DE102007003698B3 - Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102007003698B3
DE102007003698B3 DE102007003698A DE102007003698A DE102007003698B3 DE 102007003698 B3 DE102007003698 B3 DE 102007003698B3 DE 102007003698 A DE102007003698 A DE 102007003698A DE 102007003698 A DE102007003698 A DE 102007003698A DE 102007003698 B3 DE102007003698 B3 DE 102007003698B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
product
knife
chipping
hydrothermal treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007003698A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Loth
Volker Prof. Dr.-Ing. Thole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39277936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007003698(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007003698A priority Critical patent/DE102007003698B3/de
Priority to EP08715659A priority patent/EP2121255B1/de
Priority to AT08715659T priority patent/ATE485144T1/de
Priority to US12/449,130 priority patent/US20100126630A1/en
Priority to DE502008001588T priority patent/DE502008001588D1/de
Priority to ES08715659T priority patent/ES2351180T3/es
Priority to PCT/EP2008/000563 priority patent/WO2008089989A1/de
Priority to CNA2008800043565A priority patent/CN101610881A/zh
Priority to RU2009131934/13A priority patent/RU2447989C2/ru
Priority to CA002676638A priority patent/CA2676638A1/en
Publication of DE102007003698B3 publication Critical patent/DE102007003698B3/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20101101121T priority patent/CY1111244T1/el
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Flachspänen für strukturorientierte Holzwerkstoffe. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: - es wird aus lignozellulosehaltigem Material ein Vorprodukt erzeugt; - das Vorprodukt hat eine Länge von zwischen 20 und 200 mm; - das Vorprodukt wird einer hydrothermalen Behandlung unterworfen; - die Einwirkungsdauer beträgt wenigstens drei Minuten, und die Einwirkungstemperatur beträgt wenigstens 40°C; - das Vorprodukt wird einer Zerspanung oder Spaltung unterworfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Flachspänen aus Holz, auch „OS-Späne" („Oriented Strand") genannt.
  • Bei strukturorientierten Holzwerkstoffen handelt es sich um spezielle lignocellulosehaltige Platten oder Formteile mit gerichteten mechanischen und hygrischen Eigenschaften. Zu diesen Holzwerkstoffen werden LSL, PSL und vor allem OSB gerechnet. OSB ist der strukturorientierte Holzwerkstoff mit der größten wirtschaftlichen Bedeutung. Bedingt durch die Form und Größe der Strands verfügen die entsprechenden Holzwerkstoffe über hohe mechanische Eigenschaften. Sie sind daher besonders als Konstruktionselemente im Bauwesen einsetzbar.
  • Aus US 2 874 909 A ist ein Verfahren zum Erzeugen von Spänen für die Herstellung von Platten mit den folgenden Verfahrensschritten bekannt: es wird aus Frischholz oder Recyclingholz ein Vorprodukt erzeugt, das Vorprodukt ist im wesentlichen stabförmig, das Vorprodukt wird einem Zerspaner zugeführt, umfassend eine Vielzahl von Messern, die auf einem Messerring angeordnet sind, deren Schneiden wenigstens annähernd parallel zur Ringachse verlaufen, und die einen Arbeitsraum umschließen; das Vorprodukt wird um die Messerringachse herum in Umdrehung versetzt, hierbei derart ausgerichtet, dass es im wesentlichen parallel zur Ringachse liegt und durch Fliehkraft gegen die Schneiden der Messer angedrückt wird; das Vorprodukt hat eine Länge von mehreren Zentimetern.
  • DE 11 71 143 B zeigt und beschreibt den Einfluss von Wärme, Feuchtigkeit und Druck bei der Herstellung von Spänen zur Verbesserung von deren Qualität.
  • Ein erfolgreiches Verfahren zum Herstellen von OS-Spänen ist beschrieben in EP 1 335 818 B1 . Dort ist die Gestalt des Vorproduktes genauer definiert.
  • Das Verfahren ist jedoch verbesserungsfähig. Dies betrifft vor allem die Qualität des einzelnen Flachspanes. Dieser soll nach Möglichkeit noch hochwertiger sein bezüglich seiner Gestalt und seiner Oberfläche. Auch soll beim Zerspanen ein Maximum an hochwertigen Flachspänen entstehen, aber nur ein Minimum an Feinstoffanteil. Schließlich soll der Energiebedarf minimiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem ein Strandmaterial aus stückigen Holzteilen (Vorprodukte wie Maxichips und Flachchips) herstellbar ist, das hohe Anteile ausgesprochen flächiger Strands und geringe Feingutanteile enthält. Ferner soll der Bedarf an Zerspanungsenergie minimal sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die wesentlichen Gedanken der Erfindung betreffen die Gestalt des Vorproduktes sowie das Vorsehen eines weiteren Behandlungsschrittes: das Vorprodukt wird nämlich einer Zwischenbehandlung mit Einwirkung von Wärme und Feuchte unterworfen, bevor es mechanisch weiterbehandelt wird.
  • Die genannte Behandlung mit Feuchte und Wärme wird nach dem Hacken am Vorprodukt (Maxichip) angewandt. Sie kann kombiniert werden mit der Anwendung überatmosphärischen Druckes.
  • Zur Behandlung mit Wärme können jegliche Wärmequellen verwendet werden, beispielsweise Mikrowellen- oder Infrarot-Vorrichtungen. Auch eine Heißwasserbehandlung oder Dampfbehandlung kommt in Betracht.
  • Das gesamte Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim kontinuierlichen Arbeiten ist die Anwendung von Förderschnecken denkbar. Die Schnecken können mit einem Hackschnitzel-Wasser-Gemisch beschickt werden. Der Druck kann dadurch erzeugt werden, dass eine Absperrklappe am Ende der Förderschrecke einen begrenzten Austrittsspalt freigibt, und somit einen Druck in der Förderschnecke aufbaut. In der Förderschnecke kann auch eine Dampfbehandlung stattfinden. Auch ist die Anwendung von Unterdruck oder Überdruck anwendbar.
  • Die Ergebnisse sind verblüffend. Der erfindungsgemäße Prozess hat nämlich die folgenden Vorteile:
    • – der Zerspanungsprozess liefert einen hohen Anteil an Flachspänen, und einen minimalen Anteil an unerwünschtem Feinstoff;
    • – die Qualität der Flachspäne ist besser, als die bisher erzeugten: die Späne sind von tadelloser Oberfläche, geeignet zum Erzeugen von OS-Platten; die Späne sind weiterhin von höherer Festigkeit, als bisher;
    • – die Strands zeigen darüber hinaus aufgrund der hydrothermalen Behandlung und der schonenden Zerspanung weniger Risse, die Gefahr einer Nachzerkleinerung durch nachfolgende Prozesse bei der Herstellung von OSB ist hierdurch geringer;
    • – der spezifische Energieaufwand in kWh, bezogen auf die Mengeneinheit erzeugter OS-Späne, ist wesentlich geringer als bei bekannten Verfahren;
    • – als Ausgangsmaterial kommen jegliche lignozellulosehaltigen Materialien in Betracht, somit Holz, Abfallholz, geschreddertes Holz, Recyclingholz, aber auch exotische Materialien wie Bambus, Palme.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild den Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen von OS-Platten.
  • 2 zeigt einen Zerspaner in einer Ansicht von vorn, das heißt in einer Ansicht auf diejenige Seite, auf der sich der Gehäusedeckel mit dem Einsatz für das Vorprodukt befindet.
  • 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt des Zerspaners gemäß 2.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus 3, nämlich ein Messerpaket.
  • Das Blockschaltbild gemäß 1 zeigt die folgenden Stationen des Verfahrens zum Herstellen von OS-Platten:
    Das zu verarbeitende Gut wird zunächst in Station 100 gelagert. Dabei handelt es sich im Falle dieses Beispieles um gebrauchte Holzpaletten. Selbstverständlich kommen alle möglichen anderen lignozellulosehaltigen Materialien in Betracht, so wie oben erwähnt.
  • In Station 101 findet eine Vorzerkleinerung statt, beispielsweise in einem Shredder.
  • In Station 102 findet ein Hacken statt. Hier wird das Vorprodukt erzeugt. Es ist wenigstens annähernd stabförmig.
  • In Station 103 findet ein Behandeln mit Feuchtigkeit und Wärme statt. Die Behandlung kann in einem Tauchen in heißes Wasser bestehen. Das Wasser hat eine Temperatur von über 50°C, beispielsweise 60, 70, 80, 90, 100°C. Die Verweildauer liegt zwischen 3 und 30 Minuten. Auch längere Zeitspannen kommen in Betracht, beispielsweise eine Stunde, zwei Stunden und so weiter.
  • Statt des Tauchens in heißem Wasser kommt auch ein Brühen mit Heißdampf in Betracht.
  • Die Nass-Heiß-Behandlung kann auch unter überatmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck stattfinden, somit in einem geschlossenen Gefäß. Dabei wird das Vorprodukt – somit die Hackschnitzel – vollständig durchtränkt. Es findet ein gewisses Plastifizieren, gegebenenfalls auch ein Anlösen des Lignins statt.
  • In Station 104 wird das Vorprodukt vorgesichtet.
  • In Station 105 findet das Zerspanen statt. Das Ergebnis sind OS-Späne mit einer Spandicke von 0,2 bis 0,8 mm, am besten 0,2 bis 0,6 mm.
  • Auf das Zerspanen folgt ein Nachsichten in Station 106.
  • Hieran schließt sich eine Weiterverarbeitung zu OS-Platten in Station 107 an.
  • Wie man aus den 2 und 3 im einzelnen sieht, umfasst der Zerspaner einen Rotor 1, der von einer Welle 2 angetrieben ist. Der Rotor 1 enthält einen Kranz von achsparallelen Flügeln 3. Ein Messerkorb mit ebenfalls achsparallel angeordneten Messern 4 umschließt den Rotor 1. Rotor 1 und Messerkorb sind wiederum in einem Gehäuse 5 angeordnet und gemeinsam von diesem umschlossen. Gehäuse 5 weist einen Einlass 6 für die zuzuführenden Hackschnitzel sowie einen Auslass für den fertigen Span auf.
  • 3 veranschaulicht an zwei Stellen ein stabförmiges Vorprodukt 20. Diese ist im vorliegenden Fall als regelmäßiger rechteckiger Klotz bestellt. Stattdessen könnte dieses Vorprodukt jedoch auch andersartig gestaltet sein, beispielsweise unregelmäßige Begrenzungsflächen aufweisen. Wesentlich ist nur, dass dieses Vorprodukt 20 mehr oder minder stabförmig ist, das heißt eine Längserstreckung aufweist, die größer ist, als die Quererstreckungen in hierzu senkrecht verlaufenden Ebenen.
  • Das Vorprodukt 20 wird dem schachtförmigen Einlass 6 zugeführt – siehe Pfeil. Es gelangt sodann in den vom Rotor 1 umschlossenen Innenraum. Dabei legt sich das Vorprodukt 20 – automatisch oder durch eine entsprechende Orientierungseinrichtung – derart, dass es vorwiegend zur Längsachse der Rotorwelle 2 verläuft, und damit mehr oder minder parallel zu den Messern 4. Das Vorprodukt hat eine erhebliche Größe, insbesondere eine erhebliche Länge, verglichen mit jenen Hackschnitzeln, die den bisher üblichen Messerringzerspanern zugeführt werden.
  • In 4 ist in einem achssenkrechten Schnitt ein Messerpaket dargestellt. Dieses Messerpaket ist jeweils Bestandteil des Messerringes der Maschine.
  • Jedes Messerpaket ist wie folgt aufgebaut: Ein Tragklotz 10 trägt ein Schneidmesser 11, das mittels einer Spannplatte 12 und einer Schraube 13 am Tragklotz 10 befestigt ist.
  • Jeder Tragklotz 10 weist eine Verschleißfläche 10.1 auf. Entscheidend ist, dass diese der Maschinenachse zugewandte Verschleißfläche 10.1 annähernd eben sind und somit nicht konzentrisch wie beim Stand der Technik.
  • Dabei ist die Verschleißfläche 10.1 wie im Falle der 4 aus einer Verschleißplatte 10.2 gebildet, die ihrerseits am übrigen Tragklotz 10 befestigt ist. Die Verschleißfläche kann auch aus einer Verschleißschicht gebildet werden, die durch Aufbringen einer Verschleißschicht, vorzugsweise durch Auftragsschweißen oder Aufspritzen und anschließendes Schleifen erzeugt wurde.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist ein Stockmesser 14 vorgesehen, das auf der dem Schneidmesser 11 gegenüberliegenden Seite des Tragklotzes 10 befestigt ist, und das mit dem Schneidmesser des benachbarten Messerpaketes zusammenarbeitet. Auch ist eine Verschleißplatte denkbar, in der das Stockmesser integriert ist und die dessen Funktion übernimmt.
  • 1
    Rotor
    2
    Welle
    3
    Flügel
    4
    Messer
    5
    Gehäuse
    6
    Einlass
    10
    Tragklotz
    10.1
    Verschleißfläche
    10.2
    Verschleißplatte
    11
    Schneidmesser
    12
    Spannplatte
    13
    Schraube
    14
    Stockmesser
    20
    Vorprodukt
    100
    Lagerstation für Altholz
    101
    Vorzerkleinerungsstation
    102
    Hackstation
    103
    Heißwasserstation
    104
    Vorsichtstation
    105
    Zerspanstation
    106
    Nachsichtstation
    107
    Weiterverarbeitung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Flachspänen für strukturorientierte Holzwerkstoffe, mit den folgenden Verfahrensschritten: 1.1 es wird aus lignozellulosehaltigem Material ein Vorprodukt erzeugt; 1.2 das Vorprodukt hat eine Länge von zwischen 20 und 200 mm; 1.3 das Vorprodukt wird einer hydrothermalen Behandlung unterworfen; 1.4 die Einwirkungsdauer beträgt wenigstens drei Minuten, und die Einwirkungstemperatur beträgt wenigstens 40°C; 1.5 das Vorprodukt wird einer Zerspanung oder Spaltung unterworfen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der hydrothermalen Behandlung trockene Wärme oder Dampf oder Heißwasser oder ein Wasserbad oder eine Mikrowellenbehandlung oder eine Hochfrequenzbehandlung angewandt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrothermale Behandlung des Vorproduktes vor dem Zerspanen oder Spalten oder während des Zerspanens oder Spaltens stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt nach der hydrothermalen Behandlung eine Feuchte von über 35% atro aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrothermale Behandlung bei überatmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerspanung des Vorproduktes in Messerringzerspanern, Messerwellenzerspanern oder Scheibenzerspanern erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 7.1 das Vorprodukt (20) wird einem Zerspaner zugeführt, umfassend eine Vielzahl von Messern (4), die auf einem Messerring angeordnet sind, deren Schneiden wenigstens annähernd parallel zur Ringachse verlaufen, und die einen Arbeitsraum umschließen; 7.2 das Vorprodukt (20) wird um die Messerringachse herum in Umdrehung versetzt, hierbei derart ausgerichtet, dass es im wesentlichen parallel zur Ringachse liegt und durch Fliehkraft gegen die Schneiden der Messer (4) angedrückt wird; 7.3 die Betriebsparameter wie die Messergestalt, der Messerwinkel, werden derart gewählt, dass sich Flachspäne mit einer Spandicke von 0,2 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,6 mm ergeben; 7.4 dem Zerspanen wird ein Sichter-Schritt vorgeschaltet, um nur Vorprodukte bestimmter Abmessungen durchzulassen; 7.5 dem Zerspanen wird ein Klassifizier-Schritt nachgeschaltet, um die Späne nach Kriterien ihrer Gestalt oder ihrer Abmessungen oder ihres Gewichtes zu klassifizieren.
DE102007003698A 2007-01-25 2007-01-25 Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz Revoked DE102007003698B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003698A DE102007003698B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz
PCT/EP2008/000563 WO2008089989A1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz
RU2009131934/13A RU2447989C2 (ru) 2007-01-25 2008-01-25 Способ получения плоских древесных стружек из древесины
US12/449,130 US20100126630A1 (en) 2007-01-25 2008-01-25 Method of producing flat chips out of wood
DE502008001588T DE502008001588D1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz
ES08715659T ES2351180T3 (es) 2007-01-25 2008-01-25 Método para la producción de virutas planas de madera.
EP08715659A EP2121255B1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz
CNA2008800043565A CN101610881A (zh) 2007-01-25 2008-01-25 从木材中制造扁平薄片的方法
AT08715659T ATE485144T1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz
CA002676638A CA2676638A1 (en) 2007-01-25 2008-01-25 Method of producing flat chips out of wood
CY20101101121T CY1111244T1 (el) 2007-01-25 2010-12-06 Μεθοδος κατασκευης πλακας απο τεμαχιδια ξυλου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003698A DE102007003698B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003698B3 true DE102007003698B3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003698A Revoked DE102007003698B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz
DE502008001588T Active DE502008001588D1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001588T Active DE502008001588D1 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100126630A1 (de)
EP (1) EP2121255B1 (de)
CN (1) CN101610881A (de)
AT (1) ATE485144T1 (de)
CA (1) CA2676638A1 (de)
CY (1) CY1111244T1 (de)
DE (2) DE102007003698B3 (de)
ES (1) ES2351180T3 (de)
RU (1) RU2447989C2 (de)
WO (1) WO2008089989A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114939912B (zh) * 2022-06-14 2022-12-16 安吉竹能生物质能源厂(普通合伙) 一种刨花装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874909A (en) * 1953-10-14 1959-02-24 Pallmann Ludwig Process and device for producing flat wood shavings
DE1171143B (de) * 1962-02-14 1964-05-27 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung flacher Holzspaene fuer die Herstellung von Holzspanplatten
EP1335818B1 (de) * 2000-11-25 2006-01-04 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Verfahren zum erzeugen von os-platten aus holz und zerspaner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393763B (sv) * 1973-10-25 1977-05-23 Iggesunds Bruk Ab Knivanordning for fliskuggmaskin
SU1027050A1 (ru) * 1981-10-23 1983-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Деревообрабатывающей Промышленности Способ изготовлени древесностружечных плит
DE19622421A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Aufbereitung von Altholz
GB9625068D0 (en) * 1996-12-02 1997-01-22 Marlit Ltd Method for production of lignocellulosic composite materials
DE19900566B4 (de) * 1999-01-09 2005-03-24 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerring-Zerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln
US20070151662A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Huber Engineered Woods L.L.C. Integrated process for simultaneous manufacture of oriented strand lumber and board products
CO6910042A1 (es) * 2011-09-28 2014-03-31 Titan Wood Ltd Paneles de fibras de densidad media

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874909A (en) * 1953-10-14 1959-02-24 Pallmann Ludwig Process and device for producing flat wood shavings
DE1171143B (de) * 1962-02-14 1964-05-27 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung flacher Holzspaene fuer die Herstellung von Holzspanplatten
EP1335818B1 (de) * 2000-11-25 2006-01-04 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Verfahren zum erzeugen von os-platten aus holz und zerspaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2121255B1 (de) 2010-10-20
WO2008089989A1 (de) 2008-07-31
CN101610881A (zh) 2009-12-23
DE502008001588D1 (de) 2010-12-02
US20100126630A1 (en) 2010-05-27
CY1111244T1 (el) 2015-06-11
CA2676638A1 (en) 2008-07-31
EP2121255A1 (de) 2009-11-25
ATE485144T1 (de) 2010-11-15
RU2009131934A (ru) 2011-02-27
ES2351180T3 (es) 2011-02-01
RU2447989C2 (ru) 2012-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021000435T5 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte oder holzfaserplatte
EP1335818B1 (de) Verfahren zum erzeugen von os-platten aus holz und zerspaner
DE10349485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Langspänen oder Langschnitzeln mit definierten Abmessungen
DE102007003698B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachspänen aus Holz
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
EP1630264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfasern von Bastfasergewächsen
CH266380A (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern zur Erzeugung von Formkörpern.
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE850518C (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern und Erzeugung daraus hergestellter Formkoerper
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE3502201C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachspänen beliebiger Breite sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002081161A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von einjahrespflanzen für die herstellung von faser- und spanplatten sowie anderen formteilen
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
EP1414629B8 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE2121032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spanähnlichen Holzpartikeln
DE2648868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigen, vegetabilischen Stoffen
DE866595C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE19960319C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes
DE2120823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserstoff
DE2639123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspaenen
WO2020074447A2 (de) Werkstoff
DE10296843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Häckseln von Holz
DE102007003964A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Holzstoff
DE1269794B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Holz
DE1147023B (de) Holzzerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation