DE102007008679A1 - Elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102007008679A1
DE102007008679A1 DE200710008679 DE102007008679A DE102007008679A1 DE 102007008679 A1 DE102007008679 A1 DE 102007008679A1 DE 200710008679 DE200710008679 DE 200710008679 DE 102007008679 A DE102007008679 A DE 102007008679A DE 102007008679 A1 DE102007008679 A1 DE 102007008679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
boiler
electric iron
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710008679
Other languages
English (en)
Inventor
Guirong Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CNU2006200064288U external-priority patent/CN2848911Y/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007008679A1 publication Critical patent/DE102007008679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, bestehend aus: einem Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens, einem boilerartigen Dampferzeuger, der sich im Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens befindet und einer Bügelplatte, die sich an der Unterseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindet, eine Dampfkammer befindet sich auf der Bügelplatte, Dampfaustrittslöcher, welche mit der Dampfkammer verbunden sind, befinden sich an der Unterseite der Bügelplatte, ein mechanisches Ventil ist auf dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers befestigt, ein Einlass des besagten mechanischen Ventils befindet sich in besagtem Gehäuse des Dampferzeugers, der Auslass ist mit der sich auf der Bügelplatte befindenden Dampfkammer über eine Röhre verbunden, ein Knopf der mit dem Ventilkern des besagten mechanischen Ventils verbunden ist und zur Steuerung des Ventilkerns dient, befindet sich an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens. Die vorliegende Erfindung kann durch den boilerartigen Dampferzeuger ausreichend Dampf mit hohem Druck zur Verfügung stellen, und den Dampf über ein mechanisches Ventil steuern, die Abmessungen des Ventils sind minimal, Tests haben ergeben, dass das mechanische Ventil mehr als 50000 Betätigungen aushält, die Sicherheitsanforderungsstandards werden erfüllt.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Struktur eines elektrischen Bügeleisens und insbesondere auf ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrische Bügeleisen sind im täglichen Leben weit verbreitet. Die einfachste Methode, eine mögliche Beschädigung von Kleidungsstücken zu verhindern und ein glatteres Bügelergebnis zu erreichen, besteht darin, Kleidungsstücke mit Wasser zu besprühen. Diese Methode ist jedoch umständlich und es ist kaum möglich, das gesamte Kleidungsstück gleichmäßig mit Wasser zu besprühen. Infolgedessen haben Designer elektrische Bügeleisen mit eingebauten Wassertanks versehen, dabei wird das Wasser direkt während des Bügelns aufgesprüht, was eine einfache Bedienung und ein gleichmäßiges Besprühen des gesamten Kleidungsstücks ermöglicht.
  • Zusammen mit der Verbesserung des Lebensstandards und einem vermehrten Bewusstsein für Qualität, hat sich der Bedarf für Bügeleisen weiterentwickelt und das sprühende Dampfbügeleisen wurde entworfen.
  • Das Patent CNPAT 98102941.8 beispielsweise legt ein "sprühendes Dampfbügeleisen" offen, bestehend aus: Einem Wassertank zur Speicherung des Wassers, einer Dampfkammer, die dazu verwendet wird, das Wasser aus dem Wassertank zu verdampfen, einer Basis, welche die Dampfkammer bildet, einer Heizungseinheit, die dazu verwendet wird, die Basis zu beheizen, einer Abdeckung, die zur Abdeckung der Basis verwendet wird, einer ersten Röhre, die dazu verwendet wird, Wasser vom Wassertank in die Dampfkammer zu transportieren, einer Mischkammer, in dieser wird vom Wassertank kommendes Wasser durch den in der Dampfkammer erzeugten Dampf beeinflusst und formt winzige Wassertröpfchen. Wasser aus dem Wassertank wird durch eine zweite Röhre in die Mischkammer geführt, der Dampf aus der Dampfkammer wird durch die Dampfkammerröhre in die Mischkammer geführt, durch den Druck des Dampfes wird Wasser aus der Düse versprüht.
  • Das besagte Wasser, gesprüht von besagtem elektrischen Bügeleisen ist eine Mischung von Wasser und Dampf, es beinhaltet relativ wenig Dampf und der Sprühdruck ist nicht ausreichend, das besagte Bügeleisen weist eine ausreichend gute Wirkung bei flachliegender Kleidung auf, für hängende Kleidung ist die Wirkung jedoch nicht gut.
  • Es gibt weitere Bauformen von elektrischen Dampfbügeleisen, die jedoch die gleichen Nachteile aufweisen.
  • Um für industrielle Anwendungen ausreichend Dampf zu erhalten, wird im Allgemeinen eine boilerartige Dampfstation mit dem elektrischen Bügeleisen verbunden, diese liefert Dampf mit ausreichendem Druck, das Prinzip der Dampferzeugung ist das Gleiche wie bei industriell eingesetzten Boilern. Wegen der großen Abmessungen ist dieses Verfahren unpraktisch und somit im normalen Alltag nicht verbreitet.
  • Damit ein Designer einen boilerartigen Dampferzeuger in ein elektrisches Bügeleisen integrieren kann, müssen die Abmessungen desselben klein genug sein, somit müssen die Abmessungen des Ventils auch klein genug sein und es müssen die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Ein elektromagnetisches Ventil erfüllt die Sicherungsanforderungen, ist jedoch von den Abmessungen her nicht klein genug. Mechanische Ventile finden wir bis heute nicht in einem boilerartigen Dampferzeuger eines elektrischen Bügeleisens.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass der boilerartige Dampferzeuger und die Bügelplatte dasselbe Heizungssystem verwenden, somit kann deren Temperatur nicht unabhängig von einander gesteuert werden. Um auf der einen Seite einen Dampf mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erhalten, benötigt der boilerartige Dampferzeuger eine hohe Temperatur, ist auf der anderen Seite die Temperatur der Bügelplatte jedoch zu hoch, können Kleidungsstücke beschädigt werden. Somit dürfen boilerartiger Dampferzeuger und Bügelplatte eigentlich nicht dasselbe Heizungssystem verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger zur Verfügung, ein mechanisches Ventil kommt in dem boilerartigen Dampferzeuger zum Einsatz, um ausreichend Dampf mit einem genügend hohen Druck zu erzeugen und gleichzei tig das Ziel eines Ventils mit ausreichend kleinen Abmessungen zur erreichen.
  • Das andere Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Problem, dass boilerartiger Dampferzeuger und Bügelplatte dasselbe Heizungssystem verwenden, zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet folgendes technisches Verfahren: Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, bestehend aus: Dem Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens; einem boilerartigen Dampferzeuger, der sich im Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens befindet und einer Bügelplatte, befindlich an der Unterseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens; eine Dampfkammer befindet sich auf der Bügelplatte, Dampfaustrittslöcher, die mit der Dampfkammer verbunden sind, befinden sich an der Unterseite der Bügelplatte; ein mechanisches Ventil ist an dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers befestigt, der Einlass des besagten mechanischen Ventils befindet sich in besagtem Gehäuse, der Auslass ist mit der auf der Bügelplatte befindlichen Dampfkammer durch eine Röhre (oder einen Schlauch) verbunden; ein Knopf, welcher mit dem Ventilkern des besagten mechanischen Ventils verbunden ist und zur Steuerung des Ventilkerns dient, befindet sich auf der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens. Bei Betätigung des Knopfes geht der Hochdruckdampf, erzeugt in dem boilerartigen Dampferzeuger durch das mechanische Ventil und die Röhre in die Dampfkammer und strömt durch die Dampfaustrittslöcher aus, die sich an der Unterseite der Bügelplatte befinden.
  • Der boilerartige Dampferzeuger und die Bügelplatte haben jeweils ein eigenes Heizsystem. Das mechanische Ventil des besagten elektrischen Bügeleisens mit boilerartigem Dampferzeuger besteht aus: einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern; ein Dampfeinlass und ein Dampfauslass, die mit einander verbunden sind und eine Steuerungsöffnung befinden sich im Ventilgehäuse, der Ventilkern geht durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen; ein Ventilstöpsel, welcher den Dampfeinlass abdichten kann, befindet sich an dem im Dampfeinlass befindlichen Ende des Ventilkerns. Das sich in der Steuerungsöffnung befindende Kernende ist mit dem auf der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindlichen Knopf verbunden, eine Feder, die den Ventilstöpsel dazu bewegt, den Dampfeinlass dicht zu verschließen, ist in dem Ventilgehäuse eingesetzt. Normalerweise ist durch die Funktion der Feder der Dampfeinlass mit dem Ventilstöpsel abgedichtet und damit das mechanische Ventil geschlossen; somit kann der Dampf nicht aus dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers austreten; Bei Bedienung des Knopfes wird der Ventilkern entgegen der Federspannung bewegt und damit der Ventilstöpsel vom Dampfeinlass wegbewegt; das mechanische Ventil ist geöffnet, der Dampf aus dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers strömt durch den Ventileinlass in das Ventilgehäuse und von dort durch den Dampfauslass in die Dampfkammer.
  • Auf der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses des mechanischen Ventils befindet sich eine Ventilkappe, der Ventilkern geht durch die Ventilkappe hindurch, ein sich auf der Innenseite der Ventilkappe am Ventilkern befindender Begrenzungsring drückt gegen die Innenseite der Ventilkappe, eine Feder ist zwischen dem besagten Begrenzungsring und dem unteren Ende der Steuerungsöffnung eingesetzt, der besagte Dampfeinlass befindet sich innerhalb des Gehäuses des boilerartigen Dampferzeugers, der besagte Ventilstöpsel dichtet den Dampfeinlass ab. Normalerweise ist der Dampfeinlass unter Wirkung der Federkraft mit dem Ventilstöpsel von der Außenseite her abgedichtet. Weiterhin befindet sich in der Umgebung des Dampfeinlasses auf der Ventilaußenseite ein Gewindegang, welcher zu dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers passt.
  • Das besagte Ventilgehäuse besteht aus einem oberen Ventilgehäuse und einem unteren Ventilgehäuse, die besagte Steuerungsöffnung befindet sich im oberen Ventilgehäuse, der besagte Dampfeinlass und Dampfauslass befinden sich im unteren Ventilgehäuse, eine ringförmige Dichtungseinheit, die zur Abdichtung zwischen Ventilkern und Ventilgehäuse verwendet wird, befindet sich zwischen dem oberen und dem unteren Ventilgehäuse. Das obere und das untere Ventilgehäuse sind durch eine ringförmige Verbindungseinheit miteinander verbunden. Die besagte Dichtungseinheit verhindert, dass bei geöffnetem mechanischen Ventil Dampf aus dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers aus der Steuerungsöffnung austritt.
  • Die besagte Dichtungseinheit besteht aus zwei Dichtungsringen aus Silikongummi und einem Distanzring aus Metall, der sich zwischen den besagten Dichtungsringen befindet. Diese Struktur führt zu einem guten Abdichtungsergebnis.
  • Der besagte Ventilstöpsel wird auf das Ende des Ventilkerns mittels eines Gewindes aufgeschraubt, ein Silikongummiring befindet sich zwischen dem Ventilstöpsel und dem Dampf einlass, ein Ring bildet sich um den Dampfeinlass aus, die Außenseite des Ringes drückt gegen den besagten Silikongummiring.
  • Bei besagtem Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger befindet sich eine Wasserzufuhröffnung auf dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers, ein Überdrucksicherheitsventil ist auf der Wasserzufuhröffnung aufgesetzt, das Überdrucksicherheitsventil beinhaltet hat einen Knopf, der sich außerhalb des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindet. Das besagte Überdrucksicherheitsventil verfügt über eine automatische Druckentlastungsfunktion für den Fall, dass der Druck im Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers zu groß wird.
  • Das mechanische Ventil des elektrischen Bügeleisens mit boilerartigem Dampferzeuger kann außerdem die nachfolgenden zwei Strukturarten aufweisen:
    • 1. Das besagte mechanische Ventil des besagten elektrischen Bügeleisens besteht aus: Einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern, dabei befinden sich ein Dampfeinlass und ein mit diesem verbundener Dampfauslass, sowie eine Steuerungsöffnung, in dem Ventilgehäuse, der Ventilkern geht durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen, ein Ventilstöpsel, der den Dampfeinlass abdichten kann, ist auf das Ende des Ventilkerns aufgesetzt, welches sich im Dampfeinlass befindet; das Ende des Ventilkerns, welches sich in der Steuerungsöffnung befindet, ist mit einem Knopf verbunden der sich an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindet, eine Dichtungseinheit befindet sich zwischen der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses und dem Ventilkern, ein Außenschraubgewinde passend zu dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers ist im Bereich des Dampfeinlasses geformt; der Ventilkern kann mittels des sich an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindenden Knopfes gedreht werden, wodurch der Ventilkern sich relativ zum Ventilgehäuse bewegt, somit dichtet der Ventilstöpsel den Dampfeinlass ab, oder bewegt sich vom Dampfeinlass weg und realisiert auf diese Art das Öffnen und Schließen des mechanischen Ventils.
    • 2. Das besagte mechanische Ventil des besagten elektrischen Bügeleisens besteht aus: Einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern, dabei befinden sich ein Dampfeinlass und ein mit diesem verbundener Dampfauslass sowie eine Steuerungsöffnung in dem Ventilgehäuse, der Ventilkern geht drehbar durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung. Ein Dampfdurchführgang befindet sich in dem Ventilkern, eine Endöffnung des Dampfdurchführgangs stimmt mit dem Dampfeinlass überein, die andere Endöffnung befindet sich in der Seitenwand des Ventilkerns und kann mittels Drehung des Ventilkerns in eine Position gebracht werden, dass sie zum Dampfauslass hin geöffnet ist, Dichtungsringe befinden sich jeweils zwischen der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses und dem Ventilkern und zwischen dem Dampfeinlass und dem Ventilkern. Der Ventilkern kann mittels eines sich an der Außenseite des Bügeleisengehäuses befindenden Knopfes so gedreht werden, dass der Dampfeinlass mit dem Dampfauslass verbunden ist, somit ist das mechanische Ventil geöffnet.
  • Aus der obigen Beschreibung der Struktur der vorliegenden Erfindung werden, verglichen mit der bisherigen Technologie, folgende Vorteile ersichtlich: 1. Es wird nicht nur ausreichend Dampf mit hohem Druck bereitgestellt, außerdem sind auch die Abmessungen des zur Steuerung des Dampfes verwendeten mechanischen Ventils minimal, sodass die Abmessungen des besagten elektrischen Bügeleisens nicht größer sind als die eines herkömmlichen Bügeleisens. 2. Weil der boilerartige Dampferzeuger und die Bügelplatte jeweils über ein eigenes Heizsystem verfügen, kann die Temperatur der Beiden unabhängig voneinander gesteuert werden, somit kann der Dampf mit hoher Temperatur und hohem Druck von der Unterseite der Bügelplatte ausströmen und zur gleichen Zeit die Temperatur der Bügelplatte passend zur Kleidung gesteuert werden. 3. Tests haben gezeigt, dass die Lebensdauer des mechanischen Ventils mehr als 50000 Betätigungen beträgt; die Sicherheitsanforderungsstandards werden erfüllt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zeichnung 1 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 2 ist eine Explosionsansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A der Zeichnung 2;
  • Zeichnung 4 ist eine Schnittansicht des mechanischen Ventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 5 ist eine Explosionsansicht des mechanischen Ventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 6 ist eine Schnittansicht des mechanischen Ventils der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 7 ist eine Schnittansicht des mechanischen Ventils der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 8 ist eine Schnittansicht des mechanischen Ventils der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Zeichnung 9 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die jeweiligen Heizsysteme des boilerartigen Dampferzeugers und der Bügelplatte illustriert.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 1 bis 5 und die Zeichnung 9 beschrieben:
    Die Ausführungsform stellt ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger zur Verfügung, Bezug nehmend auf Zeichnung 1 und Zeichnung 2 besteht das besagte elektrische Bügeleisen aus: Dem Hauptgehäuse 1 des elektrischen Bügeleisens; einem boilerartigen Dampferzeuger 2, der sich im Hauptgehäuse 1 des elektrischen Bügeleisens befindet, und einer Bügelplatte 3, die sich an der Unterseite des Hauptgehäuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindet, eine Dampfkammer 22 befindet sich auf der Bügelplatte 3, Dampfaustrittslöcher die mit der Dampfkammer 22 verbunden sind, befinden sich an der Unterseite der Bügelplatte 3, ein mechanisches Ventil 4 ist auf dem Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers 2 befestigt, besagtes mechanisches Ventil 4 ist mit der Dampfkammer 22 durch eine Röhre verbunden, der Hochdruckdampf aus dem Gehäuse 21 geht in die Dampfkammer 22, wenn das mechanische Ventil 4 geöffnet ist, weiterhin strömt dann der Dampf durch die Dampfaustrittslöcher aus, die sich an der Unterseite der Bügelplatte 3 befinden. Eine Wasserzufuhröffnung 210 befindet sich auf dem Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers, ein Überdrucksicherheitsventil 5 ist auf der besagten Wasserzuführöffnung 210 aufgesetzt, das Überdrucksicherheitsventil 5 hat einen Knopf 50, der sich an der Außenseite des Hauptge häuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindet. Das besagte Überdrucksicherheitsventil 5 verfügt über eine automatische Druckentlastungsfunktion für den Fall, dass der Druck im Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers zu groß wird. Der boilerartige Dampferzeuger 2 verwendet eine elektrische Heizeinheit, die in bereits existierender Technik ausgeführt ist. Bezug nehmend auf Zeichnung 3, Zeichnung 4 und Zeichnung 5 beinhaltet das besagte mechanische Ventil: ein Ventilgehäuse 40 und einen Ventilkern 45. Das Ventilgehäuse 40 besteht aus dem oberen Ventilgehäuse 41 und dem unteren Ventilgehäuse 42, eine Steuerungsöffnung 403 befindet sich in dem oberen Ventilgehäuse 41, ein Dampfeinlass 401 befindet sich in dem unteren Ventilgehäuse 42, die Steuerungsöffnung 403 und der Dampfeinlass 401 liegen auf einer Achse, eine Verbindungsröhre 48 ist an der Seitenwand befestigt, die besagte Verbindungsröhre 48 formt den Dampfauslass 402, die Achse des Dampfauslasses 402 steht im rechten Winkel zur Achse der Steuerungsöffnung 403 und des Dampfeinlasses 401, der Dampfauslass 402 ist mit dem Dampfeinlass 401 verbunden. Der Ventilkern 45 geht durch die Steuerungsöffnung 403 und den Dampfeinlass 401 und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen, eine ringförmige Dichtungseinheit 43, die dazu dient, zwischen dem Ventilkern 45 und dem Ventilgehäuse 40 abzudichten, ist zwischen dem oberen Ventilgehäuse 41 und dem unteren Ventilgehäuse 42 eingesetzt, das obere Ventilgehäuse 41 und das untere Ventilgehäuse 42 sind durch eine ringförmige Verbindungseinheit 44 miteinander verbunden. Die besagte Dichtungseinheit 43 besteht aus zwei Dichtungsringen 431 und 432 aus Silikongummi und einem Distanzring 433 aus Metall, der sich zwischen den besagten Dichtungsringen befindet. Diese Struktur führt zu einem guten Abdichtungsergebnis.
  • Die besagte Dichtungseinheit 43 verhindert, dass bei geöffnetem mechanischen Ventil 4 Dampf aus dem Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers aus der Steuerungsöffnung austritt.
  • Auf der Steuerungsöffnung 403 des Ventilgehäuses des mechanischen Ventils befindet sich eine Ventilkappe 46, der Ventilkern 45 geht durch die Ventilkappe 46 hindurch und ist mit dem Knopf 6 verbunden, der sich an der Außenseite des Hauptgehäuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindet, besagter Knopf 6 ist ein Druckknopf, ein sich auf der Innenseite der Ventilkappe 46 am Ventilkern 45 befindender Begrenzungsring 453 drückt gegen die Innenseite der Ventilkappe 46, eine Feder 47 ist zwischen dem besagten Begrenzungsring 453 und dem unteren Ende der Steuerungsöffnung 403 eingesetzt, unter der Kraft der Feder 47 bewegt sich der Ventilkern 45 in Richtung der Steuerungsöffnung 403.
  • Ein Ventilstöpsel 451, befindet sich an dem im Dampfeinlass 401 befindlichen Ende des Ventilkerns 45, besagter Ventilstöpsel 451 ist auf das Ende des Ventilkerns mittels eines Gewindeganges aufgeschraubt, ein Silikongummiring 452 befindet sich zwischen dem Ventilstöpsel 451 und dem Dampfeinlass 401, ein Ring 421 bildet sich um den Dampfeinlass 401 aus, die Außenseite des Ringes 421 drückt gegen den besagten Silikongummiring 452. Normalerweise drückt durch die Kraft der Feder 47 der Silikongummiring 452 fest gegen den Ring 421, damit ist der Dampfeinlass 401 abgedichtet und das mechanische Ventil 4 ist geschlossen.
  • Ein Außenschraubgewinde passend zu dem Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers 2 ist im Bereich des Dampfeinlasses 401 geformt, wenn das mechanische Ventil 4 auf dem Gehäuse 21 befestigt ist, befindet sich der Dampfeinlass 401 im Gehäuse 21, der Dampfauslass 402 befindet sich außerhalb des Gehäuses 21, er ist mit der Dampfkammer 22 der Bügelplatte 3 über eine Röhre verbunden, ein Runterdrücken des Knopfes 6, welcher sich an der Außenseite des Hauptgehäuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindet, und der Hochdruckdampf aus dem boilerartigen Dampferzeuger 2 strömt durch das mechanische Ventil 4 und die Röhre in die Dampfkammer 22 und strömt von dort durch die Dampfaustrittslöcher aus, die sich an der Unterseite der Bügelplatte 3 befinden.
  • Bezug nehmend auf Zeichnung 9: Der boilerartige Dampferzeuger 2 und die Bügelplatte 3 haben jeweils eigene Heizsysteme, das Heizsystem des boilerartigen Dampferzeugers 2 besteht aus: dem röhrenförmigen elektrischen Heizelement 21 und der Temperatursteuereinheit 22, das Heizsystem der Bügelplatte 3 besteht aus: Dem röhrenförmigen elektrischen Heizelement 31 und der Temperatursteuereinheit 32, röhrenförmiges elektrisches Heizelement und Temperatursteuereinheit sind in gängiger Technik ausgeführt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist den gleichen Hauptaufbau wie den der ersten Ausführungsform auf, der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Aus führungsformen ist: der Aufbau des mechanischen Ventils 4. Bezug nehmend auf Zeichnung 6 besteht das mechanische Ventil 4 aus: einem Ventilgehäuse 40 und einem Ventilkern 45; der Dampfeinlass 401 und der Dampfauslass 402, die miteinander verbunden sind, und eine Steuerungsöffnung 403 befinden sich im Ventilgehäuse 40, der Ventilkern 45 geht durch die Steuerungsöffnung 403 und den Dampfeinlass 401 und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen, ein Ventilstöpsel 451, welcher den Dampfeinlass 401 abdichten kann, befindet sich an dem im Dampfeinlass befindlichen Ende des Ventilkerns 45, das Ende welches sich in der Steuerungsöffnung 403 befindet, ist mit dem Knopf 6 verbunden, der sich an der Außenseite des Hauptgehäuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindet, eine Dichtungseinheit 43 ist zwischen der Steuerungsöffnung 403 des Ventilgehäuses 40 und dem Ventilkern 45 eingesetzt, ein Außenschraubgewinde passend zu dem Gehäuse 21 des boilerartigen Dampferzeugers 2 ist im Bereich des Dampfeinlasses 401 geformt, der auf der Außenseite des Hauptgehäuses 1 des elektrischen Bügeleisens befindliche Knopf 6 kann den Ventilkern drehen 45, was dazu führt, dass der Ventilkern 45 sich relativ zum Ventilgehäuse 40 bewegt, was dazu führt, dass der besagte Ventilstöpsel 451 gegen den Dampfeinlass 401 drückt, bzw. sich von diesem wegbewegt und auf diese Art die Öffnungsfunktion und die Schließfunktion des mechanischen Ventils 4 realisiert.
  • Der besagte Dampfauslass 402 wird durch die Verbindungsröhre 48 geformt, die im rechten Winkel zum Ventilgehäuse 40 steht.
  • Das Ventilgehäuse 40 besteht aus dem oberen Ventilgehäuse 41 und dem unteren Ventilgehäuse 42, die Dichtungseinheit 43 befindet sich zwischen dem oberen Ventilgehäuse 41 und dem unteren Ventilgehäuse 42, der Silikongummiring 452 befindet sich zwischen dem Ventilstöpsel 451 und dem Dampfeinlass 401, ein Ring 421 bildet sich um den Dampfeinlass 401 aus, wenn das mechanische Ventil 4 geschlossen ist, drückt der Silikongummiring 452 gegen den Ring 421 und der Dampfeinlass 401 ist abgedichtet.
  • Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Hauptaufbau der gleiche, wie der der zweiten Ausführungsform, der wesentliche Unterschied ist der Aufbau des mechanischen Ventils 4. Bezug nehmend auf Zeichnung 7 befindet sich der Ventilstöpsel 451 im Inneren des Ventilgehäuses 40, der Ventilstöpsel 451 kann den Dampfeinlass 401 von innen her nach außen abdichten. Wenn der Ventilkern 45 sich dreht, bewegt er sich nach unten und dichtet den Dampfeinlass ab 401, der Ring 421 befindet sich im Inneren des Ventilgehäuses 40 und weist vom Gehäuse nach innen, der Silikongummiring 452 befindet sich an der Unterseite des Ventilstöpsels 451.
  • Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Hauptaufbau der gleiche wie bei der dritten Ausführungsform, der wesentliche Unterschied ist der Aufbau des mechanischen Ventils 4. Bezug nehmend auf Zeichnung 8 besteht das mechanische Ventil 4 aus: einem Ventilgehäuse 40 und einem Ventilkern 45; der Dampfeinlass 401 und der Dampfauslass 402, die mit einander verbunden sind, und eine Steuerungsöffnung 403 befinden sich im Ventilgehäuse 40, der besagte Dampfauslass 402 wird durch die Verbindungsröhre 48 geformt, die im rechten Winkel zum Ventilgehäuse 40 steht.
  • Der Ventilkern geht drehbar durch den Dampfeinlass 401 und die Steuerungsöffnung 402. Ein Dampfdurchführgang 450 befindet sich im Ventilkern 45, eine Endöffnung des besagten Dampfdurchführgangs 450 stimmt mit dem besagten Dampfeinlass 401 überein, die andere Endöffnung befindet sich in der Seitenwand des Ventilkerns 45, sie kann durch Drehung des Ventilkerns 45 mit dem Dampfauslass 402 des Ventilgehäuses 40 in Übereinstimmung gebracht werden, Dichtungsringe 453 und 454 befinden sich jeweils zwischen der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses und dem Ventilkern und zwischen dem Dampfeinlass und dem Ventilkern. Bezug nehmend auf Zeichnung 2 kann der Ventilkern 45 durch den an der Außenseite des Hauptkörpers 1 des elektrischen Bügeleisens befindlichen Knopf 6 so gedreht werden, dass der Dampfeinlass 401 durch den Dampfdurchführgang 450 mit dem Dampfauslass 402 verbunden ist, somit ist das mechanische Ventil 4 geöffnet.
  • Oben wurden 4 Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch keinesfalls auf diese beschränkt, der wesentliche Inhalt des vorliegenden Erfindung ist es, das Öffnen und Schließen des Dampfauslasses des boilerartigen Dampferzeugers durch ein mechanisches Ventil zu steuern, die Abmessungen des Ventils sind minimal und damit die Abmessungen des besagten elektrischen Bügeleisens mit boilerartigem Dampferzeuger nicht größer als die eines herkömmlichen elektrischen Bügeleisens, weiterhin werden Sicherheitsanforderungsstandards erfüllt. Änderungen, die unter die Bedeutung der vorliegenden Erfindung und den Bereich der Gleichwertigkeit mit den Ansprüchen fallen, sind als im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten anzusehen.

Claims (11)

  1. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger bestehend aus: Einem Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens; einem boilerartigen Dampferzeuger, der sich im Hauptgehäuse des elektrischen Bügeleisens befindet und einer Bügelplatte, die sich an der Unterseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindet; eine Dampfkammer ist auf der Bügelplatte positioniert, Dampfaustrittslöcher, die mit der Dampfkammer verbunden sind, befinden sich an der Unterseite der Bügelplatte, weiterhin ist ein mechanisches Ventil auf dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers befestigt, der Einlass des besagten mechanischen Ventils befindet sich in besagtem Gehäuse, der Auslass ist mit der auf der Bügelplatte positionierten Dampfkammer durch eine Röhre verbunden, ein Knopf, der zur Steuerung der Bewegung des Ventilkerns dient, ist mit dem Ventilkern des besagten mechanischen Ventils verbunden und befindet sich an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens.
  2. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 1, wobei der besagte boilerartige Dampferzeuger und die Bügelplatte jeweils ihr eigenes Heizsystem haben.
  3. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger wie beschrieben in Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das mechanische Ventil des besagten elektrischen Bügeleisens aus Folgendem besteht: einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern; ein Dampfeinlass und ein Dampfauslass, die miteinander verbunden sind, und eine Steuerungsöffnung befinden sich im Ventilgehäuse, der Ventilkern geht durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen, ein Ventilstöpsel, der den Dampfeinlass abdichten kann, befindet sich an dem Ende des Ventilkerns, das sich im Dampfeinlass befindet, das Ende des Ventilkerns, welches sich in der Steuerungsöffnung befindet, ist mit einem Knopf verbunden, der sich an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens befindet, eine Feder, die den Ventilstöpsel dazu bewegt, dass er den Dampfeinlass abdichtet, befindet sich im Ventilgehäuse.
  4. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 3, wobei sich eine Ventilkappe auf der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses des mechanischen Ventils befindet, der Ventilkern geht durch die Ventilkappe hindurch, ein sich auf der Innenseite der Ventilkappe am Ventilkern befindender Begrenzungsring drückt gegen die Innenseite der Ventilkappe, eine Feder befindet sich zwischen dem besagten Begrenzungsring und dem unteren Ende der Steuerungsöffnung, besagter Dampfeinlass befindet sich innerhalb des Gehäuses des boilerartigen Dampferzeugers, der besagte Ventilstöpsel dichtet den Dampfeinlass ab.
  5. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 4, wobei ein Außenschraubgewinde passend zu dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers im Bereich des Dampfeinlasses geformt ist.
  6. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 3, wobei das besagte Ventilgehäuse aus einem oberen Ventilgehäuse und einem unteren Ventilgehäuse besteht, die besagte Steuerungsöffnung befindet sich im oberen Ventilgehäuse, der besagte Dampfeinlass und Dampfauslass befinden sich im unteren Ventilgehäuse, eine ringförmige Dichtungseinheit, die zur Abdichtung zwischen Ventilkern und Ventilgehäuse verwendet wird, befindet sich zwischen dem oberen und dem unteren Ventilgehäuse, das obere und das untere Ventilgehäuse sind durch eine ringförmige Verbindungseinheit miteinander verbunden.
  7. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 6, dabei besteht besagte Dichtungseinheit aus zwei Dichtungsringen aus Silikongummi und einem Distanzring aus Metall, der sich zwischen den besagten Dichtungsringen befindet.
  8. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 3, wobei der besagte Ventilstöpsel auf das Ende des Ventilkerns mittels eines Gewindes aufgeschraubt ist, ein Silikongummiring befindet sich zwischen dem Ventilstöpsel und dem Dampfeinlass, ein Ring bildet sich um den Dampfeinlass aus, die Außenseite des Ringes drückt gegen den besagten Silikongummiring.
  9. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger, wie beschrieben in Anspruch 1 oder Anspruch 2, dabei befindet sich eine Wasserzufuhröffnung auf dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers, ein Überdrucksicherheitsventil ist auf der besagten Wasserzuführöffnung aufgesetzt, das Überdrucksicherheitsventil hat einen Knopf, der außerhalb des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens positioniert ist.
  10. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger wie beschrieben in Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das besagte mechanische Ventil aus Folgendem besteht: Einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern; ein Dampfeinlass und ein Dampfauslass, welche mit einander verbunden sind, und eine Steuerungsöffnung befinden sich im Ventilgehäuse, der Ventilkern geht durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung und kann sich in Richtung von deren Achse bewegen, ein Ventilstöpsel, der den Dampfeinlass abdichten kann, befindet sich an dem Ende des Ventilkerns, das sich im Dampfeinlass befindet, das Ende des Ventilkerns, welches sich in der Steuerungsöffnung befindet, ist mit einem Knopf verbunden, der an der Außenseite des Hauptgehäuses des elektrischen Bügeleisens positioniert ist, eine Dichtungseinheit befindet sich zwischen der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses und dem Ventilkern, ein Außenschraubgewinde passend zu dem Gehäuse des boilerartigen Dampferzeugers ist im Bereich des Dampfeinlasses geformt.
  11. Ein elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger wie beschrieben in Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das mechanische Ventil des elektrischen Bügeleisens aus Folgendem besteht: Einem Ventilgehäuse und einem Ventilkern; ein Dampfeinlass und ein Dampfauslass, die mit einander verbunden sind, sowie eine Steuerungsöffnung befinden sich in dem Ventilgehäuse, der Ventilkern geht drehbar durch den Dampfeinlass und die Steuerungsöffnung, eine Dampfdurchführgang befindet sich in dem Ventilkern, eine Endöffnung des besagten Dampfdurchführgangs stimmt mit dem besagten Dampfeinlass ü berein, die andere Endöffnung befindet sich in der Seitenwand des Ventilkerns, durch Drehung des Ventilkerns kann sie so ausgerichtet werden, dass sie sich zum Ventilauslass hin öffnet, Dichtungsringe befinden sich jeweils zwischen der Steuerungsöffnung des Ventilgehäuses und dem Ventilkern und zwischen dem Dampfeinlass und dem Ventilkern.
DE200710008679 2006-02-27 2007-02-20 Elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger Withdrawn DE102007008679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200620006428.8 2006-02-27
CNU2006200064288U CN2848911Y (zh) 2006-01-25 2006-02-27 采用锅炉式蒸汽发生装置的电熨斗

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008679A1 true DE102007008679A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37945708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710008679 Withdrawn DE102007008679A1 (de) 2006-02-27 2007-02-20 Elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007008679A1 (de)
GB (1) GB2435478B (de)
IT (1) ITUD20070043A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130507A (en) * 1957-06-28 1964-04-28 Albert C Hoecker Steam and dampening iron
IT8420831V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Cavalli Alfredo Ferro da stiro a vapore con dispositivo di sicurezza per le sovrappressioni.
FR2688807B1 (fr) * 1992-03-20 1994-07-01 Superba Sa Appareil a repasser a vapeur muni d'un dispositif de detection et de suppression de tartre.

Also Published As

Publication number Publication date
GB0703664D0 (en) 2007-04-04
ITUD20070043A1 (it) 2007-08-28
GB2435478A (en) 2007-08-29
GB2435478B (en) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701162C2 (de) Strömungsmittelbetätigtes, fernsteuerbares Absperrventil
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE10325846A1 (de) Druckmindernder Regler
WO2014139661A1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
DE202017106212U1 (de) Ventil
DE112008001260B4 (de) Durchflussregelventilanordnung mit geringer Geräuschentwicklung
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2410717A1 (de) Zusaetzliche sprueheinrichtung fuer klosetts
DE102006034275B4 (de) Warmwasserbereiter
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
EP0669566A1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
DE102007008679A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit boilerartigem Dampferzeuger
DE3512370C2 (de)
DE10349925A1 (de) Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper
DE202011000615U1 (de) Dampfbügeleisen mit großer Menge von Dampf
DE202012007964U1 (de) Durchtrittsmengenverstellbare Druckluftpistole
DE202010010108U1 (de) Dampferzeuger
DE2928529C2 (de) Selbstschlußventil für Gas- und Wasserleitungen
DE102004001221B4 (de) Gargerät mit einer Vorrichtung zum Verschließen / Öffnen zumindest einer Öffnung und Verfahren hierzu
DE102006034276B3 (de) Warmwasserbereiter
DE3215104A1 (de) Kondenswasserabscheider
DE102013203570A1 (de) Schraubanordnung
EP2318583B1 (de) Dampfbügeleisen
DE19635464B4 (de) Ventil für eine Heißdampf-Umformstation
EP4163249B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901