und eine Aussparung 94, die an einem im Wesentlichen zentralen Bereich zwischen den Tischflächen 86 um eine festgelegte Tiefe zurückgesetzt ist. Eine Vielzahl von Bolzenlöchern 96, die in einer Richtung weg von den Tischflächen 86 durchtreten, sind in der Aussparung 94 ausgebildet. Ein Joch (Führungselement) 100 ist an einem unteren Bereich des Grundkörperabschnitts 88 über Bolzen 98, die in die Bolzenlöcher 96 eingesetzt ist, angebracht.
  • Die Aussparung 94 wird durch die Abdeckplatte 92, die an einer oberen Position angebracht ist, abgedeckt. Die Abdeckplatte 92 und die Tischflächen 86 sind im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet. Daher kann das Werkstück auf der oberen Fläche des Gleiters 20, die durch die Abdeckplatte 92 und die Tischflächen 86 gebildet wird, platziert werden.
  • Eingriffsabschnitte 102 mit erweiterten Breiten sind an jeweiligen Enden der Abdeckplatte 92 ausgebildet. Die Eingriffsabschnitte 102 greifen in die Aussparung 92 ein. Dementsprechend wird die Abdeckplatte 92 integral an dem Grundkörperabschnitt 88 angebracht.
  • Die Aussparung 94 umfasst ein Paar von Führungsflächen 104, die sich ausgehend von einem Startpunkt eines im Wesentlichen zentralen Bereiches der Aussparung 94 allmählich zu beiden Enden des Grundkörperabschnitts 88 neigen. Die Führungsflächen 104 sind um festgelegte Winkel schräg gestellt, so dass sie sich zu beiden Enden allmählich von den Tischflächen 86 entfernen. Der Dichtriemen 44, der in dem Schlitz 32 des Rahmens 12 angebracht ist, ist entlang des Paares von Führungsflächen 104 in die Aussparung 94 eingesetzt (vgl. 3).
  • Die Endabdeckungen 90 sind an jeweiligen Seitenbereichen an beiden Enden des Grundkörperabschnitts 88 angebracht, wobei dazwischen Abstandshalter 106 angeordnet sind. Die Endabdeckungen 90 werden über Bolzen 110 durch ein Paar von Kragen 108 befestigt. Außerdem sind Riemenhalteabschnitte 112, die zu dem Grundkörperabschnitt 88 vorstehen, in die Aussparung 94 eingesetzt. Im Einzelnen wird der Dichtriemen 44 in einen Raum zwischen der Abdeckplatte 92 und den Führungsflächen 104 der Aussparung 94 eingesetzt, wodurch der Dichtriemen 44 durch die Riemenhalteabschnitte 112 der Abdeckplatte 92 in einer Richtung nach unten zu dem Rahmen 12 geführt wird.
  • Säulenförmige Stopper 113 sind in Löchern 90a angebracht, die jeweils durch im Wesentlichen zentrale Bereiche der Endabdeckungen 90 durchtreten. Die Stopper 113 sind so vorgesehen, dass sie der Außenseite der Endabdeckungen 90 zugewandt sind. Wird bspw. ein Stopperblock (nicht dargestellt) an einer Verschiebungsendposition des Gleiters 20 an dem Rahmen 12 vorgesehen, wird die Verschiebung des Gleiters 20 so reguliert, dass der Stopper 113 bei einer Verschiebung des Gleiters 20 an dem Stopperblock anschlägt. Wenn der Stopper 113 aus einem elastischen Material geformt ist, werden Stöße, die auf den Gleiter 20 ausgeübt werden, bei einem Anschlag des Stoppers 113 gegen den Stopperblock gepuffert.
  • Das Joch 100 umfasst eine Riemenöffnung 114, die eine offene zylindrische Gestalt mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und die in der axialen Richtung durchtritt. Das Joch 100 umfasst außerdem einen erweiterten Abschnitt 116, der nach oben vorsteht und mit dem Gleiter 20 verbunden ist. Der erweiterte Abschnitt 116 ist über den Schlitz 32 in einem Zustand, in dem das Joch 100 in den Bohrungsabschnitt 30 des Rahmens 12 eingesetzt ist, mit dem Grundkörperabschnitt 88 des Gleiters 20 verbunden.
  • Der Zahnriemen 24 wird in einer axialen Richtung in die Riemenöffnung 114 eingesetzt. Außerdem ist auch der Riemeneinstellmechanismus 26, der dazu verwendet wird, die Spannung des Zahnriemens 24 einzustellen, in der Riemenöffnung 114 angebracht. Der Zahnriemen 24 ist entlang innerer Bandflächen der Riemenöffnung 114 so angeordnet, dass seine parallelen Zähne 118 einander gegenüberliegen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Paar von Magneten 120 an Endbereichen des Jochs 100 angebracht und an einer Seite des Antriebsabschnitts 18 angeordnet. Die Magneten 120 sind so angeordnet, dass sie beiden Seitenflächen des Jochs 100 zugewandt sind. Wenn das Joch 100 zusammen mit dem Gleiter 20 in der axialen Richtung verschoben wird, werden die Positionen der Magneten 120 durch den Positionserfassungssensor, der an dem Rahmen 12 angebracht ist, erfasst. Dementsprechend können die Verschiebungspositionen des Joches 100 und des Gleiters 20 erfasst werden.
  • Ein Paar von Führungselementen (Führungsabschnitte) 36a, 36b ist an beiden Seitenflächen des Joches 100 so angebracht, dass die Führungselemente (Führungsabschnitte) 36a, 36b jeweils zu den Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12 vorstehen. Jedes der Führungselemente 36a, 36b ist aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial geformt. Die Führungselemente 36a, 36b werden über ein Paar von Bolzen 110 durch Kragen 108 befestigt. Im Einzelnen wird der Zahnriemen 24 an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des Joches 100 durch die Riemenöffnung (Öffnung) 114 eingesetzt, wobei das Paar von Führungselementen 36a, 36b an seinen äußeren Seiten in der Breitenrichtung angeordnet sind. Mit anderen Worten werden mit Hilfe des Joches 100 die Führungselemente 36a, 36b und der Zahnriemen 24 im Wesentlichen parallel in einer horizontalen Richtung innerhalb des Bohrungsabschnitts 30 des Rahmens 12 angeordnet (vgl. 4).
  • Wenn das Joch 100 in den Bohrungsabschnitt 30 eingesetzt wird, treten die Führungselemente 36a, 36b in die Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12 ein. Die Querschnittsform jedes der Führungselemente 36a, 36b umfasst einen ersten flachen Flächenabschnitt 124, der an der vertikalen Fläche 38 der Führungsnuten 34a, 34b anliegt, ein Paar von zweiten flachen Flächenabschnitten 126, die an den horizontalen Flächen 40 der Führungsnuten 34a, 34b anliegen, und geneigte oder schräge Abschnitte 128, die jeweils um einen festgelegten Abstand von den geneigten oder schrägen Flächen 42 der jeweiligen Führungsnuten 34a, 34b beabstandet sind. Die schrägen Abschnitte 128 sind im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen schrägen Flächen 42 der Führungsnuten 34a, 34b geformt und positioniert. Im Einzelnen werden die Führungselemente 36a, 36b durch die Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12 über die ersten und zweiten flachen Flächenabschnitte 124, 126 gehalten, wodurch die Führungselemente 36a, 36b durch die Führungsnuten 34a, 34b in der axialen Richtung des Rahmens 12 geführt werden, wenn das Joch 100 integral zusammen mit dem Gleiter 20 verschoben wird.
  • Der Zahnriemen 24 läuft über und zwischen der Antriebsscheibe 22, die mit der Drehantriebsquelle 74 verbunden ist, und der Abtriebsscheibe 68, die drehbar durch den zweiten Endblock 16 getragen wird. Eine Vielzahl paralleler Zähne 118, die voneinander um festgelegte Intervalle beabstandet sind, ist an einer inneren Umfangsfläche des Zahnriemens 24 ausgebildet. Die parallelen Zähne 118 kämmen mit der Antriebsscheibe 22 und der Abtriebsscheibe 68, wodurch der Zahnriemen 24 umlaufen kann.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, umfasst der Riemeneinstellmechanismus 26 einen ersten Körper 132, der mit einer inneren Wandfläche des Joches 100 über Befestigungsbolzen 130 verbunden ist, und einen zweiten Körper 134, der relativ zu dem ersten Körper 132 in der axialen Richtung verschiebbar ist. Der Riemeneinstellmechanismus 26 umfasst außerdem Verriegelungsschrauben 136, die mit dem zweiten Körper 134 in Eingriff treten können und diesen relativ zu dem ersten Körper 132 befestigen können, eine Einstellschraube 138, die an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des Körpers 132 eingeschraubt ist, um einen Abstand zwischen dem ersten Körper 132 und dem zweiten Körper 134 entsprechend ihrer Einschraubtiefe einzustellen, und eine Feder 140, die den zweiten Körper 134 zu dem ersten Körper 132 drängt.
  • Der erste Körper 132 besteht bspw. aus einem plattenförmigen Element, das durch Pressen bearbeitet wurde. Ein Befestigungsabschnitt 142, der sich in der horizontalen Richtung erstreckt, ist an einem oberen Bereich des ersten Körpers 132 ausgebildet. Zwei Löcher 144 sind in dem Befestigungsabschnitt 142 ausgebildet, durch welche die Befestigungsbolzen 130 eingesetzt werden. Der Riemeneinstellmechanismus 26 ist an einer inneren Seitenfläche des Joches 100 mit Hilfe des Befestigungsabschnitts 142 fixiert. Eine Installationsöffnung 146 ist in der axialen Richtung an einer Seitenfläche des ersten Körpers 132 ausgebildet, wobei die Einstellschraube 138 und die Feder 140 in der Installationsöffnung 146 angeordnet sind.
  • Der erste Körper 132 weist einen Verriegelungsschraubenbefestigungsabschnitt 148 auf, der an einem Ende ausgebildet ist, das an der Seite des zweiten Körpers 134 angeordnet ist, und der um einen festgelegten Winkel nach unten geneigt ist. Eine geschlitzte Öffnung 150 ist in der axialen Richtung an seinem im Wesentlichen zentralen Bereich ausgebildet.
  • Ein Paar erster Eingriffslöcher 154 zur Aufnahme eines ersten Befestigungsflanschabschnitts 152 ist an dem anderen Ende des ersten Körpers 132 ausgebildet. Eine Verriegelungsplatte 156a, die den Riemenbefestigungsmechanismus 28 bildet, wird durch die ersten Eingriffslöcher 154 drehbar getragen.
  • Der zweite Körper 134 wird durch Pressen eines plattenförmigen Elementes in der gleichen Weise wie der erste Körper 132 geformt. Eine Befestigungsfläche 158, die um einen im Wesentlichen gleichen Winkel wie der Neigungswinkel des Verriegelungsschraubenbefestigungsabschnitts 148 des ersten Körpers 132 geneigt ist, ist an einem Ende an einer Seite des ersten Körpers 132 ausgebildet. Die Befestigungsfläche 158 ist an einer unteren Seite des Verriegelungsschraubenbefestigungsabschnitts 148 angeordnet.
  • Die Befestigungsfläche 158 weist zwei Gewindelöcher 160 auf, die voneinander um einen festgelegten Abstand beabstandet sind, so dass die Verriegelungsschrauben 136, die in die geschlitzte Öffnung 150 eingesetzt werden, mit ihnen in Eingriff treten können. Die Befestigungsfläche 158 ist so angeordnet, dass die Achse der geschlitzten Öffnung 150 koaxial mit einer Mittellinie, die die beiden Gewindelöcher 160 verbindet, verläuft.
  • Der zweite Körper 134 weist einen Gewindeeingriffsabschnitt 164 auf, der einem Halteabschnitt 162 des ersten Körpers 132 gegenüberliegt. Die Einstellschraube 138, die in den Halteabschnitt 162 eingesetzt ist, wird in den Gewindeeingriffsabschnitt 164 eingeschraubt.
  • Ein Paar zweiter Eingriffslöcher 168 ist jeweils zur Aufnahme eines zweiten Befestigungsflanschabschnitts 166, der an dem anderen Ende des zweiten Körpers 134 angeordnet ist, ausgebildet. Die andere Verriegelungsplatte 156b, die den Riemenbefestigungsmechanismus 28 bildet, wird durch die zweiten Eingriffslöcher 168 drehbar gehalten.
  • Der Riemenbefestigungsmechanismus 28 verbindet die Enden des Zahnriemens 24 mit den Enden des ersten Körpers 132 und des zweiten Körpers 134, die zusammen den Riemeneinstellmechanismus 26 bilden. Der Riemenbefestigungsmechanismus 28 besteht aus Eingriffselementen 172, die an dem anderen Seitenende des ersten Körpers 132 bzw. an dem anderen Seitenende des zweiten Körpers 134 angeordnet sind. Die Eingriffselemente 172 umfassen Eingriffsnuten 170 entsprechend den parallelen Zähnen 118 des Zahnriemens 24. Der Riemenbefestigungsmechanismus 28 umfasst außerdem ein Paar von Verriegelungsplatten 156a, 156b, die relativ zu dem ersten Körper 132 und dem zweiten Körper 134 drehbar gehalten werden, und die die Enden des Zahnriemens 24 mit Hilfe der Eingriffselemente 172 befestigen.
  • Die Eingriffselemente 172 weisen Eingriffsnuten 170 auf, die an die parallelen Zähne 118 des Zahnriemens 24 angepasst sind. Die Eingriffselemente 172 sind an beiden Enden des Zahnriemens 24 so angebracht, dass die Eingriffsnuten 150 mit den parallelen Zähnen 118 kämmen.
  • Die Verriegelungsplatten 156a, 156b werden durch die ersten und zweiten Eingriffslöcher 154, 168 der ersten und zweiten Körper 132, 134 drehbar gehalten. Die Enden des Zahnriemens 24 einschließlich der Eingriffselemente 172 sind zwischen den ersten und zweiten Körper 132, 134 angeordnet, wodurch der Zahnriemen 24 an den ersten und zweiten Körpern 132, 134 befestigt wird.
  • Das bedeutet, dass beide Enden des Zahnriemens 24 mit Hilfe des Riemenbefestigungsmechanismus 28 an dem Riemeneinstellmechanismus 26 befestigt sind und mit Hilfe des Riemeneinstellmechanismus 26 mit dem Joch 100 verbunden sind.
  • Im Einzelnen können der erste Körper 132 und der zweite Körper 134 durch Einschrauben der Einstellschraube 138, die den Riemeneinstellmechanismus 26 bildet, relativ zueinander in der axialen Richtung verschoben werden. Der Zahnriemen 24, der mit den ersten und zweiten Körpern 132, 134 verbunden ist, kann durch den Riemenbefestigungsmechanismus 28 gelockert oder gespannt werden, um seine Spannung einzustellen. Die Verriegelungsschrauben 136 werden festgezogen, um die relative Verschiebung zwischen dem ersten Körper 132 und dem zweiten Körper 134 in einem Zustand zu regulieren, in welchem der Zahnriemen 24 mit Hilfe des Riemeneinstellmechanismus 26 so eingestellt ist, dass er eine gewünschte Spannung hat. Dementsprechend wird der Zahn riemen 24 in einem Zustand gehalten, in dem seine Spannung eingestellt ist.
  • Das elektrische Stellglied 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Zunächst wird ein elektrisches Signal (bspw. ein Pulssignal) von einer nicht dargestellten Stromquelle dem Antriebsabschnitt 18 zugeführt. Die Drehantriebsquelle 74 wird auf der Basis des elektrischen Signals gedreht, wodurch sie die Antriebsscheibe 22, die auf dem Basiselement 62 angeordnet ist, dreht.
  • Die Abtriebsscheibe 68 des Rahmens 12 wird durch den Zahnriemen 24 unter dem Antrieb der Antriebsscheibe 22 integral mitgedreht. Dementsprechend wird das Joch 100 innerhalb des Bohrungsabschnitts 30 in der axialen Richtung verschoben, wobei es durch die Führungsnuten 34a, 34b geführt wird, zusammen mit dem Riemeneinstellmechanismus 26, mit dem der Zahnriemen 24 verbunden ist. Der Gleiter 20 wird zusammen mit dem Joch 100 ebenfalls in der axialen Richtung entlang des Rahmens 12 verschoben. Während dieses Vorgangs wird der Dichtriemen 44, der den Schlitz 32 des Rahmens 12 verschließt, durch die Verschiebung des Gleiters 20 durch eine Führungsfläche 104 geöffnet. Außerdem wird der offene Dichtriemen 44 durch die andere Führungsfläche 104 und den Riemenhalteabschnitt 112 so geführt, dass er sich wieder dem Rahmen 12 annähert, wodurch der Schlitz 32 geschlossen wird.
  • Im Einzelnen wird der Gleiter 20 in der axialen Richtung entlang des Rahmens 12 verschoben, wobei der Schlitz 32 durch den Dichtriemen 44 verschlossen bleibt, um dadurch den Bohrungsabschnitt 30 zu verschließen.
  • In dieser Situation wird das Joch 100 verschoben, wobei es eine Gleitbewegung des Paares von Führungselementen 36a, 36b, die an dem Joch 100 angebracht sind, relativ zu den Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12 durchführt. Insbesondere wird eine Gleitbewegung derart durchgeführt, dass die ersten flachen Flächenabschnitte 124 der Führungselemente 36a, 36b an den vertikalen Flächen 38 der Führungsnuten 34a, 34b anliegen, und dass die zweiten flachen Flächenabschnitte 126 der Führungselemente 36a, 36b an den horizontalen Flächen 40 der Führungsnuten 34a, 34b anliegen. Das Paar schräger Flächen 42 und die schrägen Abschnitte 128 bleiben um die festgelegten Abstände getrennt voneinander, so dass sie nicht in Kontakt miteinander treten.
  • Der Magnet 120, der an dem Joch 100 angebracht ist, wird durch einen nicht dargestellten Positionserfassungssensor, der in der Sensorbefestigungsnut 48 des Rahmens 12 angebracht ist, erfasst. Dementsprechend wird die Verschiebungsposition des Gleiters 20 zusammen mit dem Joch 100 erfasst.
  • Wenn andererseits die Polarität des elektrischen Signals, das von der Stromquelle (nicht dargestellt) zugeführt wird, umgekehrt wird, dreht die Drehantriebsquelle 74 in einer Richtung entgegengesetzt zu der oben beschriebenen. Der Gleiter 20, der über das Joch 100 mit dem Zahnriemen 24 verbunden ist, wird in der axialen Richtung entlang des Rahmens 12 verschoben. Auch in diesem Fall wird das Joch 100 relativ zu den Führungsnuten 34a, 34b verschoben, wobei es durch den Eingriff der Führungselemente 36a, 36b in der gleichen Weise wie es oben beschrieben wurde, in der axialen Richtung geführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das zylindrische Joch 100 in den Bohrungsabschnitt 30 des Rahmens 12 eingesetzt, und das Joch 100 und der Gleiter 20 werden miteinander über den Schlitz 32 des Rahmens 12 verbunden. Der Zahnriemen 24, der die Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt 18 überträgt, ist in die Riemenöffnung 114 des Joches 100 eingesetzt. Außerdem ist der Zahnriemen 24 durch den Riemeneinstellmechanismus 26 in der Riemenöffnung 114 befestigt. Wenn der Zahnriemen 24 in der oben beschriebenen Weise in die Riemenöffnung 114 des Joches 100 eingesetzt ist, wird die Breitendimension des Rahmens 12 einschließlich des darin vorgesehenen Joches 100 nicht erhöht. Dadurch ist es möglich, die Vergrößerung in Breiterrichtung des elektrischen Stellgliedes 10 einschließlich des Rahmens 12 zu vermeiden.
  • Die Führungselemente 36a, 36b, die den Gleiter 20 und den Zahnriemen 24 führen, sind im Wesentlichen parallel zueinander in dem Bohrungsabschnitt 30 des Rahmens 12 angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Höhendimension des Rahmens 12 zu verringern.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, die Dimensionen sowohl in Breitenrichtung als auch in Höhenrichtung des Rahmens 12, in dem das Joch 100 und der Zahnriemen 24 aufgenommen sind, zu reduzieren. Dadurch kann das gesamte elektrische Stellglied 10 klein gestaltet werden.
  • Die Führungselemente 36a, 36b können auch an beiden Seitenflächen des Joches 100 gegenüber den Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12 angeordnet sein, ohne durch die Anordnung des Zahnriemens 24 beeinträchtigt zu werden, da der Zahnriemen 24, der im Wesentlichen parallel hierzu angeordnet ist, in dem Joch 100 aufgenommen ist. Daher ist das Paar von Führungselementen 36a, 36b an beiden Seitenflächen vorgesehen, wobei sie an den am weitesten außen liegenden Seiten des Joches 100 angeordnet sind. Außerdem treten die Führungselemente 36a, 36b in Eingriff mit den Führungsnuten 34a, 34b des Rahmens 12, so dass der Gleiter 20 verschiebbar in der axialen Richtung geführt wird. Dementsprechend wird bspw. wenn eine Momentenkraft (externe Kraft) in der Drehrichtung um den Mittelpunkt der Achse des Gleiters 20 auf den Gleiter 20 ausgeübt wird, kann der Gleiter 20 immer noch zuverlässig und gleichmäßig in der axialen Richtung des Rahmens 12 verschoben werden.
  • Mit anderen Worten kann das Paar von Führungselementen 36a, 36b in dem Bohrungsabschnitt 30 an äußeren Seiten in der Breitenrichtung angeordnet werden, wobei das Joch 100 dazwischen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Lastwiderstand in der Momentenrichtung des Gleiters 20, der mit dem Joch 100 verbunden ist, zu verbessern.

Claims (6)

  1. Elektrisches Stellglied zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Antriebsabschnitt eines Verschiebungselementes über einen Antriebskrafttransmissionsriemen, mit: dem Antriebsabschnitt (18), der entsprechend einem elektrischen Signal angetrieben wird, einem hohlen Rahmen (12), an dem der Antriebsabschnitt (18) angeschlossen ist, einem Verschiebungselement (20), das in der axialen Richtung des Rahmens (12) verschiebbar vorgesehen ist, und einem Führungselement (100), in dem eine Öffnung (114) zum Einsetzen des Antriebskrafttransmissionsriemens (24) ausgebildet ist, wobei das Führungselement mit dem Verschiebungselement (20) verbunden ist und in der axialen Richtung innerhalb des Rahmens (12) verschiebbar geführt wird, wobei das Führungselement (100) Führungsabschnitte (36a, 36b) aufweist, die relativ zu dem Rahmen (12) geführt werden, wobei die Führungsabschnitte (36a, 36b) an Positionen angeordnet sind, die im Vergleich zu dem Antriebskrafttransmissionsriemen (24), der in die Öffnung (114) eingesetzt ist, an zu dem Rahmen (12) versetzten Positionen angeordnet sind.
  2. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (36a, 36b) an beiden Seitenflächen des Führungselementes (100) in der axialen Richtung vorgesehen sind und dass die Führungsabschnitte (36a, 36b) mit Nuten (34a, 34b), die in dem Rahmen (12) vorgesehen sind, in Eingriff treten.
  3. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (36a, 36b) einen ersten flachen Flächenabschnitt (124), der an einem Seitenbereich des Führungsabschnitts (36a, 36b) ausgebildet ist, ein Paar zweiter flacher Flächenabschnitte (126), die senkrecht zu dem ersten flachen Flächenabschnitt (124) ausgebildet sind, und schräge oder geneigte Abschnitte (128), die zwischen dem ersten flachen Flächenabschnitt (124) und den zweiten flachen Flächenabschnitten (126) ausgebildet und um festgelegte Winkel relativ zu dem ersten flachen Flächenabschnitt (124) geneigt sind, aufweist.
  4. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Nuten (34a, 34b) eine vertikale Fläche, die an den Seiten beider Seitenflächen des Rahmens (12) ausgebildet ist, ein Paar horizontaler Flächen (40), die im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Fläche (38) angeordnet sind, und schräge oder geneigte Flächen (42), die zwischen der vertikalen Fläche (38) und den horizontalen Flächen (40) ausgebildet und um feste Winkel relativ zu der vertikalen Fläche (38) geneigt sind, aufweist.
  5. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten flachen Flächenabschnitte (124) an den vertikalen Flächen (38) anliegen, dass die zweiten flachen Flächenabschnitte (126) an den horizontalen Flächen (40) anliegen und dass die schrägen oder geneigten Abschnitte (128) und die schrägen oder geneigten Flächen (42) voneinander um festgelegte Abstände beabstandet sind.
  6. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus (26), der in der Lage ist, eine Spannkraft des Antriebskrafttransmissionsriemens (24) einzustellen, wobei jeweilige Enden des Antriebskrafttransmissionsriemens (24) mit dem Einstellmechanismus (26) verbunden sind und wobei der Einstellmechanismus (26) zusammen mit dem Antriebskrafttransmissionsriemen (24) in der Öffnung (114) aufgenommen ist.
DE102007013446A 2006-03-30 2007-03-21 Elektrisches Stellglied Active DE102007013446B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006094047A JP2007270860A (ja) 2006-03-30 2006-03-30 電動アクチュエータ
JP2006-094047 2006-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013446A1 true DE102007013446A1 (de) 2007-10-11
DE102007013446B4 DE102007013446B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=38513622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013446A Active DE102007013446B4 (de) 2006-03-30 2007-03-21 Elektrisches Stellglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7922613B2 (de)
JP (1) JP2007270860A (de)
KR (2) KR20070098747A (de)
CN (1) CN101047329B (de)
DE (1) DE102007013446B4 (de)
TW (1) TWI319066B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110579A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Elektrischer Linearantrieb
DE102012004855A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Smc Kabushiki Kaisha Schlupfverhinderungsmechanismus für einen Antriebskrafttransmissionsriemen
WO2022018159A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Beckhoff Automation Gmbh Angetriebene linearachse sowie industrieroboter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004694U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Lineareinheit
DE112008002487T5 (de) * 2007-09-14 2010-08-19 Thk Co., Ltd. Abgedichtete Linear-Stellantriebseinheit
EP2105247B1 (de) * 2008-03-25 2017-11-29 Mycronic AB Positionierungssystem
US20100077877A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Ming-Hung Hsieh Rotary micro-adjustment mechanism for a synchronous double-drive positioning platform
KR100979540B1 (ko) * 2010-02-16 2010-09-02 주식회사 알파로보틱스 클린타입 직선로봇
US8590113B2 (en) * 2010-05-26 2013-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for applying tension to a motion transmission element
JP2013143824A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
CN102678653B (zh) * 2012-05-02 2015-04-22 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种多功能的集成作动器总成
US20140326091A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Velmex, Inc. Miniature Linear Positioning System
US10267393B2 (en) * 2013-05-17 2019-04-23 Parker-Hannifin Corporation Belt tensioning method
CN103754568B (zh) * 2013-12-24 2016-03-23 上海人造板机器厂有限公司 皮带输送机调偏辊的气动驱动装置
KR101583427B1 (ko) * 2014-08-21 2016-01-07 이동석 리니어 가이드
CN104269964B (zh) * 2014-10-11 2017-05-31 温州阿尔贝斯气动有限公司 滑轮式电动缸
CN105065590B (zh) * 2015-07-22 2018-05-04 韦乐海茨(上海)医药设备科技有限公司 齿形带拉紧装置
JP6030254B1 (ja) * 2016-01-25 2016-11-24 上銀科技股▲分▼有限公司 ベルト式リニア伝動モジュール
KR101956462B1 (ko) * 2017-08-16 2019-06-24 에스케이에프코리아(주) 리니어 모듈
CN113631838A (zh) * 2019-04-03 2021-11-09 三菱电机株式会社 卷挂传动装置及机器人
CN113958675A (zh) * 2021-02-03 2022-01-21 上海研蓝自动化科技有限公司 一种智能化线性执行器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336496A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hauser Elektronik GmbH, 7600 Offenburg Linearantrieb
JP2764328B2 (ja) * 1989-12-21 1998-06-11 日本トムソン株式会社 駆動装置内蔵直動案内ユニット
FR2659890A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Coron Jean Paul Module lineaire de guidage pour la translation et la manutention de toutes pieces et accessoires.
DE69211472T2 (de) * 1991-08-01 1997-01-16 Smc Kk Linearführungseinheit und Montierung dafür
JP3481711B2 (ja) * 1995-02-23 2003-12-22 株式会社コガネイ 電動式直線往復動装置
DE10016606B4 (de) * 2000-04-04 2008-07-17 Helmuth Kahl Vorrichtung zur Spieleinstellung in einer Linearführung
JP3488686B2 (ja) * 2000-12-05 2004-01-19 Smc株式会社 アクチュエータ
US6584868B2 (en) * 2001-05-21 2003-07-01 Hiwin Technologies Corp. Slide track structure of a linear platform
DE10202737B9 (de) * 2002-01-24 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinheit
JP2004011681A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Smc Corp アクチュエータ
DE10346450B4 (de) * 2002-10-08 2020-06-25 Smc K.K. Elektrisches Stellglied
JP2005106284A (ja) * 2003-09-09 2005-04-21 Smc Corp アクチュエータ
DE102004043606A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Smc K.K. Stellglied
JP4465524B2 (ja) * 2004-08-30 2010-05-19 Smc株式会社 電動アクチュエータ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110579A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Elektrischer Linearantrieb
DE102012004855A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Smc Kabushiki Kaisha Schlupfverhinderungsmechanismus für einen Antriebskrafttransmissionsriemen
DE102012004855B4 (de) 2011-12-08 2019-01-24 Smc Kabushiki Kaisha Schlupfverhinderungsmechanismus für einen Antriebskrafttransmissionsriemen
WO2022018159A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Beckhoff Automation Gmbh Angetriebene linearachse sowie industrieroboter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080078793A (ko) 2008-08-28
KR20070098747A (ko) 2007-10-05
TW200738984A (en) 2007-10-16
CN101047329A (zh) 2007-10-03
US7922613B2 (en) 2011-04-12
TWI319066B (en) 2010-01-01
CN101047329B (zh) 2010-12-01
US20070234832A1 (en) 2007-10-11
DE102007013446B4 (de) 2012-05-31
JP2007270860A (ja) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013446B4 (de) Elektrisches Stellglied
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE10346450B4 (de) Elektrisches Stellglied
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
EP1975355B1 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP2627845B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
DE202005020120U1 (de) Mehrspindel-Bohrantrieb
DE102008059771A1 (de) Elektrisches Stellglied
EP1862767A2 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE19930434A1 (de) Stellglied
DE10311108A1 (de) Elektrisches Stellglied und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE60104762T2 (de) Einspritzmechanismus für Spritzgiessmaschine
DE4414065C1 (de) Zahnriemenverbinder
EP1640543A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelement, Laufwerk und Trennelement
DE10257583B3 (de) Schiebetür oder dergleichen
WO2017028840A1 (de) Ultraschallmotor
DE102011000181A1 (de) Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren
DE60303242T2 (de) Anschlag für Papier
WO1998045618A1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
WO2020079589A1 (de) Chip-auswerfer
DE102004017872B4 (de) Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken
DE102004054028A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Tür
EP2161401A2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
DE10257584A1 (de) Linearantrieb, insbesondere für eine Schiebetür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901