DE102006055881A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055881A1
DE102006055881A1 DE102006055881A DE102006055881A DE102006055881A1 DE 102006055881 A1 DE102006055881 A1 DE 102006055881A1 DE 102006055881 A DE102006055881 A DE 102006055881A DE 102006055881 A DE102006055881 A DE 102006055881A DE 102006055881 A1 DE102006055881 A1 DE 102006055881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
overdrive
motion
frame
current frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006055881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055881B4 (de
Inventor
Eui Yeol Yongin Oh
Seong Gyun Gunpo Kim
Nam Yong Seongnam Kong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006055881A1 publication Critical patent/DE102006055881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055881B4 publication Critical patent/DE102006055881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • G09G2320/103Detection of image changes, e.g. determination of an index representative of the image change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/18Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung offenbart, in der eine Bewegungsunschärfe eines Bilds entfernt ist, um die Anzeigequalität zu verbessern. Die Vorrichtung zum Ansteuern der LCD-Vorrichtung weist eine Bildanzeigeeinheit, die Flüssigkristallzellen aufweist, die in jedem Bereich gebildet sind, der von einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen definiert ist, eine Übersteuerungsvorrichtung, die eine Bewegung eines bewegten Anzeigebilds aus extern angelegten Quelldaten erfasst und modulierte Daten erzeugt, die die Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß der Bewegung verändern, einen Gatetreiber, der Abtastsignale an die Gateleitungen anlegt, einen Datentreiber, der die modulierten Daten in analoge Videosignale umwandelt und sie an die Datenleitungen anlegt, und ein Taktsteuergerät, das die modulierten Daten von der Übersteuerungsvorrichtung ausrichtet, um die ausgerichteten Daten an den Datentreiber anzulegen, Datensteuersignale zum Steuern der Datentreiber erzeugt und Gate-Steuersignale zum Steuern des Gatetreibers erzeugt, auf.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. P2006-25407, eingereicht am 20. März 2006, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, als wäre sie vollständig hierin erklärt.
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung, in der die Bewegungsunschärfe eines Bilds entfernt ist, um die Bildqualität zu verbessern.
  • Im Allgemeinen wird in LCDs die Lichtdurchlässigkeit von Flüssigkristallzellen in Übereinstimmung mit einem Videosignal eingestellt, um ein Bild anzuzeigen. Eine Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung weist ein Schaltelement auf, das in jeder Flüssigkristallzelle gebildet ist, und für die Anzeige eines bewegten Bilds geeignet ist. Ein Dünnschichttransistor (TFT) wird hauptsächlich als Schaltelement der Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung verwendet.
  • 1 stellt eine herkömmliche Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung dar.
  • Bezug nehmend auf 1 weist die herkömmliche Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung eine Bildanzeigeeinheit 2 mit Flüssigkristallzellen auf, die in jedem Bereich gebildet sind, der von ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn und ersten bis m-ten Datenleitungen DL1 bis DLm definiert ist, einen Datentreiber 4, der analoge Videosignale an die Datenleitungen DL1 bis DLm anlegt, einen Gatetreiber 6, der Abtastsignale an die Gateleitungen GL1 bis GLn anlegt, und ein Taktsteuergerät 8, das extern eingegebene Daten RGB ausrichtet, um sie an den Datentreiber 4 anzulegen, Datensteuersignale DCS zum Steuern der Datentreiber 4 erzeugt und Gate-Steuersignale GCS zum Steuern des Gatetreibers 6 erzeugt.
  • Die Bildanzeigeeinheit 2 weist ein Dünnschichttransistor-Arraysubstrat, ein Farbfilter-Arraysubstrat, Abstandhalter und einen Flüssigkristall auf. Das Dünnschichttransistor- Arraysubstrat und das Farbfilter-Arraysubstrat liegen einander gegenüber und sind miteinander gekoppelt. Die Abstandhalter halten eine Zellenlücke zwischen den beiden Substraten gleichmäßig aufrecht. Der Flüssigkristall ist in einen Flüssigkristallbereich gefüllt, der von den Abstandhaltern gebildet ist.
  • Die Bildanzeigeeinheit 2 weist einen TFT, der in einem Bereich gebildet ist, der von den Gateleitungen GL1 bis GLn und den Datenleitungen DL1 bis DLm definiert ist, und die Flüssigkristallzellen, die mit dem TFT gekoppelt sind, auf. Der TFT legt die analogen Videosignale von den Datenleitungen DL1 bis DLm in Antwort auf die Abtastsignale von den Gateleitungen GL1 bis GLn an die Flüssigkristallzellen an. Die Flüssigkristallzelle ist aus gemeinsamen Elektroden gebildet, die einander gegenüberliegen, indem der Flüssigkristall dazwischen eingefügt ist und Pixelelektroden, die mit den TFT gekoppelt sind. Folglich ist die Flüssigkristallzelle zu einer Flüssigkristallkapazität Clc äquivalent. Die Flüssigkristallzelle weist eine Speicherkapazität Cst zum Aufrechterhalten der analogen Videosignale auf, die in die Flüssigkristallkapazität Clc eingeführt sind, bis die nächsten analogen Videosignale dorthinein eingeführt werden.
  • Das Taktsteuergerät 8 richtet die extern eingegebenen Daten RGB aus um zum Ansteuern der Bildanzeigeeinheit 2 geeignet zu sein und legt die ausgerichteten Daten an den Datentreiber 4 an. Das Taktsteuergerät 8 erzeugt auch die Datensteuersignale DCS und die Gate-Steuersignale GCS unter Verwendung eines Punkttakts DCLK, eines Datenfreigabesignals DE und horizontaler und vertikaler Synchronisationssignale Hsync und Vsync, die von extern eingegeben sind, um alle Ansteuerungstaktungen des Datentreibers 4 und des Gatetreibers 6 zu steuern.
  • Der Gatetreiber 6 weist ein Schieberegister auf, dass sequenziell Abtastsignale erzeugt, d.h. Gate-Hoch-Signale in Antwort auf die Gate-Steuersignale GCS von dem Taktsteuergerät 8. Das Gatetreiber 6 legt die Gate-Hoch-Signale nacheinander an die Gateleitungen GL an, um den TFT einzuschalten, der mit den Gateleitungen GL gekoppelt ist.
  • Der Datentreiber 4 wandelt die Datensignale Data, die von dem Taktsteuergerät 8 ausgerichtet sind, in Antwort auf die Datensteuersignale DCS, die von dem Taktsteuergerät 8 angelegt sind, in die analogen Videosignale um und legt an die Datenleitungen DL die analogen Videosignale an, die in jeder horizontalen Periode, in der die Abtastsignale in die Gateleitungen GL angelegt sind, einer horizontalen Leitung entsprechen. In anderen Worten, der Datentreiber 4 wählt eine Gammaspannung mit einem vorgegebenen Pegel, der von einem Graupegelwert der Datensignale Data abhängt und legt die gewählte Gammaspannung an die Datenleitungen DL1 bis DLm an. Gleichzeitig invertiert der Datentreiber 4 die Polarität der analogen Videosignale, die an die Datenleitungen DL angelegt sind, in Antwort auf eine Polaritäts-Steuersignal POL.
  • Die herkömmliche Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung weist aufgrund von Kenngrößen wie zum Beispiel der inhärenten Viskosität und Elastizität des Flüssigkristalls den Nachteil einer langsamen Antwortgeschwindigkeit auf. Anders gesagt, obwohl die Antwortgeschwindigkeit des Flüssigkristalls von den physikalischen Eigenschaften und der Zellenlücke des Flüssigkristalls abhängen kann, ist es normal, dass die Anstiegszeit in dem Bereich von 20 ms bis 80 ms ist und die Abfallzeit im Bereich von 20 ms bis 30 ms ist. Da diese Antwortgeschwindigkeit, wie in 2 gezeigt ist, länger ist als eine Frameperiode (16,67 ms nach dem NTSC-Standard (NTSC = National Television Standards Committee)) eines bewegten Bilds, schreitet die Antwort des Flüssigkristalls zu dem nächsten Frame voran, bevor eine Spannung, die in der Flüssigkristallzelle geladen wird, einen gewünschten Pegel erreicht.
  • In diesem Fall tritt eine Bewegungsunschärfe in dem bewegten Bild, das in der Bildanzeigeeinheit 2 angezeigt ist, auf, da das Bild jedes Frames, das in der Bildanzeigeeinheit 2 angezeigt ist, aufgrund der Wahrnehmung eines Betrachters das Bild des nächsten Frames beeinflußt.
  • Demzufolge bewirkt die Bewegungsunschärfe in der herkömmlichen Vorrichtung und in dem herkömmlichen Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung eine Herabsetzung des Kontrastverhältnisses und, im Gegenzug, eine Herabsetzung der Bildqualität.
  • Zum Verhindern des Auftretens einer Bewegungsunschärfe wurde eine Übersteuerungsvorrichtung vorgeschlagen, die ein Datensignal moduliert, um eine schnelle Antwortgeschwindigkeit des Flüssigkristalls zu erreichen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Übersteuerungsvorrichtung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 3 weist die herkömmliche Übersteuerungsvorrichtung 50 einen Framespeicher 52, der Daten RGB eines gegenwärtigen Frames Fn speichert, eine Nachschlagetabelle 54, die modulierte Daten zum Erhalten der schnellen Antwortgeschwindigkeit des Flüssigkristalls erzeugt, indem die Daten RGB des gegenwärtigen Frames Fn mit Daten eines vorherigen Frames Fn-1 verglichen werden, die in dem Framespeicher 52 gespeichert sind, und eine Mischereinheit 56, die die modulierten Daten von der Nachschlagetabelle 54 mit den Daten RGB des gegenwärtigen Frames Fn mischt, auf.
  • Die Nachschlagetabelle 54 listet modulierte Daten R'G'B' zum Umwandeln einer Spannung der Daten RGB des gegenwärtigen Frames Fn in eine höhere Spannung auf, zum Erreichen der schnellen Antwortgeschwindigkeit des Flüssigkristalls.
  • In der oben genannten herkömmlichen Übersteuerungsvorrichtung 50, kann eine Bewegungsunschärfe des Anzeigebilds verringert werden, da unter Verwendung der Nachschlagetabelle 54, wie in 4 gezeigt ist, eine Spannung, die höher ist als eine tatsächliche Datenspannung, an den Flüssigkristall angelegt wird.
  • Währenddessen gibt es die Einschränkung beim Entfernen einer Bewegungsunschärfe des Bilds, da die herkömmliche Übersteuerungsvorrichtung 50 die modulierten Daten erzeugt, indem die Daten des gegenwärtigen Frames mit den Daten des vorhergehenden Frames verglichen werden.
  • Folglich ist die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen überwinden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung bereitzustellen, in der die Bewegungsunschärfe eines Bilds entfernt ist, um die Anzeigequalität zu verbessern.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise Fachleuten beim Prüfen des Folgenden offenbar, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und weiteren Vorteile der Erfindung können durch die Struktur, auf die insbesondere in der geschriebenen Beschreibung und Ansprüchen daraus, sowie den angefügten Zeichnungen hingewiesen ist, verwirklicht und erreicht werden.
  • Zum Erreichen dieser Ziele und anderer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung wie er hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben ist, weist eine Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung eine Bildanzeigeeinheit auf, die Flüssigkristallzellen aufweist, die in jedem Bereich gebildet sind, der von einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen definiert ist, eine Übersteuerungsvorrichtung, die eine Bewegung eines bewegten Anzeigebilds aus extern angelegten Quelldaten erfasst und modulierte Daten erzeugt, die die Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß der Bewegung verändern, einen Gatetreiber, der Abtastsignale an die Gateleitungen anlegt, einen Datentreiber, der die modulierten Daten in analoge Videosignale umwandelt und sie an die Datenleitungen anlegt und ein Taktsteuergerät, das die modulierten Daten von der Übersteuerungsvorrichtung ausrichtet, um die ausgerichteten Daten an den Datentreiber anzulegen, Datensteuersignale zum Steuern der Datentreiber erzeugt und Gate-Steuersignale zum Steuern des Gatetreibers erzeugt, auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung mit einer Bildanzeigeeinheit, die ein Bild anzeigt, die Schritte (a) Erfassen einer Bewegung eines bewegten Anzeigebilds aus extern angelegten Quelldaten und Erzeugen modulierter Daten, die die Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß der Bewegung ändern, und (b) Anlegen von Abtastsignalen an die Gateleitungen, und (c) Umwandeln der modulierten Daten in analoge Videosignale zum Synchronisieren mit den Abtastsignalen und Anlegen derselben an die Datenleitungen auf.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung beispielhaft und erklärend sind, und beabsichtigen, ein weiteres Verständnis der beanspruchten Erfindung zu schaffen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu schaffen und in diesen Unterlagen enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären des Prinzips der Erfindung.
  • 1 ist eine herkömmliche Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung;
  • 2 stellt die Antwortgeschwindigkeit und Helligkeit einer in 1 gezeigten Flüssigkristallzelle dar;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Übersteuerungsvorrichtung darstellt;
  • 4 stellt die Antwortgeschwindigkeit und die Helligkeit einer Flüssigkristallzelle in einer herkömmlichen in 3 gezeigten Übersteuerungsvorrichtung dar;
  • 5 stellt einen Umriss einer Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung dar;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen Übersteuerungs-Datengenerator einer Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 8 ist eine Darstellung, die Übersteuerungsdaten darstellt, die in einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen aufgelistet sind;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen Bewegungsfilter eines Übersteuerungs-Datengenerators gemäß der Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das einen Übersteuerungs-Datengenerator einer Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; und
  • 12 und 13 sind Wellenformen, die Grenzen eines Anzeigebilds darstellen, das sich bewegt, indem es gefiltert wird, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es wird jetzt im Detail auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich werden gleiche Bezugszeichen in den Figuren der Zeichnung verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 5 stellt eine Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Bezugnehmend auf 5 weist die Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Bildanzeigeeinheit 102, die Flüssigkristallzellen aufweist, die in jedem Bereich gebildet sind, der von ersten bis n-ten Gateleitungen GL1 bis GLn und ersten bis m-ten Datenleitungen DL1 bis DLm definiert ist und eine Übersteuerungsvorrichtung 110, die modulierte Daten R'G'B' aus extern angelegten Quelldaten RGB erzeugt, wobei modulierte Daten zum Verändern der Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß einer Bewegungsgeschwindigkeit eines bewegten Bilds dienen, auf. Ferner weist diese Vorrichtung einen Gatetreiber 106, der Abtastsignale an die Gateleitungen GL1 bis GLn anlegt, einen Datentreiber 104, der die modulierten Daten R'G'B' in analoge Videosignale umwandelt und sie an die Datenleitungen DL1 bis DLm anlegt, und ein Taktsteuergerät 108, das die modulierten Daten R'G'B' von der Übersteuerungsvorrichtung 110 ausrichtet, um die ausgerichteten Daten an den Datentreiber 104 anzulegen, Datensteuersignale DCS zum Steuern des Datentreibers 104 erzeugt und Gate-Steuersignale GCS zum Steuern des Gatetreibers 106 erzeugt, auf.
  • Die Bildanzeigeeinheit 102 weist ein Dünnschichttransistor-Arraysubstrat, ein Farbfilter-Arraysubstrat, Abstandhalter und einen Flüssigkristall auf. Das Dünnschichttransistor-Arraysubstrat und das Farbfilter-Arraysubstrat liegen einander gegenüber und sind miteinander verbunden. Die Abstandhalter halten eine Zellenlücke zwischen den beiden Substraten gleichmäßig aufrecht. Der Flüssigkristall ist in einen Flüssigkristallbereich eingefüllt, der von den Abstandhaltern vorbereitet ist.
  • Die Bildanzeigeeinheit 102 weist eine Mehrzahl von TFTs auf, die jeweils in dem Bereich gebildet sind, der von den Gateleitungen GL1 bis GLn und den Datenleitungen DL1 bis DLm definiert ist, und die Flüssigkristallzellen sind mit dem jeweiligen TFT gekoppelt. Der TFT legt die analogen Videosignale in Antwort auf die Abtastpulse von den Gateleitungen GL1 bis GLn von den Datenleitungen DL1 bis DLm an die Flüssigkristallzellen an. Die Flüssigkristallzelle weist gemeinsame Elektroden auf, die einander gegenüberliegen, indem der Flüssigkristall dazwischen eingebracht ist und Pixelelektroden, die mit dem jeweiligen TFT gekoppelt sind. Folglich ist die Flüssigkristallzelle äquivalent zu einer Flüssigkristallkapazität Clc. Die Flüssigkristallzelle weist eine Speicherkapazität Cst zum Aufrechterhalten der analogen Videosignale auf, die in die Flüssigkristallkapazität Clc angelegt sind, bis die nächsten analogen Videosignale daran angelegt werden.
  • Die Übersteuerungsvorrichtung 110 erfasst eine Bewegung eines Anzeigebilds indem Quelldaten RGB eines gegenwärtigen Frames mit Daten eines vorhergehenden Frames verglichen werden und gibt modulierte Daten R'G'B' aus, die der Geschwindigkeit der Bewegung entsprechen.
  • Das Taktsteuergerät 108 richtet die modulierten Daten R'G'B' von der Übersteuerungsvorrichtung 110 an Datensignale Data aus, die der Ansteuern der Bildanzeigeeinheit 102 entsprechen und legt die ausgerichteten Daten an den Datentreiber 104 an. Das Taktsteuergerät 108 erzeugt auch die Datensteuersignale DCS und die Gate-Steuersignale GCS unter Verwendung eines Punkttakts DCLK, eines Datenfreigabesignals DE, und horizontaler und vertikaler Synchronisationssignale Hsync und Vsync, die extern eingegeben sind, um die Ansteuerungstaktung des Datentreibers 104 und des Gatetreibers 106 zu steuern.
  • Der Gatetreiber 106 weist ein Schieberegister auf, das nacheinander Abtastpulse erzeugt, d.h. Gate-Hoch-Signale in Antwort auf die Gate-Steuersignale GCS von dem Taktsteuergerät 108. Der Gatetreiber 106 legt die Gate-Hoch-Signale nacheinander an die Gateleitungen GL an um den TFT einzuschalten, der mit den Gateleitungen GL gekoppelt ist.
  • Der Datentreiber 104 wandelt die Datensignale Data, die von dem Taktsteuergerät 108 ausgerichtet sind, in Antwort auf die Datensteuersignale DCS, die von dem Taktsteuergerät 108 angelegt sind, in die analogen Videosignale um, und legt die analogen Videosignale, die einer horizontalen Leitung entsprechen, in jeder horizontalen Periode in der die Abtastsignale an die Gateleitungen GL angelegt sind, an die Datenleitung DL an. Anders ausgedrückt, der Datentreiber 104 erzeugt die analogen Videosignale, indem eine Gammaspannung mit einem vorgegebenen Pegel ausgewählt wird, der von einem Graupegelwert der Datensignale Data abhängt, und legt die erzeugten analogen Videosignale an die Datenleitungen DL1 bis DLm an. Gleichzeitig invertiert der Datentreiber 104 die Polarität der analogen Videosignale, die an die Datenleitungen DL angelegt sind, in Antwort auf ein Polaritäts-Steuersignal POL.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 6 weist die Übersteuerungsvorrichtung 110 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Speicher 210, der Quelldaten RGB speichert, die in einer Frameeinheit eingegeben sind, einen Bewegungsdetektor 310, der ein Bewegungsgrößensignal Ms, das der Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung der Quelldaten RGB des gegenwärtigen Frames Fn und von Quelldaten eines vorherigen Frames Fn-1 aus dem Speicher 210 erfasst, einen Übersteuerungs-Datengenerator 410, der eine Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen erzeugt, die unterschiedliche Übersteuerungsdaten auflisten, und der selektiv eines der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten gemäß dem Bewegungsgrößensignal Ms ausgibt, und eine Mischereinheit 510, das die modulierten Daten R'G'B' ausgibt, indem die Quelldaten des gegenwärtigen Frames Fn mit den Übersteuerungsdaten MRMGMB gemischt werden, auf.
  • Der Speicher 210 speichert die Daten RGB des gegenwärtigen Frames Fn und gibt die Daten des vorherigen Frames Fn-1 an den Bewegungsdetektor 310 und den Übersteuerungs-Datengenerator 410 aus.
  • Der Bewegungsdetektor 310 erfasst Bewegungsvektoren X und Y, die der X-Achsen-Versetzung und der Y-Achsen-Versetzung bezüglich der Bewegung von dem vorhergehenden Frame Fn-1 zu dem gegenwärtigen Frame Fn entsprechen und erfasst das Bewegungsgrößensignal Ms wie es durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt ist, zum Anlegen der erfassten Daten an den Übersteuerungs-Datengenerator 410. In diesem Fall stellt das Bewegungsgrößensignal Ms die Bewegungsgeschwindigkeit dar, die der Anzahl von Pixeln entspricht, mit der sich das bewegte Bild pro Frame bewegt.
  • [Gleichung 1]
    • Ms = √X² + Y²
  • Der Übersteuerungs-Datengenerator 410 weist, wie in 7 gezeigt ist, erste bis n-te Nachschlagetabellen L1 bis Ln auf und eine Auswähleinheit 412.
  • Übersteuerungsdaten, die für die Anzahl von Pixeln eingestellt sind, um die sich das bewegte Bild pro Frame bewegt hat, sind in den ersten bis n-ten Nachschlagetabellen L1 bis Ln aufgelistet. Anders ausgedrückt, die erste Nachschlagetabelle L1 erzeugt und listet erste Übersteuerungsdaten FL1 auf, die Zwei-Pixel/Frame entsprechen, wie in 8A gezeigt ist, indem der gegenwärtige Frame mit dem vorhergehenden Frame in der Nachschlagetabelle von Zwei-Pixel/Frame verglichen wird, wobei der gegenwärtige Frame und der vorhergehende Frame als Nachschlagetabelle in Zwei-Pixel/Frame eingegeben sind. Die zweite Nachschlagetabelle L2 erzeugt und listet zweite Übersteuerungsdaten FL2 auf, die Vier-Pixel/Frame entsprechen, wie in 8B gezeigt ist, indem der gegenwärtige Frame mit dem vorhergehenden Frame in der Nachschlagetabelle von Vier-Pixel/Frame verglichen wird, wobei der gegenwärtige Frame und der vorhergehende Frame als Nachschlagetabelle in Vier-Pixel/Frame eingegeben sind. Wie in den 8C und 8D gezeigt ist, erzeugen und listen Nachschlagetabellen jeweils dritte Übersteuerungsdaten FL3, die Sechs-Pixel/Frame entsprechen, und vierte Übersteuerungsdaten FL4, die Acht-Pixel/Frame entsprechen, auf.
  • Die Auswähleinheit 412 gibt die Übersteuerungsdaten MRMGMB, die dem Bewegungsgrößensignal Ms entsprechen, die von dem Bewegungsdetektor 310 erfasst werden, aus den eingegebenen ersten bis n-ten Übersteuerungsdaten FL1 bis FLn aus.
  • Die Mischereinheit 510 gibt die modulierten Daten R'G'B' aus, indem die Daten des gegenwärtigen Frames Fn und der Übersteuerungsdaten MRMGMB gemischt werden.
  • In der Vorrichtung und dem Verfahren zum Ansteuern der LCD-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung der Mehrzahl von Nachschlagetabellen erzeugt, die unterschiedliche Übersteuerungsdaten auflisten, und eine Bewegung des Bilds wird erfasst zum Ausgeben modulierter Daten, die der Bewegung entsprechen, aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten, so dass eine Bewegungsunschärfe des bewegten Bilds entfernt werden kann.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Struktur auf, die der aus dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich ist, außer dass Daten des gegenwärtigen Frames eingegeben und ausgegeben werden, indem sie gefiltert werden zum Erzeugen eines Unterschiessens an einer Grenze des bewegten Bilds. Die Übersteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist die Übersteuerungsvorrichtung 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen ersten Speicher 211, der die Quelldaten RGB speichert, die in einer Frameeinheit eingegeben sind, einen Bewegungsdetektor 311, der ein Bewegungsgrößensignal Ms erfasst, das der Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung der Quelldaten des gegenwärtigen Frames Fn und der Quelldaten des vorhergehenden Frames Fn-1 aus dem ersten Speicher 211, einen Bewegungsfilter 214, der Daten filtert zum Erzeugen eines Unterschiessens an einer Grenze des Anzeigebilds gemäß dem Bewegungsgrößensignal Ms, einen zweiten Speicher 216, der die Daten des gegenwärtigen Frames DFn, die durch den Bewegungsfilter 214 gefiltert sind, und die gefilterten Daten, die in einer Frameeinheit eingegeben sind, speichert, einen Übersteuerungs-Datengenerator 411, der eine Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen erzeugt, die verschiedene Übersteuerungsdaten auflisten und selektiv eines der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten gemäß dem Bewegungsgrößensignal Ms ausgeben, und eine Mischereinheit 511, die die modulierten Daten R'G'B' ausgibt, indem die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames DFn mit den Übersteuerungsdaten MRMGMB gemischt werden, auf.
  • Der erste Speicher 211 speichert die Daten RGB des eingegebenen gegenwärtigen Frames Fn und gibt die Daten des vorhergehenden Frames Fn-1 an den Bewegungsdetektor 311 aus.
  • Der Bewegungsdetektor 311 erfasst Bewegungsvektoren X und Y, die der X-Achsenversetzung und der Y-Achsenversetzung bezüglich einer Bewegung des vorhergehenden Frames Fn-1 zu dem gegenwärtigen Frame Fn entsprechen, und erfasst das Bewegungsgrößensignal Ms, wie es in Gleichung 1 ausgedrückt ist, um die erfassten Daten jeweils an den Übersteuerungs-Datengenerator 411 und den Bewegungsfilter 214 anzulegen.
  • Der Bewegungsfilter 214 weist, wie in 10 gezeigt ist, einen Grenzendetektor 203, der eine Grenze (GBD: „A" aus 12A und 13A) des bewegten Bilds aus den Daten des gegenwärtigen Frames erfasst, und einen Unterschiessen-Generator 204, der die Daten filtert (siehe 12B und 13B), zum Erzeugen eines Unterschiessens an der Grenze GBD des Anzeigebilds, die gemäß dem Bewegungsgrößensignal erfasst ist, auf, wobei die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames an den zweiten Speicher 216 angelegt werden.
  • Der zweite Speicher 216 speichert die Daten des gegenwärtigen Frames DFn, die von dem Bewegungsfilter 214 gefiltert sind.
  • Der Übersteuerungs-Datengenerator 411 weist, wie in 11 gezeigt ist, erste bis n-te Nachschlagetabellen L1 bis Ln und eine Auswähleinheit 413 auf.
  • Übersteuerungsdatensätze für die Anzahl von Pixeln, um die das bewegte Bild pro Frame bewegt wurde, sind in den ersten bis n-ten Nachschlagetabellen L1 bis Ln aufgelistet. Anders ausgedrückt, die erste Nachschlagetabelle L1 erzeugt und listet erste Übersteuerungsdaten FL1 auf, die Zwei-Pixel/Frame entsprechen, wie in 8A gezeigt ist, indem der gegenwärtige Frame mit dem vorhergehenden Frame in der Nachschlagetabelle in Zwei-Pixel/Frame verglichen wird, wobei der gegenwärtige Frame und der vorhergehende Frame als Nachschlagetabelle in Zwei-Pixel/Frame eingegeben sind. Die zweite Nachschlagetabelle L2 erzeugt und listet zweite Übersteuerungsdaten FL2 auf, die Vier-Pixel/Frame entsprechen, wie in 8B gezeigt ist, indem der gegenwärtige Frame mit dem vorhergehenden Frame in der Nachschlagetabelle in Vier-Pixel/Frame verglichen wird, wobei der gegenwärtige Frame und der vorhergehende Frame als Nachschlagetabelle in Vier-Pixel/Frame eingegeben sind. Wie in den 8C und 8D gezeigt ist, erzeugen und listen die Nachschlagetabellen jeweils dritte Übersteuerungsdaten FL3, die Sechs-Pixel/Frame entsprechen, und vierte Übersteuerungsdaten FL4, die Acht-Pixel/Frame entsprechen, auf.
  • Die Auswähleinheit 413 gibt die Übersteuerungsdaten MRMGMB, die dem Bewegungsgrößensignal Ms entsprechen, das von dem Bewegungsdetektor 310 aus den eingegebenen ersten bis n-ten Übersteuerungsdaten FL1 bis FLn erfasst ist, aus.
  • Die Mischereinheit 511 gibt die modulierten Daten R'G'B' aus, indem die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames Fn und die Übersteuerungsdaten MRMGMB gemischt werden.
  • In der Vorrichtung und dem Verfahren zum Ansteuern der LCD-Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung der Mehrzahl von Nachschlagetabellen erzeugt, die unterschiedliche Übersteuerungsdaten auflisten, und eine Bewegung des Bilds wird erfasst, um modulierte Daten auszugeben, die der Bewegung aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten entsprechen, wobei die Daten der gegenwärtigen und vorhergehenden Frames gefiltert sind zum Erzeugen eines Unterschiessen an der Grenze der bewegten Bilder. Auf diese Weise kann eine Bewegungsunschärfe des bewegten Bilds entfernt werden, da die modulierten Daten gemäß der Bewegung des bewegten Bilds ausgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben ist, kann eine Bewegungsunschärfe des bewegten Bilds in der Vorrichtung und dem Verfahren zum Ansteuern der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung entfernt werden, da die Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung der Mehrzahl von Nachschlagetabellen erzeugt werden, die verschiedene Übersteuerungsdaten auflisten, und eine Bewegung des Bilds wird erfasst, um modulierte Daten aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten auszugeben, die der Bewegung entsprechen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung, die aufweist: eine Bildanzeigeeinheit, die Flüssigkristallzellen aufweist, die in jedem Bereich gebildet sind, der von einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen definiert ist; eine Übersteuerungsvorrichtung, die eine Bewegung eines bewegten Anzeigebilds aus extern angelegten Quelldaten erfasst und modulierte Daten erzeugt, die die Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß der Bewegung verändern; einen Gatetreiber, der Abtastsignale an die Gateleitungen anlegt; einen Datentreiber, der die modulierten Daten in analoge Videosignale umwandelt und sie an die Datenleitungen anlegt; und ein Taktsteuergerät, das die modulierten Daten von der Übersteuerungsvorrichtung ausrichtet, um die ausgerichteten Daten an den Datentreiber anzulegen, Datensteuersignale zum Steuern der Datentreiber erzeugt und Gate-Steuersignale zum Steuern des Gatetreibers erzeugt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Übersteuerungsvorrichtung aufweist: einen Speicher, der Quelldaten speichert, die in einer Frameeinheit eingegeben sind; einen Bewegungsdetektor, der ein Bewegungsgrößensignal erfasst, das einer Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung von Quelldaten eines gegenwärtigen Frames und Quelldaten eines vorhergehenden Frames aus dem Speicher.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Übersteuerungs-Datengenerator aufweist: eine Mehrzahl von Nachschlagetabellen, aus denen jeweils verschiedene Übersteuerungsdaten ausgeben werden, indem die Daten des gegenwärtigen Frames und die Daten des vorhergehenden Frames empfangen werden; und eine Auswähleinheit, die selektiv Übersteuerungsdaten ausgibt, die dem Bewegungsgrößensignal aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten entsprechen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Übersteuerungsvorrichtung aufweist: einen ersten Speicher, der die Quelldaten speichert, die in einer Frameeinheit eingegeben werden; einen Bewegungsdetektor, der ein Bewegungsgrößensignal erfasst, dass der Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung der Quelldaten des gegenwärtigen Frames und der Quelldaten des vorhergehenden Frames von dem ersten Speicher; einen Bewegungsfilter, der Daten filtert zum Erzeugen eines Unterschiessens an einer Grenze des Anzeigebilds gemäß dem Bewegungsgrößensignals; einen zweiten Speicher, der die Daten des gegenwärtigen Frames, die durch den Bewegungsfilter gefiltert sind, und die gefilterten Daten, die in einer Frameeinheit eingegeben sind, speichert; einen Übersteuerungs-Datengenerator, der eine Mehrzahl von Übersteuerungsdaten erzeugt unter Verwendung einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen, die verschiedene Übersteuerungsdaten auflisten und selektiv eines der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten gemäß dem Bewegungsgrößensignal ausgibt; und eine Mischereinheit, die die modulierten Daten ausgibt, indem die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames mit den Übersteuerungsdaten gemischt werden.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Übersteuerungs-Datengenerator aufweist: eine Mehrzahl von Nachschlagetabellen, die jeweils verschiedene Übersteuerungsdaten ausgeben, indem die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames und die Daten des vorhergehenden Frames empfangen werden; und eine Auswähleinheit, die selektiv Übersteuerungsdaten ausgibt, die dem Bewegungsgrößensignal entsprechen, aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Bewegungsfilter aufweist: einen Grenzendetektor, der eine Grenze des bewegten Anzeigebilds aus den Daten des gegenwärtigen Frames erfasst; und einen Unterschiessen-Generator, der die Daten zum Erzeugen eines Unterschiessens an der Grenze des Anzeigebilds erzeugt, das gemäß dem Bewegungsgrößensignal erfasst ist.
  7. Verfahren zum Ansteuern einer LCD-Vorrichtung mit einer Bildanzeigeeinheit, die ein Bild anzeigt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Erfassen einer Bewegung eines bewegten Anzeigebilds aus extern angelegten Quelldaten und Erzeugen modulierter Daten, die die Antwortgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls gemäß der Bewegung ändern; und (b) Anlegen von Abtastsignalen an die Gateleitungen; und (c) Umwandeln der modulierten Daten in analoge Videosignale zum Synchronisieren mit den Abtastsignalen und Anlegen derselben an die Datenleitungen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei Schritt (a) aufweist: (a1) Speichern von Quelldaten, die in einer Frameeinheit eingegeben sind; (a2) Erfassen eines Bewegungsgrößensignals, das der Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung von Quelldaten eines gegenwärtigen Frames und Quelldaten eines vorherigen Frames; (a3) Erzeugen einer Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen, die verschiedene Übersteuerungsdaten auflisten, und selektives Ausgeben eines der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten gemäß dem Bewegungsgrößensignal; und (a4) Ausgeben der modulierten Daten indem die Quelldaten des gegenwärtigen Frames mit den Übersteuerungsdaten gemischt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Schritt (a3) aufweist: jeweiliges Ausgeben verschiedener Übersteuerungsdaten, indem die Daten des gegenwärtigen Frames und die Daten des vorherigen Frames empfangen werden; und selektives Ausgeben von Übersteuerungsdaten, die dem Bewegungsgrößensignal entsprechen, aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt (a) aufweist: (a5) Speichern der Quelldaten, die in einer Frameeinheit eingegeben sind; (a6) Erfassen eines Bewegungsgrößensignals, das der Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bilds entspricht, unter Verwendung der Quelldaten des gegenwärtigen Frames und der Quelldaten des vorhergehenden Frames; (a7) Filtern von Daten zum Erzeugen eines Unterschiessens an einer Grenze des Anzeigebilds gemäß dem Bewegungsgrößensignal; (a8) Speichern der Daten des gegenwärtigen Frames, der durch den Bewegungsfilter gefiltert ist, und der gefilterten Daten, die in einer Frameeinheit eingegeben sind; (a9) Erzeugen einer Mehrzahl von Übersteuerungsdaten unter Verwendung einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen, die verschiedene Übersteuerungsdaten auflisten, und selektives Ausgeben einer der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten gemäß dem Bewegungsgrößensignal; und (a10) Ausgeben der modulierten Daten indem die gefilterten Daten des gegenwärtigen Frames mit den Übersteuerungsdaten gemischt werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Schritt (a9) aufweist: jeweiliges Ausgeben verschiedener Übersteuerungsdaten, indem die Daten des gegenwärtigen Frames und die Daten des vorherigen Frames empfangen werden; und selektives Ausgeben von Übersteuerungsdaten, die dem Bewegungsgrößensignal entsprechen, aus der Mehrzahl von Übersteuerungsdaten.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Schritt (a7) aufweist: Erfassen einer Grenze des bewegten Anzeigebilds aus den Daten des gegenwärtigen Frames; und Filtern der Daten zum Erzeugen eines Unterschiessens an der Grenze des Anzeigebilds, die gemäß dem Bewegungsgrößensignal erfasst ist.
DE102006055881A 2006-03-20 2006-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Active DE102006055881B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0025407 2006-03-20
KR1020060025407A KR100769196B1 (ko) 2006-03-20 2006-03-20 액정표시장치의 구동장치 및 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055881A1 true DE102006055881A1 (de) 2007-10-04
DE102006055881B4 DE102006055881B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=37671553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055881A Active DE102006055881B4 (de) 2006-03-20 2006-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8373632B2 (de)
JP (1) JP4597949B2 (de)
KR (1) KR100769196B1 (de)
CN (1) CN100557682C (de)
DE (1) DE102006055881B4 (de)
FR (1) FR2898723B1 (de)
GB (1) GB2436410B (de)
TW (1) TWI354256B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101425273B (zh) * 2007-11-01 2012-05-30 奇美电子股份有限公司 液晶驱动方法以及装置
US20090153743A1 (en) 2007-12-18 2009-06-18 Sony Corporation Image processing device, image display system, image processing method and program therefor
WO2009128201A1 (ja) * 2008-04-18 2009-10-22 パナソニック株式会社 映像信号処理装置および表示装置
TWI404034B (zh) * 2009-01-23 2013-08-01 Mstar Semiconductor Inc 過驅動值產生裝置及過驅動值產生方法
TWI415089B (zh) * 2009-03-05 2013-11-11 Raydium Semiconductor Corp 用以驅動液晶顯示面板之過載驅動裝置
KR101279129B1 (ko) * 2010-12-09 2013-06-26 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치와 그 구동방법
KR101989931B1 (ko) * 2012-09-20 2019-06-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR20220165299A (ko) * 2021-06-07 2022-12-15 삼성디스플레이 주식회사 호스트 프로세서, 이를 포함하는 디스플레이 시스템, 및 디스플레이 시스템 구동 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088672B2 (ja) * 1988-12-06 1996-01-29 カシオ計算機株式会社 液晶駆動装置
JP3167351B2 (ja) * 1990-09-03 2001-05-21 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3511409B2 (ja) * 1994-10-27 2004-03-29 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型液晶表示装置およびその駆動方法
JPH09258167A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Toshiba Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP4339996B2 (ja) * 2000-11-08 2009-10-07 日本放送協会 液晶ディスプレイ用の映像信号処理装置
JP4210040B2 (ja) * 2001-03-26 2009-01-14 パナソニック株式会社 画像表示装置および方法
KR100815893B1 (ko) * 2001-09-12 2008-03-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
DE60315024T2 (de) * 2002-05-23 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kantenabhängige reduktion der bewegungsunschärfe
JP4072080B2 (ja) * 2002-12-03 2008-04-02 シャープ株式会社 液晶表示装置
TWI285868B (en) 2003-01-20 2007-08-21 Ind Tech Res Inst Method and apparatus to enhance response time of display
KR100945577B1 (ko) * 2003-03-11 2010-03-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치의 구동 장치 및 그 방법
JP3879692B2 (ja) * 2003-04-09 2007-02-14 ソニー株式会社 映像信号処理装置及びそれを用いたテレビ受像機
JP4817000B2 (ja) * 2003-07-04 2011-11-16 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム
US8049691B2 (en) * 2003-09-30 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for displaying images on a display
KR100965596B1 (ko) * 2003-12-27 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 구동방법 및 장치
EP1589763A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Sony Corporation Methode, Apparat und Computerprogramm zur Bildverarbeitung
TWI240220B (en) * 2004-04-26 2005-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Image processing method for a TFT LCD
JP2005352315A (ja) 2004-06-11 2005-12-22 Seiko Epson Corp 電気光学装置用駆動回路及び電気光学装置用駆動方法、並びに、電気光学装置及び電子機器
KR101016285B1 (ko) * 2004-06-30 2011-02-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동방법
KR100660852B1 (ko) * 2005-01-15 2006-12-26 삼성전자주식회사 소형 액정표시장치의 구동 장치 및 방법
KR101182298B1 (ko) * 2005-09-12 2012-09-20 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법

Also Published As

Publication number Publication date
TWI354256B (en) 2011-12-11
DE102006055881B4 (de) 2009-09-03
US8373632B2 (en) 2013-02-12
GB0623871D0 (en) 2007-01-10
JP2007256917A (ja) 2007-10-04
GB2436410B (en) 2008-05-21
FR2898723A1 (fr) 2007-09-21
KR100769196B1 (ko) 2007-10-23
TW200737095A (en) 2007-10-01
KR20070095120A (ko) 2007-09-28
CN100557682C (zh) 2009-11-04
GB2436410A (en) 2007-09-26
CN101042844A (zh) 2007-09-26
US20070216629A1 (en) 2007-09-20
FR2898723B1 (fr) 2012-02-10
JP4597949B2 (ja) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029710B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006051134B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US9196206B2 (en) Liquid crystal display
US7808464B2 (en) Apparatus and method for driving liquid crystal display device
DE102004062529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009044406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102008006636A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeige und LCD-Element
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102006055328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013105459A1 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102012112345A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE102011056251A9 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102013113918B4 (de) Stereobildanzeige mit Ansteuerverfahren
DE102004029332A1 (de) Treibervorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay
KR101264689B1 (ko) 액정 표시장치 및 그의 구동방법
KR20090040732A (ko) 액정 표시장치의 구동장치와 그 구동방법
EP1914710B1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition