DE102016012037A1 - Gerät, insbesondere Haushaltsgerät - Google Patents

Gerät, insbesondere Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016012037A1
DE102016012037A1 DE102016012037.1A DE102016012037A DE102016012037A1 DE 102016012037 A1 DE102016012037 A1 DE 102016012037A1 DE 102016012037 A DE102016012037 A DE 102016012037A DE 102016012037 A1 DE102016012037 A1 DE 102016012037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sensor element
sensor
housing
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012037.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maigler
Joachim Lyszus
Thomas Frommelt
Bruno Fuhge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102016012037.1A priority Critical patent/DE102016012037A1/de
Publication of DE102016012037A1 publication Critical patent/DE102016012037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Abstract

Ein Haushaltsgerät (10) weist ein Gehäuse (12) mit einer Gehäuseöffnung (14) und einer die Gehäuseöffnung (14) umfassenden Umrandung (16), eine Tür (18) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (14), eine Türdichtung (20) zwischen der Tür (18) und der Umrandung (16) der Gehäuseöffnung (14) sowie eine Türsensorik (26) zum Erfassen eines Türzustandes auf. Die Türsensorik (26) enthält ein in die Türdichtung (20) integriertes erstes Sensorelement (28) und eine mit dem ersten Sensorelement (28) verbundene Steuereinrichtung (32).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse, einer Gehäuseöffnung und einer Tür zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
  • Die Tür dient üblicherweise zum Verschließen der Gehäuseöffnung im Gehäuse des Geräts. Dabei ist es bei einigen Geräten bekannt, eine Türzustandserkennungseinrichtung vorzusehen, die erkennen kann, ob die Tür sich in ihrem die Gehäuseöffnung verschließenden Zustand oder in ihrem offenen Zustand befindet. Derartige Türzustandserkennungsvorrichtungen weisen zum Beispiel elektromechanische Türkontaktschalter oder Reed-Kontaktschalter auf.
  • Darüber hinaus sind auch Haushaltsgeräte bekannt, die einen Öffnungsmechanismus zum automatischen Öffnen der Tür aufweisen. Derartige Öffnungsmechanismen weisen zum Beispiel elektrische oder elektromechanische Antriebsvorrichtungen auf und sind mit einer Betätigungsvorrichtung gekoppelt, die von einem Nutzer betätigt werden kann, wie dies beispielsweise in der DE 10 2011 116 600 A1 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät mit einer Gehäuseöffnung und einer die Gehäuseöffnung verschließenden Tür bereitzustellen, bei dem ein Türzustand auf einfache Weise erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist ein Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Gehäuseöffnung mit einer die Gehäuseöffnung umfassenden Umrandung aufweist; eine Tür zum Verschließen der Gehäuseöffnung; eine Türdichtung zwischen der Tür und der Umrandung der Gehäuseöffnung; und eine Türsensorik zum Erfassen eines Türzustandes auf. Erfindungsgemäß weist diese Türsensorik ein in die Türdichtung integriertes erstes Sensorelement und eine mit dem ersten verbundene Steuereinrichtung auf.
  • Die Erfindung schlägt die Integration des ersten Sensorelements der Türsensorik in die Türdichtung vor. Auf diese Weise kann eine sehr kompakte Bauweise der Türsensorik erreicht werden. Außerdem kann auf zusätzliche Bauelemente wie zum Beispiel Reed-Kontaktschalter verzichtet werden, da die Türdichtung bei dem Gerät ohnehin vorhanden ist. Durch die Integration des ersten Sensorelements der Türsensorik in die Türdichtung kann der Türzustand unmittelbar an der Tür erfasst werden, sodass eine zuverlässige Erfassung des Türzustandes erzielt werden kann.
  • Die Erfindung ist insbesondere für elektronische Haushaltsgeräte vorteilhaft geeignet, wie beispielsweise Kühlschränke, Gefrierschränke, Kühl-Gefrier-Kombinationen, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Herde, Mikrowellenöfen und dergleichen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anwendungen beschränkt, sondern kann auch bei anderen Geräten wie zum Beispiel Kraftfahrzeugen, Werkstückbearbeitungsmaschinen, etc. vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Bei der Tür handelt es sich um eine beliebige Vorrichtung, die geeignet ist, die Gehäuseöffnung des Gerätegehäuses zu verschließen. Die Tür ist zwischen einer die Gehäuseöffnung verschließenden Schließstellung und wenigstens einer die Gehäuseöffnung zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung bewegbar. Die Tür ist bevorzugt um eine vertikale Achse schwenkbar, um eine horizontale Achse kippbar oder in horizontaler Richtung verschiebbar. Die Tür kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sind. Die Tür kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material oder einer beliebigen Materialkombination ausgebildet sein.
  • Unter einem Türzustand soll in diesem Zusammenhang jede Art von Zustand der Tür verstanden werden, die für den Betrieb des Geräts oder die Benutzung des Geräts durch einen Nutzer von Bedeutung sein kann. Zu den Türzuständen in diesem Sinne zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Tür in einem die Gehäuseöffnung verschließenden Zustand (Schließstellung), eine Tür in einem die Gehäuseöffnung zumindest teilweise freigebenden Zustand (Öffnungsstellung), ein Druck von außerhalb des Gehäuses auf die Tür (in deren Schließstellung), eine Stärke eines Drucks von außerhalb des Gehäuses auf die Tür (z. B. großer Druck, geringer Druck).
  • Die Türdichtung ist eine beliebige Dichtungsvorrichtung, die geeignet ist, die Gehäuseöffnung im Schließzustand der Tür dicht zu verschließen. Je nach Art des Geräts soll dabei vorzugsweise eine zumindest annähernd fluiddichte oder luftdichte Abdichtung, eine zumindest annähernd thermische Abdichtung oder dergleichen erzielt werden. Die Türdichtung ist bevorzugt an der Tür befestigt, alternativ ist auch eine Befestigung an der Umrandung der Gehäuseöffnung denkbar. Die Befestigung der Türdichtung erfolgt vorzugsweise durch eine Klebeverbindung, eine Presspassung, ein Einsetzen in einen Dichtungsrahmen oder dergleichen. Die Türdichtung ist vorzugsweise aus einem elastischen Material wie beispielsweise Silikon oder Kautschuk (z. B. EPDM, SBR, NBR) gefertigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erkennt die Steuereinrichtung der Türsensorik einen Türzustand in Abhängigkeit von einem erfassten Abstand oder einer erfassten Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement und der Umrandung.
  • Die Steuereinrichtung der Türsensorik erfasst den Abstand oder die Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement und der Umrandung vorzugsweise resistiv, kapazitiv, induktiv oder piezoelektrisch.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Türdichtung im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht-leitfähigen, elastischen Material und weist das erste Sensorelement eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, die in dem Material der Türdichtung eingebettet ist. Bei dem Material des ersten Sensorelements, das in das Material der Türdichtung eingebettet ist, handelt es sich vorzugsweise um eine Materialschicht, ein folienartiges Element, ein plattenförmiges Element, ein drahtförmiges Element oder dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Öffnungsmechanismus zum automatischen bzw. selbsttätigen Öffnen der Tür vorgesehen. Der Öffnungsmechanismus bewegt die Tür in eine Öffnungsstellung, in der die Gehäuseöffnung zumindest etwas oder vollständig geöffnet ist. Der Öffnungsmechanismus weist vorzugsweise eine elektrische oder elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Tür auf. Gegebenenfalls weist der Öffnungsmechanismus auch eine Vorrichtung zum Entriegeln der Tür in ihrer Schießstellung auf. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Türsensorik bevorzugt zum Erfassen eines Drucks von außerhalb des Gehäuses gegen die Tür als einen Türzustand ausgestaltet. Auf diese Weise kann ein Nutzer des Geräts einfach durch einen Druck gegen die geschlossene Tür ein automatisches Öffnen der Tür bewirken, ohne dass der Nutzer mit der Hand einen Türgriff oder dergleichen betätigen müsste.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung weist die Türsensorik ein zweites Sensorelement auf. Hierdurch wird ein präziseres erfassen des Türzustandes ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Alternative ist das zweite Sensorelement anstelle des ersten Sensorelements oder zusätzlich zum ersten Sensorelement mit der Steuereinrichtung verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erkennt die Steuereinrichtung der Türsensorik einen Türzustand in Abhängigkeit von einem erfassten Abstand oder einer erfassten Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung erfasst die Steuereinrichtung der Türsensorik den Abstand oder die Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement resistiv, kapazitiv, induktiv oder piezoelektrisch.
  • Die Verbindung der Steuereinrichtung mit dem ersten und/oder dem zweiten Sensorelement erfolgt leitungsgebunden oder drahtlos.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Sensorelement der Türsensorik ebenfalls in die Türdichtung integriert. In anderen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist das zweite Sensorelement der Türsensorik in die Umrandung der Gehäuseöffnung oder in die Tür eingebaut.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung der Türsensorik in der Tür, in der Umrandung der Gehäuseöffnung oder im Gehäuse angeordnet.
  • Die Steuereinrichtung der Türsensorik ist vorzugsweise mit der Gerätesteuerung verbunden (leitungsgebunden oder drahtlos) oder in die Gerätesteuerung integriert bzw. durch diese gebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung der Türsensorik zudem einen Timer zum Erfassen einer Zeitdauer eines erfassten Türzustandes auf. Auf diese Weise kann zum Beispiel zuverlässig zwischen einer beabsichtigten Druckausübung auf die Tür zum Öffnen der Tür und einem unbeabsichtigten/versehentlichen Drücken gegen die Tür differenziert werden.
  • In einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Türsensorik mehrere erste Sensorelemente und/oder mehrere zweite Sensorelemente auf, die entlang der Türdichtung verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise werden auf einfache Art mehrere Messstellen zum Erfassen des Türzustandes geschaffen, um den Türzustand zuverlässiger erkennen zu können und/oder um mehrere Bedienfunktionen (z. B. Öffnen der Tür, Einschalten des Geräts, Starten eines Betriebsprogramms, Ausschalten des Geräts, etc.) für den Nutzer an verschiedenen Stellen der Tür bereitstellen zu können.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Haushaltsgeräts, bei dem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist;
  • 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 3 den Aufbau einer Türsensorik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Türzustände einer geöffneten Tür (Teilbild A) und einer geschlossenen Tür (Teilbild B);
  • 4 den Aufbau einer Türsensorik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Türzustände einer geöffneten Tür (Teilbild A) und einer geschlossenen Tür (Teilbild B);
  • 5 den Aufbau einer Türsensorik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Türzustand einer geöffneten Tür; und
  • 6 den Aufbau einer Türsensorik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Türzustand einer geschlossenen Tür.
  • In 1 ist ein Gerät 10, zum Beispiel ein Kühlschrank, gezeigt. Das Gerät 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Gehäuseöffnung 14 als Zugang zum Innern des Gehäuses 12 auf. Die Gehäuseöffnung 14 ist von einer Umrandung 16 eingefasst, die Teil des Gehäuses 12 bzw. der Gehäusewandung ist.
  • Die Gehäuseöffnung 14 ist mittels einer Tür 18 verschließbar. In dem Ausführungsbeispiel von 1 ist diese Tür 18 um eine vertikale Achse schwenkbar, um die Tür 18 zwischen einem die Gehäuseöffnung 14 verschließenden Türzustand (Schließstellung) und einem die Gehäuseöffnung 14 zumindest teilweise freigebenden Türzustand (Öffnungsstellung, siehe 1) zu bewegen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Tür auch um eine horizontale Achse kippbar sein oder in einer horizontalen Richtung verschiebbar sein.
  • Wie in 1 angedeutet, ist an der der Gehäuseöffnung 14 zugewandten Innenseite der Tür 18, insbesondere vollumfänglich entlang des Randes der Tür 18, eine Türdichtung 20 angebracht. Die Türdichtung 20 ist zum Beispiel mit der Tür 18 verklebt oder in einen an der Tür 18 angebrachten Dichtungsrahmen eingesetzt. Die Türdichtung 20 ist im Wesentlichen aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Silikon oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) gefertigt.
  • Im Schließzustand der Tür 18 liegt die Türdichtung 20 an der Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14 an und ist dabei leicht komprimiert. Die Tür 18 verschließt dann die Gehäuseöffnung 14 und die Türdichtung 20 bewirkt eine fluidische und thermische Abdichtung zwischen dem Innern des Geräts 10 und seiner Umgebung.
  • Das Gerät 10 ist ferner mit einer Türsensorik 26 versehen. Die Türsensorik 26 ist ausgestaltet, um einen Türzustand zu erfassen. In bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die Türsensorik 26 eine Schließstellung der Tür 18, eine Öffnungsstellung der Tür 18 und einen von außerhalb des Gehäuses 12 auf die geschlossene Tür 18 ausgeübten Druck als Türzustände erkennen.
  • Die Türsensorik 26 weist ein erstes Sensorelement 28 und eine Steuereinrichtung 32 auf, die mit dem Sensorelement 28 (drahtlos oder leitungsgebunden) verbunden ist. Die Steuereinrichtung 32 erfasst einen Abstand oder eine Abstandsänderung zwischen dem Sensorelementen 28 und der Umrandung 16 mittels resistiver, kapazitiver, induktiver oder piezoelektrischer Messtechnik und bestimmt in Abhängigkeit von dem erfassten Abstand bzw. der erfassten Abstandsänderung den Türzustand der Tür 18. Die Darstellung dieser Ausführungsform entspricht der in 2 gezeigten, ohne die Einzelheit 30.
  • Wie in 2 beispielhaft veranschaulicht, enthält die Türsensorik 26 ein erstes Sensorelement 28 und ein zweites Sensorelement 30. Ferner weist die Türsensorik 26 eine Steuereinrichtung 32 auf, die mit den beiden Sensorelementen 28, 30 (drahtlos oder leitungsgebunden) verbunden ist. Die Steuereinrichtung 32 erfasst einen Abstand oder eine Abstandsänderung zwischen den beiden Sensorelementen 28, 30 mittels resistiver, kapazitiver, induktiver oder piezoelektrischer Messtechnik und bestimmt in Abhängigkeit von dem erfassten Abstand bzw. der erfassten Abstandsänderung den Türzustand der Tür 18. Wahlweise kann die Steuereinrichtung 32 auch nur mit einem der beiden Sensorelemente 28, 30 verbunden sein.
  • Außerdem ist die Steuereinrichtung 32 der Türsensorik 26 vorzugsweise mit der Gerätesteuerung 22 verbunden. Die Gerätesteuerung 22 kann so das Gerät 10 bzw. dessen Betrieb in Abhängigkeit von dem durch die Türsensorik 26 erfassten Betriebszustand steuern. In 2 sind die Gerätesteuerung 22 und die Steuereinrichtung 32 der Türsensorik 26 als separate Komponenten dargestellt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steuereinrichtung 32 der Türsensorik 26 auch in die Gerätesteuerung 22 integriert oder durch diese gebildet sein.
  • Ferner enthält das Gerät 10 optional einen Öffnungsmechanismus 24 zum automatischen Öffnen der Tür 18. Der Öffnungsmechanismus 24 enthält zum Beispiel eine elektrische oder elektromechanische Antriebsvorrichtung, um die Tür 18 bei Bedarf selbsttätig von ihrer Schließstellung in eine die Gehäuseöffnung 14 zumindest teilweise freigebende Öffnungsstellung zu bewegen. Der Nutzer des Geräts muss hierzu keinen Türgriff oder dergleichen betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann die Türsensorik 26 bei geschlossener Tür 18 einen von außerhalb des Gehäuses 12 auf die Tür 18 ausgeübten Druck als einen speziellen Türzustand erkennen und diesen als Wunsch des Nutzers, dass die Tür 18 geöffnet werden soll, interpretieren. Die Steuereinrichtung 32 veranlasst dann den Öffnungsmechanismus 24 zum automatischen Öffnen der Tür 18. Den für diese Betätigung erforderlichen (leichten) Druck kann der Nutzer zum Beispiel einfach mit seinem Ellbogen oder Rücken auf die Tür 18 ausüben, d. h. er muss zum Öffnen der Tür 18 des Geräts 10 keine Hand frei haben.
  • Optional kann dabei von der Türsensorik 26 auch zwischen einer geringen Druckkraft und einer größeren Druckkraft unterschieden werden. Den unterschiedlichen Druckkräften kann dann verschiedene Funktionalitäten bzw. Bedienfunktionen zugewiesen werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Türsensorik 26 mehrere erste Sensorelemente 28 und/oder mehrere zweite Sensorelemente 30 auf, die separat voneinander verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise können für den Nutzer mehrere Betätigungsbereiche an der Tür 18 bereitgestellt werden, an denen er bei geschlossener Tür 18 durch (leichte) Druckausübung eine vorbestimmte Bedienfunktion ausführen kann. Zu diesen Bedienfunktionen zählen neben dem automatischen Öffnen der Tür 18 zum Beispiel ein Einschalten des Geräts, ein Programmstart, ein Ausschalten des Geräts 10 und dergleichen.
  • Um eine beabsichtigte Druckbetätigung der Tür 18 von einer unbeabsichtigten Druckbetätigung der Tür 18 differenzieren zu können, kann die Steuereinrichtung 32 der Türsensorik 26 zum Beispiel einen Timer aufweisen. Nur wenn die Druckbetätigung eine vorgebestimmte Mindestzeitdauer überschreitet, wird von einer bewussten Druckausübung auf die Tür 18 ausgegangen. Andererseits kann auch eine Maximalzeitdauer vorgegeben sein.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest das erste Sensorelement 28 der Türsensorik 26 in die Türdichtung 20 integriert. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für diese Türsensorik 26.
  • Im Ausführungsbeispiel von 3 sind sowohl das erste Sensorelement 28 als auch das zweite Sensorelement 30 in die Türdichtung 20 integriert. Das erste und das zweite Sensorelement 28, 30 sind jeweils als platten-, folien- oder drahtförmige Materialschicht aus einem elektrisch leitenden Material in dem elektrisch nicht-leitenden Material der Türdichtung 20 integriert. Die Sensorelemente 28, 30 sind in der Dickenrichtung der Türdichtung 20 nebeneinander angeordnet. Im Öffnungszustand der Tür 18 ist die Türdichtung 20 entspannt und die beiden Sensorelemente 28, 30 haben einen vorbestimmten Abstand zueinander (3A). Im Schließzustand der Tür 18 wird die Türdichtung 20 komprimiert, sodass sich der Abstand der beiden Sensorelemente 28, 30 in der Dickenrichtung der Türdichtung 20 reduziert (3B). Je nach Sensorschaltung ändert sich durch diese Abstandsänderung zwischen den beiden Sensorelementen 28, 30 zum Beispiel ein elektrischer Widerstandswert zwischen den beiden Sensorelementen oder ein Kapazitätswert eines durch die beiden Sensorelemente gebildeten Kondensators.
  • Die beiden Sensorelemente 28, 30 können mit der Steuereinrichtung 32 in bzw. an der Tür 18 verbunden sein. Alternativ können die beiden Sensorelemente 28, 30 an einer Stelle aus der Türdichtung 20 herausgeführt sein, um im Schließzustand der Tür 18 entsprechende elektrische Kontakte an der Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14 zu kontaktieren.
  • Im Ausführungsbeispiel von 4 ist nur das erste Sensorelement 28 der Türsensorik 26 in der Türdichtung 20 integriert. Das zweite Sensorelement 30 ist zusammen mit der Steuereinrichtung 32 im Gehäuse 12 bzw. in der Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14 angeordnet. Das erste Sensorelement 28 ist als platten-, folien- oder drahtförmige Materialschicht aus einem elektrisch leitenden Material in dem elektrisch nicht-leitenden Material der Türdichtung 20 integriert. Das zweite Sensorelement 30 ist zum Beispiel als Sensorplatte aus einem elektrisch leitenden Material in der elektrisch nicht-leitenden Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14 eingebaut. Im Öffnungszustand der Tür 18 ist die Türdichtung 20 entspannt und von der Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14 beabstandet, sodass die beiden Sensorelemente 28, 30 einen relativ großen Abstand zueinander haben (4A). Im Schließzustand der Tür 18 liegt die Türdichtung 20 an der Umrandung 14 an und wird die Türdichtung 20 komprimiert, sodass sich der Abstand der beiden Sensorelemente 28, 30 deutlich reduziert (3B). Je nach Sensorschaltung kann diese Abstandsänderung zwischen den beiden Sensorelementen 28, 30 zum Beispiel kapazitiv oder induktiv erfasst werden.
  • Im Ausführungsbeispiel von 5 sind das erste Sensorelement 28 und das zweite Sensorelement 30 sowie die Steuerelektronik 32 der Türsensorik 26 in der Türdichtung 20 integriert. Die Energieversorgung dieser Türsensorik 26 erfolgt drahtlos mittels einer Energieversorgung 34 in der Umrandung 16 der Gehäuseöffnung 14. Die Energieübertragung erfolgt zum Beispiel kapazitiv, induktiv oder in RF-Technik. Die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 32 der Türsensorik 26 und der Gerätesteuerung 22 bzw. dem Öffnungsmechanismus 24 kann beispielsweise ebenfalls über diese Energieversorgung erfolgen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 6 weist die Türsensorik 26 neben einer Steuereinrichtung 32 ein erstes Sensorelement 28 auf, welches in die Türdichtung 20 integriert ist. Die Steuereinrichtung 32 ist mit dem Sensorelement 28 drahtlos oder leitungsgebunden verbunden.
  • Die Türdichtung 20 ist an der Umrandung 16 des Gehäuses 12 angeordnet. Durch Verbringen der Türe 18 in den Schließzustand übt die Türe 18 eine Kraft auf die Türdichtung 20 aus. Diese Kraft ist durch das Sensorelement 28 detektierbar.
  • Alternativ kann die Türdichtung 20 an der Türe 18 angeordnet sein und die Umrandung 16 des Gehäuses 12 übt im Schließzustand eine Kraft auf die Türdichtung 20 aus.
  • Das erste Sensorelement 28 ist jeweils als platten-, folien- oder drahtförmige Materialschicht aus einem elektrisch leitenden Material in dem elektrisch nicht-leitenden Material der Türdichtung 20 integriert.
  • Je nach Sensorschaltung ändert sich durch diese Abstandsänderung zwischen dem Sensorelement 28 und der Druck ausübenden Komponente 16, 18 zum Beispiel ein elektrischer Widerstandswert (resistive Messung) zwischen dem Sensorelement und der Druck ausübenden Komponente 16, 18 oder ein Kapazitätswert eines durch das Sensorelement und die Druck ausübenden Komponente 16, 18 gebildeten Kondensators.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseöffnung
    16
    Umrandung
    18
    Tür
    20
    Türdichtung
    22
    Gerätesteuerung
    24
    Öffnungsmechanismus
    26
    Türsensorik
    28
    erstes Sensorelement
    30
    zweites Sensorelement
    32
    Steuereinrichtung
    34
    Energieversorgung
    F
    Druck, Druckkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011116600 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Gerät (10), insbesondere Haushaltsgerät, aufweisend: ein Gehäuse (12), wobei das Gehäuse eine Gehäuseöffnung (14) mit einer die Gehäuseöffnung (14) umfassenden Umrandung (16) aufweist; eine Tür (18) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (14); eine Türdichtung (20) zwischen der Tür (18) und der Umrandung (16) der Gehäuseöffnung (14); und eine Türsensorik (26) zum Erfassen eines Türzustandes, wobei die Türsensorik (26) wenigstens ein in die Türdichtung (20) integriertes erstes Sensorelement (28) und eine mit dem ersten Sensorelement (28) verbundene Steuereinrichtung (32) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die Steuereinrichtung (32) der Türsensorik (26) einen Türzustand in Abhängigkeit von einem erfassten Abstand oder einer erfassten Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement (28) und der Umrandung (16) erkennt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die Steuereinrichtung (32) der Türsensorik (26) den Abstand oder die Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement (28) und der Umrandung (16) resistiv, kapazitiv, induktiv oder piezoelektrisch erfasst.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Türdichtung (20) im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht-leitfähigen, elastischen Material besteht und das erste Sensorelement (28) eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist, die in dem Material der Türdichtung (20) eingebettet ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ferner ein Öffnungsmechanismus (24) zum automatischen Öffnen der Tür (18) vorgesehen ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Türsensorik (26) ein zweites Sensorelement (30) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, bei welchem das zweite Sensorelement (30) anstelle des ersten Sensorelements (28) oder zusätzlich zum ersten Sensorelement (28) mit der Steuereinrichtung (32) verbunden ist.
  8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem die Steuereinrichtung (32) der Türsensorik (26) einen Türzustand in Abhängigkeit von einem erfassten Abstand oder einer erfassten Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement (28) und dem zweiten Sensorelement (30) erkennt.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die Steuereinrichtung (32) der Türsensorik (26) den Abstand oder die Abstandsänderung zwischen dem ersten Sensorelement (28) und dem zweiten Sensorelement (30) resistiv, kapazitiv, induktiv oder piezoelektrisch erfasst.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem das zweite Sensorelement (30) der Türsensorik (26) ebenfalls in die Türdichtung (20) integriert ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem das zweite Sensorelement (30) der Türsensorik (26) in die Umrandung (16) der Gehäuseöffnung (14) oder in die Tür (18) eingebaut ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steuereinrichtung (32) der Türsensorik (26) in der Tür (18), in der Umrandung der Gehäuseöffnung (14) oder im Gehäuse (12) angeordnet ist.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steuereinrichtung (32) einen Timer zum Erfassen einer Zeitdauer eines erfassten Türzustandes aufweist.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Türsensorik (26) mehrere erste Sensorelemente (28) und/oder mehrere zweite Sensorelemente (30) aufweist, die entlang der Türdichtung (20) verteilt angeordnet sind.
DE102016012037.1A 2016-10-11 2016-10-11 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät Withdrawn DE102016012037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012037.1A DE102016012037A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012037.1A DE102016012037A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012037A1 true DE102016012037A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012037.1A Withdrawn DE102016012037A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128079A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Türsicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Türsicherheitssystems und Transportmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060125645A (ko) * 2006-10-27 2006-12-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 개스킷 분리 장치
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102011116600A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060125645A (ko) * 2006-10-27 2006-12-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 개스킷 분리 장치
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102011116600A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128079A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Türsicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Türsicherheitssystems und Transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
EP2126491B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP1910631B1 (de) Sensoranordnung für eine kraftfahrzeugschliesseinrichtung und zugehöriges verfahren
EP1901005A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP2336982A1 (de) Mobile Vorrichtung
WO2005073633A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien-feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung
DE102015101733A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008028313A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät
EP1740033B1 (de) Elektronisches Steuergerät für elektrische Geräte
DE102016012037A1 (de) Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
EP1167666B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
EP1695035A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102011121897A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE102008055685B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102007034703A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE19739575C2 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE102009036520A1 (de) Bedienelement und Verfahren zum Auslösen einer Funktion eines elektrischen Gerätes in einem Fahrzeug
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
EP3086059A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
EP3152837B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102019001297B4 (de) Bedienvorrichtung mit drehbarem Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee