DE102007000292B4 - Sitzgerät für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzgerät für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007000292B4
DE102007000292B4 DE102007000292.2A DE102007000292A DE102007000292B4 DE 102007000292 B4 DE102007000292 B4 DE 102007000292B4 DE 102007000292 A DE102007000292 A DE 102007000292A DE 102007000292 B4 DE102007000292 B4 DE 102007000292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal member
seat
seat cushion
seat back
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007000292.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000292A1 (de
Inventor
Sadao Ito
Hisao Kiyota
Yoshitaka Tomonari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Boshoku Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102007000292A1 publication Critical patent/DE102007000292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000292B4 publication Critical patent/DE102007000292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzgerät für ein Fahrzeug, mit:einem Sitzpolster (1), das eingestellt werden kann, um sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs zu bewegen;einer Sitzlehne (2), die an ihrem unteren Endabschnitt schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters (1) verbunden ist, um in Verbindung mit einer Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) zurückgelegt zu werden und um in Verbindung mit einer Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) in Richtung einer aufrechten Position bewegt zu werden und um unabhängig von der Bewegung des Sitzpolsters (1) geneigt zu werden;einem Kontaktbauteil (21), das an einer Hinterseite der Sitzlehne (2) vorgesehen ist; undeinem Aufnahmeabschnitt (22), der an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist und das Kontaktbauteil (21) stützt, um die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) zurückzulegen und um die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) in Richtung einer aufrechten Position zu bewegen, wobei der Aufnahmeabschnitt (22) einen Parallelanschlussmechanismus (27) hat, der Folgendes aufweist:ein ortsfestes Anschlussbauteil (23), das an dem Fahrzeugkörper befestigt ist;ein Kopplungsanschlussbauteil (24), das mit dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) gekoppelt ist;ein erstes Anschlussbauteil (25), das das ortsfeste Anschlussbauteil (23) mit dem Kopplungsanschlussbauteil (24) verbindet; undein zweites Anschlussbauteil (26), das das ortsfeste Anschlussbauteil (23) mit dem Kopplungsanschlussbauteil (24) verbindet; wobei eine Langnut (24a) an einem von dem Kopplungsanschlussbauteil (24) und dem Kontaktbauteil (21) vorgesehen ist;ein Verbindungsachsabschnitt (21a) an dem anderen von dem Kopplungsanschlussbauteil (24) und dem Kontaktbauteil (21) vorgesehen ist und sich in Verbindung mit der Langnut (24a) bewegt, wenn die Sitzlehne (2) geneigt wird;es durch die Langnut (24a) ermöglicht wird, dass die Sitzlehne (2) durch eine Gleitbewegung des Verbindungsachsabschnitts (21a) neigbar ist, wenn die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) geneigt wird,ein Einstellmechanismus (40) eine Neigung der Sitzlehne (2) einstellt, wenn der Parallelanschlussmechanismus (27) das Kopplungsanschlussbauteil (24) derart positioniert, dass es nahe an dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) oder von dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) beabstandet ist, indem der Einstellmechanismus (40) auf die Neigungsbewegung der Sitzlehne (2) unabhängig von der Bewegung des Sitzpolsters (1) einwirkt.

Description

  • Sitzgerät für ein Fahrzeug
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitzgerät für ein Fahrzeug. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Sitzgerät für ein Fahrzeug, bei dem ein unterer Endabschnitt einer Sitzlehne schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt eines Sitzpolsters verbunden ist, und bei dem Kontaktabschnitte, die an einer Hinterseite der Sitzlehne vorgesehen sind, durch Aufnahmeabschnitte gestützt sind, die an dem Fahrzeugkörper vorgesehen sind, so dass die Sitzlehne in Verbindung mit einer Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters zurückgelegt wird, dessen Position durch Bewegen in einer Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar ist, und die sich in Verbindung mit einer Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters in Richtung einer aufrechten Position bewegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • JP H06-59128 U offenbart ein bekanntes Sitzgerät für ein Fahrzeug. Das Sitzgerät für das Fahrzeug, das in JP H06-59128 U offenbart ist, ist mit einem Sitzpolster, das einen beweglichen Rahmen hat, und einer Sitzlehne versehen. Eine vordere Endseite des beweglichen Rahmens ist durch eine Grundhalterung eines Rahmens über eine Rahmenhalterung und eine Anschlussplatte gestützt. Die Rahmenhalterung ist an den beweglichen Rahmen geschweißt und die Anschlussplatte ist mit der Rahmenhalterung verbunden. Ein hinteres Ende des beweglichen Rahmens ist über eine Rollenhalterung und eine Rolle durch die Führungshalterung gestützt, die an dem Grundrahmen fixiert ist. Die Rollenhalterung ist an den beweglichen Rahmen geschweißt und die Rolle ist an der Rollenhalterung montiert. Der Grundrahmen ist über einen Riegel, der mit einem vorderen Abschnitt des Grundrahmens verbunden ist, und eine Strebe, die mit einem hinteren Abschnitt des Grundrahmens verbunden ist, an einem Boden des Fahrzeugs befestigt.
  • Die Sitzlehne ist mit einem Sitzlehnenabschnitt, der an einem Körper befestigt ist, und einem beweglichen Sitzlehnenabschnitt versehen. Ein beweglicher Rahmen ist an dem beweglichen Sitzlehnenabschnitt vorgesehen. Ein unterer Endabschnitt des beweglichen Rahmens ist über einen unteren Gelenkstift mit einem Verbindungsgelenk verbunden, das an dem beweglichen Rahmen des Sitzpolsters vorgesehen ist. Ein oberes Ende des beweglichen Rahmens ist über ein Langloch und einen oberen Gelenkstift mit einer Gelenkhalterung verbunden, die in einem Hauptabschnittrahmen aufgenommen ist, der an dem Sitzlehnenhauptabschnitt befestigt ist, um drehbar und gleitend zu sein.
  • Weiter ist ein Sitzgerätantriebsmechanismus, der die Anschlussplatte, einen Motor und dergleichen hat, zwischen dem vorderen Ende des beweglichen Rahmens und der Grundplatte vorgesehen, die an dem Grundrahmen montiert ist. Der Sitzantriebsmechanismus treibt eine Spindel mittels des Motors an und betätigt die Anschlussplatte, um um den Anschlussstift geschwenkt zu werden, und bewegt durch die Anschlussplatte den beweglichen Rahmen in der Längsrichtung.
  • Wenn das Sitzpolster in der Längsrichtung bewegt wird, bewegt sich die untere Endseite des beweglichen Sitzlehnenabschnitts über das Verbindungsgelenk in der Längsrichtung und der obere Gelenkstift gleitet innerhalb des Langlochs. Dann wird in Verbindung mit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters der bewegliche Sitzlehnenabschnitt zurückgelegt oder bewegt sich in Richtung einer aufrechten Position relativ zu dem Sitzpolster.
  • Bei dem Sitzgerät für das Fahrzeug, das auf der bekannten Technologie basiert, wird, wenn ein Sitzpolster durch Bewegen in der Längsrichtung in einer gewünschten Position eingestellt wird, eine Sitzlehne in einer vorbestimmten Neigung festgelegt, die von der eingestellten Position des Sitzpolsters abhängt. Eine Neigung der Sitzlehne wird primär durch die Position des Sitzpolsters bestimmt. Somit kann, selbst wenn das Sitzpolster abhängig von dem Körper des Insassen in der gewünschten Position eingestellt ist, die Sitzlehne zurückgelegt oder in Richtung einer aufrechten Position bewegt werden, mehr als es gewünscht wird, wodurch der Insasse unkomfortabel auf dem Sitz sitzt. Somit wird das Sitzgerät manchmal nicht komfortabel verwendet.
  • JP 2002-345589 A offenbart ein Sitzgerät für ein Fahrzeug mit einer Baugruppe, die einen Parallelanschlussmechanismus aufweist, mit dem eine Neigungsbewegung der Sitzlehne ausschließlich in Verbindung mit einer Rückwärts- und Vorwärtsbewegung eines Sitzpolsters durchführbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzgerät für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem eine Verstellbarkeit des Sitzgeräts, insbesondere dessen Sitzlehne, verbessert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Sitzgerät für ein Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem Vorteil der vorliegenden Erfindung ist ein Sitzgerät für ein Fahrzeug vorgesehen, das leicht zu verwenden ist, und das eine Neigung einer Sitzlehne in Verbindung mit einer Positionseinstellung eines Sitzpolsters in einer Längsrichtung verändern kann.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Struktur wird, wenn das Sitzpolster in der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, der untere Abschnitt der Sitzlehne durch das Sitzpolster in die Längsrichtung bewegt. In Verbindung mit der Bewegung bewegt sich der Verbindungsachsabschnitt gleitend entlang der Langnut und die Sitzlehne wird bewegt. Zum Beispiel wird, wenn die Position des Sitzpolsters zu der vorderen Stellung relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt wird, die Sitzlehne in Verbindung mit der Bewegung des Sitzpolsters relativ zu dem Sitzpolster zurückgelegt. Im Gegensatz dazu wird, wenn das Sitzpolster zu der hinteren Stellung relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt wird, die Sitzlehne in Verbindung mit der Bewegung des Sitzpolsters in Richtung der aufrechten Position relativ zu dem Sitzpolster bewegt. Wenn der Einstellmechanismus betätigt wird, wird das Kopplungsanschlussbauteil positioniert, um nahe zu dem ortsfesten Anschlussbauteil zu sein oder um von diesem beabstandet zu sein, und wird das Kontaktbauteil über die Langnut und den Verbindungsachsabschnitt in die Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt. Somit wird die Sitzlehne zurückgelegt oder in Richtung der aufrechten Position relativ zu dem Sitzpolster bewegt, wobei die Schwenkwellenmitte als der Abstützpunkt dient.
  • Das Sitzgerät, das wie vorstehend beschrieben strukturiert ist, ermöglicht es, dass das Sitzpolster bzw. die Sitzlehne schnell in die gewünschte Position bzw. die gewünschte Neigung durch Einstellen des Sitzpolsters und Betätigen des Einstellmechanismus gestellt wird. Daher ist es möglich, eine komfortable Sitzposition entsprechend dem Körper des Insassen bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, in denen:
    • 1A ist eine Seitenansicht eines Sitzgeräts für ein Fahrzeug in dem Zustand, in dem ein Sitzpolster in einer hintersten Position relativ zu einem Fahrzeugkörper eingestellt ist, und
    • 1B ist eine Seitenansicht des Sitzgeräts für das Fahrzeug in dem Zustand, in dem das Sitzpolster in einer vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist;
    • 2 ist eine Perspektivansicht von Aufnahmeabschnitten;
    • 3 ist eine Seitenansicht des Aufnahmeabschnitts;
    • 4 ist eine Seitenansicht eines Parallelanschlussmechanismus in dem Zustand, in dem das Sitzpolster an einem Wegende zum Zurücklegen eingestellt ist;
    • 5 ist eine Seitenansicht des Parallelanschlussmechanismus in dem Zustand, in dem die Sitzlehne an einem Wegende zum Bewegen in Richtung einer aufrechten Position eingestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Sitzgerät für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sitzpolster 1, einer Sitzlehne 2 und einer Kopfstütze 3 versehen, die an einem oberen Endabschnitt der Sitzlehne 2 angebracht ist. Das Sitzgerät für das Fahrzeug ist über eine untere Stützvorrichtung 10 und eine linke obere Stützvorrichtung 20 bzw. eine rechte obere Stützvorrichtung 20 an einer Konsole 4 montiert, die einen Fahrzeugkörper bildet. Die untere Stützvorrichtung 10 ist an einem unteren Abschnitt des Sitzpolsters 1 angeordnet, und die linke obere Stützvorrichtung 20 und die rechte obere Stützvorrichtung 20 sind an einer Hinterseite der Sitzlehne 2 angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die untere Stützvorrichtung 10 mit einem Grundrahmen 11, der mit einem unteren Abschnitt 4a der Konsole 4 verbunden ist, und einem Gleitelement 12 versehen, das an dem Sitzpolster 1 montiert ist. Der Grundrahmen 11 ist über eine vordere Halterung 13 und eine hintere Halterung 14 an dem unteren Abschnitt 4a der Konsole 4 befestigt. Das Gleitelement 12 ist an einem Sitzrahmen 5 befestigt, der in dem Sitzpolster 1 beinhaltet ist, und ist ferner durch den Grundrahmen 11 gestützt, um in der Längsrichtung des Fahrzeugs gleiten zu können (bewegbar bzw. verschiebbar zu sein). Das Gleitelement 12 wird durch eine Gleitantriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zum gleitenden Bewegen auf dem Grundrahmen 11 betätigt und ist in einer eingestellten Position festgelegt, nachdem die gleitende Bewegung abgeschlossen ist. Die Gleitantriebsvorrichtung ist zwischen dem Gleitelement 12 und dem Grundrahmen 11 vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind eine linke Verbindungshalterung 6 und eine rechte Verbindungshalterung 6, die an dem Sitzrahmen 5 befestigt sind (nicht gezeigt), der in der Sitzlehne 2 beinhaltet ist, an einem unteren Endabschnitt der Sitzlehne 2 vorgesehen. Jede Verbindungshalterung 6 ist über einen Verbindungsstift 8 mit einem korrespondierenden Verbindungsarm 7 schwenkbar verbunden, der aus einem Paar linker und rechter Verbindungsarme 7 besteht. Jeder Verbindungsstift 8 hat eine Schwenkwellenmitte 8a und ermöglicht es der Sitzlehne 2, durch das Sitzpolster 1 bewegt zu werden, das in der Längsrichtung des Fahrzeugs beweglich ist. Die Schwenkwellenmitten 8a sind zueinander koaxial angeordnet und seitlich relativ zu dem Sitzgerät für das Fahrzeug angeordnet. Weiter ermöglichen der linke Verbindungsstift 8 und der rechte Verbindungsstift 8, dass die Sitzlehne 2 zurückgelegt oder in Richtung einer aufrechten Position relativ zu dem Sitzpolster 1 bewegt werden kann, wobei die Schwenkwellenmitte 8a als ein Abstützpunkt dient. Die beiden Verbindungsarme 7 des Sitzpolsters 1 sind mit dem Sitzrahmen 5 einstückig ausgebildet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist jede obere Stützvorrichtung 20 mit einem Kontaktbauteil 21 und einem Aufnahmeabschnitt 22 vorgesehen. Die Kontaktbauteile 21 sind an der Hinterseite der Sitzlehne 2 vorgesehen und die Aufnahmeabschnitte 22 sind an einem oberen Abschnitt 4b der Konsole 4 vorgesehen, um als Abstützung der Kontaktbauteile 21 zu dienen.
  • Die Kontaktbauteile 21 sind an dem Sitzrahmen 5 befestigt (nicht gezeigt), der in der Sitzlehne 2 beinhaltet ist, und stehen von der Hinterseite der Sitzlehne 2 vor. Ein Verbindungsachsabschnitt 21a ist an einem Erstreckungsendabschnitt jedes Kontaktbauteils 21 vorgesehen. Der Verbindungsachsabschnitt 21a ist durch Anfügen eines Verbindungsstifts an dem Kontaktbauteil 21 ausgebildet und ist an der oberen Seite der Sitzlehne 2 relativ zu der Schwenkwellenmitte 8a angeordnet, die an dem unteren Endabschnitt der Sitzlehne 2 positioniert ist.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist jeder Aufnahmeabschnitt 22 durch einen Parallelanschlussmechanismus 27 ausgebildet, der durch ein ortsfestes Anschlussbauteil 23, ein Kopplungsanschlussbauteil 24, ein erstes Anschlussbauteil 25 und ein zweites Anschlussbauteil 26 vorgesehen ist.
  • Das ortsfeste Anschlussbauteil 23 ist einstückig mit einem Grundbauteil 28 ausgebildet, das an dem oberen Abschnitt 4b der Konsole 4 durch eine Verbindungsschraube befestigt ist, und ist über das Grundbauteil 28 an dem oberen Abschnitt 4b der Konsole 4 befestigt. In diesem Fall korrespondiert der obere Abschnitt 4b der Konsole 4 zu dem Fahrzeugkörper. Das Kopplungsanschlussbauteil 24 ist zwischen dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 und der Sitzlehne 2 angeordnet, um mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 gekoppelt zu sein, und ist mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 durch das erste Anschlussbauteil 25 und das zweite Anschlussbauteil 26 verbunden. Das erste bzw. das zweite Anschlussbauteil 25 bzw. 26 ist über eine Schwenkachse 29 bzw. 30 mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachsen 29 und 30 sind seitlich relativ zu dem Sitzgerät für das Fahrzeug angeordnet. Weiter ist das erste bzw. das zweite Anschlussbauteil 25 bzw. 26 über eine Schwenkachse 31 bzw. 32 mit dem Kopplungsanschlussbauteil 24 schwenkbar verbunden, um relativ drehbar zu sein. Die Schwenkachsen 31 und 32 sind parallel zu den Schwenkachsen 29 und 30 angeordnet.
  • Ein Langloch 24a, in das der Verbindungsachsabschnitt 21a des Kontaktbauteils 21 eindringt, ist an dem Kopplungsanschlussbauteil 24 ausgebildet. Das Langloch 24a ermöglicht es, dass der Verbindungsachsabschnitt 21a darin gleitend bewegt und geschwenkt werden kann. Das Langloch 24a ermöglicht es weiter, dass die Sitzlehne 2 durch das Sitzpolster 1 bewegt werden kann, das in der Längsrichtung des Fahrzeugs beweglich ist, und ermöglicht es, dass die Sitzlehne 2 in Richtung der aufrechten Position bewegt oder zurückgelegt werden kann, wobei die Schenkwellenmitte 8a als ein Schwenkabstützpunkt dient. Ferner ist das Langloch 24a mit einer Öffnung 24b versehen, die zu einem externen Abschnitt des Kopplungsanschlussbauteils 24 an dessen Endabschnitt zugewandt ist, der an der oberen Seite relativ zu der Sitzlehne 2 angeordnet ist, und die Öffnung 24b ermöglicht es, dass der Verbindungsachsabschnitt 21a darin befestigt werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Einstellmechanismus 40, der mit einem Elektromotor 41 versehen ist, an einem von dem linken und dem rechten Grundbauteil 28 gestützt und ist mit dem zweiten Anschlussbauteil 26 jedes Parallelanschlussmechanismus 27 verbunden, um auf den linken und den rechten Parallelanschlussmechanismus 27 zu wirken.
  • Der Einstellmechanismus 40 ist mit einer Betätigungswelle 42, einem Betätigungsarm 43 und einem Verzögerungsmechanismus 45 vorgesehen, der eine Vorschubschraubenwelle 44 sowie den Elektromotor 41 hat. Die Betätigungswelle 42 ist mit dem zweiten Anschlussbauteil 26 des linken und des rechten Parallelanschlussmechanismus 27 verbunden. Der Betätigungsarm 43 ist mit einer Endseite der Betätigungswelle 42 verbunden, um als Einheit mit der Betätigungswelle 42 drehbar zu sein, und die Vorschubschraubenwelle 44 ist mit einem Ende des Betätigungsarms 43 verbunden.
  • Die Betätigungswelle 42 ist über die drehbare Schwenkachse 30, die das zweite Anschlussbauteil 26 mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 schwenkbar verbindet, mit jedem zweiten Anschlussbauteil 26 verbunden und als Einheit mit diesen drehbar. Der Verzögerungsmechanismus 45 nimmt die Antriebskraft des Elektromotors 41 auf, um die Antriebskraft zu verzögern, und betätigt die Vorschubschraubenwelle 44, um diese durch die verzögerte Antriebskraft relativ zu einem Gehäuse des Verzögerungsmechanismus 45 rückwärts und vorwärts zu bewegen.
  • Insbesondere betätigt, wenn der Elektromotor 41 angetrieben wird, der Verzögerungsmechanismus 45 die Vorschubschraubenwelle 44, um diese durch die Antriebskraft des Elektromotors 41 rückwärts und vorwärts zu bewegen, und die Vorschubschraubenwelle 44 schwenkt den Betätigungsarm 43 um die Mitte der Schwenkachse 30, um die Betätigungswelle 42 zu schwenken. Folglich schwenkt, wie in 4 und 5 gezeigt ist, die Betätigungswelle 42 die zugeordneten zweiten Anschlussbauteile 26 des linken und des rechten Parallelanschlussmechanismus 27 in der einen oder der anderen Richtung mit Bezug auf das ortsfeste Anschlussbauteil 23. 4 stellt einen Zustand dar, in dem das erste Anschlussbauteil 25 und das zweite Anschlussbauteil 26 zu einem Wegende geschwenkt sind, um die Sitzlehne 2 zurückzulegen. 5 stellt einen Zustand dar, in dem das erste Anschlussbauteil 25 und das zweite Anschlussbauteil 26 zu einem Wegende geschwenkt sind, um die Sitzlehne 2 in Richtung der aufrechten Position zu bewegen.
  • Somit bewegt der Einstellmechanismus 40 die Kopplungsanschlussbauteile 24 des linken und des rechten Parallelanschlussmechanismus 27 durch die Antriebskraft des Elektromotors 41, um das Kopplungsanschlussbauteil 24 nahe zu dem korrespondierenden ortsfesten Bauteil 23 anzuordnen oder um das Kopplungsanschlussbauteil 24 von dem korrespondierenden ortsfesten Anschlussbauteil 23 zu beabstanden, und er bewegt die obere Endseite der Sitzlehne 2 um die Schwenkwellenmitte 8a in der Längsrichtung des Fahrzeugs mittels des linken und des rechten Kopplungsanschlussbauteils 24 über das linke und das rechte Kontaktbauteil 21. In 3 ist eine neutrale Position der Sitzlehne 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt und sind die aufrechte Position und die am stärksten zurückgelegte Position der Sitzlehne 2 durch doppeltstrichpunktierte Linien dargestellt. Wie in der Figur dargestellt ist, stellt der Einstellmechanismus 40 eine Neigung der Sitzlehne 2 relativ zu dem Sitzpolster 1 in der Richtung zum Bewegen in Richtung der aufrechten Position oder zum Zurücklegen ein.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt ist, ist ein zweiter Parallelanschlussmechanismus 36 an dem linken und dem rechten Aufnahmeabschnitt 22 angeordnet und hat ein zweites Kopplungsanschlussbauteil 35, das angeordnet ist, um mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 gekoppelt zu sein.
  • Jeder zweite Parallelanschlussmechanismus 36 ist mit Erstreckungsabschnitten 25b und 26b und dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 sowie dem zweiten Kopplungsanschlussbauteil 35 vorgesehen. Die Erstreckungsabschnitte 25b bzw. 26b erstrecken sich von Verbindungsabschnitten 25a bzw. 26a, die das ortsfeste Anschlussbauteil 23 mit dem ersten Anschlussbauteil 25 und dem zweiten Anschlussbauteil 26 verbinden, in Richtung einer entgegengesetzten Richtung des Kopplungsanschlussbauteils 24.
  • Das zweite Kopplungsanschlussbauteil 35 ist an der gegenüberliegenden Seite, an der das Kopplungsanschlussbauteil 24 vorhanden ist, mit Bezug auf das ortsfeste Anschlussbauteil 23 angeordnet. Das zweite Kopplungsanschlussbauteil 35 verbindet den Erstreckungsabschnitt 25b des ersten Anschlussbauteils 25 mit dem Erstreckungsabschnitt 26b des zweiten Anschlussbauteils 25. Weiter ist das zweite Kopplungsanschlussbauteil 35 mit dem Erstreckungsabschnitt 25b des ersten Anschlussbauteils 24 und dem Erstreckungsabschnitt 26b des zweiten Anschlussbauteils 26 über die Schwenkachsen 33 und 34 schwenkbar verbunden, um drehbar zu sein.
  • Die Mitten der Schwenkachsen 31a bzw. 32a verbinden das erste bzw. das zweite Anschlussbauteil 25 bzw. 26 mit dem Kopplungsanschlussbauteil 24. Die Mitten der Schwenkachsen 29a bzw. 30a verbinden das erste bzw. das zweite Anschlussbauteil 25 bzw. 26 mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23, und die Mitten der Schwenkachsen 33a bzw. 34a verbinden das erste bzw. das zweite Anschlussbauteil 25 bzw. 26 mit dem zweiten Kopplungsanschlussbauteil 35. Diese Mitten der Schwenkachsen 31a, 32a, 29a, 30a, 33a und 34a sind derart angeordnet, wie in 4 und 5 dargestellt ist. Insbesondere sind die Mitten der Schwenkachsen 31a und 32a, die mit dem Kopplungsanschlussbauteil 24 verbunden sind, die Mitten der Schwenkachsen 29a und 30a, die mit dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 verbunden sind, und die Mitten der Schwenkachsen 33a und 34a, die mit dem zweiten Anschlussbauteil 35 verbunden sind, derart angeordnet, um zu verhindern, dass diese auf einer einzigen geraden Linie der Mitten der Schwenkachsen 29a und 30a ausgerichtet werden.
  • 3, 4 und 5 zeigen einen Zustand des Parallelanschlussmechanismus 27, in dem das Sitzpolster 1 in der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist, zu der das Sitzpolster 1 bewegt werden kann. 4 stellt einen Zustand des Parallelanschlussmechanismus 27 dar, in dem das Sitzpolster 1 an dem Wegende der Fahrzeugvorderseite eingestellt ist und die Sitzlehne 2 an dem Wegende der zurückgelegten Stellung eingestellt ist. 5 stellt einen Zustand des Parallelanschlussmechanismus 27 dar, in dem das Sitzpolster 1 an dem Wegende der Fahrzeugvorderseite eingestellt ist und die Sitzlehne 2 an dem Wegende der aufrechten Positionsstellung eingestellt ist. In beiden Figuren ist eine Wirkungslinie L gezeigt, wobei die Wirkungslinie L die Wirkungslinie einer Kraft W der Last darstellt, die auf die Sitzlehne 2 aufgebracht wird. Die Kraft W wird von dem Verbindungsachsabschnitt 21a des Kontaktbauteils 21 auf den Aufnahmeabschnitt 22 aufgebracht.
  • Somit wird, wenn das Sitzpolster 1 zu der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper bewegt wird, die Kraft W, die auf den Aufnahmeabschnitt 22 von dem Verbindungsachsabschnitt 21a des Kontaktbauteils 21 aufgebracht wird, der Last, die auf die Sitzlehne 2 aufgebracht wird, auf das Kopplungsanschlussbauteil 24 entlang der Wirkungslinie L aufgebracht. Jeder Parallelanschlussmechanismus 27 ist derart strukturiert, dass die Wirkungslinie L zwischen der Mitte der Schwenkachse 31a und der Mitte der Schwenkachse 32a in dem Zustand positioniert ist, in dem das Sitzpolster 1 zu der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper bewegt wird, zu der das Sitzpolster 1 bewegt werden kann. Die Mitten der Schwenkachsen 31a und 32a sind in dem Kopplungsanschlussbauteil 24 angeordnet, insbesondere ist die Mitte der Schwenkachse 31a in einem Schwenkabschnitt 24c mit dem ersten Anschlussbauteil 25 und ist die Mitte der Schwenkachse 32a in einem zweiten Schwenkabschnitt 24d mit dem zweiten Anschlussbauteil 26.
  • Bei dem Sitzgerät für das Fahrzeug, wird, wenn das Sitzgerät verwendet wird, das Gleitelement 12 durch ein Gleitelementantriebsgerät relativ zu dem Grundrahmen 11 bewegt und wird in einer gewünschten Position festgelegt. Das heißt, das Sitzpolster 1 wird in der Längsrichtung des Fahrzeugs in der gewünschten Position eingestellt. Wenn das Sitzpolster 1 bewegt wird, werden die Verbindungsstifte 8 der Sitzlehne 2, die die Sitzlehne 2 mit dem Sitzpolster 1 verbinden, zusammen mit dem Sitzpolster 1 bewegt und wird der untere Endabschnitt der Sitzlehne 2 in Richtung der Bewegungsrichtung des Sitzpolsters 1 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt schwingt jeder Verbindungsachsabschnitt 21a des linken und des rechten Kontaktbauteils 21, die an der Sitzlehne 2 angeordnet sind, relativ zu dem Kopplungsanschlussbauteil 24 und dementsprechend entlang dem Langloch 24a. Diese Bewegung ermöglicht es, dass die Sitzlehne 2 in Verbindung mit der Bewegung des Sitzpolsters 1 in Richtung der aufrechten Position bewegt wird oder dass sie relativ zu dem Sitzpolster 1 zurückgelegt wird, wobei die Schwenkwellenmitte 8a als ein Abstützpunkt dient. Somit wird die Sitzlehne 2 mit einem Neigungswinkel gemäß der eingestellten Position des Sitzpolsters 1 in dem Zustand positioniert, in dem das Sitzpolster 1 in der gewünschten Position angeordnet ist.
  • Insbesondere stellt 1A das Sitzgerät dar, wenn das Sitzpolster 1 in der hintersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist, zu der das Sitzpolster 1 bewegt werden kann. 1B stellt das Sitzgerät dar, wenn das Sitzpolster 1 zu der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist, zu der das Sitzpolster 1 bewegt werden kann. Wie in den Figuren dargestellt ist, wenn das Sitzpolster 1 in die vordere Stellung relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt wird, ist die Sitzlehne 2 relativ zu dem Sitzpolster 1 verglichen mit dem Neigungswinkel vor der Einstellung weiter zurückgelegt. Je mehr sich das Sitzpolster 1 nach vorne bewegt, desto mehr erhöht sich der Zurücklegungswinkel der Sitzlehne 2. Andererseits, je mehr sich das Sitzpolster 1 nach hinten bewegt, desto mehr erhöht sich der Winkel, der sich in Richtung der aufrechten Position erstreckt. Dies ermöglicht es, dass die Sitzlehne 2 in der montierten Position mit dem Neigungswinkel der eingestellten Position des Sitzpolsters 1 festgelegt wird.
  • Wenn das Sitzpolster 1 in der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt ist, hat sich der Zurücklegungswinkel der Sitzlehne 2 und die Last erhöht, die durch ein Gewicht des Insassen verursacht wird und auf die Sitzlehne 2 wirkt. In diesem Fall ist die Wirkungslinie L der Kraft W, die auf den linken und den rechten Aufnahmeabschnitt 22 jedes Verbindungsachsabschnitt 21a des linken und des rechten Kontaktbauteils 21 der Sitzlehne 2 aufgebracht wird, zwischen den Schwenkabschnitten 24c und 24d des Kopplungsanschlussbauteils 24 positioniert. Somit wird, selbst wenn eine große Kraft W auf die Aufnahmeabschnitte 22 aufgebracht wird, die Kraft W zwischen dem ersten Anschlussbauteil 25 und dem zweiten Anschlussbauteil 26 verteilt, und somit ist die Sitzlehne 2 durch den linken und den rechten Aufnahmeabschnitt 22 stabil gestützt.
  • Wenn die Position der Sitzlehne 2, die gemäß einer Positionseinstellung des Sitzpolsters 1 bestimmt wird, das rückwärts (nach hinten) bzw. vorwärts (nach vorne) bewegt werden kann, noch immer nicht für den Körper des Insassen geeignet ist, wird der Elektromotor 41 des Einstellmechanismus 40 angetrieben. Dann beginnt eine Betätigung des Einstellmechanismus 40 und jedes Kopplungsanschlussbauteil 24 des linken und des rechten Parallelanschlussmechanismus 27 wird derart positioniert, um nahe zu dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 oder von diesem beabstandet zu sein. Als Ergebnis wird die Sitzlehne 2 in der Längsrichtung des Fahrzeugs um die Schwenkwellenmitte 8a über das linke und das rechte Kontaktbauteil 21 geschwenkt und somit wird die Neigung der Sitzlehne 2 relativ zu dem Sitzpolster 1 verändert.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Sitzlehne 2 zu dem Wegende eingestellt, somit können das erste Anschlussbauteil 25 und das zweite Anschlussbauteil 26 die Umgebung eines Totpunkts erreichen. Jedoch wird in jedem zweiten Parallelanschlussmechanismus 36, wenn die Sitzlehne 2 zu dem anderen Wegende eingestellt wird, der Erstreckungsabschnitt 26b des zweiten Anschlussbauteils 26 durch die Betätigungswelle 42 geschwenkt und schwenkt das zweite Kopplungsanschlussbauteil 35 den Erstreckungsabschnitt 25b des ersten Anschlussbauteils 25. Somit betätigt der Einstellmechanismus 40 den zweiten Parallelanschlussmechanismus 36, um das erste Anschlussbauteil 25 zu führen, um in einer vorbestimmten Richtung geschwenkt zu werden, ohne in einer Rückwärtsrichtung über den Totpunkt geschwenkt zu werden. Zu dem gleichen Zeitpunkt betätigt der Einstellmechanismus 40 den Parallelanschlussmechanismus 27 gleichmäßig, um die Neigung der Sitzlehne 2 einzustellen.
  • [Weiteres Ausführungsbeispiel]
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Langloch 24a an dem Kopplungsanschlussbauteil 24 ausgebildet und ist der Verbindungsachsabschnitt 21a an dem Kontaktbauteil 21 ausgebildet. Jedoch kann anstelle dieser Struktur das Langloch an dem Kontaktbauteil 21 vorgesehen sein und kann der Verbindungsachsabschnitt an dem Kopplungsanschlussbauteil 24 vorgesehen sein. In diesem Fall ist es immer noch möglich, den Gegenstand der Erfindung, wie er in Anspruch 1 offenbart ist, zu erreichen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dringt der Verbindungsabschnitt 21a durch das Langloch 24a hindurch. Anstelle des Langlochs 24a kann eine vertiefte Nut, in der ein Endabschnitt des Verbindungsachsabschnitts 21a drehbar und gleitend befestigt ist, angewandt werden, um den Gegenstand der Erfindung zu erreichen. In diesem Fall tritt der Verbindungsachsabschnitt 21a nicht durch die Nut hindurch. Daher wird das Langloch 24a und die vertiefte Nut im Allgemeinen als eine Langnut 24a bezeichnet.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Einstellmechanismus 40 betätigt, so dass das Kopplungsanschlussbauteil 24 durch die Antriebskraft des Elektromotors 41 nahe zu dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 positioniert oder von diesem beabstandet wird. Anstelle der vorstehenden Struktur kann das Kopplungsanschlussbauteil 24 durch eine manuelle Betätigungskraft nahe zu dem ortsfesten Anschlussbauteil 23 positioniert oder von diesem beabstandet werden. Ferner wird das zweite Anschlussbauteil 26 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel direkt durch die Betätigungswelle 24 betätigt. Jedoch kann die Struktur, bei der das erste Anschlussbauteil 25 anstelle des zweiten Anschlussbauteils 26 direkt durch die Betätigungswelle 42 betätigt wird, angewandt werden. Es ist somit möglich, den Gegenstand der Erfindung unabhängig davon zu erreichen, ob der mechanische Antriebsmechanismus oder der manuelle Mechanismus angewandt wird. Weiter ist es möglich, den Gegenstand der Erfindung unabhängig davon zu erreichen, ob die Bauteile des Parallelanschlussmechanismus 27 die Betätigungskraft aufnehmen.
  • Je größer der einstellbare Bereich für die Neigung der Sitzlehne 2 ist, die durch den Einstellmechanismus 40 eingestellt wird, desto leichter erreichen das erste und das zweite Anschlussbauteil 25, 26 die Umgebung des Totpunkts, wenn die Sitzlehne 2 das Wegende erreicht. Jedoch erreicht gemäß der vorstehenden Struktur, wenn die Sitzlehne 2 eingestellt wird, um von dem Wegende zu dem anderen Wegende bewegt zu werden, der zweite Parallelanschlussmechanismus 36 nicht den Totpunkt. Somit führt der zweite Parallelanschlussmechanismus 36 den Betrieb zur Führung des ersten und des zweiten Anschlussbauteils 25, 26 aus, um zu verhindern, dass diese Bauteile bei einer Rückwärtsbewegung über den Totpunkt schwenken können. Somit ist es möglich, ein hochqualitatives Sitzgerät zu erhalten, bei dem die Neigung der Sitzlehne 2 in einem großen Bereich zur gleichmäßigen Einstellung einstellbar ist.
  • Wenn das Sitzpolster 1 zu der vordersten Position relativ zu dem Fahrzeugkörper eingestellt wird, wird die Sitzlehne 2 in der am stärksten zurückgelegten Position positioniert, und es ist wahrscheinlich, dass das Gewicht des Insassen auf die Sitzlehne 2 aufgebracht wird. Das heißt, die große Kraft wird auf die Aufnahmeabschnitte 22 aufgebracht. In diesem Fall wird die Kraft, die von der Sitzlehne 2 auf jeden Aufnahmeabschnitt 22 aufgebracht wird, zwischen dem ersten Anschlussbauteil 25 und dem zweiten Anschlussbauteil 26 verteilt. Somit ist es möglich, ein hochqualitatives Sitzgerät zu erhalten, bei dem die Sitzlehne 2 zur dauerhaften Verwendung sicher gestützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzpolster
    2
    Sitzlehne
    3
    Kopfstütze
    4
    Konsole
    4a
    unterer Abschnitt
    4b
    oberer Abschnitt
    5
    Sitzrahmen
    6
    linke bzw. rechte Verbindungshalterung
    7
    Verbindungsarm
    8
    Verbindungsstift
    8a
    Schwenkwellenmitte
    10
    untere Stützvorrichtung
    11
    Grundrahmen
    12
    Gleitelement
    13
    vordere Halterung
    14
    hintere Halterung
    20
    linke bzw. rechte obere Stützvorrichtung
    21
    Kontaktbauteil
    21a
    Verbindungsachsabschnitt
    22
    Aufnahmeabschnitt
    23
    ortsfestes Anschlussbauteil
    24
    Kopplungsanschlussbauteil
    24a
    Langnut (Langloch, vertiefte Nut)
    24b
    Öffnung
    24c
    Schwenkabschnitt
    24d
    zweiter Schwenkabschnitt
    25
    erstes Anschlussbauteil
    26
    zweites Anschlussbauteil
    25a,
    26a Verbindungsabschnitt
    25b,
    26b Erstreckungsabschnitt
    27
    Parallelanschlussmechanismus
    28
    Grundbauteil
    29, 30, 31, 32, 33, 34
    Schwenkachse
    29a, 30a, 31a, 32a, 33a, 34a
    Mitte der Schwenkachsen
    35
    zweites Kopplungsanschlussbauteil
    36
    zweiter Parallelanschlussmechanismus
    40
    Einstellmechanismus
    41
    Elektromotor
    42
    Betätigungswelle
    43
    Betätigungsarm
    44
    Vorschubschraubenwelle
    45
    Verzögerungsmechanismus
    L
    Wirkungslinie
    W
    Kraft

Claims (5)

  1. Sitzgerät für ein Fahrzeug, mit: einem Sitzpolster (1), das eingestellt werden kann, um sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs zu bewegen; einer Sitzlehne (2), die an ihrem unteren Endabschnitt schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters (1) verbunden ist, um in Verbindung mit einer Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) zurückgelegt zu werden und um in Verbindung mit einer Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) in Richtung einer aufrechten Position bewegt zu werden und um unabhängig von der Bewegung des Sitzpolsters (1) geneigt zu werden; einem Kontaktbauteil (21), das an einer Hinterseite der Sitzlehne (2) vorgesehen ist; und einem Aufnahmeabschnitt (22), der an einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist und das Kontaktbauteil (21) stützt, um die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) zurückzulegen und um die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) in Richtung einer aufrechten Position zu bewegen, wobei der Aufnahmeabschnitt (22) einen Parallelanschlussmechanismus (27) hat, der Folgendes aufweist: ein ortsfestes Anschlussbauteil (23), das an dem Fahrzeugkörper befestigt ist; ein Kopplungsanschlussbauteil (24), das mit dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) gekoppelt ist; ein erstes Anschlussbauteil (25), das das ortsfeste Anschlussbauteil (23) mit dem Kopplungsanschlussbauteil (24) verbindet; und ein zweites Anschlussbauteil (26), das das ortsfeste Anschlussbauteil (23) mit dem Kopplungsanschlussbauteil (24) verbindet; wobei eine Langnut (24a) an einem von dem Kopplungsanschlussbauteil (24) und dem Kontaktbauteil (21) vorgesehen ist; ein Verbindungsachsabschnitt (21a) an dem anderen von dem Kopplungsanschlussbauteil (24) und dem Kontaktbauteil (21) vorgesehen ist und sich in Verbindung mit der Langnut (24a) bewegt, wenn die Sitzlehne (2) geneigt wird; es durch die Langnut (24a) ermöglicht wird, dass die Sitzlehne (2) durch eine Gleitbewegung des Verbindungsachsabschnitts (21a) neigbar ist, wenn die Sitzlehne (2) in Verbindung mit der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Sitzpolsters (1) geneigt wird, ein Einstellmechanismus (40) eine Neigung der Sitzlehne (2) einstellt, wenn der Parallelanschlussmechanismus (27) das Kopplungsanschlussbauteil (24) derart positioniert, dass es nahe an dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) oder von dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) beabstandet ist, indem der Einstellmechanismus (40) auf die Neigungsbewegung der Sitzlehne (2) unabhängig von der Bewegung des Sitzpolsters (1) einwirkt.
  2. Sitzgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, das weiter Folgendes aufweist: einen zweiten Parallelanschlussmechanismus (36), wobei sich das erste Anschlussbauteil (25) und das zweite Anschlussbauteil (26) von Verbindungsabschnitten (25a, 26a), die mit dem ortsfesten Anschlussbauteil (23) verbunden sind, zu einer gegenüberliegenden Seite des Kopplungsanschlussbauteils (24) erstrecken, und wobei Erstreckungsabschnitte (25b, 26b) durch ein zweites Kopplungsanschlussbauteil (35) miteinander verbunden sind.
  3. Sitzgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine Struktur des Sitzgeräts für das Fahrzeug derart gestaltet ist, dass die Langnut (24a) an dem Kopplungsanschlussbauteil (24) vorgesehen ist, der Verbindungsachsabschnitt (21a) an dem Kontaktbauteil (21) vorgesehen ist, eine Wirkungslinie (L) einer Kraft (W), die von dem Verbindungsachsabschnitt (21a) auf den Aufnahmeabschnitt (22) ausgeübt wird, zwischen einem Schwenkabschnitt (24c) des Kopplungsanschlussbauteils (24) mit dem ersten Anschlussbauteil (25) und einem zweiten Schwenkabschnitt (24d) des Kopplungsanschlussbauteils (24) mit dem zweiten Anschlussbauteil (26) positioniert ist, wenn das Sitzpolster (1) zu einer vordersten Position bewegt wird.
  4. Sitzgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Langnut (24a) mit einer Öffnung (24b) versehen ist, die zu einem externen Abschnitt des Kopplungsanschlussbauteils (24) an einem Endabschnitt, der an einer oberen Seite der Sitzlehne (2) angeordnet ist, hin offen ist und der Verbindungsachsabschnitt (21a) über die Öffnung (24b) in die Langnut (24a) gepasst wird.
  5. Sitzgerät für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Einstellmechanismus (40) Folgendes aufweist: eine Betätigungswelle (42), die mit dem zweiten Anschlussbauteil (26) des Parallelanschlussmechanismus (27) verbunden ist; einen Betätigungsarm (43), der mit einer Endseite der Betätigungswelle (42) verbunden ist, um als Einheit drehbar zu sein; und einen Verzögerungsmechanismus (45), der eine Vorschubschraubenwelle (44) hat, die an ihrem Ende mit dem Betätigungsarm (43) verbunden ist.
DE102007000292.2A 2006-05-26 2007-05-25 Sitzgerät für ein Fahrzeug Active DE102007000292B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006146953A JP4163724B2 (ja) 2006-05-26 2006-05-26 車両用シート装置
JP2006-146953 2006-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000292A1 DE102007000292A1 (de) 2007-12-13
DE102007000292B4 true DE102007000292B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=38663895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000292.2A Active DE102007000292B4 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Sitzgerät für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7510228B2 (de)
JP (1) JP4163724B2 (de)
CN (1) CN101077696B (de)
DE (1) DE102007000292B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059627A1 (fr) * 2006-11-14 2008-05-22 Fujitsu Limited Dispositif de commande d'éclairage, procédé de commande d'éclairage et appareil d'imagerie
US8303018B2 (en) * 2007-01-04 2012-11-06 Johnson Control Technology Company Dynamic hook insert for a movable seat back
JP4770940B2 (ja) * 2009-02-16 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP4785011B2 (ja) * 2009-08-21 2011-10-05 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102012014381A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzneigungsverstellung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren für den Fahrzeugsitz
DE102012014379B4 (de) 2012-04-25 2019-07-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
JP6057065B2 (ja) * 2012-11-19 2017-01-11 スズキ株式会社 車両用シートのシートバックのロック構造
CN103847538B (zh) * 2012-11-30 2017-11-10 提爱思科技股份有限公司 交通工具用座椅
KR101592758B1 (ko) * 2014-08-28 2016-02-15 현대자동차주식회사 차량용 후석 시트 리클라이닝 장치
US10179524B1 (en) * 2017-07-17 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Latch to attach seatback to rear wall of vehicle
KR102193349B1 (ko) * 2018-11-15 2020-12-21 기성에이알씨(주) Suv 차량의 후열 좌석 시트 프레임
KR20220046836A (ko) * 2020-10-08 2022-04-15 현대자동차주식회사 차량 시트 조절 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659128U (ja) 1993-01-29 1994-08-16 日本発条株式会社 後席用パワーシート
JP2002345589A (ja) 2001-03-23 2002-12-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01159742A (ja) 1987-12-16 1989-06-22 Fujitsu Ltd 障害解析方式
JPH0659128A (ja) 1992-08-07 1994-03-04 Bridgestone Corp 発光装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659128U (ja) 1993-01-29 1994-08-16 日本発条株式会社 後席用パワーシート
JP2002345589A (ja) 2001-03-23 2002-12-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート

Also Published As

Publication number Publication date
US20070273171A1 (en) 2007-11-29
US7510228B2 (en) 2009-03-31
JP2007314079A (ja) 2007-12-06
CN101077696B (zh) 2011-12-14
CN101077696A (zh) 2007-11-28
DE102007000292A1 (de) 2007-12-13
JP4163724B2 (ja) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000292B4 (de) Sitzgerät für ein Fahrzeug
EP2369066B1 (de) Bedienerarbeitsplatz einer Baumaschine
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE60005510T2 (de) Kontinuierliches, selbstverstellbares kopfstützensystem
DE102006035352B4 (de) Kopfstützvorrichtung
US8141952B2 (en) Adjustable bolster assembly
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2508102A1 (de) Stuhl
EP1606142B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2003084811A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102008053476A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1223835B1 (de) Sitz
EP1652505B1 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE102013217918A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Antrieb für Lehnen- und Kopfstützenverstellung
DE60200399T2 (de) Sitzmöbel mit einem Sitz und einer Rückenlehne
DE2460192A1 (de) Sitz
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE202006010070U1 (de) Sitzmöbel
DE19945951A1 (de) Manuell betätigbare Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10201897A1 (de) Fahrzeugsitzstützmechanismus
EP1989963B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE102012104184A1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final