EP3086059B1 - Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes - Google Patents

Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3086059B1
EP3086059B1 EP16161912.7A EP16161912A EP3086059B1 EP 3086059 B1 EP3086059 B1 EP 3086059B1 EP 16161912 A EP16161912 A EP 16161912A EP 3086059 B1 EP3086059 B1 EP 3086059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
air pressure
door leaf
coolable interior
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16161912.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3086059A1 (de
Inventor
Adolf Heydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3086059A1 publication Critical patent/EP3086059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3086059B1 publication Critical patent/EP3086059B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior, an auxiliary device for opening a door leaf or a drawer of the household refrigerator, and a refrigeration device, which is provided for cooling the interior.
  • the invention also relates to a method for operating such a household refrigerator.
  • the DE 10 2006 061 083 A1 discloses a household refrigerator having a thermally insulated body with an inner container.
  • the inner container limits a coolable interior.
  • the household refrigerating appliance comprises a door leaf pivotally mounted relative to the body for opening and closing the interior, and a door opening aid having a control body and an air pressure sensor configured to change the air pressure within the door due to pressing and / or pulling on the closed door leaf Coolable interior to determine, then automatically open by means of the actuating body, the closed door leaf at least partially.
  • the US 2015/0040674 A1 discloses an electrostatic capacitive pressure sensor comprising a housing having an inlet for a fluid, a sensor chip adapted to detect a change in capacitance, and a diaphragm which bends due to a change in pressure of the fluid flowing through the inlet.
  • the US 2005/252300 A1 discloses a pressure sensor in which an inductance for measuring the pressure is determined.
  • An oscillator generates a magnetic field within the pressure sensor, and a movable membrane interferes with this field.
  • the object of the invention is to provide a household refrigeration appliance with an improved, an air pressure sensor having auxiliary device for assisting opening a closed door leaf or a closed drawer.
  • a household refrigerator comprising a thermally insulated body, which has an inner container with a for storing Having provided for food refrigerable interior, provided for cooling the coolable interior refrigeration device and an auxiliary device, and a relative to the body pivotally mounted, provided for opening and closing the coolable interior door leaf
  • the auxiliary device comprises an air pressure sensor which is arranged one due to a Pressing and / or pulling on the closed door leaf resulting change in the air pressure within the coolable interior to determine, and the auxiliary device is arranged depending on the determined change in the air pressure automatically open the closed door leaf at least partially, wherein the air pressure sensor coupled to the interior Pressure chamber, an arranged within the pressure chamber electrical component and an evaluation device, which is arranged, at least one, the change in the air pressure associated electrical variable of the electrical n evaluate component so that the auxiliary device depending on the evaluated electrical size, the closed door leaf opens, wherein the electrical component comprises a planar component and a planar component spaced apart electrically conductive foil, where
  • the domestic refrigerator according to the invention may additionally or alternatively to the door leaf having a drawer, which is pushed in the closed state in the coolable interior to close it, and at least partially pulled out of the coolable interior in the open state. Then the auxiliary device arranged to determine a resulting due to a pressing and / or pulling on the closed drawer change in the air pressure within the coolable interior to then at least partially open the closed drawer.
  • the refrigeration device is preferably a refrigerant circuit.
  • the refrigerant circuit comprises a compressor and in particular a condenser downstream of the compressor, a condenser connected downstream of the condenser and an evaporator which is arranged between the throttle device and the compressor.
  • an elastic magnetic seal is preferably attached, which sealingly bears against the body when the door leaf is closed or when the drawer is closed.
  • the magnetic seal is elastic, so that when pressed on the closed door leaf or on the closed drawer, this or this moves slightly in the direction of the coolable interior, whereby the air pressure changes within the coolable interior. Due to the elastic magnetic seal, when pulling on the closed door leaf or on the closed drawer, the magnetic seal does not immediately detach from the body, which also changes the air pressure within the coolable interior.
  • This change in the air pressure can be determined by means of the air pressure sensor of the auxiliary device, which can be closed to a desire of a person to want to open the closed door leaf or the closed drawer.
  • the pressure measuring range of the air pressure sensor is for example at ⁇ 0.2 mbar and the bursting pressure e.g. at ⁇ 50mbar.
  • the auxiliary device preferably comprises a control element, for example a plunger, which can be moved automatically, eg by means of an actuator, for example, from a retracted to an extended position in order to at least partially open the closed door leaf or the closed drawer, preferably at least to the extent that the magnetic seal separates from the body.
  • a control element for example a plunger
  • an actuator for example, from a retracted to an extended position in order to at least partially open the closed door leaf or the closed drawer, preferably at least to the extent that the magnetic seal separates from the body.
  • the auxiliary device further comprises the air pressure sensor.
  • the pressure chamber coupled to the coolable interior, the electrical component arranged inside the pressure chamber and the evaluation device, which is set up to evaluate at least one electrical variable of the electrical component associated with the change in air pressure, so that the auxiliary device depends on the evaluated electrical variable the closed door leaf or the closed drawer opens at least partially.
  • the pressure chamber is connected or coupled via an input to the coolable interior, so that the change in the air pressure within the interior is transferred to the pressure chamber. As a result, the at least one electrical variable of the component arranged within the pressure chamber changes.
  • the electrical component comprises a sheet-like component and the electrically spaced apart from the planar component at a distance electrically conductive film.
  • a change in the air pressure causes a force on the electrically conductive film, whereby at least partially the distance between the planar component and the electrically conductive film changes.
  • the at least one electrical variable of the electrical component also changes.
  • This change is evaluated automatically with the evaluation device, whereby it is possible to detect a pulling or pressing on the closed door leaf or on the closed drawer.
  • Changing at least one electrical quantity is a measure of the change in air pressure.
  • the auxiliary device is automatically activated to at least partially open the closed door leaf or the closed drawer. This is e.g. realized by the evaluation device controls the actuator so that it moves the actuator from its retracted to its extended position.
  • the electrical component is an inductive component or a capacitor.
  • the planar component is designed as a planar electric coil.
  • the at least one electrical variable is an inductance, a resistance and / or a reactance of the inductive component. According to this variant, therefore, an inductive method is used.
  • the planar coil is e.g. arranged on a printed circuit board or integrated into this.
  • the electrically conductive foil e.g. a membrane arranged, which changes the distance to the planar coil at least partially change in pressure. The change in the distance leads to a change in the electrical values or sizes of the inductive component.
  • the electrical quantities are e.g. Inductance, resistance or resistance and / or reactance.
  • the coil has a planar structure and interacts with the electrically conductive foil.
  • An AC or an alternating magnetic field of the planar coil generates an induction voltage in the electrically conductive film, which causes eddy currents, which in turn have a retroactive effect on the planar coil.
  • the planar component is a first planar electrode and the electrically conductive film is a second planar electrode of the capacitor.
  • the at least one electrical variable is a capacitance of the capacitor.
  • a capacitive method is thus used.
  • the capacitor comprises the two planar electrodes.
  • the first planar electrode is arranged on a printed circuit board or integrated in a printed circuit board.
  • the second planar electrode is formed by the electrically conductive foil, which is arranged at a distance from the first planar electrode. This creates a capacitor.
  • the pressure changes, the distance of the electrically conductive film is changed at least partially to the printed circuit board or to the first planar electrode, whereby the capacitance changes as electrical size of the capacitor. Due to an evaluation of the Capacity or its change can be concluded by pressing or pulling on the closed door leaf or on the closed drawer.
  • the evaluation device may preferably have a resonant circuit with which the at least one electrical variable or its change can be measured.
  • the air pressure sensor may have a spacer ring which is arranged between the planar component and the electrically conductive film.
  • the spacer ring is made in particular of an electrically non-conductive material.
  • the air pressure sensor may include a circuit board having a surface.
  • the planar component is arranged on the surface, in particular in a depression of the surface.
  • the depression can likewise be used to realize the distance between the planar component and the electrically conductive foil.
  • the auxiliary device has a housing, within which substantially all components of the auxiliary device are arranged. Within the housing all necessary for the operation of the auxiliary device electrical and optionally mechanical components are arranged, optionally except for an electrical power supply. An optionally existing adjusting body is preferably also arranged in the housing, but then projects at least partially out of the housing, at least in its extended position.
  • the housing of the auxiliary device is preferably made of plastic.
  • the pressure chamber is formed, i. Boundary walls of the pressure chamber are an integral part of the housing of the auxiliary device.
  • the housing of the auxiliary device comprises a directly connected to the pressure chamber, coupled to the coolable interior entrance. This allows the pressure chamber relatively easily connected to the interior, for example via a hose be coupled because the hose can be relatively easily connected from outside the housing of the auxiliary device.
  • the housing of the auxiliary device preferably comprises two housing parts.
  • the pressure chamber of the air pressure sensor is formed in one of the housing parts. On the other housing part then the remaining components of the auxiliary device are attached.
  • the planar component is arranged on the circuit board.
  • Other components of the auxiliary device in particular electronics of the evaluation device, can be arranged on a further printed circuit board, which is arranged within the housing of the auxiliary device.
  • the printed circuit board and the further printed circuit board are preferably connected to one another via elastic electrical connections in order to obtain at least a partial mechanical decoupling.
  • the further circuit board is arranged on the housing part, in which not the pressure chamber is formed.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a household refrigerator 1, which comprises a thermally insulated body 2 with an inner container 3, which limits a coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 is provided for storing food not shown.
  • the household refrigerating appliance 1 has a pivotable door leaf 5 for closing the coolable interior 4.
  • the door leaf 5 is pivotally mounted, in particular with respect to a vertically extending axis. With open door leaf 5, as in the Fig. 1 shown, the coolable interior 4 is accessible.
  • a plurality of door racks 6 are arranged for storing food in the case of the present embodiment.
  • a plurality of shelves 7 are arranged for storing food in the coolable interior 4 and in particular in the lower part of the coolable interior 4, a drawer 8 is arranged, in which also food can be stored.
  • the refrigeration cycle includes in particular a compressor, a compressor downstream of the condenser, a condenser downstream throttle device, which is designed in particular as a throttle or capillary tube, and an evaporator which is disposed between the throttle device and the compressor.
  • the compressor is preferably arranged within a machine chamber of the domestic refrigerator 1, which is located in particular behind the drawer 8.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an electronic control device 9 which is set up to control the refrigeration device, in particular the compressor of the refrigerant circuit in a manner well known to those skilled in the art, such that the coolable interior 4 is at least approximately predetermined or predeterminable -Temperature has.
  • the electronic control device 9 is preferably set up to regulate the temperature of the coolable interior 4.
  • the household refrigerating appliance 1 can have at least one temperature sensor (not shown in greater detail and connected to the electronic control device 9).
  • the household refrigerator 1 further comprises an auxiliary device 20, which is arranged to at least support an opening of the closed door leaf 5.
  • a schematic diagram of the auxiliary device 20 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the auxiliary device 20 is fixed, for example, in or on the body 2 and comprises a setting body, e.g. a plunger 21, which can be automatically moved by means of an actuator 22 of the auxiliary device 20 from a retracted to an extended position. In its retracted position, the plunger 21 allows closing the door leaf 5 or the plunger 21 is pressed when closing the door panel 5 in its retracted position.
  • the actuator 22 includes e.g. an electric motor.
  • the actuator 22 is e.g. by means of an actuator 23, e.g. a driver stage, driven.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a magnetic seal 10 fastened to the side of the door leaf 5 directed towards the coolable interior 4, said magnetic gasket resting against the front side of the carcass 2 when the door leaf 5 is closed.
  • the magnetic seal 10 is elastic, so that when pressed on the closed door leaf 5 this moves a little in the direction of the coolable interior 4, whereby the air pressure within the coolable interior 4 changes. Due to the elastic magnetic seal 10, when the door leaf 5 is pulled closed, the magnetic seal 10 does not detach immediately from the body 2, as a result of which the air pressure within the coolable interior 4 likewise changes.
  • the auxiliary device 20 is designed such that it recognizes the desire of a person to open the door leaf 5, as soon as the person pulls or pushes on the closed door leaf 5. Thereafter, the actuator 22 automatically moves the plunger 21 from its retracted position to its extended position. During this movement, the plunger 21 pushes the door leaf 5 at least so far that the magnetic seal 10 detaches from the body 2, so that the person can easily open the door leaf 5 completely.
  • the auxiliary device 20 comprises an air pressure sensor, which is adapted to determine the air pressure within the coolable interior 4 or a change in this air pressure, so that the auxiliary device 20 becomes active in response to the change in this air pressure and automatically the plunger 21 of moved from his retracted to his extended position.
  • the Fig. 3 shows an embodiment of the air pressure sensor 31 in an exploded view.
  • the air pressure sensor 31 includes a pressure chamber 32.
  • the air pressure sensor 31 comprises a in the Fig. 3 shown housing 33, which limits the pressure chamber 32.
  • the housing 33 is preferably made of plastic and in particular made in one piece.
  • the housing 33 comprises an inlet 34, via which the pressure chamber 32 is coupled to the coolable interior 4, for example via a hose, not shown.
  • the air pressure sensor 31 further comprises an electrical component 37 arranged within the pressure chamber 32 and an evaluation device 35 connected to the electrical component 37, which is set up to control the actuator 22 or the actuator 23.
  • the pressure sensor 31 has a printed circuit board 36, on which, for example, the evaluation device 35 can also be arranged.
  • the air pressure sensor 32 comprises the electrical component 37, which in the case of in the Fig. 3 shown embodiment is designed as an inductive component 38.
  • the electrical component 37 or the inductive component 38 is arranged within the pressure chamber 32.
  • the electrical component 37 comprises a sheet-like component 39 and an electrically conductive foil 40 arranged at a distance from the planar component 39.
  • the planar component 39 is an areal electric coil 41 electrical coil 41 is preferably designed in multiple layers.
  • the planar component 39 or the areal electrical coil 41 is in particular arranged or fastened on a surface 42 of the printed circuit board 36, preferably in a recess 43 in this surface 42 of the printed circuit board 36.
  • a recess 43 in this surface 42 of the printed circuit board 36.
  • the electrically conductive Foil 40 spaced from the planar component 39 and the planar electric coil 41 within the pressure chamber 32 to arrange.
  • an electrically non-conductive spacer ring may be provided, which in the Fig. 3 not shown.
  • the housing 33 of the pressure chamber 32 comprises a preferably circular opening 44 and fastening means 45 with which the housing 33 of the pressure chamber 32 is fastened to the printed circuit board 36.
  • the fastening means 45 are preferably latching means or latching hooks, with which the housing 33 of the pressure chamber 32 is latched to the printed circuit board 36.
  • the housing 33 of the pressure chamber 32 is fastened to the printed circuit board 36 in such a way that the surface 42, on which the planar component 39 or the planar electric coil 41 is arranged, faces the pressure chamber 32 and the opening 44 closes, and that the planar component 39 and the planar electric coil 41 is disposed in the region of the opening 44 within the pressure chamber 32.
  • the opening 44 is sealed with a sealing ring 46.
  • the change in the distance generally leads to a change in the electrical size of the electrical component 37, in particular to a change in the inductance, reactance and / or resistance of the inductive component 38.
  • the laminar coil 41 interacts with the electrically conductive foil 40 stands, generates eg an alternating current flowing through the planar coil 41 or an alternating magnetic field of the planar coil 41, an induction voltage in the electrically conductive film 40. This leads to eddy currents, which in turn have a retroactive effect on the planar coil 41.
  • the evaluation device 35 evaluates at least one electrical variable of the electrical component 37 assigned to the change in the air pressure within the coolable interior 4 so that the auxiliary device 20 or its evaluation device 35 controls the actuator 23 such that the actuator 22 controls the Moves plunger 21 from its retracted to its extended position to at least partially open the closed door leaf 5.
  • the at least one electrical variable is its inductance, its resistance and / or its reactance. These electrical variables can be determined or evaluated, for example, by means of a resonant circuit of the evaluation device 35.
  • the Fig. 4 shows an alternative embodiment of an air pressure sensor 31a, which instead of in the Fig. 3 shown air pressure sensor 31 can be used for the auxiliary device 20. Unless otherwise stated, then are components of in the Fig. 4 shown air pressure sensor 31a, with components of in the Fig. 3 shown air pressure sensor 31 are substantially identical in construction and function, provided with the same reference numerals.
  • the circuit board 36 in the Fig. 4 The size of the printed circuit board 36 is the size of the opening 44 of the housing 33 of the pressure chamber 32 adapted and closes them such that the surface 42 on which the planar component 37 or the planar coil 41 is arranged, the pressure chamber 32 faces and thus the planar component 37 and the planar coil 41 is disposed within the pressure chamber 32.
  • the edge 48 of the opening 44 of the housing 33 overlaps the edge 47 of the printed circuit board 36 at least partially, preferably completely.
  • the evaluation device 35 and electronic components of the evaluation device 35 are on a in the Fig. 4 Not shown further printed circuit board arranged.
  • the electrical component 37 or the inductive component 38 is at least partially mechanically decoupled from further components of the auxiliary device 20.
  • the housing 33 of the pressure chamber 32 of the in Fig. 4 shown air pressure sensor 31a is attached to the fastening means 45 is not attached to the circuit board 36, but to another, not shown component of the auxiliary device 20, for example, a housing of the auxiliary device 20 or on the other circuit board.
  • the Fig. 5 shows a part of an embodiment of the auxiliary device 20 in a sectional perspective view.
  • the in the Fig. 5 shown embodiment of the auxiliary device 20 includes a housing 24, disposed within the substantially all components of the auxiliary device 20 are.
  • the actuator 22, the actuator 23 and the air pressure sensor are arranged.
  • the housing 24 of the auxiliary device 20 is in particular made of plastic and preferably comprises two housing parts 25, 26th
  • the housing 24 in the Fig. 5 shown embodiment of the auxiliary device 20 is designed such that in him the pressure chamber 32 is formed, in particular, the housing 24 of the auxiliary device is formed with the pressure chamber 32 of the air pressure sensor.
  • the pressure chamber 32 is thus an integral part of the housing 24, in the case of in the Fig. 5 embodiment shown an integral part of the housing part 25th
  • the pressure chamber 32 is e.g. formed by a trough in the housing 24 of the auxiliary device 20.
  • the housing 24 of the auxiliary device 20 comprises an input 27 connected directly to the pressure chamber 33, via which the pressure chamber 32 communicates with the coolable interior 4, e.g. is coupled via a hose, not shown.
  • the air pressure sensor further comprises the electrical component 37 or the inductive component 38 arranged within the pressure chamber 32, that is to say the planar component 39 or the planar coil 41 and the electrically conductive foil 40 arranged at a distance from the planar component 39.
  • the printed circuit board 36 is also provided, on the surface 42 of which the planar component 39 or the laminar coil 41 is fastened.
  • the boundary walls of the pressure chamber 32 in particular have an opening 28 which is closed by the printed circuit board 36.
  • the size of the circuit board 36 is adapted to the size of the opening 28 of the pressure chamber 32 and closes it such that the surface 42 of the circuit board 36, on which the planar component 37 and the planar coil 41 is arranged, the Pressure chamber 32 faces and thus the planar component 39 and the planar coil 41 is disposed within the pressure chamber 32.
  • an electrically non-conductive spacer ring 49 is provided between the planar component 39 and the planar electric coil 41 and the electrically conductive foil 40.
  • the sealing ring 46 is also provided so that the electrically conductive film 40 is clamped between the sealing ring 46 and the spacer ring 49.
  • the in the Fig. 5 shown embodiment of the auxiliary device 20 includes a further printed circuit board 29 on which, for example, the evaluation device 35 and an electronics of the evaluation device 35 is arranged.
  • electrical connections 30 are provided for an electrical connection of the electrical component 37 or of the inductive component 38 with the evaluation device 35.
  • the electrical connections 30 in particular connect the printed circuit board 36 with the further printed circuit board 29.
  • the electrical connections 30 are preferably elastic.
  • the further circuit board 29 is arranged on the housing part 26, in which not the pressure chamber 32 is formed.
  • the electrical component 37 can also be designed as a capacitor.
  • the planar component 39 is a first planar electrode and the electrically conductive foil 40 is a second planar electrode.
  • the at least one electrical variable, which is evaluated by the evaluation device 35, is then the capacitance of this capacitor, which changes as the distance between the two planar electrodes changes.
  • the household refrigerating appliance 1 may also have a drawer which is at least partially pulled out of the coolable interior 4 and hineinschiebbar in the coolable interior 4. In the pushed-in state, this drawer closes the coolable interior 4. If this drawer at least partially pulled out of the coolable interior 4, then it is open.
  • the auxiliary device 20 may then also be provided to recognize the desire to open the drawer.
  • the auxiliary device 20 is designed to recognize the desire of a person to open this drawer as soon as the person pulls or pushes on the closed drawer. Thereafter, the actuator 22 automatically moves the plunger 21 from its retracted position to its extended position. During this movement, the plunger 21 pushes the drawer at least as far from the coolable interior 4, that a magnetic seal of the drawer detaches from the body 2, so that the person can easily open the drawer completely.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen eines Türblatts oder einer Schublade des Haushaltskältegerätes, und einer Kältevorrichtung, die zum Kühlen des Innenraums vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltskältegerätes.
  • Die DE 10 2006 061 083 A1 offenbart ein Haushaltskältegerät, das einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter aufweist. Der Innenbehälter begrenzt einen kühlbaren Innenraum. Das Haushaltskältegerät umfasst ein relativ zum Korpus schwenkbar gelagertes, zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes Türblatt und eine Türöffnungshilfe, die einen Stellkörper und einen Luftdrucksensor aufweist, der eingerichtet ist, eine aufgrund eines Drückens und/oder Ziehens an dem geschlossenen Türblatt resultierende Luftdruckänderung innerhalb des kühlbaren Innenraums zu ermitteln, um daraufhin automatisch mittels des Stellkörpers das geschlossene Türblatt zumindest teilweise zu öffnen.
  • Die US 2015/0040674 A1 offenbart einen elektrostatisch kapazitiven Drucksensor, der ein Gehäuse mit einem Eingang für ein Fluid, einen Sensorchip, der eingerichtet ist, eine Kapazitätsänderung zu erkennen, und eine Membran umfasst, die sich aufgrund einer Druckänderung des durch den Eingang strömenden Fluids biegt.
  • Die US 2005/252300 A1 offenbart einen Drucksensor, bei dem eine Induktivität zum Messen des Drucks bestimmt wird. Ein Oszillator erzeugt ein magnetisches Feld innerhalb des Drucksensors, und eine bewegliche Membran stört dieses Feld.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten, einen Luftdrucksensor aufweisenden Hilfsvorrichtung zum unterstützenden Öffnen eines geschlossenen Türblatts oder einer geschlossenen Schublade anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät , aufweisend einen wärmeisolierten Korpus, der einen Innenbehälter mit einem zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum aufweist, eine zum Kühlen des kühlbaren Innenraum vorgesehene Kältevorrichtung und eine Hilfsvorrichtung, sowie ein relativ zum Korpus schwenkbar gelagertes, zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums vorgesehenes Türblatt, wobei die Hilfsvorrichtung einen Luftdrucksensor aufweist, der eingerichtet ist, eine aufgrund eines Drückens und/oder Ziehens an dem geschlossenen Türblatt resultierende Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums zu ermitteln, und die Hilfsvorrichtung eingerichtet ist, abhängig von der ermittelten Änderung des Luftdrucks automatisch das geschlossene Türblatt zumindest teilweise zu öffnen, wobei der Luftdrucksensor eine mit dem Innenraum gekoppelte Druckkammer, ein innerhalb der Druckkammer angeordnetes elektrisches Bauelement und eine Auswertevorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, wenigstens eine, der Änderung des Luftdrucks zugeordnete elektrische Größe des elektrischen Bauelement auszuwerten, damit die Hilfsvorrichtung abhängig von der ausgewerteten elektrischen Größe das geschlossene Türblatt zumindest teilweise öffnet, wobei das elektrische Bauelement eine flächenhafte Komponente und eine zur flächenhaften Komponente in einem Abstand beabstandete elektrisch leitende Folie aufweist, wobei die Hilfsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, innerhalb dem im Wesentlichen alle Komponenten der Hilfsvorrichtung angeordnet sind und in dem die Druckkammer ausgebildet ist, und das Gehäuse der Hilfsvorrichtung einen direkt mit der Druckkammer verbundenen, mit dem kühlbaren Innenraum gekoppelten Eingang umfasst, wobei
    das elektrische Bauelement ein induktives Bauelement ist, die flächenhafte Komponente als eine flächenhafte elektrische Spule ausgeführt ist, und die wenigstens eine elektrische Größe eine Induktivität, eine Resistanz und/oder eine Reaktanz des induktiven Bauelementes ist, oder
    das elektrische Bauelement ein Kondensator ist, die flächenhafte Komponente eine flächenhafte erste Elektrode und die elektrisch leitende Folie eine zweite Elektrode des Kondensators ist und die wenigstens eine elektrische Größe eine Kapazität des Kondensators ist. Das Türblatt ist vorzugsweise bezüglich einer Achse, die vorzugsweise vertikal verläuft, schwenkbar gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann zusätzlich oder alternativ zum Türblatt eine Schublade aufweisen, welche im geschlossenen Zustand in den kühlbaren Innenraum geschoben ist, um diesen zu schließen, und im geöffneten Zustand zumindest teilweise aus dem kühlbaren Innenraum herausgezogen ist. Dann ist die Hilfsvorrichtung eingerichtet, eine aufgrund eines Drückens und/oder Ziehens an der geschlossenen Schublade resultierende Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums zu ermitteln, um daraufhin die geschlossene Schublade zumindest teilweise zu öffnen.
  • Die Kältevorrichtung ist vorzugsweise ein Kältemittelkreislauf. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter und insbesondere einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist.
  • An der Richtung kühlbaren Innenraum gerichteten Seite des Türblatts bzw. der Schublade ist vorzugsweise eine elastische Magnetdichtung angebracht, welche bei geschlossenem Türblatt bzw. bei geschlossener Schublade am Korpus dichtend anliegt. Die Magnetdichtung ist elastisch, sodass sich bei einem Drücken am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossenen Schublade dieses bzw. diese ein wenig in Richtung des kühlbaren Innenraums bewegt, wodurch sich der Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums ändert. Aufgrund der elastischen Magnetdichtung löst sich bei einem Ziehen am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossenen Schublade die Magnetdichtung nicht sofort vom Korpus, wodurch sich ebenfalls der Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums ändert.
  • Diese Änderung des Luftdrucks kann mittels des Luftdrucksensors der Hilfsvorrichtung ermittelt werden, wodurch auf ein Wunsch einer Person, das geschlossene Türblatt bzw. die geschlossene Schublade öffnen zu wollen, geschlossen werden kann.
  • Der Druckmessbereich des Luftdrucksensors liegt beispielsweise bei ± 0,2 mbar und der Berstdruck z.B. bei ± 50mbar.
  • Die Hilfsvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Stellkörper, z.B. einen Stößel, welcher automatisch z.B. mittels eines Aktuators beispielsweise von einer eingefahrenen in eine ausgefahrene Stellung bewegt werden kann, um das geschlossene Türblatt bzw. die geschlossene Schublade zumindest teilweise zu öffnen, vorzugsweise zumindest soweit zu öffnen, dass sich die Magnetdichtung vom Korpus löst.
  • Die Hilfsvorrichtung umfasst ferner den Luftdrucksensor. Dieser umfasst erfindungsgemäß die mit dem kühlbaren Innenraum gekoppelte Druckkammer, das innerhalb der Druckkammer angeordnete elektrische Bauelement und die Auswertevorrichtung, welche eingerichtet ist, wenigstens eine, der Änderung des Luftdrucks zugeordnete elektrische Größe des elektrischen Bauelements auszuwerten, damit die Hilfsvorrichtung abhängig von der ausgewerteten elektrischen Größe das geschlossene Türblatt bzw. die geschlossene Schublade zumindest teilweise öffnet. Die Druckkammer ist über einen Eingang mit dem kühlbaren Innenraum verbunden bzw. gekoppelt, sodass sich die Änderung des Luftdrucks innerhalb des Innenraums auf die Druckkammer überträgt. Dadurch ändert sich die wenigstens eine elektrische Größe des innerhalb der Druckkammer angeordneten Bauelements.
  • Das elektrische Bauelement umfasst eine flächenhafte Komponente und die zur flächenhaften Komponente in einem Abstand beabstandete elektrisch leitende Folie. Eine Änderung des Luftdrucks bewirkt eine Kraft auf die elektrisch leitende Folie, wodurch sich zumindest partiell der Abstand zwischen der flächenhaften Komponente und der elektrisch leitenden Folie ändert. Dadurch ändert sich auch die wenigstens eine elektrische Größe des elektrischen Bauelements. Diese Änderung wird mit der Auswertevorrichtung automatisch ausgewertet, wodurch es möglich ist, ein Ziehen oder Drücken am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossenen Schublade zu erkennen. Die Änderung der wenigstes einen elektrischen Größe ist ein Maß für die Änderung des Luftdrucks. Daraufhin wird die Hilfsvorrichtung automatisch aktiv, um das geschlossene Türblatt bzw. die geschlossene Schublade zumindest teilweise zu öffnen. Dies wird z.B. dadurch realisiert, indem die Auswertevorrichtung den Aktuator ansteuert, damit dieser den Stellkörper von seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Stellung bewegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • Ermitteln eines Wertes oder einer Änderung der wenigstens einen elektrischen Größe des elektrischen Bauelements mittels der Auswertevorrichtung, wobei sich die wenigstens eine elektrische Größe aufgrund eines zumindest partiell ändernden Abstands zwischen der elektrisch leitenden Folie und der flächenhaften Komponente bedingt durch eine durch ein Ziehen oder Drücken am geschlossenen Türblatt oder an der geschlossenen Schublade resultierende Änderung des Luftdrucks ändert,
    • Auswerten des ermittelten Wertes oder der ermittelten Änderung der wenigstens einen elektrischen Größe mittels der Auswertevorrichtung, und
    • abhängig von dem Auswerten, Aktivieren der Hilfsvorrichtung, damit diese das geschlossene Türblatt oder die geschlossene Schublade zumindest teilweise öffnet.
  • Das elektrische Bauelement ist ein induktives Bauelement oder ein Kondensator. Im Falle des induktiven Bauelement ist die flächenhafte Komponente als eine flächenhafte elektrische Spule ausgeführt. Die wenigstens eine elektrische Größe ist eine Induktivität, eine Resistanz und/oder eine Reaktanz des induktiven Bauelementes. Gemäß dieser Variante wird also ein induktives Verfahren verwendet. Die flächenhafte Spule ist z.B. auf einer Leiterplatte angeordnet bzw. in diese integriert. Im bestimmten Abstand zu der flächenhaften Spule ist die elektrisch leitende Folie, z.B. eine Membran, angeordnet, die bei Druckänderung den Abstand zur flächenhaften Spule zumindest partiell verändert. Die Änderung des Abstands führt zur Änderung der elektrischen Werte bzw. Größen des induktiven Bauelements. Die elektrischen Größen sind z.B. Induktivität, Resistanz bzw. Wirkwiderstand und/oder Reaktanz. Die Spule ist flächig aufgebaut und steht mit der elektrisch leitenden Folie in einer Wechselwirkung. Ein Wechselstrom bzw. ein magnetisches Wechselfeld der flächenhaften Spule erzeugt eine Induktionsspannung in der elektrisch leitenden Folie, was Wirbelströme hervorruft, die wiederum eine Rückwirkung auf die flächenhafte Spule haben.
  • Im Falle des Kondensators ist die flächenhafte Komponente eine erste flächenhafte Elektrode und die elektrisch leitende Folie eine zweite flächenhafte Elektrode des Kondensators. Die wenigstens eine elektrische Größe ist eine Kapazität des Kondensators. Hierbei wird somit ein kapazitives Verfahren verwendet. Der Kondensator umfasst die beiden flächenhaften Elektroden. Die erste flächenhafte Elektrode ist auf einer Leiterplatte angeordnet bzw. in einer Leiterplatte integriert. Die zweite flächenhafte Elektrode wird durch die elektrisch leitende Folie gebildet, die beabstandet zur ersten flächenhaften Elektrode angeordnet ist. Dadurch entsteht ein Kondensator. Bei einer Änderung des Drucks wird der Abstand der elektrisch leitenden Folie zumindest partiell zur Leiterplatte bzw. zur ersten flächenhaften Elektrode verändert, wodurch sich die Kapazität als elektrische Größe des Kondensators ändert. Aufgrund eines Auswertens der Kapazität bzw. dessen Änderung kann auf ein Drücken oder Ziehen am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossene Schublade geschlossen werden.
  • Die Auswertevorrichtung kann vorzugsweise einen Schwingkreis aufweisen, mit dem die wenigstens eine elektrische Größe oder deren Änderung gemessen werden kann.
  • Um einen vorbestimmten Abstand zwischen der flächenhaften Komponente und der elektrisch leitenden Folie zu erhalten, kann der Luftdrucksensor einen Distanzring aufweisen, der zwischen der flächenhaften Komponente und der elektrisch leitenden Folie angeordnet ist. Der Distanzring ist insbesondere aus einem elektrisch nicht-leitenden Material gefertigt.
  • Der Luftdrucksensor kann eine Leiterplatte mit einer Oberfläche aufweisen. In diesem Fall ist die flächenhafte Komponente auf der Oberfläche angeordnet, insbesondere in einer Vertiefung der Oberfläche. Durch die Vertiefung kann ebenfalls der Abstand zwischen der flächenhaften Komponente und der elektrisch leitenden Folie realisiert werden.
  • Die Hilfsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, innerhalb dem im Wesentlichen alle Komponenten der Hilfsvorrichtung angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses sind alle zum Betrieb der Hilfsvorrichtung notwendigen elektrischen und gegebenenfalls mechanischen Komponenten angeordnet, gegebenenfalls bis auf eine elektrische Stromversorgung. Ein gegebenenfalls vorhandener Stellkörper ist vorzugsweise auch im Gehäuse angeordnet, ragt dann aber zumindest in seiner ausgefahrenen Stellung zumindest teilweise aus dem Gehäuse heraus. Das Gehäuse der Hilfsvorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Vorzugsweise ist in dem Gehäuse der Hilfsvorrichtung die Druckkammer ausgebildet, d.h. Begrenzungswände der Druckkammer sind integraler Bestandteil des Gehäuses der Hilfsvorrichtung.
  • Das Gehäuse der Hilfsvorrichtung umfasst einen direkt mit der Druckkammer verbundenen, mit dem kühlbaren Innenraum gekoppelten Eingang. Dadurch kann die Druckkammer relativ einfach mit dem Innenraum z.B. über einen Schlauch verbunden bzw. gekoppelt werden, da der Schlauch relativ einfach von außerhalb des Gehäuses der Hilfsvorrichtung angeschlossen werden kann.
  • Das Gehäuse der Hilfsvorrichtung umfasst vorzugsweise zwei Gehäuseteile. Vorzugsweise ist in einem der Gehäuseteile die Druckkammer des Luftdrucksensors ausgebildet. An dem anderen Gehäuseteil sind dann die restlichen Komponenten der Hilfsvorrichtung befestigt.
  • Vorzugsweise ist auf der Leiterplatte lediglich die flächenhafte Komponente angeordnet. Weitere Komponenten der Hilfsvorrichtung, insbesondere eine Elektronik der Auswertevorrichtung, können auf einer weiteren Leiterplatte angeordnet sein, welche innerhalb des Gehäuses der Hilfsvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Leiterplatte und die weitere Leiterplatte sind vorzugsweise über elastische elektrische Verbindungen miteinander verbunden, um zumindest eine teilweise mechanische Entkopplung zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist die weitere Leiterplatte an dem Gehäuseteil angeordnet, in welchem nicht die Druckkammer ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltskältegerät mit einem Türblatt und einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen des Türblatts in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung der Hilfsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Ausführungsform eines Luftdrucksensors der Hilfsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform des Luftdrucksensor der Hilfsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung, und
    Fig. 5
    ein Teil einer Ausführungsform der Hilfsvorrichtung in geschnittener perspektivischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1, das einen wärmeisolierten Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 umfasst, der einen kühlbaren Innenraum 4 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 4 ist zum Lagern von nicht näher dargestellten Lebensmitteln vorgesehen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbares Türblatt 5 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 4 auf. Das Türblatt 5 ist insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Bei geöffnetem Türblatt 5, wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich.
  • An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und insbesondere im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können.
  • Das Haushaltskühlgerät 1 umfasst eine insbesondere als Kältemittelkreislauf ausgeführte Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4. Der Kältemittelkreislauf umfasst insbesondere einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist. Der Verdichter ist vorzugsweise innerhalb eines Maschineraums des Haushaltkältegerätes 1 angeordnet, der sich insbesondere hinter der Schublade 8 befindet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 9, die eingerichtet ist, die Kältevorrichtung, insbesondere den Verdichter des Kältemittelkreislaufs in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 9 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 9 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist ferner eine Hilfsvorrichtung 20 auf, welche eingerichtet ist, ein Öffnen des geschlossenen Türblatts 5 zumindest zu unterstützen. Eine Prinzipdarstellung der Hilfsvorrichtung 20 ist in der Fig. 2 gezeigt.
  • Die Hilfsvorrichtung 20 ist beispielsweise im oder am Korpus 2 befestigt und umfasst einen Stellkörper, z.B. einen Stößel 21, welcher automatisch mittels eines Aktuators 22 der Hilfsvorrichtung 20 von einer eingefahrenen in eine ausgefahrenen Stellung bewegt werden kann. In seiner eingefahrenen Stellung erlaubt der Stößel 21 ein Schließen des Türblatts 5 bzw. der Stößel 21 wird beim Schließen des Türblatts 5 in seine eingefahrene Stellung gedrückt. Der Aktuator 22 umfasst z.B. einen elektrischen Motor. Der Aktuator 22 wird z.B. mittels eines Stellglieds 23, z.B. einer Treiberstufe, angesteuert.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine an der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 befestigte Magnetdichtung 10, welche bei geschlossenem Türblatt 5 an der Stirnseite des Korpus 2 anliegt. Die Magnetdichtung 10 ist elastisch, sodass sich bei einem Drücken am geschlossenen Türblatt 5 dieses ein wenig in Richtung des kühlbaren Innenraums 4 bewegt, wodurch sich der Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 ändert. Aufgrund der elastischen Magnetdichtung 10 löst sich bei einem Ziehen am geschlossenen Türblatt 5 die Magnetdichtung 10 nicht sofort vom Korpus 2, wodurch sich ebenfalls der Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 ändert.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Hilfsvorrichtung 20 derart ausgeführt, dass sie den Wunsch einer Person, das Türblatt 5 zu öffnen, erkennt, sobald die Person am geschlossenen Türblatt 5 zieht oder drückt. Daraufhin bewegt der Aktuator 22 automatisch den Stößel 21 von seiner eingefahrenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung. Während dieser Bewegung drückt der Stößel 21 das Türblatt 5 zumindest so weit auf, dass sich die Magnetdichtung 10 vom Korpus 2 löst, sodass die Person das Türblatt 5 leichter komplett öffnen kann.
  • Aufgrund einer Messung und Auswertung der Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 kann somit auf ein Ziehen oder Drücken am Türblatt 5 und somit auf den Wunsch einer Person, das geschlossene Türblatt 5 öffnen zu wollen, geschlossen werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Hilfsvorrichtung 20 einen Luftdrucksensor, welcher eingerichtet ist, den Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 bzw. eine Änderung dieses Luftdrucks zu ermitteln, sodass in Abhängigkeit der Änderung dieses Luftdrucks die Hilfsvorrichtung 20 aktiv wird und automatisch den Stößel 21 von seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Stellung bewegt. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Luftdrucksensors 31 in einer Explosionsdarstellung. Der Luftdrucksensor 31 umfasst eine Druckkammer 32.
  • In einer Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 20 umfasst der Luftdrucksensor 31 ein in der Fig. 3 gezeigtes Gehäuse 33, das die Druckkammer 32 begrenzt. Das Gehäuse 33 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und insbesondere einstückig ausgeführt. Das Gehäuse 33 umfasst einen Eingang 34, über den die Druckkammer 32 beispielsweise über einen nicht gezeigten Schlauch mit dem kühlbaren Innenraum 4 gekoppelt ist.
  • Der Luftdrucksensor 31 umfasst ferner ein innerhalb der Druckkammer 32 angeordnetes elektrisches Bauelement 37 und eine mit dem elektrischen Bauteil 37 verbundene Auswertevorrichtung 35, welche eingerichtet ist, den Aktuator 22 bzw. das Stellglied 23 anzusteuern.
  • In dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Drucksensor 31 eine Leiterplatte 36 auf, auf der z.B. auch die Auswertevorrichtung 35 angeordnet sein kann.
  • Der Luftdrucksensor 32 umfasst das elektrische Bauelement 37, welches im Falle des in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels als ein induktives Bauelement 38 ausgeführt ist. Das elektrische Bauelement 37 bzw. das induktive Bauelement 38 ist innerhalb der Druckkammer 32 angeordnet.
  • Das elektrische Bauelement 37 umfasst eine flächenhafte Komponente 39 und eine zur flächenhaften Komponente 39 beabstandet angeordnete elektrisch leitende Folie 40. Im Falle des als induktives Bauelement 38 ausgeführten elektrischen Bauelements 37 handelt es sich bei der flächenhaften Komponente 39 um eine flächenhafte elektrische Spule 41. Die flächenhafte elektrische Spule 41 ist vorzugsweise mehrschichtig ausgeführt.
  • Die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte elektrische Spule 41 ist insbesondere auf einer Oberfläche 42 der Leiterplatine 36 angeordnet bzw. befestigt, vorzugsweise in einer Vertiefung 43 in dieser Oberfläche 42 der Leiterplatine 36. Beispielsweise aufgrund der Vertiefung 43 ist es möglich, die elektrisch leitende Folie 40 beabstandet von der flächenhaften Komponente 39 bzw. der flächenhaften elektrischen Spule 41 innerhalb der Druckkammer 32 anzuordnen.
  • Vorzugsweise kann zwischen der flächenhaften Komponente 40 bzw. der flächenhaften elektrischen Spule 41 ein elektrisch nicht-leitender Distanzring vorgesehen sein, der in der Fig. 3 nicht gezeigt ist.
  • Im Falle des in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels umfasst das Gehäuse 33 der Druckkammer 32 eine vorzugsweise kreisförmig ausgeführte Öffnung 44 und Befestigungsmittel 45, mit denen das Gehäuse 33 der Druckkammer 32 an der Leiterplatte 36 befestigt ist. Die Befestigungsmittel 45 sind vorzugsweise Rastmittel bzw. Rasthaken, mit denen das Gehäuse 33 der Druckkammer 32 mit der Leiterplatte 36 verrastet ist.
  • Das Gehäuse 33 der Druckkammer 32 ist derart an der Leiterplatte 36 befestigt, dass die Oberfläche 42, auf der die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte elektrische Spule 41 angeordnet ist, der Druckkammer 32 zugewandt ist und die Öffnung 44 verschließt, und dass die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte elektrische Spule 41 im Bereich der Öffnung 44 innerhalb der Druckkammer 32 angeordnet ist.
  • Im Falle des in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Öffnung 44 mit einem Dichtungsring 46 abgedichtet.
  • Wie bereits ausgeführt, bewirkt ein Ziehen oder Drücken am geschlossenen Türblatt 5 eine Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums 4. Da dieser mit der Druckkammer 32 gekoppelt ist, überträgt sich diese Änderung des Luftdrucks in die Druckkammer 32, wodurch auf die elektrisch leitende Folie 40 eine Kraft ausgeübt wird. Dadurch ändert sich zumindest partiell der Abstand zwischen der elektrisch leitenden Folie 40 und der flächenhaften Komponente 39 bzw. der flächenhaften elektrischen Spule 41.
  • Die Änderung des Abstands führt im Allgemeinen zu einer Änderung der elektrischen Größe des elektrischen Bauelements 37, insbesondere zu einer Änderung der Induktivität, Reaktanz und/oder Resistanz des induktiven Bauelements 38. Da nämlich die flächenhafte Spule 41 mit der elektrisch leitenden Folie 40 in einer Wechselwirkung steht, erzeugt z.B. ein durch die flächenhafte Spule 41 fließender Wechselstrom bzw. ein magnetisches Wechselfeld der flächenhaften Spule 41 eine Induktionsspannung in der elektrisch leitenden Folie 40. Dies führt zu Wirbelströmen, die wiederum eine Rückwirkung auf die flächenhafte Spule 41 haben.
  • Somit ist es möglich, mittels der Auswertevorrichtung 35 wenigstens eine, der Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 zugeordnete elektrische Größe des elektrischen Bauelements 37 auszuwerten, damit die Hilfsvorrichtung 20 bzw. dessen Auswertevorrichtung 35 das Stellglied 23 derart ansteuert, dass der Aktuator 22 den Stößel 21 von seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Stellung bewegt, um das geschlossene Türblatt 5 zumindest teilweise zu öffnen.
  • Die wenigstens eine elektrische Größe ist im Falle des induktiven Bauelements 38 dessen Induktivität, dessen Resistanz und/oder dessen Reaktanz. Diese elektrischen Größen können z.B. mittels eines Schwingkreises der Auswertevorrichtung 35 ermittelt bzw. ausgewertet werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Luftdrucksensors 31a, der anstelle des in der Fig. 3 gezeigten Luftdrucksensors 31 für die Hilfsvorrichtung 20 verwendet werden kann. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile des in der Fig. 4 gezeigten Luftdrucksensors 31a, die mit Bestandteilen des in der Fig. 3 gezeigten Luftdrucksensors 31 im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Leiterplatte 36 des in der Fig. 4 gezeigten Luftdrucksensors 31 ist vorzugsweise kreisrund und umfasst einen umfänglich umlaufenden Rand 47. Die Größe der Leiterplatte 36 ist der Größe der Öffnung 44 des Gehäuses 33 der Druckkammer 32 angepasst und verschließt diese derart, dass die Oberfläche 42, auf der die flächenhafte Komponente 37 bzw. die flächenhafte Spule 41 angeordnet ist, der Druckkammer 32 zugewandt ist und somit die flächenhafte Komponente 37 bzw. die flächenhafte Spule 41 innerhalb der Druckkammer 32 angeordnet ist. Außerdem überlappt der Rand 48 der Öffnung 44 des Gehäuses 33 den Rand 47 der Leiterplatte 36 zumindest teilweise, vorzugsweise komplett.
  • Die Auswertevorrichtung 35 bzw. elektronische Komponenten der Auswertevorrichtung 35 sind auf einer in der Fig. 4 nicht gezeigten weiteren Leiterplatte angeordnet. Dadurch ist das elektrische Bauelement 37 bzw. das induktive Bauelement 38 zumindest teilweise von weiteren Komponenten der Hilfsvorrichtung 20 mechanisch entkoppelt.
  • Das Gehäuse 33 der Druckkammer 32 des in der Fig. 4 gezeigten Luftdrucksensors 31a ist mit den Befestigungsmitteln 45 nicht an der Leiterplatte 36 befestigt, sondern an einer weiteren, nicht gezeigten Komponente der Hilfsvorrichtung 20, z.B. einem Gehäuse der Hilfsvorrichtung 20 oder an der weiteren Leiterplatte.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Teil einer Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 20 in einer geschnittenen perspektivischer Darstellung.
  • Die in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 20 umfasst ein Gehäuse 24, innerhalb dem im Wesentlichen alle Komponenten der Hilfsvorrichtung 20 angeordnet sind. Insbesondere sind innerhalb des Gehäuses 24 der Aktuator 22, das Stellglied 23 und der Luftdrucksensor angeordnet.
  • Das Gehäuse 24 der Hilfsvorrichtung 20 ist insbesondere aus Kunststoff gefertigt und umfasst vorzugsweise zwei Gehäuseteile 25, 26.
  • Das Gehäuse 24 der in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 20 ist derart ausgeführt, dass in ihm die Druckkammer 32 ausgebildet ist, wobei insbesondere das Gehäuse 24 der Hilfsvorrichtung mit der Druckkammer 32 des Luftdrucksensors ausgebildet ist. Die Druckkammer 32 ist somit integrale Bestandteil des Gehäuses 24, im Falle des in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform integraler Bestandteil des Gehäuseteils 25.
  • Die Druckkammer 32 wird z.B. durch eine Mulde im Gehäuse 24 der Hilfsvorrichtung 20 gebildet.
  • Das Gehäuse 24 der Hilfsvorrichtung 20 umfasst einen direkt mit der Druckkammer 33 verbundenen Eingang 27, über den die Druckkammer 32 mit dem kühlbaren Innenraum 4 z.B. über einen nicht gezeigten Schlauch gekoppelt ist.
  • Der Luftdrucksensor umfasst ferner das innerhalb der Druckkammer 32 angeordnete elektrische Bauelement 37 bzw. das induktive Bauelement 38, also die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte Spule 41 und die zur flächenhaften Komponente 39 beabstandet angeordnete elektrisch leitende Folie 40.
  • Für die in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls die Leiterplatte 36 vorgesehen, auf deren Oberfläche 42 die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte Spule 41 befestigt ist.
  • Die Begrenzungswände der Druckkammer 32 weisen insbesondere eine Öffnung 28 auf, welche durch die Leiterplatte 36 geschlossen ist. Vorzugsweise ist die Größe der Leiterplatte 36 an die Größe der Öffnung 28 der Druckkammer 32 angepasst und verschließt diese derart, dass die Oberfläche 42 der Leiterplatte 36, auf der die flächenhafte Komponente 37 bzw. die flächenhafte Spule 41 angeordnet ist, der Druckkammer 32 zugewandt ist und somit die flächenhafte Komponente 39 bzw. die flächenhafte Spule 41 innerhalb der Druckkammer 32 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der flächenhaften Komponente 39 bzw. der flächenhaften elektrischen Spule 41 und der elektrisch leitenden Folie 40 ein elektrisch nicht-leitender Distanzring 49 vorgesehen.
  • Im Falle des in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls der Dichtungsring 46 vorgesehen, sodass die elektrische leitende Folie 40 zwischen dem Dichtring 46 und dem Distanzring 49 eingespannt ist.
  • Die in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 20 umfasst eine weitere Leiterplatte 29, auf der z.B. die Auswertevorrichtung 35 bzw. eine Elektronik der Auswertevorrichtung 35 angeordnet ist. Für eine elektrische Verbindung des elektrischen Bauelements 37 bzw. des induktiven Bauelements 38 mit der Auswertevorrichtung 35 sind elektrische Verbindungen 30 vorgesehen. Die elektrischen Verbindungen 30 verbinden insbesondere die Leiterplatte 36 mit der weiteren Leiterplatte 29. Die elektrischen Verbindungen 30 sind vorzugsweise elastisch. Vorzugsweise ist die weitere Leiterplatte 29 an dem Gehäuseteil 26 angeordnet, in dem nicht die Druckkammer 32 ausgebildet ist.
  • Das elektrische Bauelement 37 kann auch als ein Kondensator ausgeführt sein. In diesem Fall ist die flächenhafte Komponente 39 eine erste flächenhafte Elektrode und die elektrisch leitende Folie 40 eine zweite flächenhafte Elektrode. Die wenigstens eine elektrische Größe, die mit der Auswertevorrichtung 35 ausgewertet wird, ist dann die Kapazität dieses Kondensators, welche sich bei einer Änderung des Abstands zwischen den beiden flächenhaften Elektroden ändert.
  • Das Haushaltskältegerät 1 kann auch eine Schublade aufweisen, welche zumindest teilweise aus dem kühlbaren Innenraum 4 herausziehbar und in den kühlbaren Innenraum 4 hineinschiebbar ist. Im hineingeschobenen Zustand verschließt diese Schublade den kühlbaren Innenraum 4. Ist diese Schublade zumindest teilweise aus dem kühlbaren Innenraum 4 herausgezogen, dann ist sie geöffnet. Die Hilfsvorrichtung 20 kann dann auch dafür vorgesehen sein, den Wunsch, die Schublade zu öffnen, zu erkennen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist Hilfsvorrichtung 20 derart ausgeführt, dass sie den Wunsch einer Person, diese Schublade zu öffnen, erkennt, sobald die Person an der geschlossenen Schublade zieht oder drückt. Daraufhin bewegt der Aktuator 22 automatisch den Stößel 21 von seiner eingefahrenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung. Während dieser Bewegung drückt der Stößel 21 die Schublade zumindest soweit aus dem kühlbaren Innenraum 4, dass sich eine Magnetdichtung der Schublade vom Korpus 2 löst, sodass die Person die Schublade leichter komplett öffnen kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Haushaltskältegerät 31, 31a Luftdrucksensor
    2 Korpus 32 Druckkammer
    3 Innenbehälter 33 Gehäuse
    4 kühlbarer Innenraum 34 Eingang
    5 Türblatt 35 Auswertevorrichtung
    6 Türabsteller 36 Leiterplatte
    7 Fachböden 37 elektrisches Bauelement
    8 Schublade 38 induktives Bauelement
    9 elektronische Steuervorrichtung 39 flächenhafte Komponente
    10 Magnetdichtung 40 elektrisch leitende Folie
    20 Hilfsvorrichtung 41 flächenhafte elektrische Spule
    21 Stößel 42 Oberfläche
    22 Aktuator 43 Vertiefung
    23 Stellglied 44 Öffnung
    24 Gehäuse 45 Befestigungsmittel
    25, 26 Gehäuseteil 46 Dichtungsring
    27 Eingang 47,48 Rand
    28 Öffnung 49 Distanzring
    29 Leiterplatte
    30 elektrische Verbindungen

Claims (6)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Korpus (2), der einen Innenbehälter (3) mit einem zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) aufweist, eine zum Kühlen des kühlbaren Innenraum (4) vorgesehene Kältevorrichtung und eine Hilfsvorrichtung (20), sowie ein relativ zum Korpus (2) schwenkbar gelagertes, zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums (4) vorgesehenes Türblatt (5) oder eine Schublade, welche im geschlossenen Zustand in den kühlbaren Innenraum (4) geschoben ist, um diesen zu schließen, und im geöffneten Zustand zumindest teilweise aus dem kühlbaren Innenraum (4) herausgezogen ist, wobei die Hilfsvorrichtung (20) einen Luftdrucksensor (31, 31a) aufweist, der eingerichtet ist, eine aufgrund eines Drückens und/oder Ziehens an dem geschlossenen Türblatt (5) bzw. an der geschlossenen Schublade resultierende Änderung des Luftdrucks innerhalb des kühlbaren Innenraums (4) zu ermitteln, und die Hilfsvorrichtung (20) eingerichtet ist, abhängig von der ermittelten Änderung des Luftdrucks automatisch das geschlossene Türblatt (5) bzw. die geschlossene Schublade zumindest teilweise zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdrucksensor (31, 31a) eine mit dem kühlbaren Innenraum (4) gekoppelte Druckkammer (32), ein innerhalb der Druckkammer (32) angeordnetes elektrisches Bauelement (37) und eine Auswertevorrichtung (35) aufweist, welche eingerichtet ist, wenigstens eine, der Änderung des Luftdrucks zugeordnete elektrische Größe des elektrischen Bauelement (37) auszuwerten, damit die Hilfsvorrichtung (20) abhängig von der ausgewerteten elektrischen Größe das geschlossene Türblatt (5) bzw. die geschlossene Schublade zumindest teilweise öffnet, wobei das elektrische Bauelement (37) eine flächenhafte Komponente (39) und eine zur flächenhaften Komponente (39) in einem Abstand beabstandete elektrisch leitende Folie (40) aufweist, die Hilfsvorrichtung (20) ein Gehäuse (24) aufweist, innerhalb dem im Wesentlichen alle Komponenten (22, 23, 35) der Hilfsvorrichtung (20) angeordnet sind und in dem die Druckkammer (32) ausgebildet ist, und das Gehäuse (24) der Hilfsvorrichtung (20) einen direkt mit der Druckkammer (32) verbundenen, mit dem kühlbaren Innenraum (4) gekoppelten Eingang (27) umfasst, wobei
    das elektrische Bauelement (37) ein induktives Bauelement (38) ist, die flächenhafte Komponente (39) als eine flächenhafte elektrische Spule (41) ausgeführt ist, und die wenigstens eine elektrische Größe eine Induktivität, eine Resistanz und/oder eine Reaktanz des induktiven Bauelementes (38) ist, oder
    das elektrische Bauelement (37) ein Kondensator ist, die flächenhafte Komponente (39) eine flächenhafte erste Elektrode und die elektrisch leitende Folie (40) eine zweite Elektrode des Kondensators ist und die wenigstens eine elektrische Größe eine Kapazität des Kondensators ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdrucksensor einen Distanzring (49) aufweist, der zwischen der flächenhaften Komponente (39) und der elektrisch leitenden Folie (40) angeordnet ist.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdrucksensor (31, 31a) eine Leiterplatte (36) mit einer Oberfläche (42) aufweist und die flächenhafte Komponente (39) auf der Oberfläche (42) angeordnet ist.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhafte Komponente (39) in einer Vertiefung (43) der Oberfläche (42) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (36) lediglich die flächenhafte Komponente (39) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    - Ermitteln eines Wertes oder einer Änderung der wenigstens einen elektrischen Größe des elektrischen Bauelements (37) mittels der Auswertevorrichtung (35), wobei sich die wenigstens eine elektrische Größe aufgrund eines zumindest partiell ändernden Abstands zwischen der elektrisch leitenden Folie (10) und dem flächenhaften Komponente (39) bedingt durch eine durch ein Ziehen oder Drücken am geschlossenen Türblatt (5) oder an der geschlossenen Schublade resultierende Änderung des Luftdrucks ändert,
    - Auswerten des ermittelten Wertes oder der ermittelten Änderung der wenigstens einen elektrischen Größe mittels der Auswertevorrichtung (35), und
    - abhängig von dem Auswerten, Aktivieren der Hilfsvorrichtung (20), damit diese das geschlossene Türblatt (5) oder die geschlossene Schublade zumindest teilweise öffnet.
EP16161912.7A 2015-04-22 2016-03-23 Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes Active EP3086059B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207313.0A DE102015207313A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3086059A1 EP3086059A1 (de) 2016-10-26
EP3086059B1 true EP3086059B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=55588171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161912.7A Active EP3086059B1 (de) 2015-04-22 2016-03-23 Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9989302B2 (de)
EP (1) EP3086059B1 (de)
CN (1) CN106066107B (de)
DE (1) DE102015207313A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10794629B2 (en) 2018-06-29 2020-10-06 Midea Group Co., Ltd. Negative pressure sensing for an appliance door closure
US11906379B2 (en) * 2021-12-06 2024-02-20 Whirlpool Corporation Insulated structure for an appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697352A (en) * 1952-01-08 1954-12-21 Pacific Electric Mfg Corp Transient pressure gauge
US20030205448A1 (en) * 2002-03-13 2003-11-06 Xilor, Inc. Resonant pressure switch
US20050252300A1 (en) * 2002-03-13 2005-11-17 Ip Development, Llc Pressure sensor with pressure translation
US20100327883A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Jochen Reinmuth Inductive delta c evaluation for pressure sensors
US20150040674A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Azbil Corporation Electrostatic capacitive pressure sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522733A (en) * 1969-01-27 1970-08-04 Vmc Ind Inc Pressure sensor
DE2725543A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Druckmessdose, insbesondere zur messung des druckes im ansaugrohr von brennkraftmaschinen
JPS5733334A (en) * 1980-08-05 1982-02-23 Yokogawa Hokushin Electric Corp Construction of diaphragm in differential pressure and pressure transmitter
US5224384A (en) * 1991-06-07 1993-07-06 Maclean-Fogg Company Resistive strain gauge pressure sensor
EP0650041A3 (de) * 1993-10-20 1995-07-19 Cts Corp Druckwandler mit Halleffektsensor.
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
US20040032252A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Em-Tech Sensors Llc Displacement sensing measuring device and apparatus
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102011119323A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Marquardt Mechatronik Gmbh Sensor
DE102011084825A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012223219A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697352A (en) * 1952-01-08 1954-12-21 Pacific Electric Mfg Corp Transient pressure gauge
US20030205448A1 (en) * 2002-03-13 2003-11-06 Xilor, Inc. Resonant pressure switch
US20050252300A1 (en) * 2002-03-13 2005-11-17 Ip Development, Llc Pressure sensor with pressure translation
US20100327883A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Jochen Reinmuth Inductive delta c evaluation for pressure sensors
US20150040674A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Azbil Corporation Electrostatic capacitive pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US9989302B2 (en) 2018-06-05
CN106066107B (zh) 2021-02-12
US20160313055A1 (en) 2016-10-27
CN106066107A (zh) 2016-11-02
EP3086059A1 (de) 2016-10-26
DE102015207313A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126491B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP3303955B1 (de) Haushaltsgerät mit differenzdrucksensor
EP3111147B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türöffnungshilfe
EP3086063B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
EP3086059B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
EP3152501B1 (de) Haushaltskältegerät
EP3390932B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2769157B1 (de) Kältegerät
EP3535533A1 (de) Kältegerät mit einem geräuschsensor
EP2767658A2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
EP2223027A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2016050852A1 (de) Frischhaltebehälter für lebensmittel mit einer unterdruckerzeugungseinheit sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen frischhaltebehälter
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102011017389A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016009596B4 (de) Pumpenaggregat mit Drucksensoren und Verfahren zum Betrieb des Pumpenaggregats
DE102015011755A1 (de) Messfühler für eine Sanitäreinrichtung
DE102016012037A1 (de) Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
DE102009047510B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE102016213864A1 (de) Kältemittelgekühlter Hochvoltspeicher für Fahrzeuge
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE20016397U1 (de) Kühlgerät
DE102017125817A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Erkennung eines Schließzustandes
DE102015204805A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgerätes
DE102017126057A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006506

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006506

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8