DE102006061083A1 - Kältegerät mit Türöffnungshilfe - Google Patents

Kältegerät mit Türöffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102006061083A1
DE102006061083A1 DE200610061083 DE102006061083A DE102006061083A1 DE 102006061083 A1 DE102006061083 A1 DE 102006061083A1 DE 200610061083 DE200610061083 DE 200610061083 DE 102006061083 A DE102006061083 A DE 102006061083A DE 102006061083 A1 DE102006061083 A1 DE 102006061083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sensor
refrigerating appliance
appliance according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061083
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gerd Keller
Arnd Krusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610061083 priority Critical patent/DE102006061083A1/de
Priority to EP07847285.9A priority patent/EP2126491B1/de
Priority to CNA2007800473588A priority patent/CN101600921A/zh
Priority to US12/518,994 priority patent/US9062911B2/en
Priority to PCT/EP2007/062718 priority patent/WO2008077703A2/de
Priority to PL07847285T priority patent/PL2126491T3/pl
Publication of DE102006061083A1 publication Critical patent/DE102006061083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/963Drawers characterised by the front panel having sealing means, e.g. gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst zwei Gehäusebauteile (1, 2), nämlich einen Korpus (1) und eine Tür (2), die einen Innenraum (3) begrenzen, eine Dichtung (4), die an einem der Gehäusebauteile (1, 2) befestigt ist und bei geschlossener Tür (2) das andere Gehäusebauteil (2, 1) dichtend berührt, und ein Antriebselement (6), das angeordnet ist, um die Tür (2) aus der geschlossenen Stellung zu treiben. Ein Sensor (9) zum Erfassen einer Bewegung der Tür (2) und eine an den Sensor gekoppelte Steuerschaltung dienen zum Aktivieren des Antriebselements (6) bei Erfassung einer Bewegung der Tür (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Türöffnungshilfe, genauer gesagt mit zwei Gehäusebauteilen, nämlich einem Korpus und einer Tür, die einen Innenraum begrenzen, einer Dichtung, die an einem der Gehäusebauteile befestigt ist und bei geschlossener Tür das andere Gehäusebauteil dichtend berührt, und einem Antriebselement, das angeordnet ist, um die Tür aus der geschlossenen Stellung zu treiben. Ein solches Kältegerät ist zum Beispiel aus DE 10 2004 012 496 A1 bekannt.
  • Warmluft, die beim Öffnen der Tür in den Innenraum des Geräts eindringt, kühlt sich nach dem Schließen daran ab und führt zu einem Unterdruck, der ein erneutes Öffnen der Tür erschwert. Indem das Antriebselement den dichtenden Kontakt zwischen dem anderen Gehäuseteil und der Dichtung aufhebt, ermöglicht es einen Druckausgleich, so dass dasselbe Antriebselement oder ein Benutzer die Tür mit geringem Kraftaufwand öffnen kann.
  • EP 10 77 354 A2 beschreibt ein weiteres Kältegerät der oben angegebenen Art. Um den Betrieb des Antriebselements zu steuern, ist bei diesem Kältegerät ein Schalter an einem Türgriff vorgesehen, der von einem Benutzer betätigt werden muss, um das Antriebselement in Gang zu setzen.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Kältegeräts ist, dass es im wesentlichen nur als Standgerät problemlos realisierbar ist. Bei einem Standgerät bilden Tür und Griff eine vom Hersteller des Geräts komplett montierte Einheit. Bei Einbaugeräten ist dies nicht der Fall. Denn diese haben im Allgemeinen eine Tür ohne Griff, die beim Einbau des Geräts mit einer Möbelplatte verblendet wird, und an der Möbelplatte ist im Allgemeinen ein Griff befestigt, dessen Erscheinungsbild durch an benachbarten Möbelfronten montierte Griffe vorgegeben ist. Auf die Gestaltung dieses Griffs hat der Hersteller des Kältegeräts keinen Einfluss. Aus diesem Grund verfügen Einbaukältegeräte im allgemeinen bislang nicht über eine Türöffnungshilfe.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit Türöffnungshilfe zu schaffen, das auch als Einbaugerät realisierbar ist beziehungsweise das keine Anpassung eines Türgriffs an das Vorhandensein der Türöffnungshilfe erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät der eingangs definierten Art ein Sensor zum Erfassen einer Bewegung der Tür und eine an den Sensor gekoppelte Steuerschaltung zum Aktivieren des Antriebselements bei Erfassung einer Bewegung der Tür vorgesehen sind. Wenn der Benutzer beginnt, die Tür zu bewegen, um sie zu öffnen, so wird dies, noch bevor die Türöffnung zur Aufhebung des Kontakts zwischen der Dichtung und dem anderen Gehäusebauteil geführt hat, von der Steuerschaltung erfasst, und das Antriebselement wird in Gang gesetzt, um die Tür aus ihrer geschlossenen Stellung heraus zu bewegen.
  • Einer intuitiv einfach bedienbaren Ausgestaltung zufolge ist die Dichtung elastisch dehnbar, um eine Bewegung der Tür vom Korpus fort vor Aufhebung des Kontakts zwischen der Dichtung und dem anderen Gehäusebauteil zu ermöglichen, und die Steuerschaltung ist eingerichtet, das Antriebselement bei Erfassung einer vom Korpus fort gerichteten Bewegung der Tür zu aktivieren. D. h. wenn der Benutzer an der Tür des Kältegeräts wie an der eines herkömmlichen Kältegerätes ohne Türöffnungshilfe zieht, so wird die daraus resultierende Türbewegung von der Steuerschaltung erfasst und die Türöffnungshilfe wird aktiviert.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist die Dichtung elastisch stauchbar, und die Steuerschaltung ist eingerichtet, das Antriebselement bei Erfassung einer zum Korpus hin gerichteten Bewegung der Tür zu aktivieren. Eine solche Ausgestaltung ist besonders benutzerfreundlich, da sie es einem Benutzer ermöglicht, die Tür zu öffnen, auch wenn er beide Hände voll hat, indem er einfach kurz gegen die Tür drückt, und dann das Antriebselement die Tür aufstoßen lässt. Selbstverständlich kann die Steuerschaltung auch ausgelegt sein, um sowohl auf Zug als auch auf Druck auf die Tür zu reagieren.
  • Zum Erfassen einer solchen den Türöffnungswunsch eines Benutzers anzeigenden Bewegung der Tür gibt es diverse Möglichkeiten. Einer Ausgestaltung zufolge kann als Sensor ein Drucksensor zum Erfassen des Drucks im Innenraum vorgesehen sein. Wenn die Dichtung das andere Gehäusebauteil dichtend berührt, führt sowohl ein Ziehen an der Tür als auch ein Drücken der Tür gegen den Korpus zu einer Druckänderung im Innenraum, die von dem Drucksensor erfassbar ist.
  • Druckänderungen können im Innenraum auch auftreten, wenn sich dieser in einer Phase des Stillstands einer Kältemaschine des Kältegeräts langsam erwärmt oder wenn er sich nach Wiederinbetriebnahme der Kältemaschine langsam abkühlt. Derartige Druckschwankungen spielen sich jedoch auf einer Zeitskala von mehreren Minuten ab, während die vom Benutzer verursachten Druckschwankungen sich innerhalb weniger Sekunden abspielen. Um eine Reaktion auf langsame Druckschwankungen zu unterdrücken, kann der Sensor an die Steuerschaltung über einen Hochpassfilter gekoppelt sein.
  • Andere Prinzipien der Bewegungserfassung arbeiten vorzugsweise mit einem zweiteilig aufgebauten Sensor, wobei von den zwei zusammenwirkenden Teilen des Sensors das eine mit dem Korpus und das andere mit der Tür bewegungsmäßig verbunden ist.
  • Insbesondere kann das eine Teil in Bezug auf den Korpus und das andere in Bezug auf die Tür fest montiert sein. Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass das eine Teil an dem einen Gehäusebauteil und das andere in einem durch die Elastizität der Dichtung gegen das eine Gehäusebauteil bewegbaren Bereich der Dichtung angeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der eine Teil des Sensors an einem an dem einen Gehäusebauteil beweglich geführten Stößel und der andere an dem einen Gehäusebauteil selbst angebracht ist.
  • Der Stößel kann gleichzeitig Teil des Antriebselements sein.
  • Als besagte zwei Teile des Sensors können eine Spule und ein Kern aus ferromagnetischem Material vorgesehen sein. Eine Bewegung des Kerns beeinflusst die Induktivität der Spule und ermöglicht so die Erfassung einer Bewegung der Tür.
  • Der Kern kann auch permanent magnetisch sein, so dass eine durch seine Bewegung in der Spule induzierte Spannung als Hinweis auf eine Bewegung der Tür erfasst werden kann.
  • Es können als die zwei Teile des Sensors auch eine Hall-Sonde und ein Magnet vorgesehen sein.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, als Sensor einen Kondensator zu verwenden, wobei die zwei Teile des Sensors durch dessen zwei Elektroden gebildet sind.
  • Um eine große Ausdehnung der Elektroden und damit eine hohe Kapazität zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn eine der Elektroden ein sich durch einen Hohlraum der Dichtung erstreckender Leiter ist.
  • Ferner kommen als die zwei Teile des Sensors ein optischer Entfernungssensor und eine Reflektorfläche zum Reflektieren eines von dem Entfernungssensor emittierten Lichtstrahls in Betracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
  • 2 einen detaillierten Schnitt durch den unteren Rand der Tür des Kältegeräts aus 1 im geschlossenen Zustand der Tür;
  • 3 einen der 2 entsprechenden Schnitt in einer ersten Phase des Betriebs der Türöffnungshilfe;
  • 4 einen der 2 entsprechenden Schnitt in einer zweiten Phase des Betriebs der Türöffnungshilfe;
  • 5 einen zu 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 6 einen stark schematisierten Schnitt durch den unteren Rand der Tür und eine daran anschließende Bodenwand des Korpus gemäß einer dritten Ausgestaltung; und
  • 7 einen zu 6 analogen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Kältegerät mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten Tür 2, die gemeinsam einen Innenraum 3 begrenzen. Eine Magnetdichtung 4 ist an der Innenseite der Tür 2 umlaufend befestigt und haftet durch Magnetkraft im wesentlichen luftdicht an der Vorderseite des Korpus 1, so dass sich in dem Innenraum 3 ein Unterdruck ausbilden kann, wenn nach dem Eindringen von warmer Luft in den Innenraum 3 die Tür 2 geschlossen wird und die Luft im Innenraum 3 abkühlt.
  • In eine den Boden des Korpus 1 bildende wärmeisolierende Wand 5 ist ein Türöffnungshilfemechanismus 6 eingelassen, dessen innerer Aufbau an späterer Stelle erläutert wird. Aus dem hier im inaktiven Zustand gezeigten Türöffnungshilfemechanismus 6 steht eine Spitze eines Stellkörpers 7 vor, die sich in geringem Abstand von der Innenseite der Tür 2 befindet. Der Türöffnungshilfemechanismus 6 könnte auch in einer beliebigen anderen Wand des Korpus 1 beabstandet von einer Schwenkachse der Tür 2 angebracht sein; bevorzugt ist jedoch eine im wesentlichen mittige Platzierung in der Bodenwand 5, wie gezeigt, oder in einer Decke 8 des Korpus, um zu gewährleisten, dass der Türöffnungshilfemechanismus 6 unabhängig davon, an welcher Seite des Korpus 1 die Tür 2 angeschlagen ist, gleich wirksam ist.
  • Eine in 1 nicht eigens dargestellte Steuerschaltung, die zum Beispiel in ein Gehäuse des Türöffnungshilfemechanismus 6 integriert sein kann, ist mit einem in dem Innenraum 3 platzierten Drucksensor 9 verbunden. Die Steuerschaltung ist ausgelegt, um – gegebenenfalls mit Hilfe eines zwischen sich und dem Drucksensor 9 eingefügten Hochpassfilters – kurzfristige Druckschwankungen im Innenraum 3 zu erfassen und auf diese mit einer Aktivierung des Türöffnungshilfemechanismus 6 zu reagieren. Eine solche Druckschwankung kann ein Druckabfall sein, der resultiert, wenn ein Benutzer an der Tür 2 zieht und dadurch das Dichtprofil 16 gedehnt wird; es kann aber auch ein Druckanstieg sein, der auftritt, wenn das Dichtprofil 16 durch Druck eines Benutzers gegen die Tür 2 gestaucht wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise einer exemplarischen Ausgestaltung des Türöffnungshilfemechanismus 6 werden deutlicher anhand der nachfolgend beschriebenen 2 bis 4, die jeweils den unteren Randbereich der Tür 2 in einem vergrößerten Schnitt zeigen. Die Tür 2 ist hier aufgebaut aus einer aus einem Blechzuschnitt geformten Außenwand 10 und einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 11, die an ihren vertikalen Kanten miteinander verbunden sind und einen mit Isoliermaterial gefüllten Hohlraum 12 umschließen. Der Hohlraum 12 ist oben und unten durch Profile 13 aus Kunststoff verschlossen. Eine Buchse 14 zum Aufnehmen eines Gelenkzapfens eines Türscharniers ist in den Profilen 13 eingeformt.
  • In einem Randbereich der Innenwand 11 ist eine rahmenförmig umlaufende, hinterschnittene Nut 15 geformt, in welche ein mit Widerhaken versehener Kopfabschnitt eines Magnetdichtprofils 16 eingerastet ist. Das Magnetdichtprofil hat eine Mehrzahl von langgestreckten Kammern, die ihm Flexibilität verleihen und von denen eine, mit 17 bezeichnet, mit magnetischem Material gefüllt ist, welches eine Dichtfläche des Dichtprofils 16 an die aus Stahlblech geformte Vorderseite des Korpus 1 gedrückt hält. Die hier mit 18 bezeichnete Spitze des Stellkörpers 7 liegt einer inneren Kante des Profils 13 mit geringem Abstand gegenüber.
  • 3 zeigt eine erste Phase des Betriebs des im Korpus 1 eingelassenen Türöffnungshilfemechanismus 6. Der Stellkörper 7 ist so weit aus dem Korpus 1 ausgefahren, dass eine Schulter 19, die im inaktiven Zustand der 2 mit der Vorderkante des Korpus 1 bündig ist oder geringfügig dahinter zurückspringt, über diese Vorderkante vorspringt und die mit dem magnetischen Material gefüllte Kammer 17 des Dichtprofils 16 vom Korpus 1 fortdrückt. Durch den so jeweils seitlich vom Stellkörper 7 entstehenden Spalt zwischen Korpus 1 und Dichtprofil 16 kann Luft in den Innenraum 3 des Kältegeräts strömen, wodurch sich ein Druckausgleich zwischen innen und außen ergibt und zum Öffnen der Tür 2 lediglich noch die zwischen Dichtprofil 16 und Korpus 1 wirkende Magnetkraft überwunden werden muss. In dieser Phase übt die Spitze 18 noch keine nennenswerte Kraft auf das Profil 13 aus.
  • In der in 4 gezeigten zweiten Phase des Betriebs des Türöffnungshilfemechanismus 6 ist der Stellkörper 7 noch weiter aus dem Korpus 1 ausgefahren, und durch Druck der Spitze 18 gegen das Profil 13 ist das Dichtprofil 16 vom Korpus 1 abgehoben. Die Tür 2 kann nun völlig frei geöffnet werden. Wenn der Stellkörper 7 kräftig genug angetrieben ist, kann er die Tür 2 auch so stark beschleunigen, dass diese sich nach Verlust des Kontaktes mit dem Abdrückelement 18 selbsttätig über die in 4 gezeigte Stellung hinaus öffnet.
  • 5 veranschaulicht eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegeräts anhand eines zu 2 analogen Schnitts. Eine der Kammern des Magnetdichtprofils 16 ist hier durch einen Draht 20 ausgefüllt, der sich über die gesamte Länge des Magnetdichtprofils 16 erstreckt und eine Platte eines Kondensators bildet, von dem eine zweite Platte durch ein Metallband 21 gebildet ist, das sich rahmenförmig entlang eines von dem Magnetdichtprofil 16 berührten Bereichs der Vorderseite des Korpus 1 erstreckt. Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung liegt das Metallband 21 auch dem magnetischen Material in der Kammer 17 des Dichtprofils 16 gegenüber, so dass das Metallband 21 zweckmäßigerweise ferromagnetisch ist und die Magnetkraft, die die Tür 2 geschlossen hält, zwischen dem Magnetmaterial und dem Metallband 21 wirkt. Ansonsten kann die Vorderseite des Korpus 1 aus nichtleitendem und nichtmagnetischem Kunststoff gebildet sein.
  • Die Kapazität eines von Draht 20 und Stahlband 21 gebildeten Kondensators bestimmt die Frequenz eines (nicht dargestellten) Schwingkreises, von dem der Kondensator ein Teil ist. Diese Kapazität nimmt zu, wenn die Tür 2 gegen den Korpus 1 gedrückt und dabei das Magnetdichtprofil 16 gestaucht wird; sie nimmt ab, wenn an der Tür 2 gezogen und dadurch das Magnetdichtprofil 16 gestreckt wird. Die Steuerschaltung überwacht die Schwingfrequenz und reagiert auf Änderungen derselben durch Betätigen des Türöffnungshilfemechanismus 6.
  • Alternativ kann der Kondensator auch durch zwei in 5 gestrichelt dargestellte Metallbänder 22, 23 gebildet sein, von denen eines sich parallel zu dem Magnetdichtprofil 16 auf der Schaumseite der Innenwand 11 erstreckt und das andere 23 entlang der Vorderseite des Korpus 1 verläuft. Auch hier bewegen sich die Kondensatorplatten gegeneinander, wenn gegen die Tür 2 gedrückt oder an ihr gezogen wird.
  • Einer weiteren Abwandlung zufolge können der Draht 20 und das Stahlband 21 beziehungsweise die zwei Metallbänder 22, 23 jeweils als Spulen mit einer oder mehreren Windungen strukturiert sein, wobei jeweils eine dieser Spulen mit Wechselstrom beaufschlagbar ist und die andere Spule an die Steuerschaltung gekoppelt ist, so dass diese eine in der anderen Spule durch den Wechselstrom induzierte Spannung erfasst. Die Amplitude der induzierten Spannung ist ebenfalls abhängig vom Abstand der zwei Spulen voneinander, so dass beide als ein induktiver Sensor zur Erfassung einer Bewegung der Tür 2 fungieren.
  • 6 veranschaulicht eine dritte Ausgestaltung des Kältegeräts anhand eines stark vereinfachten Schnitts durch den unteren Rand der Tür 2 und den daran angrenzenden vorderen Rand der Bodenwand 5. In der der Tür 2 zugewandten vorderen Flanke 24 der Bodenwand 5 ist eine Aussparung 25 gebildet, um die herum sich eine Spule 26 erstreckt. In geschlossener Stellung der Tür 2 greift ein mit der Tür 2 verbundener Stößel 27 in die Aussparung 25 ein, der an seiner Spitze einen Permanentmagneten 28 trägt. Auch hier führt eine durch Drücken oder Ziehen an der Tür 2 verursachte Bewegung des Magneten 28 zur Induzierung einer Spannung in der Spule 26, die von der Steuerschaltung erfasst wird und diese veranlasst, einen Erregerstrom in die Spule 26 einzuspeisen, der in dieser ein zum Magnetfeld des Magneten 28 antiparalleles Magnetfeld erzeugt. Die daraus resultierende Kraft treibt die Tür 2 vom Korpus 1 fort, so dass die Tür 2 aufgestoßen wird.
  • Es ist auch möglich, die Funktionen der Bewegungserfassung und des Antriebs der Tür voneinander zu trennen, indem zum Beispiel die wie oben anhand der in der Spule 26 induzierten Spannung erfasste Türbewegung genutzt wird, um ein anderes, nicht dargestelltes Stellglied zum Öffnen der Tür anzutreiben, oder indem benachbart zu dem Magneten 28 zur Bewegungserfassung eine Hallsonde 29 oder ein optischer Detektor 30 vorgesehen wird, dessen emittierter Lichtstrahl vom Stößel 27 zurückgeworfen wird. Der optische Detektor 30 kann zum Beispiel interferometrische Messtechniken einsetzen, oder er kann einfach die in Abhängigkeit von der Position des Stößels 27 variable reflektierte Intensität des Lichtstrahls erfassen.
  • Anstelle des Magneten 28 kann an der Spitze des Stößels 27 auch ein ferromagnetischer Körper ohne eigenes magnetisches Moment angeordnet sein. In diesem Fall ermöglicht die Spule 26 die Erfassung einer Türbewegung anhand ihrer in Abhängigkeit von der Position des ferromagnetischen Körpers veränderlichen Induktivität. Ein Antriebsmittel zum Öffnen der Tür 2 ist dann getrennt von dem durch die Spule 26 und den ferromagnetischen Körper gebildeten Sensor vorzusehen.
  • 7 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung aus 6, in welcher der Stößel 27 nicht an der Tür 2 befestigt ist, sondern in der Aussparung 25 mit engen Toleranzen geführt und von einer Feder 31 gegen einen Vorsprung 32 der Tür 2 beaufschlagt ist. Die Bewegungsfreiheit des Stößels 27 ist durch einen mit Schultern der Aussparung 25 zusammenwirkenden Stift 33 begrenzt. Die körperliche Trennung des Stößels 27 von der Tür 2 macht dessen eng tolerierte Führung möglich und verbessert so die Genauigkeit, mit der Bewegungen des Stößels 27 – nach einer beliebigen zum Beispiel oben mit Bezug auf 6 beschriebenen Technik – erfasst werden können; indem er von der Feder 31 gegen den Vorsprung 32 gedrückt wird, bleibt der Stößel 27 dennoch bewegungsmäßig an die Tür 2 gekoppelt.

Claims (15)

  1. Kältegerät mit zwei Gehäusebauteilen (1, 2), nämlich einem Korpus (1) und einer Tür (2), die einen Innenraum (3) begrenzen, einer Dichtung (4), die an einem der Gehäusebauteile (1, 2) befestigt ist und bei geschlossener Tür (2) das andere Gehäusebauteil (2, 1) dichtend berührt, und einem Antriebselement (6; 26, 28), das angeordnet ist, um die Tür (2) aus der geschlossenen Stellung zu treiben, gekennzeichnet durch einen Sensor (9; 20, 21; 22, 23; 26, 28; 29, 28; 30, 28) zum Erfassen einer Bewegung der Tür (2) und eine an den Sensor gekoppelte Steuerschaltung zum Aktivieren des Antriebselements (6; 26, 28) bei Erfassung einer Bewegung der Tür (2).
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) elastisch dehnbar ist und die Steuerschaltung eingerichtet ist, das Antriebselement (6; 26, 28) bei Erfassung einer vom Korpus (1) fort gerichteten Bewegung der Tür (2) zu aktivieren.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) elastisch stauchbar ist und die Steuerschaltung eingerichtet ist, das Antriebselement (6; 26, 28) bei Erfassung einer zum Korpus (1) hin gerichteten Bewegung der Tür (2) zu aktivieren.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Drucksensor (9) zum Erfassen des Drucks im Innenraum (3) ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) an die Steuerschaltung über ein Hochpassfilter gekoppelt ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20, 21; 22, 23; 26, 28; 29, 28; 30, 28) zweiteilig aufgebaut ist, wobei von den zwei zusammenwirkenden Teilen das eine (21; 23; 26; 29; 30) mit dem Korpus (1) und das andere (20; 22; 28) mit der Tür (2) bewegungsmäßig verbunden ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil (21; 23; 26; 29; 30) in Bezug auf den Korpus (1) und das andere (20; 22; 28) in Bezug auf die Tür (2) fest montiert ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil (21) an dem einen Gehäusebauteil (1) und das andere Teil (20) in einem durch die Elastizität der Dichtung (16) gegen das eine Gehäusebauteil (1) bewegbaren Bereich der Dichtung (16) angeordnet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil (28) des Sensors (26, 28) an einem an dem einen Gehäusebauteil (1) beweglich geführten Stößel (27) und der andere (26) an dem einen Gehäusebauteil (1) angebracht ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (27) Teil des Antriebselements ist.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als die zwei Teile eine Spule (26) und einen Kern (28) aus ferromagnetischem oder permanent magnetischem Material umfasst.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als die zwei Teile eine Hall-Sonde (29) und einen Magneten (28) umfasst.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Kondensator (20, 21; 22, 23) mit zwei Elektroden als die zwei Teile umfasst.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden (20) ein sich durch einen Hohlraum der Dichtung (16) erstreckender Leiter ist.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (27, 30) als die zwei Teile einen optischen Entfernungssensor (30) und eine Reflektorfläche (27) zum Reflektieren eines von dem Entfernungssensor (30) emittierten Lichtstrahls umfasst.
DE200610061083 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Türöffnungshilfe Withdrawn DE102006061083A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061083 DE102006061083A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP07847285.9A EP2126491B1 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Kältegerät mit türöffnungshilfe
CNA2007800473588A CN101600921A (zh) 2006-12-22 2007-11-22 具有开门辅助机构的制冷设备
US12/518,994 US9062911B2 (en) 2006-12-22 2007-11-22 Refrigeration device comprising a door-opening aid
PCT/EP2007/062718 WO2008077703A2 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Kältegerät mit türöffnungshilfe
PL07847285T PL2126491T3 (pl) 2006-12-22 2007-11-22 Urządzenie chłodnicze z układem pomocniczym otwierania drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061083 DE102006061083A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061083A1 true DE102006061083A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061083 Withdrawn DE102006061083A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9062911B2 (de)
EP (1) EP2126491B1 (de)
CN (1) CN101600921A (de)
DE (1) DE102006061083A1 (de)
PL (1) PL2126491T3 (de)
WO (1) WO2008077703A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042089A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Druckausgleichsventil
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE102011103967A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und /oder Gefriergerät
WO2013057051A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012218346A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2014198634A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türöffnungshilfe
WO2015117830A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014203683A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türöffnungshilfe
DE102014107366A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102014107367A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102015204805A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgerätes
EP3086063A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
EP3086064A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer elektro-mechanischen öffnungs-hilfsvorrichtung
EP3086059A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
EP3093593A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer türsteuerung
WO2016192990A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit differenzdrucksensor
DE102016012037A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
EP3473955A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 BSH Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltskältegerät mit einem türpositionserfassungssystem
EP3152501B1 (de) * 2014-06-05 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
EP3324811B1 (de) 2016-03-31 2020-05-27 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3410048B1 (de) * 2017-06-02 2021-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
WO2022002377A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Refrigerating appliance with pressure sensor
CN114287754A (zh) * 2021-12-21 2022-04-08 安徽驿星智能物流装备制造有限公司 一种智能货柜
DE102021122643A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022838A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
TR200909883A2 (tr) 2009-12-29 2011-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Bir kapı açma yardımcısı içeren soğutma cihazı.
TR200909884A2 (tr) 2009-12-29 2011-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Bir kapı açma yardımcısı içeren soğutma cihazı
GB201013992D0 (en) * 2010-08-20 2010-10-06 Metrasens Ltd Apparatus for detecting ferromagnetic objects and a protected doorway assembly
DE202012011469U1 (de) 2012-11-29 2012-12-20 Lutz Eckner Öffnungshilfe für Kältegeräte mit Dauermagnet-Türdichtung
WO2014194531A1 (zh) * 2013-06-08 2014-12-11 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
US9322589B2 (en) * 2013-07-09 2016-04-26 Eppendorf Ag Unified freezer chamber venting with door handle
US9347247B2 (en) 2013-10-30 2016-05-24 General Electric Company Latch assembly
DE102013223431B3 (de) * 2013-11-18 2014-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
KR101655801B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-08 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개폐장치
JP2016090173A (ja) * 2014-11-07 2016-05-23 シャープ株式会社 冷却庫
DE102015215487A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Drucksensor
KR102399724B1 (ko) 2015-09-24 2022-05-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 그를 가지는 도어 및 냉장고
JP6715439B2 (ja) * 2016-09-16 2020-07-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
US10386111B2 (en) * 2016-11-30 2019-08-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device and method for assembling a home appliance device
US10995536B2 (en) * 2017-01-03 2021-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN106869621B (zh) * 2017-02-22 2019-07-19 合肥舒实工贸有限公司 一种冰箱用门锁
LU100800B1 (en) * 2017-05-12 2019-03-29 B Medical Systems Sarl Medical cooling device
US10648218B1 (en) * 2019-05-31 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator with push-to-open door opener

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241337A (en) 1979-03-29 1980-12-23 General Electric Company Appliance door position sensor arrangement
DE3423132C1 (de) * 1984-06-22 1986-01-23 Hans 5449 Leiningen Erdmann Einrichtung zur Überwachung der Bewegung beweglicher Teile, insbesondere von Garagentoren
US4691195A (en) * 1985-02-26 1987-09-01 Jesse L. Sigelman Self-contained refrigerator open door indicator
DE3663376D1 (de) * 1985-03-20 1989-06-22 Shinko Electric Co Ltd Door apparatus
US4707684A (en) * 1985-12-18 1987-11-17 Whirlpool Corporation Alarm for a refrigerator
US4884412A (en) * 1988-09-15 1989-12-05 William Sellers Compressor slugging protection device and method therefor
KR960008840U (ko) 1994-08-27 1996-03-16 홀센서를 이용한 냉장고의 문열림 감지회로
LU90046B1 (de) * 1997-04-04 1998-10-05 Iee Sarl Vorrichtung zur Einklemmerkennung bei einem kraftbetaetigten Schliesselement
DE19720713C1 (de) * 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
ES2173596T3 (es) * 1997-06-06 2002-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Aparato domestico, en particular aparato domestico electrico.
KR100247727B1 (ko) * 1997-09-08 2000-04-01 전주범 냉장고의 도어개방장치
ATE318359T1 (de) * 1998-08-19 2006-03-15 Fisher & Paykel Appliances Ltd Türöffnungs- und türschliesssystem
FR2790802B1 (fr) * 1999-03-10 2001-04-20 Roulements Soc Nouvelle Ensemble preassemble formant joint a etancheite magnetique et roulement ou palier incorporant un tel ensemble
DE19913105C2 (de) * 1999-03-23 2002-10-24 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
US6225904B1 (en) * 1999-09-29 2001-05-01 Refrigerator Manufacturers, Inc. Automatic sliding door system for refrigerator unit
DE50101806D1 (de) * 2000-02-14 2004-05-06 Fulterer Gmbh Lustenau Möbel mit einer motorbetriebenen Ausziehvorrichtung
US6802186B2 (en) * 2001-01-05 2004-10-12 General Electric Company Refrigerator system and software architecture
US7005983B2 (en) * 2001-01-05 2006-02-28 General Electric Company Methods and apparatus for detecting refrigerator door openings
US20030025424A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Patricia Graves Appliance having shelving
KR100402604B1 (ko) * 2001-09-07 2003-10-17 주식회사 엘지이아이 냉장고 도어의 외장재
JP4527362B2 (ja) * 2002-05-03 2010-08-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置のシャフトドア監視方法
SE0202715D0 (sv) * 2002-09-12 2002-09-12 Goeran Hansson Kapacitivt klämskydd
DE10248510A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach
US7213369B2 (en) * 2002-11-22 2007-05-08 Brian Freeman Automatic door control system
DE20301951U1 (de) 2003-02-07 2004-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türöffnungshilfe
US20060103282A1 (en) * 2003-03-12 2006-05-18 Avendano Jose G Fastening system for appliance cabinet assembly
AT413933B (de) 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004007168U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE20308256U1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
DE10348527B3 (de) * 2003-10-18 2005-08-18 K.A. Schmersal Gmbh & Co Magnetischer Sicherheitsverschluß für eine bewegliche Schutzeinrichtung
DE102004012496B4 (de) 2004-03-15 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US7051560B2 (en) * 2004-04-07 2006-05-30 Dynalock Corporation Electromagnetic door security system
US7841582B2 (en) * 2004-06-02 2010-11-30 Applied Materials, Inc. Variable seal pressure slit valve doors for semiconductor manufacturing equipment
JP4179244B2 (ja) * 2004-08-06 2008-11-12 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR100597754B1 (ko) * 2004-10-29 2006-07-07 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 도어 개방방법
KR100675795B1 (ko) * 2004-11-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 양문형 냉장고 및 양문형 냉장고의 도어 개방 방법
ATE362572T1 (de) * 2005-02-23 2007-06-15 Liexco Sa Tür mit integriertem griff oder mit integriertem befestigungselement zur lösbaren befestigung eines griffes
DE202005006945U1 (de) 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102005021587A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
TR200504095A2 (tr) 2005-10-13 2007-10-22 Bsh Ev Aletler� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket�@ Kapı açma yardımcı düzeneği.
US20060242908A1 (en) * 2006-02-15 2006-11-02 Mckinney David R Electromagnetic door actuator system and method

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042089A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Druckausgleichsventil
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE102011103967A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und /oder Gefriergerät
WO2013057051A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011084825A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20140230483A1 (en) * 2011-10-19 2014-08-21 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigeration device
WO2014056753A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102012218346A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2014198634A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102013211103A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
WO2015117830A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
RU2645611C1 (ru) * 2014-02-04 2018-02-26 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор
DE102014203683A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türöffnungshilfe
US9726421B2 (en) 2014-02-28 2017-08-08 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance comprising a door opening aid
US9410735B2 (en) 2014-05-26 2016-08-09 Miele & Cie. Kg Refrigeration appliance
DE102014107367B4 (de) 2014-05-26 2022-10-06 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102014107366A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102014107367A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
US9534829B2 (en) 2014-05-26 2017-01-03 Miele & Cie. Kg Refrigeration appliance
EP3152501B1 (de) * 2014-06-05 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
DE102015204805A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgerätes
EP3086059A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
US9989302B2 (en) 2015-04-22 2018-06-05 BSH Hausegeraete GmbH Domestic refrigeration appliance and method for operating a domestic refrigeration appliance
DE102015207311A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Überlast-Schutzeinrichtung einer Öffnungs-Hilfsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102015207313A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
DE102015207314A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer elektro-mechanischen Öffnungs-Hilfsvorrichtung
US9695624B2 (en) 2015-04-22 2017-07-04 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration appliance with an electromechanical opening assistance device
EP3086064A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer elektro-mechanischen öffnungs-hilfsvorrichtung
EP3086063A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
US10174540B2 (en) 2015-04-22 2019-01-08 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance with an overload protection device of an opening assisting device and associated method
EP3093593A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer türsteuerung
DE102015208830A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türsteuerung
US10487560B2 (en) 2015-05-12 2019-11-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance with a door controller and method of operating the door controller
US10392855B2 (en) 2015-06-02 2019-08-27 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance comprising a differential pressure sensor
WO2016192990A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit differenzdrucksensor
US11253132B2 (en) 2016-03-31 2022-02-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning device and method for cleaning items to be cleaned
EP3324811B1 (de) 2016-03-31 2020-05-27 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
DE102016012037A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
EP3410048B1 (de) * 2017-06-02 2021-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
EP3473955A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 BSH Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltskältegerät mit einem türpositionserfassungssystem
WO2022002377A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Refrigerating appliance with pressure sensor
DE102021122643A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN114287754A (zh) * 2021-12-21 2022-04-08 安徽驿星智能物流装备制造有限公司 一种智能货柜
CN114287754B (zh) * 2021-12-21 2023-08-18 安徽驿星智能物流装备制造有限公司 一种智能货柜

Also Published As

Publication number Publication date
US9062911B2 (en) 2015-06-23
CN101600921A (zh) 2009-12-09
US20100307189A1 (en) 2010-12-09
WO2008077703A3 (de) 2008-08-14
WO2008077703A2 (de) 2008-07-03
PL2126491T3 (pl) 2017-05-31
EP2126491B1 (de) 2017-01-18
EP2126491A2 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126491B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP1755423B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3086063A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE202005006945U1 (de) Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
WO2005108889A1 (de) Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2061357B1 (de) Sensorvorrichtung einer ausstossvorrichtung für möbelteile
DE202006006179U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Herausziehens eines Auszugteiles aus einem Möbelkorpus
DE102013114309A1 (de) Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
WO2015185604A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3390932B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1690272A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines t relements
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008029370A1 (de) Linearverdichter
EP2660544A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2710923B1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
AT514944B1 (de) Möbelantrieb
EP3086059B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
EP2194811A1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
DE202021102221U1 (de) Vorrichtung für einen Möbelteil-Antrieb, Möbelteil-Antrieb und Möbel
DE202012011469U1 (de) Öffnungshilfe für Kältegeräte mit Dauermagnet-Türdichtung
DE102013104866A1 (de) Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
DE102022204324A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsvorrichtung, Türöffnungsvorrichtung sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110530

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20140203

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140117

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140117

Owner name: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20140203

Owner name: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140117

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20140203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, , DE

Effective date: 20150414

Owner name: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, , DE

Effective date: 20150414

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20150414

Owner name: MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MARQUARDT MECHATRONIK GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20150414

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee