DE102007000203A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102007000203A1
DE102007000203A1 DE200710000203 DE102007000203A DE102007000203A1 DE 102007000203 A1 DE102007000203 A1 DE 102007000203A1 DE 200710000203 DE200710000203 DE 200710000203 DE 102007000203 A DE102007000203 A DE 102007000203A DE 102007000203 A1 DE102007000203 A1 DE 102007000203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling sleeve
core
lock cylinder
cylinder according
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710000203
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Spahn
Karin Reckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200710000203 priority Critical patent/DE102007000203A1/de
Priority to SI200831992T priority patent/SI1978190T1/sl
Priority to EP08152294.8A priority patent/EP1978190B1/de
Priority to PL08152294T priority patent/PL1978190T3/pl
Priority to ES08152294.8T priority patent/ES2685757T3/es
Publication of DE102007000203A1 publication Critical patent/DE102007000203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/047Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with rotating output elements forming part of cylinder locks, e.g. locking cams of double cylinder locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder mit einem zwischen zwei Kernen (2, 3) frei drehenden Schließbart (7) und Koppelhülsen (8) zwischen den Kernen (2, 3) und dem Schließbart (7) weist in den Kernen (2, 3) angeordnete, schlitzartig gestaltete Öffnungen (12) auf. Formschlussausnehmungen (14) in den Koppelhülsen (8) sind ausschließlich durch die Öffnung (12) im Kern (2, 3) zugänglich. Hierfür sind die Bewegungsbereiche der Koppelhülsen (8) begrenzt. Hierdurch weist der Schließzylinder eine hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Schließen auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse drehbaren Kern mit Stiftzuhaltungen zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem Schließbart, mit einem in dem Kern angeordneten Schließkanal zur Einführung eines Schlüssels zum Ansteuern der Stiftzuhaltungen und zur Bewegung einer Koppelhülse zwischen einer gegenüber dem Schließbart in Drehrichtung freigegebenen Stellung und einer mit dem Schließbart in Drehrichtung verbundenen Stellung, wobei die Koppelhülse eine Formschlussausnehmung zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Schlüssel hat.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der DE 35 02 860 A1 bekannt. Der Schließzylinder weist einen Freilauf des Schließbartes auf und gewährleistet, dass nach Abzug des Schlüssels aus dem Schließkanal die Bewegung des Schließbartes freigegeben ist und nicht von dem feststehenden Kern blockiert ist. Dies erfordert, dass ein Formschluss des Schließbartes mittelbar über die Koppelhülse mit dem Kern über den Schlüssel erfolgt. Damit ist die Koppelhülse jedoch durch den Schließkanal zugänglich. Im ungünstigsten Fall ist es möglich, mit einem Manipulationswerkzeug durch den Schließkanal die Koppelhülse anzugreifen und den Schließbart zu verdrehen. Dies ermöglicht ein unberechtigtes Schließen des Schließzylinders.
  • Aus der AT 385 554 B ist ein Doppelzylinderschloss bekannt geworden, bei dem eine Spitze eines in den Schließkanal eingeführten Schlüssels ein Kupplungsteil in eine formschlüssige Stellung mit dem Schließbart drückt. Dieses Kupplungsteil ist durch den Schließkanal zugänglich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er möglichst zuverlässig gegenüber einer Manipulation geschützt ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Formschlussausnehmung und eine mit der Formschlussausnehmung der Koppelhülse fluchtende Öffnung des Kerns ausschließlich am Umfangsbereich des Kerns angeordnet sind und dass bei in Richtung des Schließbartes verschobener Stellung der Koppelhülse die Formschlussausnehmung ausschließlich durch die Öffnung des Kerns zugänglich ist.
  • Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, dass die Formschlussausnehmung der Koppelhülse ausschließlich durch die Öffnung des Kerns zugänglich ist. Da der Kern ohne Ansteuerung der Stiftzuhaltungen nicht verdreht werden kann, lässt sich durch entsprechend kleine Abmessungen der Öffnung im Kern ein Angreifen der Koppelhülse mittels eines Manipulationswerkzeuges verhindern. Daher ist es nicht möglich, mit einem dünnen Gegenstand durch den Schließkanal gegen die Koppelhülse zu drücken und mittels Reibkraft und/oder Formschluss die Koppelhülse und damit den Schließbart zu verdrehen. Die Begrenzung des Bewegungsbereichs der Koppelhülse verhindert, dass nach einer Verschiebung der Koppelhülse in den Schließbart diese durch das freie Ende des Kerns mittels des Manipulationswerkzeuges zugänglich ist. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Schließzylinder zuverlässig gegenüber Manipulation geschützt.
  • Die Bewegung der Koppelhülse durch ein in den Schließkanal eingeführtes Manipulationswerkzeug lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weiter erschweren, wenn die Formschlussausnehmung und die Öffnung schlitzartig gestaltet sind und die Breite des Schließkanals aufweisen.
  • Die Koppelhülse ist von dem Kern weitgehend verdreht, wenn die Koppelhülse ein dem Schließbart zugewandtes Zentrum des Kerns umgreift.
  • Ein Kippen der Bauteile des erfindungsgemäßen Schließzylinders lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Koppelhülse in einer am stirnseitigen Ende des Kerns angeordneten ringförmigen Nut geführt ist. Radial innen an die stirnseitige Nut angrenzende Bereiche des Zentrums des Kerns verhindern einen direkten Zugriff auf die Koppelhülse durch das freie Ende des Kerns.
  • Eine Bewegung der Koppelhülse in Drehrichtung mittels Reibkraft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn ein Innendurchmesser der Koppelhülse dem Innendurchmesser der Nut des Kerns entspricht. Durch diese Gestaltung ist die Koppelhülse auf geradem Wege durch den Schließkanal nicht zugänglich und kann folglich auch nicht mit einem Manipulationsgerät kraftschlüssig gedreht werden.
  • Ein in den Schließkanal eingeführtes Manipulationswerkzeug hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nur eine sehr geringe Anlagefläche an der Koppelhülse, wenn die Wandstärke der Koppelhülse kleinere Abmessungen aufweist als der Abstand zweier Profilnuten im Schließkanal. Dies führt zu einer weiteren Erschwerung des unberechtigten Schließens des erfindungsgemäßen Schließzylinders.
  • Der Formschluss des in den Schließkanal eingeführten Schlüssels mit der Koppelhülse vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders hohe Kräfte zu übertragen, wenn die Koppelhülse bis in die radial äußerste Profilnut des Schließkanals geführt ist. Durch diese Gestaltung stützt sich die Koppelhülse beim berechtigten Schließen des erfindungsgemäßen Schließzylinders an der äußersten hervorstehenden Profilrippe ab. Die Anlagefläche der Koppelhülse kann weiter vergrößert werden, wenn sich die Wandstärke der Koppelhülse von der radial äußersten Profilnut bis zu der nächsten Profilnut erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder lässt sich besonders komfortabel schließen, wenn die Formschlussausnehmung in der radial nach außen weisenden Richtung sich konisch erweiternd gestaltet ist.
  • Besonders große Anlageflächen der Koppelhülse an dem Schlüssel lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn eine radial innere Kontur zu einer radial äußeren Kontur der Koppelhülse exzentrisch angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit einem Schlüssel,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder mit dem Schlüssel entlang der Linie II-II,
  • 3 vergrößert einen Teilschnitt eines Kernes mit einer Koppelhülse des Schließzylinders aus 1,
  • 4a7a mehrere Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Kernen und Koppelhülsen mit eingeführtem Schlüssel des erfindungsgemäßen Schließzylinders aus 1,
  • 4b7b Schnittdarstelllungen durch die Kerne und Koppelhülsen aus den 4a7a entlang den Linien IVb-VIIb.
  • 1 zeigt einen Doppelprofil-Schließzylinder mit zwei in einem Gehäuse 1 drehbaren Kernen 2, 3. Die Kerne 2, 3 werden in Grundstellung von Stiftzuhaltungen 4 mit dem Gehäuse 1 drehfest verbunden und lassen sich mittels eines in einen Schließkanal 5 eingeführten, zum Schließen berechtigten Schlüssels 6 gegenüber dem Gehäuse 1 drehen. Zwischen den Kernen 2, 3 ist ein Schließbart 7 drehbar angeordnet. Zwischen den Kernen 2, 3 und dem Schließbart 7 ist jeweils eine Koppelhülse 8 axial verschieblich angeordnet. Die Koppelhülsen 8 sind mittels eines Federelementes 9 voneinander weg und damit auf die Kerne 2, 3 zu vorgespannt. Weiterhin sind die Koppelhülsen 8 drehfest mit dem Schließbart 7, jedoch in Grundstellung verdrehbar gegenüber den Kernen 2, 3 gehalten. Die Koppelhülsen 8 erzeugen einen Formschluss zwischen der Spitze des in den Schließkanal 5 eingeführten Schlüssels 6 und dem Schließbart 7. Wenn in einer nicht dargestellten Stellung kein Schlüssel 6 in den Schließzylinder eingeführt ist, sind die Kerne 2, 3 über die Stiftzuhaltungen 4 mit dem Gehäuse 1 drehfest verbunden. Der Schließbart 7 lässt sich zusammen mit den beiden Koppelhülsen 8 gegenüber den Kernen 2, 3 und dem Gehäuse 1 verdrehen. Die Kerne 2, 3 weisen jeweils einen das in den Schließkanal 5 eingeführte Ende des Schlüssels 6 umgreifenden Mantel 10 auf.
  • Die formschlüssige Verbindung des Schlüssels 6 mit der Koppelhülse 8 erfolgt über eine Öffnung 12 im Mantel 10 und ist in 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II zur Verdeutlichung dargestellt. In 1 ist eine Eingriffsfläche 13 des Schlüssels 6 mit der Koppelhülse 8 schraffiert dargestellt. Über die Eingriffsfläche 13 erfolgt die Übertragung des Drehmomentes von dem Schlüssel 6 auf die Koppelhülse 8 und damit den Schließbart 7. Die Öffnung 12 ist fluchtend zu einer Formschlussausnehmung 14 der Koppelhülse 8 angeordnet. Weiterhin haben die Kerne 2, 3 an ihrer dem Schließbart 7 zugewandten Stirnseite eine umlaufende Nut 15, in die die Koppelhülse 8 mit der Formschlussausnehmung 14 eindringt. Die Koppelhülse 8 umschließt den zentralen Bereich des Kerns 2, 3. Die Öffnung 12 und die Formschlussausnehmung 14 weisen ungefähr dieselbe Breite auf wie der Schließkanal 5.
  • 3 zeigt zur Verdeutlichung einen der Kerne 2 mit einer der Koppelhülsen 8 in einem Teilschnitt. Hierbei ist zu erkennen, dass der Innendurchmesser der Koppelhülse 8 dem Innendurchmesser der umlaufenden Nut 15 im Kern 2 entspricht. Radial innerhalb der Nut 15 weist der Kern 2, 3 einen im Querschnitt U-förmigen Mittelsteg 17 mit der Öffnung 12 auf. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Mittelsteg 17 auch von mehreren, in einem Kreis angeordneten Stiften zur Begrenzung der Öffnung 12 gebildet sein.
  • 4a zeigt in einer Schnittdarstellung durch einen der Kerne 2 und die Koppelhülse 8 aus 1, dass die Koppelhülse 8 eine geringere Wandstärke hat als der Abstand zweier Profilrippen 16 des Schlüssels 6. An den Profilrippen 16 des Schlüssels 6 weist der Schließkanal 5 aus 1 entsprechend gestaltete Profilnuten auf. 4b zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Anordnung aus 4a, dass die Eingriffsfläche 13 der Koppelhülse 8 mit dem Schlüssel 6 besonders lang gestaltet ist.
  • 5a zeigt in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Koppelhülse 8 und des Kerns 2, in der die Koppelhülse 8 bis zu einer radial äußeren Profilrippe 16 geführt ist. 5b zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie Vb-Vb, dass der Schlüssel 6 eine kurze Eingriffsfläche 13 mit der Koppelhülse 8 hat.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den 5a und 5b erstreckt sich die Eingriffsfläche 13 der Koppelhülse 8 nach der Ausführungsform aus den 6a und 6b mit dem Schlüssel 6 über zwei Profilrippen 16. Die Koppelhülse 8 ist exzentrisch gestaltet, so dass eine den Mittelsteg 17 des Kerns umschließende innere Kontur gegenüber der äußeren Kontur der Koppelhülse 8 versetzt ist. Damit wird eine besonders große Anlagefläche der Koppelhülse 8 an dem Schlüssel 6 gewährleistet.
  • Die Ausführungsform nach den 7a und 7b unterscheidet sich von der aus den 6a und 6b nur dadurch, dass die Formschlussausnehmung 14 sich nach radial außen hin konisch erweitert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3502860 A1 [0002]
    • - AT 385554 B [0003]

Claims (9)

  1. Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse drehbaren Kern mit Stiftzuhaltungen zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem Schließbart, mit einem in dem Kern angeordneten Schließkanal zur Einführung eines Schlüssels zum Ansteuern der Stiftzuhaltungen und zur Bewegung einer Koppelhülse zwischen einer gegenüber dem Schließbart in Drehrichtung freigegebenen Stellung und einer mit dem Schließbart in Drehrichtung verbundenen Stellung, wobei die Koppelhülse eine Formschlussausnehmung zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Schlüssel hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussausnehmung (14) und eine mit der Formschlussausnehmung (14) der Koppelhülse (8) fluchtende Öffnung (12) des Kerns (2, 3) ausschließlich am Umfangsbereich des Kerns (2, 3) angeordnet sind und dass bei ausschließlich in Richtung des Schließbartes (7) verschobener Stellung der Koppelhülse (8) die Formschlussausnehmung (14) ausschließlich durch die Öffnung (12) des Kerns (2, 3) zugänglich ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussausnehmung (14) und die Öffnung (12) schlitzartig gestaltet sind und die Breite des Schließkanals (5) aufweisen.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhülse (8) ein dem Schließbart (7) zugewandtes Zentrum des Kerns (2, 3) umgreift.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhülse (8) in einer am stirnseitigen Ende des Kerns (2, 3) angeordneten ringförmigen Nut (15) geführt ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser der Koppelhülse (8) dem Innendurchmesser der Nut (15) des Kerns (2, 3) entspricht.
  6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Koppelhülse (8) kleinere Abmessungen aufweist als der Abstand zweier Profilnuten im Schließkanal (5).
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhülse (8) bis in die radial äußerste Profilnut des Schließkanals (5) geführt ist.
  8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussausnehmung (14) in der radial nach außen weisenden Richtung sich konisch erweiternd gestaltet ist.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Kontur zu einer radial äußeren Kontur der Koppelhülse (8) exzentrisch angeordnet ist.
DE200710000203 2007-04-04 2007-04-04 Schließzylinder Withdrawn DE102007000203A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000203 DE102007000203A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Schließzylinder
SI200831992T SI1978190T1 (sl) 2007-04-04 2008-03-05 Cilinder ključavnice
EP08152294.8A EP1978190B1 (de) 2007-04-04 2008-03-05 Schließzylinder
PL08152294T PL1978190T3 (pl) 2007-04-04 2008-03-05 Cylinder zamykający
ES08152294.8T ES2685757T3 (es) 2007-04-04 2008-03-05 Cilindro de cierre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000203 DE102007000203A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000203A1 true DE102007000203A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39688944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000203 Withdrawn DE102007000203A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Schließzylinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1978190B1 (de)
DE (1) DE102007000203A1 (de)
ES (1) ES2685757T3 (de)
PL (1) PL1978190T3 (de)
SI (1) SI1978190T1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502860A1 (de) 1984-03-26 1985-10-03 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Schliess-profilzylinder, insbesondere fuer feuerhemmende tueren
AT385554B (de) 1986-03-19 1988-04-25 Evva Werke Doppelzylinderschloss
EP0902138A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Laperche Zylinderschloss und Schlüssel dafür
EP0985787A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
DE19752250C2 (de) * 1997-11-26 2000-10-12 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Doppelschließzylinder
DE69908894T2 (de) * 1998-12-02 2004-06-24 Cisa S.P.A. Zylinderschloss mit Kupplungseinrichtung
DE10317449A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904333A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Karrenberg Wilhelm Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
DE4242522C2 (de) 1992-12-16 1996-05-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern
DE4440737A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502860A1 (de) 1984-03-26 1985-10-03 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Schliess-profilzylinder, insbesondere fuer feuerhemmende tueren
AT385554B (de) 1986-03-19 1988-04-25 Evva Werke Doppelzylinderschloss
EP0902138A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Laperche Zylinderschloss und Schlüssel dafür
DE19752250C2 (de) * 1997-11-26 2000-10-12 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Doppelschließzylinder
EP0985787A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
DE69908894T2 (de) * 1998-12-02 2004-06-24 Cisa S.P.A. Zylinderschloss mit Kupplungseinrichtung
DE10317449A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1978190B1 (de) 2018-08-01
EP1978190A3 (de) 2013-07-24
ES2685757T3 (es) 2018-10-11
SI1978190T1 (sl) 2018-10-30
EP1978190A2 (de) 2008-10-08
PL1978190T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686969A5 (de) Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP3301248B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP2868850A1 (de) Hangschloss
DE202012100370U1 (de) Wechselzylindersystem
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE102007000202A1 (de) Schließzylinder
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102007000203A1 (de) Schließzylinder
EP3812537B1 (de) Schliesszylinder
EP1994242A1 (de) Freilaufschliesszylinder
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
WO2009146566A1 (de) Schliesszylinder
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE10317449A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder
EP3095931B1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder
DE102010029166A1 (de) Profilzylinderschlüssel
DE202012100371U1 (de) Wechselzylindersystem und Möbelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee