DE102006054239A1 - Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054239A1
DE102006054239A1 DE102006054239A DE102006054239A DE102006054239A1 DE 102006054239 A1 DE102006054239 A1 DE 102006054239A1 DE 102006054239 A DE102006054239 A DE 102006054239A DE 102006054239 A DE102006054239 A DE 102006054239A DE 102006054239 A1 DE102006054239 A1 DE 102006054239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photochromic
composition according
curable
filler
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054239A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Jenninger
Burkhard Dr. Köhler
Joachim Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102006054239A priority Critical patent/DE102006054239A1/de
Priority to PCT/EP2007/009586 priority patent/WO2008058652A1/de
Priority to US11/937,539 priority patent/US20080118650A1/en
Publication of DE102006054239A1 publication Critical patent/DE102006054239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass

Abstract

Es wird eine härtbare Zusammensetzung mit photochromen Eigenschaften auf Basis eines amingehärteten Epoxyharzes beschrieben, ein gehärtetes Produkt, das durch thermische Härtung dieser härtbaren Zusammensetzung auf einem Substrat erhalten wird, z. B. Polycarbonatglas mit Triplexbildung (Dreischichtenaufbau), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Zusammensetzung mit photochromen Eigenschaften, ein gehärtetes Produkt, das durch thermische Härtung dieser härtbaren Zusammensetzung auf einem Substrat erhalten wird, z.B. Polycarbonatglas mit Triplexbildung (Dreischichtenaufbau), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials. Insbesondere betrifft die Erfindung ein amingehärtetes Epoxyharz, das vorteilhaft als Zwischensubstanz verwendet werden kann, die fähig ist, einem optischen Material, wie z.B. einem Polycarbonat-Triplex, leicht photochemische Eigenschaften zu verleihen, indem eine Zusammensetzung zwischen Polycarbonatgläsern eingesetzt wird, ein gehärtetes Produkt daraus, ein optisches Material und ein Verfahren zur Herstellung von optischem Material.
  • Gegenwärtig sind photochrome Triplexe, Duplexe und Filme bekannt, die auf Polymerzusammensetzungen basieren, die eine gewisse Menge an organischen Verbindungen enthalten, die bei Lichteinstrahlung die Farbe ändern, was im Allgemeinen aufgrund von reversiblen chemischen Übertragungsreaktionen, z. B. Ringöffnungs- und erneuter Zyklisierungsreaktion, erfolgt. Die photochrome organische Verbindung kann zum Beschichten eines Grundmaterials, z. B. eines polymeren organischen Grundmaterials, verwendet werden oder durch verschiedene Verfahren damit versetzt werden. Solche Verfahren umfassen [siehe z. B. US 2006/0033088 A ]:
    • – ein Verfahren zum Lösen oder Dispergieren einer photochromen organischen Verbindung im Grundmaterial, beispielsweise ein Verfahren unter Zusatz der photochromen organischen Verbindung zum monomeren Grundmaterial vor dessen Polymerisation;
    • – ein Verfahren unter Absorption einer photochromen organischen Verbindung in das Grundmaterial durch Imprägnieren oder Konvektion des Grundmaterials in eine Hochtemperaturlösung der photochromen organischen Verbindung;
    • – ein Verfahren zur Bereitstellung einer photochromen organischen Verbindung als eigene Schicht zwischen benachbarten Grundmaterialschichten, beispielsweise als Teil des Polymerfilms;
    • – ein Verfahren zur Verwendung einer photochromen organischen Verbindung als Beschichtungsmaterial für die Beschichtung, mit der die Oberfläche des Grundmaterials bedeckt ist.
  • Zusammensetzungen einer photochromen organischen Verbindung zusammen mit polymerisierbaren Oligomeren und Monomeren sind am weitesten verbreitet [ US-A-6 926 510 , US-A-5 910 516 , US-A-5 621 017 , US 2006/0023160 A , US 2006/0055070 A , US 2006/0033081 A , EP 1 433 814 A ].
  • Der gemeinsame und wesentliche Nachteil sämtlicher Produkte auf Basis einer photochromen organischen Verbindung ist die eingeschränkte Haltbarkeit als Resultat irreversibler photochemischer Prozesse. In manchen Fällen, z.B. bei billigen Sonnengläsern, ist die Verwendbarkeitsdauer (bis zu zwei Jahre) annehmbar, wobei die Verwendbarkeitsdauer in den meisten anderen Anwendungen, z.B. bei Linsen, Schutzschirmen, Glaselementen in Gebäuden und Fahrzeugen sowie Triplexen, die Verwendung einer photochromen organischen Verbindung ausschließt.
  • Gleichzeitig sind photochrome Silicatgläser gegenwärtig allgemein bekannt und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sich bei Einwirkung aktinischer Strahlung, im Wesentlichen ultravioletter Strahlung, zu verdunkeln und bei Wegfall dieser Anregungsquelle farblos zu werden. Der Photochromismus solcher Gläser entwickelt sich im Allgemeinen als Ergebnis der Bildung einer mikrokristallinen Phase aus Silberhalogeniden im Glas (üblicherweise nach Wärmenachbehandlung des Glases). Da eine Anwendung solcher Gläser bereits vor 30 Jahren allgemein bekannt war ( US-A-3 208 860 ), sind solche Gläser mit Abänderungen in einer Reihe verschiedener Versionen, je nachdem, ob das eine oder das andere photochrome Merkmal für die jeweilige Anwendung optimiert wurde, eingesetzt worden (siehe z.B. US-B-6.177.371 , US-B-6.165.922 , US-B-6.162.749 ). Es ist signifikant, dass sich photochrome Silicatgläser durch einzigartige Photostabilität unter Sonnenlicht auszeichnen. Im Allgemeinen sind die entscheidenden Eigenschaften photochromer Gläser für verschiedene Anwendungen Folgende: ihre Farbe und ihr Lichtdurchlässigkeitsgrad im klaren Zustand (ohne aktinische Strahlung), ihre Farbe (üblicherweise grau oder braun) und Lichtdurchlässigkeit in gefärbter Form unter Einwirkung aktinischer Strahlung, die geringen Abweichungen im Lichtdurchlässigkeitsgrad in verdunkeltem Zustand als Funktion der Temperatur, üblicherweise zwischen 0 und 40 °C, und ihre Leistungsfähigkeit zur reversiblen Entfärbung nach Wegfall der Anregungslichtquelle.
  • Die besten photochromen Eigenschaften werden bei photochromen Gläsern beobachtet, die lichtempfindliche AgCl-Mikrokristalle enthalten (beispielsweise kommerzielle Corning-Gläser: Photobrown®/Photogray® Extra, Photobrown®/Photogray® Sunsitive, Photobrown® 16/45, Photogray® 16, Photogray® Thin & Dark, XDF Dark Gray).
  • Außerdem wurden photochrome Gläser PHG-5 auf Basis von lichtempfindlichen CuHal-Mikrokristallen entwickelt (A.V. Dotsenko, L.B. Glebov, V.A. Tsekhomsky "Physics and Chemistry of Photochromic Glasses", CRC Press, Boca Raton. N.Y., S. 190 (1998). Im Gegensatz zu AgHal enthaltenden photochromen Gläsern verdunkeln sich CuHal-Gläser nicht nur unter UV-Strahlung, sondern auch unter sichtbarem Licht und Infrarotlicht. Folglich können sie die besten lichtinduzierten Veränderungen zeigen.
  • Die Anwendung oben angeführter photochromer Silicatgläser wird jedoch durch ihr hohes Gewicht, die Verletzungsgefahr nach Brüchen und die Verarbeitung bei sehr hohen Temperaturen (über 1.000 °C) verkompliziert.
  • Die oben angeführten Nachteile können durch die Entwicklung von bisher unbekannten Hydrid-Silicat/Polymer-Gläsern beseitigt werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine härtbare flüssige Zusammensetzung aus Glycidylethern und Aminhärtern bereitzustellen, die mit einem Pulver aus Silicatglas gefüllt ist, das mit einer anorganischen photochromen Verbindung imprägniert ist, was einem gehärteten Produkt ausgezeichnete photochrome Eigenschaften verleihen kann, insbesondere den Langzeitgebrauch photochromer Gegenstände zusammen mit Farbentwicklungsintensität und hoher Verblassungsgeschwindigkeit sowie ausgezeichneter Haftung an ein Substrat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photochromen gehärteten Produkts mit den obigen charakteristischen Eigenschaften.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photochromen optischen Materials, welches das photochrome gehärtete Produkt der vorliegenden Erfindung auf einem Substrat aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photochromen Polycarbonat-Triplex, der durch Aminhärtung des Epoxyharzes zwischen Polycarbonatgläsern ausgebildet ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines photochromen gehärteten Produkts, das ein photochromes gehärtetes Produkt mit ausgezeichneter Betriebslebensdauer bereitstellen kann.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung hervor.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erstens durch eine härtbare Zusammensetzung erreicht, die Folgendes wenigstens umfasst:
    • A) 20 bis 99 Gew.-% mindestens eines amingehärteten Epoxyharzes und
    • B) 1 bis 80 Gew.-% eines Pulvers aus Silicatglas, das eine anorganische photochrome Verbindung enthält.
  • Die Komponente A) wird nachstehend auch kurz als Bindemittel und die Komponente B) als Füllstoff bezeichnet.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein photochromes gehärtetes Produkt, das durch Härten der härtbaren Zusammensetzung der Erfindung erhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein photochromes optisches Material, das zumindest ein Substrat umfasst, das eine mit einem gehärteten Produkt aus der erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzung beschichtete Oberfläche aufweist.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines photochromen optischen Materials, das zumindest ein Substrat umfasst, das eine beschichtete Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Film aus der härtbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf zumindest einer Oberfläche eines Substrats ausgebildet wird und thermisch gehärtet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines photochromen optischen Materials, in dem eine Schicht aus einem amingehärteten Epoxyharzes sich zwischen mindestens zwei Polycarbonatgläsern befindet.
  • Die vorliegenden Materialien und Verfahren zum Erhalt derselben haben keine Entsprechungen.
  • Insbesondere die entwickelten Polycarbonat-Triplexe können für beliebige Anwendungen photochromer optischer Materialien auf Basis photochromer organischer Verbindungen und außerdem zur Herstellung transparenter Gegenstände verwendet werden, die für die Langzeitnutzung gedacht sind, wie z.B. als Glas in Gebäude-, Fahrzeug- und Flugzeugfenstern, Schutzschirmen, Kopfbedeckungen, Motorradhelmen, insbesondere Windschutzscheiben etc.
  • Was entwickelt wurde und keine Entsprechungen hat, ist der Ansatz zur Ausbildung photochromer Materialien unter Verwendung einer härtbaren Zusammensetzung auf Basis von amingehärteten Epoxyharzen und Silicatglaspulver, das mit einer anorganischen photochromen Verbindung beschichtet ist. Der Hauptvorteil dieses Ansatzes ist, dass eine relativ einfache Epoxymatrix eingesetzt werden kann, um photochrome optische Materialien mit praktisch uneingeschränkter Nutzungsdauer zu erhalten. Zumindest stellt die Verarbeitbarkeit der photochromen Verbindung, anders als bei organischen photochromen Verbindungen, keinen limitierenden Faktor mehr dar.
  • Eine Aufgabe ist die Bildung eines Epoxyharzes, das nach dem Härten ein Polymer mit einem Brechungskoeffizienten ergibt, der mit jenem von anorganischem Glas, das mit einer anorganischen photochromen Verbindung beschichtet ist, möglichst identisch ist.
  • Eine weitere besondere Aufgabe betrifft die Einstellung der optimalen Größe und Form photochromer Glasteilchen des Füllstoffs, um den erforderlichen Füllungsgrad und die Benetzbarkeit durch die Bestandteile des Epoxyharzes zu erzielen, wodurch die Transparenz des optischen Materials erhalten bleibt.
  • Ferner ist die Verwendung von Haftvermittlern zwischen Polymer und Glas vorteilhaft.
  • Schließlich stellt die Entwicklung eines Verfahrens zum Erhalt optischer Materialien eine sehr bedeutende besondere Aufgabe dar, da das Verteilen eines superfeinen Füllstoffs in einer viskosen Matrix, wobei die Materialien sehr unterschiedliche Dichte aufweisen, zur Bildung schwer entfernbarer Lufteinschlüsse und zum Absinken des Füllstoffs während des Verfahrens führt.
  • Zuerst werden die bevorzugte härtbare Zusammensetzung und anschließend andere besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zur Erzielung einer Annäherung zwischen den Brechungskoeffizienten von Bindemittel A) und Füllstoff B) wird in der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen eingesetzt. Im besonderen enthält das amingehärtete Epoxyharz A):
    • – 60 bis 100 Gew-% einer Mischung aus Aminen A1) und Epoxyverbindungen A2) in der Weise, dass auf jedes NH der Aminkomponente A1) 0,8–1,2 Epoxygruppen enthalten sind und
    • – 0 bis 40 Gew.-% Beschleuniger, reaktive oder nichtreaktive Verdünner.
  • Als Epoxyverbindung A2) können bevorzugt die Diglycidylether von Bisphenolen, wie Bisphenol-A oder Bisphenol-F oder die Polyglycidylether von Polyphenolen, wie Phenol/Kresol-Novolaken eingesetzt werden.
  • Als Amine A1) können bevorzugt Polyetheramine der Formeln (Ia) oder (Ib) eingesetzt werden
    Figure 00060001
    wobei R und R' unabhängig voneinander für einen di- oder trivalenten Rest, erhalten durch Entfernung der OH-Gruppen von Diolen oder Triolen, vorzugsweise von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan,
    R1 und R1 ' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl,
    n und m unabhängig voneinander für 0 bis 23, vorzugsweise für 3 bis 23, und
    o und p unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen,
    oder Ethylendiamin, Oligoethylenimine, wie Diethylentriamin oder Triethylentetramin, Piperazin, Aminoethalpiperazin, IPDA oder Bisaminocyclohexylmethan
    oder Mischungen der genannten Amine.
  • Vorzugsweise enthalten die Aminmischungen mindestens 50 Gew.-% der Amine der Formeln (Ia) und (Ib).
  • Als Beschleuniger können Dicyandiamid, Salicylsäure, Salicylaldehyd, Imidazole, Mannichbasen, wie 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol oder 2,2',6,6'-Tetra(dimethylaminomethyl)bisphenol-A, Harnstoffe oder Thioharnstoffe eingesetzt werden.
  • Nicht reaktive Verdünner sind beispielsweise bevorzugt Monoole, Diole oder Triole, wie 1,4-Butandiol, Glycerin, Benzylalkohol, 2-Ethylhexanol, Cyclohexanol, Adipol, Ester der Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure, Triester der Phosphorsäure, Sulfonsäureester, Diarylether oder Halogenaromaten.
  • Reaktive Verdünner sind beispielsweise bevorzugt Monoglycidylether von Phenol, Kresol, tert.-Butylphenol, oder C4-C18 Alkoholen oder Diglycidylether von Diolen, wie 1,4-Butandiol, Neopentylglykol oder Adipol oder Triglycidylether von Triolen, wie Trimethylolpropan oder Glycerin.
  • Die Epoxyverbindungen sind von vielen Anbietern kommerziell erhältlich. Die Glycidylether sind eine idealisierte Struktur. Die kommerziell erhältlichen Epoxyverbindungen sind in der Regel durch das Strukturelement (II)
    Figure 00070001
    vorverlängert, wobei auf einen Glycidylether durchschnittlich 0,3 bis 3 Strukturelemente der Formel II kommen.
  • Die Polyetheramine sind kommerziell erhältlich von Huntsman unter dem Namen „Jeffamine®" oder von BASF unter dem Namen „Polyetheramin®". Die dem Namen folgenden Buchstaben und Zahlen erklären die Zusammensetzung der Polyetheramine. Für Polypropylenglykole steht kein separater Buchstabe, für Polyethylenglykole „E". Ein folgendes „D" steht für Diamine, einfolgendes „T" für Triamine. Die Folgende Zahl steht für das Molgewicht (Mn).
  • Als Füllstoff B) kann ein Pulver eines beliebigen bekannten anorganischen Glases verwendet werden, sofern es eine anorganische photochrome Verbindung enthält.
  • Veranschaulichende Beispiele für anorganische Gläser umfassen AgHal, insbesondere AgCl enthaltendes Silicatglas, z. B. "Photogrey ExtraTM" (Hersteller Corning (USA)) oder CuHal, insbesondere CuCl2 enthaltendes Silicatglas, z. B. PHG-5 (Hersteller GOI, Russland).
  • Dabei wird das anorganische Glas "Photogrey ExtraTM" von Corning (USA) besonders bevorzugt.
  • In vorliegender Erfindung unterliegt das Pulver des photochromen anorganischen Glases keinen besonderen Einschränkungen, und es kann jedes beliebige bekannte anorganische Glas, das mit einer beliebigen bekannten anorganischen photochromen Verbindung imprägniert ist, verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften des gehärteten, gefüllten optischen Materials, z.B. dessen Transparenz und Haftung, werden vorzugsweise kugelförmige photochrome Füllstoffteilchen verwendet. Die Form dieser Teilchen ermöglicht die Herstellung hochqualitativer Triplexe, die sich durch gute photochrome Eigenschaften der Innenschicht und Haftung sowie Einfachheit und hohen Füllungsgrad auszeichnen.
  • Nichtsdestotrotz können anisodiametrische Pulverteilchen (die Länge überschreitet die Breite um das 2- bis 5fache) mit scharfen Facetten der unkorrekten Form verwendet werden. Veranschaulichende Beispiele umfassen Pulver, die durch Mahlen von photochromem AgCl-Silicatglas "Photogrey ExtraTM" von Corning (USA) hergestellt werden. Zur Füllung härtbarer Zusammensetzungen können die ersten zwei Teilchenfraktionen mit der Größe von 0,25 bis 0,16 und 0,16 bis 0,1 mm verwendet werden.
  • Die Größe (Durchmesser) der Füllstoffteilchen kann stark variieren, wobei die bevorzugte Größe von Füllstoffteilchen etwa 0,1 bis 0,05 mm beträgt. In diesem Fall können Triplexe mit hoher Qualität und ausreichender Transparenz in einem breiten Temperaturbereich hergestellt werden.
  • Zur Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften des Füllstoffs B), z.B. seiner Haftung am gehärteten Polymer, wird der Füllstoff B) vorzugsweise zuvor bearbeitet.
  • Es können hierzu z. B. beliebige bekannte Haftverbesserer für Silicatgläser verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, Tri(m)ethoxyvinylsilan, Glycidyloxypropyltri(m)ethoxysilan, Aminoethyl-aminopropyltri(m)ethoxysilan oder Aminopropyltri(m)ethoxysilan verwendet. Diese Verbindungen geht speziell während Hydrolyse ausreichend starre chemische Bindungen mit Silicatglas ein. Aufgrund der Gegenwart der anderen funktionellen Gruppen kann ein Einbau in die Epoxymatrix erfolgen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der Füllstoffvorbehandlung sieht Ausfiltern von Fraktionen im niedrigen Größenbereich mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 0,05 mm, mehrmaliges Dekantieren, anfangs in Wasser dann in Ethanol, sowie Bearbeitung mit einer Ethanollösung eines Haftverbesserers, gefolgt von Trocknung bei 60 °C bis zur Erzielung eines konstanten Gewichts vor.
  • In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Schicht-für-Schicht-Verfahren zum Beschichten der Substratoberfläche mit den gefüllten flüssigen Acrylatmischungen A) eingesetzt. Dieses Verfahren ermöglicht, dass intensive Sauerstoffsorption beim Vermischen der flüssigen Oligomere und Füllstoffe sowie Blasenbildung vermieden werden.
  • Zur Herstellung hochqualitativer photochromer optischer Materialien wird vorzugsweise der Füllstoff B) in das Bindemittel A) eingeführt, während gleichzeitig die Probe auf 40 bis 50 °C erhitzt wird. Nur in diesem Fall kann eine Evakuierung der flüssigen, gefüllten, härtbaren Zusammensetzung entfallen.
  • In der vorliegenden Erfindung unterliegt die Füllstoffkonzentration keinen besonderen Einschränkungen, beträgt aber, bezogen auf die Gesamtmenge des Compounds, vorzugsweise 1 bis 75 Gew.-%, noch bevorzugter 35 bis 55 Gew.-%, um die Qualität des gehärteten optischen Materials zu verbessern. Dieser Wert hängt in mäßigem Ausmaß von der Bindemittelzusammensetzung ab.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Als Füllstoff B) wurde ein Pulver von photochromem AgCl-Silicatglas "Photogrey ExtraTM" von Corning (USA) mit einer Teilchengröße von 0,25 bis 0,16 eingesetzt, das vorbehandelt wurde, indem man es mit der dreifachen Menge an Trimethoxyvinylsilan versetzte, 2h auf 80°C erhitzte und dann im Vakuum bei 120°C das überschüssige Silan entfernte.
  • Beispiel 1
  • 4g B, 1 g 1,4-Butandiol, 2,8g technischer Bisphenol-A-diglycidylether (Sigma-Aldrich) und 2,2g Jeffamine ED600 wurden gemischt und 4h auf 80°C erhitzt. Man erhielt ein beinahe transparentes Compound, das sich im Sonnenlicht dunkel verfärbte.
  • Beispiel 2
  • 5g B, 1 g 1,4-Butandiol, 2,2g technischer Bisphenol-A-diglycidylether (Sigma-Aldrich) und 1,8g Jeffamine ED600 wurden gemischt und 4h auf 80°C erhitzt. Man erhielt ein beinahe transparentes Compound, das sich im Sonnenlicht dunkel verfärbte.

Claims (13)

  1. Härtbare Zusammensetzung, die Folgendes wenigstens umfasst: A) 20 bis 99 Gew.-% mindestens eines amingehärteten Epoxyharzes und B) 1 bis 80 Gew.-% eines Pulvers aus Silicatglas, das eine anorganische photochrome Verbindung enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die das amingehärtete Epoxyharz A) Folgendes umfasst: – 60 bis 100 Gew-% einer Mischung aus Aminen A1) und Epoxyverbindungen A2) in der Weise, dass auf jedes NH der Aminkomponente A1) 0,8–1,2 Epoxygruppen enthalten sind und – 0 bis 40 Gew.-% Beschleuniger, reaktive oder nichtreaktive Verdünner
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Aminkomponente A1) zumindest zu 50 Gew.-% aus Polyetheraminen der Formeln (Ia) oder (Ib):
    Figure 00110001
    besteht, wobei R und R' unabhängig voneinander für einen di- oder trivalenten Rest, erhalten durch Entfernung der OH-Gruppen von Diolen oder Triolen, vorzugsweise von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan, R1 und R1 ' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl, n und m unabhängig voneinander für 0 bis 23, vorzugsweise für 3 bis 23, und o und p unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtreaktiven Verdünner 1,4-Butandiol enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff B) eine photochrome Verbindung ausgewählt aus Halogeniden der Elemente der ersten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kupfer- oder Silberhalogenid, besonders bevorzugt Kupfer- oder Silberchlorid enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff B) in Kugelform vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff B) Teilchen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,1 mm umfasst.
  8. Photochromes, gehärtetes Produkt, das durch Härten einer härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten ist.
  9. Photochromes optisches Material, das ein Substrat umfasst, das zumindest eine mit einem gehärteten Produkt einer härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 beschichtete Oberfläche aufweist.
  10. Verwendung der härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung photochromer Polycarbonat-Mehrschichtenerzeugnisse, insbesondere Polycarbonat-Triplexe.
  11. Verfahren zur Herstellung eines photochromen optischen Materials, das mindestens ein Substrat mit zumindest einer beschichteten Oberfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Film aus einer härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf zumindest einer Oberfläche des Substrats ausgebildet wird, und thermisch gehärtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das den Schritt des Schicht-für-Schicht-Beschichtens zumindest einer Oberfläche eines Substrats mit einer härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung eines photochromen Triplex, das den Schritt des Härtens einer härtbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zwischen zwei Substraten, insbesondere Polycarbonatgläsern, nach einem Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12.
DE102006054239A 2006-11-17 2006-11-17 Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102006054239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054239A DE102006054239A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2007/009586 WO2008058652A1 (de) 2006-11-17 2007-11-06 Photochromes material und verfahren zu seiner herstellung
US11/937,539 US20080118650A1 (en) 2006-11-17 2007-11-09 Photochromic material and process for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054239A DE102006054239A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054239A1 true DE102006054239A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=38858965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054239A Withdrawn DE102006054239A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080118650A1 (de)
DE (1) DE102006054239A1 (de)
WO (1) WO2008058652A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208860A (en) * 1962-07-31 1965-09-28 Corning Glass Works Phototropic material and article made therefrom
JPS54118478A (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Asahi Glass Co Ltd Photochromic laminate
JPS60262155A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 Tomoji Tanaka 日光よけ.フイルム及び光線よけ.フイルム
US4814415A (en) * 1988-02-19 1989-03-21 Texaco Chemical Company Oxamidoamine co-curatives in epoxy thermoset adhesives
JPH02188441A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 機能性有機分子ドープ石英ガラスの製造方法
JP2848051B2 (ja) * 1991-04-25 1999-01-20 日立化成工業株式会社 表示材
US5611833A (en) * 1992-08-26 1997-03-18 Mg Industries Method and apparatus for producing spheroidal glass particles
JPH0687629A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Takiron Co Ltd フォトクロミック材
JPH06301142A (ja) * 1993-03-25 1994-10-28 Sekisui Chem Co Ltd フォトクロミック有機−無機ハイブリッド体及びフォトクロミック合わせガラス
JP3471073B2 (ja) * 1994-04-27 2003-11-25 株式会社トクヤマ フォトクロミック組成物
JPH08319481A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Tokuyama Corp フォトクロミック硬化体の製造方法
CA2278518A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Yves A.H. Brocheton Improved photochromic glasses
EP1036046A4 (de) * 1997-11-07 2004-12-08 Corning Inc Photochromisches glas und linse
US6165922A (en) * 1997-11-07 2000-12-26 Corning S.A. Photochromic glass and lens
JPH11343153A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Central Glass Co Ltd 合わせガラス
US6228289B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-08 Q2100, Inc. Plastic lens systems and methods
EP1413619A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-28 Osram Opto Semiconductors GmbH Lumineszentes Material, insbesondere zur Anwendung in Leuchtdioden
FR2850658B1 (fr) * 2003-02-03 2005-04-22 Essilor Int Procede de preparation d'articles moules par photopolymerisation sous un rayonnement visible ou dans le proche uv
US20060033088A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-16 Gyongtae Kim Polymer for a photochromic compound matrix, and a matrix comprising the said polymer
US20060023160A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Cartier Jon P Lens structure and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20080118650A1 (en) 2008-05-22
WO2008058652A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578649B1 (de) Zusammensetzung für die herstellung einer beschichtung mit hoher haft- und kratzfestigkeit
DE3042770C2 (de)
DE3622871C3 (de) Photochrome Linse
EP1524301B1 (de) Transparente verbundzusammensetzung
DE3044804C2 (de)
EP1060223B1 (de) Photochrome beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete substrate
DE112013003864B4 (de) Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3615790A1 (de) Durch licht aushaertbare beschichtungszusammensetzung
AT391477B (de) Beschlagverhindernde zusammensetzung
DE60018789T2 (de) Überzugsmittel
JP2002264278A (ja) 近赤外線カット材料及びその製造方法
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
DE4011867A1 (de) Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke
EP1352017A1 (de) Transparente wärmeabsorbierende kunststoff-formmasse
DE60206024T2 (de) Härtbare zusammensetzung
DE102006054239A1 (de) Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017104054B4 (de) Katalysatorsystemzusammensetzung zur Herstellung von PET-Harzen
EP1287086A1 (de) Hybridpolymermaterial für photochrome beschichtungen und damit beschichtete optische gegenstände und verglasungen
KR101650450B1 (ko) 하드코팅 조성물
EP2385086A1 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
DE102006054236A1 (de) Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2612570A1 (de) Abriebfeste ueberzuege
DE3127346A1 (de) "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme"
EP3263621B1 (de) Epoxidharzmischung als giessharz
CN111019502B (zh) 一种聚氨酯涂层的制备方法、产品及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal