DE102006059625A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102006059625A1
DE102006059625A1 DE200610059625 DE102006059625A DE102006059625A1 DE 102006059625 A1 DE102006059625 A1 DE 102006059625A1 DE 200610059625 DE200610059625 DE 200610059625 DE 102006059625 A DE102006059625 A DE 102006059625A DE 102006059625 A1 DE102006059625 A1 DE 102006059625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
current
temperature
control
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610059625
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Kaluza
Horst Kleinknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610059625 priority Critical patent/DE102006059625A1/de
Priority to PCT/EP2007/062737 priority patent/WO2008071533A1/de
Priority to EP07822835.0A priority patent/EP2102465B1/de
Priority to US12/308,543 priority patent/US8964347B2/en
Priority to JP2009540697A priority patent/JP2010513795A/ja
Priority to CN200780046394.2A priority patent/CN101558221B/zh
Publication of DE102006059625A1 publication Critical patent/DE102006059625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuereung eines elektromagnetischen Ventils beschrieben. Die Temperatur des Ventils wird erfasst. Die Ansteuerung und/oder die Bestromung des Ventils erfolgt abhängig von der Temperatur des Ventils.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Zur Dosierung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kraftstoff und/oder Flüssigkeiten, die in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlung verwendet werden, wie beispielsweise einer wässrigen Harnstofflösung, werden üblicherweise elektromagnetische Ventile eingesetzt. Insbesondere bei der Verwendung in einem Abgasnachbehandlungssystem sind diese Ventile einer sehr hohen Temperaturbelastung ausgesetzt. Dies erschwert die genaue Zumessung der zu dosierenden Flüssigkeit, da sich die Dosiermenge bei einer Temperaturänderung ebenfalls ändert. Ist keine Diagnose vorgesehen, so ist der Zustand des Ventils unklar. So hat die Steuereinheit üblicherweise keine Information dahingehend, ob das Ventil überlastet ist, ob es blockiert ist oder ob die abgegebene Menge der gewünschten Menge an zu dosierender Flüssigkeit entspricht. Üblicherweise ist vorgesehen, dass diese Bedingungen abgeschätzt und ausgehend von dieser Abschätzung eine entsprechende Steuerung vorgesehen ist, die diesen Effekten entgegenwirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein sicherer Betrieb und eine Diagnose eines elektromagnetischen Ventils möglich. Insbesondere kann der Einfluss der Temperatur auf die Dosierung berücksichtigt und eine mögliche Beschädigung des Ventils frühzeitig erkannt und vermeiden werden. Ferner können die Bewegungsabläufe des Ventils, insbesondere der Ventilnadel, ermittelt und zur genauen Steuerung des Ventils und damit einer genauen Dosierung der Flüssigkeit verwendet werden. Diese Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Temperatur des Ventils erfasst und bei der Ansteuerung und/oder bei der Bestromung des Ventils berücksichtigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bestromung temperaturoptimiert erfolgt. Dadurch kann eine unerwünschte oder gar unzulässige Erwärmung des Ventils vermieden werden. Im Rahmen der temperaturoptimierten Bestromung ist vorgesehen, dass die Bestromung derart erfolgt, dass eine möglichst geringe Erwärmung des Ventils erfolgt. Dabei wird in Kauf genommen, dass sich das Dosierverhalten des Ventils verschlechtert. So kann insbesondere ein verzögertes Öffnen und Schließen des Ventils auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Änderungen, die durch die temperaturoptimierte Ansteuerung verursacht werden durch eine geänderte Ansteuerung reduziert werden. So kann ein verzögertes Öffnen durch eine längere Bestromung kompensiert werden.
  • Durch Auswerten des Stroms, der durch das Ventil fließt, und der Spannung, die am Ventil anliegt, ist eine einfache Widerstandsmessung und damit Temperaturerfassung möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 den über der Zeit aufgetragenen Strom, der durch das Ventil fließt und
  • 3 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils dargestellt. Das Ventil ist mit 100 bezeichnet. Dieses steht über ein erstes Schaltmittel 110, das auch als High-Side-Schalter bezeichnet wird, mit einem ersten Anschluss einer Spannungsversorgung 115 in Verbindung. Ferner steht das Ventil 100 über ein zweites Schaltmittel 120, das auch als Low-Side-Schalter bezeichnet wird, und ein Strommessmittel 130 mit einem zweiten Anschluss 135 der Spannungsversorgung in Verbindung.
  • Das erste Schaltmittel 110 wird von einer Stromsteuerung 142 und das zweite Schaltmittel von einer Zumesssteuerung 144 angesteuert. Die Stromsteuerung 142 und die Zumesssteuerung 144 sind die wesentlichen Elemente einer Steuerung 140. Prinzipiell kann auch vorgesehen sein, dass die Zumesssteuerung das erste Schaltmittel 110 und die Stromsteuerung das zweite Schaltmittel 120 ansteuert. In diesem Fall ist auch die Anordnung verschiedener weiterer Elemente, wie zum Beispiel dem Strommessmittel 130 und der Freilaufmittel und/oder Löschmittel, abzuändern.
  • An einem Verbindungspunkt, zwischen dem Ventil 100 und dem ersten Schaltmittel 110, ist ein Spannungsteiler, bestehend aus einem ersten Widerstand 160 und einem zweiten Widerstand 170, mit dem zweiten Anschluss der Versorgungsspannung verbunden. Ferner steht dieser Punkt über eine Freilaufdiode 162 mit dem zweiten Anschluss der Versorgungsspannung in Verbindung. Der Verbindungspunkt 165 beaufschlagt eine Spannungserfassung 152 mit einem Signal.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spannungsteiler entfällt und die Spannung am Anschluss 115 der Spannungsversorgung abgegriffen wird.
  • Die beiden Anschlüsse des Strommessmittels 130, das vorzugsweise als Ohmscher Widerstand ausgebildet ist, gelangen zu einer Stromerfassung 154. Die Spannungserfassung 152 und die Stromerfassung 154 bilden die wesentlichen Elemente einer Auswertung 150.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Ventil über eine High-Side-/Low-Side-Endstufe angesteuert. Dabei erfolgt die Bestromung des ersten Schaltmittels im Sinne einer Stromsteueruug und/oder Stromregelung. Das heißt die Bestromung des ersten Schaltmittels 110 ist derart gewählt, dass durch das Ventil ein vorgegebener Strom fließt. Die Regelung des Stroms durch das Ventil wird beispielsweise durch ein veränderbares Puls-Pause-Verhältnis eines Pulsweitenmodulierten Signals mit einer bestimmten Frequenz bestimmt.
  • Dies bedeutet die Stromsteuerung 142 steuert das erste Schaltmittel derart an, dass sich die gewünschte Bestromung des Ventils ergibt. Die Bestromung ist im wesentlichen definiert durch die Stromwerte in den einzelnen Phasen, insbesondere durch den Anzugstrom zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 und/oder den Haltestrom in der Haltephase zwischen den Zeitpunkten T4 und T5. Ferner ist die Bestromung durch die Stromanstiege und Stromabfälle in den übrigen Phasen definiert.
  • Durch die Zumesssteuerung 144 wird das zweite Schaltmittel derart angesteuert, dass die Zumessung zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt und zu einem bestimmten Zeitpunkt endet und damit eine bestimmte Menge an Flüssigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt zugemessen wird. Diese Zeitpunkte und diese Zeitdauer der Zumessung werden von einer übergeordneten Steuerung, abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bzw. vom Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems, vorgegeben. Durch die Zumesssteuerung 144 werden im wesentlichen die Zeitpunkte, bei denen die Bestromung beginnt und/oder endet gesteuert.
  • Von der Auswerteschaltung 150 werden der Strom I, der durch das Ventil fließt, sowie die an dem Ventil anliegende Spannung U erfasst und ausgewertet. In 2 ist beispielhaft der Stromverlauf einer Bestromung während eines Zumesszyklusses, das heißt einer Zumessung von Flüssigkeit mittels des Ventils, dargestellt. Zum Zeitpunkt T0 beginnt die Bestromung des Ventils. Das heißt sowohl der High-Side- als auch der Low-Side-Schalter werden geschlossen. Der Strom steigt bis zum Zeitpunkt T2 an. Zum Zeitpunkt T2 erreicht der Strom ein erstes Stromniveau, das auch als Anzugsstromniveau bezeichnet wird. Dieses Stromniveau ist derart gewählt, dass das Ventil sicher in die neue Endlage übergeht. Zum Zeitpunkt T1 erreicht das Ventil seine neue Endlage. Dies hat zur Folge, dass sich die Induktivität des Ventils ändert und damit ändert sich auch der Stromanstieg. Ausgehend von dieser Änderung der Induktivität und der damit verbundenen Änderung des Anstiegs des Stroms bei konstanter Spannung kann dieser Zeitpunkt T1 durch Auswerten des Stromverlaufs erkannt werden. Bis zum Zeitpunkt T3 wird der Strom durch das erste Schaltmittel derart gesteuert, dass es auf seinem Ansteuerniveau verbleibt.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T2 und T3 befindet sich die Spule in ihrer Sättigung. In diesem Bereich wird vorzugsweise die Spulentemperatur, ausgehend von dem fließenden Strom und der anliegenden Spannung, mittels des Ohmschen Gesetzes berechnet. Hierzu ist erforderlich, dass sowohl die Spannung, die an der Spule anliegt, als auch der Strom, der durch die Spule fließt, bekannt sind.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T3 und T4 fällt der Strom auf den Haltestrom der Spule ab. Dieser Wert ist so gewählt, dass das Ventil in seiner Position verbleibt. Dies bedeutet, das Ventil wird offen gehalten und durch das erste Schaltmittel wird der Strom so eingestellt, dass der Strom wiederum nahezu konstant bleibt. Durch die Absenkung des Stroms aus dem Haltestrom wird die Verlustleistung am Ventil abgesenkt und das Ventil wird nicht überhitzt.
  • Zum Zeitpunkt T5 endet die Bestromung, das heißt beide Schaltmittel werden geöffnet und der Strom fällt bis zum Zeitpunkt T6 auf den Wert Null ab. Aufgrund der mechanischen Trägheit benötigt die Ventilnadel noch eine gewisse Zeit, bis diese wieder ihre ursprüngliche Lage erreicht. Auch dieser Zeitpunkt kann wieder durch eine Auswertung des Stromverlaufs erfasst werden. Diese Ermessung erfolgt ähnlich wie bei Ermittlung des Schaltzeitpunktes zum Zeitpunkt T1. Nach dem Zeitpunkt T7 nimmt der Strom üblicherweise den Wert Null bzw. einen anderen definierten Wert an. Ab diesem Zeitpunkt können die Offset-Werte und die Messreihen abgeglichen werden. Nach dem Zeitpunkt T7 endet der Zumesszyklus.
  • In 3 ist die Steuereinheit für das Ventil, die die Steuerung 140 und die Auswertung 150 umfasst, detaillierter dargestellt. Bereits in 1 dargestellte Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die dargestellt Steuereinheit kann als Hardwareeinheit, oder als Steuerverfahren, das von einem Prozessor abgearbeitet wird oder als Mischform realisiert sein.
  • Die an dem Verbindungspunkt 165 anliegende Spannung bzw. die an dem Strommessmittel 130 anliegende Spannung gelangen zu der Spannungserfassung 152 bzw. der Stromerfassung 154. Die Stromerfassung und die Spannungserfassung sind bevorzugt als A/D-Wandler ausgebildet, die die momentan anliegenden Signale in ein digitales Signal umwandeln, das dem jeweiligen Spannungswert bzw. Stromwert entspricht.
  • Von einen DMA 200, der auch als Direkt-Memory-Access bezeichnet werden kann, werden die Stromwerte und/oder Spannungswerte, die von der Stromerfassung 154 bzw. der Spannungserfassung 152 erfasst wurden, in einen Speicher 210 eingeschrieben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das DMA 200 als Programmstruktur realisiert ist.
  • Ferner ist bevorzugst vorgesehen, dass der erste Speicher 210, der zweite Speicher und ein nicht dargestellter Rechner, der die Programme abarbeitet, in den Prozessor integriert ist.
  • Um Daten auszutauschen stehen der erste Speicher 210, der DMA 200 und ein zweiter Speicher 220 über einen Datenbus 250 untereinander in Verbindung. Der erste Speicher 210 und der zweite Speicher 220 sind ferner mit einem Adressbus 240 verbunden. Der zweite Speicher 220 tauscht mit einer State-Machine 230 Signale aus. Diese beaufschlagt wiederum die Stromsteuerung 142 und die Zumesssteuerung 144 mit entsprechenden Signalen.
  • Die in dem zweiten Speicher 220 abgelegten Daten gelangen über die State-Machine 230 zu der Steuerung 140, die die Schaltmittel 110 und 120 entsprechend ansteuert.
  • Die A/D-Wandler 152, 154 und das DMA 200 können auch als Einlesemittel bezeichnet werden. Die State-Machine 230 und die Steuerung 140 können auch als Steuermittel bezeichnet werden. Die DMA 200, die State-Machine 230, die Auswertung 150 und die Steuerung 140 bilden zusammen ein Interface. Vorzugsweise sind diese Elemente Bestandteil eines Controllers.
  • Die eingehenden Werte bezüglich der Spannung U, die an dem Ventil anliegt, und/oder dem Strom I, der durch das Ventil fließt, werden durch die Spannungserfassung 152 bzw. die Stromerfassung 154 zeitgetriggert von einem analogen Signal in ein digitales Signal gewandelt. Die Digitalisierung erfolgt mittels Analog/Digital-Wandler, die die wesentlichen Elemente der Stromerfassung bzw. der Spannungserfassung bilden. Das DMA 200 schreibt die digitalisierten Signale zu bestimmten Zeitpunkten, d. h. zeitgetriggert in den ersten Speicher 210. In dem Speicher 210 ist somit der Signalverlauf der Spannung und/oder des Stroms über der Zeit bzw. über der Winkelstellung abgelegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Werte über den gesamten Zumesszyklus, das heißt vom Zeitpunkt T0 bis deutlich nach dem Zeitpunkt T7 in festen Abständen abgelegt sind.
  • Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass lediglich einzelne Messfenster definiert sind, innerhalb denen die Messwerte in den ersten Speicher 210 eingelesen werden. Das heißt es werden die Messwerte nur in den Bereichen eingelesen, die von Interesse sind und deren Verlauf den Einspritzvorgang charakterisiert. Hierzu ist vorgesehen, dass ausgehen von dem erwarteten Zeitpunkt oder Winkelstellung bei dem das Ereignis voraussichtlich auftritt der Beginn und dass Ende des Messfenster definiert wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass als Beginn ein Zeitpunkt, der einen festen Wert vor dem erwarteten Zeitpunkt liegt als Beginn des Messfenster definiert wird. Als Ende des Messfenster wird ein Zeitpunkt der eine feste Zeit nach dem Beginn liegt, verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass für eine bestimmten Zeitraum nur ein oder mehrer Werte abgelegt sind. So ist es ausreichend, wenn im Zeitraum zwischen T4 und T5 lediglich ein Wert abgelegt wird. Im Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt T0 und T2 sind mehrere Werte abgelegt, damit der Zeitpunkt T1, bei dem sich die Induktivität der Spule ändert, sicher erkannt werden kann. Entsprechend sind auch mehrere Werte zwischen den Zeitpunkten T6 und T7 abgelegt, um durch die Analyse des Stromverlaufs das Schließen des Ventils zu erkennen.
  • Durch eine geeignete Ausbildung bzw. Programmierung des DMA 200 kann die Einrichtung an beliebige Verbraucher, Stromverläufe, Spannungsverläufe und damit Anwendungen angepasst werden. Das heißt es ergibt sich eine sehr flexible Einrichtung, die damit auch kostengünstig eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von diesen im ersten Speicher 210 abgelegten Stromwerten berechnet der nicht dargestellte Prozessor verschiedene Kenngrößen, die Dosierung von Flüssigkeiten mittels des Magnetventils charakterisieren. Dies bedeutet der Prozessor beinhaltet ein Auswertemittel, die ausgehend von den im ersten Speicher 210 abgelegten Verlauf für den Strom und/oder die Spannung eine Zustandsanalyse und/oder eine Verlaufsanalyse durchführen.
  • So ermittelt die Verlaufsanalyse beispielsweise den Zeitpunkt, ab dem das Ventil die Flüssigkeit fließen last bzw. den Fluss der Flüssigkeit unterbindet ermittelt. Diese Zeitpunkte werden auch als Öffnungszeitpunkt oder BIP bzw. als Schließzeitpunkt oder EIP bezeichnet. Neben diesen Zeitpunkten können auch noch weitere für den Einspritzvor gang charakteristische Zeitpunkte aus dem Strom und/oder Spannungsverlauf ermittelt werden.
  • Die Zustandsanalyse ermittelt beispielsweise den Widerstand der Spule. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass ein Strom/Spannungswert zum geeigneten Zeitpunkt eingelesen wird. Aus dem Widerstand wird vorzugsweise die Temperatur der Spule als Temperaturgröße ermittelt werden. Ferner können verschiedene Stromwerte und/oder Spannungswerte erfasst werden um die ordnungsgemäße Funktion des Ventils zu überprüfen. Ein solcher weitere Wert ist die sogenannte Offsetspannung und/oder ein Offsetstrom, die am Ende oder kurz vor dem Zumesszyklus eingelesen werden. Ferner kann als weitere Größe der Wert des Haltestrom eingelesen werden.
  • Ausgehend von diesen Größen und weiteren Größen, die hier nicht näher ausgeführt sind, berechnet der Prozessor die Dosierung charakterisierende Größen. Hierzu umfasst der Prozessor Bewertungsmittel. Diese bewerten die Ergebnisse der Verlaufsanalyse und/oder der Zustandsanalyse. Weichen die ermittelten Werte von vorgegebenen Werten ab, so korrigiert der Prozessor wenigstens eine der Steuergrößen, die die Ansteuerung charakterisieren.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel mit einem High-Side und einem Low-Side-Schalter ist vorgesehen, dass einer der beiden Schalter zu Beginn des Zumesszyklus, das heißt zum Zeitpunkt T0 geschlossen, und zum Zeitpunkt T5 wieder geöffnet wird. Der zweite Schalter wird zum Zeitpunkt T0 für eine bestimmte Zeit, vorzugsweise bis zum Zeitpunkt T3 geschlossen und anschließend mit einem Pulsweitenmodulierten Signal, dass durch sein Tastverhältnis und seine Frequenz definiert ist, angesteuert. Vom Zeitpunkt T6 bis zum Zeitpunkt T7 wird der erste Schalter kurz geschlossen, damit der Schließzeitpunkt erfasst werden kann. Als Steuergrößen werden von dem Prozessor die Zeitpunkte ab denen die Bestromung beginnen und enden soll sowie das Tastverhältnis vorgegeben. Alternativ kann an Stelle des Endes auch die Dauer als Steuergröße vorgegeben werden. Diese die Dosierung charakterisierenden Größen werden von dem Prozessor in dem zweiten Speicher 220 abgelegt.
  • Ausgehend von diesen im zweiten Speicher abgelegten Werten berechnet die State-Machine 230 Steuergrößen zur Beaufschlagung der Schaltmittel 110 und 120. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass die State-Machine ausgehend von dem Inhalt des zweiten Speichers 220 ein Verlauf über der Zeit oder der Winkelstellung des Zustandes der beiden Schaltmittel an die Steuerung 140 übermittelt. Die Steuerung 140 beaufschlagt dann die Schaltmittel 110 und 120 mit entsprechenden Ansteuersignalen. Diese State-Machine 230 und die Steuerung werden auch als Steuermittel bezeichnet und sind bei einer bevorzugten Ausgestalten in dem Controller enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist folgenden Vorgehensweise vorgesehen. Die Endstufe bestehend aus wenigstens einem Schaltmittel wird über ein Interface von einem Prozessor angesteuert. In der beschriebenen Ausführungsform sind zwei Schaltmittel dargestellt, es kann auch nur ein Schaltmittel oder auch noch weitere Schaltmittel vorgesehen sein. Das Interface beinhaltet wenigstens einen Analog/Digital-Wandler sowie den DMA (Direkt Memory Access). Dieses Interface erfasst die Spannung und/oder den Strom und schreibt in den ersten Speicher des Prozessors den Verlauf der Spannung und/oder des Stroms ein. Ausgehend von einem gewünschten Ansteuerverlauf für das Ventil, der in dem zweiten Speicher des Prozessors abgelegt ist, bildet das Interface Ansteuersignale für die Schaltmittel. Der Prozessor wertet unabhängig von der Art der Endstufe die Signale aus und berechnet den gewünschten Ansteuerverlauf. Das Interface passt die Werte, die der Prozessor liefert oder benötigt an die Signale an, die die Endstufe benötigt oder liefert.
  • Dies bedeutet der Prozessor ist völlig unabhängig von der verwendeten Endstufe oder der verwendeten Spule. Entsprechendes gilt auch umgekehrt. Mit dem Prozessor kann jeder beliebige Verbraucher in jeder gewünschten Art und Weise angesteuert werden. Die Anpassung des Verbrauchers and den Prozessor und umgekehrt erfolgt über das Interface. Dieses muss an beide angepasst werden. Dass Interface beinhaltet lediglich Analog/Digital Wandler und eine kleine Recheneinheit, die die Funktion der DMA bzw. der State-Machine übernimmt.
  • Ventile werden häufig zur Dosierung von flüssigen Medien in Brennkraftmaschinen eingesetzt. Da diese Ventile häufig in Motornähe bzw. in der Nähe von heißen Bauteilen, wie im Abgastrakt, eingesetzt werden, ist die thermische Belastung dieser Bauelemente sehr groß. Diese thermische Belastung beruht zum einen auf der Erwärmung durch die Brennkraftmaschine oder ihr zugeordnete Elemente, wie dem Abgassystem, bzw. durch Eigenerwärmung durch die Bestromung des Ventils in dessen Spule. Durch die Erwärmung verändert sich zum einen der Innenwiderstand der Spule und zum anderen kann im Extremfall eine Beschädigung oder gar eine Zerstörung der Spule auftreten. Durch die Veränderung des Innenwiderstands der Spule verändert sich auch das dynamische Verhalten des Ventils, wodurch wiederum die Dosierung der Flüssigkeit beeinflusst wird.
  • Um dies zu vermeiden, ist nun vorgesehen, dass die Temperatur des Ventils erfasst wird und die Ansteuerung bzw. die Bestromung des Ventils, abhängig von der Temperatur des Ventils, erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass im statischen Zustand, das heißt insbesondere zwischen den Zeitpunkten T2 und T3, der Strom während der Bestromung gemessen wird. Die Spannung, die an dem Ventil anliegt, ist in diesem Zustand bekannt bzw. wird ebenfalls gemessen. Ausgehend von dem Strom und der Spannung wird dann der Innenwiderstand der Spule bestimmt. Ausgehend von dem Innenwiderstand und dem bekannten Innenwiderstand bei Raumtemperatur wird die Temperatur der Spule ermittelt. Hierzu kann beispielsweise ein Kennfeld vorgesehen sein, in dem die Spulentemperatur abhängig vom Innenwiderstand abgelegt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Temperatur ausgehend von den erfassten Größen berechnet wird. Ausgehend von dieser abgelegten Temperatur bzw. direkt vom ermittelten Innenwiderstand wird nun die Ansteuerstrategie des Ventils verändert. Die Ansteuerstrategie wird zum einen in dem Sinne verändert, dass eine Beeinflussung der Temperatur erfolgt, zum anderen ist vorgesehen, dass die Ansteuerung derart verändert wird, dass die Einflüsse der Temperatur auf das Verhalten des Ventils kompensiert werden.
  • Zur Beeinflussung der Temperatur kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bestromung temperaturoptimiert erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass in der Anzugsphase, das heißt bis zum Zeitpunkt T3, eine kleinere Spannung oder ein kleinerer Stromanstieg gewählt wird. Dadurch wird die Temperaturbelastung des Ventils geringer, im Gegenzug verlangsamt sich das Öffnen des Magnetventils. Durch verändern einzelner oder mehrere Größen, die die Bestromung bestimmen wird die Temperatur beeinflusst.
  • Das veränderte dynamische Verhalten des Ventils, aufgrund der höheren Temperatur, wird durch ein Verkürzen und/oder ein Verlängern der Ansteuerung kompensiert. Ferner ist vorgesehen, dass auch die Einflüsse auf das dynamische Verhalten, die auf der temperaturoptimierten Bestromung des Ventils beruhen, ebenfalls durch Änderung der Ansteuerung kompensiert werden. Dies erfolgt wiederum dadurch, dass die Ansteuerzeit entsprechend verlängert und/oder verkürzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in bestimmten Betriebszuständen die Bestromung temperaturoptimiert erfolgt, das heißt die Bestromung erfolgt derart, dass möglichst wenig Verlustwärme entsteht. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine solche temperaturoptimierte Bestromung erfolgt, wenn erkannt wird, dass die Temperatur größer als ein Schwellenwert ist bzw. dass der Innenwiderstand der Spule einen bestimmten Wert übersteigt. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine temperaturoptimierte Bestromung üblicherweise zur Folge hat, dass sich die Schaltzeiten des Ventils oder andere, die dosierte Menge beeinflussende Größen verändern bzw. dass die Ansteuerung ungenauer wird. Daher erfolgt diese temperaturoptimierte Bestromung vorzugsweise nur dann, wenn sie notwendig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass charakteristische Zeitpunkte und Stromwerte bei der Bestromung erfasst und bei der Ansteuerung berücksichtigt werden. So wird beispielsweise der Zeitpunkt, bei dem das Ventil öffnet, und/oder der Zeitpunkt, bei dem das Ventil schließt, erfasst. Diese beiden Zeitpunkte bestimmen wesentlich die dosierte Flüssigkeitsmenge. Durch Erfassen dieser Zeitpunkte kann die tatsächlich zugemessene Menge ermittelt werden. Weicht die Menge bzw. diese charakteristischen Werte von vorgegebenen Werten ab, erfolgt eine Korrektur der Ansteuerung, das heißt es erfolgt eine entsprechende Korrektur durch die Zumesssteuerung 144, das heißt die Zumessung wird verlängert, verkürzt und/oder um einen bestimmten Betrag verschoben. Durch diese Maßnahme werden zum einen Änderungen des Ventils, die auf der höheren Temperatur beruhen bzw. die auf einer temperaturoptimierten Bestromung beruhen, ermittelt und korrigiert. Dies bedeutet, ausgehend von den Werten für den Strom und/oder die Spannung werden die Zeitpunkte, bei denen das Ventil öffnet und/oder schließt, ermittelt. Diese Zeitpunkte werden dann zur Korrektur der Ansteuerung verwendet.
  • Insgesamt bedeutet dies, dass die Temperatur, insbesondere durch Auswerten des Stroms und der Spannung, die durch das Ventil fließt bzw. am Ventil anliegt, ermittelt und bei der Ansteuerung berücksichtigt wird. Dabei wird zum einen die Zumessung verändert, um Einflüsse zu korrigieren. Dies erfolgt vorzugsweise durch die Zumesssteuerung 144 und durch Steuerung des zweiten Schaltmittels 120. Ferner erfolgt eine temperaturoptimierte Bestromung abhängig von der Temperatur. Diese erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Steuerung über die Stromsteuerung 142 durch Steuerung des ersten Schaltmittels 120.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils, wobei die Temperatur des Ventils erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung und/oder die Bestromung des Ventils abhängig von der Temperatur des Ventils erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung und/oder die Ansteuerung temperaturoptimiert erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom, der durch das Ventil fließt und/oder die Spannring, die über das Ventil abfällt, erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von den Werten für den Strom und/oder die Spannung, die Temperatur ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den Werten für den Strom und/oder die Spannung, die Zeitpunkte, bei denen das Ventil öffnet und/oder schließt, ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitpunkte zur Korrektur der Ansteuerung verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die temperaturoptimierte Bestromung verursachte Änderungen durch eine geänderte Ansteuerung reduziert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturoptimierte Ansteuerung und/oder Bestromung erfolgt, wenn die gemessene Temperatur und/oder der Innenwiderstand des Ventils einen Schwellenwert übersteigt.
  9. Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils, wobei die Temperatur des Ventils erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung und/oder die Bestromung des Ventils abhängig von der Temperatur des Ventils erfolgen.
DE200610059625 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils Withdrawn DE102006059625A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059625 DE102006059625A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
PCT/EP2007/062737 WO2008071533A1 (de) 2006-12-14 2007-11-23 Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
EP07822835.0A EP2102465B1 (de) 2006-12-14 2007-11-23 Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
US12/308,543 US8964347B2 (en) 2006-12-14 2007-11-23 Device and method for controlling an electromagnetic valve
JP2009540697A JP2010513795A (ja) 2006-12-14 2007-11-23 電磁バルブの制御方法及び装置
CN200780046394.2A CN101558221B (zh) 2006-12-14 2007-11-23 用于控制电磁阀的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059625 DE102006059625A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059625A1 true DE102006059625A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39016033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059625 Withdrawn DE102006059625A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8964347B2 (de)
EP (1) EP2102465B1 (de)
JP (1) JP2010513795A (de)
CN (1) CN101558221B (de)
DE (1) DE102006059625A1 (de)
WO (1) WO2008071533A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095105A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
WO2010031642A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
WO2011120839A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer fördereinheit für ein reduktionsmittel
WO2015150013A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe eines einspritzsystems und einspritzsystem
DE102014209333A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Modellierung der Temperatur eines Dosiermoduls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001004A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktuatoren
JP2016032991A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 エアサスペンション装置
DE102014221706A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestromung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102015219506A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem
CN105676001B (zh) * 2016-01-11 2018-08-28 清华大学 比例电磁阀的等效电感测量方法及油压控制方法
GB2561549B (en) * 2017-04-06 2019-05-29 Delphi Tech Ip Ltd Method of detecting a doser valve opening or closing event
DE102021101311A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verfahren zum Regeln des Betriebs eines zur Durchflussmengensteuerung eingesetzten Magnetventils einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619767A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Ricoh Co Ltd Ink-jet recording device
US4636620A (en) 1985-09-13 1987-01-13 Allied Corporation Temperature compensation injector control system
JPH0326844A (ja) * 1989-06-21 1991-02-05 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比フィードバック補正装置
JPH0577631A (ja) 1991-09-20 1993-03-30 Kayaba Ind Co Ltd サスペンシヨン装置における油圧回路
JPH0577631U (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 日本電子機器株式会社 ソレノイド駆動装置
JPH08132914A (ja) 1994-11-11 1996-05-28 Fuji Heavy Ind Ltd 手動変速機を備えた車両用前後トルク配分制御装置の焼損防止装置
DE19513878A1 (de) 1995-04-12 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP3724032B2 (ja) * 1996-01-16 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料供給装置
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
US6059067A (en) * 1996-05-22 2000-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Yaw moment control process and apparatus for a vehicle
US6014956A (en) * 1997-12-22 2000-01-18 Caterpillar Inc. Electronic control for a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system and method for operating same
DE19821046A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
JP4491952B2 (ja) * 1999-10-13 2010-06-30 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
US6877487B2 (en) 2000-10-18 2005-04-12 Robert Bosch Gmbh Method, device and computer program for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine
JP4119116B2 (ja) * 2001-08-02 2008-07-16 株式会社ミクニ 燃料噴射方法
US7784881B2 (en) 2002-03-01 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and circuit system for calibrating voltage and temperature deviations of the effective current of hydraulic valves in a PWM drive
JP4158501B2 (ja) * 2002-03-06 2008-10-01 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
US7059460B2 (en) * 2003-02-14 2006-06-13 Ford Motor Company Hydraulic coupling system
DE10321503B4 (de) * 2003-05-13 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Elektromagneten
US7314370B2 (en) * 2004-12-23 2008-01-01 Honeywell International Inc. Automated operation check for standing valve
JP4717503B2 (ja) 2005-05-09 2011-07-06 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102006016443A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095105A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
US10151260B2 (en) 2008-01-29 2018-12-11 Robert Bosch Gmbh Procedure and device for a switching pressure calculation at a metering valve
WO2010031642A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
WO2011120839A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer fördereinheit für ein reduktionsmittel
US9140165B2 (en) 2010-04-01 2015-09-22 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for operating a delivery unit for a reducing agent and motor vehicle having a delivery unit
WO2015150013A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe eines einspritzsystems und einspritzsystem
DE102014209333A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Modellierung der Temperatur eines Dosiermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN101558221B (zh) 2015-02-18
US20110120559A1 (en) 2011-05-26
CN101558221A (zh) 2009-10-14
WO2008071533A1 (de) 2008-06-19
US8964347B2 (en) 2015-02-24
EP2102465B1 (de) 2016-08-10
JP2010513795A (ja) 2010-04-30
EP2102465A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102006059624A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
WO1995016118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102012005936A1 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE102016213522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE102012216611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
WO2018069074A1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses über eine last
DE3543017C1 (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten
DE102006039985A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Datenübertragungsverfahren
DE102011004309A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE4020094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1430207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE4414609B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE19606965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE19646052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE10326785B4 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor
DE102012209967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE4415361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2018065198A1 (de) Bestimmen eines magnetventil-öffnungszeitpunktes
DE102007044808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19938779A1 (de) Schaltung zur Messung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Stellgerätes und Verfahren zur Bestimmung des Offsetfehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee