DE102006059366A1 - Bewehrungskorb II - Google Patents

Bewehrungskorb II Download PDF

Info

Publication number
DE102006059366A1
DE102006059366A1 DE200610059366 DE102006059366A DE102006059366A1 DE 102006059366 A1 DE102006059366 A1 DE 102006059366A1 DE 200610059366 DE200610059366 DE 200610059366 DE 102006059366 A DE102006059366 A DE 102006059366A DE 102006059366 A1 DE102006059366 A1 DE 102006059366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detachable
basket according
connecting bow
leg
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610059366
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Pelosi
Bruno Lüchinger
Werner Nyffeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER RISTA AG
Original Assignee
FISCHER RISTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER RISTA AG filed Critical FISCHER RISTA AG
Publication of DE102006059366A1 publication Critical patent/DE102006059366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bei einem Anschlussbügelkorb mit mehreren in Abstand nebeneinander und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten U-förmig gebogenen, zwei Schenkel (5, 7) sowie einen Quersteg (10) aufweisenden Bügeln (3), welche mit mindestens zwei Längsstäben (9, 11), die vorzugsweise parallel zueinander auf Abstand angeordnet an den Querstegen (10) befestigt sind, wobei mindestens einer der Schenkel (7) längsstabfrei bleibt. Die Enden (15, 17) je der Schenkel (5, 7) der Bügel (3) sind umgebogen ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussbügelkorb gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Anschlussbügelkorb mit mehreren im Abstand nebeneinander und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten U-förmig gebogenen, zwei Schenkel sowie einen Quersteg aufweisenden Bügel, welche mit mindestens zwei Längsstäben, die, wiederum vorzugsweise parallel zueinander auf Abstand angeordnet, an den Querstegen befestigt sind, wobei mindestens je einer der Schenkel längsstabfrei bleibt.
  • Ein derartiger Anschlussbügelkorb ist in der DE-A 32 10 680 beschrieben. Dabei sind Längsstäbe mit den U-förmig gebogenen sowie einen Quersteg aufweisenden Bügeln verbunden. In der Praxis hat es sich nun gezeigt, dass bei Bautenübergängen von Bodenplatten oder Deckenplatten zu Innenwänden sowie bei Aussenwänden zu Innenwänden die Verbindung bekannter Anschlussbügelkörbe mit unlösbar an Schenkel der Bügel befestigen Längsstäben in Kombination mit herkömmlichen Bewehrungsstäbe Schwierigkeiten bieten. Es zeigt sich diese Schwierigkeit insbesondere dann, wenn über einen positionierten Anschlussbügelkorb eine Bewehrungsmatte aufgeschoben werden soll, was beispielsweise durch einen an einem freien Schenkelende angeordneten Längsstab verunmöglicht wird.
  • In der EP 0 495 135 wird diese Problematik insofern gelöst, indem einer der Längsstäbe lösbar an einem Schenkel, vorzugsweise endständig angeordnet ist, und der andere Schenkel frei von Längsstäben bleibt, so dass die oben erwähnte Problematik betreffend Anschlussbügelkörbe insofern entfällt, indem der endständige Längsstab leicht entfernbar ist.
  • Eine weitere Problematik besteht darin, dass aufgrund erhöhter Sicherheitsbestimmungen ein hohes Verletzungsrisiko besteht, falls Bügelkörbe der beschriebenen Art freie Schenkel aufweisen, indem diese freien Enden ein hohes Verletzungsrisiko in sich bergen. Sicherlich wäre es möglich, zwei wieder lösbare, vorzugsweise endständige Längsstäbe an den beiden Schenkeln anzuordnen, wobei nun aber die Problematik entsteht, dass die Anschlusskörbe beim Transport nicht stapelbar sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebene Problematik zu beheben, ohne die Stapelbarkeit bzw. Paketierung derartiger Anschlussbügelkörbe zu erschweren oder gar zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Anschlussbügelkorbes gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird, dass bei einem Anschlussbügelkorb der bekannten Art die Enden der Schenkel der Bügel umgebogen sind und diese somit kein freies gerades Ende aufweisen, welches die Ursache von Verletzungen sein kann.
  • Die Biegungen am Ende der Schenkel sind vorzugsweise in Richtung der Längsstäbe ausgerichtet, so dass beim Stapeln und auch beim Anordnen der erfindungsgemässen Anschlussbügelkörbe kein seitlich vom Bügelkorb vorstehende Element stören können. Mit anderen Worten bleibt der Querschnitt der erfindungsgemässen Anschlussbügelkörbe analog dem Querschnitt der aus dem Stand der Technik bekannten Anschlusskörbe.
  • Um beim Transport der Anschlusskörbe eine verbesserte Stabilität zu gewährleisten ist es möglich an einem der Schenkel einen leicht lösbaren bzw. abschlagbaren Längsstab anzuordnen.
  • Der wieder lösbar angeordnete Längsstab, beispielsweise mittig am einen Schenkel der U-Bügel angeordnet kann beispielsweise mittels wieder leicht lösbarer Punktschweissung befestigt sein, mittels lösbarer Klebung, mittels lösbarer Klammern, lösbaren Drähten, Litzen usw., wie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ausschnittsweise in Perspektive einen erfindungsgemässen Anschlussbügelkorb,
  • 2 einen Querschnitt durch den Bügelkorb gemäss 1,
  • 3 eine seitliche Ansicht auf einen Bügelkorb gemäss 1, und
  • 4 eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Anschlussbügelkorbes in Perspektive.
  • 1 zeigt schematisch in seitlicher Perspektive einen erfindungsgemässen Anschlussbügelkorb 1, aufweisend mehrere nebeneinander beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtete U-förmige Bügel 3, welche je durch zwei Schenkel 5 und 7 gebildet werden sowie die dazwischen angeordnete Basis bzw. den Quersteg 10. Die verschiedenen Bügel 3 werden durch Längsstäbe 9 und 11 fest miteinander verbunden, wobei die beiden Längsstäbe 9 und 11 fest mit der Basis bzw. dem Quersteg 10 verbunden sind.
  • Um die Verletzungsgefahr der gegenüberliegenden Schenkel 5 und 7 der U-Bügel 3 zu verhindern sind die Enden jeweils umgebogen, was schematisch in 1 durch die umgebogenen Partien 15 und 17 realisiert ist. Selbstverständlich sind die in 1 dargestellten Umbiegungen 15 und 17 nur ein Beispiel und die Umbiegung kann sowohl weniger stark, stärker oder auch in anderer Form gewählt werden, je nach Anforderungen an den Anschlusskorb 1.
  • Wie insbesondere nun in 2 erkennbar, sind diese Umbiegungen 15 und 17 parallel zu den Längsstäben 9 und 11 ausgebildet, so dass in der Querschnittsansicht gemäss 2 keine seitlich von den Schenkeln 5 und 7 vorstehende Partien erkennbar sind. Hingegen zeigt 3, welche eine seitliche Ansicht auf den Anschlusskorb 1 darstellt, die (je hintereinander liegend) endständigen Bügel 15 und 17, welche parallel zu den Längsstäben 9 und 11 verlaufend ausgebildet sind. Durch diese bügelartige Umbiegungen 15 und 17 ist an den Schenkeln 5 und 7 gewährleistet, dass kein Verletzungsrisiko besteht, indem die Schenkel 5 und 7 kein freies gerades Ende aufweisen.
  • Trotzdem aber lassen sich die erfindungsgemässen Anschlusskörbe 1, wie insbesondere in 1 dargestellt, leicht stapeln bzw. paketieren, da die Schenkel 5 und 7 der U-Bügel 3 nicht durch Längsstäbe miteinander verbunden sind, und somit ein freies Ineinanderschieben der Anschlusskörbe, insbesondere für den Transport, möglich ist.
  • Aber auch ein Einbau der Körbe ist mühelos möglich, insbesondere auch dann, wenn zusätzliche Bewehrungsmatten verwendet werden, weiche über die Anschlusskörbe gestülpt werden müssen.
  • Um beim Transport der Anschlusskörbe eine verbesserte Stabilität zu gewährleisten ist es auch möglich an einem der Schenkel einen leicht lösbaren bzw. abschlagbaren Längsstab anzuordnen, wie anhand von 4 dargestellt, in welchem in Perspektive eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Anschlusskorbes 21 dargestellt ist. Der leicht lösbare bzw. abschlagbare Längsstab ist mit der Bezugszahl 13 versehen. Vor oder beim Einbau der erfindungsgemässen Anschlusskörbe kann je nach dem der Längsstab 13 leicht entfernt werden, sei dies durch leichtes Abschlagen mittels eines heftigen Hammerschlages, falls der Längsstab punktgeschweisst ist, oder irgendwelche Befestigungsmittel können vor der Montage entfernt werden.
  • Bei den in den 1 bis 4 dargestellten Armierungskörben handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Anschlusskörbe unterschiedlich auszubilden, sei dies durch Wahl einer unterschiedlichen Bügelform, durch die Verwendung von lediglich mehr als zwei Längsstäben, sei dies durch Ausbilden einer anderen Umbiegungsform als diejenige gezeigt in den Abschnitten 15 und 17, etc., etc. Die Beispiele in den 1 bis 4 sollen lediglich die Grundidee der vorliegenden Erfindung darlegen.

Claims (7)

  1. Anschlussbügelkorb mit mehreren in Abstand nebeneinander und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten U-förmig gebogenen, zwei Schenkel (5, 7) sowie einen Quersteg (10) aufweisenden Bügeln (3), welche mit mindestens zwei Längsstäben (9, 11), die, vorzugsweise parallel zueinander auf Abstand angeordnet, an den Querstegen (10) befestigt sind, wobei mindestens einer der Schenkel (7) längsstabfrei bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (15, 17) der Schenkel (5, 7) umgebogen ausgebildet sind.
  2. Anschlussbügelkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (15, 17) der Schenkel (5, 7) der Bügel (3) wenigstens nahezu in Richtung der Längsstäbe (9, 11) umgebogen sind.
  3. Anschlussbügelkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Schenkel (5) ein wieder lösbar angeordneter Längsstab (13) angeordnet ist, währenddem die übrigen Längsstäbe (9, 11) unlösbar mit den Bügeln verbunden sind.
  4. Anschlussbügelkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wieder lösbar befestigte Längsstab (13) versetzt beabstandet vom Ende des einen Schenkels (5) gegen den Quersteg (10) hin an einem Schenkel befestigt ist.
  5. Anschlussbügelkorb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wieder lösbare Längsstab (13) mittels lösbarer Punktschweissung oder durch lösbare Klebung an den einen Schenkeln befestigt ist.
  6. Anschlussbügelkorb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wieder lösbare Längsstab (13) mittels lösbaren Klammern, mittels lösbarem Draht, Litzen oder Faden befestigt ist.
  7. Anschlussbügelkorb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Längsstab (13) durch eine Klemm- und/oder Steckverbindung an den einen Schenkeln (5) der Bügel (3) befestigt ist.
DE200610059366 2005-12-21 2006-12-15 Bewehrungskorb II Withdrawn DE102006059366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20352005A CH697761B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Anschlussbügelkorb.
CH2035/05 2005-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059366A1 true DE102006059366A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059366 Withdrawn DE102006059366A1 (de) 2005-12-21 2006-12-15 Bewehrungskorb II

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503201B1 (de)
CH (1) CH697761B1 (de)
DE (1) DE102006059366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE766864R (fr) * 1970-05-12 1971-10-01 Oroschakoff Georgi Armatures pour constructions et beton
JPH08209858A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Maeda Corp 鉄筋篭およびその組み立て方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
AT503201B1 (de) 2008-03-15
AT503201A2 (de) 2007-08-15
CH697761B1 (de) 2009-02-13
AT503201A3 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
AT503200B1 (de) Bewehrungskorb
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102018108923A1 (de) Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
DE102015109623A1 (de) Gerüstriegel und Stapelanordnung von wenigstens zwei Gerüstriegeln
AT503201B1 (de) Bewehrungskorb ii
DE202005018617U1 (de) Abschalkorb und Abschalvorrichtung
EP0495135B1 (de) Anschluss-Bügelkorb
DE2545442C2 (de) Metall-Abstandhalter
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
DE202012100721U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungsstruktur
DE10002610A1 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
CH671082A5 (de)
DE202009004863U1 (de) Fugenschalungselement
EP2295667B1 (de) Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
EP2292863A1 (de) Anschlussbügelkorb
DE2759229C3 (de) Klammer zum Befestigen von Gitterträgern auf Bewehrungsmatten
DE2329970C3 (de) Gitterträger
DE2315519C2 (de) Betonstahlmatte mit Längsstäben bzw. -drahten hoher Streckgrenze und guter Verbundeigenschaften
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE60007831T2 (de) Regal aus Draht mit klappbaren Seiten insbesondere für Handwagen und dergleichen
CH705285A1 (de) Schutzprofil für Bewehrungseisen.
WO2010078608A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonträgern, insbesondere deckenträgern
CH677383A5 (en) Connecting cage - has one lengthwise bar detachable from bracket arms and others permanently joined to them
CH685784A5 (de) Armierungskorb.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131210

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee