DE102006047359A1 - Fahrzeugrollo - Google Patents

Fahrzeugrollo Download PDF

Info

Publication number
DE102006047359A1
DE102006047359A1 DE200610047359 DE102006047359A DE102006047359A1 DE 102006047359 A1 DE102006047359 A1 DE 102006047359A1 DE 200610047359 DE200610047359 DE 200610047359 DE 102006047359 A DE102006047359 A DE 102006047359A DE 102006047359 A1 DE102006047359 A1 DE 102006047359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
guide tube
drive
window
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047359
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kriese
Markus Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200610047359 priority Critical patent/DE102006047359A1/de
Priority to ES07820679T priority patent/ES2350149T3/es
Priority to EP07820679A priority patent/EP1954513B1/de
Priority to PCT/EP2007/060292 priority patent/WO2008037785A1/de
Priority to JP2009529710A priority patent/JP5412285B2/ja
Priority to KR1020087021906A priority patent/KR20090060963A/ko
Priority to CN2007800251915A priority patent/CN101484330B/zh
Priority to US12/224,518 priority patent/US8104822B2/en
Priority to DE502007004773T priority patent/DE502007004773D1/de
Publication of DE102006047359A1 publication Critical patent/DE102006047359A1/de
Priority to HK09112394.8A priority patent/HK1132480A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

llo für Kraftfahrzeuge, weist einen Rollobehang, der mit einem druck- und/oder biegesteifen Schubelement 9 zum Aufspannen des Rollobehangs verbunden ist, und eine das Schubelement 9 betätigende, kompakt ausgebildete und variabel sowohl in einem Nass- als auch in einem Trockenraum einsetzbare Verstelleinrichtung 10 auf, die nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers ausgebildet ist und zusammen mit dem Schubelement 9 zumindest teilweise gekapselt ist. Durch die Integration von Teilen eines in einer Fahrzeugtür angeordneten Fensterhebers 30 in Teile der Verstelleinrichtung 10 des Rollos, insbesondere durch die Führung eines Fensterheber-Mitnehmers 33 an der Außenkontur des Führungskanals 20 der Verstelleinrichtung 10 und gegebenfalls durch einen gemeinsamen Antrieb mit Umschaltgetriebe wird ein hoher Synergieeffekt erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrollo, insbesondere ein Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 123 824 A2 ist ein Sonnenschutzrollo für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine drehbar gelagerte Wickelwelle aufweist, die zwischen dem Türinnenblech und der Türinnenverkleidung auf der Trockenraumseite einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Auf der Wickelwelle ist eine Rollobahn bzw. ein Rollobehang aufgewickelt, dessen Zuschnitt der Form des Seitenfensters der Kraftfahrzeugtür entspricht und einen umlaufenden Rand aufweist, der einen an der Wickelwelle befestigten Abschnitt sowie einen Abschnitt enthält, der mittels eines mit einem Antriebsmittel verbundenen Betätigungsmittels durch einen Schlitz in der Türbrüstung und Türinnenverkleidung gezogen und in gleicher Bewegungsrichtung wie die Bewegungsrichtung des beweglichen Seitenfensters von unten nach oben, d. h. von der unteren, an den Türkasten der Kraftfahrzeugtür angrenzenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Fensterrahmenkante zur oberen Fensterrahmenkante von der Wickelwelle abgezogen wird.
  • Das Betätigungsmittel zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle besteht aus unterhalb der Wickelwelle an der Kraftfahrzeugtür im Abstand zueinander angeordneten Gleitführungsblöcken, aus denen nach oben ein drucksteifes und verhältnismäßig biegesteifes zylindrisches Betätigungsglied austritt, deren untere Enden durch Führungsrohre von den Gleitführungsblöcken zu einem Antriebsmotor und in dessen Getriebe laufen und synchron zueinander angetrieben werden. Beim Ausfahren der Betätigungsglieder aus den Führungsrohren drücken die Betätigungsglieder einen mit dem von der Wickelwelle entfernten oberen Rand des Rollobehangs verbundenen Rollozugstab oder "Spriegel" nach oben und wickeln dadurch gegen die Wirkung einer Rückstell-Drehfeder in der Wickelwelle den Rollobehang von der Wickelwelle ab. Im vollständig oder teilweise von der Wickelwelle abgezogenen Zustand wird der Rollobehang durch die Krafteinwirkung der Betätigungsglieder auf den Rollozugstab und die mit der Wickelwelle verbundene Drehfeder gespannt und dadurch straff gehalten.
  • Die Konstruktion des Verstellmechanismus des bekannten Rollos macht es erforderlich, den Verstellmechanismus auf der Trockenraumseite einer Kraftfahrzeugtür anzuordnen, da die Führungsrohre zur Aufnahme der Betätigungsglieder ausschließlich deren Führung dienen und die die Betätigungsglieder antreibende Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor eine trockenraumseitige Anordnung bedingt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Fahrzeugrollo anzugeben, dessen Verstelleinrichtung kompakt ausgebildet und variabel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen kompakten Aufbau der Verstelleinrichtung für ein Fahrzeugrollo und deren variablen Einsatz.
  • Der kompakte Aufbau und variable Einsatz der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung für ein Fahrzeugrollo, insbesondere für ein Kraffahrzeugrollo, ergibt sich aus der Ausgestaltung der Verstelleinrichtung nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers und deren zumindest teilweiser Kapselung sowie der ebenfalls zumindest teilweisen Kapselung des durch die Verstelleinrichtung angetriebenen Schubelements, so dass die Verstelleinrichtung an beliebigen Orion in einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugtür und damit problemlos auch auf der Nassraumseite einer Fahrzeugtür angeordnet werden kann. Durch die Schaffung von Schnittstellen zwischen den einzelnen Verstellmitteln der Versteileinrichtung wird ein modularer Aufbau ermöglicht, so dass durch eine in weiten Grenzen frei wählbare Gestaltung der Verstellmittel eine Kombination mit anderen Elementen in einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugkarosserie, insbesondere mit einem Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für Fahrzeug- oder insbesondere Kraftfahrzeugrollos jedweder Art, wie Sonnenschutzrollos für Fensterscheiben, transparente Fahrzeugdecken, Schiebedächer, für Laderaumabdeckungen und Raumteilungen zwischen Front- und Fondsitzen sowie zwischen Fahrgastraum und Gepäckraum einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für einen Einbau in eine Fahrzeugkarosserie oder konventionelle Fahrzeugtür als auch vormontiert auf einem Türmodul bzw. zur Montage auf eine Grundplatte oder ein Türinnenblech einer Fahrzeugtür.
  • Die zumindest teilweise gekapselte Anordnung des Schubelements und der Verstelleinrichtung wird vorzugsweise durch ein das Schubelement und die Verstelleinrichtung aufnehmendes Gehäuse realisiert, das für die Möglichkeit einer Modulbauweise ein Antriebsgehäuse, das einen Rolloantrieb der Verstelleinrichtung umgibt, und einen vorzugsweise rohrförmigen Führungskanal aufweist, der das Schubelement und ein mit dem Schubelement und dem Rolloantrieb verbundenes Rolloseil aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung reicht von einer teilweisen bis hin zur vollständigen Kapselung der Verstelleinrichtung und des Schubelements. Bei vollständiger Kapselung schottet das Gehäuse die Versteileinrichtung und das Schubelement staub- und feuchtigkeitsdicht ab, so dass die so gekapselten Teile, nämlich die Verstelleinrichtung und das Schubelement, eines Fahrzeugrollos in Nass- und Trockenraumbereichen einer Fahrzeugkarosserie bzw. einer Fahrzeugtür eingesetzt werden können.
  • Die Modulbauweise der Versteileinrichtung kann dadurch erweitert werden, dass das Rolloseil zwischen einer mit dem Rolloantrieb verbundenen Rolloseiltrommel und einer in einem Seilumlenkgehäuse angeordneten Rolloseilumlenkung verläuft und eine feuchtigkeits- und staubdichte, vorzugsweise als Steckverbindung ausgebildete, Verbindung des Antriebsgehäuses und des Seilumlenkgehäuses mit dem Führungskanal vorgesehen ist.
  • Durch die insbesondere steckbare Verbindung der einzelnen Module Rolloantrieb, Führungskanal und Seilumlenkung ist ein variabler Aufbau mit beispielsweise gleichem Rolloantrieb und gleicher Seilumlenkung bei unterschiedlichen Längen des Führungskanals für unterschiedliche Größen einer Fahrzeugtür und deren Fensterausschnitt gewährleistet.
  • Das untere Ende des druck- und/oder biegesteifen Schubelements kann unmittelbar mit dem Rolloseil der Verstelleinrichtung oder mit einem Rollo-Mitnehmer verbunden werden, der über das Rolloseil angetrieben wird und innerhalb des Führungskanals senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung formschlüssig geführt ist.
  • Während sich die unmittelbare Verbindung des Schubelements mit dem Rolloseil für kleinformatige Rollobehänge eignet und kostengünstig ist, ermöglicht die Kopplung des Schubelements mit einem innerhalb des Führungskanals formschlüssig geführten Rollo-Mitnehmers eine exakte, im Wesentlichen spielfreie Führung des Schubelements und damit einen korrekten Abzug des Rollobehangs von der Wickelwelle auch bei großformatigen Rollobehängen.
  • Zur staub- und feuchtigkeitsdichten Kapselung des Schubelements verläuft der Führungskanal von einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen unteren Anlenkung bis zu einer Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie.
  • Diese weitestgehende Kapselung des Schubelements außerhalb des Abzugsweges des Rollobehangs von der Wickelwelle zur oberen Fensterrahmenkante gewährleistet neben der Möglichkeit einer nassraumseitigen Anordnung der Verstelleinrichtung des Rollos eine wesentliche Verminderung der Gefahr einer Verschmutzung Schubelements. Da das Schubelement zwischen der Fensterscheibe und dem Rollobehang angeordnet ist und wegen der gleichzeitigen Verstellung der Fensterscheibe und des Rollobehangs bzw. der Kopplung der Verstellung des Rollobehangs mit dem Schließzustand der Fensterscheibe zum Schutz des Rollobehangs vor einer insbesondere durch Fahrtwind verursachten Zerstörung für den Benutzer nicht zugänglich ist, kann ein verschmutztes Schubelement nicht gereinigt werden und würde zwangsläufig zu einer Verschmutzung des Rollobehangs führen.
  • Vorzugsweise besteht der Führungskanal aus einem das Schubelement aufnehmenden oberen Führungsrohr, das vom Antriebsgehäuse oder der Rolloseilumlenkung bis zur Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie verläuft, und einem das Schubelement, den Rollo-Mitnehmer und das Rolloseil aufnehmenden unteren Führungsrohr, das vom Antriebsgehäuse oder der Rolloseilumlenkung bis zur unteren Anlenkung der Verstelleinrichtung an der Fahrzeugkarosserie verläuft
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sind im unteren Führungsrohr in dessen Längsrichtung verlaufende Stege oder Rippen angeordnet, die das Schubelement von den Seilsträngen des Rolloseils trennen und einen Teil der formschlüssigen Führung des Rollo-Mitnehmers ausbilden.
  • Durch die Trennung des Schubelements von den üblicherweise gefetteten Seilsträngen des Rolloseils wird eine Übertragung von Fett- und Schmutzpartikeln auf das Schubelement verhindert, was zu einer Verschmutzung des Rollobehangs führen könnte und wegen der vorstehend dargelegten Problematik bei der Zugänglichkeit des Schubelements die Notwendigkeit eines Eingriffs durch Fachleute entbehrlich macht. Durch die zusätzliche Führung des Mitnehmers wird die Gefahr eines Verkantens des Mitnehmers innerhalb des Führungskanals bzw. des unteren Führungsrohrs vermieden und damit eine sichere Betriebsweise des Rollos gewährleistet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloseiltrommel in einem spitzen Winkel zum unteren Führungsrohr angeordnet und das obere Führungsrohr in der Verlängerung des unteren Führungsrohres verlaufend ausgerichtet ist.
  • Diese Ausrichtung und Anordnung der Rolloseiltrommel und des oberen Führungsrohrs ermöglicht eine noch kompaktere Ausgestaltung der gekapselten Verstelleinrichtung und in weiterer Ausgestaltung einen einfach herstellbaren Rolloantrieb. Besteht der Rolloantrieb aus einem mit einer Antriebselektronik verbundenen Elektromotor und einem Getriebe mit einer Antriebsschnecke, die mit einem Schneckenrad der Rolloseiltrommel kämmt, so kann die Rolloseiltrommel derart gegenüber der Antriebsschnecke geneigt werden, dass das Schneckenrad geradverzahnbar und somit mit einfachen Werkzeugen herstellbar ist. Bei senkrecht zueinander angeordneten Achsen einer Antriebsschnecke und eines mit der Antriebsschnecke kämmenden Schneckenrades ist eine Schrägverzahnung des Schneckenrades unabdingbar, so dass bei einem entsprechenden Versatz der Achsen des Schneckenrades und der Antriebsschnecke eine Geradverzahnung des Schneckenrades ermöglicht wird, die erhebliche Herstellungsvorteile gegenüber einer Schrägverzahnung bietet.
  • Der modulare Aufbau der Versteileinrichtung des Rollos ermöglicht es, entweder die Rolloseiltrommel zwischen dem oberen und unteren Führungsrohr und die Rolloseilumlenkung am unteren Ende des unteren Führungsrohres oder umgekehrt die Rolloseiltrommel am unteren Ende des unteren Führungsrohres und die Rolloseilumlenkung zwischen dem oberen und dem unteren Führungsrohr anzuordnen, wobei bei beiden Anordnungen der Seiltrommel und der Seilumlenkung der Rolloantrieb derart angeordnet werden kann, dass die Längsachse der Antriebsschnecke entweder senkrecht oder parallel zum unteren Führungsrohr verläuft.
  • Die Modulbauweise der Verstelleinrichtung ermöglicht weiterhin beliebige Querschnittsformen des Führungskanals bzw. des unteren und/oder oberen Führungsrohres, da die Führungsrohre mit einem dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechenden Rolloantrieb und einer Seilumlenkung vorzugsweise mittels einer Steckverbindung verbunden werden. Dies ermöglicht die Herstellung extrudierter Führungsrohre, deren Querschnitt kreis- oder ellipsenförmig bzw. quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist. In der letztgenannten Ausführungsform ist zusätzlich eine Frontseite des quadratischen oder rechteckförmigen unteren Führungsrohres klapp- und verrastbar ausgebildet.
  • Insbesondere bei aus Kunststoff hergestellten Führungskanälen oder Führungsrohren sind die verschiedenen, beliebig gestalteten und dem jeweiligen Verwendungszweck angepassten Querschnitte der Führungsrohre gegebenenfalls mit zusätzlichen Rippen und Stegen in ihrem Inneren zur Trennung des Schubelements von den Seilsträngen des Rolloseils durch Extrusion herstellbar, wobei eine klappbare Wand eines quadratischen oder rechteckförmigen unteren Führungsrohres einen einfachen Zugang bei der Montage eines Mitnehmers und Rolloseils ermöglicht.
  • Zur Festlegung der Verstelleinrichtung an einer Grundplatte, Montageplatte oder am Türinnenblech einer Fahrzeugtür weist das Antriebsgehäuse Befestigungselemente und die Seiltrommel und/oder Seilumlenkung eine im Mittelpunkt der Seiltrommel und/oder Seilumlenkung angeordnete Bohrung auf, während das vom unteren Führungsrohr entfernte obere Ende des oberen Führungsrohres vorzugsweise durch eine dem Querschnitt des oberen Führungsrohres angepasste, feuchtigkeitsdichte Rohrdurchführung in der Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie bzw. Fahrzeugtür gesteckt ist.
  • Das Rolloseil kann als Stahlseil oder in bevorzugter Ausführungsform als kunststoffummanteltes Stahlseil oder Kunststoffseil ausgebildet sein, wobei die beiden letztgenannten Ausführungsformen eine geringe Reibung gewährleisten und kleinere Wickel- bzw. Umlenkradien ohne die Gefahr eines Seilbruches ermöglichen.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer Integration von Teilen eines in einer Fahrzeugtür angeordneten Fensterhebers in Teile der Verstelleinrichtung des Rollos, insbesondere in einer ein- oder zweiteiligen Verbindung des unteren Führungsrohres bzw. des Führungskanals der Verstelleinrichtung des Rollos mit einer Führungsschiene des Fensterhebers.
  • Durch die Integration des Fensterhebers in das Rollo wird ein Synergieeffekt erzielt, der eine Platz sparende Anordnung des Fensterhebers und Rollos ermöglicht, eine erhöhte Stabilität der sich wechselseitig stützenden Verstelleinrichtungen des Rollos und des Fensterhebers gewährleistet und eine optimal aufeinander abgestimmte Anordnung der Antriebseinrichtungen bis hin zur Verwendung eines gemeinsamen Antriebs ermöglicht.
  • Insbesondere bei einer einteiligen Verbindung des unteren Führungsrohres bzw. des Führungskanals mit einer Führungsschiene des Fensterhebers wird eine erhöhte Steifigkeit bei minimalem Volumen und damit Gewicht bzw. Raumbedarf erzielt und infolge der dicht benachbarten Antriebsmittel die gemeinsame Verwendung von Antriebsmitteln ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das untere Führungsrohr des Führungskanals als Führungsschiene des Fensterhebers ausgebildet und ermöglicht in weiterer Ausgestaltung, dass ein Fensterheber-Mitnehmer beispielsweise eines Seilfensterhebers an der Außenkontur des unteren Führungsrohres geführt wird.
  • In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird die Führungsschiene des Fensterhebers durch den Führungskanal bzw. das untere Führungsrohr ersetzt, so dass der Führungskanal der Verstelleinrichtung des Rollos entweder zur Kapselung und Führung des Schubelements, des Rolloseils und gegebenenfalls des Mitnehmers der Verstelleinrichtung oder zusätzlich zur Führung eines Fensterheber-Mitnehmers oder bei einem Verzicht auf ein Rollo ausschließlich als Führungsschiene für den Fensterheber-Mitnehmer eingesetzt werden kann. Durch diese universelle Einsetzbarkeit des Füh rungskanals kann auf die Bereithaltung und Bereitstellung unterschiedlicher Verstellteile für ein Rollo und einen Fensterheber verzichtet werden, so dass die Herstellungs- und Montagekosten minimiert werden.
  • In den 1 bis 31 der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die in unterschiedlichen Varianten weitere Einsatzmöglichkeiten der Erfindung zeigen, deren Aufbau und Vorteile nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einem Rollo;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Verstelleinrichtung des Rollos;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Verbindung des Antriebsgehäuses der Verstelleinrichtung mit einem Führungskanal oder Führungsrohr;
  • 4 und 5 schematische Längsschnitte durch die Kraftfahrzeugtür mit darin eingebauter Verstelleinrichtung für ein Rollo bei unterschiedlich ausgebildetem Türinnenblech:
  • 6 bis 8 Frontansichten der Verstelleinrichtung bei unterschiedlicher Anordnung des Rolloantriebs;
  • 9 eine Teilansicht auf das untere Ende des Führungskanals der Verstelleinrichtung;
  • 10 einen Schnitt durch den Führungskanal entlang der Linie X-X gemäß 9;
  • 11 einen Schnitt durch den Führungskanal entlang der Linie XI-XI gemäß 9 im Bereich eines dort befindlichen Rollo-Mitnehmers;
  • 12 bis 14 mehrere Varianten für die Querschnittsform des Führungskanals oder Führungsrohrs der Verstelleinrichtung;
  • 15 und 16 eine perspektivische Darstellungen aus verschiedenen Blickrichtungen eines in die Verstelleinrichtung für ein Rollo integrierten Seilfensterhebers;
  • 17 bis 19 Front-, Seiten- und Rückseitenansichten des in die Versteileinrichtung des Rollos integrierten Seilfensterhebers;
  • 20 eine Draufsicht auf das untere Ende des Führungskanals der Verstelleinrichtung für das Rollo mit darin geführtem Rollo-Mitnehmer der Verstelleinrichtung des Rollos und an der Außenkontur geführtem Fensterheber-Mitnehmer eines Seilfensterhebers;
  • 21 einen Schnitt durch den Führungskanal entlang der Linie XXI-XXI gemäß 20 im Bereich eines dort befindlichen FensterheberMitnehmers;
  • 22 einen Schnitt durch den Führungskanal entlang der Linie XXII-XXII gemäß 20 im Bereich eines dort befindlichen Rollo-Mitnehmers;
  • 23 bis 26 unterschiedliche Anordnungen und Ausgestaltungen des Fensterheberantriebs;
  • 27 bis 29 schematische Schnitte bei zweiteiliger An- und Zuordnung der Fensterheber-Führungsschiene und des Führungskanals des Rollos und
  • 30 und 31 schematische Schnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen einer einteiligen Ausbildung der Fensterheber-Führungsschiene und des Führungskanals des Rollos.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür 1 mit einem Türschacht 2, der durch eine Türaußenhaut, ein Türinnenblech und eine in der Darstellung gemäß 1 zur Einsicht in den Türschacht abgenommene Türinnenverkleidung bestimmt ist, und mit einem Türausschnitt 3, der durch eine in Längsrichtung der Kraftfahrzeugtür 1 verstellbare Fensterscheibe 4 abgedeckt werden kann. Der Türausschnitt 3 ist durch eine umlaufende Fensterrahmenkante begrenzt, die sich aus einer oberen, einer seitlichen und ei ner unteren Fensterrahmenkante zusammensetzt. Zum Schutz des Fahrzeuginnenraums vor unerwünschter Erwärmung und zum Schutz der Fahrzeuginsassen vor einer Blendung durch schräg einfallende Sonnenstrahlen ist ein Rollo 5 vorgesehen, das eine Rollobahn bzw. einen Rollobehang 6 aufweist, dessen Kontur ungefähr der Kontur des Türausschnitts 3 angepasst ist, so dass bei vollständig ausgefahrenem Rollo 5 der Türausschnitt 3 bei geschlossener Fensterscheibe 4 im Wesentlichen abgedeckt wird.
  • Der Rollobehang 6 ist im eingezogenen Zustand auf einer Wickelwelle 7 aufgewickelt, die in einer an der oberen Türbrüstung des Türschachtes 2 angeordneten Rollokassette angeordnet ist. Der der Wickelwelle 7 entgegen gesetzte Rand des Rollobehangs 6 ist mit einem Rollozugstab oder "Spriegel" 8 verbunden, durch den der Rollobehang 6 üblicherweise gegen die Wirkung einer mit der Wickelwelle 7 verbundenen Drehfeder von der Wickelwelle 7 abgezogen wird, um den Türausschnitt 3 abzudecken.
  • Alternativ kann anstelle einer Wickelwelle nur ein Behälter bzw. eine Rollokassette vorgesehen werden, die den Rollobehang im nicht aufgespannten Zustand gefaltet aufnimmt. Dabei kann die Anordnung so gewählt werden, dass der Rollobehang nur in vollständig aus der Rollokassette herausgezogenem Zustand durch eine Befestigung des unteren und oberen Randes beispielsweise über eine Spannvorrichtung gestrafft wird.
  • Zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle 7 oder zum Herausziehen des Rollobehangs 6 aus einer den in Falten gelegten Rollobehang 6 aufnehmenden Rollokassette ist der mit dem Rollozugstab 8 verbundene, der Wickelwelle 7 bzw. der Rollokassette gegenüberliegende Rand mit einem druck- und/oder biegesteifen Schubelement 9, üblicherweise in Form einer Schubstange, verbunden, die mittels einer Verstelleinrichtung in Längsrichtung der Kraftfahrzeugtür 1 verstellt wird.
  • Die Verstellung des Rollos 5 erfolgt zu dessen Schutz bzw. zum Schutz des Rollobehangs 6 vor Beschädigung oder Zerstörung durch Fahrtwind bei geöffneter Fensterscheibe 4 synchron zur bzw. in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe 4, so dass das Rollo 5 nur dann von der Wickelwelle 7 abgezogen werden kann, wenn die Fensterscheibe 4 in gleichem Maße ausgefahren bzw. geschlossen ist. Vorzugsweise wird in einem so genannten "Automatiklauf" das Rollo nur vollständig aufgespannt oder vollständig eingezogen, wobei ein Aufspannen des Rollobehangs 6 nur bei vollständig geschlossener Fensterscheibe 4 freigegeben wird.
  • Die in 2 vergrößert dargestellte Verstelleinrichtung 10 für das Schubelement 9 ist nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers ausgebildet und weist einen elektromotorischen Rolloantrieb 11 auf, der einen Elektromotor 12, ein Getriebe 13 zum Antrieb einer Seiltrommel 14, eine Antriebselektronik 15 und einen Stecker 16 zum Anschluss des Rolloantriebs 11 an eine Steuer- und Regelelektronik des Kraftfahrzeugs bzw. der Kraftfahrzeugtür, insbesondere an ein Bussystem, enthält. Die Verstelleinrichtung 10 weist ferner einen vorzugsweise rohrförmigen Führungskanal 20 auf, der sich aus einem unteren Führungsrohr 21 und einem oberen Führungsrohr 22 zusammensetzt, die über staub- und wasserdichte Verbindungsstellen mit einem den Rolloantrieb 11 abkapselnden Antriebsgehäuse 23 verbunden sind.
  • In dem unteren Führungsrohr 21 verlaufen die Seilstränge 171, 172 eines auf die Seiltrommel 14 aufgewickelten Rolloseils 17, das mit einem Mitnehmer 18 verbunden ist und an dem dem Rolloantrieb 11 entgegengesetzten Ende des unteren Führungsrohrs 21 über eine Seilumlenkung 19 umgelenkt wird. Der Mitnehmer 18 ist mit dem Schubelement 9 verbunden, so dass bei Betätigung des Rolloantriebs 11 und dadurch bedingter Drehung der Seiltrommel 14 in der einen oder anderen Drehrichtung der Mitnehmer 18 zum Rolloantrieb 11 oder von diesem weg bewegt wird und damit die Stellung des Schubelements 9 verändert.
  • Alternativ ist ein zumindest teilweise offener Führungskanal 20 vorgesehen, der in bevorzugter Ausführungsform zumindest über einen Teil seines Umfangs und seiner Länge offen, vorzugsweise geschlitzt, ist. Eine derartige Ausgestaltung des Führungskanals 20 ermöglicht es beispielsweise, dass Teile eines zum Verstellen des Schubelements 9 im Führungskanal 20 angeordneten Mitnehmers 18 durch den Schlitz des Führungskanals 20 greifen und mit Zusatzteilen verbunden sind oder Endlagenschalter, Positionserfassungselemente oder dergleichen betätigen. Zur staub- und feuchtigkeitsdichten Abschottung kann in dieser Ausführungsform eine entsprechende Dichtung vorgesehen werden, die einen Durchgriff von Teilen der Verstelleinrichtung 10 durch den Führungskanal 20 ermöglicht und gleichwohl den Innenraum des Führungskanals 20 frei von Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit hält.
  • Das Schubelement 9 ist in dem oberen Führungsrohr 22 ebenfalls gekapselt geführt und die Seilumlenkung 19 durch ein Seilumlenkgehäuse 24 gekapselt, wobei die Verbindung des Seilumlenkgehäuses 24 mit dem unteren Führungsrohr 21 bzw. mit dem Führungskanal 20 vorzugsweise über eine dichtende Steckaufnahme 231 ebenso staub- und was serdicht ausgebildet ist wie die Verbindung des oberen Führungsrohres 22 mit dem Antriebsgehäuse 23 bzw. mit dem unteren Führungsrohr 21 vorzugsweise über eine dichtende Steckaufnahme 232. Die Länge des oberen Führungsrohres 22 bzw. des Führungskanals 20 ist so bemessen, dass das Schubelement 9 von seinem mit dem Rollozugstab 8 verbundenen Ende aus der Türinnenverkleidung bzw. Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie ragt.
  • Alternativ kann nur eine Kapselung des unteren Führungsrohres 21 vorgesehen werden, während das obere Führungsrohr 22 lediglich der Längsführung des Schubelements 9 dient. Das obere Führungsrohr 22 kann auch vollständig entfallen und es versteht sich, dass das obere Führungsrohr 22 auch in gekapselter Form das Schubelement 9 nur im eingefahrenen Zustand vollständig bis zur Querverbindung mit dem Rollozugstab 8 aufnimmt, während sich das nur teilweise oder vollständig ausgefahrene Schubelement 9 auch nur teilweise im gekapselten Zustand innerhalb des unteren Führungsrohres 21 und oberen Führungsrohres 22 bzw. im oberen Führungsrohr 22 befindet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung umfasst auch eine solche Anordnung, bei der das obere Führungsrohr 22 bis zur Türbrüstung geführt ist, obwohl die Nass-/Trockenraumtrennung der Kraftfahrzeugtür 1 unterhalb der Türbrüstung erfolgt.
  • Anstelle der in 2 dargestellten Aufteilung des Führungskanals 20 in ein unteres Führungsrohr 21 und ein oberes Führungsrohr 22 kann der Führungskanal 20 auch als durchgehender, vorzugsweise rohrförmiger Führungskanal 20 ausgebildet sein, wenn am Rolloantrieb 11 ein geeigneter Seileinlauf für das Rolloseil 17 vorgesehen ist und die Verbindung des durchgehenden Führungskanals 20 mit dem Antriebsgehäuse 23 sowie mit dem Seilumlenkgehäuse 24 ebenfalls staub- und wasserdicht ausgebildet wird.
  • Die Verbindung des Führungskanals 20 bzw. des unteren und oberen Führungsrohrs 21, 22 mit dem Antriebsgehäuse 23 bzw. dem Seilumlenkgehäuse 24 erfolgt vorzugsweise mittels einer dichtenden Steckaufnahme 231, 232 mit entsprechenden Toleranzen für eine staub- und wasserdichte Verbindung. Zur Befestigung der Verstelleinrichtung 10 auf einer Grund- oder Montageplatte oder am Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür 1 gemäß 1 weist die Verstelleinrichtung 10 am Antriebsgehäuse 23 zwei in Bezug auf den Führungskanal 20 einander gegenüberliegende Befestigungsstellen 25, 26 und das Seilumlenkgehäuse 24 eine zentrale Bohrung 27 zum Durchführen eines Befestigungsmittels auf, das insbesondere mit dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür 1 verbunden wird.
  • 3 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung die Verstelleinrichtung 10 im Bereich des Rolloantriebs 11 mit dem Elektromotor 12, dem Getriebe 13, der Seiltrommel 14, der Antriebselektronik 15 und dem Stecker 16 zur elektrischen Verbindung der Antriebselektronik 15 mit insbesondere einem Bussystem der Kraftfahrzeugtür 1. Die vergrößerte Darstellung verdeutlicht die staub- und feuchtigkeitsdichte Verbindung des unteren Führungsrohres 21 über die dichtende Steckaufnahme 231 mit dem Antriebsgehäuse 23, das durch einen Antriebsgehäusedeckel 230 abgeschlossen ist, der im geöffneten Zustand eine leichte Montage der Bauteile des Rolloantriebs 11, insbesondere eine Montage des Rolloseils 17 ermöglicht, das mit seinen Seilsträngen 171, 172 im unteren Führungsrohr 21 verläuft.
  • Während das obere Führungsrohr 22 im Wesentlichen in der geradlinigen Verlängerung des unteren Führungsrohres 21 ausgerichtet ist, ist die Seiltrommel 14 unter einem spitzen Winkel zum Verlauf des aus dem unteren und oberen Führungsrohr 21, 22 gebildeten Führungskanals 20 ausgerichtet. Die Seiltrommel 14 weist eine Seilrille 141 zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme des Rolloseils 17 sowie ein Schneckenrad 142 auf, das mit einer Antriebsschnecke 130 des Getriebes 13 des Rolloantriebs 11 kämmt. Bei entsprechender Neigung und seitlicher Verlagerung der Seiltrommel 14 kann das Schneckenrad 142 als Geradverzahnung ausgebildet werden, so dass eine verbilligte Herstellung gegenüber der ansonsten erforderlichen Schrägverzahnung ermöglicht wird.
  • Die miteinander insbesondere durch Steckverbindungen verbindbaren Verstellelemente der Verstelleinrichtung 10, nämlich der Rolloantrieb 11, der aus einem unteren und oberen Führungsrohr 21 zusammensetzbare oder durchgehend ausgebildete, vorzugsweise rohrförmige Führungskanal 20 und die Seilumlenkung 19, bilden einzelne Module eines modular aufgebauten Systems, das die Verbindung unterschiedlicher Materialien, unterschiedlicher Größen der einzelnen Module und unterschiedliche Einsatzorte in einer Kraftfahrzeugkarosserie oder Kraftfahrzeugtür ermöglicht. So lassen unterschiedliche Längen des Führungskanals 20 bzw. des unteren Führungsrohres 21 den Einsatz der Verstelleinrichtung 10 in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtüren, der Einsatz unterschiedlicher Rolloantriebe 11 die Möglichkeit verschiedener Leistungsstärken und unterschiedliche Längen des oberen Führungsrohres 22 bzw. des Führungskanals 20 bis hin zum Wegfall des oberen Führungsrohres 22 bzw. einer entsprechenden Länge des Führungskanals 20 bis zum Rolloantrieb 11 den Einsatz der Verstelleinrichtung 10 im Nass- oder Trockenraum einer Kraftfahrzeugtür zu.
  • In der Nassraumausführung der modular aufgebauten Verstelleinrichtung 10 wird die Länge des oberen Führungsrohres 22 bzw. die Länge des Führungskanals 20 bei dessen einteiliger Ausbildung so bemessen, dass die Verstelleinrichtung 10 über ihre gesamte Länge gekapselt ist, so dass keinerlei Staub oder Feuchtigkeit in das gekapselte System der Verstelleinrichtung 10 eindringen kann. Zur Stabilisierung der Lage des Führungskanals 20 bzw. oberen Führungsrohrs 22 wird dessen oberes, dem Rolloantrieb 11 entgegen gesetztes Ende durch eine der Querschnittsform des Führungskanals 20 bzw. oberen Führungsrohrs 22 angepasste wasserdichte Rohrdurchführung 40 in der Nass/Trockenraumtrennung der Kraftfahrzeugtür, insbesondere im Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür, gesteckt.
  • Das obere Führungsrohr 22 bzw. das obere Ende des durchgehenden Führungskanals 20 kann wahlweise mit der Türinnenverkleidung oder mit dem Türinnenblech zur sicheren Festlegung des Führungskanals 20 bzw. oberen Führungsrohrs 22 verclipst werden.
  • In den 4 und 5 ist der Einsatz der Verstelleinrichtung 10 für ein Rollo bei unterschiedlichem Verlauf des Türinnenblechs und damit der Nass/Trockenraumtrennung der Kraftfahrzeugtür in einem Längsschnitt durch den Türschacht 2 der Kraftfahrzeugtür 1 gemäß 1 dargestellt. Gleichzeitig verdeutlichen die Längsschnittdarstellungen der 4 und 5 eine Ausführungsform der Verbindung des oberen und unteren Führungsrohres 22, 21 mit dem Antriebsgehäuse 23 des Rolloantriebs 11 gemäß den 2 und 3.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Längsschnitte durch eine Kraftfahrzeugtür im Bereich des Türschachtes einer Kraftfahrzeugtür zeigen bei weggelassener Türaußenhaut die im Nassraum der Kraftfahrzeugtür angeordnete Fensterscheibe 4, eine sich daran anschließende innere Schachtverstärkung 28 und den unterschiedlichen Verlauf eines Türinnenblechs 27 sowie die Anordnung einer Dichtfolie 29 zur Trennung des links von der Dichtfolie 29 verlaufenden Trockenraums T vom rechts von der Dichtfolie 29 verlaufenden Nassraum N der Kraftfahrzeugtür.
  • Das in 4 schematisch dargestellte Türinnenblech 27 verläuft von der oberen Türbrüstung bis unterhalb der Rollokassette zur Aufnahme der Wickelwelle 7 des Rollos, auf die der Rollobehang 6 aufgewickelt ist. Daran schließt sich ein senkrechter Abschnitt des Türinnenblechs 27 an, der wiederum oberhalb der Seiltrommel 14 des Rolloantriebs zur Schachtverstärkung 28 abknickt und in einen Abschnitt übergeht, der zwischen der Ver stelleinrichtung 10 des Rollos und der Fensterscheibe 4 verläuft. Durch die zweifache Abstützung des oberen Führungsrohres 22 am Türinnenblech 27 wird eine besonders stabile Lagerung des das Schubelement 9 führenden oberen Führungsrohres 22 gewährleistet, wobei die obere Durchführung des oberen Führungsrohres 22 durch das Türinnenblech 27 als wasserdichte Rohrdurchführung 40 ausgeführt ist, so dass das Eindringen von Feuchtigkeit in das obere Führungsrohr 22 über die Öffnung zur Durchführung des Schubelements 9 verhindert wird.
  • Die Verbindung des oberen Führungsrohres 22 sowie des unteren Führungsrohres 21 erfolgt über die dichtenden Steckaufnahmen 231, 232 am Antriebsgehäuse 23, die hinreichend lang ausgebildet sind, um eine ausreichende Dichtfläche zu erzielen. Die 4 und 5 verdeutlichen weiterhin die Anordnung und Ausrichtung der Seiltrommel 14 in Bezug auf das untere und obere Führungsrohr 21, 22, die Anordnung der Antriebsschnecke 130 und die Durchführung des Rolloseils 17 zum unteren Führungsrohr 21. Der im unteren Führungsrohr 21 senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung formschlüssig geführte Mitnehmer 18 ist mit dem Rolloseil 17 verbunden, das an der unteren Seilumlenkung 19 umgelenkt wird, die im Seilumlenkgehäuse 24 staub- und wasserdicht geschützt angeordnet ist, das ebenfalls über eine dichtende Steckaufnahme 240 mit dem unteren Führungsrohr 21 verbunden ist. Dabei kann die untere Seilumlenkung 19 wahlweise als Seilrolle oder als Gleitelement ausgebildet sein, wobei eine Seilrolle in entsprechenden Achsaufnahmen des Seilumlenkgehäuses 24 gelagert ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 5, in der lediglich der obere Teil des Türschachtes dargestellt ist, verläuft das Türinnenblech 27 nach dem unterhalb der Rollokassette zur Aufnahme der Wickelwelle 7 des Rollos verlaufenden Abschnitt senkrecht, d. h. auf der der Fensterscheibe 4 in Bezug auf die Verstelleinrichtung 10 gegenüberliegenden Seite der Verstelleinrichtung 10, so dass das obere Führungsrohr 22 ausschließlich an der wasserdichten Rohrdurchführung 40 durch das Türinnenblech 27 in seinem oberen Bereich abgestützt wird, während das untere Ende des oberen Führungsrohrs 22 durch die dichtende Steckaufnahme 232 am Antriebsgehäuse 23 abgestützt ist, das wiederum über die Befestigungsstellen 25, 26 gemäß den 2 und 3 am Türinnenblech 27 bzw. einer Grund- oder Montageplatte im Türschacht 2 der Kraftfahrzeugtür 1 gemäß 1 befestigt ist.
  • Das modulare Baukastensystem der Verstelleinrichtung 10 lässt neben der unterschiedlichen Dimensionierung und Auslegung der einzelnen Modulteile der Verstelleinrichtung 10 insbesondere auch eine unterschiedliche Anordnung und Ausrichtung des Rolloantriebs 11 zu, was am Beispiel der in den 6 bis 8 dargestellten Ansichten auf die Versteileinrichtung 10 erläutert werden soll.
  • 6 zeigt eine Versteileinrichtung 10 mit einer Anordnung und Ausrichtung des Rolloantriebs 11 wie in dem vorstehend anhand der 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In der Anordnung gemäß 7 ist der Rolloantrieb 11 an das untere Ende des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohres 21 verlagert, während die Rolloseilumlenkung 19 in entgegen gesetzter Anordnung an das obere Ende des unteren Führungsrohres 21 verlegt ist.
  • 8 zeigt eine Variante der Anordnung des Rolloantriebs 11, die der gemäß 6 entspricht, wobei der Motor, das Getriebe, die Antriebselektronik und der Stecker im Unterschied zur Anordnung gemäß 6 nicht senkrecht zum Verlauf des Führungskanals 20, sondern parallel zu diesem ausgerichtet sind und die Antriebsschnecke seitlich versetzt mit der Schneckenverzahnung der Seiltrommel kämmt so dass durch die gegenseitige Ausrichtung der Verzahnungen der Antriebsschnecke und des. Schneckenrades eine Geradverzahnung des Schneckenrades ermöglicht wird.
  • 9 zeigt in einer schematisch geschnittenen Draufsicht den unteren Abschnitt des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohres 21 mit der am unteren Ende angeordneten und innerhalb eines Seilumlenkgehäuses 24 gekapselten Seilumlenkung 19 zur Verdeutlichung der Führung des Rolloseils 17 sowie des im Innern des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohres 21 senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung formschlüssig geführten Mitnehmers 18 zur Verstellung des Schubelements 9.
  • 10 zeigt in einem Schnitt durch den Führungskanal 20 bzw. das untere Führungsrohr 21 entlang der Linie X-X eine Querschnittsform des Führungskanals 20 bzw. Führungsrohrs 21 mit darin angeordnetem Schubelement 9 sowie den darin verlaufenden Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils 17. Zur Trennung der Seilstränge 171, 172 des insbesondere als Stahlseil üblicherweise gefetteten Rolloseils 17 vom Schubelement 9 (die Problematik bezüglich einer Verschmutzung des Rollobehangs 6 in Folge des zwischen dem Rollobehang 6 und der Fensterscheibe 4 geführten Schubelements 9 wurde vorstehend dargelegt) sind im Innern des Führungskanals 20 bzw. des unteren Führungsrohrs 21 Stege bzw. Rippen 201, 202 angeordnet, die sich von einer Wand des Führungskanals 20 ausgehend in dessen Innenraum erstrecken. Die Trennung der Seilzüge 171, 172 des Rolloseils 17 vom Schubelement 9 gewährleistet, dass keine Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit an das Schubelement 9 gelangen, die auf den Rollobehang 6 übertragen werden könnten.
  • Gleichzeitig dient die Anordnung der Rippen oder Stege 201, 202 im Innern des Führungskanals 20 zur zusätzlichen Führung des Mitnehmers 18, wodurch Klappergeräusche vermieden und ein eventuelles Verkanten des Mitnehmers 18 im Innern des Führungskanals 20 verhindert wird.
  • 11 verdeutlicht in einem Schnitt entlang der Linie XI-XI gemäß 9 die Lage des Mitnehmers 18 im Innern des Führungskanals 20 in Verbindung mit der Anordnung des Schubelements 9 und den Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils 17. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass der Mitnehmer 18 den Innenraum des Führungskanals 20 nahezu vollständig ausfüllt und in Einschnitten die Rippen oder Stege 201, 202 aufnimmt, die von einer Seitenwand des Führungskanals 20 in dessen Innenraum abstehen.
  • Neben der in den 10 und 11 dargestellten Querschnittsform des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohres 21 sind auch beliebig andere Querschnittsformen möglich und in der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung einsetzbar. Da der Führungskanal 20 bzw. das untere Führungsrohr 21 vorzugsweise durch Extrusion hergestellt wird, kann die Querschnittsform ohne Mehraufwand mit einer großen Variationsbreite frei gewählt werden, wobei die Ausbildung der nach innen gerichteten Rippen oder Stege 201, 202 bei Anwendung der Extrusionstechnik keinen wesentlichen Mehraufwand einschließt.
  • 12 zeigt einen im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Führungskanal 20 mit ebenfalls nach innen gerichteten Rippen oder Stegen 201, 202 zur Trennung des Schubelements 9 von den Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils 17.
  • 13 zeigt einen im Querschnitt rechteckförmigen Führungskanal 20 mit ebenfalls nach innen gerichteten Rippen oder Stegen 201, 202, wobei die Abmessungen der Seiten des rechteckförmigen Führungskanals 20 beliebig gewählt werden können, was einen quadratischen Querschnitt einschließt.
  • 14 zeigt den im Querschnitt rechteckförmigen Führungskanal 20 mit einer Vorderwand 203, die klappbar an der einen Seitenwand 204 angelenkt und mit der gegenüberliegenden Seitenwand 205 verrastbar ist. Durch die Beweglichkeit der Vorderwand 203 und deren Verrastung mit der Seitenwand 205 in Richtung des in 14 eingetragenen Doppelpfeiles kann der Führungskanal 20 zum Einsetzen des Mitnehmers 18 sowie für sonstige Montage- und Wartungsarbeiten geöffnet und wieder staub- und feuchtigkeitsdicht verschlossen werden.
  • In den 15 bis 31 ist eine Erweiterung des vorstehend anhand der 1 bis 14 beschriebenen Rollos 5 dargestellt, dessen Verstelleinrichtung 10 vorzugsweise in Modulbauweise erstellt wird. Diese Erweiterung des Rollos 5 ermöglicht einen Synergieeffekt, indem Teile eines Fensterhebersystems mit der Verstelleinrichtung 10 des Rollos 5 gemäß 1 verbunden bzw. gemeinsam von der Versteileinrichtung 10 und dem Fensterhebersystem genutzte Bauteile vorgesehen werden. Die in den 15 bis 31 dargestellten Ausführungsbeispiele und die nachfolgende Beschreibung beziehen sich auf die Verbindung der Verstelleinrichtung eines Rollos mit einem einsträngigen Seilfensterheber, sind aber in analoger Weise auf einen beliebigen anderen Fensterheber erweiterbar.
  • Eine Integration des Fensterhebersystems in die Verstelleinrichtung 10 des Rollos ermöglicht zur vollständigen Ausnutzung des Synergieeffektes ein Baukastensystem, in dem der Führungskanal 20 der Verstelleinrichtung 10 des Rollos 5 unabhängig davon vorgesehen ist, ob ein Rollo installiert wird. In dieser Ausführungsvariante ist die Anordnung eines Rollos unabhängig von einem Fensterhebersystem, d. h. auch bei getrennt vorgesehenen Fensterhebersystemen, eine Kombination der Verstelleinrichtung des Rollos mit dem Fensterhebersystem sowie eine alleinige Anordnung eines Fensterhebersystems möglich, wobei im letztgenannten Fall der Führungskanal 20 des Rollos leer bleibt, jedoch die gemeinsam für ein Rollo und das Fensterhebersystem vorgesehene Grundplatte sowie die gemeinsamen Seilumlenkungen durch das Fensterhebersystem wie im zweit genannten Fall genutzt werden können.
  • In den 15 und 16 ist in perspektivischer Ansicht aus unterschiedlichen Blickrichtungen und in den 17 bis 19 in einer Front-, Seiten- und Rückseitenansicht die vorstehend beschriebene Verstelleinrichtung 10 zum Verstellen eines Rollobehangs 6 über ein Schubelement 9 dargestellt. Der Führungskanal 20 der Verstelleinrichtung 10 wird dabei teilweise bzw. dessen unteres Führungsrohr 21 vollständig als Führungsschiene für den Seilfensterheber 30 eingesetzt, der sich aus einem Fensterheberantrieb 31, dem als Füh rungsschiene für einen Fensterheber-Mitnehmer 33 ausgebildeten Führungskanal 20 sowie einem Fensterheberseil 32 und einer oberen und unteren Seilumlenkung 34, 35 zusammensetzt.
  • Der Fensterheberantrieb 31 setzt sich aus einem Elektromotor 310, einem Getriebe 311 und einer mit dem Ausgang des Getriebes 311 gekoppelten Fensterheber-Seiltrommel 312 für das Fensterheberseil 32 zusammen, das in üblicher Weise auf eine spiralförmige Seilrille der Seiltrommel 312 aufgewickelt ist, über die obere und untere Seilumlenkung 34, 35 geführt wird und über einen Seilnippel mit dem Fensterheber-Mitnehmer 33 verbunden ist.
  • Die Verstelleinrichtung 10 ist in vorstehend beschriebener Weise aufgebaut, wobei der Rolloantrieb 11 quer zur Längserstreckung des Führungskanals 20 ausgerichtet und die Seiltrommel 14 zur Aufnahme des Rolloseils im spitzen Winkel zur Längserstreckung des Führungskanals 20 am Antriebsgehäuse 23 der Verstelleinrichtung 10 des Rollos angeordnet ist.
  • Der Fensterheberantrieb 31 ist benachbart zum Rolloantrieb 11 angeordnet, wobei die Fensterheber-Seiltrommel 312 so angeordnet und ausgerichtet ist, dass der eine Seilstrang des Fensterheberseils 32 über eine entsprechende Einführung zur Fensterheber-Seiltrommel 312 geführt wird. Die obere Seilumlenkung 34 des Fensterhebersystems 30 kann wahlweise in das Gehäuse des Fensterheberantriebs 31 integriert oder auf das Gehäuse aufgesteckt werden.
  • Für eine Erweiterung der Modulbauweise der Verstelleinrichtung 10 des (Sonnenschutz-)Rollos kann der Fensterheberantrieb 31 ebenfalls als Modul ausgebildet oder alternativ in einem gemeinsamen, die Funktionselemente des Fensterhebersystems abkapselnden Gehäuse zusammen mit dem Rolloantrieb 11 angeordnet werden. In Modulbauweise des Fensterheberantriebs 31 ist eine Verbindung zwischen dem Gehäuse des Fensterheberantriebs 31 und dem Gehäuse 23 des Rolloantriebs 11 vorgesehen, so dass die Befestigungsstellen 25, 26 des Gehäuses 23 des Rollantriebs 11 auch zur Befestigung des Fensterheberantriebs 31 dienen.
  • Die Seilumlenkung 19 für das Rolloseil 17 und die Seilumlenkung 35 für das Fensterheberseil 32 sind konzentrisch zueinander angeordnet und – wie insbesondere der schematischen Draufsicht gemäß 17 zu entnehmen ist – in einem gemeinsamen Gehäuse, beispielsweise dem Seilumlenkgehäuse 24 für die Rolloseilumlenkung 19 angeordnet, das staub- und feuchtigkeitsdicht auf den Führungskanal 20 bzw. das untere Führungsrohr 21 der Verstelleinrichtung 10 für das Rollo aufgesteckt ist.
  • 20 zeigt in schematischer Frontansicht den unteren Teil des Führungskanals 20 der Verstelleinrichtung 10 des Rollos mit dem im Innern des Führungskanals 20 angeordneten Mitnehmer 18, dem Rolloseil 17 und dem Schubelement 9 sowie der auf das untere Ende des Führungskanals 20 staub- und feuchtigkeitsdicht aufgesteckten unteren Rolloseilumlenkung 19.
  • Auf dem Führungskanal 20 bzw. unteren Führungsrohr 21 der Verstelleinrichtung 10 des Rollos ist der Fensterheber-Mitnehmer 33 geführt, der zur Veränderung seiner Lage auf dem Führungskanal 20 bzw. unterem Führungsrohr 21 mit den Seilsträngen 321, 322 des als Kraftübertragungselement wirkenden Fensterheberseils 32 verbunden ist. Wie dem in der 21 dargestellten Schnitt entlang der Linie XXI-XXI gemäß 20 zu entnehmen ist, weist der Fensterheber-Mitnehmer 33 zwei Mitnehmerbacken 331, 332 auf, zwischen denen die Fensterscheibe 4 eingeklemmt, eingeclipst oder formschlüssig über beispielsweise ein Loch in der Fensterscheibe 4 eingesetzt ist. Die Mitnehmerbacken 331, 332 sind mit einem Führungsabschnitt 330 des Fensterheber-Mitnehmers 33 verbunden, der sich formschlüssig um die Außenkontur des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohrs 21 mit dem darin angeordneten Schubelement 9 sowie den Seilsträngen des Rolloseils 17 legt. Als Teil des Führungsabschnittes 330 ist eine Seilnippelaufnahme 333 für einen Seilnippel 323 des Fensterheberseils 32 ausgebildet. Der Querschnittsdarstellung gemäß 21 sind weiterhin die beiden Seilstränge 321, 322 des Fensterheberseils 32 im Schnitt zu entnehmen.
  • 22 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie XXII-XXII gemäß 20 die Schnittstelle zur formschlüssigen Verbindung des formschlüssig senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung im Führungskanal 20 bzw. unteren Führungsrohr 21 geführten Rollo-Mitnehmers 18 mit dem Schubelement 9 sowie die wechselseitige Abdichtung des Schubelements 9 gegenüber den Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils 17.
  • In den 23 bis 26 sind verschiedene Anordnungen, Ausrichtungen und Ausgestaltungen des Fensterheberantriebs 31 in Bezug auf die Ausgestaltung der Verstelleinrichtung 10 für das Rollo gemäß den 2 bis 6 dargestellt und zeigen die Möglichkeiten für ein ebenfalls in Modulbauweise aufgebautes Fensterhebersystem auf.
  • Abweichend von der Anordnung des Fensterheberantriebs 31 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zeigt 23 eine Anordnung des Fensterheberantriebs 31 am unteren Ende des mit seiner Außenkontur als Führungsschiene dienenden Führungskanals 20, wobei die Fensterheber-Seiltrommel 312 gleichzeitig die untere Umlenkung für das Fensterheberseil 32 bildet, während die obere Fensterheber-Seilumlenkung 34 entweder als Teil des Rolloantriebs 11 ausgebildet oder in das Antriebsgehäuse 23 des Rolloantriebs 11 eingesteckt ist.
  • In der Ausgestaltung gemäß 24 bildet die Fensterheber-Seiltrommel 312 die obere Fensterheber-Seilumlenkung 34, wobei der Elektromotor 310 abweichend von der Ausführungsform der 15 bis 19 in entgegen gesetzter Richtung, d. h. zum unteren Ende des Führungskanals 20 bzw. unteren Führungsrohrs 21 hin ausgerichtet ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 25 wird ein weiterführender Synergieeffekt dadurch erzielt, dass ein gemeinsamer Elektromotor 50 sowohl für den Rolloantrieb als auch für den Fensterheberantrieb vorgesehen ist, dessen Ausgangswelle über ein Umschaltgetriebe 51 wahlweise mit der Rolloseiltrommel 14 oder der Fensterheber-Seiltrommel 312 koppelbar ist. Durch die Anordnung eines gemeinsamen Elektromotors 50 ergibt sich auch die Möglichkeit der Anordnung einer gemeinsamen Antriebselektronik für die Verstelleinrichtung des Rollos als auch für das Fensterhebersystem sowie einer gemeinsamen Steckerverbindung beispielsweise zur Verbindung mit dem Bussystem einer Kraftfahrzeugtür.
  • Die gemeinsame Antriebselektronik oder Kopplung der Antriebselektroniken für die Verstelleinrichtung 10 des Rollos und das Fensterhebersystem gewährleistet, dass eine Verstellung des Rollobehangs nur bis zu der Höhe möglich ist, bis zu der die Fensterscheibe geschlossen ist. Vorzugsweise ist ein so genannter Automatiklauf vorgesehen, bei dem nur bei geschlossener Fensterscheibe das Rollo in die obere bzw. untere Endlage verfährt.
  • In der Ausführungsform gemäß 26 weist das Fensterhebersystem einen Bowden 60 zur Führung des Fensterheberseils 32 zur oberen und unteren Fensterheber-Seilumlenkung 34, 35 auf, so dass der Fensterheberantrieb 31 getrennt von der Verstelleinrichtung 10 für das Rollo angeordnet werden kann. Diese Ausführungsform ermöglicht unter anderem die unterschiedliche Anordnung der Verstelleinrichtung 10 für das Rollo und des Fensterheberantriebs 31 auf verschiedenen Montageplatten oder an unterschiedlichen Stellen an einem Türinnenblech einer Kraftfahrzeugtür. Sie ermöglicht auch die Anordnung beispielsweise des Fensterheberantriebs 31 auf der Trockenraumseite einer Kraftfahrzeugtür und die Anordnung der Verstelleinrichtung 10 für das Rollo auf der Nassraumseite der Kraftfahrzeugtür.
  • In den 27 bis 31 sind verschiedene Ausführungsformen zur Integration eines Fensterhebersystems in die Verstelleinrichtung für ein Rollo dargestellt, wobei diese Darstellungen nur beispielhaft und nicht als erschöpfend anzusehen sind.
  • Die 27 bis 23 zeigen in einem schematischen Querschnitt eine zweiteilige Ausführung der Fensterheberintegration in die Verstelleinrichtung für ein Rollo, wobei 27 eine getrennte, jedoch unmittelbar benachbarte Anordnung einer Fensterheber-Führungsschiene 36 und des Führungskanals 20 einer Verstelleinrichtung des Rollos zeigt. Durch wechselseitige Abstützung der Fensterheber-Führungsschiene 36 und des Führungskanals 20 wird eine Stabilitätserhöhung bzw. eine gemeinsame Anbringung auf einer Grund- oder Montageplatte erzielt.
  • 28 zeigt die Integration des Führungskanals 20 einer Verstelleinrichtung für ein Rollo in eine konventionelle Führungsschiene deren Hohlraum durch eine Abdeckung 210 zur Bildung des Führungskanals 20 geschlossen wird, so dass das Schubelement 9 und die Seilzüge 171, 172 des Rolloseils staub- und feuchtigkeitsdicht abgeschottet sind. Die Größe und Ausgestaltung des Führungskanals 20 bzw. der Fensterheber-Führungsschiene 36 ist dabei so zu dimensionieren, dass der Fensterheber-Mitnehmer bei seiner Gleitbewegung entlang der Fensterheber-Führungsschiene 36 nicht behindert wird.
  • Auch in dieser Ausführungsform können zusätzliche Stege oder Rippen eine Berührung des Schubelements 9 mit den Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils mit daraus resultierender Verschmutzung des Schubelements 9 verhindern.
  • In der Ausführungsform gemäß 29 wird der Führungskanal 20 für die Verstelleinrichtung des Rollos durch eine auf die Außenseite einer konventionellen Führungsschiene aufgesteckte Kappe 211 hergestellt, so dass in dem zwischen der Kappe 211 und der Außenseite der Fensterheber-Führungsschiene 36 gebildeten Hohlraum das Schubelement 9 und das Rolloseil 17 angeordnet werden kann.
  • In den 30 bis 31 ist eine einteilige Verbindung des Führungskanals 20 der Verstelleinrichtung 10 für ein Rollo 5 mit einer Fensterheber-Führungsschiene 36 dargestellt, das in optimaler Weise den möglichen Synergieeffekt ausnutzt.
  • Der in 30 schematisch dargestellte Querschnitt entspricht der vorstehend anhand der 15 bis 19 beschriebenen Ausführungsform, während in der Variante gemäß 31 der Führungskanal 20 als Teil der Fensterheber-Führungsschiene 36 bzw. der Führungsabschnitt zur Aufnahme des Fensterheber-Mitnehmers als seitlicher Vorsprung des Führungskanals 20 der Versteileinrichtung 10 des Rollos 5 ausgebildet ist.
  • Auch in diesen Ausführungsformen können zusätzlich im Innern des Führungskanals 20 angeordnete Rippen oder Stege eine räumliche Trennung des Schubelements 9 von den Seilsträngen 171, 172 des Rolloseils bewirken und damit eine Verschmutzung des Schubelements 9 und in der Folge davon des Rollobehangs verhindern.
  • 1
    Kraftfahrzeugtür
    2
    Türschacht
    3
    Türausschnitt
    4
    Fensterscheibe
    5
    Rollo
    6
    Rollobehang
    7
    Wickelwelle
    8
    Rollozugstab
    9
    Schubelement
    10
    Versteileinrichtung
    11
    Rolloantrieb
    12
    Elektromotor
    13
    Getriebe
    14
    Rolloseiltrommel
    15
    Antriebselektronik
    16
    Stecker
    17
    Rolloseil
    18
    Rollo-Mitnehmer
    19
    Rolloseilumlenkung
    20
    Führungskanal
    21
    Unteres Führungsrohr
    22
    Oberes Führungsrohr
    23
    Antriebsgehäuse
    24
    Seilumlenkgehäuse
    25, 26
    Befestigungsstellen
    240
    Befestigungsbohrung
    27
    Türinnenblech
    28
    Schachtverstärkung
    29
    Dichtfolie
    30
    Fensterheber
    31
    Fensterheberantrieb
    32
    Fensterheberseil
    33
    Fensterheber-Mitnehmer
    34
    Obere Fensterheber-Seilumlenkung
    35
    Untere Fensterheber-Seilumlenkung
    36
    Führungsschiene
    37
    Seilnippel
    40
    Wasserdichte Rohrdurchführung
    50
    Gemeinsamer Elektromotor
    51
    Umschaltgetriebe
    60
    Bowden
    130
    Antriebsschnecke
    141
    Seilrille
    142
    Schneckenverzahnung
    171, 172
    Seilzüge
    201, 202
    Stege oder Rippen
    203
    Vorderwand
    204, 205
    Seitenwände
    210
    Abdeckung
    220
    Kappe
    230
    Antriebsgehäusedeckel
    231, 232
    Dichtende Steckaufnahme
    310
    Elektromotor
    311
    Getriebe
    312
    Fensterheber-Seiltrommel
    313
    Stecker
    321, 322
    Seilstränge
    323
    Seilnippel
    330
    Führungsabschnitt
    331, 332
    Mitnehmerbacken
    333
    Seilnippelaufnahme
    T
    Trockenraum
    N
    Nassraum

Claims (33)

  1. Fahrzeugrollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge, mit einem Rollobehang, der mit einem druck- und/oder biegesteifen Schubelement zum Aufspannen des Rollobehangs verbunden ist, und mit einer das Schubelement betätigenden Verstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers ausgebildet und zusammen mit dem Schubelement (9) zumindest teilweise gekapselt ist.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (9) und die Verstelleinrichtung (10) in einem das Schubelement (9) und die Verstelleinrichtung (10) aufnehmenden Gehäuse (20-24) angeordnet sind, das – ein Antriebsgehäuse (23), das einen Rolloantrieb (11) der Verstelleinrichtung (10 umgibt, und – einen vorzugsweise rohrförmigen Führungskanal (20; 21) enthält, der das Schubelement (9) und ein mit dem Schubelement (9) und dem Rolloantrieb (11) verbundenes Rolloseil (17) aufnimmt.
  3. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20 bis 24) die Verstelleinrichtung (10) und das Schubelement (9) staub- und feuchtigkeitsdicht abschottet.
  4. Rollo nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise offenen Führungskanal (20; 21, 22).
  5. Rollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20; 21, 22) zumindest über einen Teil seines Umfangs und seiner Länge offen, vorzugsweise geschlitzt, ist.
  6. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloseil (17) zwischen einer mit dem Rolloantrieb (11) verbundenen Rolloseiltrommel (14) und einer in einem Seilumlenkgehäuse (24) angeordneten Rolloseilumlenkung (19) verläuft.
  7. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feuchtigkeits- und staubdichte, vorzugsweise als Steckverbindung ausgebildete, Verbindung des Antriebsgehäuses (23) und des Seilumlenkgehäuses (24) mit dem Führungskanal (20; 21, 22).
  8. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloseil (17) und das Schubelement (9) mit einem senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung formschlüssig im Führungskanal (20; 21) geführten Rollo-Mitnehmer (18) verbunden sind.
  9. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20; 21, 22) von einer mit der Fahrzeugkarosserie (1) verbundenen unteren Anlenkung bis zu einer Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie (1) verläuft.
  10. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20; 21, 22) aus einem das Schubelement (9) aufnehmenden oberen Führungsrohr (22), das vom Antriebsgehäuse (23) oder der Rolloseilumlenkung (19) bis zur Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie (1) verläuft, und einem das Schubelement (9), den Rollo-Mitnehmer (18) und das Rolloseil (17) aufnehmenden unteren Führungsrohr (21) besteht, das vom Antriebsgehäuse (23) oder der Rolloseilumlenkung (19) bis zur unteren Anlenkung der Verstelleinrichtung (10) an der Fahrzeugkarosserie (1) verläuft.
  11. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Führungsrohr (21) in dessen Längsrichtung verlaufende Stege oder Rippen (201, 202) angeordnet sind, die das Schubelement (9) von den Seilsträngen (171, 172) des Rolloseils (17) trennen und einen Teil der formschlüssigen Führung des Rollo-Mitnehmers (18) ausbilden.
  12. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloseiltrommel (14) in einem spitzen Winkel zum unteren Führungsrohr (21) angeordnet und das obere Führungsrohr (22) in der Verlängerung des unteren Führungsrohres (22) verlaufend ausgerichtet ist.
  13. Rollo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolloantrieb (11) einen mit einer Antriebselektronik (15) verbundenen Elektromotor (12) und ein Getriebe (13) mit einer Antriebsschnecke (130) aufweist, die mit einem Schneckenrad (142) der Rolloseiltrommel (14) kämmt und dass die Rolloseiltrommel (14) derart gegenüber der Antriebsschnecke (130) geneigt ist, dass das Schneckenrad (142) geradverzahnbar ist.
  14. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloseiltrommel (14) zwischen dem oberen und unteren Führungsrohr (22, 21) und die Rolloseilumlenkung (19) am unteren Ende des unteren Führungsrohres (21) angeordnet ist.
  15. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloseiltrommel (14) am unteren Ende des unteren Führungsrohres (21) und die Rolloseilumlenkung (19) zwischen dem oberen und dem unteren Führungsrohr (22, 21) angeordnet ist.
  16. Rollo nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolloantrieb (11) derart angeordnet ist, dass die Längsachse der Antriebsschnecke (130) senkrecht zum Führungskanal (20) verläuft.
  17. Rollo nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolloantrieb (11) derart angeordnet ist, dass die Längsachse der Antriebsschnecke (130) parallel zum Führungskanal (20) verläuft.
  18. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20) oder das untere Führungsrohr (21) einen kreis- oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
  19. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20) oder das untere Führungsrohr (21) einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  20. Rollo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderwand (203) des quadratischen oder rechteckförmigen Führungskanals (20) oder unteren Führungsrohres (21) klapp- und verrastbar ausgebildet ist.
  21. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (23) Befestigungsstellen (25, 26) zur Befestigung der Verstelleinrichtung (10) an der Fahrzeugkarosserie (1) aufweist.
  22. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Führungskanals (20) oder oberen Führungsrohres (22) durch eine dem Querschnitt des Führungskanals (20) oder oberen Führungsrohres (22) angepasste feuchtigkeitsdichte Rohrdurchführung (50) der Nass/Trockenraumtrennung der Fahrzeugkarosserie (1) gesteckt ist.
  23. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloseil (17) aus einem kunststoffummantelten Stahlseil oder einem Kunststoffseil besteht.
  24. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Integration von Teilen eines in einer Fahrzeugtür (1) angeordneten Fensterhebers (30) in Teile der Verstelleinrichtung (10) des Rollos (5).
  25. Rollo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Führungsrohr (21) einteilig mit einer Führungsschiene (40) des Fensterhebers (30) verbunden ist.
  26. Rollo nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Führungsrohr (21) als Führungsschiene des Fensterhebers (30) ausgebildet ist.
  27. Rollo nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fensterheber-Mitnehmer (33) an der Außenkontur des unteren Führungsrohres (21) geführt ist.
  28. Rollo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Führungsrohr (21) und die Führungsschiene (40) des Fensterhebers (30) zweiteilig ausgebildet und parallel zueinander verlaufend nebeneinander angeordnet sind.
  29. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) des Rollos (5) und der Fensterheber (30) zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe (4) auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind.
  30. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) des Rollos (5) und der Fensterheber (30) gemeinsame Seilumlenkeinrichtungen aufweisen.
  31. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheberantrieb (31) am unteren Ende des mit seiner Außenkontur als Führungsschiene dienenden Führungskanals (20) angeordnet ist, dass die Fensterheber-Seiltrommel (312) die untere Umlenkung für das Fensterheberseil (32) bildet und dass die obere Fensterheber-Seilumlenkung (34) entweder als Teil des Rolloantriebs (11) ausgebildet oder in das Antriebsgehäuse (23) des Rolloantriebs (11) eingesteckt ist.
  32. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterheber-Seiltrommel (312) die obere Fensterheber-Seilumlenkung (34) bildet und dass der Elektromotor (310) des Fensterheberantriebs (31) zum unteren Ende des Führungskanals (20) bzw. unteren Führungsrohrs (21) ausgerichtet ist.
  33. Rollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Elektromotor (50) für die Verstelleinrichtung (10) des Rollos (5) und für den Fensterheber (30) mit einem zum Antrieb einer Fensterheber-Seiltrommel (312) und/oder der Verstelleinrichtung (10) des Rollos (5) umschaltbaren Umschaltgetriebe (51).
DE200610047359 2006-09-29 2006-09-29 Fahrzeugrollo Withdrawn DE102006047359A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047359 DE102006047359A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Fahrzeugrollo
KR1020087021906A KR20090060963A (ko) 2006-09-29 2007-09-28 차량용 블라인드
EP07820679A EP1954513B1 (de) 2006-09-29 2007-09-28 Fahrzeugrollo
PCT/EP2007/060292 WO2008037785A1 (de) 2006-09-29 2007-09-28 Fahrzeugrollo
JP2009529710A JP5412285B2 (ja) 2006-09-29 2007-09-28 車両用ブラインド
ES07820679T ES2350149T3 (es) 2006-09-29 2007-09-28 Persiana enrollable para vehículos.
CN2007800251915A CN101484330B (zh) 2006-09-29 2007-09-28 车辆卷帘
US12/224,518 US8104822B2 (en) 2006-09-29 2007-09-28 Blinds for vehicles
DE502007004773T DE502007004773D1 (de) 2006-09-29 2007-09-28 Fahrzeugrollo
HK09112394.8A HK1132480A1 (en) 2006-09-29 2009-12-31 Blinds for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047359 DE102006047359A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Fahrzeugrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047359A1 true DE102006047359A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047359 Withdrawn DE102006047359A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Fahrzeugrollo

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101484330B (de)
DE (1) DE102006047359A1 (de)
ES (1) ES2350149T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004175U1 (de) 2007-03-19 2008-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo
DE102007015575A1 (de) 2007-03-28 2008-10-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugrollo
DE202008006563U1 (de) 2008-05-09 2009-09-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rolloeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202008009763U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo
US8104822B2 (en) 2006-09-29 2012-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg, Coburg Blinds for vehicles
DE102012100472A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugrolloanordnung
DE102016213199A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010022842B4 (de) * 2010-06-07 2018-05-30 Michael Heidan Modulares Fensteröffnungssystem
US10214080B2 (en) * 2015-11-18 2019-02-26 Ashimori Industry Co., Ltd. Shade device for vehicle
DE102017217690A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606057B (zh) * 2012-04-06 2014-12-31 昆山皇田汽车配件工业有限公司 一种遮阳帘缓升装置
CN102619457A (zh) * 2012-04-06 2012-08-01 昆山皇田汽车配件工业有限公司 一种遮阳帘缓降装置
KR101428263B1 (ko) * 2012-12-10 2014-08-07 현대자동차주식회사 커튼 일체형 도어 레귤레이터 구조
CN103321520B (zh) * 2013-07-01 2015-09-02 吴昊 一种门电动开合系统
DE102016111167A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Macauto Industrial Co., Ltd. S-Schlag-freie Antriebsvorrichtung für PKW-Verschattungseinrichtungen
DE102016111168B4 (de) * 2016-06-17 2020-01-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung
JP2018071235A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0540324Y2 (de) * 1987-03-17 1993-10-13
DE10041708A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Bos Gmbh Heckfensterrollo mit Bowdenzug
DE10057762A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE20112948U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-25 Bos Gmbh Sichtschutzvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE10237231B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen
CN1273316C (zh) * 2003-07-25 2006-09-06 宁波信泰机械有限公司 上拉式电动窗帘
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104822B2 (en) 2006-09-29 2012-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg, Coburg Blinds for vehicles
DE202007004175U1 (de) 2007-03-19 2008-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo
DE102007015575A1 (de) 2007-03-28 2008-10-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugrollo
DE202008006563U1 (de) 2008-05-09 2009-09-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rolloeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202008009763U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo
DE102010022842B4 (de) * 2010-06-07 2018-05-30 Michael Heidan Modulares Fensteröffnungssystem
DE102012100472A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugrolloanordnung
US10214080B2 (en) * 2015-11-18 2019-02-26 Ashimori Industry Co., Ltd. Shade device for vehicle
DE102016213199A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2018015117A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102017217690A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN101484330A (zh) 2009-07-15
ES2350149T3 (es) 2011-01-19
CN101484330B (zh) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047359A1 (de) Fahrzeugrollo
EP1954513B1 (de) Fahrzeugrollo
EP1979182B2 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
DE19944965B4 (de) Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1619057B1 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
DE19914427C2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10005951A1 (de) Heckfensterrollo
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19825353C2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20316818U1 (de) Einfahrbare Dachtafel
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE102006058360A1 (de) Fahrzeugrollo
DE19802477B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006023370A1 (de) Rollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE60035756T2 (de) Rollo, insbesondere für Autos, Schutzabdeckung und Montageverfahren hierzu
DE202007004175U1 (de) Fahrzeugrollo
WO2005005185A1 (de) Sonnenschutzrollo für fensterscheiben von fahrzeugtüren
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen
WO2006084429A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131001