DE102006061080B3 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006061080B3
DE102006061080B3 DE102006061080A DE102006061080A DE102006061080B3 DE 102006061080 B3 DE102006061080 B3 DE 102006061080B3 DE 102006061080 A DE102006061080 A DE 102006061080A DE 102006061080 A DE102006061080 A DE 102006061080A DE 102006061080 B3 DE102006061080 B3 DE 102006061080B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet valve
water
water inlet
operating mode
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061080A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes BÜSING
Georg Curtius
Bernd Hesterberg
Christian Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006061080A priority Critical patent/DE102006061080B3/de
Priority to EP07847451.7A priority patent/EP2117412B1/de
Priority to PCT/EP2007/062926 priority patent/WO2008077711A1/de
Priority to US12/517,436 priority patent/US8440024B2/en
Priority to CN2007800472689A priority patent/CN101568291B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061080B3 publication Critical patent/DE102006061080B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einem Wasserzulaufsystem und mit einem elektrisch betätigbaren elektromWasserzulaufs, und mit einer Steuereinrichtung, der ein die Ansteuerung des Wassereinlassventils definierendes Steuerprogramm zugeordnet ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil für einen ersten Zeitraum (t1) angesteuert wird und nach Ablauf des ersten Zeitraums (t1) ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus mit reduzierter Dauerbelastung gegenüber dem ersten Betriebsmodus betrieben wird. Ein Wassereinlassventil mit einem Steuerwerk gemäß der vorliegenden Erfindung hat zum Vorteil, dass auch bei Störfällen, wie etwa bei mangelndem Wasser im Frischwassersystem ein Überhitzen der Magnetspule verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist in der Regel vorgesehen, dass wasserführende Haushaltsgeräte ständig an ein hausseitiges Wasserversorgungssystem angeschlossen sind. Dabei weisen herkömmliche wasserführende Haushaltsgeräte zur Steuerung des Wasserzulaufs ein elektromagnetisches Wassereinlassventil auf. Bei jedem Befüllen des Geräts wird programmgesteuert der Wassereinlauf gestartet. Dazu wird das Wassereinlassventil angesteuert, damit es sich öffnet. Sobald Wasser durch das Wassereinlassventil strömt, bewirkt dieses automatisch eine Kühlung der Magnetspule des Wassereinlassventils. Normalerweise wird das Wassereinlassventil solange angesteuert, bis eine vorgegebene Menge Wasser in das Gerät eingelaufen ist, z. B. bis ein gewünschter Füllstand erreicht ist. Steht jedoch kein Wasser aus dem Wasserversorgungssystem zur Verfügung, z. B. weil ein Haupthahn des hausseitigen Wasserversorgungssystems abgedreht ist, wird das Wassereinlassventil bei herkömmlichen Haushaltsgeräten kontinuierlich angesteuert, obwohl kein Wasser hindurchströmt. Da kein Wasser zur Kühlung zur Verfügung steht, erwärmt sich die Magnetspule unverhältnismäßig, und Fehlfunktionen des Wassereinlassventils oder gar dessen Zerstörung wären die Folge.
  • Eine Überhitzung kann entweder durch eine bessere Kühlung oder eine Reduzierung der Verlustleistung in der Magnetspule erreicht werden. Verbesserungen der Kühlung sind jedoch aufgrund der Anordnung der Bauteile nur schwer zu erreichen und eine Reduzierung der Verlustleistung durch Reduzierung ohmscher Verluste führt zu Mehrkosten für die Wassereinlassventile.
  • Aus der DE 195 48 513 A1 ist ein wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät bekannt, das mittels eines Zulaufschlauches mit einem Wasserhahn verbunden ist und eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die aus zwischen dem Wasserhahn und dem Zulaufschlauch angeordneten Magnetventil besteht, die getrennt ansteuerbar sind und während wenigstes eines Programmabschnitts ohne Wasserzulauf wechselweise betrieben werden. Um eine Überprüfung der Sicherheitseinrichtung zu ermöglichen ist vorgesehen, in dem Wasserzulaufsystem einen Einfüllbehälter mit Niveau-Messeinrichtung anzuordnen, der bei wechselweisen Betrieb der ansteuerbaren Elektromagnetventile während eines Programmschritts ohne Wasserzulauf einen Wasserzulauf feststellt und daraufhin ein Schließen der Elektromagnetventile einleitet und/oder das Programmsteuergerät abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit einem Wassereinlassventil, welches die genannten Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise beseitigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Wassereinlassventil gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät, z. B. eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einem Wasserzulaufsystem und mit einem elektrisch betätigbaren elektromagnetischen Wassereinlassventil zur Steuerung des Wasserzulaufs, und mit einer Steuereinrichtung, der ein die Ansteuerung des Wassereinlassventils definierendes Steuerprogramm zugeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil für einen ersten Zeitraum angesteuert wird und nach Ablauf des ersten Zeitraums ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus mit reduzierter Dauerbelastung gegenüber dem ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer getaktet betriebenen Steuerung des elektromagnetischen Wassereinlassventils. Hierzu wird das Steuerprogramm so ausgestaltet, dass es zwei Betriebsmodi umfasst, wobei zwischen den beiden Betriebsmodi gewechselt werden kann.
  • Der erste Betriebsmodus umfasst einen Betrieb wie er bereits im Stand der Technik bekannt ist. Das heißt, dass das Wassereinlassventil solange angesteuert wird, bis eine vorgegebene Betriebswassermenge erreicht ist.
  • Die Betriebswassermenge ist die Füllmenge, welche für den Spülbetrieb benötigt wird. Diese kann je nach Art des wasserführenden Haushaltsgeräts (Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, etc) und je nach dem gerade durchzuführenden Spülprogramm unterschiedlich sein.
  • Der zweite Betriebsmodus umfasst eine getaktete Ansteuerung des Wassereinlassventils, bspw. mit rechteckförmigen Impulsen. Hierbei wird das Wassereinlassventil z. B. im Wechsel für einen zweiten Zeitraum t2 nicht angesteuert und für einen dritten Zeitraum t3 angesteuert, um die Dauerbelastung des Wassereinlaufventils und damit die Wärmeentwicklung zu reduzieren. Alternativ zu einer derartigen getakteten Ansteuerung mit rechteckförmigen Impulsen können auch andere geeignete Ansteuersignale Verwendung finden, wie z. B. trapez-, rampen- oder (halb-) sinusförmige Ansteuersignale.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wassereinlassventil ist das Steuerprogramm so ausgestaltet, dass zunächst das Ventil für einen vorgegebenen Zeitraum t1 angesteuert wird. Dieser Zeitraum t1 sollte in der Regel länger sein, als der Zeitraum, welcher bei normalem Wasserzulauf benötigt wird, um eine vorgegebene Testwassermenge zulaufen zu lassen.
  • Vorzugsweise ist t1 1,5 bis 3-mal so lang wie der vorgegebene benötigte Zeitraum zum erreichen der Testwassermenge. Besonders bevorzugt ist er 1,8- bis 2,5-mal so lang, besonders bevorzugt etwa 2-mal so lang.
  • Während des Zeitraum t1 wird ermittelt, ob Wasser durch das Ventil hindurchgeströmt ist. Dazu wird eine Testwassermenge vorgegeben und ermittelt, ob diese während oder am Ende des Zeitraums t1 erreicht wurde. Die Testwassermenge ist daher kleiner gewählt als die Betriebswassermenge.
  • Das Ermitteln, ob eine Testwassermenge erreicht wurde, kann von verschiedenen Einrichtungen durchgeführt werden. Zum einen kann ein Wasser-Füllstand gemessen werden, oder der Wasserdruck kann ermittelt werden. Alternativ kann auch das Volumen, bspw. mittels eines Flügelradzählers ermittelt werden.
  • Es kann entweder nur am Ende des Zeitraums t1 ermittelt werden, ob die Testwassermenge erreicht wurde oder nicht, oder es kann auch kontinuierlich ermittelt werden, ob die Testwassermenge erreicht wurde. Es wird mit dem kontinuierlich ansteuernden Betriebsmodus fort gefahren, wenn Wasser im Frischwassersystem vorhanden ist und somit die Testwassermenge erreicht wurde.
  • Ist dies nicht der Fall, weil z. B. der Haupthahn des hausseitigen Wasserversorgungssystems abgedreht ist, wird in den getakteten Betrieb übergegangen. Hierbei kann ebenfalls in Abständen oder kontinuierlich ermittelt werden, ob die Testwassermenge in der Zwischenzeit erreicht wurde. Kann dies bejaht werden, so gibt es zwei Ausführungsvarianten. Entweder kann in den ersten Betriebsmodus zurückgekehrt werden, oder es kann im getakteten zweiten Betriebsmodus fortgefahren werden.
  • Das Verhältnis von t3/(t3 + t2) entspricht der sogenannten Einschaltdauer des Aussetzbetriebs ABED. Vorzugsweise sollte die ABED bei etwa 50% liegen, was bedeutet, dass t2 und t3 etwa gleich lang sind. Beide t2 und t3 liegen im Bereich von Bruchteilen von Sekunden bis 1 Sekunde oder auch bis zu einigen Sekunden, z. B. etwa bis zu 5 Sekunden.
  • Es ist vorteilhaft, die Zeiträume t2, in denen das Ventil nicht angesteuert wird, möglichst kurz zu halten, damit für die bedienende Person möglichst wenig Leerlaufzeit entsteht und Verwirrung darüber, ob das Gerät in Betrieb ist oder nicht, vermieden werden kann. Der Zeitraum t2 sollte daher möglichst die Dauer von etwa 1 Sekunde nicht überschreiten, er kann jedoch auch einige wenige Sekunden lang sein, wie etwa 2, 3, 4 oder 5 Sekunden.
  • Ein Wassereinlassventil mit einer Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat zum Vorteil, dass auch bei Störfällen, wie etwa bei mangelndem Wasser im hauseitigen Wasserversorgungssystem ein Überhitzen der Magnetspule verhindert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Wassereinlassventils für ein wasserführendes Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlassventil für einen ersten Zeitraum t1 angesteuert wird und nach Ablauf ersten Zeitraums t1 ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung betrieben wird, wenn eine vorgegebene Testwassermenge erreicht wurde.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Steuerungsprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn eine Betriebswassermenge nicht erreicht wurde. So wird verhindert, dass es bei einem Betrieb ohne Erreichen der Betriebswassermenge zu einer Überhitzung des Wassereinlassventils kommt.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung für eine Zeitdauer t4 betrieben wird, die 1,5 bis 3 mal solang wie die Zeitdauer ist, die für die Füllung der Differenzwassermenge aus der Betriebswassermenge und der Testwassermenge benötigt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugtes Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen schematisch
  • 1 bis 5 das Funktionsprinzip eines Wassereinlassventils gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 ein Flussdiagramm für das Verfahren zum Betrieb eines Wassereinlassventils gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente oder Ereignisse.
  • In 1 ist die Funktionsweise des Wassereinlassventils schematisch dargestellt. Zunächst wird zu Beginn des Betriebs eines Wasser führenden Haushaltsgeräts gemaß der Erfindung das Gerät eingeschaltet. Beim Einschalten oder kurz danach wird das Wassereinlassventil angesteuert (d. h. es ist "an"), um es zu öffnen. Es wird für den Zeitraum t1 angesteuert, damit eine vorgegebene Testwassermenge WM1 durch das Ventil in das Gerät strömen kann. Ob diese Testwassermenge WM1 erreicht ist oder nicht, wird beim Ereignis a überprüft. In 1 ist der Fall dargestellt, dass die vorgegebene Testwassermenge WM1 erreicht wurde. Somit wird das Ventil weiter im Betriebsmodus BM1 angesteuert, in welchem es kontinuierlich angesteuert wird, bspw. für die Zeitdauer t4. Das Ansteuern wird solange fortgeführt, bis eine vorgegebene Wasserfüllmenge Betriebswassermenge WM2 erreicht ist. Dies ist beim Ereignis b der Fall, und das Ventil wird abgeschaltet, bzw. nicht mehr angesteuert ("aus”).
  • In 2 ist der Fall dargestellt, dass beim Ereignis a (nach Ablauf des Zeitraum t1) die vorgegebene Testwassermenge WM1 nicht erreicht wurde. In diesem Fall wird das Ventil kurz nach dem Feststellen des Nichterreichens der Testwassermenge WM1 im getakteten Betriebsmodus BM2 weiterbetrieben. D. h. es wird zunächst für einen Zeitraum t2 nicht angesteuert, dann wieder für einen Zeitraum t3 angesteuert, und so fort. Der getaktete Betrieb kann nun weiter fortgesetzt werden, z. B. bis das Gerät einmal abgeschaltet wird.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform von 2 dargestellt, wobei auch im getakteten Betriebsmodus BM2 in Abständen oder kontinuierlich überprüft wird (Ereignis a), ob in der Zwischenzeit die vorgegebene Testwassermenge WM1 erreicht wurde. In dem in 3 dargestellten Fall wird tatsächlich bei dem zweiten Ereignis a während des getakteten Betriebsmodus BM2 festgestellt, dass die Testwassermenge WM1 erreicht wurde. Dies kann zum Beispiel eintreten, wenn das Frischwassersystem zuvor abgeschaltet war und plötzlich wieder angeschaltet wird. Nun wird nach Feststellen des Erreichens der Testwassermenge WM1 wieder in den BM1 zurückgewechselt, und es wird das Ventil solange angesteuert, bis die Betriebswassermenge WM2 erreicht ist, bspw. nach der Zeitdauer t4 (Ereignis b).
  • In 4 ist eine Variante des Betriebs gemäß 3 dargestellt, wobei ebenfalls im Betriebsmodus BM2 festgestellt wird, dass wieder Wasser vorhanden ist (Testwassermenge WM1 erreicht zum Ereignis a), aber es wird dennoch im BM2 weiter betrieben, bis zum Ereignis b die Betriebswassermenge WM2 erreicht ist.
  • In 5 ist der Fall dargestellt, dass beim Ereignis a überprüft wurde, ob die Testwassermenge WM1 erreicht wurde. Anschließend erfolgt ein Wechsel in einen Betriebsmodus mit kontinuierlicher Ansteuerung, dessen Zeitdauer etwa 1,5 bis 3 mal solang wie die Zeitdauer ist, die für die Füllung der Differenzwassermenge aus der Betriebswassermenge WM2 und der Testwassermenge WM1 benötigt wird. Bei Ereignis c wird festgestellt, dass die Betriebswassermenge WM2 nicht erreicht wurde und der Betrieb mit getakteter Ansteuerung fortgesetzt wird.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt S 10 wird das Wasser führende Haushaltsgerät eingeschaltet. Direkt im Anschluss oder nach einem Zeitraum wird das Wassereinlassventil für einen Zeitraum t1 angesteuert (Schritt S 20). In Schritt S 30 wird ermittelt, ob eine vorgegebene Testwassermenge WM1 erreicht ist oder nicht. Wird dies in Schritt S 40 verneint, so wird zu Schritt S 50, dem getakteten Betriebsmodus übergegangen. Wird dies bejaht, so wird in Schritt S 60 im kontinuierlichen Ansteuer-Modus fort gefahren.

Claims (20)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einem Wasserzulaufsystem und mit einem elektrisch betätigbaren elektromagnetischen Wassereinlassventil zur Steuerung des Wasserzulaufs, und mit einer Steuereinrichtung, der ein die Ansteuerung des Wassereinlassventils definierendes Steuerprogramm zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil für einen ersten Zeitraum (t1) angesteuert wird und nach Ablauf des ersten Zeitraums (t1) ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus mit reduzierter Dauerbelastung gegenüber dem ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass im ersten Betriebsmodus das Wassereinlassventil solange weiter angesteuert wird, bis eine vorgegebene Betriebswassermenge (WM2) erreicht ist, und dass im zweiten Betriebsmodus das Wassereinlassventil getaktet angesteuert wird.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass im zweiten Betriebsmodus das Wassereinlassventil im Wechsel für einen zweiten Zeitraum (t2) nicht angesteuert wird und für einen dritten Zeitraum (t3) angesteuert wird.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass im zweiten Betriebsmodus ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil im ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil im zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass im zweiten Betriebsmodus ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass das Wassereinlassventil im zweiten Betriebsmodus weiter betrieben wird.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum (t1) länger ist als ein vorgegebener benötigter Zeitraum bis zum Erreichen der Testwassermenge (WM1).
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum (t1) 1,5 bis 3 mal länger ist als der vorgegebene benötigte Zeitraum bis zum Erreichen der Testwassermenge (WM1).
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiträume (t2) und (t3) etwa gleich lang sind.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass t2 von 0,5 bis 2 Sekunden lang ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung betrieben wird, wenn eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) erreicht wurde.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn eine Betriebswassermenge (WM2) nicht erreicht wurde.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Wassereinlassventil das Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung für eine Zeitdauer (t4) betrieben wird, die 1,5 bis 3 mal solang wie die Zeitdauer ist, die für die Füllung der Differenzwassermenge aus der Betriebswassermenge (WM2) und der Testwassermenge (WM1) benötigt wird.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Wassereinlassventils für ein wasserführendes Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlassventil für einen ersten Zeitraum (t1) angesteuert wird und nach Ablauf ersten Zeitraums (t1) ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus mit reduzierter Dauerbelastung gegenüber dem ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus das Wassereinlassventil solange weiter angesteuert wird, bis eine vorgegebene Betriebswassermenge (WM2) erreicht ist, und dass im zweiten Betriebsmodus das Wassereinlassventil getaktet angesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus das Wassereinlassventil im Wechsel für einen zweiten Zeitraum (t2) nicht angesteuert wird und für einen dritten Zeitraum (t3) angesteuert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil im ersten Betriebsmodus betrieben wird, und dass im Fall, dass die vorgegebene Testwassermenge (WM1) nicht oder nicht vollständig durch das Wassereinlassventil geströmt ist, das Wassereinlassventil im zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus ermittelt wird, ob eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) durch das Wassereinlassventil geströmt ist, und dass das Wassereinlassventil im zweiten Betriebsmodus weiter betrieben wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung betrieben wird, wenn eine vorgegebene Testwassermenge (WM1) erreicht wurde.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlassventil in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn eine Betriebswassermenge (WM2) nicht erreicht wurde.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlassventil mit einer kontinuierlichen Ansteuerung für eine Zeitdauer (t4) betrieben wird, die 1,5 bis 3 mal solang wie die Zeitdauer ist, die für die Füllung der Differenzwassermenge aus der Betriebswassermenge (WM2) und der Testwassermenge (WM1) benötigt wird.
DE102006061080A 2006-12-22 2006-12-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil Expired - Fee Related DE102006061080B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061080A DE102006061080B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil
EP07847451.7A EP2117412B1 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Wasserführendes haushaltsgerät mit getaktet betriebenem wassereinlassventil
PCT/EP2007/062926 WO2008077711A1 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Wasserführendes haushaltsgerät mit getaktet betriebenem wassereinlassventil
US12/517,436 US8440024B2 (en) 2006-12-22 2007-11-28 Water-bearing household appliance with a periodically operated water inlet valve
CN2007800472689A CN101568291B (zh) 2006-12-22 2007-11-28 具有循环操作的进水阀的带水家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061080A DE102006061080B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061080B3 true DE102006061080B3 (de) 2008-07-03

Family

ID=39048998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061080A Expired - Fee Related DE102006061080B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8440024B2 (de)
EP (1) EP2117412B1 (de)
CN (1) CN101568291B (de)
DE (1) DE102006061080B3 (de)
WO (1) WO2008077711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458062A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Waschflüssigkeit in eine Waschmaschine und das Verfahren auslösende Waschmaschine
EP2520702A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschmaschinentestverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110604527B (zh) * 2018-06-15 2023-02-03 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的进水控制方法及洗碗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548513A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039399B2 (ja) * 1978-01-25 1985-09-05 株式会社日立製作所 洗濯機の稼動方法
IT1282923B1 (it) 1995-01-12 1998-04-01 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di controllo dinamico del carico d'acqua.
NZ272650A (en) * 1995-07-26 1997-04-24 Fisher & Paykel Setting proportional valve opening value for spray rinse of laundry machine
IT1289392B1 (it) * 1996-09-12 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per controllare la quantita' d'acqua immessa in una lavastoviglie
DE19824403A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine
KR100457430B1 (ko) * 2002-11-25 2004-11-16 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
KR100511956B1 (ko) 2002-11-28 2005-09-02 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 급수방법
JP2005131115A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
CN1328436C (zh) * 2003-11-14 2007-07-25 海尔集团公司 一种进水过程中保护电解槽工作的控制方法
KR101082887B1 (ko) * 2004-07-08 2011-11-11 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 급수방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548513A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458062A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Waschflüssigkeit in eine Waschmaschine und das Verfahren auslösende Waschmaschine
WO2012072458A3 (en) * 2010-11-29 2012-08-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling the intake of washing liquid in a laundry washing machine, and laundry washing machine actuating that method
AU2011335165B2 (en) * 2010-11-29 2015-01-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling the intake of washing liquid in a laundry washing machine, and laundry washing machine actuating that method
US11028522B2 (en) 2010-11-29 2021-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling the intake of washing liquid in a laundry washing machine, and laundry washing machine actuating that method
EP2520702A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschmaschinentestverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8440024B2 (en) 2013-05-14
US20100065085A1 (en) 2010-03-18
CN101568291B (zh) 2011-08-17
EP2117412B1 (de) 2014-04-16
EP2117412A1 (de) 2009-11-18
CN101568291A (zh) 2009-10-28
WO2008077711A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311382C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008021371B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Füllvorgangs eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
WO2007144248A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE202013008298U1 (de) Vakuumtoilette mit wechselseitiger Quetschventilschließung
DE102006061080B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil
EP3170940B1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
WO2012107264A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur fehlerdetektion in einer geschirrspülmaschine
WO2010010146A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
DE4140949A1 (de) Niveausteuerung fuer eine geschirrspuelmaschine
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
DE2941337C2 (de)
EP2397755B1 (de) Dampfgenerator mit unterbrechungsfreiem Dampfen und sicherer Entleerung
EP1795095A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102012223223B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE4022439A1 (de) Wasserzulaufsteuerung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE102011088496B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CH616579A5 (en) Washing-agent dispensing device for a dishwasher
AT412563B (de) Verfahren zur steuerung der spülung eines urinals
DE69302635T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen in Entwässerungsanlagen
EP2493364A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
BE1030970B1 (de) Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit aus einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
DE102021116105A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines flüssigkeitsführenden Systems, flüssigkeitsführendes System und Funktionseinheit mit einem Gerät und einem flüssigkeitsführenden System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee