WO2010010146A1 - Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010010146A1
WO2010010146A1 PCT/EP2009/059489 EP2009059489W WO2010010146A1 WO 2010010146 A1 WO2010010146 A1 WO 2010010146A1 EP 2009059489 W EP2009059489 W EP 2009059489W WO 2010010146 A1 WO2010010146 A1 WO 2010010146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
component group
switching
appliance according
switching means
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rosenbauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US13/003,767 priority Critical patent/US8860256B2/en
Priority to CN2009801292023A priority patent/CN102105633B/zh
Priority to AU2009273189A priority patent/AU2009273189B2/en
Priority to EP09780978.4A priority patent/EP2315866B1/de
Priority to JP2011519171A priority patent/JP2011528925A/ja
Priority to NZ59043409A priority patent/NZ590434A/xx
Priority to RU2011103715/12A priority patent/RU2518156C2/ru
Publication of WO2010010146A1 publication Critical patent/WO2010010146A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Definitions

  • domestic appliance in particular a dishwashing or a
  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwashing machine or a washing machine, according to the preamble of claim 1.
  • Domestic appliances such as dishwashers or washing machines
  • a controller which, during a program sequence, can supply various appliance components of the domestic appliance, such as e.g. Pump motors and / or valves and display elements controls.
  • the controller and the display elements are supplied with electrical energy until an operator manually by pressing a main switch for switching on and / or off the home appliance off this.
  • the object of the invention is therefore to provide a household appliance with reduced energy consumption.
  • the solution of the o.g. Task is based on a household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, at least comprising a control device for controlling device components of the household appliance having electrical consumers during a program sequence.
  • At least one switching means for at least partially de-energized switching of the control device is provided after the end of the program flow.
  • a delay element is provided for de-energized switching after a predetermined period of time. So it is possible that e.g. for one
  • the household appliance by means of acoustic and / or optical
  • the household appliance After expiration of this Time period, the household appliance is disconnected from the house-side supply network by de-energized switching.
  • the predefinable time period can be set manually by an operator and / or the delay element can be completely deactivated.
  • control device has at least one first group of components for controlling the household appliance before the start and / or after completion of a program flow and has a second component group for controlling the household appliance during a program flow.
  • the first component group may preferably comprise at least one operating and / or display module for controlling operating and / or display elements, while the second component group preferably has at least one control module for controlling device components during a program sequence.
  • At least one switching means for the currentless switching of the second component group is provided.
  • the second group of components for controlling device components after program run by de-energized switching can be separated from the house-side power supply, while the first group of components for controlling control and / or display elements continues to be supplied with electrical energy. This makes it possible to inform by acoustic and / or optical signals an operator about a program flow.
  • the at least one switching means is in operative connection with the first component group, so that a switching operation of the at least one switching means can be triggered by a control signal of the first component group.
  • a second switching means is provided for normally switching at least the first component group.
  • the first component group is preferably in operative connection with the second switching means, in particular in order to effect a currentless switching after the end of the program sequence.
  • a further delay element for the currentless switching of the first group of components is preferably provided after a period of time. So can the first Component group after expiry of a predefinable period of time after the program has been run by disconnecting the power from the house-side supply network.
  • the second switching means is designed as a main switch, with which the household appliance can be switched on at least manually.
  • the main switch automatically disconnects the household appliance from the electrical supply network after a program run.
  • Fig. 1 is a perspective view of a dishwasher
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a control device of the dishwasher according to the first embodiment.
  • Fig. 3 is a corresponding block diagram of a control device of the dishwasher according to the second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a dishwasher with a front control panel 1.
  • the dishwasher also has a display unit 9, which can display an example of a daytime and a Spülprogrammdauer.
  • the display unit 9 can have four sieve-segment displays which can be activated by means of a control device.
  • a main switch 11 for switching on and off is further provided in the control panel 1 of the dishwasher, which separates the dishwasher from a mains voltage of the electrical supply network or this connects.
  • ⁇ t v is also equipped with a time preselection function by means of which a time duration ⁇ t v can be set by the user. Only after expiration of this user-set time duration ⁇ t v , the actual start of operation of the dishwasher, so that during this period .DELTA.t v, the dishwasher is in standby mode when the main switch 11 is turned on.
  • the time duration ⁇ t v can be set by means of the control elements 13 indicated in FIG.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified block diagram of a first embodiment of the control device 8 of the dishwasher.
  • the control device 8 is connected via a power supply 15 to the electrical supply network 17, with the interposition of the main switch 11, via which the dishwasher from the electrical supply network 17 is separable or can be switched on accordingly.
  • the device components of the dishwasher are supplied with suitable DC or AC voltages in a known manner.
  • the display unit 9 is connected to a supply line 19.
  • the control device 8 also has a first component group 21 which has at least one operating and / or display electronic component. Furthermore, the control device 8 has a second component group 23, which has a control electronic component. Both component groups 21, 23 are each supplied with electrical energy via additional supply lines 25, 27 from the power supply 15.
  • the first component group 21 with the control and / or display electronic component serves as an input unit for program input by means of the program switch 3, 5, 7 and the actuating elements 13, of which in FIG. 2, for example only, an actuator 13 is shown with the time ⁇ t v is adjustable.
  • the first component group 21 also passes corresponding control signals to the display unit 9.
  • the first component group 21 is also in signal communication with the second component group 23, which controls a rinse cycle of the dishwasher during a predetermined period of operation. Accordingly, the second component group 23 is connected via signal lines 29 with the electrical device components of the dishwasher, not shown in connection.
  • supply line 27 In the guided from the power supply 15 to the control electronics component 23 supply line 27 is provided as a switching means 31, a switch, the second component group 23,23 from the power supply 15 and the power supply 17 separate and thus switch off or can connect to it.
  • the switching means 31 is actuated by means of a delay element 33 which is in signal connection with the first component group 21. In this case, the delay element 33 holds the switching means 31 during the entire preset period of time ⁇ t v in its open position.
  • the switching means 31 is connected to the second component group 23 via a signal line 35. After the rinse cycle of the dishwasher, the second component group 23 generates a control signal, which spends the switching means 31 back to its open position. In this way, the second component group 23 is again disconnected from the electrical supply network 17 even after the rinse cycle.
  • FIG. 3 shows, according to the second exemplary embodiment, a further block diagram of the control device 8 of the dishwasher.
  • the structure and operation of the control device 8 shown therein is substantially identical to the embodiment shown in FIG. 2. In that regard, reference is made to its description.
  • the second component group 23 is not directly in signal connection with the switching means 31. Rather, the second component group 23 is coupled to a serving as a main switch second switching means 11. After expiration of the rinse cycle, therefore, the second component group 23 can also be generated a corresponding signal and passed to the second switching means 11, the entire Dishwasher from the house-side supply network 17 separates. As a result, energy losses can be completely avoided after the program has been completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Steuereinrichtung (8) zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern aufweisenden Gerätekomponenten des Haushaltsgerätes während eines Programmablaufs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schaltmittel (11, 31 ) zum wenigstens teilweisen stromlos Schalten der Steuereinrichtung (8) nach Ende des Programmablaufs vorgesehen ist.

Description

Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder eine
Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder eine Waschmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Haushaltsgeräte, wie bspw. Geschirrspül- oder Waschmaschinen weisen eine Steuerung auf, die während eines Programmablaufs verschiedene Gerätekomponenten des Haushaltsgeräts, wie z.B. Pumpenmotoren und/oder Ventile sowie Anzeigelemente ansteuert. Nach Programmablauf werden solange die Steuerung und auch die Anzeigeelemente mit elektrischer Energie versorgt, bis eine Bedienperson manuell durch Betätigen eines Hauptschalters zum Ein- und/oder Ausschalten des Haushaltsgeräts dieses ausschaltet.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Haushaltsgerät mit reduziertem Energieverbrauch bereitzustellen.
Die Lösung der o.g. Aufgabe geht aus von einem Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Steuereinrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern aufweisenden Gerätekomponenten des Haushaltsgerätes während eines Programmablaufs.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schaltmittel zum wenigstens teilweisen stromlos Schalten der Steuereinrichtung nach Ende des Programmablaufs vorgesehen ist. Somit wird eine Energieersparnis auf überraschend einfach Weise dadurch erreicht, dass nach Programmablauf die Steuereinrichtung insgesamt oder nur zum Teil durch stromlos Schalten von einem hausseitigen Versorgungsnetz getrennt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Verzögerungsglied zum stromlos Schalten nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer vorgesehen ist. So ist es möglich, dass z.B. für eine
Zeitdauer von 30 Minuten das Haushaltsgerät mittels akustischer und/oder optischer
Signale einer Bedienperson einen Programmablauf signalisiert. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird das Hausgerät durch stromlos Schalten vom hausseitigen Versorgungsnetz getrennt. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die vorgebbare Zeitdauer manuell von einer Bedienperson eingestellt und/oder das Verzögerungsglied vollständig deaktiviert werden kann.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuereinrichtung wenigstens eine erste Bauteilgruppe zur Steuerung des Haushaltsgeräts vor Beginn und/oder nach Beendigung eines Programmablaufs aufweist und eine zweite Bauteilgruppe zur Steuerung des Haushaltsgeräts während eines Programmablaufs aufweist.
Die erste Bauteilgruppe kann vorzugsweise wenigstens ein Bedien- und/oder Anzeigemodul zur Steuerung von Bedien- und/oder Anzeigeelementen umfasst, während die zweite Bauteilgruppe vorzugsweise wenigstens ein Steuermodul zur Ansteuerung von Gerätekomponenten während eines Programmablaufs aufweist.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens ein Schaltmittel zum stromlos Schalten des zweiten Bauteilgruppe vorgesehen ist. So kann die zweite Bauteilgruppe zur Ansteuerung von Gerätekomponenten nach Programmablauf durch stromlos Schalten vom hausseitigen Versorgungsnetz getrennt werden, während die erste Bauteilgruppe zur Steuerung von Bedien- und/oder Anzeigeelementen weiterhin mit elektrischer Energie versorgt wird. Dies ermöglicht es, durch akustische und/oder optische Signale eine Bedienperson über einen Programmablauf zu informieren.
Hierzu steht vorzugsweise das wenigstens eine Schaltmittel mit der ersten Bauteilgruppe in Wirkverbindung, sodass durch ein Steuersignal der ersten Bauteilgruppe ein Schaltvorgang des wenigstens einen Schaltmittels ausgelöst werden kann.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass ein zweites Schaltmittel zum stromlos Schalten wenigstens der ersten Bauteilgruppe vorgesehen ist. Hierzu steht vorzugsweise die erste Bauteilgruppe mit dem zweiten Schaltmittel in Wirkverbindung, insbesondere um ein stromlos Schalten nach Ende des Programmablaufs zu bewirken.
Außerdem ist vorzugsweise ein weiteres Verzögerungsglied zum stromlos Schalten der ersten Bauteilgruppe nach Ablauf einer Zeitdauer vorgesehen. So kann auch die erste Bauteilgruppe nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer nach dem Programmablauf durch stromlos Schalten vom hausseitigen Versorgungsnetz getrennt werden.
Hierzu ist vorzugsweise das zweite Schaltmittel als Hauptschalter ausgebildet, mit dem das Haushaltsgerät wenigstens manuell eingeschaltet werden kann.
Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Hauptschalter nach einem Programmablauf das Haushaltsgerät selbsttätig vom elektrischen Versorgungsnetz trennt.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschreiben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 3 ein entsprechendes Prinzipschaltbild einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine mit einer frontseitigen Bedienblende 1. In der Bedienblende 1 sind in etwa mittig drei Programmschalter 3, 5, 7 zur Auswahl unterschiedlicher Spülprogramme vorgesehen. Die Geschirrspülmaschine weist außerdem eine Anzeigeeinheit 9 auf, die beispielhaft eine Tageszeit sowie eine Spülprogrammdauer anzeigen kann. Die Anzeigeeinheit 9 kann beispielhaft vier, mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbare Sieben-Segment-Anzeigen aufweisen. In bekannter Weise ist in der Bedienblende 1 der Geschirrspülmaschine weiterhin ein Hauptschalter 11 zum Ein- und Ausschalten vorgesehen, der die Geschirrspülmaschine von einer Netzspannung des elektrischen Versorgungsnetzes trennt oder diese zuschaltet. Die in der Fig. 1 gezeigte Geschirrspülmaschine ist außerdem mit einer Zeitvorwahlfunktion ausgestattet, mittels der eine Zeitdauer Δtv benutzerseitig einstellbar ist. Erst nach Ablauf dieser benutzerseitig eingestellten Zeitdauer Δtv erfolgt der eigentliche Betriebsstart der Geschirrspülmaschine, so dass während dieser Zeitdauer Δtv die Geschirrspülmaschine sich bei eingeschaltetem Hauptschalter 11 im Standby-Modus befindet. Die Zeitdauer Δtv kann mittels der in der Fig. 1 unterhalb der Anzeigeeinheit 9 angedeuteten Bedienelemente 13 eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt ein stark vereinfachtes Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine. Die Steuereinrichtung 8 ist über ein Netzteil 15 mit dem elektrischen Versorgungsnetz 17 verbunden, und zwar unter Zwischenschaltung des Hauptschalters 11 , über den die Geschirrspülmaschine vom elektrischen Versorgungsnetz 17 trennbar ist oder entsprechend zuschaltbar ist. Über das Netzteil 15 werden in bekannter Weise die Gerätekomponenten der Geschirrspülmaschine mit geeigneten Gleich- oder Wechselspannungen versorgt. Beispielhaft ist die Anzeigeeinheit 9 mit einer Versorgungsleitung 19 verbunden.
Die Steuereinrichtung 8 weist außerdem eine erste Bauteilgruppe 21 auf, die wenigstens ein Bedien- und/oder Anzeigeelektronikbauteil aufweist. Ferner weist die Steuereinrichtung 8 eine zweite Bauteilgruppe 23 auf, die ein Steuerelektronikbauteil aufweist. Beide Bauteilgruppen 21 , 23, werden jeweils über weitere Versorgungsleitungen 25, 27 vom Netzteil 15 mit elektrischer Energie versorgt. Die erste Bauteilgruppe 21 mit dem Bedien- und/oder Anzeigeelektronikbauteil dient einerseits als Eingabeeinheit zur Programmeingabe mittels der Programmschalter 3, 5, 7 sowie der Betätigungselemente 13, von denen in der Fig. 2 lediglich beispielhaft ein Betätigungselement 13 gezeigt ist, mit dem die Zeitdauer Δtv einstellbar ist. Die erste Bauteilgruppe 21 leitet außerdem entsprechende Steuersignale an die Anzeigeeinheit 9.
Die erste Bauteilgruppe 21 ist außerdem in Signalverbindung mit der zweiten Bauteilgruppe 23, die während einer vorgegebenen Betriebsdauer einen Spülgang der Geschirrspülmaschine steuert. Entsprechend ist die zweite Bauteilgruppe 23 über Signalleitungen 29 mit den nicht gezeigten elektrischen Gerätekomponenten der Geschirrspülmaschine in Verbindung. In der vom Netzteil 15 zum Steuerelektronikbauteil 23 geführten Versorgungsleitung 27 ist als ein Schaltmittel 31 ein Schalter vorgesehen, die zweite Bauteilgruppe 23,23 vom Netzteil 15 bzw. vom Versorgungsnetz 17 trennen und somit stromlos schalten oder damit verbinden kann. Das Schaltmittel 31 wird mittels eines Verzögerungsgliedes 33 betätigt, das in Signalverbindung mit der ersten Bauteilgruppe 21 ist. Dabei hält das Verzögerungsglied 33 das Schaltmittel 31 während der gesamten voreingestellten Zeitdauer Δtv in seiner Offenstellung. Das heißt, dass während der voreingestellten Zeitdauer Δtv bis zum eigentlichen Programmstart der Geschirrspülmaschine die Stromversorgung zum Steuerelektronikbauteil 23 unterbrochen ist. Erst zum Programmstart wird das Schaltmittel 31 mittels des Verzögerungsglieds 33 geschlossen und entsprechend die zweite Bauteilgruppe 23 aktiviert. Auf diese Weise kann während des Ablaufes der voreingestellten Zeitdauer Δtv das üblicherweise mit erhöhtem Energiebedarf im Standby-Modus arbeitende zweite Bauteilgruppe 23 stromlos geschaltet werden, während lediglich das mit reduziertem Energiebedarf arbeitende erste Bauteilgruppe 21 zugeschaltet ist.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist das Schaltmittel 31 über eine Signalleitung 35 mit der zweiten Bauteilgruppe 23 verbunden. Nach erfolgtem Spülgang der Geschirrspülmaschine erzeugt die zweite Bauteilgruppe 23 ein Steuersignal, das das Schaltmittel 31 wieder in seine Offenstellung verbringt. Auf diese Weise ist auch nach Ablauf des Spülganges die zweite Bauteilgruppe 23 wieder vom elektrischen Versorgungsnetz 17 getrennt.
In der Fig. 3 ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein weiteres Prinzipschaltbild der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine dargestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise der darin gezeigten Steuereinrichtung 8 ist im Wesentlichen identisch mit dem in der Fig. 2 dargestelltem Ausführungsbeispiel. Insoweit wird Bezug auf dessen Beschreibung genommen.
Im Unterschied zur Fig. 2 ist die zweite Bauteilgruppe 23 nicht unmittelbar mit dem Schaltmittel 31 in Signalverbindung. Vielmehr ist die zweite Bauteilgruppe 23 mit einem als Hauptschalter dienenden zweiten Schaltmittel 11 gekoppelt. Nach Ablauf des Spülganges kann daher ebenfalls die zweite Bauteilgruppe 23 ein entsprechendes Signal erzeugt und zum zweiten Schaltmittel 11 geleitet werden, das die gesamte Geschirrspülmaschine vom hausseitigen Versorgungsnetz 17 abtrennt. Dadurch können Energieverluste nach erfolgtem Programmablauf vollständig vermieden werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bedienblende
3 Programmschalter
5 Programmschalter
7 Programmschalter
9 Anzeigeeinheit
11 zweite Schaltmittel
13 Bedienelemente
15 Netzteil
17 elektrisches Versorgungsnetz
19 Versorgungsleitung
21 erste Bauteilgruppe
23 zweite Bauteilgruppe
25 Versorgungsleitung
27 Versorgungsleitung
29 Signalleitungen
31 erste Schaltmittel
33 Verzögerungsglied
35 Signalleitung
I Spülprogramm
Il Spülprogramm
III Spülprogramm
Δtv Zeitdauer

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Steuereinrichtung (8) zur Steuerung von elektrische Verbrauchern aufweisenden Gerätekomponenten des Haushaltsgerätes während eines
Programmablaufs, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltmittel (11 , 31) zum wenigstens teilweisen stromlos Schalten der
Steuereinrichtung (8) nach Ende des Programmablaufs vorgesehen ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied zum stromlos Schalten nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer vorgesehen ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) wenigstens eine erste Bauteilgruppe (21) zur Steuerung des Haushaltsgeräts vor Beginn und/oder nach Beendigung eines Programmablaufs aufweist und eine zweite Bauteilgruppe (23) zur Steuerung des Haushaltsgeräts während eines Programmablaufs aufweist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteilgruppe (21) wenigstens ein Bedien- und/oder Anzeigemodul zur Steuerung von Bedien- und/oder Anzeigeelementen (9) umfasst.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bauteilgruppe (23) wenigstens ein Steuermodul zur Ansteuerung von Gerätekomponenten während eines Programmablaufs aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltmittel (31) zum stromlos Schalten des zweiten Bauteilgruppe
(23) vorgesehen ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schaltmittel (31) mit der ersten Bauteilgruppe (21) in Wirkverbindung steht.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Schaltmittel (11) zum stromlos Schalten wenigstens der ersten Bauteilgruppe (21) vorgesehen ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteilgruppe (21) mit dem zweiten Schaltmittel (11) in Wirkverbindung steht, insbesondere um ein stromlos Schalten nach Ende des Programmablaufs zu bewirken.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied zum stromlos Schalten der ersten Bauteilgruppe (21) nach Ablauf einer Zeitdauer vorgesehen ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltmittel (11) als Hauptschalter ausgebildet ist, mit dem das Haushaltsgerät wenigstens manuell eingeschaltet werden kann.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (11) nach einem Programmablauf das Haushaltsgerät selbsttätig vom elektrischen Versorgungsnetz (17) trennt.
PCT/EP2009/059489 2008-07-25 2009-07-23 Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine WO2010010146A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/003,767 US8860256B2 (en) 2008-07-25 2009-07-23 Domestic appliance, especially a dishwasher or washer
CN2009801292023A CN102105633B (zh) 2008-07-25 2009-07-23 家用电器、尤其洗碗机或洗衣机
AU2009273189A AU2009273189B2 (en) 2008-07-25 2009-07-23 Domestic appliance, especially a dishwasher or washer
EP09780978.4A EP2315866B1 (de) 2008-07-25 2009-07-23 Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
JP2011519171A JP2011528925A (ja) 2008-07-25 2009-07-23 家庭用電気製品、殊に自動食器洗い機または洗濯機
NZ59043409A NZ590434A (en) 2008-07-25 2009-07-23 Domestic appliance, especially a dishwasher or washer
RU2011103715/12A RU2518156C2 (ru) 2008-07-25 2009-07-23 Бытовой прибор, в частности, посудомоечная или стиральная машина

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040744.5 2008-07-25
DE200810040744 DE102008040744A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder eine Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010010146A1 true WO2010010146A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41261656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059489 WO2010010146A1 (de) 2008-07-25 2009-07-23 Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8860256B2 (de)
EP (1) EP2315866B1 (de)
JP (1) JP2011528925A (de)
CN (1) CN102105633B (de)
AU (1) AU2009273189B2 (de)
DE (1) DE102008040744A1 (de)
NZ (1) NZ590434A (de)
RU (1) RU2518156C2 (de)
WO (1) WO2010010146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120180830A1 (en) * 2009-10-12 2012-07-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Household appliance, in particular a household dishwashing machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045595A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
US9723463B2 (en) 2010-10-25 2017-08-01 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for a device identifier based solution for user identification
DE102014218000A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Schalteinrichtung zum Schalten einer Energieversorgung für eine elektronische Steuereinheit, Haushaltgerät und Verfahren hierfür
CN106637805B (zh) * 2015-10-30 2020-05-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种物联网洗衣机控制方法、控制系统及洗衣机
US10468908B2 (en) * 2016-09-28 2019-11-05 Lg Electronics Inc. Electronic equipment and control method for the same
CN117265829B (zh) * 2023-11-22 2024-02-23 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机的智能控制方法、装置、洗衣机及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048789A (ja) 1983-08-29 1985-03-16 三洋電機株式会社 洗濯機
JPS60119990A (ja) 1983-12-05 1985-06-27 三菱電機株式会社 電気洗濯機
US4955213A (en) 1988-02-19 1990-09-11 Hitachi, Ltd. Full automatic electric washing machine having an auto-off power source structure
US5150489A (en) 1990-03-09 1992-09-29 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for controlling a washing machine
DE4343105A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Licentia Gmbh Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
DE10308204B3 (de) 2003-02-25 2004-02-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE102006029708A1 (de) 2005-07-01 2007-02-01 Lg Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807896U1 (de) * 1988-06-18 1988-08-18 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing Gmbh, 4432 Gronau, De
US7388306B2 (en) * 2001-08-06 2008-06-17 Emerson Electric, Co. Appliance control system with power controller
CN1316099C (zh) * 2002-06-07 2007-05-16 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机操作装置
DE10340627A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Steuerbare Hausgeräte-Anordnung und/oder steuerbare Industriegeräte-Anordnung und Steuersystem zum Steuern einer Hausgeräte-Anordnung und/oder Industriegeräte-Anordnung
DE102004046758A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
US20070017551A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hartogh Daniel G Dishwasher fill control
KR101203561B1 (ko) * 2005-10-12 2012-11-21 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
JP2008079764A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
DE102007021066A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Selbstaufhaltendes Elektrogerät
US7960944B2 (en) * 2007-09-05 2011-06-14 Eveready Battery Company, Inc. Power supply that supplies power to and communicates with an electrical appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048789A (ja) 1983-08-29 1985-03-16 三洋電機株式会社 洗濯機
JPS60119990A (ja) 1983-12-05 1985-06-27 三菱電機株式会社 電気洗濯機
US4955213A (en) 1988-02-19 1990-09-11 Hitachi, Ltd. Full automatic electric washing machine having an auto-off power source structure
US5150489A (en) 1990-03-09 1992-09-29 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for controlling a washing machine
DE4343105A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Licentia Gmbh Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
DE10308204B3 (de) 2003-02-25 2004-02-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE102006029708A1 (de) 2005-07-01 2007-02-01 Lg Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198532, 27 June 1985 Derwent World Patents Index; Class F07, AN 1985-193178, XP002556426 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120180830A1 (en) * 2009-10-12 2012-07-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Household appliance, in particular a household dishwashing machine
US9212448B2 (en) * 2009-10-12 2015-12-15 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance, in particular a household dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011103715A (ru) 2012-08-27
EP2315866A1 (de) 2011-05-04
CN102105633B (zh) 2013-03-20
NZ590434A (en) 2013-09-27
JP2011528925A (ja) 2011-12-01
US20110115306A1 (en) 2011-05-19
US8860256B2 (en) 2014-10-14
CN102105633A (zh) 2011-06-22
AU2009273189A1 (en) 2010-01-28
EP2315866B1 (de) 2019-04-03
AU2009273189B2 (en) 2014-06-26
RU2518156C2 (ru) 2014-06-10
DE102008040744A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
EP2185054B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
EP1711099A1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP2085836A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102010028533A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Überprüfen eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgerätes
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP2263511B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1532306B1 (de) Haushaltsmaschine
DE2832216C2 (de)
DE112006002699T5 (de) Waschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
EP2488088A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP0204258A2 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP2488090B1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgerät
CH703489B1 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
EP2488091B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE102010028569A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE2908509A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE102010039660A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes, Tastermodul für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes
DE102018109806A1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine mit einer Wasserweiche
DE19902997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
WO2010142565A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980129202.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780978

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003767

Country of ref document: US

Ref document number: 590434

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2009273189

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011519171

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009273189

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103715

Country of ref document: RU