WO2015185604A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015185604A1
WO2015185604A1 PCT/EP2015/062344 EP2015062344W WO2015185604A1 WO 2015185604 A1 WO2015185604 A1 WO 2015185604A1 EP 2015062344 W EP2015062344 W EP 2015062344W WO 2015185604 A1 WO2015185604 A1 WO 2015185604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
door leaf
drawer
opening
aid device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kempfle
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL15726168T priority Critical patent/PL3152501T3/pl
Priority to EP15726168.6A priority patent/EP3152501B1/de
Priority to US15/316,187 priority patent/US10190815B2/en
Publication of WO2015185604A1 publication Critical patent/WO2015185604A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance with an opening aid device which is set up to assist in opening a door leaf or pulling out a drawer of the household refrigerating appliance.
  • DE 203 01 951 U1 discloses a household refrigerating appliance comprising a door leaf and a door opening aid.
  • the door opening aid has a motor, an eccentric and a plunger.
  • the eccentric moves the plunger from a retracted position to an extended position in which the plunger pushes the door leaf a gap. After that, the door leaf can be manually opened further. After pressing the door leaf of the eccentric moves the plunger back to its retracted position, so that the door leaf can be manually closed again.
  • WO 2007/009783 A1 discloses another household refrigeration appliance with a door leaf and a door opening aid.
  • the door opening aid comprises drive means both for automatic opening and for automatically closing the door leaf.
  • Object of the present invention is to provide a safe-to-use household refrigeration appliance with an opening aid device which is adapted to assist in opening a door panel or pulling out a drawer of the household refrigerator.
  • a domestic refrigerator comprising a thermally insulated inner container which limits a coolable interior for storing food, a refrigeration device for cooling the coolable interior, a relative to the inner container by means of hinges with respect to an axis pivotally mounted door leaf for opening and closing the coolable interior, wherein at least one of the hinges is formed as a self-closing hinge, which is able to automatically close the door leaf to a first opening angle, and an opening aid device, the actuator and at least indirectly by means of the actuator between a first position and a second position reciprocating ram and adapted to allow closing of the door leaf when the ram is in its first position to move the ram from its first position to its second position to the closed door leaf by means of the plunger to to push to a second opening angle, which is smaller than the first opening angle, and to move after reaching the second position immediately or with a time delay automatically the plunger in its first position.
  • the domestic refrigerator according to the invention comprises the heat-insulated inner container which limits the coolable interior.
  • the coolable interior is intended for storing food and is cooled by means of the refrigeration device.
  • This is preferably designed as a refrigerant circuit which is known in principle to the person skilled in the art and is preferably designed such that it cools the coolable interior at least approximately to a predetermined temperature.
  • the coolable interior is intended for storing food.
  • the inner container is thermally insulated, preferably by the household refrigerating appliance, for example, has a heat-insulating insulating foam, which rests in particular on the surface of the inner container facing away from the coolable interior.
  • the domestic refrigeration appliance according to the invention further comprises the door leaf which is pivotably mounted relative to the coolable interior space.
  • the door leaf is pivotally mounted by means of a hinge with respect to a particular vertical axis.
  • At least one of the hinges is formed as a self-closing hinge.
  • Self-closing hinges include a spring which automatically moves the door leaf from an open position to the closed position.
  • the at least one self-closing hinge of the household refrigerating appliance according to the invention is designed to automatically close the door leaf up to the first opening angle, ie if the door leaf is open up to and including this first opening angle and is not held by a person, it closes automatically. If the door leaf is opened further than the first opening angle, then the at least one self-closing hinge does not act on the door leaf to allow the door leaf to be open.
  • the first opening angle is for example a maximum of 45 °, preferably 30 °.
  • the domestic refrigerator according to the invention further comprises the opening aid device. This comprises the actuator, which is designed, for example, as an electric motor, in order to at least indirectly move the plunger of the opening aid device back and forth between the two positions.
  • the opening aid device is preferably an electronic opening aid device.
  • the opening aid device assists in opening the door leaf, in that the push button presses the closed door leaf about the second opening angle when moving from the first position to the second position. After reaching the second position, the plunger moves automatically immediately or with a time delay in its first position and thus enables a closing of the door panel. Since the second opening angle is smaller than the first opening angle, it is possible for the at least one self-closing hinge to automatically close the door leaf pressed up to the second opening angle by means of the ram, if, for example, a person does not want to open the door leaf. This can also be achieved that in a false triggering of the opening aid device, the door leaf does not remain open, but automatically closed again due to the at least one self-closing hinge.
  • the domestic refrigerator according to the invention may also have at least one self-closing drawer, which is at least partially pulled out of the coolable interior and which is set up to a first distance by which the drawer is partially pulled out of the coolable interior, automatically in the coolable interior is able to move into a closed position.
  • the opening aid device is configured to allow the drawer to close when the plunger is in its first position, to move the plunger from its first position to its second position, to move the closed drawer by a second distance by means of the plunger, which is smaller than the first distance to press partially from the coolable interior, and after reaching the second position immediately or with a time delay automatically move the plunger to its first position.
  • a self-closing drawer includes a spring which automatically draws the drawer pulled out of the coolable interior into the coolable interior.
  • the self-closing drawer of the household refrigerator according to the invention is formed, the drawer to the first distance to the drawer partially off the drawer is pulled out to close, ie that when the drawer is pulled up to and including this first distance partially out of the coolable interior and eg is not held by a person automatically closes. If the drawer is pulled further than the first distance out of the coolable interior, then the spring no longer acts on the drawer to allow the drawer to open.
  • the opening aid device supports a pulling out of the drawer from the coolable interior by the plunger pushes the closed drawer in a movement from the first position to the second position by the second distance from the coolable interior out.
  • the plunger automatically moves immediately or with a time delay to its first position and thus allows the drawer to close. Since the second distance is smaller than the first distance, it is possible for the self-closing drawer to automatically close again the drawer pushed out of the coolable interior by means of the plunger, should e.g. a person does not want to open the self-closing drawer. This can also be achieved that in a false triggering of the opening aid device, the self-closing drawer does not remain open, but is automatically closed again.
  • the opening aid device is preferably arranged centrally with respect to the inner container in order to allow a change of the stop of the door leaf or to extend the self-closing drawer neatly.
  • the household refrigerating appliance according to the invention comprises two coolable inner spaces for storing food, one of which is provided with the self-closing drawer and the other with the hinged door leaf, of which at least one of the hinges is designed as the self-closing hinge ,
  • the self-closing drawer and the door leaf are each assigned a corresponding opening aid device.
  • the household refrigerating appliance according to the invention, this is designed so that, due to a pressing on the closed door leaf or on the closed drawer, the opening aid device automatically moves the ram in particular from its first position into its second position, with a time delay.
  • the desire of a person to open the door leaf or the drawer is noticed by pressing on the door leaf or on the drawer. Pressing on the drawer or on the door leaf can be detected, for example, by evaluating the pressure inside the coolable interior or changing it.
  • the household refrigeration appliance according to the invention comprises, for example, a pressure sensor and evaluates its output signals. Namely, if pressed on the door leaf or on the drawer, then the pressure increases within the coolable interior.
  • the opening device preferably by a period of, for example, 0.5s delayed the plunger from its first to its second position to assist the opening of the door panel or the drawer.
  • the opening aid device already presses the door leaf or the drawer against the person during the pressing.
  • the door leaf or the drawer automatically opens at a gap or around the second distance, in order to allow the person to manually further open the door leaf or the drawer.
  • the domestic refrigerator according to the invention is designed such that after a press on the closed door leaf or on the closed drawer, the opening aid automatically moves the plunger by a period of, for example, 3 seconds from its second position to its first position.
  • the opening device holds the door leaf or the drawer slightly open for this period.
  • the person has enough time to open the door leaf or the drawer further, before this or this automatically closes again.
  • the household refrigerating appliance according to the invention can therefore be designed such that, as a result of the pressing on the door leaf, in particular on its front or on the drawer, the opening aid device is activated. In particular, after a short wait, the door leaf is pushed up to the second opening angle.
  • the door leaf is preferably held by the opening aid device until the person grasps the door leaf. For example, after a set period of eg 3 s, the opening aid device retracts its plunger. Thus, the door leaf automatically closes again if the person has not completely opened the door leaf.
  • the type of closure can be influenced accordingly by the speed profile of the plunger return of the opening aid device.
  • the opening gap of the door leaf is matched to the respective self-closing hinge. This means that the second opening angle, which is triggered by the opening aid device, is smaller than the first opening angle, to which the self-closing effect of the self-closing hinge is still effective.
  • the extended path (second route) is not greater than the path (first route) which the drawer or self-closing drawer can automatically return to.
  • this is designed such that due to pulling on the closed door leaf or due to pulling on the closed drawer, the opening aid device automatically moves the plunger, in particular, immediately from its first position to its second position.
  • the door leaf or the drawer may have a handle.
  • the desire of a person to open the door leaf or the drawer is noticed by pulling on the door leaf or on the drawer. Pulling on the drawer or on the door leaf can be detected, for example, by evaluating the pressure inside the coolable interior or changing it.
  • the opening device when pulled on the door leaf or on the drawer, then the pressure decreases within the coolable interior. If now pulled on the door leaf or on the drawer, then moves according to this variant, the opening device, the plunger from its first to its second position to assist the opening of the door panel or the drawer. Preferably, the opening device moves the plunger immediately from its first to its second position to assist the person when pulling on the door leaf or on the drawer as possible without delay.
  • the opening device of the household refrigerator according to the invention automatically moves the plunger immediately from its second position in his first position after pulling on the closed door leaf or on the closed drawer.
  • the door leaf or the drawer immediately closes automatically again, should the person not hold or further open the door leaf or the drawer.
  • the time period with which the opening aid device moves the plunger due to a pulling on the closed door leaf or on the closed drawer from the first position to the second position is smaller than the time duration with which the opening aid device the plunger moved from the first position to the second position due to a pressing on the closed door leaf.
  • the opening aid device of the household refrigerating appliance according to the invention reacts much faster when pulling on the door leaf or on the drawer than when pressing to assist the person immediately in pulling.
  • the support is preferably only for a relatively short range, in particular to reduce the relatively high forces in the initial region of the opening, for example due to negative pressure of the coolable interior or inertia of the door leaf.
  • the opening aid device immediately returns the plunger to its first position and the person can close the door leaf or the drawer again as if no opening aid device were present. However, if the person lets go of the door leaf immediately after the driving range assisted by the opening aid device, it closes again by itself.
  • FIG. 4 is a diagram illustrating the operation of the opening assisting device.
  • Fig. 5 is a plan view of another household refrigerator.
  • Fig. 1 shows a household refrigerator 1 in a perspective view
  • Fig. 2 shows the household refrigerator 1 in a plan view.
  • the household refrigerator 1 has a body 2 with a thermally insulated inner container 3, which limits a coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 is provided for storing food not shown.
  • the household refrigerator 1 in the case of the present embodiment, a pivotally mounted door leaf 5 for closing the coolable interior 4.
  • the door leaf 5 is pivotally mounted, in particular with respect to a not shown, vertically extending axis. When the door leaf 5 is open, as shown in FIG. 1, the coolable interior 4 is accessible.
  • the door leaf 5 is pivotally mounted relative to the heat-insulated inner container 2 by means of hinges. The hinges are e.g. attached to the carcass 2.
  • the household refrigerating appliance 1 further comprises a door seal 5 a fastened to the side of the door leaf 5 directed towards the coolable interior 4.
  • the refrigerant circuit comprises a compressor, a condenser downstream of the compressor, a throttle device connected downstream of the condenser, which is designed in particular as a throttle or capillary tube, and an evaporator disposed between the throttle device and the compressor.
  • the household refrigerator 1 is e.g. a household refrigerator and / or can be designed as a so-called no-frost household refrigeration appliance.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an electronic control device 9 which is set up to control the refrigerant circuit, in particular its compressor, in a manner generally known to those skilled in the art, such that the coolable interior 4 is at least approximately a predefined or predefinable setpoint temperature having.
  • the electronic control device 9 is preferably set up to regulate the temperature of the coolable interior 4.
  • the household refrigerating appliance 1 can have at least one temperature sensor (not shown in greater detail and connected to the electronic control device 9).
  • At least one of the hinges of the domestic refrigerator 1 is formed as a self-closing hinge 10.
  • the self-closing hinge 10 comprises a non-illustrated, acting on the hinge 10 biased spring, which automatically moves the door leaf 5 due to the force exerted by the spring force in its closed position up to a first opening angle a, with the door leaf 5 is opened ,
  • the opened with the first opening angle ⁇ door leaf 5 is shown in dashed lines in FIG.
  • the first opening angle ⁇ is in particular less than or equal to 45 °, preferably approximately 30 °.
  • the household refrigerating appliance 1 further comprises an opening aid device 1 1 shown in more detail in FIG. 3.
  • the opening aid device 1 of the household refrigerator 1 is intended to support an opening of the door panel 5.
  • the opening aid device 1 1 is thus in the case of the household refrigerator 1 shown in FIG. 1, a door opening aid device.
  • the opening aid device 1 1 is fixed in the case of the present embodiment in or on the body 2, preferably centrally with respect to the door panel 5.
  • the opening aid device 1 1 comprises a plunger 12 which is at least indirectly actuated by means of an actuator, e.g. an electric motor 13 between a first position and a second position can be moved back and forth.
  • the opening aid device 1 1 comprises a switched between the plunger 12 and the electric motor 13 gear 14.
  • the electric motor 13 and the gear 14 are disposed within a housing 17 and the plunger 12 protrudes at least partially in its second position from the Housing 17.
  • the opening aid device 1 1 is provided to press the door leaf 5 automatically from its closed position to a second opening angle ß by means of the plunger 12 so that from there the door leaf 5 can be opened manually for complete opening.
  • the door leaf 5 in the means of the plunger 12 to the second opening angle ß open position is shown in Fig. 5 by solid lines.
  • the plunger 12 In its first position, the plunger 12 is retracted and allows the door panel 5 to be closed.
  • the plunger 12 In its second position, the plunger 12 is displaced a predetermined distance I from e.g. Extended 35mm and pushes the door leaf 5 a gap far up to the second opening angle ß.
  • the plunger 12 in its first position is shown in Fig. 3 by solid lines and dashed lines in its second position.
  • the self-closing hinge 10 and the opening aid device 1 1 are coordinated such that the second opening angle ß, with which the plunger 12 opens the door leaf 5, smaller, preferably substantially smaller than the first opening angle a, within which the self-closing hinge 10, the door leaf 5 automatically close.
  • the opening aid device 1 1 is controlled by means of its own electronic control device 15.
  • the electronic Control device 15 is arranged in particular within the housing 17. But it is also possible that the opening aid device 1 1 is driven by the refrigerant circuit driving electronic control device 9. It can also be provided that both electronic control devices 9, 15 can communicate with each other.
  • the electronic control device 15 when the electronic control device 15 recognizes the desire of a person to want to open the door leaf 5, the electronic control device 15 controls the electric motor 13 so that the plunger 12 from its first position to its second Position moves to open the door leaf 5 to the second opening angle ß. After the plunger 12 is in its second position and the door leaf 5 is pressed a gap far, controls the electronic control device 15, the electric motor 13 after a predetermined period of time or immediately again, so that the plunger 12 from its second position to its first Position moves. If the person does not want to open the door leaf 5 any further, then the door leaf 5 automatically closes due to the self-closing hinge 10.
  • the desire of the person to open the door leaf 5 can be expressed by pushing or pulling on the closed door leaf 5.
  • the household refrigerating appliance 1, in particular its opening aid device 11, has a pressure sensor 16 whose output signals can be correspondingly evaluated by the electronic control device 15 of the opening aid device 15. If the person pulls on the door leaf 5 in order to open it, the air pressure within the coolable interior 4 decreases. This is detected by the electronic control device 15 on the basis of the output signals generated by the pressure sensor 16. If, on the other hand, the person pulls on the closed door leaf 5, the pressure within the coolable interior 4 increases. This also recognizes the electronic control device 15 due to the output signals generated by the pressure sensor 16.
  • the electronic control device 15 controls the electric motor 13 differently depending on the detected pulling or pressing on the door leaf 5.
  • the temporal courses of this driving or the resulting movements of the plunger 12 are shown in FIG. 4. This shows a first course 41, which is associated with the movement of the plunger 12 due to a pulling on the closed door leaf 5, and a second course 42, which is associated with the movement of the plunger 12 due to a pressing on the closed door leaf 5.
  • the plunger 12 is moved from its first position to its second position, which it reaches at the time t-1. After reaching the second position at the time t- ⁇ the plunger 12 is immediately moved back to its first position, which he reached at time t 2 .
  • the time it takes the ram 12 to reach its second position at time ti is preferably less than 0.4s, preferably about 0.2s.
  • the time required for the plunger 12 to move between the second position and the first position is, in particular, longer than the time for the movement from the first position to the second position.
  • the period of time for the movement of the plunger 12 from the second position to the first position is for example 0.5 s.
  • the plunger 12 is delayed, so only after a period of, for example, about 0.5s at time t 3 automatically moved from its first position to its second position, the he reached at time t 4 .
  • the period of time required by the plunger 12 after being detected on the door leaf 5 until it has reached its second position starting at its first position at the time t 3 at the time t 4 is longer than the corresponding time duration when the door leaf 5 is detected and amounts to eg 1, 0s.
  • the plunger 12 Before the plunger 12 is moved again from its second position to its first position, the plunger 12 lingers after a recognized press on the door leaf 5 for a predetermined Duration of particular several seconds, for example, of 3.0s, in its second position to then be automatically moved at time t 5 from its second position to its first position. His first position reaches the plunger 12 at time t. 6
  • the period of time for the movement of the plunger 12 from the second position to the first position is for example 0.5 s.
  • FIG. 5 shows a plan view of a further household refrigerating appliance 51.
  • components of the domestic refrigerating appliance 51 shown in FIG. 5 which are substantially identical in construction and function to components of the household refrigerating appliance 1 shown in FIG. provided with the same reference numerals.
  • the household refrigerating appliance 51 shown in FIG. 5 differs essentially from the domestic refrigerating appliance 1 shown in FIG. 1 in that it has no door leaf for opening and closing the coolable interior 4, but at least one self-closing drawer 52, which is suitable for loading Food can be at least partially pulled out of the refrigerated interior 4 and pushed to store the food in the coolable interior 4 into it.
  • the self-closing drawer 52 includes a non-illustrated, acting on the self-closing drawer 52 preloaded spring which up to a first distance L1 from which the self-closing drawer 52 can be pulled out of the coolable interior 4, the self-closing drawer 52 due to the the spring force exerted spring automatically in its closed position in which the drawer 51 is fully pushed into the coolable interior 4 moves.
  • the pulled up to the first distance L1 from the coolable interior 4 self-closing drawer 52 is shown in dashed lines in FIG.
  • the self-closing drawer 52 is configured such that it is possible to pull it out of the coolable interior 4 further than the first distance L1.
  • the opening aid device 11 which however is provided for the household refrigerating appliance 51, the self-closing drawer 51 automatically from its closed position to a second distance L2 by means of the plunger 12 from the coolable interior 4 to Press to facilitate a manual complete extraction of the drawer 51.
  • the drawer 52 pushed out to the second distance L2 is shown in FIG. 5 by solid lines.
  • the plunger 12 In its first position, the plunger 12 is retracted and allows closing of the drawer 51st In its second position, the plunger 12 is displaced by the predetermined distance I of e.g. Extended 35mm and pushes the drawer 51 to the second distance L2 from the coolable interior 4 out.
  • I e.g. Extended 35mm
  • the self-closing drawer 52 and the opening aid device 1 1 are matched to one another such that the second distance L2 is smaller than the first distance L1.
  • the electronic control device 15 when the electronic control device 15 detects the desire of a person to pull the drawer 51 out of the coolable interior 4, the electronic control device 15 controls the electric motor 13 such that the plunger 12 moves from its first position moved to its second position to push the drawer 52 to the second distance L2 from the coolable interior 4.
  • the electronic control device 15 controls the electric motor 13 time-delayed or immediately again, so that the plunger 12 of its second Position moved to its first position. If the person does not want to pull the drawer 52 out of the coolable interior 4, the drawer 52 automatically moves completely into the coolable interior 4 due to its self-closing feature.
  • the desire of the person to pull the drawer 52 out of the coolable interior 4 can be expressed by pushing or pulling on the closed drawer 52.
  • the pressure change within the coolable interior 4 is evaluated by means of the electronic control device 15. Press the person on the closed drawer 52, the pressure within the coolable interior 4 increases. If the person pulls on the drawer 52, the pressure within the coolable interior 4 decreases.
  • the electronic control device 15 controls the electric motor 13 differently depending on the detected pulling or pressing on the drawer 52.
  • the time courses of this activation or of the resulting movements of the plunger 12 correspond to the time courses 41, 42 for the opening of the door leaf 5 of the household refrigerating appliance 1.
  • the plunger 12 is moved from its first position to its second position, which it reaches at the time t-1. After reaching the second position at the time t- ⁇ the plunger 12 is immediately moved back to its first position, which he reached at time t 2 .
  • the time it takes the ram 12 to reach its second position at time ti is preferably less than 0.4s, preferably about 0.2s.
  • the time required for the plunger 12 to move between the second position and the first position is, in particular, longer than the time for the movement from the first position to the second position.
  • the period of time for the movement of the plunger 12 from the second position to the first position is for example 0.5 s.
  • the plunger 12 is moved from its first position to its second position after a period of time of about 0.5 s at the time t 3 , at a time t 4 reached.
  • the period of time that the plunger 12 needs after detecting depression on the drawer 52 until it has reached its second position starting from its first position at the time t 3 at the time t 4 is longer than the corresponding period of time when pulling on the drawer 52 is detected and is eg 1, 0s.
  • the plunger 12 Before the plunger 12 is moved again from its second position to its first position, the plunger 12 lingers after recognized pressing on the drawer 52 for a predetermined time duration of in particular several seconds, for example of 3.0 s, in its second position, in order then to be automatically moved from its second position to its first position at time t 5 . His first position reaches the plunger 12 at time t. 6
  • the period of time for the movement of the plunger 12 from the second position to the first position is for example 0.5 s.
  • the domestic refrigerator 1 shown in FIG. 1 comprises a further coolable interior, which is provided with a self-closing drawer and an opening aid 1 1 for this drawer, corresponding to the self-closing drawer 52 of the household refrigerator shown in FIG 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), das einen wärmeisolierten Innenbehälter (3), der einen kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4),ein relativ zum Innenbehälter (3) mittels Scharniere bezüglich einer Achse schwenkbar gelagertes Türblatt (5) zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums (4) und eine Öffnungshilfevorrichtung (11) aufweist. Wenigstens eines der Scharniere ist als ein selbstschließendes Scharnier (10) ausgebildet, welches das Türblatt (5) bis zu einem ersten Öffnungswinkel (α) automatisch zu schließen vermag. Die Öffnungshilfevorrichtung (11) umfasst einen Aktuator (13) und einen zumindest indirekt mittels des Aktuators (13) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbaren Stößel (12). Die Öffnungshilfevorrichtung (11) ist ausgebildet, ein Schließen des Türblatts (5) zu ermöglichen, wenn sich der Stößel (12) in seiner ersten Stellung befindet, den Stößel (12) von seiner ersten Stellung in seine zweiten Stellung zu bewegen, um das geschlossene Türblatt (5) mittels des Stößels (12) bis zu einem zweiten Öffnungswinkel (β), der kleiner als der erste Öffnungswinkel (α) ist, aufzudrücken, und nach Erreichen der zweiten Stellung sofort oder zeitverzögert automatisch den Stößel (12) in seine erste Stellung zu bewegen.

Description

Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Öffnungshilfevorrichtung, die eingerichtet ist, ein Öffnen eines Türblatts oder das Herausziehen einer Schublade des Haushaltskältegerätes zu unterstützen.
Die DE 203 01 951 U1 offenbart ein Haushaltskältegerät, das ein Türblatt und eine Türöffnungshilfe umfasst. Die Türöffnungshilfe weist einen Motor, einen Exzenter und einen Stößel auf. Um ein Öffnen des Türblatts zu unterstützen, bewegt der Exzenter den Stößel von einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung, in der der Stößel das Türblatt einen Spalt weit aufdrückt. Danach kann das Türblatt manuell weiter geöffnet werden. Nach dem Aufdrücken des Türblatts bewegt der Exzenter den Stößel wieder in seine eingefahrene Stellung, sodass das Türblatt wieder manuell geschlossen werden kann. Die WO 2007/009783 A1 offenbart ein weiteres Haushaltskältegerät mit einem Türblatt und einer Türöffnungshilfe. Die Türöffnungshilfe umfasst Antriebsmittel sowohl zum automatischen Öffnen als auch zum automatischen Schließen des Türblatts.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein sicherer zu bedienendes Haushaltskältegerät mit einer Öffnungshilfevorrichtung anzugeben, die eingerichtet ist, ein Öffnen eines Türblatts oder das Herausziehen einer Schublade des Haushaltskältegerätes zu unterstützen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der einen kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums, ein relativ zum Innenbehälter mittels Scharniere bezüglich einer Achse schwenkbar gelagertes Türblatt zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums, wobei wenigstens eines der Scharniere als ein selbstschließendes Scharnier ausgebildet ist, welches das Türblatt bis zu einem ersten Öffnungswinkel automatisch zu schließen vermag, und eine Öffnungshilfevorrichtung, die einen Aktuator und einen zumindest indirekt mittels des Aktuators zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbaren Stößel aufweist, und die ausgebildet ist, ein Schließen des Türblatts zu ermöglichen, wenn sich der Stößel in seiner ersten Stellung befindet, den Stößel von seiner ersten Stellung in seine zweiten Stellung zu bewegen, um das geschlossene Türblatt mittels des Stößels bis zu einem zweiten Öffnungswinkel, der kleiner als der erste Öffnungswinkel ist, aufzudrücken, und nach Erreichen der zweiten Stellung sofort oder zeitverzögert automatisch den Stößel in seine erste Stellung zu bewegen.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst den wärmeisolierten Innenbehälter, der den kühlbaren Innenraum begrenzt. Der kühlbare Innenraum ist zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehen und wird mittels der Kältevorrichtung gekühlt. Diese ist vorzugsweise als ein dem Fachmann im Prinzip bekannter Kältemittelkreislauf ausgebildet und ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass er den kühlbaren Innenraum zumindest in etwa auf eine vorgegebene Temperatur kühlt. Der kühlbare Innenraum ist zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehen.
Der Innenbehälter ist wärmeisoliert, indem vorzugsweise das Haushaltskältegerät z.B. einen wärmeisolierenden Isolierschaum aufweist, der insbesondere an der dem kühlbaren Innenraum abgewandten Oberfläche des Innenbehälters anliegt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst ferner das schenkbar relativ zum kühlbaren Innenraum gelagerte Türblatt. Das Türblatt ist mittels Scharnier schwenkbar bezüglich einer insbesondere vertikal verlaufenden Achse gelagert. Wenigstens eines der Scharniere ist als ein selbstschließendes Scharnier ausgebildet. Selbstschließende Scharniere umfassen eine Feder, welche automatisch das Türblatt von einer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegt. Das wenigstens eine selbstschließende Scharnier des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist ausgebildet, das Türblatt bis zum ersten Öffnungswinkel automatisch zu schließen, d.h. dass wenn das Türblatt bis einschließlich zu diesem ersten Öffnungswinkel geöffnet ist und z.B. von einer Person nicht gehalten wird, es sich automatisch schließt. Ist das Türblatt weiter als bis zum ersten Öffnungswinkel geöffnet, dann wirkt das wenigstens eine selbstschließende Scharnier nicht auf das Türblatt, um ein Offenstehen des Türblatts zu ermöglichen. Der erste Öffnungswinkel beträgt z.B. maximal 45°, vorzugsweise 30°. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst ferner die Öffnungshilfevorrichtung. Diese umfasst den Aktuator, der z.B. als ein Elektromotor ausgebildet ist, um zumindest indirekt den Stößel der Öffnungshilfevorrichtung automatisch zwischen den beiden Stellungen hin und her zu bewegen. Die Öffnungshilfevorrichtung ist vorzugsweise eine elektronische Öffnungshilfevorrichtung. Die Öffnungshilfevorrichtung unterstützt ein Öffnen des Türblatts, indem der Stößel das geschlossene Türblatt bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung um den zweiten Öffnungswinkel aufdrückt. Nach dem Erreichen der zweiten Stellung bewegt sich der Stößel automatisch sofort oder zeitverzögert in seine erste Stellung und ermöglicht somit ein Schließen des Türblatts. Da der zweite Öffnungswinkel kleiner ist als der erste Öffnungswinkel, ist es dem wenigstens einen selbstschließenden Scharnier ermöglicht, das mittels des Stößels bis zum zweiten Öffnungswinkel aufgedrückte Türblatt wieder automatisch zu schließen, sollte z.B. eine Person das Türblatt doch nicht öffnen wollen. Dadurch kann auch erreicht werden, dass bei einem Fehlauslösen der Öffnungshilfevorrichtung das Türblatt nicht offen stehen bleibt, sondern automatisch aufgrund des wenigstens einen selbstschließenden Scharniers wieder geschlossen wird.
Anstelle des Türblatts kann das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät auch wenigstens eine selbstschließende Schublade aufweisen, welche zumindest teilweise aus dem kühlbaren Innenraum herausziehbar ist und die eingerichtet ist, bis zu einer ersten Strecke, um die die Schublade aus dem kühlbaren Innenraum teilweise heraus gezogen ist, automatisch in den kühlbaren Innenraum in eine geschlossene Stellung zu bewegen vermag. In diesem Fall ist die Öffnungshilfevorrichtung ausgebildet, ein Schließen der Schublade zu ermöglichen, wenn sich der Stößel in seiner ersten Stellung befindet, den Stößel von seiner ersten Stellung in seine zweiten Stellung zu bewegen, um die geschlossene Schublade mittels des Stößels um eine zweite Strecke, die kleiner als die erste Strecke ist, teilweise aus dem kühlbaren Innenraum zu drücken, und nach Erreichen der zweiten Stellung sofort oder zeitverzögert automatisch den Stößel in seine erste Stellung zu bewegen. Eine selbstschließende Schublade umfasst eine Feder, welche die aus dem kühlbaren Innenraum herausgezogene Schublade automatisch in den kühlbaren Innenraum hinein zieht. Die selbstschließende Schublade des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist ausgebildet, die Schublade bis zur ersten Strecke, um die die Schublade teilweise aus dem kühlbaren Innenraum herausgezogen ist, zu schließen, d.h. dass wenn die Schublade bis einschließlich um diese erste Strecke teilweise aus dem kühlbaren Innenraum heraus gezogen ist und z.B. von einer Person nicht gehalten wird, sich automatisch schließt. Ist die Schublade weiter als die erste Strecke aus dem kühlbaren Innenraum heraus gezogen, dann wirkt die Feder nicht mehr auf die Schublade, um ein Offenstehen der Schublade zu ermöglichen.
Im Falle des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes mit der selbstschließenden Schublade unterstützt die Öffnungshilfevorrichtung ein Herausziehen der Schublade aus dem kühlbaren Innenraum, indem der Stößel die geschlossene Schublade bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung um die zweite Strecke aus dem kühlbaren Innenraum heraus drückt. Nach dem Erreichen der zweiten Stellung bewegt sich der Stößel automatisch sofort oder zeitverzögert in seine erste Stellung und ermöglicht somit ein Schließen der Schublade. Da die zweite Strecke kleiner ist als die erste Strecke ist es der selbstschließenden Schublade ermöglicht, die mittels des Stößels bis zur zweiten Strecke aus dem kühlbaren Innenraum heraus gedrückte Schublade wieder automatisch zu schließen, sollte z.B. eine Person die selbstschließende Schublade doch nicht öffnen wollen. Dadurch kann auch erreicht werden, dass bei einem Fehlauslösen der Öffnungshilfevorrichtung die selbstschließende Schublade nicht offen stehen bleibt, sondern automatisch wieder geschlossen wird.
Die Öffnungshilfevorrichtung ist vorzugsweise mittig bezüglich des Innenbehälters angeordnet, um einen Wechsel des Anschlags des Türblatts zu erlauben bzw. die selbstschließende Schublade sauber auszufahren. Es ist auch möglich, dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät zwei kühlbare Innenräume zum Lagern von Lebensmitteln aufweist, von denen der eine mit der selbstschließenden Schublade und der andere mit dem mittels Scharniere gelagerten Türblatts versehen ist, von denen wenigstens eines der Scharniere als das selbstschließende Scharnier ausgebildet ist. In diesem Fall ist der selbstschließenden Schublade und dem Türblatt jeweils eine entsprechende Öffnungshilfevorrichtung zugeordnet. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist dieses ausgebildet, dass aufgrund eines Drückens an dem geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossen Schublade die Öffnungshilfevorrichtung automatisch den Stößel insbesondere zeitverzögert von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. In diesem Fall wird der Wunsch einer Person, das Türblatt bzw. die Schublade zu öffnen dadurch bemerkt, dass an dem Türblatt bzw. an der Schublade gedrückt wird. Ein Drücken an der Schublade bzw. am Türblatt kann z.B. durch das Auswerten des Drucks innerhalb des kühlbaren Innenraums oder dessen Änderung erkannt werden. Dazu umfasst das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät z.B. einen Drucksensor und wertet dessen Ausganssignale aus. Wird nämlich am Türblatt bzw. an der Schublade gedrückt, dann erhöht sich der Druck innerhalb des kühlbaren Innenraums. Wird nun am Türblatt bzw. an der Schublade gedrückt, dann bewegt gemäß dieser Variante die Öffnungsvorrichtung vorzugsweise um eine Zeitdauer von beispielsweise 0,5s zeitverzögert den Stößel von seiner ersten in seine zweite Stellung, um das Öffnen des Türblatts bzw. der Schublade zu unterstützten. Durch das zeitverzögerte Öffnen des Türblatts bzw. der Schublade wird verhindert, dass während des Drückens die Öffnungshilfevorrichtung bereits das Türblatt bzw. die Schublade gegen die Person drückt. Nachdem die Zeitdauer von beispielsweise 0,5s verstrichen ist, öffnet sich das Türblatt bzw. die Schublade automatisch um einen Spalt bzw. um die zweite Strecke, um der Person das manuelle weitere Öffnen des Türblatts bzw. der Schublade zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät derart ausgebildet, dass nach einem Drücken am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossenen Schublade die Öffnungshilfevorrichtung automatisch den Stößel um eine Zeitdauer von beispielsweise 3s zeitverzögert von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt. Dadurch hält die Öffnungsvorrichtung das Türblatt bzw. die Schublade für diese Zeitdauer leicht geöffnet. Dadurch hat die Person genügend Zeit das Türblatt bzw. die Schublade weiter zu öffnen, bevor sich dieses bzw. diese wieder automatisch schließt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann demnach ausgebildet sein, dass aufgrund des Drückens an dem Türblatt insbesondere an dessen Front bzw. an der Schublade die Öffnungshilfevorrichtung aktiviert wird. Insbesondere nach einer kurzen Wartezeit wird das Türblatt bis zum zweiten Öffnungswinkel aufgeschoben. Dabei entsteht ein Öffnungsspalt von beispielsweise wenigen Zentimetern. In dieser Position wird vorzugsweise das Türblatt durch die Öffnungshilfevorrichtung gehalten, bis die Person das Türblatt greift. Beispielsweise nach einer eingestellten Zeitdauer von z.B. 3s fährt die Öffnungshilfevorrichtung ihren Stößel wieder ein. Somit schließt das Türblatt automatisch wieder, falls die Person das Türblatt nicht vollständig geöffnet hat. Dabei kann die Art der Schließung durch das Geschwindigkeitsprofil der Stößelrückführung der Öffnungshilfevorrichtung entsprechend beeinflusst werden. Der Öffnungspalt des Türblatts wird auf das jeweilige selbstschließende Scharnier abgestimmt. Dies bedeutet, dass der zweite Öffnungswinkel, der durch die Öffnungshilfevorrichtung ausgelöst wird, kleiner ist als der erste Öffnungswinkel, bis zu dem der Selbstschließeffekt des selbstschließenden Scharniers noch wirksam ist. Bei Auszügen, d.h. selbstschließenden Schubladen ist der ausgefahrene Weg (zweite Strecke) nicht größer als der Weg (erste Strecke), den der Auszug bzw. die selbstschließende Schublade wieder automatisch zurückfahren kann. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist dieses ausgebildet, dass aufgrund eines Ziehens an dem geschlossenen Türblatt bzw. aufgrund eines Ziehens an der geschlossenen Schublade die Öffnungshilfevorrichtung automatisch den Stößel insbesondere sofort von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. Dazu kann das Türblatt bzw. die Schublade einen Grifft aufweisen. In diesem Fall wird der Wunsch einer Person, das Türblatt bzw. die Schublade zu öffnen dadurch bemerkt, dass an dem Türblatt bzw. an der Schublade gezogen wird. Ein Ziehen an der Schublade bzw. am Türblatt kann z.B. durch das Auswerten des Drucks innerhalb des kühlbaren Innenraums oder dessen Änderung erkannt werden. Wird nämlich am Türblatt bzw. an der Schublade gezogen, dann verringert sich der Druck innerhalb des kühlbaren Innenraums. Wird nun am Türblatt bzw. an der Schublade gezogen, dann bewegt gemäß dieser Variante die Öffnungsvorrichtung den Stößel von seiner ersten in seine zweite Stellung, um das Öffnen des Türblatts bzw. der Schublade zu unterstützten. Vorzugsweise bewegt die Öffnungsvorrichtung den Stößel sofort von seiner ersten in seine Zweite Stellung, um die Person beim Ziehen an dem Türblatt bzw. an der Schublade möglichst ohne Zeitverzögerung zu unterstützen.
Vorzugsweise bewegt die Öffnungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes automatisch den Stößel sofort von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung nach dem Ziehen an dem geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossenen Schublade. Somit schließt sich das Türblatt bzw. die Schublade sofort wieder automatisch, sollte die Person das Türblatt bzw. die Schublade nicht halten oder weiter öffnen. Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung den Stößel aufgrund eines Ziehens am geschlossenen Türblatt bzw. an der geschlossen Schublade von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt kleiner ist als die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung den Stößel aufgrund eines Drückens am geschlossenen Türblatt von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Dadurch ergibt sich z.B. ein gedämpftes automatisches Öffnen des Türblatts bis zum zweiten Öffnungswinkel bzw. ein gedämpftes automatisches Öffnen der Schublade um die zweite Strecke aufgrund eines Drückens. Bei Ziehen dagegen wird das Öffnen des Türblatts bzw. der Schublade aufgrund des schnelleren Reagierens der Öffnungshilfevorrichtung verbessert unterstützt.
Vorzugsweise reagiert die Öffnungshilfevorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes beim Ziehen am Türblatt bzw. an der Schublade wesentlich schneller als beim Drücken, um der Person sofort im Ziehen zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt vorzugsweise nur für einen relativ kurzen Bereich, um insbesondere die relativ hohen Kräfte im Anfangsbereich der Öffnung, bedingt beispielsweise durch Unterdruck des kühlbaren Innenraums oder Trägheit des Türblatts, zu reduzieren. Nachdem das Türblatt von dem Innenbehälter oder einem Korpus des Haushaltskältegerätes abgelöst ist und vor dem Ende des Selbstschließbereiches endet die Unterstützung durch die Öffnungshilfevorrichtung. Dann fährt die Öffnungshilfevorrichtung vorzugsweise sofort den Stößel in seine erste Stellung zurück und die Person kann das Türblatt bzw. die Schublade wieder schließen, als wäre keine Öffnungshilfevorrichtung vorhanden. Wenn die Person das Türblatt allerdings sofort nach dem durch die Öffnungshilfevorrichtung unterstützten Fahrbereich loslässt, schließt diese wieder von selbst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Haushaltskältegerät in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Haushaltskältegerätes,
Fig. 3 eine Öffnungshilfevorrichtung des Haushaltskältegerätes,
Fig. 4 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs der Öffnungshilfevorrichtung, und
Fig. 5 eine Draufsicht eines weiteren Haushaltskältegerätes.
Die Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 in einer perspektivischen Darstellung und die Fig. 2 zeigt das Haushaltskältegerät 1 in einer Draufsicht.
Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem wärmeisolierten Innenbehälter 3 auf, der einen kühlbaren Innenraum 4 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 4 ist zum Lagern von nicht näher dargestellten Lebensmitteln vorgesehen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbar gelagertes Türblatt 5 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 4 auf. Das Türblatt 5 ist insbesondere bezüglich einer nicht dargestellten, vertikal verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Bei geöffnetem Türblatt 5, wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich. Das Türblatt 5 ist mittels Scharniere relativ zum wärmeisolierten Innenbehälter 2 schwenkbar gelagert. Die Scharniere sind z.B. am Korpus 2 befestigt.
An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist insbesondere eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine an der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 befestigte Türdichtung 5a.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen nicht näher gezeigten Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Kältemittelkreislauf einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist z.B. ein Haushaltskühlgerät und/oder kann als ein so genanntes No-Frost Haushaltskältegerät ausgeführt sein.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 9, die eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf, insbesondere dessen Verdichter in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 9 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 9 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
Wenigstens eines der Scharniere des Haushaltskältegerätes 1 ist als ein selbstschließendes Scharnier 10 ausgebildet. Das selbstschließende Scharnier 10 umfasst eine nicht näher dargestellte, auf das Scharnier 10 wirkende vorgespannte Feder, welche bis zu einem ersten Öffnungswinkel a, mit dem das Türblatt 5 geöffnet ist, das Türblatt 5 aufgrund der von der Feder ausgeübten Federkraft automatisch in seine geschlossene Stellung bewegt. Das mit dem ersten Öffnungswinkel α geöffnete Türblatt 5 ist in der Fig. 2 gestrichelt gezeichnet. Der erste Öffnungswinkel α ist insbesondere kleiner gleich 45°, vorzugsweise in etwa 30°.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine in der Fig. 3 näher dargestellte Öffnungshilfevorrichtung 1 1 . Die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 des Haushaltskältegerätes 1 ist vorgesehen, ein Öffnen des Türblatts 5 zu unterstützen. Die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 ist somit im Falle des in der Fig. 1 dargestellten Haushaltskältegerätes 1 eine Türöffnungshilfevorrichtung.
Die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im oder am Korpus 2, vorzugsweise mittig bezüglich des Türblatts 5 befestigt. Die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 umfasst einen Stößel 12, der zumindest indirekt mittels eines Aktuators, z.B. eines Elektromotors 13 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 ein zwischen dem Stößel 12 und dem Elektromotor 13 geschaltetes Getriebe 14. Der Elektromotor 13 und das Getriebe 14 sind innerhalb eines Gehäuses 17 angeordnet und der Stößel 12 ragt zumindest in seiner zweiten Stellung zumindest teilweise aus dem Gehäuse 17.
Die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 ist vorgesehen, das Türblatt 5 automatisch von seiner geschlossenen Stellung bis zu einem zweiten Öffnungswinkel ß mittels des Stößels 12 aufzudrücken, sodass ab da das Türblatt 5 für ein vollständiges Öffnen erleichtert manuell geöffnet werden kann. Das Türblatt 5 in der mittels des Stößels 12 bis zum zweiten Öffnungswinkel ß geöffneten Stellung ist in der Fig. 5 mit durchgezogenen Linien gezeigt. In seiner ersten Stellung ist der Stößel 12 eingefahren und erlaubt ein Schließen des Türblatts 5. In seiner zweiten Stellung ist der Stößel 12 um eine vorbestimmte Strecke I von z.B. 35mm ausgefahren und drückt das Türblatt 5 einen Spalt weit bis zum zweiten Öffnungswinkel ß auf. Der Stößel 12 in seiner ersten Stellung ist in der Fig. 3 mit durchgezogenen Linien und in seiner zweiten Stellung gestrichelt gezeichnet.
Das selbstschließende Scharnier 10 und die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der zweite Öffnungswinkel ß, mit dem der Stößel 12 das Türblatt 5 öffnet, kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner ist als der erste Öffnungswinkel a, innerhalb dem das selbstschließende Scharnier 10 das Türblatt 5 automatisch zu schließen vermag.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 mittels einer eigenen elektronischen Steuervorrichtung 15 angesteuert. Die elektronische Steuervorrichtung 15 ist insbesondere innerhalb des Gehäuses 17 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 von der den Kältemittelkreislauf ansteuernden elektronischen Steuervorrichtung 9 angesteuert wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass beide elektronische Steuervorrichtungen 9, 15 miteinander kommunizieren können.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass wenn die elektronische Steuervorrichtung 15 den Wunsch einer Person erkennt, das Türblatt 5 öffnen zu wollen, die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 derart ansteuert, sodass sich der Stößel 12 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, um das Türblatt 5 bis zum zweiten Öffnungswinkel ß zu öffnen. Nachdem sich der Stößel 12 in seiner zweiten Stellung befindet und das Türblatt 5 ein Spalt weit aufgedrückt ist, steuert die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder auch sofort wieder an, sodass sich der Stößel 12 von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt. Möchte die Person nun doch nicht das Türblatt 5 weiter öffnen, so schließt sich das Türblatt 5 automatisch aufgrund des selbstschließenden Scharniers 10.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Wunsch der Person, das Türblatt 5 zu öffnen, durch Drücken oder Ziehen am geschlossenen Türblatt 5 zum Ausdruck gebracht werden.
Um ein Ziehen oder Drücken am Türblatt 5 zu erkennen, weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Haushaltskältegerät 1 , insbesondere dessen Öffnungshilfevorrichtung 1 1 einen Drucksensor 16 auf, dessen Ausgangssignale die elektronische Steuervorrichtung 15 der Öffnungshilfevorrichtung 15 entsprechend auszuwerten vermag. Zieht die Person am Türblatt 5, um dieses zu öffnen, so verringert sich der Luftdruck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4. Dies erkennt die elektronische Steuerungsvorrichtung 15 aufgrund der vom Drucksensor 16 erzeugten Ausgangssignale. Zieht dagegen die Person am geschlossenen Türblatt 5, so erhöht sich der Druck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4. Dies erkennt ebenfalls die elektronische Steuerungsvorrichtung 15 aufgrund der vom Drucksensor 16 erzeugten Ausgangssignale. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 je nach erkanntem Ziehen oder Drücken am Türblatt 5 unterschiedlich ansteuert. Die zeitlichen Verläufe dieses Ansteuerns bzw. der daraus resultierenden Bewegungsabläufe des Stößels 12 sind in der Fig. 4 gezeigt. Diese zeigt einen ersten Verlauf 41 , der der Bewegung des Stößels 12 aufgrund eines Ziehens am geschlossenen Türblatt 5 zugeordnet ist, und einen zweiten Verlauf 42, der der Bewegung des Stößels 12 aufgrund eines Drückens am geschlossenen Türblatt 5 zugeordnet ist.
Erkennt die elektronische Steuervorrichtung 15 ein Ziehen am geschlossenen Türblatt 5 zum Zeitpunkt t0, so wird augenblicklich der Stößel 12 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, die er zum Zeitpunkt t-ι erreicht. Nach dem Erreichen der zweiten Stellung zum Zeitpunkt t-ι wird der Stößel 12 sofort wieder in seine erste Stellung bewegt, die er zum Zeitpunkt t2 erreicht. Die Zeitdauer, die der Stößel 12 benötigt, bis er seine zweite Stellung zum Zeitpunkt t-i erreicht hat, beträgt vorzugsweise weniger als 0,4s, vorzugsweise in etwa 0,2s. Die Zeitdauer, die der Stößel 12 für seine Bewegung zwischen der zweiten Stellung und der ersten Stellung benötigt, ist insbesondere länger als diejenige Zeitdauer für die Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung. Die Zeitdauer für die Bewegung des Stößels 12 von der zweiten Stellung in die erste Stellung beträgt z.B. 0,5s.
Erkennt die elektronische Steuervorrichtung 15 ein Drücken am geschlossenen Türblatt 5 zum Zeitpunkt t0, so wird der Stößel 12 zeitverzögert, also erst nach einer Zeitdauer von beispielsweise etwa 0,5s zum Zeitpunkt t3 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung automatisch bewegt, die er zum Zeitpunkt t4 erreicht.
Die Zeitdauer, die der Stößel 12 nach erkanntem Drücken am Türblatt 5 benötigt, bis er zum Zeitpunkt t4 seine zweite Stellung ausgehend von seiner ersten Stellung zum Zeitpunkt t3 erreicht hat, ist länger als die entsprechende Zeitdauer bei erkanntem Ziehen am Türblatt 5 und beträgt z.B. 1 ,0s.
Bevor der Stößel 12 wieder von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt wird, verweilt der Stößel 12 nach erkanntem Drücken am Türblatt 5 für eine vorbestimmte Zeitdauer von insbesondere mehreren Sekunden, z.B. von 3,0s, in seiner zweiten Stellung, um dann zum Zeitpunkt t5 von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung automatisch bewegt zu werden. Seine erste Stellung erreicht der Stößel 12 zum Zeitpunkt t6. Die Zeitdauer für die Bewegung des Stößels 12 von der zweiten Stellung in die erste Stellung beträgt z.B. 0,5s.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Haushaltskältegeräts 51. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile des in der Fig. 5 gezeigten Haushaltskältegerätes 51 , die mit Bestandteilen des in der Fig. 1 gezeigten Haushaltskältegerätes 1 im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das in der Fig. 5 gezeigte Haushaltskältegerät 51 unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der Fig. 1 dargestellten Haushaltskältegerätes 1 dadurch, dass es kein Türblatt zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums 4 aufweist, sondern wenigstens eine selbstschließende Schublade 52, welche zum Beladen mit Lebensmitteln zumindest teilweise aus dem kühlaren Innenraum 4 herausgezogen und zum Lagern der Lebensmittel in den kühlbaren Innenraum 4 hinein geschoben werden kann.
Die selbstschließende Schublade 52 umfasst eine nicht näher dargestellte, auf die selbstschließende Schublade 52 wirkende vorgespannte Feder, welche bis zu einer ersten Strecke L1 , aus der die selbstschließende Schublade 52 aus dem kühlbaren Innenraum 4 heraus gezogen werden kann, die selbstschließende Schublade 52 aufgrund der von der Feder ausgeübten Federkraft automatisch in ihre geschlossen Stellung, in der die Schublade 51 völlig in den kühlbaren Innenraum 4 geschoben ist, bewegt. Die bis zur ersten Strecke L1 aus dem kühlbaren Innenraum 4 herausgezogene selbstschließende Schublade 52 ist in der Fig. 5 gestrichelt gezeichnet. Die selbstschließende Schublade 52 ist derart eingerichtet, dass es möglich ist, diese weiter als die erste Strecke L1 aus dem kühlbaren Innenraum 4 heraus zu ziehen. Das in der Fig. 5 gezeigte Haushaltskältegerät 51 weist ebenfalls die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 auf, die jedoch für das Haushaltskältegerät 51 vorgesehen ist, die selbstschließende Schublade 51 automatisch von ihrer geschlossenen Stellung bis zu einer zweiten Strecke L2 mittels des Stößels 12 aus dem kühlbaren Innenraum 4 zu drücken, um ein manuelles vollständiges Herausziehen der Schublade 51 zu erleichtern. Die bis zur zweiten Strecke L2 herausgedrückte Schublade 52 ist in der Fig. 5 mit durchgezogenen Linien gezeigt.
In seiner ersten Stellung ist der Stößel 12 eingefahren und erlaubt ein Schließen der Schublade 51 . In seiner zweiten Stellung ist der Stößel 12 um die vorbestimmte Strecke I von z.B. 35mm ausgefahren und drückt die Schublade 51 um die zweite Strecke L2 aus dem kühlbaren Innenraum 4 heraus.
Die selbstschließende Schublade 52 und die Öffnungshilfevorrichtung 1 1 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die zweite Strecke L2 kleiner ist als die erste Strecke L1 .
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass wenn die elektronische Steuervorrichtung 15 den Wunsch einer Person erkennt, die Schublade 51 aus dem kühlbaren Innenraum 4 herauszuziehen, die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 derart ansteuert, sodass sich der Stößel 12 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, um die Schublade 52 bis zur zweiten Strecke L2 aus dem kühlbaren Innenraum 4 herauszudrücken.
Nachdem sich der Stößel 12 in seiner zweiten Stellung befindet und die Schublade 52 bis zur zweiten Strecke L2 aus dem kühlbaren Innenraum 4 herausgedrückt ist, steuert die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 zeitverzögert oder auch sofort wieder an, sodass sich der Stößel 12 von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt. Möchte die Person nun doch nicht die Schublade 52 aus dem kühlbaren Innenraum 4 heraus ziehen, so bewegt sich automatisch die Schublade 52 aufgrund ihrer selbstschließenden Eigenschaft völlig in den kühlbaren Innenraum 4 hinein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Wunsch der Person, die Schublade 52 aus dem kühlbaren Innenraum 4 herauszuziehen, durch Drücken oder Ziehen an der geschlossenen Schublade 52 zum Ausdruck bringen.
Um ein Ziehen oder Drucken an der Schublade 52 zu erkennen, wird insbesondere die Druckänderung innerhalb des kühlbaren Innenraums 4 mittels der elektronischen Steuervorrichtung 15 ausgewertet. Drückt die Person an der geschlossenen Schublade 52, so erhöht sich der Druck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4. Zieht die Person an der Schublade 52, so verringert sich der Druck innerhalb des kühlbaren Innenraums 4.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass die elektronische Steuervorrichtung 15 den Elektromotor 13 je nach erkanntem Ziehen oder Drücken an der Schublade 52 unterschiedlich ansteuert. Die zeitlichen Verläufe diese Ansteuerns bzw. der daraus resultierenden Bewegungsabläufe des Stößels 12 entsprechen den zeitlichen Verläufen 41 , 42 für das Öffnen des Türblatts 5 des Haushaltskältegerätes 1 .
Erkennt die elektronische Steuervorrichtung 15 ein Ziehen an der geschlossenen Schublade 52 zum Zeitpunkt t0, so wird augenblicklich der Stößel 12 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, die er zum Zeitpunkt t-ι erreicht. Nach dem Erreichen der zweiten Stellung zum Zeitpunkt t-ι wird der Stößel 12 sofort wieder in seine erstes Stellung bewegt, die er zum Zeitpunkt t2 erreicht. Die Zeitdauer, die der Stößel 12 benötigt, bis er seine zweite Stellung zum Zeitpunkt t-i erreicht hat, beträgt vorzugsweise weniger als 0,4s, vorzugsweise in etwa 0,2s. Die Zeitdauer, die der Stößel 12 für seine Bewegung zwischen der zweiten Stellung und der ersten Stellung benötigt, ist insbesondere länger als diejenige Zeitdauer für die Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung. Die Zeitdauer für die Bewegung des Stößels 12 von der zweiten Stellung in die erste Stellung beträgt z.B. 0,5s.
Erkennt die elektronische Steuervorrichtung 15 ein Drücken an der geschlossen Schublade 52 zum Zeitpunkt t0, so wird der Stößel 12 zeitverzögert nach einer Zeitdauer von etwa 0,5s zum Zeitpunkt t3 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, die er zum Zeitpunkt t4 erreicht.
Die Zeitdauer, die der Stößel 12 nach erkanntem Drücken an der Schublade 52 benötigt, bis er zum Zeitpunkt t4 seine zweite Stellung ausgehend von seiner ersten Stellung zum Zeitpunkt t3 erreicht hat, ist länger als die entsprechende Zeitdauer bei erkanntem Ziehen an der Schublade 52 und beträgt z.B. 1 ,0s.
Bevor der Stößel 12 wieder von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt wird, verweilt der Stößel 12 nach erkanntem Drücken an der Schublade 52 für eine vorbestimmte Zeitdauer von insbesondere mehreren Sekunden, z.B. von 3,0s, in seiner zweiten Stellung, um dann zum Zeitpunkt t5 automatisch von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt zu werden. Seine erste Stellung erreicht der Stößel 12 zum Zeitpunkt t6. Die Zeitdauer für die Bewegung des Stößels 12 von der zweiten Stellung in die erste Stellung beträgt z.B. 0,5s.
Es ist auch möglich, dass das in der Fig. 1 gezeigte Haushaltskältegerät 1 einen weiteren kühlbaren Innenraum umfasst, der mit einer selbstschließenden Schublade und einer Öffnungshilfe 1 1 für diese Schublade versehen ist, entsprechend der selbstschließenden Schublade 52 des in der Fig. 5 gezeigten Haushaltskältegerätes 51 .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Innenbehälter
4 kühlbarer Innenraum
5 Türblatt
5a Türdichtung
6 Türabsteller
7 Fachböden
8 Schublade
9 elektronische Steuervorrichtung
10 selbstschließendes Scharnier
1 1 Öffnungshilfevorrichtung
12 Stößel
13 Elektromotor
14 Getriebe
15 elektronische Steuervorrichtung
16 Drucksensor
17 Gehäuse
41 erster Verlauf
42 zweiter Verlauf
51 Haushaltskältegerät
22 selbstschließende Schublade
I, L1 , L2 Strecke
α, ß Öffnungswinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (3), der einen kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), ein relativ zum Innenbehälter (3) mittels Scharniere bezüglich einer Achse schwenkbar gelagertes Türblatt (5) zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums (4), wobei wenigstens eines der Scharniere als ein selbstschließendes Scharnier (10) ausgebildet ist, welches das Türblatt (5) bis zu einem ersten Öffnungswinkel (a) automatisch zu schließen vermag, und eine Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ), die einen Aktuator (13) und einen zumindest indirekt mittels des Aktuators (13) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbaren Stößel (12) aufweist, und die ausgebildet ist, ein Schließen des Türblatts (5) zu ermöglichen, wenn sich der Stößel (12) in seiner ersten Stellung befindet, den Stößel (12) von seiner ersten Stellung in seine zweiten Stellung zu bewegen, um das geschlossene Türblatt (5) mittels des Stößels (12) bis zu einem zweiten Öffnungswinkel (ß), der kleiner als der erste Öffnungswinkel (a) ist, aufzudrücken, und nach Erreichen der zweiten Stellung sofort oder zeitverzögert automatisch den Stößel (12) in seine erste Stellung zu bewegen.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund eines Ziehens an dem geschlossenen Türblatt (5) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) insbesondere sofort von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, und/oder dass aufgrund eines Drückens an dem geschlossenen Türblatt (5) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) insbesondere zeitverzögert von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) den Stößel (12) aufgrund eines Ziehens am geschlossenen Türblatt (5) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt kleiner ist als die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) den Stößel (12) aufgrund eines Drückens am geschlossenen Türblatt (5) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ziehen am geschlossenen Türblatt (5) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) sofort von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt.
Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Drücken am geschlossenen Türblatt (5) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) um eine Zeitdauer zeitverzögert von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt.
Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (3), der einen kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), eine selbstschließende Schublade (52), die aus dem kühlbaren Innenraum (4) herausziehbar ist und sich bis zu einer ersten Strecke (L1 ), um die die Schublade (52) aus dem kühlbaren Innenraum (4) teilweise heraus gezogen ist, automatisch in den kühlbaren Innenraum (4) in eine geschlossene Stellung zu bewegen vermag, und eine Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ), die einen Aktuator (13) und einen zumindest indirekt mittels des Aktuators (13) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin und her bewegbaren Stößel (12) aufweist, und die ausgebildet ist, ein Schließen der Schublade (52) zu ermöglichen, wenn sich der Stößel (12) in seiner ersten Stellung befindet, den Stößel (12) von seiner ersten Stellung in seine zweiten Stellung zu bewegen, um die geschlossen Schublade (52) mittels des Stößels (12) um eine zweite Strecke (L2), die kleiner als die erste Strecke (L1 ) ist, teilweise aus dem kühlbaren Innenraum (4) zu drücken, und nach Erreichen der zweiten Stellung sofort oder zeitverzögert automatisch den Stößel (12) in seine erste Stellung zu bewegen.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund eines Ziehens an der geschlossenen Schublade (52) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) insbesondere sofort von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt, und/oder dass aufgrund eines Drückens an der geschlossenen Schublade (52) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) insbesondere zeitverzögert von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt.
8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) den Stößel (12) aufgrund eines Ziehens an der geschlossenen Schublade (52) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt kleiner ist als die Zeitdauer, mit der die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) den Stößel (12) aufgrund eines Drückens an der geschlossenen Schublade (52) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ziehen an der geschlossenen Schublade (52) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) sofort von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt.
10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Drücken an der geschlossenen Schublade (52) die Öffnungshilfevorrichtung (1 1 ) automatisch den Stößel (12) um eine Zeitdauer zeitverzögert von seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung bewegt.
PCT/EP2015/062344 2014-06-05 2015-06-03 Haushaltskältegerät WO2015185604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15726168T PL3152501T3 (pl) 2014-06-05 2015-06-03 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego
EP15726168.6A EP3152501B1 (de) 2014-06-05 2015-06-03 Haushaltskältegerät
US15/316,187 US10190815B2 (en) 2014-06-05 2015-06-03 Domestic refrigeration appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210693.1A DE102014210693A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Haushaltskältegerät
DE102014210693.1 2014-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185604A1 true WO2015185604A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53276152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062344 WO2015185604A1 (de) 2014-06-05 2015-06-03 Haushaltskältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10190815B2 (de)
EP (1) EP3152501B1 (de)
DE (1) DE102014210693A1 (de)
PL (1) PL3152501T3 (de)
WO (1) WO2015185604A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148677A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über eine horizontal orientierte stirnleiste eingeführte montierte türöffnungseinheit sowie verfahren zum montieren einer türöffnungseinheit
CN108981275A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 三星电子株式会社 冰箱和冰箱门的控制方法
WO2018228815A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an automatic door opening device
EP3502393A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Whirlpool Corporation Elektronisches türöffnungssystem
DE102020109804A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Einbaukühlgerät mit Türöffnungsmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10386111B2 (en) * 2016-11-30 2019-08-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device and method for assembling a home appliance device
US11143451B2 (en) * 2018-10-12 2021-10-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance having a part being releasably attached
CN111721056A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 合肥华凌股份有限公司 一种冰箱、冰箱的控制方法及计算机可读存储介质
CN112797711A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 Lg电子株式会社 冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077354A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöfnungsvorrichtung für Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank
DE102010020626A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2660543A2 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628845A (en) * 1970-05-11 1971-12-21 Gen Electric Refrigerator cabinet with self-closing door
DE20301951U1 (de) 2003-02-07 2004-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türöffnungshilfe
DE202005011427U1 (de) 2005-07-20 2006-11-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
KR20100064022A (ko) * 2008-12-04 2010-06-14 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077354A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöfnungsvorrichtung für Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank
DE102010020626A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2660543A2 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148677A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über eine horizontal orientierte stirnleiste eingeführte montierte türöffnungseinheit sowie verfahren zum montieren einer türöffnungseinheit
CN108981275A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 三星电子株式会社 冰箱和冰箱门的控制方法
CN108981275B (zh) * 2017-06-02 2021-04-06 三星电子株式会社 冰箱和冰箱门的控制方法
WO2018228815A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an automatic door opening device
EP3502393A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Whirlpool Corporation Elektronisches türöffnungssystem
US10834789B2 (en) 2017-12-19 2020-11-10 Whirlpool Corporation Electronic door opening system
DE102020109804A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Einbaukühlgerät mit Türöffnungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3152501B1 (de) 2019-09-11
EP3152501A1 (de) 2017-04-12
US20170321953A1 (en) 2017-11-09
US10190815B2 (en) 2019-01-29
DE102014210693A1 (de) 2015-12-17
PL3152501T3 (pl) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152501B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP2142045B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP3086063B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer überlast-schutzeinrichtung einer öffnungs-hilfsvorrichtung und zugehöriges verfahren
WO2007009783A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019128526B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Tür einer Haushaltseinrichtung sowie Haushaltseinrichtung
EP2139363B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
EP2660544A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP3534752B1 (de) Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel
DE202015104435U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
EP2898272B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2660543A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
EP2898273B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102020108687A1 (de) Einbaukühlgerät mit Türöffnungsmechanismus
DE102020109814A1 (de) Einbaukühlgerät mit Türöffnungsmechanismus
AT14691U1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils
DE102011100053A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011089861A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät mit einer derartigen Schieneauszugsvorrichtung
DE102012200848A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem als Behälter ausgeführten Türabsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015726168

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015726168

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15316187

Country of ref document: US