DE3127346A1 - "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme" - Google Patents

"transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme"

Info

Publication number
DE3127346A1
DE3127346A1 DE19813127346 DE3127346A DE3127346A1 DE 3127346 A1 DE3127346 A1 DE 3127346A1 DE 19813127346 DE19813127346 DE 19813127346 DE 3127346 A DE3127346 A DE 3127346A DE 3127346 A1 DE3127346 A1 DE 3127346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
film
electrically conductive
film according
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813127346
Other languages
English (en)
Inventor
Chiyoji Otsu Shiga Hitomi
Rinjiro Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Priority to DE19813127346 priority Critical patent/DE3127346A1/de
Publication of DE3127346A1 publication Critical patent/DE3127346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transparente, elektrischleitende Folie, die sich insbesondere für Flüssigkristall-Anzeigesysteme eignet.
  • Übliche transparente, elektrischleitende Platten für Flüssigkristall-Anzeigen, bestehen aus einer Glasplatte als Träger, deren Oberfläche transparent und elektrischleitend ist.
  • Es besteht ein Bedürfnis, die Größe, das Gewicht und die Eerstellungskosten von Flüssigkristall-Anzeigen zu senken.
  • Die herkömmlichen transparenten, elektrischleitenden Glasplatten. können jedoch in ihrer Dicke nich-t unbegrenzt verringert werden, da dies mit einer Abnahme der Festigkeit der Glasplatte verbunden ist und zahlreiche Schwierigkeiten bei der Herstellung auftreten. Außerdem ist es unzweckmäßig aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen, kontinuierliche lange Platten herzustellen, obwohl anzunehmen ist, daß die Anlage zur Herstellung derartiger Platten zu einer beträchtlichen Verringerung der Herstellungskosten führen würde.
  • Zur Überwindung der bekannten Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, anstelle von Glasplatten biaxialorientierte Folien aus Polyäthylenterephthalat als Träger zu verwenden.
  • Derartige Folien sind optisch anisotrop, da sie orientiert und kristallin sind. Bei der Verwendung derartiger Folien in Flüssigkristall-Anzeigesystemen unter Verwendung eines Polarisators, insbesondere in Anzeige systemen nach dem Prinzip der Deformation homogen orientierter, verdrillter nematischer Schichten, hat das Element den entscheidenden Nachteil, daß der Sichtwankel - extrem klein ist. Es ist erforderlich, daß ein Träger aus einer transparenten, elektrischleitenden Folie optisch isotrop ist wie eine Glas--platte. Andere Sigenschaften, die für einen Träger aus einer transparenten, elektrischleitenden Folie für Flüssig- kristall-Anzeigen erforderlich sind, sind Formbestandigkeit in der Wärme, chemische Stabilität, beispielsweise Beständigkeit gegenüber organischen Verbindungen, flüssigen kristallinen Verbindungen usw., geringe Wasserdampfdurchlässigkeit und gute Lichtbeständigkeit. Die thermische Stabilität ist entscheidend, um den Träger mit einer transparenten, elektrischleitenden Schicht zu versehen. Die -chemische Stabilität ist ebenfalls entscheidend zur Herstellung eines Anzeigemusters. Somit soll der Träger nicht nur transparent, optisch isotrop und beständig gegen Wärme und Chemikalien sein, sondern er soll auch eine geringe Durchlässigkeit für Wasserdampf und Lichtbeständigkeit aufweisen. Alle diese Eigenschaften werden von einer Glasplatte erfüllt.
  • Ferner soll der Träger biegsam und gute mechanische Eigenschaften aufweisen, die typisch sind für Kunststoffolien.
  • Übliche Kunststo ffolien habe t olgende Nachteile: -(1) Polycarbonatfolien: Die Beständigkeit derartiger Folien gegenüber Chemikalien ist unbe-friedigend. Es ist schwierig, diese Polymerisate in Form dünner Folien herzustellen. Außerdem sind diese Polymerisate spröde.
  • (2) Nichtorientierte Polyäthylenterephthalat-Folien Diese Folien haben eine verhältnismäßig gute Biegsamkeit, doch ist ihre Transparenz beträchtlich vermindert.
  • (3) Polystyrol-Folien: Polystyrol ist sprode und hat eine extrem geringe Biegsamkeit. Deshalb ist es schwierig, derartige Polymerisate zu dünnen Folien zu verarbeiten. AuBerdem ist es schwierig, auf diesen Folien eine transparentej elektrischleitende Schicht aufzubringen.
  • (4) Polymethylmethacrylat-Folien: Die Transparenz derartiger Folien ist befriedigend, doch sind die Polymerisate spröde und haben eine geringe Biegsamkeit. Außerdem ist die Wärmebeständigkeit unbefriedigend, so daS die gleichen Schwierigkeiten auftreten wie bei Polystyrol-Folien.
  • (5) Cellulose-Folien Die chemische Stabilität und Wärmebeständigkeit sind unbefriedigend. Die Folien haben ferner eine unbefriedigende Festigkeit.
  • (6) Folien aus ausgehärteten Epoxyharzen' Diese Polymeren sind spröde und haben eine extrem niedrige Biegsamkeit.
  • (7) Folien aus ausgehärteten Acrylharzen' Diese Polymerisate haben die gleichen Nachteile wie die vorstehend erwähnten ausgehärteten Epoxyharze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, transparente, slektrischleibènde Folien, insbesondere für Flüssigkristall-Anzeigen, mit befriedigenden Eigenschaften hinsichtlich Stabilität gegenüber Chemikalien, Wasserdampfdurchlässigkeit, Lichtbeständigkeit, optischer Isotropie, Wärmebeständigkeit, Biegsamkeit und mechanischer Eigenschaften zu entwickeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine transparente, elektrischleitende Folie zu entwickeln, die sich zur Verminderung der Dicke von Flüssigkristall-Anzeigesystemen eignet, welche die transparente, elektrischleitende Folie enthalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine transparente, elektrischleitende Folie zu entwickeln, die sich für große Anzeigesysteme mit breitem Sichtwinkei eignen, ein schwacbes Bild ergeben und einigeringes Gewicht haben Weitere Aufgaben ergeben sich. aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine transparente, elektrischleitende Folie aus einem Träger, der auf seiner einen Oberfläche eine elektrischleitende Schicht aufweist, wobe ilder Träger einen Verzögerungswert (Retardationswert) von höchstens 30 mµ, eine Formbeständigkeit von mindestens 80°C, eine durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 75 Prozent, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von höchstens 30 g/24 Stunden#m2, eine Izod-Schlagzähigkeit von mindestens 1,5 kg.cm/cm und einen Quellungsgrad an der Oberfläche in einem Lösungsmittel von höchstens 0,5 Prozent hat. Die Bestimmung der Beständigkeit gegen Lösungsmittel wird im folgenden erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Beispiel einer Flüssigkristall-Anzeige, in welche eine transparente, elektrischleitende Folie der Erfindung eingebaut i.st-.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen im Seitenaufriß das Verfahren eines Biegsamkeitste sts.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Träger soll transparent und optisch isotrop sein und einen Verzögerungswert (Retardationswert; R-Wert) von höchstens 30 mu aufweisen. Der R-Wert ist das Produkt as der Dicke (d) einer Folie und dem absoluten Wert der Differenz der Brechungsindizes (n1) und (n2) in zwei beliebigen Richtungen innerhalb der Ebene der Folie, die senkrecht zueinander stehen: R = dini-n2j n1 ist der Brechungsindex in einer beliebigen Richtung und n2 ist der Brechungsindex in der Richtung senkrecht zu dervorgenannten Richtung.
  • Wenn der R-Wert über 30 m,u liegt, ist die Ablesbarkeit der Flüssigkristall-Anzeige vermindert, da der Stchtwinkel der Folie als Platte eng wird und Interferenzmuster gebildet werden.
  • Die Trägerfolie soll auch eine ausgezeichnete Formbestandigkeit aufweisen, die mindestens bei 800C, vorzugsweise bei mindestens 1300C liegt. Bei einer Formbeständigkeit unter 800C unterliegt die Folie einer Verformung bei den anschließenden Stufen der Herstellung einer elektrischleitenden Schicht, beispielsweise durch Aufdampfen eines Metalles im Vakuum und einer gegebenenfalls aufgebrachten Kunstharz schicht.
  • Die Trägerfolie soll eine durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 75 Prozent, vorzugsweise mindestens 80 Prozent aufweisen. Bei einem Wert unter 75 Prozent sind die Anzeigeeigenschaften der Folie erheblich verschlechtert.Die Trägerfolie soll auch eine Wasserdampfdurchlässigkeit von höchstens 30 g/24 Stunden.m2, vorzugsweise höchstens 10 g/24 Stunden m2 bei 22,80C haben.
  • Bei einem Wert oberhalb 30 g/24 Stunden m2 kann Beuchtigkeit in die Flüssigkristallschicht eindringen, was zu einer Verschlechterung dieser Schicht führt und die Anzeigeeigenschaft beeinträcht-gt. Die Izod-Schlagzähigkeit der Grägerfolie soll mindestens 1,5 kg cm/cm, vorzugsweise mindestens 2,0 kg-cm/cm bei 22,80C betragen. Bei einem Wert unter 1,5 kg cm/cm läßt sich die Trägerfolie bei der Herstellung der Anzeigeelemente schlecht handhaben. Die chemische Stabilität der Folie auf der Oberfläche, auf der die transparente, elektrischleitende Schicht aufgebracht wird, soll derart sein, daß der Quellungsgrad höchstens 0,5 Prozent, vorzugsweise höchstens 0,05 Prozent beträgt. Dieser Test wird weiter unten beschrieben. Bei einem Wert oberhalb 0,5 Prozent verliert die Trägerfolie ihre chemische Stabilität. Dies hat einen Zusammenbruch der Urägerfolie bei der Herstellung de s des Flüssigkristall-Anzeigeelements oder nach dem Einkapseln der Flüssigkristallschicht zur Folge. Ein Quellungsgrad von höchstens 0,05 Prozent bringt eine weitere Verbesserung der chemischen Stabilität.
  • Polymerisate, welche die vorstehend geschilderten Bedingungen erfüllen, sollen amorph sein. Kristallinität vermindert die Transparenz und ergibt optische Anisotropie mit entsprechend höherem R-Wert. Sämtliche Kunstharze, welche diese Bedingungen erfüllen, können erfindungsgemäß verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Kunstharze verwendet, die beständig gegen organische Chemikalien und Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften sind.
  • Von den Polymeren, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen, können diejenigen Polymeren der vorstehend beschriebenen Art mit ausgezeichneter chemischer Stabilität (Gruppe A) unmodifiziert verwendet werden. Die anderen aufgeführten Polymeren mit schlechter chemischer Stabilität (Gruppe B) können verwendet werden, nachdem sie mit ausgehärteten Kunstharzschichten versehen sind.
  • Beispiele für Polymere der Gruppe A sind 4-Methylpenten-1-Polymerisate, Acrylnitril-Polymerisate, Phenoxyäther-Polymerisate, vernetzte Phenoxyäther-Polymerisate, Celluloseester und Vinyl-Polymerisate. Bei den Celluloseestern und Vinyl-Polymerisaten gibt es einige Schwierigkeiten hinsichtlich Wasserdampfdurchlässigkeit und Wärmebeständigkeit, so daß sie unter die Polymeren der Gruppe B fallen können.
  • Ein besonders bevorzugtes Polymer für die Folien der Erfindung ist ein Phenoxyäther-Polymer mit mindestens 20 Grundbausteinen (Einheiten) und mindestens 50 Gewichtsprozent der allgemeinen FormelI Die Reste R1 bis R6 Wasserstoffatome oder C1-3-Alkylreste bedeuten.
  • .Der Rest R7 ist ein C2-4-Alkylenrest. m. hat den Wert O,i,2 oder 3.
  • Ferner sind geeignet vernetzte Phenoxyäther-Polymerisate, die durch Umsetzung einer polyfunktionellen Verbindung mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen eines Phenoxyäther-Polymers mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I oder einem Gemisch derartiger Polymeren und anderer Polymeren erhältlich sind.
  • In der allgemeinen Formel I bedeuten die Reste R1 bis R6 Wasserstoffatome oder C1-3-Alkylreste. Spezielle Beispiele für diese Reste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppen. Der Rest R7 ist ein C2 4-Alkylenrest. Spezielle Beispiele sind die Athylen-, Propylen-, Trimethylen- und Tetramethylengruppe.
  • Besonders bevorzugte Polymere, deren Grundbausteine unter die allgemeine Formel I fallen, bestehen aus Grundbausteinen der Formel II n hat einen Wert von 50 bis 800.
  • Die vorstehend beschriebenen Phenoxyäther-Polymeren sind bekannt. Sie werden durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A oder dessen Derivaten der allgemeinen Formel III hergestellt. Die Reste R bis R7 haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
  • Als polyfunktionelle Verbindungen kommen Verbindungen mit mindestens zwei gleichen oder verschiedenen, gegenüber Hydroxylgruppen reaktionsfähigen Gruppen in Frage. Beispiele für derartige reaktionsfähige Gruppen sind Isocyanatgruppen, Carboxylgruppen und deren aktivierte Gruppen, wie Halogenide, aktive Amide, aktive Ester, Säureanhydride, sowie Mercaptogruppen. Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen mit Isocyanatgruppen sind Toluylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4"-Diphenylmethandiisocyanat und blockierte Polyisocyanate, wie phenolblockierte Toluylendiisocyanate. Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen mit Carboxylgruppen sind Adipinsäure, Weinsäure, Sebacinsäure nd Phthalsäure und deren reaktionsfähige Derivate. Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen -mit Mercaptogruppen sind Mercaptocarbonsäuren, wie Thioglykolsäure. Weitere polyfunktionelle Verbindungen sind Epichlorhydrin, Natriumthiosulfat, Melamin-Formaldehydharze, Phenolharze und Harnstoff-Formaldehydharze.
  • Als Polymere, die den Phenoxyäther-Polymeren einverleibt werden können, kommen die verschiedensten Polymeren in Frage, sofern sich aus den Gemischen transparente Folien herstellen lassen. Spezielle Beispiele sind Epoxyharze (Epotohte YD-128 und YD-011), Phenolharze (Hitanol 4010), Harnstoffharze (Melan 11),Melaminharze (Uban 20SE-60), Xylolharze (Nikanol), Acrylat-Polymerisate (Elmatex 749-7) und gesättigte Polyesterharze (Vilon 200, 103).
  • Beispiele für Polymere der Gru@ne B sind Stvrol-Coolvmeri-Pnlathersulfon - -sate, Polycarbonate, Polysulfone, /PolyaTylenester und Polyallylenester. Folien und Plattenmaterial werden aus diesen Kunstharzen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, z.B. durch Trocknen, Coagulieren oder Schmelzextrudieren.
  • Die Trocknungsmethode ist besonders geeignet im Hinblick auf die optische Isotropie der erhaltenen Folie. Die Dicke der Folie beträgt gewöhnlich 5 bis 1000/um-, vorzugsweise 20 bis 200 /um. Bei einer Dicke von weniger als 5 Am ist es schwierig, die Folie auf die Licht polarisierende Folie zu kaschieren. Bei einer Dicke oberhalb 1000,um gestaltet sich das Aufwickeln der Folie schwierig und eine leistungsfähige Herstellung unter Verwendung von Endlosfolien ist schwer durchführbar. Die aufgewickelte Folie kann zu welligen oder verbogenen Platten führen.
  • Bei Verwendung von Polymeren bzw. Eunstharzen der Gruppe B wird mindestens eine Oberfläche der Folie beschichtet oder getränkt mit einem aushärtbaren Kunstharz und bzw. oder einem aushärtbaren bzw. polymerisierbaren Monomeren unter Bildung einer beschichteten Folie, die optisch isotrop ist.
  • Durch diese Behandlung wird die Folie gegen organische Chemikalien und flüssigkristalline Verbindungen beständig gemacht. Weiterhin sind die Wärmebeständigkeit, die Wasserdampfdurchlässigkeit und die Verankerung mit einer elektrischleitenden Schicht verbessert. Aus diesem Grunde kann diese Behandlung auch bei Folien aus Kunstharzen bzw. Polymeren der Gruppe A angewendet werden. Die aushärtbaren Kunstharze und/oder aushärtbaren bzw. polymerisierbaren Monomeren sind ungesättigte Monomeren und bzw. oder deren Vorpolymerisate. Beispiele hierfür sind Epoxyharze, Melaminharze, Acrylatharze, Phenoxyäther-Polymere, Harnstoffharze, Phenolharze, Urethanharze und ungesättigte Polyesterharze.
  • Diese kunstharze können zusammen mit Lösungsmitteln, Initiatoren, Katalysatoren, UV-Absorbtionsmitteln und Stabilisatoren verwendet werden. Das Aufbringen dieser Kunstharze erfolgt beispielsweise durch Aufspritzen, Bedrucken, mittels Umkehrwalzen, einer Walzenauftragmaschine, Meyerbar-Be schichten, Beschichten mittels einer Schlitzdüsenauftragmaschine oder Heißtauchen, -Das Aushärten kann durch Erhitzen,gewöhnlich 10 Sekunden bis 1 Stunde auf 80 bis 200°C oder Bestrah- lung mit energiereicher Strahlung (gewöhnlich UV-Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 m,u) oder anderer elektromagnetischer Strahlung, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, erfolgen. Die Dicke der ausgehärteten Schicht auf mindestens einer Oberfläche des amorphen Kunstharzes beträgt 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5,um Diese Schicht kann in die amorphe Kunstharz schicht reichen oder kann chemisch gebunden sein. Sofern die Dicke der ausgehärteten Schicht weniger als 1 um beträgt, sind die chemische Beständigkeit, die Beständigkeit gegen flüssigkristalline Verbindungen, die Wasserdampfdurchlässigkeit und die Wärmebeständigkeit unzureichend. Eine ausgehärtete Schicht mit einer Dicke von mehr als lOjum ist hinsichtlich Biegsamkeit und Verankerungsfähigkeit weniger erwünscht. Die beschichtete Folie mit einer ausgehärteten Schicht ist optisch isotrop. Die durch Beschichten oder Tränken aufgebrachten, aushärtbaren Kunstharze sind nur beispielhaft genannt. Die bevorzugten Acrylatharze sind polyfunktionelle ungesättigte Monomeren und bzw. oder deren durch radikalische Polymerisation hergestellte Oligomeren, deren Hauptbestandteile sich von Verbindungen mit mindestens drei Acryloyloxygruppen und bzw. oder Methacryloyloxygruppen im Molekül ableiten. Besonders bevorzugt sind Massen aus ungesättigten Monomeren und bzw. oder ihre durch radikalische Polymerisation hergestellte Oligomeren. Diese Massen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten Monomeren, mindestens 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsprozent und insbesondere mindestens 90 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen ungesättigten Monomeren, das mindestens drei Acryloyloxygruppen oder Methacryloyloxygruppen im Molekül enthält.
  • Spezielle Beispiele für derartige polyfunktionelle ungesättigt Monomeren mit mindestens drei Acryloyloxygruppen sind Pentaerythrittetramethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Dipentaerythrittetramethacrylat.
  • Bevorzugte Beispiele für bifunktionelle Monomeren sind solche Verbindungen, bei denen die Reste zwischen zwei Acryloyloxygruppen weniger als etwa 100 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Diese Reste können Kohlenwasserstoffreste, Polyätherreste oder Polyesterreste sein. Spezielle Beispiele sind Äthylenglykoldimethacrylat, 1 ,4-Butandioldimethacrylat und Polyäthylenglykoldimethacrylat. -Ein Beispiel für ein monofunktionelles Monomer ist 2-Hydroxymethylmethacrylat. Zur Erhöhung der Glätte der beschichteten Schicht nach dem Aushärten wird dem ungesättigten Monomer eine geringe Menge eines Photopolymerisationsinitiators und bzw. oder eines radikalischen Initiators zugesetzt, und die radikalische Polymerisation wird bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise unterhalb 50°C, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise auch unter einem inerten Schutzgas durchgeführt, und sie wird vor dem Gelieren durch Einleiten eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases abgebrochen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Methylthylketon, und Äther, wie ithylenglykoldimethyläther.
  • Als Härtungskatalysatoren werden gewöhnlich Photopolymerisationsinitiatoren und bzw. oder Radikale bildende Initiatoren in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten Monomeren und bzw. oder der daraus hergestellte§ Oligomeren verwendet, um die Aushärtung rascher zu bewirken. Beispiele für Photopolyme ri sationsinitiatoren sind Benzoinverbindungen, wie Benzoinäthyläther, Benzophenone, wie p-Chlorbenzophenon, Naphthochinone und Anthrachinone. Beispiele für freie Radikale liefernde Initiatoren sind Peroxide, wie 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Lauroylperoxid und Benzoylperoxid, sowie Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril.
  • Die zum Beschichten oder Tränken der Kunstharze der Gruppe B verwendbaren vernetzten Phenoxyätherharze sind die gleichen Harze, wie sie zur Herstellung der-Folien verwendet werden können.
  • Die bevorzugten Epoxyharze, die zum Beschichten oder Dränken der Polymeren der Gruppe B verwendet werden können, sind Glycidyläther von Phenolen, wie 2,2'-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan,2,2'-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan, 1,1,2,2-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)-äthan, Resorcin und Hydrochinon, Glycidyläther von Phenol-Novolackharzen und Kresol-Novolackharze , alicyclische Epoxyharze, wie Vinylcyclohexendiepoxid, Dicyclopentadiendiepoxid, (3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester, 3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro-(5,5)-8,9-epoxyundecan, heterocyclische Epoxyharze, wie Triglycidylisocyanurat, X,-Diglycidyl-Derivate von 5,5-Dimethylhydantoin, Alkylepoxyharze, wie thylenglykoldiglycidyläther, Propylenglykoldiglycidyläther, Ne opentylglykoldiglycidyläther und Glycerindiglycidyläther, sowie Cycloalkylepoxyharze, wie hydrierter Bisphenol A-diglycidyläther.
  • Beispiele für Härtungsmittel, die mit den Epoxyharzen verwendet werden können, sind Alkylamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, m-Xylylendiamin und Diäthylaminopropylamin, die zusammen mit hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, wie Phenolen, Bisphenol A oder Phenolharzen als Katalysator verwendet werden können, aromatische Amine, wie m-Phenylendi2mi^, Diaminodiphenylsulfon und 4, 4'-Diaminodiphenylmethan, die zusammen mit Phenolen oder einem Bortrifluorid-Komplex als Katalysator verwendet werden können, sekundäre und tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin, Dimethylaminomethylphenol und N-Methylpiperazin, Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid, Polyamidharze, Polysulfidharze, Bortrifluorid-Amin-Somplexe, wie der Bortrifluorid-Methylamin-Komplex, Novolackharze, 2-Äthyl-4-methylimidazol und 2-(2-Dimethylaminoäthoxy)-4-methyl-1,3,2-dioxabornan. Den Epoxyharzen können noch andere, damit verträgliche Kunstharze einverleibt werden.
  • Beispiele für diese Kunstharze sind Melaminharze, wie Melan-il, Harnstoff-Formaldehydharze, wie Uban lOS, Anilinharze, Xylolharze, wie Nikanol LL, gesättigte Polyesterharze, wie Vilon 200, Polyurethanharze, wie Millionate MR und Millionate MT, Furfurolharze, Polyamide und Polyvinylchlorid.
  • Die Trägerfolie wird auf ihrer einen Oberfläche mit einer transparenten, elektrischleitenden Schicht versehen. Dies kann beispielsweise durch Aufdampfen eines Metalles im Vakuum, chemisches Abscheiden, Auf sputtern oder Spritzen erfolgen. Besonders bevorzugt ist das Aufdampfen im Vakuum und das Aufsputtern. Es werden Schichten von Metalloxiden, wie Sn02, In203 oder deren Gemische oder Metalle, wie Au, Pt oder PE gebildet. Diese Schichten werden beim Erhitzen transparent. Das kürzlich entwickelte Aufsputtern wird bei einer Auftraggeschwindigkeit von 3 bis 15 ß/Sekunde und einem Druck von 3 x 10 5 bis 5 x 10-2 Torr durchgeführt.
  • Es liefert sofort eine transparente, elektrischleitende Schicht mit einer Dicke von 20 bis 1000 A ohne thermische Oxidation. Die Leitfähigkeit der erhaltenen Schicht beträgt 0,1 bis 5 k#/cm2 und ihre Durchlässigkeit gegenüber sichtbarem Licht liegt oberhalb 80 Prozent.
  • Die transparenten, elektrischleitenden Folien der Erfindung haben u. a. folgende Eigenschaften: (a) Ausgezeichnete chemische Stabilität bzw. Beständigkeit gegenüber chemischen Verbindungen und flüssigkristallinen Verbindungen sowie sehr geringe Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf. Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Flüssigkristalle ist auf ein Mindestmaß beschränkt, so daß die Lebensdauer der Flüssigkristall-Anzeiger verlängert ist.
  • (b) Ausgezeichnete Biegsamkeit und mechanische Festigkeit, verbesserte Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigesysteme. Die Systeme sind beständiger gegen Schlag oder Schock.
  • (c) Es lassen sich dünnere Anzeigesysteme- herstellen. Der Sichtwiriel ist erhöht, die Anzeige ist sehr klar rund das Gewicht der Systeme ist niedrig. Es können große Anzeigesysteme hergestellt werden.
  • (d) Die Transparenz und die Lichtbeständigkeit sind-ausgczeichnet.
  • Die transparenten, elektrischleitenden Folien der Erfindung können in Anzeige-Einheiten mit Flüssigkristallen auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise bei Kleinuhren, Tischuhren, Großuhren, auf dem Gebiet der Werbe- und Signalanzeigen, zur Steuerung des Lichtdurchlässigkeitsvolumens, als optische Schalter und für graphische Anzeigesysteme. Ferner können sie als Elektroden für die Elektrolumineszenz, als Elektroden für photoleitende Sensibilisatoren, als ebene Heizelemente zum Beschichten der Fenster von Flugzeugen oder Kraftfahrzeugen, als lichtselektive Folien zum Beschichten von Fenstern von Sonnenkollektoren, Gewächshäusern und Gebäuden verwendet werden.
  • Die Bigenschaften der Folien der Erfindung werden folgendermaßen bestirnmt: 1. Verzögerungswert (Retardationswert)+ Es wird ein Senarmontconpjensator zusammen mit einem Polarisationsmikroskop verwendet. Der Retardationswert wird mittels einer Natriumdampflampe gemessan.
  • 2. Formbeständigkeit in der Wärme Eine Probe mit den Abmessungen 5 x 20 mm wird 3 Stunden bei einer bestimmten Temperatur aufgestellt. Es wird die Änderung der Länge gemessen. Sofern diese Änderung nicht mehr als 1 mm beträgt, wird die Probe als formbeständig angesehen.
  • 3. Durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht Die Messung erfolgt mit dem Spektrophotometer MPS-5O00 von Shimadzu Co., Ltd. Es wird die Durchlässigkeit in 5 mu Abständen im Bereich von 400 bis 700 mµ gemessen.
  • Der Wert ist ein Durchschnittswert.
  • 4. Wasserdampfdurchlässigkeit@ Die Bestimmung erfolgt nach der Prüfnorm JIS Z-0208.
  • 5. Izod-Schlagzähigkeit: Die Bestimmung erfolgt nach der Prüfnorm ASTM D256.
  • 6. Quellungsgrad in Lösungsmitteln: Eine Probe mit den Abmessungen 30 mm x 5 mm wird 10 Stunden bei 70°C in beispielsweise Cyclohexanon, Toluol, Äthylcellosolveacetat, Isopropanol oder eine flüssigkristalline Verbindung des Biphenyl-yps getaucht. Der Quellungsgrad wird nach folgender Gleichung berechnet: 1 - 10 Quellungsgrad (%) = x 100 10 10 = Länge@ der Probe vor dem Eintauchen, 1 = Länge der Probe nach dem Eintauchen.
  • 7. Biegsamkeit Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird die Probe 11 mit den Abmessungen 5 x 10 mm zwischen zwei parallel angeordnete Metallplatten 9, 10 mit den Abmessungen 20 x 20 mm angeordnet, die in einem Abstand von 10 mm zueinander stehen. Sodann wird die Probe bei 23°C in einer Geschwindigkeit von 10 mm/min gebogen, bis sie zusammenbricht. Die kritische Biegungslänge ist der Abstand der beiden Metallplatten beim Bruch der Probe.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In 100 Teilen Dioxan werden unter Rühren bei Raumtemperatur 15 Teile eines Phenoxyharzes (Bakelite-Phenoxyharz) sowie 16 Teile des Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf eine Glasplatte gegossen und 8 Stunden bei 80 0C an der Luft stehengelassen. Es wird eine etwa 100 µm dicke transparente Folie erhalten. Die Folie wird 40 Stunden im Heißluftstrom auf 90 0C ohne Anwendung von Spannung erhitzt und danach 20 Minuten auf 160°C an der Lufterhitzt. Die wärmebe--handelte transparente Folie hat einen Starrheitsmodul (E') von 3,12 x 1010 dyn/cm2 bei 25°C bzw. 1,07 x 1010 dyn/cm2 bei 12000, gemessen mit einem Vibron-Rheometer. Die Folie hat die in Tabelle I angegebenen Eigenschaften.
  • Beispiel 2 Die gemäß Beispiel 1 hergestellte, optisch isotrope Folie wird mit einem Siliconprimer beschichtet und getrocknet.
  • Sodann wird auf die beschichtete Oberfläche eine transparente, elektrischleitende, etwa 700 A dicke Schicht aufgesputtert, die aus 95 Gewichtsprozent In203 und 5 Gewichtsprozent SaO2 besteht. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150 q /cm2 und eine durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 85 Prozent. Sie ist optisch isotrop und sie hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit, geringe Durchlässigkeit für Wasserdampf und gute Biegsamkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird in eine Flüssigkristall-Zelle mit verdrillten nematischen Schichten cTN-T) der in Fig. 1 gezeigten Art eingesetzt. Die Dicke der Zelle beträgt 573 zum. Eine ähnliche Flüssigkristall-Zelle mit einer herkömmlichen transparenten, elektrischleitenden Glasplatte hat eine Dicke von 1,3 mm.
  • Die Flüssigkristall-Zelle mit der Folie der Erfindung wird 150 Stunden bei 1000C einem Beständigkeitstest gegen trokkene Wärme und 150 Stunden bei 800 C und 92 Prozent relativer Feuchtigkeit einem Versuch zur Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte Wärme unterworfen. Nach diesen Versuchen hat die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften wie vor den Versuchen und sie hat ihren großen Gesichtsfeldwinkel beibehalten.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird mit 10 Teilen eines Melamin-Formaldehydharzes (Cymel 245) und 0,15 Teilen p-Toluolsulfonsäure anstelle des Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan wiederholt. Es wird eine gleichmäßige, transparente Folie einer Dicke von etwa 70'um erhalten.
  • Die Folie wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wärmebehandelt. Die erhaltene Folie hat einen Starrheitsmodul von 3,59 x 1010 dyn/cm2 bei Raumtemperatur bzw. 9,56 x 109 dyn/cm2 bei 1200C. Die Eigenschaften der Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Auf die eine Oberfläche der Folie wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 eine transparente, elektrischleitende Schicht aufgebracht. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie ist optisch isotrop und von guter chemischer Stabilität, Formbeständigkeit in der Wärme, sie hat eine geringe- Wasserdampfdurchlässigkeit und gute Biegsamkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird in die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristall-Zelle eingesetzt. Die Zelle wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 auf ihre Beständigkeit gegen trockene und feuchte Wärmegeprüft.
  • Nach diesen Versuchen zeigt die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften wie vorher und sie behält ihren großen Sichtwil.
  • Vergleichsbeispiel A Eine etwa 100 um dicke Folie aus Polymethylmethacrylat wird nach dem herkömmlichen Gießverfahren hergestellt. Die Eigenschaften der Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Folie eine unbefriedigende chemische Stabilität und Biegsamkeit hat.
  • Die Folie wird auf ihrer einen Oberfläche mit einer transparenten, elektrischleitenden Schicht unter den gleichen Bedingungen wie in Bei spiel 2 versehen. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie wird sodann in eine Flüssigkristall-Zelle gemäß Fig. 1 eingebaut. Beim 150stündigen Erhitzen auf 700C Iöst sich die Trägerfolie in den Flüssigkristallen auf. Dies führt zum Zusammenbruch der Anzeige und zum Bruch der Zelle.
  • Vergleichsbeispiel B Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird eine transparente Folie hergestellt, jedoch wird die Wärmebehandlung unter Anwendung einer Spannung in einer Richtung durchgeführt. Die erhaltene Folie hat eine gute Transparenz, gute mechanische Eigenschaften und gute chemische Beständigkeit, sie zeigt jedoch optische Anisotropie.
  • Die Folie wird auf ihrer einen Oberfläche gemäß Beispiel 2 mit einer transparenten, elektrischleitenden Schicht versehen und sodann in eine Flüssigkristall -Zelle gemäß Fig. 1 eingebaut. Bei der Prüfung der Zelle erscheint eine Interferenzfarbe an der Zelle und es kann keine befriedigende Anzeige erhalten werden, unabhängig davon, ob das Anzeige- signal anliegt oder nicht anliegt.
  • Beispiel 4 (a) 20 g eines Polysulfonharzes (Udel) werden in 100 ml 1,1,2,2-Tetrachloräthan eingetragen, und das Gemisch wird unter Rühren auf 80°C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird auf eine Glasplatte gegossen und bei 80 bis 10000 getrocknet. Es wird eine 12O,um dicke transparente Folie erhalten.
  • Die Folie hat einen R-Wert von 5 mµ.
  • (b) Es wird eine homogene Lösung aus 40 Teilen Pentaerythrittetraacrylat, 60 Teilen Methylcellosolve und 0,02 Teilen Benzoinäthyläther hergestellt. Die Viskosität der Lösung beträgt 4 cPs. Unter Stickstoff als Schutzgas wird die erhaltene Lösung unter kräftigem Rühren mit UV-Strahlung aus einer 400 W Quecksilber-Rochdrucklampe 1 Minute bestrahlt.
  • Danach wird das Gemisch weitere 18 Minuten gerührt. Hierauf wird in das Gemisch Luft eingeleitet, um die Reaktion abzubrechen. Auf dieser Stufe hat die Lösung eine Viskosität von 10 cPs. Danach wird die Lösung mit Benzoylperoxid in einer Menge von 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pentaerythrittetraacrylat versetzt.
  • Die erhaltene Beschichtungsmasse wird auf die Polysulfon-Folie in einer Dicke von 10 um aufgetragen, sodann getrocknet und 7 Minuten bei 13000 wärmebehandelt. Die Eigenschaften der erhaltenen beschichteten Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Beispiel 5 Die in Beispiel 4 erhaltene Folie wird auf ihrer einen Oberfläche mit einer transparenten, elektrischleitenden -Schicht gemäß Beispiel 2 versehen. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie, deren elektrischleitende Schicht 0 etwa 700 A dick ist, zeigt einen Oberflächenwiderstand von 150#/cm2 und eine durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 82 Prozent. Die transparente,elektrischleitende Folie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit, Biegsamkeit und eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird auf die in Fig. 1 gezeigte Weise in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut. Die Dicke der Zelle beträgt etwa 570 µm. Die Flüssigkristall-Zelle wird gemäß Beispiel 2 auf ihre Wärmebeständigkeit unter trockenen und feuchten Bedingungen untersucht. Die Zelle zeigt die gleichen Anzeigeeigenschaften wie vor den Versuchen und behält den großen Sichtwinkel bei.
  • Beispiel 6 20 Teile eines Polyäthe r-.Sulf onharze s werden in 100 Teilen 1,1,2,2-Tetrachloräthan eingetragen, und das Gemisch wird auf 80 0C erhitzt und gerührt. Die erhaltene Lösung wird auf eine Glasplatte gegossen und bei 80 bis 1000C getrocknet.
  • Eswird eine 120;um dicke, transparente Folie erhalten.
  • Der R-Wert der optisch isotropen Folie beträgt 5 g.
  • Die erhaltene Polyäthersulfon-Folie wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen Phenoxyharzlösung beschichtet. Spaltbreite 300 µm. Die Beschichtung wird 5 Stunden an der Luft bei 70°C ohne Anwendung von Spannung getrocknet. Es wird eine 100 tum dicke, transparente Folie erhalten. Die Eigenschaften dieser Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Die Folie wird gemäß Beispiel 2 an ihrer einen Oberfläche mit einer transparenten, elektrischleitenden, etwa 700 dicken Schicht versehen. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150#/cm2 und eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von 83 Prozent. Sie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit, Biegsamkeit und eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird gemäß Fig. 1 in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut. Die Zelle hat eine Dicke von 550 pm. Die Flüssigkristall-Zelle wird gemäß Beispiel 2 auf ihre Beständigkeit in trockener und feuchter Wärme untersucht. Nach diesen Versuchen zeigt die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften und behält den großen Sichtwinkel bei.
  • Beispiel 7 (a) 7 Teile m-Phenylendiamin werden bei Raumtemperatur mit 50 eilen des Epoxyharzes Epikote 828 verrührt. Es wird eine viskose Lösung erhalten (b) Die erhaltene Lösung wird auf die gemäß Beispiel 6 hergestellte Polyäthersulfon-Folie in einer Dicke von 5 gm aufgetragen und sodann 1 Stunde bei 1000C und eine weitere Stunde bei 2000C ausgehärtet. Es wird eine transparente, beschichtete Folie erhalten. Die Eigenschaften dieser Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • eine Seite der Sodann wird gemäß Beispiel 2 auf / beschichtebenFolie eine etwa 700 Å dicke transparente, elektrischleitende Schicht aufgebracht. Die erhaltene Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150 t/cm2 und eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von 83 Prozent. Sie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit und Biegsamkeit und eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird gemäß Fig. 1 in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut, die eine Dicke von etwa 500 Fm hat. Die Zelle wird den in Beispiel 2 beschriebenen Versuchen zur Bestimmung der Wärmebeständigkeit unterworfen. Nach diesen Versuchen hat die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften und behält den großen Sichtwinkel bei.
  • Vergleichsbeispiel C Die in Beispiel 7 (a) erhaltene viskose Lösung wird auf eine Glasplatte in einer Dicke von 10 µm gegossen und gemäß Beispiel 7 (b) ausgehärtet. Die erhaltene ausgehärtete Folie ist sehr spröde.
  • Gemäß Beispiel 2 wird eine transparente, elektrischleitende Folie hergestellt. Diese Folie hat eine so schlechte Biegsamkeit, daß sie beim Einbau in eine Flüssigkristall-Zelle zusammenbricht.
  • B e i s p i e l 8 (a) 20 Teile eines Polyacrylatharzes (UP-Polymer) werden in 100 Teile <1,1,2,2-Tetrachloräthan eingetragen. Das Gemisch wird auf 80 0C unter Rühren erhitzt. Es bildet sich eine Losung, die auf eine Glasplatte gegossen und bei 1000C getrocknet wird. Es wird eine 120 pm dicke, transparente Folie erhalten. Der R-Wert der optisch isotropen Folie beträgt 7 mp.
  • (b) Die erhaltene Polyacrylat-Folie wird mit der in Beispiel 7 (a) erhaltenen Epoxyharzlösung in einer Dicke von 5 1um beschichtet. Sodann wird die Beschichtung gemäß Beispiel 7 (b) ausgehärtet. Es wird eine transparente, beschichtete Folie erhalten, deren Eigenschaften in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
  • Hierauf wird gemäß Beispiel 2 eine transparente, elektrischleitende, etwa 750 i dicke Schicht aufgetragen. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150 R /cm2 und eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von 80 Prozent. Sie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit und Biegsamkeit und eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird gemäß Fig. 1 in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut und den in Beispiel 2 beschriebenen Versuchen zur Bestimmung der Wärmebeständigkeit unterworfen. Nach diesen Versuchen zeigt die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften und behält ihren großen Sichtwinkel bei.
  • Beispiel 9 Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Phenoxyharz-Folie wird mit der in Beispiel 7 (a) erhaltenen Epoxyharzlösung in einer Dicke von 5 zum beschichtet. Die Beschichtung wird gemäß Beispiel 7 (b) ausgehärtet. Es wird eine transparente, beschichtete Folie erhalten, deren Eigenschaften in Tabelle I zusammengefaßt sind.
  • Hieraus wird gemäß Bei spiel 2 eine transparente, elektrischleitende, etwa: 750 dicke Schicht aufgebracht. Die erhaltene transparente, elektrischleitende Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150#/cm2 und eine durchschnittliche xichtduroklässigkeit von 83 Prozent. Sie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit und Biegsamkeit und eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird gemäß Fig. 1 in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut, die gemäß Beispiel 2 auf ihre Beständigkeit in der Wärme untersucht wird. Nach diesen Versuchen zeigt die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften und behalt ihren großen Sichtwinkel bei.
  • B e i 5 s-p i e 1 10 Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden die 15 Gewichtsteile des Phenoxyharzes durch ein Gemisch aus 10 Gewichtsteilen des Phenoxyharzes und 5 Gewichtsteilen des Epoxy- harzes Epikote 828 ersetzt. Es wird eine transparente, 80 um dicke Folie hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle I zusammengefaßt sind.
  • Gemäß Beispiel 2 wird eine transparente, elektrischleitende Folie hergestellt. Die Dicke der erhaltenen elektrischleitenden Schicht beträgt etwa 750 A. Die transparente, elektrischleitende Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 150 -/cm2 und eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von 79 Prozent. Sie ist optisch isotrop und hat gute chemische Stabilität, Wärmebeständigkeit und Biegsamkeit und eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Die transparente, elektrischleitende Folie wird gemäß Fig. 1 in eine Flüssigkristall-Zelle eingebaut, die gemäß Beispiel 2 auf ihre Wärmebeständigkeit untersucht wird. Nach diesen Versuchen zeigt die Zelle die gleichen Anzeigeeigenschaften und behält ihren großen Sichtwinkel bei.
  • B e i s p i e 1 11 84,8 Teile Hexakismethoxymethylolmelamin werden mit 52,5 Teilen 1,4-Butandiol zu einem Vorpolymerisat umgesetzt.
  • Dieses Vorpolymerisat wird mit 1,38 Teilen Äthylenglykol versetzt. Das Gemisch wird in 13 Teilen Äthylcellosolve gelöst und mit 3,9 Teilen p-Doluolsulfonsäure als Eatalysator versetzt Eine durch Schmelzextrudieren hergestellte Polyäthersulfon-Folie einer Dicke von 180 gm und mit einem R-Wert von 12 my wird mit der erhaltenen Beschichtungslösung be schichtet und dann getrocknet und 10 Minuten auf 130 0C erhitzt. Es wird eine transparente, beschichtete Folie erhalten. Die Dicke der Beschichtung beträgt 5 pm. Die Eigenschaften der beschichteten Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • B e 1 s p i e 1 12 Eine 150 m,u dicke Folie aus Polyacrylnitril mit einem R-Wert von 3 au (hergestellt durch Gießen nach einem Trokken-Verfahren) wird gemäß Beispiel 4 (b) beschichtet. Es wird eine beschichtete Folie erhalten Die Eigenschaften der beschichteten Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Fig. 1 zeigt: Trägerfolie 1, Abstandsrahmen 2, neomatische Flüssigkristalle 3, transparente Elektrode 4, Licht polarisierende Folie 5, Stromquelle 6, Schalter 7, dispergierender Reflektor 8.
  • Tabelle I Bei- Farbe Lichtdurch- Formbe- R-Wert Izod-Schlag- Kritische Wasserdampf Chemische spiel lässigkeit ständig- (mµ) zähigkeit Breite bei durchlässig- Stabili-(%) keit (°C) (kg#cm/cm) Biegebruch keit tät (mm) (g/24 h#m2) 1 farblos 85 150 5 3,0 1 5 0,0 3 " 85 155 10 2,0 3 5 0,1 A " - - - - 6 - 1,5 B " - - 60 - - - -4 " 84 155 10 3,5 3 2 0,1 6 " 85 160 10 3,5 1 1 0,0 7 " 85 160 10 2,0 3 1 0,0 C " - - - 0,1 8 - -8 " 82 155 10 3,5 1 1 0,2 9 " 86 150 5 3 2 2 0,2 10 " 82 150 10 2,5 2 3 0,1 11 " 85 150 5 2,5 1 2 0,1 12 " 83 155 @5 3,5 2 1 0,1 L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. "Transparente, elektrischleitende Folie, insbesondere für Flüssigkristall-Anzeigesysteme" Patentansprüche 1. Transparente, elektrischleitende Folie, insbesondere für Flüssigkristall-Anzeigesysteme, aus einem Kunstharzträger mit einer transparenten, elektrischleitenden Schicht auf seiner einen Oberfläche, wobei der Träger einen Verzögerungswert (Retardationswert) Von höchstens 30 mµ, eine Formbeständigkeit von mindestens 80°C, eine durchschnittliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 75 Prozent, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von höchstens 30 g/24 Std. # m2, eine Izod-Schlagzähigkeit von mindestens 1,5 kg Z cm/cm und einen Quellungsgrad in einem Lösungsmittel an einer Oberfläche von höchstens 0,5 Prozent hat.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine kritische Breite bei Biegebruch von höchstens 5 mm hat.
  3. 3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Folie oder Platte mit einer Formbeständigkeit von mindestens 80°C ist, die durch Beschichten oder Tränken mindestens einer Seite mit einem härtbaren Kunstharz und/oder mindestens einem Monomeren und anschließendes Aushärten behandelt worden ist.
  4. 4. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem durch Vernetzen einer polyfunktionellen Verbindung und aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen eines Phenoxyäther-Polytners mit mindestens 20 Einheiten und mindestens 50 Gewichtsprozent der allgemeinen Formel in der R1 bis R6 Wasserstoffatome oder C1 3-Alkylreste und R7 einen O2 4-Alkylenrest bedeutet und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, oder einem Gemisch mit einem überwiegenden Anteil des Phenoxyäther-Polymers und mindestens einem weiteren Polymer erhaltenen Phenoxyäther-Polymer besteht.
  5. 5. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenoxyäther-Polymer aus Grundbausteinen der Formel besteht, in der n eine Zahl mit einem Wert von 50 bis 800 ist.
  6. 6. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer und/oder härtbare Polymer überwiegend aus einer Acryloyl- oder Nethacryloylverbindung besteht, die mindestens 50 Prozent eines Monomeren mit mindestens drei Acryloyloxy- und/oder Methacryloyloxygruppen im Molekül enthält.
  7. 7. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Polymer ein Gemisch aus einer polyfunktionellen Verbindung und einem Phenoxyäther-Polymer mit mindestens 20 Einheiten und mindestens 50 Gewichtsprozent der Formel in der R1 bis R6 C1-3-Alkyhlreste und R7 einen 02-4 Alkylenrest bedeuten und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, oder einem Gemisch mit einem überwiegenden Anteil des Phenoxyäther-Polymers und mindestens einem weiteren Polymeren ist.
  8. 8. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Polymer aus einem Epoxyharz oder einem Gemisch des Epoxyharzes mit mindestens einem weiteren Polymeren und einem Rärtungsmittel besteht.
  9. 9. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Polyäthersulfon, Polysulfon oder Polyacrylat besteht.
  10. 10. Verwendung der Folie nach Anspruch 1 bis 9 zur Herstellung von Flüssigkristall-Anzeigesystemen,
DE19813127346 1981-07-10 1981-07-10 "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme" Ceased DE3127346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127346 DE3127346A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127346 DE3127346A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127346A1 true DE3127346A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127346 Ceased DE3127346A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 "transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127346A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
EP0147779A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP0160159A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-06 Nissan Chemical Industries Ltd. Elektrisch leitendes transparentes Substrat für ein Flüssigkristall-Anzeigepaneel
EP0216236A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Transparentes elektrisch leitfähiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4717632A (en) * 1983-08-22 1988-01-05 Ovonic Synthetic-Materials Company, Inc. Adhesion and composite wear resistant coating and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962488A (en) * 1974-08-09 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive coating
DE2813394A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Teijin Ltd Transparente elektrisch leitende schichtstruktur
DE3127347A1 (de) * 1980-07-11 1982-07-22 Toyo Boseki K.K., Osaka "laminierte polarisationsfolie"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962488A (en) * 1974-08-09 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive coating
DE2813394A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Teijin Ltd Transparente elektrisch leitende schichtstruktur
DE3127347A1 (de) * 1980-07-11 1982-07-22 Toyo Boseki K.K., Osaka "laminierte polarisationsfolie"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
US4717632A (en) * 1983-08-22 1988-01-05 Ovonic Synthetic-Materials Company, Inc. Adhesion and composite wear resistant coating and method
EP0147779A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP0147779A3 (en) * 1983-12-31 1988-03-09 Bayer Ag Process for the preparation of plastic films with modified optical characteristics
EP0351886A1 (de) * 1983-12-31 1990-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Folien mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP0160159A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-06 Nissan Chemical Industries Ltd. Elektrisch leitendes transparentes Substrat für ein Flüssigkristall-Anzeigepaneel
EP0216236A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Transparentes elektrisch leitfähiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127347C2 (de)
DE69630829T2 (de) Transparentes leitfähiges Flächenmaterial
DE69818541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Glas auf einer Rolle
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE19614210B4 (de) Optische Kompensatorschicht
DE2644434C3 (de) Polyurethan-Polyharnstoffe
DE60102235T2 (de) Verglasungselement und laminat zum gebrauch in diesem
DE60131567T2 (de) Polyesterfolie zur abgabe eines polarisierers
DE10216187A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Flüssigkristall-Polymer-Schicht
CH639209A5 (de) Elektrochrome vorrichtung.
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE4216762A1 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE69727793T2 (de) Verbundmaterial aus Silikongummi und Polyesterharz
EP0162262B1 (de) Beschichtete Kunststoffolie
US4419399A (en) Transparent conductive film
DE60122229T2 (de) Trennfilm
DE3127346A1 (de) &#34;transparente, elektrischleitende folie, insbesondere fuer fluessigkristall-anzeigesysteme&#34;
DE1594044A1 (de) Optisches Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60016838T2 (de) Dichtungsmasse für Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Kunstoffsubstrat
DE3433756A1 (de) Hochmolekulare polyester, ihre herstellung und verwendung
DE3437531A1 (de) Beschichtete optische glasfaser
DD298166A5 (de) Optische faser
CH615653A5 (en) Process for preparing glass fibres for reinforcing thermoplastics
DE3038051C2 (de)
DE2544860B2 (de) Verfahren zur Herstellung abriebbeständiger Überzüge auf Kunststoffoder Metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8131 Rejection