DE102006062919A1 - Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie - Google Patents

Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102006062919A1
DE102006062919A1 DE102006062919A DE102006062919A DE102006062919A1 DE 102006062919 A1 DE102006062919 A1 DE 102006062919A1 DE 102006062919 A DE102006062919 A DE 102006062919A DE 102006062919 A DE102006062919 A DE 102006062919A DE 102006062919 A1 DE102006062919 A1 DE 102006062919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor structure
conductor
ceramic material
capacitor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006062919A
Other languages
English (en)
Inventor
Cengiz Palanduz
Dustin Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102006062919A1 publication Critical patent/DE102006062919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/33Thin- or thick-film capacitors 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/097Inks comprising nanoparticles and specially adapted for being sintered at low temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0175Inorganic, non-metallic layer, e.g. resist or dielectric for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09309Core having two or more power planes; Capacitive laminate of two power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4641Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards having integrally laminated metal sheets or special power cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren einschließlich eines Aufbringen einer Aufschlämmung eines Kolloids mit einer Menge von Nanopartikeln eines Keramikmaterials auf ein Substrat; und einem thermischen Behandeln der Aufschlämmung, um eine Dünnschicht zu bilden. Ein Verfahren einschließlich eines Aufbringen einer Vielzahl von Nanopartikeln auf ein Keramikmaterial auf vorbestimmte Orte über eine Oberfläche eines Substrats; und ein thermisches Behandeln der Mehrzahl von Nanopartikeln, um eine Dünnschicht zu bilden. Ein System einschließlich einer Recheneinrichtung mit einem Mikroprozessor, wobei der Mikroprozessor mit einer gedruckten Schaltungskarte durch ein Substrat gekoppelt ist, wobei das Substrat zumindest eine auf einer Oberfläche gebildete Kondensatorstruktur enthält, wobei die Kondenatorstruktur eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und ein zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnetes Keramikmaterial aufweist, wobei das Keramikmaterial säulenartige Körner enthält.

Description

  • Gebiet
  • Schaltungsstrukturen und passive Einrichtungen
  • Hintergrund
  • Es ist wünschenswert, eine Entkoppelkapazität in enger Nachbarschaft zu einem integrierten Schaltungs-Baustein oder -Plättchen auszubilden. Die Notwendigkeit für eine derartige Kapazität nimmt zu, wenn die Schaltgeschwindigkeit und gegenwärtige Anforderungen von Bausteinen oder Plättchen höher werden. Somit sind die Notwendigkeit für eine hohe Anzahl passiver Komponenten für integrierte Schaltungs-Bausteine oder – Plättchen mit hoher Dichte, die sich ergebende zunehmende Schaltungsdichte von gedruckten Schaltungskarten (PWB) und ein Trend zu höheren Frequenzen in dem Mehrfach-GigaHertz-Bereich unter den Faktoren, die kombiniert werden, um einen Druck auf passive Komponenten zu erhöhen, die auf Baugruppensubtraten oder PWBs oberflächenmontiert sind. Durch Aufnahme eingebetteter passiver Komponenten (z. B. Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten) in das Baugruppensubstrat oder die PWB, können verbesserte Leistung, bessere Zuverlässigkeit, kleinere Grundfläche und niedrigere Kosten erreicht werden.
  • Kondensatoren sind die beherrschenden passiven Komponenten in den meisten Schaltungsentwürfen. Typische Materialien für geeignete eingebettete Kondensatorkomponenten, wie beispielsweise Polymer und Keramikpulver-Verbundstoffe bzw. -Komposite mit hoher dielektrischer Konstante (hohes k = high k) oder Keramikpulver mit hohem k und Glaspulver Mischungen, sind allgemein auf eine Kapazitätsdichte in der Größenordnung von NanoFarad/cm2 und 0,1 MikroFarad/cm2 begrenzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile von Ausführungsbeispielen werden aus der folgenden genauen Beschreibung, den angehängten Ansprüche und der beigefügten Zeichnung offensichtlicher, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnitt-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Baustein- oder Plättchenbaugruppe, die zur Montage einer gedruckten Schaltung oder Verdrahtungskarte geeignet ist, zeigt,
  • 2 eine schematische Querschnitt-Seitenansicht des Baugruppensubstrats gemäß 1 zeigt,
  • 3 einen Verfahrensablauf zur Bildung eines Kondensators beschreibt,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer ersten Leiterfolie mit einem darauf aufgebrachten dielektrischen Material mit einer ersten Temperaturkennlinie zeigt,
  • 5 die Struktur gemäß 4 zeigt, die der Bildung einer zweiten Leiterfolie auf der dielektrischen Schicht gegenüber dem ersten Leiter folgt,
  • 6 die Struktur gemäß 5 zeigt, die der Bildung eines unterschiedlichen Materials auf exponierten Oberflächen des ersten Leiters und des zweiten Leiters folgt,
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer ersten Leiterfolie mit einem darauf aufgebrachten dielektrischen Material mit einer zweiten Temperaturkennlinie zeigt,
  • 8 die Struktur gemäß 7 zeigt, die der Bildung eines zweiten Leiters auf der dielektrischen Schicht gegenüber dem ersten Leiter folgt,
  • 9 die Struktur gemäß 8 zeigt, die der Bildung eines unterschiedlichen leitfähigen Materials auf exponierten Oberflächen des ersten Leiters und des zweiten Leiters folgt,
  • 10 eine schematische Querschnitt-Seitenansicht eines Baugruppensubstrats einschließlich eines Kernsubstrats mit einer Struktur gemäß 6 und der Struktur gemäß 7, die mit gegenüberliegenden Seiten davon verbunden sind, zeigt
  • 11 einen zweiten Verfahrensablauf beschreibt, der einen Kondensator vollbringt,
  • 12 eine schematische Draufsicht eines keramischen Green Sheet mit einer darin gebildeten Öffnung zeigt,
  • 13 eine schematische Querschnitt-Seitenansicht eines ersten Leiters mit dem keramischen Green Sheet gemäß 12 zeigt, das mit einer Seite davon verbunden ist,
  • 14 die Struktur gemäß 13 zeigt, die der Einführung eines zweiten Keramikmaterials in der in dem ersten Keramikmaterial gebildeten Öffnung folgt,
  • 15 die Struktur gemäß 14 zeigt, die der Verbindung eines zweiten Leiters mit der dielektrischen Schicht (Komposite-Keramikmaterialien) gegenüber dem ersten Leiter folgt,
  • 16 die Struktur gemäß 15 zeigt, die der Einführung eines verschiedenen leitfähigen Materials auf exponierten Oberflächen des ersten Leiters und des zweiten Leiters folgt,
  • 17 ein Baugruppensubstrat zeigt, das einen Kern und die Struktur gemäß 16 enthält, die mit einer Plättchenseite des Kerns gekoppelt ist,
  • 18 eine schematische Draufsicht auf ein Baugruppensubstrat mit Kondensatoren zeigt, die aus dielektrischem Material mit verschiedenen Temperaturauslegungen gebildet sind,
  • 19 einen dritten Verarbeitungsablauf beschreibt, der einen Kondensator vollbringt,
  • 20 einen ersten Leiter und einen zweiten Leiter zeigt, die jeder eine durch die Dicke davon gebildete Öffnung besitzen,
  • 21 den ersten Leiter und den zweiten Leiter gemäß 20 zeigt, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, der zum in den Öffnungen aufgebrachten Material paßt,
  • 22 den ersten Leiter und den zweiten Leiter gemäß 21 zeigt, der mit gegenüberliegenden Seiten eines Keramikmaterials verbunden und gegenüberliegend davon angeordnet ist.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt eine Querschnitt-Seitenansicht einer integrierten Schaltungs-Baugruppe, die physikalisch und elektrisch mit einer gedruckten Verdrahtungskarte oder einer gedruckten Schaltungskarte (PCB) verbunden werden kann, um eine elektronische Anordnung auszubilden. Die elektronische Anordnung kann Teil eines elektronischen Systems, wie beispielsweise eines Computers (z. B. eines Desktops, eines Laptops, eines Handheld bzw. Handgeräts, eines Servers, usw.), einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung (z. B. eines Mobiltelefons, eines schnurlosen Telefons, eines Funkrufs, usw.), eines computerbezogenen Peripheriegeräts (z. B. Drucker, Scanner bzw. Abtasteinrichtungen, Monitor; usw.), einer Unterhaltungseinrichtung (z. B. Fernsehen, Radio, Stereo, Band- und Compact-Disk-Spieler, Videokassettenrekorder, MP3(Motion Picture Experts Group, Audio Layer 3)-Spieler, usw.) und dergleichen sein. 1 veranschaulicht die Baugruppe als Teil eines Desktop-Computers.
  • 1 zeigt eine elektronische Anordnung 100 einschließlich eines Plättchens 110, die physikalisch und elektrisch mit einem Baugruppensubstrat 101 verbunden ist. Das Plättchen 110 ist ein integriertes Schaltungsplättchen, wie beispielsweise ein Prozessorplättchen. Elektrische Kontaktpunkte (z. B. Kontaktanschlüsse auf einer Oberfläche des Plättchens 110) sind mit dem Baugruppensubstrat 101 durch eine leitfähige Bumper- bzw. Höckerschicht 125 verbunden. Das Baugruppensubstrat 101 kann verwendet werden, um die elektronische Anordnung 100 mit einer gedruckten Schaltungskarte 130, wie beispielsweise einem Motherboard bzw. einer Hauptplatine oder einer anderen Schaltungskarte zu verbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält das Baugruppensubstrat 101 eine oder mehrere Kondensatorstrukturen. Bezugnehmen auf 1 enthält das Baugruppensubstrat 101 eine Kondensatorstruktur 140 und eine Kondensatorstruktur 150, die darin eingebettet sind. Die Kondensatorstruktur 140 und die Kondensatorstruktur 150 sind mit gegenüberliegenden Seiten eines Kernsubstrats 160 verbunden. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Kondensatorstruktur 140 und der Kondensator 150 einer auf die Oberseite des anderen gestapelt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Kernsubstrat 160 ein organischer Kern, wie beispielsweise ein Epoxidharz einschließlich eines Glasfaser-verstärkten Materials, auch als Pre-Preg bezeichnet Diese Konfiguration kann als ein integriertes Dünnschicht-Kondensator(iTFC)-System bezeichnet werden, wobei der(die) Kondensator(en) in das Baugruppensubstrat eher als beispielsweise ein Einfüger zwischen das Plättchen und das Baugruppensubstrat integriert ist(sind). Überlagernd der Kondensatorstruktur 140 ist eine Haftschicht 175 (z. B. ein siliziumgefülltes Epoxidharz). Der Kondensatorschicht 150 zugrunde liegend bzw. unterlagernd ist eine Haftschicht 185. Überlagernd der Haftschicht 175 ist eine Auftragsschicht 176. Die Haftschicht 175 und die Haftschicht 185 funktionieren als Haftschichten zu den überlagernden und unterlagernden Auftragsschichten 176 bzw. 178. Jede Auftragsschicht enthält Spuren bzw. Trassen (z. B. Kupferspuren bzw. -trassen) zur seitlichen Umsetzung von Kontaktpunkten zwischen dem Plättchen 110 und dem Baugruppensubstrat 101, und dem Baugruppensubstrat 101 bzw. der gedruckten Schaltungskarte 130 und typischerweise Lotresist als eine Oberschicht. Der aus der Kombination von Schichten 185, 150, 160, 140 und 175 hergestellte Bereich wird hier als ein funktionaler Kern 120 bezeichnet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des funktionalen Kerns 120. Der funktionale Kern 120 enthält das Kernsubstrat 160 mit einer Dicke in einem Ausführungsbeispiel in der Größenordnung von 200 Mikrometern (μm) bis 700 μm. In einem anderen Ausführungsbeispiel besitzt das Kernsubstrat 160 eine Dicke in der Größenordnung von 200 μm bis 300 μm. In einem Ausführungsbeispiel enthält das Kernsubstrat 160 einen Kern 162, wie beispielsweise ein glasfaserverstärktes Epoxidharz, und eine Schale 165, wie beispielsweise ein Siliziumpartikel gefülltes Epoxidharz.
  • Die Kondensatorstruktur 140 ist mit einer Seite des Kernsubstrats 160 (einer Oberseite, wie gesehen) verbunden. Die Kondensatorstruktur 140 enthält einen ersten Leiter 210 nahe dem Kernsubstrat 160 und einen zweiten Leiter 230. Zwischen dem ersten Leiter 210 und dem zweiten Leiter 230 ist ein dielektrisches Material 220 angeordnet. Die Kondensatorstruktur 150 ist mit einer gegenüberliegenden Seite des Kernsubstrats 160 (einer unteren Seite, wie gesehen) verbunden und besitzt eine ähnliche Konfiguration eines dielektrischen Materials, das zwischen zwei Leitern angeordnet ist. Überlagert der Kondensatorstruktur 140 und der Kondensatorstruktur 150 des funktionalen Kerns 120 (auf Seiten gegenüberliegend dem Kernsubstrat 160 gegenüberliegenden Seiten) sind eine Haftschicht 175 bzw. eine Haftschicht 185, die beispielsweise aus einem organischen Material hergestellt sind und eine repräsentative Dicke in der Größenordnung von 10 Mikrometer (μm) bis 50 μm besitzen. Die Auftragsschicht 176 und die Auftragsschicht 186 gemäß 1 würden auf diesen Haftschichten aufgebracht. Wie vorstehend bezeichnet können die Auftragsschichten Spuren bzw. Trassen und Kontaktpunkte enthalten, um das Baugruppensubstrat mit einem Baustein oder Plättchen bzw. mit einer gedruckten Schaltungskarte zu verbinden, und eine Lotresist als eine Oberschicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind der erste Leiter 210 und der zweite Leiter 230 der Kondensatorstruktur 140 elektrisch leitfähiges Material. Geeignete Materialien enthalten ein Nickel- oder ein Kupfermaterial, sind aber nicht darauf beschränkt. In einem Ausführungsbeispiel ist das dielektrische Material 220 ein Keramikmaterial mit einer relativ hohe dielektrischen Konstante (high k bzw. hohem k) Geeignete Materialien für das dielektrische Material 220 enthalten Bariumtitanat (BaTiO3), Bariumstrontiumtitanat ((Ba, Sr) TiO3) und Strontiumtitanat (SrTiO3).
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält die Kondensatorstruktur 140 den ersten Leiter 210 und den zweiten Leiter 220 mit einer Dicke in der Größenordnung von 20 μm bis 50 μm und das dielektrisches Material 220 mit einem Keramikmaterial mit hohem k mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 μm bis 3 μm und in einem anderen Ausführungsbeispiel weniger als 1 μm. Die Kondensatorstruktur 150 ist in einem Ausführungsbeispiel ähnlich der Kondensatorstruktur 140.
  • In dem Ausführungsbeispiel des funktionalen Kerns 120, der in 2 gezeigt ist, enthält die Kondensatorstruktur 140 einen Überschicht 240 auf dem zweiten Leiter 230. Die Überschicht 240 ist eine optionale elektrisch leitfähige Schicht, die in einem Beispiel verwendet werden kann, in dem der zweite Leiter 230 ein Material ist, das mit Materialien oder Verarbeitungsvorgängen, denen der funktionale Kern 120 ausgesetzt werden kann, nicht kompatibel oder weniger kompatibel ist. Beispielsweise ist in einem Ausführungsbeispiel der zweite Leiter 230 ein Nickelmaterial. Um den funktionalen Kern 120 für nachfolgende Verarbeitungsvorgänge transparent oder kompatibel mit Materialien, denen der funktionale Kern 120 ausgesetzt werden kann, zu machen, ist die Überschicht 240 ein Kupfermaterial. Repräsentativ kann die Überschicht 240, wenn sie vorhanden ist, eine Dicke in der Größenordnung von wenigen Mikrometer besitzen.
  • 2 zeigt eine Anzahl von leitfähigen Durchgangslöchern bzw. Durchkontaktierungen, die sich durch den funktionalen Kern 120 zwischen einer Oberfläche 280 und einer Oberfläche 290 erstrecken. Repräsentativ sind eine leitfähige Durchkontaktierung 250 und eine leitfähige Durchgangskontaktierung 260 elektrisch leitfähige Materialien (z. B. Kupfer oder Silber) geeigneter Polarität, um mit Energieversorgungs- oder Massekontaktpunkten des Plättchens 110 verbunden zu werden (z. B. durch die leitfähige Höckerschicht 125 mit Kontaktpads auf dem Plättchen 110 gemäß 1). Auf diese Weise erstrecken sich die leitfähige Durchkontaktierung 250 und die leitfähige Durchkontaktierung 260 durch die Kondensatorstruktur 140, das Kernsubstrat 160 und die Kondensatorstruktur 150. Die leitfähigen Durchkontaktierungen 250 und 260 können, wenn gewünscht, durch Abstands- bzw. Isolierelemente (Sleeves) 270 aus einem dielektrischen Material isoliert von Teilen der Kondensatorstruktur 140 oder der Kondensatorstruktur 150 sein.
  • 3 stellt einen Vorgang zur Bildung eines Teils eines Baugruppensubstrats einschließlich eines Kernsubstrats, wie beispielsweise des Kernsubstrats 160, und Kondensatorstrukturen, wie beispielsweise der Kondensatorstruktur 140 und der Kondensatorstruktur 150, auf gegenüberliegenden Seiten des Kernsubstrats, dar. Insbesondere stellt 3 einen Vorgang zur Bildung eines Teils eines Baugruppensubstrats mit Kondensatoren mit unterschiedlichem Keramikmaterial, ausgewählt, in einem Ausführungsbeispiel, auf der Grundlage der Temperaturkennlinie des Keramikmaterials dar. Eine Kondensatorstruktur, wie beispielsweise die Kondensatorstruktur 140 und/oder die Kondensatorstruktur 150 kann gebildet und dann separat mit dem Kernsubstrat 160 verbunden werden. Die 4 bis 9 zeigen Bildungsvorgänge in Verbindung mit Teilen des in 3 beschriebenen Verarbeitungsablaufs.
  • In einem Ausführungsbeispiel können Keramikrezepturen zur Verwendung in einer Kondensatorstruktur eine im allgemeinen stabile Temperaturkennlinie besitzen. Die Temperaturkennlinien werden durch die Electronics Industries Association (EIA) markiert bzw. bezeichnet. Für Dielektrika der Klasse II und Klasse 111 (einschließlich X7R, X5R, ZFU und Y5V) zeigt das erste Symbol die untere Grenze des Betriebstemperaturbereichs an, das zweite zeigt die obere Grenze des Betriebstemperaturbereichs an und das dritte zeigt die maximale Kapazitätsveränderung, die über den Betriebstemperaturbereich erlaubt ist, aun. Bezeichnungscodes vom EIA-Typ für Dielektrika der Klasse II und Klasse III sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 – EIA Temperaturkennliniencodes für Dielektrika der Klasse II und Klasse III
    Niedrigtemperaturbereich Hochtemperaturbereich Maximale Kapazitätsverschiebung
    Grad Celsius Buchstabensymbol Grad Celsius Zahlensymbol Prozent Buchstaben-Symbol EIA-Klasse
    +10C Z +45C 2 ±1,0% A II
    –30C Y +65C 4 ±1,5% B II
    –55C X +85C 5 ±2,2% C II
    +105C 6 ±3,3% D II
    +125C 7 ±4,7% E II
    +150C 8 ±7,5% F II
    +200C 9 ±10,0% P II
    ±15,0% R II
    ±22,0% S III
    +22/–33% T III
    +22/–56% U III
    +22/82% V III
  • 4 zeigt eine Struktur 425 eines ersten Leiters 410 aus beispielsweise einem Nickelblatt oder -folie, die möglicherweise eine Schicht einer Nickelpaste auf einer Oberfläche des ersten Leiters 410 (einer Oberfläche, wie gesehen) ist. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Nickelpaste Keramikpulver (z. B. Bariumtitanat) Beimengungen besitzen, tun eine Haftschicht zwischen der unterlagerten Nickelfolie und dem bald aufzubringenden überlagerten X7R (oder X7S oder irgendeinem andere zur Aufbringung geeigneten Temperatur-) unbearbeiteten Keramik-Folie bzw. Keramik-Green Sheet auszubilden. In einem Ausführungsbeispiel wird der erste Leiter 410 aus einem Ni-Green Sheet hergestellt sein, das Keramikpulver (z. B. Bariumtitanat) Beimengungen sitzen wird, um eine Haftung mit dem bald aufzubringenden überlagerten X7R (oder X7S oder irgendeiner anderen für die Anwendung geeigneten Temperatur-) Keramik-Green Sheet auszubilden.
  • 4 zeigt die Struktur 425 einer Keramikschicht 420 eines X7R (oder X7S oder irgendeines anderen für die Anwendung geeigneten Temperatur-) Keramik-Green Sheet, das auf dem ersten Leiter 410 aufgebracht ist (Block 310). Die Keramikschicht 420 oder das Green Sheet ist in einem Ausführungsbeispiel auf eine unterlagerte Nickelpastenschicht zu schichten. In einem Ausführungsbeispiel ist ein X7R Dielektrikum ausgewählt mit einem Betriebstemperaturbereich von –55°C bis +125°C Bereich und einer dielektrisehen Konstant k in der Größenordnung von 3.000. Dieses Material kann ausgewählt werden, da es eine allgemein stabile Temperaturkennlinie besitzt (CRaumtemperatur ± 10–15%). Ein Grund für die Auswahl eines X7R Dielektrikums besteht darin, daß die gebildete Kondensatorstruktur auf einer Plättchenseite eines Baugruppensubstrats positioniert werden wird, auf der die Kondensatorstruktur hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann (z. B. größer als 100°C).
  • Bezugnehmend auf 3 wird folgend auf die Aufbringung eines Keramikmaterials ein zweiter Leiter auf dem Keramikmaterial aufgebracht (Block 320). 5 zeigt eine Struktur 435 ähnlich der Struktur 425 in 4, einschließlich eines zweiten Leiters (z. B. eines Nickelblatts oder -folie) 430 mit beispielsweise einer darauf gebildeten Schicht aus Nickelpaste. Die Nickelfolie 430 ist auf die Oberseite (wie gesehen) der Struktur 425 geschichtet, um die Struktur 435 in 5 zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel wird ein erster Leiter 410 aus einem Nickel-Green Sheet hergestellt sein, das Keramikpulver (z. B. Bariumtitanat) Beimengungen besitzen wird, um eine Haftung an dem unterlagerten X7R (oder X7S oder irgendeinem anderen zur Anwendung geeigneten Temperatur-) Keramik-Green Sheet auszubilden. In einem Ausführungsbeispiel wird folgend auf die Beschichtung die Struktur 435 thermisch behandelt, um organische Inhaltsstoffe abzubrennen. Repräsentativ würde eine thermische Behandlung einen Temperaturbereich von 300 bis 500°C für eine Dauer von zwischen zwei Stunden und einem Tag enthalten.
  • Wieder Bezugnehmend auf 3 wird folgend auf die Bildung eines dielektrischen Materials zwischen Leitermaterialien die Komposite- bzw. Verbundstoffstruktur nachfolgend in einer reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt, um das Green Sheet und Nickelpasten-Schichten gleichzeitig zu verdichten (z. B. die Oberflächenenergie zu verringern) (Block 330). Wenn einmal die Wärmebehandlung beendet ist, wird das Produkt eine ausreichende Stärke für Packungs- und Handhabungszwecke besitzen und wird eine ausreichend dichte Mikrostruktur besitzen.
  • Folgend auf die Wärmebehandlung stellt das Verfahren gemäß 3 als denen optionalen Vorgang zur Verfügung, daß eine oder beider einer exponierten Oberfläche des ersten Leiters und des zweiten Leiters mit einem unterschiedlichen elektrisch leitfähigen Material beschichtet sind (Block 340). 6 zeigt eine Struktur 445, in der zwei Kupferschichten auf den oberen bzw. unteren Flächen der Struktur 445 aufgebracht sind. Eine Kupferschicht 440 und eine Kupferschicht 450 sind in einem Ausführungsbeispiel durch stromlose Aufbringung gefolgt von nachfolgende Aufbringungen auf jeweiligen Oberflächen von Kupfer durch Elektroplattierung aufgebracht, um die Kupferschicht 440 und die Kupferschicht 450 zu bilden. Die Kupferschicht 440 und die Kupferschicht 450 können eine Dicke in der Größenordnung von wenigen Mikrometer besitzen. Alternativ kann eine Kupferschicht durch Aufbringen einer Kupferpaste einschließlich Kupferpartikeln und einem Sintern der Paste gebildet werden.
  • Eine Kupferbeschichtung kann wünschenswert sein, um die Kondensatorstruktur transparent für nachfolgende Verarbeitungsvorgänge zu machen, denen die Kondensatorstruktur oder ein Baugruppensubstrat ausgesetzt werden kann. In einem Beispiel, in dem der erste Leiter 410 und der zweite Leiter 430 beispielsweise ein Nickelmaterial sind, kann es wünschenswert sein, eine exponierte Oberfläche des ersten oder zweiten Leiters mit einem Kupfermaterial zu beschichten.
  • Wieder auf 3 Bezug nehmend, kann zur selben Zeit, vor oder nach der Bildung der Struktur 445 (z. B. einer Kondensatorstruktur) eine zweite Kondensatorstruktur gebildet werden. Die zweite Kondensatorstruktur würde bei der Bildung desselben Baugruppensubstrats verwendet werden. Die zweite Kondensatorstruktur könnte jedoch ein dielektrisches Material (z. B. ein Keramikmaterial) verwenden, das eine weniger stabile Temperaturkennlinie als das bei der Bildung der Struktur 445 verwendete dielektrische Material besitzt. In einem Ausführungsbeispiel besitzt ein dielektrisches Material eine weniger stabile Temperaturkennlinie und eine höhere dielektrische Konstante. Gemäß 1 ist in einem Ausführungsbeispiel ein geeignetes dielektrisches Material ein Y5V Dielektrikum mit einem Temperaturbereich von –25°C bis +80°C und einer dielektrische Konstante in der Größenordnung von ungefähr 20.000. Repräsentativ kann eine mit einem dielektrischen Y5V Material gebildete Kondensatorstruktur gegenüberliegend der Plättchenseite eines Baugruppensubstrats angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel eines Bildens einer Kondensatorstruktur kann den unter Bezugnahme auf die Blöcke 310 bis 340 beschriebenen Verarbeitungsvorgängen gefolgt werden. Ein Blatt (z. B. eine Folie) eines ersten Leitermaterials mit einer repräsentativen Dicke in der Größenordnung von einigen Mikrometer bis einigen Zehn Mikrometer ist als ein anfängliches Substrat ausgebildet. Ein Keramikmaterial kann auf eine Dicke in der Größenordnung von einem Mikrometer oder weniger auf dem ersten Leiter aufgebracht werden (Block 350). 7 zeigt eine Struktur 725, hergestellt aus einem ersten Leiter 710 beispielsweise aus einem Nickelblatt oder -folie, möglicherweise mit einer Schicht aus Nickelpaste auf einer Oberfläche des ersten Leiters 710 (einer Oberfläche, wie gesehen). In einem Ausführungsbeispiel wird eine Nickelpasten-Schicht 719 Keramikpulver (z. B. Bariumtitanat) Beimengungen besitzen, um eine Haftschicht zwischen der unterlagerten Nickelfolie und dem bald aufzubringenden überlagerten Y5V Green Sheet auszubilden.
  • 7 zeigt die Struktur 425 mit einer Keramikschicht 720 aus einem Y5V Green Sheet, das auf dem ersten Leiter 710 aufgebracht ist. Die Keramikschicht 720 oder das Green Sheet ist in einem Ausführungsbeispiel auf eine unterlagerte Nickelpastenschicht geschichtet.
  • Wieder auf 3 Bezug nehmend wird folgend auf die Aufbringung des Keramikmaterials auf einen ersten Leiter ein zweiter Leiter aufgebracht (Block 360). 8 zeigt eine Struktur 735 ähnlich der Struktur 725 gemäß 4 mit einem zweiten Nickelpasten-Nickelfolien-Leiter 730, der auf die Oberseite (wie gesehen) der Struktur 725 geschichtet ist, um die Struktur 735 in 8 zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel wird folgend auf die Schichtung die Struktur 735 thermisch behandelt, um organische Inhaltsstoffe abzubrennen. Repräsentativ würde eine thermische Behandlung einen Temperaturbereich von 300 bis 500°C für eine Dauer von zwischen zwei Stunden und einem Tag enthalten.
  • Wieder Bezug nehmend auf 3 wird folgend auf die Bildung eines dielektrischen Materials zwischen Leitermaterialien die Komposite- bzw. Verbundstoffstruktur (Struktur 735) nachfolgend in einer reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt, um das Keramik-Green Sheet und optionale Nickelpastenschichten gleichzeitig zu verdichten (Block 370). Folgend auf die Wärmebehandlung stellt das Verfahren gemäß 3 als einen optionalen Vorgang zur Verfügung, daß einer oder beide des ersten Leiters 710 und des zweiten Leiters 730 mit einem unterschiedlichen elektrisch leitfähigen Material beschichtet werden. (Block 380). 9 zeigt eine Struktur 745 mit einer Kupferschicht 740 und einer Kupferschicht 750, die auf oberen bzw. unteren Flächen der Struktur 745 aufgebracht sind. Die Kupferschicht 740 und die Kupferschicht 750 können in einem Ausführungsbeispiel durch stromlose Aufbringung gefolgt von Elektroplattierung durch eine Dicke in der Größenordnung von wenigen Mikrometer aufgebracht werden.
  • Bezug nehmend auf das Verfahren gemäß 3 können die Kondensatorstruktur 445 (6) und die Kondensatorstruktur 745 (9) an einem Kernsubstrat, wie beispielsweise einem organischen Kernsubstrat, wie vorstehend diskutiert, befestigt werden (Block 390). In einem Beispiel, in dem eine Kupferschicht einen Leiter überlagert, kann eine Aufrauhung der Kupferoberfläche (z. B. durch Ätzen) erforderlich sein, um die Schichtung zu verbessern. Auch in dem Fall, in dem es keine überlagerte Kupferschicht gibt, kann eine Aufrauhung der Leiteroberflächen (z. B. durch Ätzen) erforderlich sein, um die Schichtung zu verbessern.
  • 10 zeigt eine Struktur 1045 einschließlich eines Kernsubstrats 1010 mit der Struktur 445 (Kondensatorstruktur) und der Struktur 745 (Kondensatorstruktur) geschichtet auf gegenüberliegenden Seiten der Kernstruktur 1010. Folgend auf das Schichten der Kondensatorstrukturen auf ein Kernsubstrat, um ein Baugruppensubstrat 1045 zu bilden, kann das Baugruppensubstrat mit Muster versehen werden (Block 360, 3). Herkömmliche Vorgänge zum mit Muster versehen, wie beispielsweise mechanisches Aufbohren, Aufbohren über Durchgangslöcher in dem Epoxidharz mit einem Laser, Lithograhie und Kupferbeschichtungsvorgänge, die bei der Durchkontaktierung verwendet werden, können verwendet werden. Jede Kondensatorstruktur kann auch mit Muster versehen werden, um einzelne Kondensatoren zu bilden. Ein vollständiges Baugruppensubstrat kann weiterhin Auftragschichten aus einem organischen Material (z. B. Epoxidharz oder Glaspartikel-gefülltes Epoxidharz) auf dem Substrat enthalten.
  • Bezug nehmend auf die in 10 gezeigte Ausrichtung ist das Baugruppensubstrat mit der Struktur 445 versehen, mit einem Keramikmaterial mit einer stabileren Temperaturkennlinie auf einer Plättchenseite des Baugruppensubstrats. 10 zeigt das Baugruppensubstrat 1045 mit einer Plättchenseite 1050. In einem Ausführungsbeispiel wird die Struktur 445 eines Kondensators einschließlich eines X7R Keramikmaterials auf der Plättchenseite 1050 gebildet. Die X7R sollte eine flache Temperaturantwort im Hinblick auf die dielektrische Konstante bei Zimmertemperatur aufweisen Aufgrund seiner Temperaturstabilität sollte der Kondensator ausreichend Ladung bei einer relativ niedrigen Schleifeninduktivität, relativ zur Kondensatorstruktur 745, aufweisen, was es für erste Regeldifferenzanwendungen geeignet macht. Jedoch kann die dielektrische Konstante k der Struktur 445 nicht so hoch, wie gewünscht, sein. Die Kondensatorstruktur 745 wird alternativ in einem Ausführungsbeispiel ausgewählt, um eine höhere Kapazität bei niedrigerer Temperatur aufzuweisen, da der untere Teil des Substrats kälter laufen würde als der obere Teil, der näher dem wärmeerzeugenden Siliziumplättchen ist. In diesem Fall ist die Struktur 745 geeignet für einen zweiten Regeldifferenzvorgang, bei dem eine hohe Induktivität nicht so kritisch ist. Da die Struktur 745 ein Keramikmaterial mit einer relativ hohen dielektrischen Konstante verwendet, ist die Gesamtkapazität des Baugruppensubstrats (Struktur 445 plus Struktur 745) hoch.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel enthielt das Baugruppensubstrat 1045 eine einzelne Kondensatorstruktur auf gegenüberliegenden Seiten der Baugruppe. In einem anderen Ausführungsbeispiel können mehrere Kondensatorstrukturen auf einer oder mehreren Seiten angeordnet sein, wie beispielsweise ein Anordnen von mehreren Kondensatorstrukturen unter Verwendung eines dielektrischen Materials mit einer stabilen Temperaturkennlinie (z. B. CRaumtemperatur ± 10–15%) auf der Plättchenseite 1050 des Baugruppensubstrats.
  • 11 stellt einen zweiten Vorgang eines Bilden eines Baugruppensubstrats dar, wie beispielsweise des Baugruppensubstrats 120. Dieser Vorgang beschreibt insbesondere die Bildung der Kondensatorstruktur 140 auf einer Plättchenseite des Baugruppensubstrats 120. Die 12 bis 17 zeigen Bildungsvorgänge in Verbindung mit einem Teil des in 11 beschriebenen Vorgangsablaufs, besonders im Ausführungsbeispiel eines Bildens einer Kondensatorstruktur.
  • Bezugnehmend auf 11 ist in einem Ausführungsbeispiel eines Bildens einer Kondensatorstruktur eines Baugruppensubstrats ein Green Sheet aus einem Keramikmaterial ausgebildet und eine Öffnung ist in einem Bereich entsprechend einem als unter dem Plättchenschatten einer Baugruppe vorhergesagten Bereich hergestellt (Block 1110). In einem Ausführungsbeispiel kann ein keramisches Green Sheet aus einem Material ausgewählt werden, das eine im Allgemeinen niedrigere stationäre Betriebstemperatur und eine hohe dielektrische Konstante besitzt. Gemäß Tabelle 1 ist ein geeignetes Material für das keramische Green Sheet eine als Y5V klassifizierte Keramik, mit einem Temperaturbereich von –25°C bis +80°C und einer dielektrischen Konstante in der Größenordnung von 20.000. Die niedrigere stationäre Betriebstemperatur des Materials macht ein derartiges Material für Kondensatoranwendungen außerhalb des Plättchenschattens geeignet, wo die Temperaturbedingungen gewöhnlich den Temperaturbereich nicht überschreiten. 12 zeigt eine Keramikschicht oder ein Green Sheet 1220 mit einer rechteckigen Form mit einer dann gebildeten rechteckigen Öffnung 1215. Die Öffnung 1215 ist in einem Ausführungsbeispiel ausgewählt, von einer derartigen Größe zu sein, daß ein Aussetzen eines Materials für die Keramikschicht 1220 zu Temperaturen außerhalb ihres maximalen Betriebstemperaturbereichs minimiert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 1215 in einem Teil der Schicht 1220 entsprechend einem projizierten Plättchenschatten einer Baugruppe gebildet. Ein Weg zur Bildung der Öffnung 1215 in der Keramikschicht 1220 ist durch mechanisches Stanzen, Laser- oder lithographisches Ätzen.
  • Bezug nehmend auf 11 wird folgend auf die Bildung einer Öffnung durch ein Keramik-Green Sheet aus einem Material mit einer ersten Temperaturkennlinie das Green Sheet auf einen ersten Leiter geschichtet (Block 1120). In einem Ausführungsbeispiel ist das Substrat ein Blatt (z. B. eine Folie) aus einem ersten Leitermaterial mit einer repräsentativen Dicke in der Größenordnung von einigen Mikrometern bis mehreren zehn Mikrometern. 13 zeigt eine Struktur 1225, die aus einem ersten Leiter 1210 aus beispielsweise aus einem Nickel-Green Sheet oder einem Nickelblatt aus Folie, möglicherweise mit einer Schicht aus einer Nickelpaste auf einer Oberfläche des ersten Leiters 1210 (einer Oberfläche, wie gesehen) hergestellt ist. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Nickelpastenschicht Keramikpulver (z-B. Bariumtitanat) Beimengungen besitzen, um eine Haftschicht zwischen der unterlagerten Nickelfolie und dem bald aufzubringenden überlagerten Y5V Green Sheet auszubilden. In einem Ausführungsbeispiel wird ein erster Leiter 710 aus einem Ni-Green Sheet hergestellt sein, das Keramikpulver (z. B. Bariumtitanat) Beimengungen besitzt, um eine Haftung auf dem bald aufzubringenden überlagerten Y5V Keramik-Grünblatt auszubilden. 13 zeigt die Struktur 1225 mit einer Keramikschicht 1220 eines Y5V Green Sheet, das auf dem ersten Leiter 1210 aufgebracht ist. 13 ist eine Querschnitt-Seitenansicht durch die Struktur 1225, um die Öffnung 1215 in der Keramikschicht 1220 zu veranschaulichen.
  • Bezug nehmend auf 11 wird folgend auf die Schichtung der Keramikschicht 1220 auf den ersten Leiter 1210 ein zweites Keramikmaterial auf den ersten Leiter in der Öffnung der ersten Keramikschicht geschichtet (Block 1130). Das zweite Keramikmaterial kann aus einem Material mit einem höheren Temperaturbereich (z. B. einer stabilen Temperaturkennlinie (CRaumtemperatur ± 10–15%)), das zur Verwendung mit Temperaturbedingungen, die typischerweise unter einem Plättchenschatten erfahren werden, geeignet ist, ausgewählt werden. Gemäß Tabelle 1 ist ein geeignetes Keramikmaterial ein X7R Dielektrikum mit einem Temperaturbereich von –55°C bis 125°C und einer dielektrischen Konstante in der Größenordnung von ungefähr 3.000. Das Keramikmaterial mit dem hohen Temperaturbereich kann durch mechanisches Stanzen, Laser- oder lithographisches Ätzen mit Muster versehen werden, um in die Öffnung 1215 zu passen (siehe 12 oder 13).
  • 14 zeigt eine Struktur 1235 einschließlich des ersten Leiters 1210 und der Keramikschicht 1220. Die Struktur 1235 enthält auch ein Keramikschichtsegment 1230, das in der Öffnung 1215 (siehe 13) eines Keramikmaterials mit einem relativ hohen Temperaturbereich auf den ersten Leiter 1210 geschichtet ist. In einem Ausführungsbeispiel wird folgend auf die Schichtung ein zweiter Leiter auf die Struktur 1235 auf der dielektrischen Komposite- bzw. Verbundstoff-Schicht aufgebracht (Block 1140). 15 zeigt eine Struktur 1245 einschließlich eines zweiten Leiters (z. B. eines Nickelblatts oder -folie oder Nickel-Green Sheet) 1240, das (möglicherweise mit einer Nickelpaste zwischen dem Leiter und dem Keramikmaterial) auf die dielektrische Schicht 1220 und die dielektrische Schicht 1230 geschichtet ist. In einem Ausführungsbeispiel wird folgend auf die Schichtung die Struktur 1245 thermisch behandelt, um organische Inhaltsstoffe abzubrennen. Repräsentativ würde eine thermische Behandlung einen Temperaturbereich von 300 bis 500°C für eine Dauer von zwischen zwei Stunden und einem Tag enthalten.
  • Wieder Bezug nehmend auf 11 wird folgend auf die Bildung eines dielektrischen Komposite- bzw. Verbundstoff-Materials zwischen Leitermaterialien die Struktur nachfolgend in einer reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt, um das Dielektrikum und die Nickelpastenschichten gleichzeitig zu verdichten (Block 1150).
  • 16 zeigt eine Struktur 1255, die der optionalen Beschichtung eines ersten Leiters 1210 und eines zweiten Leiters 1240 mit einem unterschiedlichen elektrisch leitfähigen Material folgt. In dem Beispiel, in dem der erste Leiter 1210 und der zweite Leiter 1240 ein Nickelmaterial sind, kann das Nickelmaterial mit einem Kupfermaterial beschichtet werden. 17 zeigt eine Kupferschicht 1250, die dem zweiten Leiter 1240 überlagert ist, und eine Kupferschicht 1260, die dem ersten Leiter 1210 unterlagert ist. Die Kupferschicht 1250 und die Kupferschicht 1260 können beispielsweise unter Verwendung einer Kombination aus stromlosen und Elektroplattierungstechniken oder durch Aufbringung einer Kupferpaste einschließlich Kupferpartikeln und einem Sintern der Paste aufgebracht werden.
  • Wieder Bezug nehmend auf 11 kann die Kondensatorstruktur (die Struktur 1255 gemäß 16) an einem Kernsubstrat, wie beispielsweise einem organischen Kernsubstrat, wie vorstehend diskutiert, befestigt werden. In dem Beispiel, in dem eine Kupferschicht einen Leiter überlagert, kann eine Aufrauhung der Kupferoberfläche erforderlich sein, um eine Schichtung zu verbessern. Auch in dem Fall, in dem es keine überlagernde Kupferschicht gibt, kann eine Aufrauhung der Leiteroberflächen (z. B. durch Ätzen) erforderlich sein, um eine Schichtung zu verbessern. Die Kondensatorstruktur kann au einer Oberfläche eines Basissubstrats befestigt sein. 17 zeigt die Struktur 1255, die mit einem Kernsubstrat 1710 gekoppelt ist. Die Struktur 1255 ist mit einer Plättchenseite 1750 des Kernsubstrats 1710 gekoppelt. Eine zweite Kondensatorstruktur (Kondensatorstruktur 1755) kann mit einer gegenüberliegenden Seite des Kernsubstrats 1710 verbunden sein. Das Baugruppensubstrat könnte dann gemäß Techniken, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Block 395 gemäß 3 beschrieben, mit Muster versehen werden (Block 1170).
  • Wie in 17 gezeigt, wird die dielektrische Schicht 1230 mit in einem Ausführungsbeispiel einem relativ hohen Temperaturbereich derart angeordnet, daß sie einen Bereich unter einem projizierten Plättchenschatten enthält. Es wird geschätzt, daß die Dimensionen (Länge und Breite) der dielektrischen Schicht 1230 sich unter den projizierten Plättchenschatten erstrecken oder innerhalb eines projizierten Plättchenschattens sind, abhängig beispielsweise von gewünschten Betriebsbedingungen und einer Gesamtkapazität des Baugruppensubstrats. In einem Ausführungsbeispiel, in dem eine zweite Kondensatorstruktur (Struktur 1755) auf eine gegenüberliegende Seite des Kernsubstrats 1710 geschichtet ist, kann die Kondensatorstruktur mit einem dielektrischen Material mit einer im Allgemeinen niedrigeren statischen Betriebstemperatur (aufgrund ihres entfernten Orts relativ zu einem in Betrieb befindlichen Plättchen) und einer hohen Kapazität gebildet sein. Ein geeignetes dielektrisches Material würde ein Y5V Material sein.
  • Das unter Bezugnahme auf die 11 bis 17 beschriebene Ausführungsbeispiel erkennt an, daß im Betrieb die Temperatur auf einer Baugruppe nicht einheitlich ist Somit werden in einem Ausführungsbeispiel der Herstellung einer Baugruppe Kondensatoren mit einem höheren Temperaturbereich (typischerweise einer niedrigeren Kapazität) nur an den heißesten Punkten benötigt. In einem anderen Ausführungsbeispiel werden Kondensatoren mit unterschiedlichen Bereichen an unterschiedlichen Punkten auf einer Baugruppe verwendet. Auf diese Weise können mehr Kapazitäten auf einer Baugruppe angeordnet werden, da niedrigere Temperaturbereiche typischerweise zu einer höheren mittleren Kapazität führen. Weiterhin neigen Kondensatoren mit höheren Temperaturbereichen dazu, mehr zu kosten als Kondensatoren mit niedrigeren Temperaturbereichen. Somit können die Gesamtkosten einer Energieabgabe mit einer Auswahl von Kondensatoren mit unterschiedlichen Temperaturbereichen gesenkt werden. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baugruppe mit zwei verschiedenen Kondensatoren, einer mit einem höheren Temperaturbereich als der andere. Temperaturbereiche von dielektrischen Materialien von Kondensatorstrukturen können bestimmt werden, beispielsweise durch die in der vorstehenden Tabelle 1 dargelegten Kennliniencodes. In einem Ausführungsbeispiel verwenden Kondensatoren 1820 einer Baugruppe 1810 ein dielektrisches X7R Material (125°C, ±15 Prozent) für Bereiche der Baugruppe 1810, denen hohe Temperaturen vorhergesagt sind, und Kondensatoren 1830 verwenden ein dielektrisches X5R Material (85°C, ±15 Prozent) für Bereiche, denen niedrigere Temperaturen vorhergesagt sind. Durch Verwendung von X7R-eingestuften Kondensatoren nur in Bereichen, denen hohe Temperaturen vorhergesagt sind (z. B. unter einem Plättchenschatten) und X5R-eingestuften Kondensatoren an kälteren Orten, kann die Gesamtkapazität der Baugruppe 1810 vergrößert werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden Techniken zur Bildung von Kondensatorstrukturen beschrieben, bei denen ein Keramikmaterial auf eine leitfähige Folie, wie beispielsweise eine Nickel- oder Kupferfolie geschichtet werden kann. Repräsentative Ausführungsbeispiele beschreiben auch die Verwendung einer leitfähigen Folie als eine Elektrode und einer leitfähigen Paste als eine andere Elektrode. Ein Anliegen der Verwendung einer Paste oder eines Green Sheet für eine oder beide Elektroden besteht darin, daß, wenn ein Kondensator in einem Green- bzw. unbearbeiteten Zustand gepreßt wird, die Paste durch das Keramikmaterial extrudiert werden kann und die gegenüberliegende Elektrode kontaktiert, was in einem Kurzschluß resultiert. Ein Problem mit einer Verwendung leitfähiger Blätter oder Folien besteht darin, daß die Haftungsstärke zwischen der Keramik und einem Leiter schwach ist und die Keramik sich von der leitfähigen Folie ablösen kann. Es wurden Versuche gemacht, leitfähige Folien sowohl als die oberen als auch als die unteren Elektroden zu verwenden, jedoch können die organischen Inhaltsstoffe in dem Keramikmaterial während einer Verarbeitung nicht ausgasen, was zu einem Auswölben/Brechen der Kondensatorstrukturen führen kann. 19 beschreibt einen Vorgang zur Bildung einer Kofndensatorstruktur unter Verwendung leitfähiger Blätter bzw. Folien. Die 20 bis 22 zeigen Bildungsvorgänge in Verbindung mit Teilen des in 19 beschriebenen Vorgangsablaufs.
  • Bezug nehmend auf 19 werden in einem Vorgang zur Bildung einer Kondensatorstruktur erste und zweite Leiter von leitfähigen Blättern oder Folien ausgebildet und Öffnungen durch eine Dicke der leitfähigen Blätter bzw. Folien gebildet (Block 1910). 20 zeigt einen ersten Leiter 2010 und einen zweiten Leiter 2020, die zur Verwendung als Leiter eines Dünnschicht-Kondensators geeignet sind. Der erste Leiter 2010 und der zweite Leiter 2020 sind repräsentativ ein Nickel- oder Kupferblatt (z. B. Folie) mit einer Dicke in der Größenordnung von einigen Mikrometer bis zu einigen zehn Mikrometer abhängig von den bestimmten Entwurfsparametern. Wie veranschaulicht, besitzen jeder des ersten Leiters 2010 und des zweiten Leiters 2020 eine Anzahl von durch eine Dicke des Blatts gebildeten Löchern. 20 zeigt den ersten Leiter 2010 mit sich vollständig durch eine Dicke des Blatts erstreckenden Öffnungen 2015 und den zweiten Leiter 2020 mit sich vollständig durch eine Dicke des Blatts erstreckenden Öffnungen 2025. Öffnungen können unter Verwendung von Laserbohr- oder Ätztechniken gebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel wird die Anzahl von Öffnungen maximiert, um den Streß pro Verbindung (Verbindung zwischen Öffnungen) in den jeweiligen Blättern zu verringern. Repräsentative Öffnungen in der Größenordnung von 10 bis 50 Mikrometern sind geeignet.
  • Bezug nehmend auf 19 enthält folgend auf die Bildung von Öffnungen in den ersten und zweiten Leitern das Verfahren ein Einbringen eines Materials in die Öffnung, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) zwischen einem CTE für ein Material des Leiters und einem CTE eines Keramikmaterials besitzt, das in diesem Ausführungsbeispiel als ein Dielektrikum des Kondensators dienen wird (Block 1920). In einem Ausführungsbeispiel ist ein geeignetes CTE-passendes Material für eine Aufbringung in die Öffnungen in dem Leiter eine Metall/Keramikpaste mit Metallpartikeln ähnlich einem Material für den Leiter und Keramikpartikeln ähnlich einem Material für das Keramikmaterial, das für das Dielektrikum verwendet werden wird. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Paste aufgebracht, um die Öffnungen teilweise zu füllen, d. h. sich teilweise durch eine Dicke des ersten bzw. zweiten Leiters zu erstrecken. in einem Ausführungsbeispiel ist das in den Öffnungen in den Leitern gebildete Material selbst leitfähig, um die Gesamtkapazität der Struktur (C = kA/t, wobei A gleich der Fläche des Leiters ist) nicht zu verringern.
  • Im Allgemeinen wird ein Keramik-Green Sheet Organisches verlieren und während eines Hochtemperatur-Sintervorgangs mit einem sich ergebenden Schrumpfen von ungefähr zwanzig Prozent verdichten. Jedoch, auch, obwohl das Keramikmaterial einen niedrigeren CTE als Metall (z. B. 7 ppm/C gegenüber 17 ppm/C für Nickel) besitzt, kann es möglich sein, die Keramik- und Metallspannungen anzupassen. Wenn ein Schrumpfen des Keramik-Green Sheet auf 9 Prozent angepaßt ist, kann eine Keramikschicht unter einem Kompressionsdruck sein. Ein Kompressionsdruck wird Haftung/Beibehaltung zwischen einer Keramik und einer anderen Schicht ausbilden. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Material 2030 seine CTE abgestimmt haben, um unter einem größeren Kompressionsdruck zu sein. Auf diese Weise kann das Material 2030 agieren, um ein Keramik-Green Sheet anstelle eines Kondensators zu halten.
  • 21 zeigt den ersten Leiter 2010 und den zweiten Leiter 2020 mit einer Metall/Keramikpaste 2030, die die Öffnungen 2015 bzw. 2025 teilweise füllt. Eine Technik zur Aufbringung einer Metall/Keramikpaste ist durch einen Spachtelvorgang über die Oberfläche jedes Leiters.
  • Wieder Bezug nehmend auf 19 kann folgend auf die Einbringung eines CTE-passenden Materials und die Bildung von Öffnungen in den ersten und zweiten Leitern ein dielektrisches Material, wie beispielsweise ein Keramikmaterial zwischen die Leiter geschichtet werden (Block 1930). 22 zeigt ein Keramikmaterial 2040, das zwischen dem ersten Leiter 2010 und dem zweiten Leiter 2020 angeordnet ist. Das Keramikmaterial 2040 ist beispielsweise Bariumtitanat oder Barium, Strontiumtitanat mit einer Dicke in der Größenordnung von einem Mikrometer oder weniger. Das Keramikmaterial 2040 kann zwischen den Leitern als ein Green Sheet aufgebracht sein.
  • Wieder Bezug nehmend auf 19 wird folgend auf die Schichtung eines Keramikmaterials zwischen die ersten und zweiten Leiter die Komposite- bzw. Verbundstoff-Struktur thermisch behandelt, um Organisches abzubrennen. Repräsentativ würde eine thermische Behandlung einen Temperaturbereich von 300 bis 500°C für eine Dauer von zwischen zwei Stunden und einem Tag enthalten. Die Komposite- bzw. Verbundstoff-Struktur kann nachfolgend in einer reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt werden, um das Keramikmaterial zu verdichten (Block 1940).
  • 22 zeigt die Keramikschicht 2040 zwischen dem ersten Leiter 2010 und dem zweiten Leiter 2020.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Bilden von Kondensatorstrukturen innerhalb von Baugruppensubstraten. Ähnliche Techniken können bei der Bildung von Kondensatoren in anderen Umgebungen, wie beispielsweise in gedruckten Verdrahtungskarten (z. B. gedruckten Schaltungskarten) verwendet werden.
  • In der vorstehenden genauen Beschreibung wird auf bestimmte Ausführungsbeispiele davon Bezug genommen. Es wird jedoch offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen und Veränderungen daran ohne Abweichung von der weiteren Idee und dem Schutzumfang der folgenden Ansprüche erfolgen können. Die Beschreibung und die Zeichnung sind demzufolge eher in einem veranschaulichenden als in einem beschränkenden Sinn zu betrachten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit: – einer ersten Kondensatorstruktur mit einem ersten zwischen zwei Elektroden aufgebrachten Keramikmaterial; und – einer zweiten Kondensatorstruktur mit einem zweiten zwischen zwei Elektroden aufgebrachten Keramikmaterial; wobei das erste Keramikmaterial und das zweite Keramikmaterial verschiedene Betriebstemperaturbereiche besitzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Kernsubstrat, wobei die erste Kondensatorstruktur mit einer Oberfläche des Kernsubstrats gekoppelt ist und die zweite Kondensatorstruktur mit einer gegenüberliegenden Seite des Kernsubstrats gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Betriebstemperaturbereich des ersten Keramikmaterials größer als ein Betriebstemperaturbereich des zweiten Keramikmaterials ist und die erste Kondensatorstruktur mit einer Plättchenseite des Kernsubstrats gekoppelt ist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin mit einem Kernsubstrat, wobei die erste Kondensatorstruktur und die zweite Kondensatorstruktur mit einer ähnlichen Oberfläche des Kernsubstrats gekoppelt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Kondensatorstruktur auf dem Kernsubstrat für einen ersten Sinkkondensator angeordnet ist und die zweite Kondensatorstruktur für einen zweiten Sinkkondensator angeordnet ist
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Betriebstemperaturbereich des ersten Keramikmaterials größer als ein Betriebstemperaturbereich des zweiten Keramikmaterials ist und die erste Kondensatorstruktur innerhalb einer durch die zweite Kondensatorstruktur definierten Fläche angeordnet ist.
  7. System mit: – einer Recheneinrichtung mit einem Mikroprozessor, wobei der Mikroprozessor mit einer gedruckten Schaltungskarte durch ein Substrat gekoppelt ist, wobei das Substrat eine erste Kondensatorstruktur mit einem ersten zwischen zwei Elektroden angeordneten Keramikmaterial und eine zweite Kondensatorstruktur mit einem zweiten zwischen zwei Elektroden angeordneten Keramikmaterial enthält, wobei das erste Keramikmaterial und das zweite Keramikmaterial unterschiedliche Betriebstemperaturbereiche besitzen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die erste Kondensatorstruktur mit einer Oberfläche des Substrats gekoppelt ist und die zweite Kondensatorstruktur mit einer gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats gekoppelt ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die erste Kondensatorstruktur auf dem Kernsubstrat für einen ersten Sinkkondensator angeordnet ist und die zweite Kondensatorstruktur für den zweiten Sinkkondensator angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 7, wobei ein Betriebstemperaturbereich des ersten Keramikmaterials größer als ein Betriebstemperaturbereich des zweiten Keramikmaterials ist und die erste Kondensatorstruktur innerhalb einer durch die zweite Kondensatorstruktur definierten Fläche angeordnet ist.
  11. Vorrichtung mit: – einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und einem zwischen der ersten Elektrode und zweiten Elektrode angeordneten dielektrischen Material; wobei zumindest eine der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Mehrzahl von in einer Oberfläche davon gebildeten Löchern aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Mehrzahl von Löchern sich durch eine Dicke der zumindest einen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei jedes der Mehrzahl von Löchern ein Volumen definiert und ein Teil des Volumens ein leitfähiges Material enthält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei jedes der Mehrzahl von Löchern ein Volumen definiert und ein Teil des Volumens ein Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen einem Material für eine Elektrode und einem Material für das dielektrische Material einer der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode enthält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei jede der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Mehrzahl von Löchern durch eine Dicke davon aufweist.
DE102006062919A 2005-03-31 2006-03-31 Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie Withdrawn DE102006062919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/096,313 US7375412B1 (en) 2005-03-31 2005-03-31 iTFC with optimized C(T)
US11/096,313 2005-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062919A1 true DE102006062919A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=36658706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062919A Withdrawn DE102006062919A1 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie
DE112006000519T Expired - Fee Related DE112006000519B4 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000519T Expired - Fee Related DE112006000519B4 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7375412B1 (de)
JP (1) JP5188954B2 (de)
KR (1) KR100972874B1 (de)
CN (1) CN101147434B (de)
DE (2) DE102006062919A1 (de)
TW (1) TWI340399B (de)
WO (1) WO2006110411A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006054601A1 (ja) * 2004-11-19 2006-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. コンデンサ内蔵多層基板とその製造方法、及び冷陰極管点灯装置
US7453144B2 (en) * 2005-06-29 2008-11-18 Intel Corporation Thin film capacitors and methods of making the same
US7435627B2 (en) * 2005-08-11 2008-10-14 International Business Machines Corporation Techniques for providing decoupling capacitance
US20080239685A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Tadahiko Kawabe Capacitor built-in wiring board
US7981741B2 (en) * 2007-08-02 2011-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-capacitance density thin film dielectrics having columnar grains formed on base-metal foils
EP2259669A4 (de) * 2008-03-24 2011-12-28 Ngk Spark Plug Co Komponente mit leiterplatte
TWI415528B (zh) * 2008-04-24 2013-11-11 Kinik Co 高導熱性電路載板及其製作方法
KR102365103B1 (ko) 2014-12-12 2022-02-21 삼성전자주식회사 반도체 패키지
US10660209B2 (en) * 2017-11-14 2020-05-19 International Business Machines Corporation Thin film capacitors for core and adjacent build up layers

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241378A (en) 1978-06-12 1980-12-23 Erie Technological Products, Inc. Base metal electrode capacitor and method of making the same
US4458295A (en) 1982-11-09 1984-07-03 Raytheon Company Lumped passive components and method of manufacture
US4528613A (en) 1984-02-24 1985-07-09 Trw Inc. Ceramic glass material, capacitor made therefrom and method of making the same
US4687540A (en) 1985-12-20 1987-08-18 Olin Corporation Method of manufacturing glass capacitors and resulting product
JPH0722065B2 (ja) 1986-04-23 1995-03-08 松下電器産業株式会社 厚膜コンデンサおよびその製造方法
US4702967A (en) * 1986-06-16 1987-10-27 Harris Corporation Multiple-layer, multiple-phase titanium/nitrogen adhesion/diffusion barrier layer structure for gold-base microcircuit interconnection
JPH025507A (ja) 1988-06-24 1990-01-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd セラミックコンデンサ
US5155655A (en) 1989-08-23 1992-10-13 Zycon Corporation Capacitor laminate for use in capacitive printed circuit boards and methods of manufacture
JP2753887B2 (ja) 1989-09-29 1998-05-20 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
JPH03178112A (ja) 1989-12-06 1991-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合チップ部品
JPH07120598B2 (ja) 1990-01-10 1995-12-20 株式会社村田製作所 積層コンデンサ
DE4017518A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von monolayer-kondensatoren
JPH0437011A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Toshiba Corp 積層セラミックコンデンサ
JP3019541B2 (ja) 1990-11-22 2000-03-13 株式会社村田製作所 コンデンサ内蔵型配線基板およびその製造方法
US5177670A (en) 1991-02-08 1993-01-05 Hitachi, Ltd. Capacitor-carrying semiconductor module
US6285048B1 (en) 1991-12-13 2001-09-04 Symetrix Corporation Barium strontium titanate integrated circuit capacitors and process for making the same
JP2971993B2 (ja) * 1991-06-25 1999-11-08 株式会社トーキン 積層セラミックコンデンサ
JP2985428B2 (ja) 1991-09-12 1999-11-29 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの製造方法
US5206788A (en) 1991-12-12 1993-04-27 Ramtron Corporation Series ferroelectric capacitor structure for monolithic integrated circuits and method
JPH05243078A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Nec Corp チップ形積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
US5800575A (en) 1992-04-06 1998-09-01 Zycon Corporation In situ method of forming a bypass capacitor element internally within a capacitive PCB
US5191510A (en) 1992-04-29 1993-03-02 Ramtron International Corporation Use of palladium as an adhesion layer and as an electrode in ferroelectric memory devices
JP3114462B2 (ja) 1993-10-25 2000-12-04 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの製造方法
JPH07283077A (ja) * 1994-04-11 1995-10-27 Ngk Spark Plug Co Ltd 薄膜コンデンサ
JPH07297518A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Matsushita Electric Works Ltd 電子部品の実装構造
US5504993A (en) * 1994-08-30 1996-04-09 Storage Technology Corporation Method of fabricating a printed circuit board power core using powdered ceramic materials in organic binders
JP3368350B2 (ja) 1995-03-15 2003-01-20 オムロン株式会社 薄膜コンデンサおよびその製造方法並びに混成回路基板およびその実装方法
JP2725637B2 (ja) * 1995-05-31 1998-03-11 日本電気株式会社 電子回路装置およびその製造方法
JPH0992573A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Mitsubishi Materials Corp 複合電子部品
US5745334A (en) * 1996-03-25 1998-04-28 International Business Machines Corporation Capacitor formed within printed circuit board
DE19630883A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Philips Patentverwaltung Bauteil mit einem Kondensator
JP2001503197A (ja) * 1996-08-12 2001-03-06 エナージーニアス,インコーポレイテッド 半導体スーパーキャパシタシステム、その製法、及び該製法による製品
DE19635406B4 (de) 1996-08-31 2005-09-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Kondensator und Vielschichtkondensator mit einem Dielektrium aus wolframhaltiger BCZT-Keramik
US5952040A (en) * 1996-10-11 1999-09-14 Nanomaterials Research Corporation Passive electronic components from nano-precision engineered materials
US5978207A (en) 1996-10-30 1999-11-02 The Research Foundation Of The State University Of New York Thin film capacitor
US5989935A (en) * 1996-11-19 1999-11-23 Texas Instruments Incorporated Column grid array for semiconductor packaging and method
JP3031268B2 (ja) 1996-11-20 2000-04-10 株式会社村田製作所 磁器コンデンサ
US5912044A (en) 1997-01-10 1999-06-15 International Business Machines Corporation Method for forming thin film capacitors
US6058004A (en) 1997-09-08 2000-05-02 Delaware Capital Formation, Inc. Unitized discrete electronic component arrays
JP3920440B2 (ja) * 1998-01-29 2007-05-30 三洋電機株式会社 空気調和装置の圧縮機制御システム
US6178082B1 (en) 1998-02-26 2001-01-23 International Business Machines Corporation High temperature, conductive thin film diffusion barrier for ceramic/metal systems
US6023407A (en) 1998-02-26 2000-02-08 International Business Machines Corporation Structure for a thin film multilayer capacitor
US6631551B1 (en) 1998-06-26 2003-10-14 Delphi Technologies, Inc. Method of forming integral passive electrical components on organic circuit board substrates
JP3091192B2 (ja) 1998-07-29 2000-09-25 ティーディーケイ株式会社 誘電体磁器組成物および電子部品
US6433993B1 (en) 1998-11-23 2002-08-13 Microcoating Technologies, Inc. Formation of thin film capacitors
US6207522B1 (en) 1998-11-23 2001-03-27 Microcoating Technologies Formation of thin film capacitors
US6214445B1 (en) * 1998-12-25 2001-04-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Printed wiring board, core substrate, and method for fabricating the core substrate
US6274224B1 (en) 1999-02-01 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Passive electrical article, circuit articles thereof, and circuit articles comprising a passive electrical article
US6180976B1 (en) 1999-02-02 2001-01-30 Conexant Systems, Inc. Thin-film capacitors and methods for forming the same
JP2000226256A (ja) 1999-02-03 2000-08-15 Murata Mfg Co Ltd 誘電体セラミック組成物及びセラミック多層基板
JP2000277369A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Taiyo Yuden Co Ltd 積層セラミック電子部品とその導電ペースト
KR100495871B1 (ko) * 1999-04-23 2005-06-16 익스팬테크주식회사 각형 소자를 내장한 관통형 필터
US6617681B1 (en) * 1999-06-28 2003-09-09 Intel Corporation Interposer and method of making same
US6337151B1 (en) * 1999-08-18 2002-01-08 International Business Machines Corporation Graded composition diffusion barriers for chip wiring applications
JP3489728B2 (ja) * 1999-10-18 2004-01-26 株式会社村田製作所 積層コンデンサ、配線基板および高周波回路
DE19952134A1 (de) 1999-10-29 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Kondensator mit BCZT-Dielektrikum
JP2001185442A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ、デカップリングコンデンサの接続構造および配線基板
US6207552B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-27 Advanced Micro Devices, Inc. Forming and filling a recess in interconnect for encapsulation to minimize electromigration
US6623865B1 (en) 2000-03-04 2003-09-23 Energenius, Inc. Lead zirconate titanate dielectric thin film composites on metallic foils
US6672912B2 (en) * 2000-03-31 2004-01-06 Intel Corporation Discrete device socket and method of fabrication therefor
US6368953B1 (en) * 2000-05-09 2002-04-09 International Business Machines Corporation Encapsulated metal structures for semiconductor devices and MIM capacitors including the same
TWI242398B (en) * 2000-06-14 2005-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed circuit board and method of manufacturing the same
SE517440C2 (sv) 2000-06-20 2002-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Elektriskt avstämbar anordning och ett förfarande relaterande därtill
JP2002084071A (ja) * 2000-06-22 2002-03-22 Ngk Spark Plug Co Ltd 配線基板
US6407929B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-18 Intel Corporation Electronic package having embedded capacitors and method of fabrication therefor
US6586791B1 (en) * 2000-07-19 2003-07-01 3M Innovative Properties Company Transistor insulator layer incorporating superfine ceramic particles
US6541137B1 (en) 2000-07-31 2003-04-01 Motorola, Inc. Multi-layer conductor-dielectric oxide structure
JP2002075782A (ja) 2000-08-25 2002-03-15 Kyocera Corp 薄膜コンデンサ
JP2002075783A (ja) 2000-08-25 2002-03-15 Alps Electric Co Ltd 温度補償用薄膜コンデンサ
US6370012B1 (en) 2000-08-30 2002-04-09 International Business Machines Corporation Capacitor laminate for use in printed circuit board and as an interconnector
US6775150B1 (en) 2000-08-30 2004-08-10 Intel Corporation Electronic assembly comprising ceramic/organic hybrid substrate with embedded capacitors and methods of manufacture
US6890629B2 (en) 2001-09-21 2005-05-10 Michael D. Casper Integrated thin film capacitor/inductor/interconnect system and method
JP2002167274A (ja) 2000-11-29 2002-06-11 Kyocera Corp 低温焼結磁器組成物およびそれを用いた多層配線基板
US6577490B2 (en) * 2000-12-12 2003-06-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Wiring board
JP2002252297A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Hitachi Ltd 多層回路基板を用いた電子回路装置
JP2002297939A (ja) 2001-03-30 2002-10-11 Casio Electronics Co Ltd 取引認証方法、取引認証システム及び取引認証プログラム
JP2002305125A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Mitsubishi Materials Corp コンデンサアレイ
US20020175402A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Mccormack Mark Thomas Structure and method of embedding components in multi-layer substrates
TW586205B (en) * 2001-06-26 2004-05-01 Intel Corp Electronic assembly with vertically connected capacitors and manufacturing method
JP2003035738A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Omron Corp 部品実装基板の検査方法および部品実装基板用の検査装置
US6703137B2 (en) * 2001-08-02 2004-03-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Segmented thermal barrier coating and method of manufacturing the same
US20030039813A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Adrian Kitai High performance dielectric layer and application to thin film electroluminescent devices
US6477034B1 (en) 2001-10-03 2002-11-05 Intel Corporation Interposer substrate with low inductance capacitive paths
JP2003163559A (ja) 2001-11-26 2003-06-06 Hitachi Ltd フィルタを有する回路基板
JP4166013B2 (ja) 2001-12-26 2008-10-15 富士通株式会社 薄膜キャパシタ製造方法
AU2003217548A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Photon-X, Inc. Athermal polymer nanocomposites
US6780494B2 (en) * 2002-03-07 2004-08-24 Tdk Corporation Ceramic electronic device and method of production of same
TW524381U (en) 2002-03-29 2003-03-11 Ind Tech Res Inst Interlaced stripe shape capacitive substrate structure
US6936301B2 (en) 2002-05-06 2005-08-30 North Carolina State University Methods of controlling oxygen partial pressure during annealing of a perovskite dielectric layer
EP1376697A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Integriertes optisches Mikrosystem auf Basis von organischen Halbleitern
US6891248B2 (en) * 2002-08-23 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Semiconductor component with on board capacitor
US6762481B2 (en) 2002-10-08 2004-07-13 The University Of Houston System Electrically programmable nonvolatile variable capacitor
US20040099999A1 (en) 2002-10-11 2004-05-27 Borland William J. Co-fired capacitor and method for forming ceramic capacitors for use in printed wiring boards
JP2004165370A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Tdk Corp 電源ノイズ低減用薄膜コンデンサ
US6891258B1 (en) * 2002-12-06 2005-05-10 Xilinx, Inc. Interposer providing low-inductance decoupling capacitance for a packaged integrated circuit
US20040126484A1 (en) 2002-12-30 2004-07-01 Robert Croswell Method for forming ceramic film capacitors
JP2004253426A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Sony Corp 熱電変換装置及びその製造方法、並びにエネルギー変換装置
US20040175585A1 (en) 2003-03-05 2004-09-09 Qin Zou Barium strontium titanate containing multilayer structures on metal foils
JP4377617B2 (ja) 2003-06-20 2009-12-02 日本特殊陶業株式会社 コンデンサ、コンデンサ付き半導体素子、コンデンサ付き配線基板、および、半導体素子とコンデンサと配線基板とを備える電子ユニット
JP2005039243A (ja) * 2003-06-24 2005-02-10 Ngk Spark Plug Co Ltd 中間基板
US7029971B2 (en) 2003-07-17 2006-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thin film dielectrics for capacitors and methods of making thereof
JP2007506256A (ja) 2003-09-17 2007-03-15 タイアックス エルエルシー 電気化学機器及びその成分
JP2005101301A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Kyocera Corp 積層型電子部品およびその製法
US6795296B1 (en) 2003-09-30 2004-09-21 Cengiz A. Palanduz Capacitor device and method
JP2005197586A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Shinko Electric Ind Co Ltd キャパシタの製造方法、キャパシタ内蔵基板の製造方法、キャパシタ、およびキャパシタ内蔵基板
US7608467B2 (en) 2004-01-13 2009-10-27 Board of Regents University of Houston Switchable resistive perovskite microelectronic device with multi-layer thin film structure
TWI253392B (en) * 2004-03-29 2006-04-21 Canon Kk Dielectric member, piezoelectric member, ink jet head, ink jet recording apparatus and producing method for ink jet recording apparatus
US20060099803A1 (en) 2004-10-26 2006-05-11 Yongki Min Thin film capacitor
US9572258B2 (en) * 2004-12-30 2017-02-14 Intel Corporation Method of forming a substrate core with embedded capacitor and structures formed thereby

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070116948A (ko) 2007-12-11
US20080106844A1 (en) 2008-05-08
TW200641934A (en) 2006-12-01
CN101147434B (zh) 2011-07-06
CN101147434A (zh) 2008-03-19
US7656644B2 (en) 2010-02-02
DE112006000519B4 (de) 2011-12-15
US7755165B2 (en) 2010-07-13
JP2008535274A (ja) 2008-08-28
DE112006000519T5 (de) 2008-02-14
US20080106848A1 (en) 2008-05-08
JP5188954B2 (ja) 2013-04-24
KR100972874B1 (ko) 2010-07-28
TWI340399B (en) 2011-04-11
WO2006110411A1 (en) 2006-10-19
US7375412B1 (en) 2008-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000519B4 (de) Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie
CN1105484C (zh) 电子电路组件中埋置的电容器的制造方法及电子电路组件
DE69920280T2 (de) Passives elektrisches element und verfahren zu seiner herstellung
KR100907045B1 (ko) 수동 소자 구조
JP2006196886A (ja) 電力コアデバイス及びその作製方法
JP2001060767A (ja) セラミック基板の製造方法および未焼成セラミック基板
KR100584803B1 (ko) 고내성 내장 커패시터
JP2006179923A (ja) 電力コアデバイス、およびその作製の方法
JP2000277369A (ja) 積層セラミック電子部品とその導電ペースト
CN1953169A (zh) 电源芯线器件及其制造方法
KR20010043936A (ko) 도체 페이스트, 세라믹 다층기판, 및 세라믹 다층기판의제조방법
DE10003264C2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und mehrschichtiges Keramiksubstrat
DE102018112874B4 (de) Mikroelektronische Vorrichtungen mit in Gehäusesubstraten integrierten dielektrischen Kondensatoren mit ultrahohem k-Wert
US7531416B2 (en) Thick film capacitors on ceramic interconnect substrates
JP2006510233A (ja) 低インダクタンス埋め込みキャパシタを有するプリント配線板およびその製造方法
US7186307B2 (en) Method for manufacturing a ceramic multilayer circuit board
EP0006444A1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
US8501575B2 (en) Method of forming multilayer capacitors in a printed circuit substrate
CN1815730A (zh) 电源芯器件及其制造方法
DE10145364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats
JP2000183538A (ja) セラミック多層基板
JP2005129887A (ja) コンデンサを有する印刷配線板とその製造方法
JPS63245994A (ja) セラミツク多層配線基板
KR20090088491A (ko) 무수축용 페이스트 조성물 및 세라믹 구조체
JP2007266169A (ja) コンデンサ内蔵配線基板およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112006000519

Country of ref document: DE

Effective date: 20110314

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee