DE19752250C2 - Doppelschließzylinder - Google Patents

Doppelschließzylinder

Info

Publication number
DE19752250C2
DE19752250C2 DE1997152250 DE19752250A DE19752250C2 DE 19752250 C2 DE19752250 C2 DE 19752250C2 DE 1997152250 DE1997152250 DE 1997152250 DE 19752250 A DE19752250 A DE 19752250A DE 19752250 C2 DE19752250 C2 DE 19752250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
double lock
lock cylinder
key
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997152250
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752250A1 (de
Inventor
Ulrich Lipke
Peter Merken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Original Assignee
TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB filed Critical TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Priority to DE1997152250 priority Critical patent/DE19752250C2/de
Priority to EP98122271A priority patent/EP0918122A3/de
Publication of DE19752250A1 publication Critical patent/DE19752250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752250C2 publication Critical patent/DE19752250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelschließzylinder mit zwei fluchtend zueinander angeordneten, um ihre Zylin­ derachse schlüsselbetätigbaren Zylinderkernen und einem zwischen den Stirnseiten der Zylinderkerne angeordneten Schließglied, welches durch schlüsseleinschubbetätigte Axialverlagerung einer zwei gegeneinander drehbare, axialfeste Kupplungshälften aufweisenden Kupplung von einem der beiden Zylinderkerne entkuppelbar ist, wobei das Schließglied eine Mittelwand mit einer zentralen Öffnung und davon ausgehender Kupplungsnische ausbildet und wobei die Kupplung durch die Öffnung ragt und die beiden Kupplungshälften jeweils in Drehmitnahme mit den zugeordneten Zylinderkernen stehen und jeweils einen Kupplungsvorsprung besitzen zum Eingriff in die Kupp­ lungsnische.
Ein Doppelschließzylinder der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 44 41 890 A1, wobei die beiden Kupp­ lungshälften im Wege einer bajonettverschlußartigen Verbindung zusammengesteckt sind. Es liegt eine feder­ lose Ausgestaltung der Kupplung vor. Durch den einge­ steckten Schlüssel wird die Kupplung so verlagert, daß die stirnseitige Trennfuge zwischen den beiden Kupp­ lungshälften entweder auf der einen oder anderen Seite der Schließglied-Mittelwand liegt. Dadurch ist der dem eingesteckten Schlüssel gegenüberliegende Zylinderkern von dem Schließglied abgekoppelt, so daß der den Schlüs­ sel aufnehmende Zylinderkern, welcher die Zuhaltungs­ stifte eingeordnet hat, drehbar ist. Diese Ausgestal­ tung beinhaltet jedoch keine Gefahrenfunktion, die darin besteht, daß bei einseitig steckendem und verdreh­ tem Schlüssel von der gegenüberliegenden Seite ein Schlüssel vollständig eingesteckt werden kann, um den Doppelschließzylinder zu betätigen.
Aus der DE-AS 16 78 025 geht dagegen ein Doppelschließzy­ linder hervor, welcher eine Gefahrenfunktion beinhal­ tet. Jede Kupplungshälfte besitzt dort eine T-Form mit unsymmetrisch angeordnetem Steg, wobei beide Stege der beiden Kupplungshälften mit ihren inneren Seitenflanken gegeneinanderliegend den Kupplungseingriff in der Naben­ mittelwand der Schließbartnabe ausbilden. Mittels einer in Halbbohrungen beider Stege einliegenden Druckfeder werden die Kupplungshälften auseinanderbewegt. Bei dieser Ausgestaltung besitzt jede Kupplungshälfte einen radialen Einschnitt zwecks Kupplung mit der Schlüssel­ spitze.
Aus der DE 94 02 519 U1 ist ein Doppelschließzylinder mit zwei fluchtend zueinander angeordneten Zylinderker­ nen vorbekannt. Zwischen den beiden Zylinderkernen liegt eine aus zwei Kupplungshälften bestehende Kupp­ lung.
Aus der DE 38 28 354 C2 ist ebenfalls ein Doppel­ schließzylinder vorbekannt, bei dem zwischen den Zylin­ derkernen eine Kupplung liegt.
Aus der DE 35 35 426 C2 ist ein ähnlicher Doppelschließ­ zylinder vorbekannt. Auch hier liegt zwischen den bei­ den Zylinderkernen eine Kupplung.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen Doppelschließzylinder der in Rede stehenden Art mit Gefahrenfunktion auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Doppelschließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß bei nicht eingestecktem Schlüssel die Kupplung durch beidseitige Federkraftbeaufschlagung in einer schwimmen­ den Mittelstellung gehalten ist, aus welcher sie durch Beaufschlagung durch die Schlüsselspitze auf die Feder in die einseitige Entkupplungsstellung zur Nabenmittel­ wand verlagerbar ist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungs­ gemäßer Doppelschließzylinder geschaffen, welcher bei einfachem Aufbau der Kupplungseinrichtung eine Gefahren­ funktion beinhaltet. Obwohl die Kupplungshälften gegen­ einander drehbar, jedoch axial fest miteinander verbun­ den sind, läßt sich bei einseitig steckendem und ver­ drehtem Schlüssel von der gegenüberliegenden Seite des Doppelschließzylinders der Schlüssel vollständig einfüh­ ren und der betreffende Zylinderkern mit dem Schließ­ glied kuppeln. Dies ist möglich aufgrund der feder­ kraftbeaufschlagten schwimmenden Mittelstellung der Kupplung. Die Federbeaufschlagung ist derart, daß bei nicht eingesteckten Schlüsseln beide Kupplungshälften in Kupplungseingriff zur Schließgliednabe stehen. Das bedeutet, daß die Federkräfte zu beiden Seiten der Kupplung gleich sind. Wird nun von der einen Seite des Doppelschließzylinders der Schlüssel in den Zylinder­ kern eingesteckt, so beaufschlagt die Schlüsselspitze über die Feder die Kupplung und verlagert diese in Richtung des gegenüberliegenden Zylinderkerns derart, daß die der Schlüsselspitze zugekehrte Kupplungshälfte vollständig mit der Schließgliednabe und die andere Kupplungshälfte von dieser abgekuppelt ist. Die Schließdrehung kann nun mittels des Schlüssels vorgenom­ men werden. Verbleibt nun der Schlüssel in einer Dreh­ zwischenstellung des Zylinderkerns, welche nicht der Schlüsselabzugsstellung entspricht, so kann dennoch von der gegenüberliegenden Seite des Doppelschließzylinders ein Schlüssel vollständig eingeführt werden, wobei die einfahrende Schlüsselspitze die zugekehrte Feder beauf­ schlagt. Nach vollständigem Schlüsseleinschub läßt sich der betreffende Zylinderkern drehen, und zwar bis in die Stellung, in welcher der zugehörige Kupplungsvor­ sprung mit der Kupplungsnische der Mittelwand fluch­ tet. Dann bewirkt die Feder eine Verlagerung der Kupp­ lung in die Mittelstellung, in welcher also beide Kupp­ lungsvorsprünge der Kupplungshälften miteinander fluch­ ten und in Eingriff stehen zur Nabenmittelwand. Bei einer Schließdrehung wird dann der gegenüberliegende Zylinderkern mitgenommen. In vorteilhafter Weise ist dabei so vorgegangen, daß die sich einerseits am Boden der jeweiligen Kupplungshälfte abstützenden Federn andererseits an den Stirnseiten der Zylinderkerne ihre Abstützung finden. Die Federn sind so positioniert, daß sie im Einschubweg des Schlüssels liegen, also beim Einstecken des Schlüssels eine Verlagerung der Kupplung über die betreffende Feder bewirken. Eine mittelbare Beaufschlagung der Feder durch die Schlüsselspitze ist dadurch realisiert, daß die Abstützung an der Stirnsei­ te mittels einer kegelstumpfförmigen Federkappe er­ folgt. Beim Einstecken des Schlüssels beaufschlagt dessen Schlüsselspitze die Federkappe an ihrer Kegel­ stumpffläche unter Verlagerung der Kupplung über die sich dabei spannende Feder. Eine in axialer Richtung kurz bauende Kupplungseinrichtung resultiert daraus, daß die Federkappe in einer den Boden bildenden, sack­ förmigen Höhlung der Kupplungshälfte einliegt. Daher ist die Kupplungseinrichtung besonders für Kurzzylinder geeignet. Kostensparend wirkt sich die Tatsache aus, daß die als Druckfeder ausgebildete Feder Träger der Federkappe ist. Die axialfeste, jedoch gegeneinander verdrehbare Anordnung der Kupplungshälften ist in einfa­ cher Weise dadurch erreicht, daß beide Kupplungshälften insbesondere miteinander vernietet sind unter Wahrung der Drehbarkeit zueinander. Ferner ist hervorzuheben, daß die beiden Federn gleich stark sind derart, daß bei beidseitig eingeschobenen Schlüsseln die beiden mitein­ ander fluchtenden Kupplungsvorsprünge in Mitnahmestel­ lung zum Schließglied stehen. Sodann ist festzuhalten, daß die Federn kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Die Federn lassen sich dadurch auf eine besonders geringe Länge zusammendrücken, was sich in der geringen Baulän­ ge der Kupplung niederschlägt. Um einen großen Verlage­ rungsweg der Druckfeder verwirklichen zu können, be­ sitzt die Wandung der Kupplungshälften einen Radial­ schlitz, in welchen die Schlüsselspitze bei Beaufschla­ gung der Druckfeder eintaucht. Die Kopplung zwischen der Kupplungshälfte und dem Zylinderkern findet jedoch über den mit dem Zylinderkern in Eingriff stehenden Kupplungsvorsprung statt. Zwecks Verwirklichung kurzer Kupplungswege der Kupplung sind die Kupplungsvorsprünge beabstandet voneinander angeordnet, wobei der Abstand kleiner ist als die Dicke der Nabenmittelwand. Um die Entkupplung der einen Kupplungshälfte von der Nabenmit­ telwand zu bewirken, kann der Verlagerungsweg der Kupp­ lung geringer sein als die halbe Dicke der Nabenmittel­ wand. Auch dieses Merkmal trägt zu einer kurzen Bau­ form der Kupplung bei. Dennoch ist gewährleistet, daß bei nicht steckenden Schlüsseln beide Kupplungsfortsät­ ze in Eingriff stehen zur Nabenmittelwand. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß zur permanenten Drehkoppe­ lung von Kupplungshälfte und Zylinderkern der Kupplungs­ vorsprung in einer Aussparung eines hülsenförmigen Fortsatzes des Zylinderkerns einliegt. Bezüglich der Aussparung handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Diametralschlitz.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Doppelschließzylinder,
Fig. 2 den Doppelschließzylinder in Ansicht, jedoch im Bereich der Kupplung teilweise aufgebrochen mit Blick auf die Kupplung,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Doppelschließzylinder bei einseitig stec­ kendem Schlüssel,
Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 4, und zwar mit linksseitig verdrehtem und rechtsseitig einge­ stecktem Schlüssel,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 eine Darstellung wie Fig. 5, jedoch bei beid­ seitig steckenden, miteinander fluchtenden Schlüsseln,
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 die Kupplung in perspektivischer Darstellung bei miteinander fluchtenden Kupplungsvorsprün­ gen in einer Position, wie sie durch Fig. 1 vorgegeben ist und
Fig. 11 ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Kupplung bei gegeneinander verdrehten Kupp­ lungshälften.
Der als Kurzzylinder gestaltete Doppelschließzylinder besitzt ein im Querschnitt profiliertes Zylindergehäuse 1. Letzteres weist einen kreisförmigen Profilabschnitt A mit radial ausgerichtetem Profilsteg B auf. Mittig ist in dem Zylindergehäuse ein vom Profilabschnitt A bis in den Profilsteg B reichender Ausschnitt 2 zur Aufnahme eines Schließgliedes 3 vorgesehen.
In den beiden durch den Ausschnitt 2 gebildeten Zylin­ derhälften befindet sich je eine Kernbohrung 4 zur Lagerung je eines Zylinderkerns 5, 6. Zur axialen Fesselung jedes Zylinderkerns 5, 6 dient ein außenseiti­ ger Bund 7 und je ein sich an der entsprechenden Stirn­ wand des Ausschnittes 2 abstützender Sprengring 8. Die einander zugekehrten Enden der Zylinderkerne 5, 6 rei­ chen bis zur Mittelwand 9 des Schließgliedes 3 und tauchen damit in dieses ein. Radial gerichtet geht vom Schließglied 3 ein Schließbart 10 aus, welcher die Schließbetätigung des Doppelschließzylinders auf ein Einsteckschloß überträgt.
Jeder Zylinderkern 5, 6 besitzt in der Längsmittelebene einen Schlüsselkanal 11 zum Einführen eines zugehörigen Schlüssels 12. In dessen Schlüsselschaft sind in be­ kannter Weise Schlüsseleinschnitte eingeschnitten, welche mit zweiteiligen Stiftzuhaltungen 13 zusammenwir­ ken. Jede Stiftzuhaltung 13 setzt sich zusammen aus einem Kernstift 14 und einem Gehäusestift 15, welche in miteinander fluchtenden Stiftbohrungen des Zylinderge­ häuses 1 und der Zylinderkerne 5, 6 geführt sind. In den Stiftbohrungen angeordnete Druckfedern 16 belasten die Stiftzuhaltungen 13 bei nicht einsteckendem Schlüs­ sel 12 derart, daß ihre Trennfuge jenseits der Drehfuge des Zylinderkerns liegt.
Zur Übertragung der Schließdrehung des Zylinderkerns 5, 6 auf das Schließglied 3 dient eine Kupplung K. Letzte­ re besitzt zwei untereinander identisch ausgebildete Kupplungshälften 17, 18 mit im wesentlichen kreisförmi­ gem Grundriß mit radial gerichteten Kupplungsvorsprün­ gen 19, 20. Letztere sind beabstandet voneinander angeordnet, und zwar derart, daß der Abstand kleiner ist als die Dicke der Nabenmittelwand 9, so daß bei gegeneinander gerichteter Federbeaufschlagung die Kupp­ lungsvorsprünge 19, 20 in die Nabenmittelwand 9 hinein­ ragen und damit das Schließglied 3 in seiner Lage hal­ ten. Entsprechend dem Grundriß der Kupplungshälften 17, 18 besitzt demgemäß die Nabenmittelwand 9 eine Öffnung 21 mit radial gerichteter Kupplungsnische 22 zur Aufnahme der Kupplungsvorsprünge 19, 20. Die rück­ wärtigen Bereiche der Kupplungsvorsprünge 19, 20 sind mit je einer Abstufung 19', 20' ausgestattet, um den Eintritt der Sprengringe 8 zu ermöglichen, vergl. insbe­ sondere Fig. 3.
Jeder bis zur Nabenmittelwand 9 reichende Zylinderkern 5, 6 ist endseitig zu einem hülsenförmigen Fortsatz gestaltet. Gebildet wird dieser durch eine vom freien Stirnende der Zylinderkerne 5, 6 ausgehende Bohrung 23, 24, in welche die Kupplungshälften 17, 18 hineinragen. Quer zur Ebene des Schlüsselkanals 11 besitzt jeder hülsenförmige Fortsatz eine diametral verlaufende Aus­ sparung 25, in welche zur Erzielung einer permanenten Drehkopplung von Kupplungshälfte 17, 18 und Zylinder­ kern 5, 6 der Kupplungsvorsprung 19, 20 kuppelnd ein­ greift.
Federn 26 halten bei nicht eingestecktem Schlüssel 12 die Kupplung K in einer schwimmenden Mittelstellung, vergl. Fig. 1. Hierzu ist jede Kupplungshälfte 17, 18 mit einer Höhlung 27 ausgestattet, an deren Boden 28 sich die dort festgelegte Feder 26 einerseits ab­ stützt. Andererseits findet die Feder 26 Abstützung an der Stirnseite des zugekehrten Zylinderkernes 5, 6, also am Grund der Bohrung 23, 24. Es findet dabei eine mittelbare Abstützung mittels einer kegelstumpfförmigen Federkappe 29 statt. Jede Feder 26 ist kegelstumpfför­ mig ausgebildet derart, daß die Basiswindung am Boden 28 der jeweiligen Kupplungshälfte anliegt, während die Kopfwindung so mit der kegelstumpfförmigen Federkappe 29 verbunden ist, daß diese durch die Feder getragen ist und nicht abfällt. Die Verbindung des Kopfendes der kegelstumpfförmigen Feder 26 kann durch einen Klemm­ sitz oder durch Klebung etc. erfolgen. Im übrigen ist die Federkappe 29 von ihrer Basisseite her ausgespart, um dort eine Teillänge der Kegeldruckfeder 26 aufzuneh­ men.
Zwecks Erzielung einer schwimmenden Mittelstellung der Kupplung K sind beide Kegeldruckfedern 26 gleich stark dimensioniert.
Quergerichtet zum Kupplungsvorsprung 19, 20 besitzt jede Kupplungshälfte 17, 18 einen Radialschlitz 30, in welche die Schlüsselspitze 12' eintauchen kann. Jedoch ist die Schlüsselspitze 12' nicht dazu herangezogen, eine unmittelbare Drehmitnahme über diesen Radial­ schlitz 30 zu bewirken.
Die sackförmige Höhlung 27 der Kupplungshälften 17, 18 ist im Durchmesser so groß bemessen, daß sie die Feder­ kappe 29 aufzunehmen vermag. In der schwimmend gehalte­ nen Mittelstellung der Kupplung K lassen die Kupplungs­ hälften 17, 18 zwischen sich und dem Grund der Bohrun­ gen 23, 24 einen solchen Abstand, welcher ausreicht, beim Einschieben des Schlüssels die gegenüberliegende Kupplungshälfte außer Wirkeingriff mit der Nabenmittel­ wand 9 zu bringen.
Es ist fernerhin festzuhalten, daß die beiden Kupplungs­ hälften 17, 18 miteinander vernietet sind. Hierzu durchgreift ein Hohlniet 31 die gegeneinandertretenden Böden 28 der Kupplungshälften 17, 18 und hält damit die Kupplungshälften nach erfolgter Vernietung axial fest zueinander. Jedoch können die Kupplungshälften 17, 18 gegeneinander verdreht werden.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Beim Einschieben eines Schlüssels 12 in den linksseitig liegenden Zylinderkern 5, vergl. Fig. 4, beaufschlagt die Schlüsselspitze 12' die Federkappe 29. Über die kegelstumpfförmige Feder 26 wird die Kupplung in Schlüs­ seleinsteckrichtung verschoben, wobei der Kupplungsvor­ sprung 20 die Kupplungsnische 22 verläßt. Es ist daher nur noch die Kupplungshälfte 17 mit dem Schließglied 3 gekuppelt. Da der Schlüssel 12 die Stiftzuhaltungen 13 entsprechend eingeordnet hat, läßt sich der Zylinder­ kern 5 drehen. Die Drehbewegung wird über den Form­ schluß zur Kupplungshälfte 17 auf diese übertragen. Da diese ihrerseits ebenfalls im Formschluß steht zum Schließglied 3, erfolgt bei der Drehverlagerung des Zylinderkerns 5 eine Drehmitnahme des Schließgliedes 3 mit an diesem angeordnetem Schließbart 10.
Es kann nun der Fall eintreten, daß der Schlüssel 12 in einer Drehzwischenstellung gemäß Fig. 5 belassen wird. Dennoch kann von der anderen Seite, namentlich von der Türaußenseite ein Schlüssel 12 eingesteckt werden. Dessen Schlüsselspitze 12' beaufschlagt die zugekehrte Federkappe 29 und verlagert diese in die zugeordnete Höhlung 27 der Kupplungshälfte 18 hinein. Letztere ist jedoch an einer Verlagerung aufgrund der Tatsache gehin­ dert, daß der betreffende Kupplungsvorsprung 20 sich an der zugekehrten Stirnfläche der Nabenmittelwand 9 nur abzustützen vermag. Jedoch reicht der Federweg aus, die vollständige Einsteckbewegung des Schlüssels in den Zylinderkern 6 ausführen zu können. Bezüglich dieser Stellung des nachfolgend eingesteckten Schlüssels 12 wird dabei auf die Fig. 5 bis 7 verwiesen. Ausgehend von dieser Stellung kann der Zylinderkern 6 mit der zugehörigen Kupplungshälfte 18 gedreht werden. Sobald der Kupplungsvorsprung 20 mit der Kupplungsnische 22 der Nabenmittelwand 9 fluchtet, stellt sich federbeauf­ schlagt eine Mittellage der Kupplung K ein, in welcher beide Zylinderkerne 5, 6 über die Kupplung K mit dem Schließglied 3 gekuppelt sind, so daß die Drehbewegung des Zylinderkernes 6 auf den Zylinderkern 5 übertragen wird, vergl. Fig. 8 und 9.

Claims (11)

1. Doppelschließzylinder mit zwei fluchtend zueinander­ angeordneten, um ihre Zylinderachse schlüsselbetätigba­ ren Zylinderkernen (5, 6) und einem zwischen den Stirn­ seiten der Zylinderkerne angeordneten Schließglied (3), welches durch schlüsseleinschubbetätigte Axialverlage­ rung einer zwei gegeneinander drehbare, axialfeste Kupplungshälften (17, 18) aufweisenden Kupplung (K) von einem der beiden Zylinderkerne entkuppelbar ist, wobei das Schließglied (3) eine Mittelwand (9) mit einer zentralen Öffnung (21) und davon ausgehender Kupplungs­ nische (22) ausbildet und wobei die Kupplung (K) durch die Öffnung (21) ragt und die beiden Kupplungshälften (17, 18) jeweils in Drehmitnahme mit den zugeordneten Zylinderkernen (5, 6) stehen und jeweils einen Kupp­ lungsvorsprung (19 bzw. 20) besitzen zum Eingriff in die Kupplungsnische (22), dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht eingestecktem Schlüssel (12) die Kupplung (K) durch beidseitige Federkraftbeaufschlagung in einer schwimmenden Mittelstellung gehalten ist, aus welcher sie durch Beaufschlagung durch die Schlüsselspitze (12') auf die Feder (26) in die einseitige Entkupp­ lungsstellung zur Nabenmittelwand (9) verlagerbar ist.
2. Doppelschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einerseits am Boden (28) der jeweiligen Kupplungshälfte (17, 18) abstützenden Federn (26) sich andererseits an den Stirnseiten der Zylinderkerne (5, 6) abstützen.
3. Doppelschließzylinder nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützung an der Stirnseite mittels einer Federkappe (29) erfolgt.
4. Doppelschließzylinder nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federkappe (29) in einer den Boden (28) bildenden, sackförmigen Höhlung (27) der Kupplungshälfte (17, 18) einliegt.
5. Doppelschließzylinder nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die als Druckfeder ausgebilde­ te Feder (26) Träger der Federkappe (29) ist.
6. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupp­ lungshälften (17, 18) miteinander axial fest verbunden, insbesondere vernietet sind.
7. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fe­ dern (26) gleich stark sind derart, daß bei beidseitig eingeschobenen Schlüsseln (12) die beiden miteinander fluchtenden Kupplungsvorsprünge (19, 20) in Mitnahme­ stellung zum Schließglied (3) stehen.
8. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (26) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
9. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlungswand einen Radialschlitz (30) besitzt.
10. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvor­ sprünge (19, 20) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand kleiner ist als die Dicke der Nabenmittelwand (9).
11. Doppelschließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur permanenten Drehkoppelung von Kupplungshälfte (17, 18) und Zylinder­ kern (5, 6) der Kupplungsvorsprung (19, 20) in einer Aussparung (25) eines hülsenförmigen Fortsatzes des Zylinderkerns (5, 6) liegt.
DE1997152250 1997-11-26 1997-11-26 Doppelschließzylinder Expired - Fee Related DE19752250C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152250 DE19752250C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Doppelschließzylinder
EP98122271A EP0918122A3 (de) 1997-11-26 1998-11-24 Doppelschliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152250 DE19752250C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Doppelschließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752250A1 DE19752250A1 (de) 1999-06-17
DE19752250C2 true DE19752250C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7849793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152250 Expired - Fee Related DE19752250C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Doppelschließzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0918122A3 (de)
DE (1) DE19752250C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000203A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678025B1 (de) * 1967-08-04 1971-04-01 Karrenberg Fa Wilhelm Kupplungseinrichtung in einem Doppelzylinderschloss
DE3828354C2 (de) * 1988-08-20 1992-06-25 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert, De
DE9402519U1 (de) * 1994-02-16 1994-04-14 Bks Gmbh, 42549 Velbert Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder mit Gefahrenfunktion
DE3535426C2 (de) * 1985-10-04 1994-06-30 Bks Gmbh Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE4441890A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Wilka Schliestechnik Gmbh Doppel-Schließzylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039193A1 (de) * 1969-04-15 1971-01-15 Cisa Costruzioni Italian

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678025B1 (de) * 1967-08-04 1971-04-01 Karrenberg Fa Wilhelm Kupplungseinrichtung in einem Doppelzylinderschloss
DE3535426C2 (de) * 1985-10-04 1994-06-30 Bks Gmbh Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE3828354C2 (de) * 1988-08-20 1992-06-25 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert, De
DE9402519U1 (de) * 1994-02-16 1994-04-14 Bks Gmbh, 42549 Velbert Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder mit Gefahrenfunktion
DE4441890A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Wilka Schliestechnik Gmbh Doppel-Schließzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000203A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918122A2 (de) 1999-05-26
EP0918122A3 (de) 2002-03-20
DE19752250A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE3828354C2 (de)
DE19958337C1 (de) Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE4204317A1 (de) Tuerdrueckergarnitur
DE19752250C2 (de) Doppelschließzylinder
EP2931480A1 (de) Werkzeughalter
DE2951823A1 (de) Ratschenschluessel
DE4242522C2 (de) Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern
DE10009633C2 (de) Türdrücker
DE10215535A1 (de) Schloss
DE3943290A1 (de) Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen
CH688713A5 (de) Elektrisch betriebener Hammer.
DE8706875U1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
DE1105755B (de) Einbaudoppelzylinder mit zwei Schliesszylindern und gemeinsamem Schliessglied
EP1233226B1 (de) Schlauchkupplung
DE102016106404A1 (de) Verbesserter Schließzylinder
DE4410890C2 (de) Kupplung für Schmuckteile
AT502151B1 (de) Zylinderschloss mit nachsperrsicherung
DE639275C (de) Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker
EP0974720B1 (de) Umstellbare Falle an einem Schloss
DE1939556C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unbefugten Betätigens eines Drehzylinderschlosses mit axial von einem Steckschlüssel verschiebbar und kranzförmig angeordneten Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee