DE102007012871B4 - Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007012871B4
DE102007012871B4 DE102007012871.3A DE102007012871A DE102007012871B4 DE 102007012871 B4 DE102007012871 B4 DE 102007012871B4 DE 102007012871 A DE102007012871 A DE 102007012871A DE 102007012871 B4 DE102007012871 B4 DE 102007012871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
cover according
cargo space
motor vehicle
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012871.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012871A1 (de
Inventor
Stefan Bendig
Wolfgang Mahler
Andreas Cerhak
Dr.-Ing. Reuschel Jens Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007012871.3A priority Critical patent/DE102007012871B4/de
Publication of DE102007012871A1 publication Critical patent/DE102007012871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012871B4 publication Critical patent/DE102007012871B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Bodenteil, welches einen aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Aufbau mit einem Trägermaterial und mit einer zumindest teilweise aus einem Holzmaterial bestehenden Deckschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Bodenteil (2) Nuten (13) aufweist, in denen Gleitschienen (14) in vertikaler Richtung verschieblich gelagert sind, wobei die Gleitschienen (14) aus den Nuten (13) des Bodenteils (2) ausfahrbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine gattungsgemäße Laderaumabdeckung ist in der DE 201 18 424 U1 beschrieben. Dabei kann die Oberfläche einer Bodenplatte der Laderaumabdeckung beispielsweise mit einer Echtholzbeschichtung versehen sein. Des Weiteren weist die Bodenplatte mehrere parallel zueinander verlaufende Tragschienen auf.
  • Die DE 34 17 321 A1 beschreibt eine Bodenplatte für Fahrzeuge, die aus zwei Schichten, nämlich einer oberen Holzschicht und einer unteren Metallschicht besteht.
  • In der WO 2005/073056 A1 ist ein Fußboden von Personenkraftwagen beschrieben, der zumindest teilweise aus einer Tragschale aus Kunststoffmaterial besteht, die auf der dem Inneren des PKW zugekehrten Innenseite eine Deckschicht aus einem Holzfurnier aufweist.
  • Eine Ablage zur Verwendung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs, die aus zusammengeleimten Holzleisten hergestellt ist, ist in der DE 10 2004 026 310 A1 beschrieben.
  • Eine Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs ist aus der DE 198 54 365 A1 bekannt. Dabei können Einsatzrahmen mittels jeweiliger Sperrvorrichtungen mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden.
  • Ein Auskleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einem flächigen Basiskörper ist in der EP 1 251 029 A2 beschrieben. Der Basiskörper weist eine Öffnung zur Aufnahme mindestens eines Einlegeelements auf, das aus Textilien, Holz, Stein, Keramik, Metall, Leder oder ähnlichen Materialien hergestellt sein kann.
  • Die DE 102 09 014 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteils für Fahrzeuge, welches an seiner Sichtseite vorzugsweise ein Holzfurnier aufweist und unter anderem im Bereich der Kofferraumauskleidung eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein Dekorelement, das nur auf einer relativ kleinen Fläche angebracht wird.
  • Aus der DE 203 17 673 U1 ist ein Auflageboden für eine Ladefläche bekannt, der eine auf die Ladefläche aufzulegende, vorzugsweise aus Kunststoff, jedoch auch aus Holz, herstellbare Platte aufweist, von der Anschlagelemente nach oben vorstehen, um auf der Platte abgestelltes Transportgut gegen Verschiebung auf der Ladefläche zu sichern.
  • Teilweise sind diese Lösungen jedoch sehr aufwändig herzustellen und damit sehr teuer oder leiden an dem Nachteil einer sehr komplizierten Handhabung. Ein weiteres Problem dieser Lösungen ist ihre verhältnismäßig geringe Flexibilität.
  • Aus der FR 2 780 697 B1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dabei sind aus dem Boden des Kraftfahrzeugs ragende Verbindungsteile vorgesehen, an denen der Sitz angebracht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche einen hochwertigen optischen Eindruck aufweist, jedoch kostengünstig herzustellen und insbesondere einfach zu handhaben ist und darüber hinaus flexibel eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die wenigstens zwei Schichten der erfindungsgemäßen Laderaumabdeckung mit einem Trägermaterial und einer Deckschicht kann eine vergleichsweise leichte und dennoch mit einer optisch ansprechenden Oberfläche ausgestattete Laderaumabdeckung geschaffen werden. Insbesondere durch die Verwendung eines Holzmaterials für die Deckschicht ergibt sich eine Anmutung, die gerade bei sehr hochwertigen Kraftfahrzeugen den Laderaum an den meist sehr exklusiv gestalteten Innenraum anpasst.
  • Dadurch, dass die Laderaumabdeckung wenigstens ein im wesentlich horizontal angeordnetes Bodenteil aufweist, sind die oben beschriebenen Vorteile hinsichtlich der hochwertigen Anmutung für den am meisten betrachteten Bereich des Laderaums gegeben. Insbesondere kann ein derartiges Bodenteil durch seine relativ geringe Masse sehr einfach aus dem Kofferraum entnommen oder innerhalb desselben verschoben werden, um an sich darunter befindliche Gegenstände zu gelangen.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das horizontale Bodenteil Nuten aufweist, in denen Gleitschienen in vertikaler Richtung verschieblich gelagert sind. Mit Hilfe derartiger aus den Nuten des Bodenteils ausfahrbarer Gleitschienen können schwere Gegenstände auf der Laderaumabdeckung verschoben werden, ohne dass hierzu ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Des Weiteren ermöglicht diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, dass die Oberfläche der Laderaumabdeckung nicht zerkratzt wird, so dass keine besonderen Maßnahmen zum Schutz der Deckschicht erforderlich sind.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an wenigstens einem der Seitenteile oder an dem Bodenteil eine Einrichtung zum Anbringen von Spannelementen angeordnet ist. Durch eine solche Einrichtung wird die Funktionalität der Laderaumabdeckung wesentlich erhöht, da hierdurch die verschiedensten Gegenstände während der Fahrt fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden können.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das horizontale Bodenteil Ausnehmungen aufweist, in welche Halteelemente eingesetzt sind, die zwischen einer in dem Bodenteil versenkten und einer aus dem Bodenteil ausgefahrenen Position verstellbar sind. Solche Halteelemente können ebenfalls zur Fixierung von Gegenständen eingesetzt werden, wobei sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung in die Laderaumabdeckung versenkt werden können und somit keine Störung darstellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laderaumabdeckung;
  • 2 eine sehr schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laderaumabdeckung; und
  • 3 eine sehr schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laderaumabdeckung.
  • 1 zeigt eine Laderaumabdeckung 1 für einen Lade- bzw. Kofferraum eines in seiner Gesamtheit ebenfalls nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Laderaumabdeckung 1 weist im vorliegenden Fall drei voneinander getrennte Abdeckungsteile, nämlich ein im wesentlichen horizontales Bodenteil 2 und zwei an den Rändern des Bodenteils 2 angeordnete, in vertikaler Richtung des Kofferraums verlaufende Seitenteile 3 und 4 auf. Sowohl das Bodenteil 2 als auch die beiden Seitenteile 3 und 4 weisen jeweils zwei Schichten auf, nämlich ein Trägermaterial 5, welches beispielsweise aus Polyurethan, Polypropylen, einer Naturfaser oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann, und eine zumindest teilweise aus einem Holzmaterial bestehende Deckschicht 6 auf. Auch eine nicht dargestellte Abdeckung an der Innenseite einer Kofferraumklappe kann wie das Bodenteil 2 und die beiden Seitenteile 3 und 4 ausgeführt sein, also aus dem Trägermaterial 5 und der zumindest teilweise aus dem Holzmaterial bestehenden Deckschicht 6 bestehen.
  • Bei dem Holzmaterial für die Deckschicht 6 kann es sich um Echtholz, Sperrholz, Formsperrholz oder auch um ein Holzfurnier handeln, wobei die Deckschicht 6 gegebenenfalls auch durch einzelne Elemente gebildet werden kann, die in der Art eines Parkettbodens angeordnet sind. Die Oberfläche der Deckschicht 6 kann durch verschiedene Versiegelungsarten an die jeweiligen Ansprüche bzw. an die zu erwartende Belastung angepasst werden. Insbesondere bei Echtholz kommen hierfür beispielsweise volltransparente Silizium-PU-Lacke in Frage, die für eine kratz- und verschleißfeste Oberfläche der Deckschicht 6 sorgen. In nicht dargestellter Weise könnte die Deckschicht 6 mit Elementen aus rutschhemmenden Materialien ausgestattet sein, welche beispielsweise mit der Deckschicht 6 verklebt oder in Vertiefungen derselben untergebracht sein könnten, um ein Verrutschen von auf das Bodenteil 2 aufgelegten Gegenständen zu verhindern.
  • Um nicht dargestellte Gegenstände an dem Kraftfahrzeug anbringen zu können, sind im vorliegenden Fall an den beiden Seitenteilen 3 und 4 sowie an dem Bodenteil 2, jeweils Einrichtungen 7 angebracht, an denen Spannelemente 8 befestigt werden können. Die Einrichtungen 7 können beispielsweise in der Form von Ösen oder dergleichen ausgebildet sein, die gegebenenfalls auf nicht dargestellten Schienen verschoben werden können, um eine flexible Befestigung der Gegenstände zu ermöglichen.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Laderaumabdeckung 1 dargestellt, die ebenfalls das Bodenteil 2 und die beiden Seitenteile 3 und 4 aufweist, die wie in der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Ausführungsform ausgestaltet sind, d. h. das Trägermaterial 5 und die Deckschicht 6 aufweisen. Zusätzlich weist das Bodenteil 2 mehrere Ausnehmungen 9 auf, in welchen Halteelemente 10 eingesetzt sind, die zwischen einer in dem Bodenteil 2 versenkten und einer aus dem Bodenteil 2 ausgefahrenen Position verstellbar sind. Im vorliegenden Fall ist eines der Halteelemente 10 in seinem versenkten, und ein anderes Halteelement 10 in seinem ausgefahrenen Zustand dargestellt. Die Halteelemente 10, die vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind, jedoch auch quaderförmig ausgeführt sein können, sind im vorliegenden Fall mittels jeweiliger Federelemente 11 verschieblich in den Ausnehmungen 9 gelagert und weisen Verriegelungseinrichtungen 12 auf, durch welche sie in den Ausnehmungen 9 verriegelbar sind. In ihrem ausgefahrenen Zustand dienen die Halteelemente 10 zur Fixierung nicht dargestellter Gegenstände in dem Kofferraum des Kraftfahrzeugs, um ein Verrutschen derselben während der Fahrt zu verhindern. Durch das Verriegeln der Halteelemente 10 mittels ihrer Verriegelungseinrichtungen 12 können dieselben in ihrem aus den Ausnehmungen 9 ausgefahrenen Zustand fixiert werden, um wiederum die Gegenstände zu fixieren.
  • Bei der Ausführungsform der Laderaumabdeckung 1 gemäß 3 weist das horizontale Bodenteil 2 mehrere im vorliegenden Fall in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende Nuten 13 auf, in denen Gleitschienen 14 in vertikaler Richtung verschieblich gelagert sind. Die Verstellung der Gleitschienen 14 in vertikaler Richtung kann durch ein nicht dargestelltes Gestänge oder eine ebenfalls nicht dargestellte elektrische Antriebseinrichtung bewirkt werden. Zwischen den Nuten 13 sind auf der Deckschicht 6 des Bodenteils 2 mehrere rutschhemmende Elemente 15 angebracht, die aus Gummi oder einem anderen, eine größere Reibung als die Deckschicht 6 herstellendem Material bestehen können.
  • Die Gleitschienen 14 sollten aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise Metall, bestehen, um das Verschieben eines schweren Gegenstands im Kofferraum nach dem Anheben der Gleitschienen 14 aus den Nuten 13 zu erleichtern. Nach dem Absenken der Gleitschienen 14 in die Nuten 13 ruht der zuvor auf den Gleitschienen 14 lagernde Gegenstand auf den rutschhemmenden Elementen 15 und kann damit nicht gegenüber dem Bodenteil 2 verrutschen. Die Gleitschienen 14 sind mittels durchgezogener Linien in ihrem versenkten und mittels gestrichelter Linien in ihrem ausgefahrenen, also in vertikaler Richtung angehobenen Zustand dargestellt. Die in 3 dargestellte Lösung könnte auch bei einer Laderaumabdeckung 1 zum Einsatz kommen, deren Oberfläche nicht aus Holz besteht.

Claims (9)

  1. Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Bodenteil, welches einen aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Aufbau mit einem Trägermaterial und mit einer zumindest teilweise aus einem Holzmaterial bestehenden Deckschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Bodenteil (2) Nuten (13) aufweist, in denen Gleitschienen (14) in vertikaler Richtung verschieblich gelagert sind, wobei die Gleitschienen (14) aus den Nuten (13) des Bodenteils (2) ausfahrbar sind.
  2. Laderaumabdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens drei voneinander getrennte Abdeckungsteile (2, 3, 4), die wenigstens das horizontale Bodenteil (2) und wenigstens zwei vertikale Seitenteile (3, 4) umfassen.
  3. Laderaumabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Seitenteile (3, 4) oder an dem Bodenteil (2) eine Einrichtung (7) zum Anbringen von Spannelementen (8) angeordnet ist.
  4. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Bodenteil (2) Ausnehmungen (9) aufweist, in welche Halteelemente (10) eingesetzt sind, die zwischen einer in dem Bodenteil (2) versenkten und einer aus dem Bodenteil (2) ausgefahrenen Position verstellbar sind.
  5. Laderaumabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) mittels jeweiliger Federelemente (11) verschieblich in den Ausnehmungen (9) gelagert sind.
  6. Laderaumabdeckung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) mittels jeweiliger Verriegelungseinrichtungen (12) in den Ausnehmungen (9) verriegelbar sind.
  7. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem horizontalen Bodenteil (1) zwischen den Nuten (13) rutschhemmende Elemente (15) angebracht sind.
  8. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienen (14) mittels eines Gestänges in vertikaler Richtung verschieblich sind.
  9. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienen (14) mittels einer elektrischen Antriebseinrichtung in vertikaler Richtung verschieblich sind.
DE102007012871.3A 2007-03-17 2007-03-17 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007012871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012871.3A DE102007012871B4 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012871.3A DE102007012871B4 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012871A1 DE102007012871A1 (de) 2008-09-18
DE102007012871B4 true DE102007012871B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=39688252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012871.3A Expired - Fee Related DE102007012871B4 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012871B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197756A (de) * 1937-08-26 1938-05-15 Wilhelm Roethenmund Einrichtung zum Transport von Waren in Limousinen.
DE3417321A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Schmitz-Anhänger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH & Co, 4401 Altenberge Plattenfoermiges bauelement zur universellen herstellung von demontierbaren boeden aller art
DE19937269A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Sortimo Int Gmbh Mehrschichtplatte als Einlegeboden für Fahrzeuge
DE19854365A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
FR2780697B1 (fr) * 1998-07-03 2000-09-08 Renault Agencement de l'habitacle d'un vehicule automobile pour la fixation de sieges
DE20118424U1 (de) * 2001-11-14 2002-02-21 Enno Roggemann Gmbh & Co Kg Bodenmodul für ein Fahrzeug
EP1251029A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Intier Automotive Näher GmbH Auskleidungsteil für Fahrzeuge
DE10209014A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-11 Behr Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
DE20317673U1 (de) * 2003-11-15 2005-03-24 Climaco Formenbau Gmbh Auflageboden für Ladeflächen
WO2005073056A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Welf Wiemer Fussboden von personenkraftwagen
DE102004026310A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Wüst, Heiko Ablage zur Verwendung im Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197756A (de) * 1937-08-26 1938-05-15 Wilhelm Roethenmund Einrichtung zum Transport von Waren in Limousinen.
DE3417321A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Schmitz-Anhänger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH & Co, 4401 Altenberge Plattenfoermiges bauelement zur universellen herstellung von demontierbaren boeden aller art
FR2780697B1 (fr) * 1998-07-03 2000-09-08 Renault Agencement de l'habitacle d'un vehicule automobile pour la fixation de sieges
DE19937269A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Sortimo Int Gmbh Mehrschichtplatte als Einlegeboden für Fahrzeuge
DE19854365A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1251029A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Intier Automotive Näher GmbH Auskleidungsteil für Fahrzeuge
DE20118424U1 (de) * 2001-11-14 2002-02-21 Enno Roggemann Gmbh & Co Kg Bodenmodul für ein Fahrzeug
DE10209014A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-11 Behr Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
DE20317673U1 (de) * 2003-11-15 2005-03-24 Climaco Formenbau Gmbh Auflageboden für Ladeflächen
WO2005073056A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Welf Wiemer Fussboden von personenkraftwagen
DE102004026310A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Wüst, Heiko Ablage zur Verwendung im Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012871A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110162T2 (de) Bewegbare Trägerplatte für Ladung, zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102017004263B4 (de) Front-Laderaum mit höhenverstellbarer Laderaumwanne mit integriertem Ladekantenschutz
DE102008019867A1 (de) Staufach
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE10144069A1 (de) Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Ablagefaches
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
EP0622270A1 (de) Am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnete Ablage
DE102010055127A1 (de) Fußablage für Insassen von Fahrzeugen
DE102007061769A1 (de) Ladefläche mit einer ersten und einer zweiten Schienenanordnung
DE102009032515A1 (de) Trittstufensystem für ein Fahrzeug
EP1854664A2 (de) T-förmige Befestigungsschiene und dazugehöriges Befestigungselement
DE102010063819A1 (de) Verfahrbarer Ladeboden insbesondere zur Nachrüstung in einem Kraftfahrzeug
DE102007012871B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10147620B4 (de) Bodenstruktur im Heckladeraum eines Pkw
DE202015005733U1 (de) Hutablage sowie Kraftfahrzeug mit Hutablage
DE202017001105U1 (de) Abdeckelement für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102008061108A1 (de) Laderaumanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015201054B4 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE19520007A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1382489A1 (de) Schutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102017208175B4 (de) Lastschiene für ein Kraftfahrzeug sowie Laderaum und Kraftfahrzeug mit einer Lastschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee