DE102016111168B4 - Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016111168B4
DE102016111168B4 DE102016111168.6A DE102016111168A DE102016111168B4 DE 102016111168 B4 DE102016111168 B4 DE 102016111168B4 DE 102016111168 A DE102016111168 A DE 102016111168A DE 102016111168 B4 DE102016111168 B4 DE 102016111168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive roller
rope
slider
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016111168.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111168A1 (de
Inventor
Holger Seel
Sven-Oliver Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102016111168.6A priority Critical patent/DE102016111168B4/de
Priority to US15/613,224 priority patent/US10286758B2/en
Priority to CN201710454221.XA priority patent/CN107521312B/zh
Publication of DE102016111168A1 publication Critical patent/DE102016111168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111168B4 publication Critical patent/DE102016111168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0622Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member for converting reciprocating movement into oscillating movement and vice versa, the reciprocating movement is perpendicular to the axis of oscillation

Abstract

Antriebsvorrichtung (10) für eine Verschattungseinrichtung für Fahrzeuge,- mit einem entlang einer Bewegungsbahn geführten Gleiter (26), welcher einen Stab (27) hält, mittels dessen die Verschattungseinrichtung in eine Auszugsposition und/oder eine Einzugsposition verfahrbar ist,- mit einem Seil (29, 30), an welchem der Gleiter (26) befestigt ist und welches über eine obere, der Auszugsposition nahe gelegene Umlenkeinrichtung (14) und eine untere, der Auszugsposition ferne Umlenkeinrichtung (19) geführt ist,- mit einer Antriebsrolle (18), an welcher das Seil (29, 30) zumindest reibschlüssig festgelegt ist,- mit einem Motor (17), der die Antriebsrolle (18) in Drehung versetzt und mittels des Seils (29, 30) den Gleiter (26) zwischen der Auszugsposition und der Einzugsposition bewegt,- die untere wie auch die obere Umlenkeinrichtung (14, 19) antriebslos ausgebildet ist,- der Antrieb (17) mit seiner Antriebsrolle (18) zwischen der oberen und unteren Umlenkeinrichtung (14, 19) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass- das Seil (29, 30) um die Antriebsrolle (18) geschlungen ist und der Seileintrittsbereich der Antriebsrolle (18) in einer Ebene mit dem Seitaustrittsbereich der Antriebsrolle (18) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für ein Heckfenster- oder Seitenfensterrollo, mit einem entlang einer Bewegungsbahn geführten Gleiter, welcher einen Stab hält, mittels dessen die Verschattungseinrichtung in eine Auszugsposition und/oder eine Einzugsposition verfahrbar ist, mit einem Seil, an welchem der Gleiter befestigt ist und welches über eine obere, der Auszugsposition nahe gelegene Umlenkeinrichtung und eine untere, der Auszugsposition ferne Umlenkeinrichtung geführt ist, mit einer Antriebsrolle, an welcher das Seil zumindest reibschlüssig festgelegt ist, mit einem Motor, der die Antriebsrolle in Drehung versetzt und mittels des Seils den Gleiter zwischen der Auszugsposition und der Einzugsposition bewegt.
  • Antriebseinrichtungen für Verschattungseinrichtungen sind in vielfältiger Form bekannt.
  • EP 1 979 182 B1 zeigt eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung, welche innerhalb eines Führungsrohres einen Gleiter zwischen einer Auszugs- und einer Einzugsposition hin- und her bewegt. Bei dieser Antriebsvorrichtung ist die obere, der Auszugsposition nahe gelegene Umlenkeinrichtung als Antriebsrolle ausgeführt. Der im Gleiter einsitzende Stab ist mit dem Auszugsprofil eines Sonnenschutzrollos gekoppelt. Wird der Gleiter in die Auszugsposition verschoben, nimmt der Stab das Auszugsprofil des Sonnenrollos mit und bewegt somit das Sonnenrollo in seine verschattende Auszugsposition. Eine Gegenbewegung führt zum Einfahren des Sonnenschutzrollos.
  • Die Anmelderin zeigt in der nachveröffentlichten DE 10 2016 100 208 A1 ebenfalls eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung. Auch diese verfügt über eine obere wie eine untere Umlenkeinrichtung, wobei beide Umlenkeinrichtungen als Rolle ausgeführt sind. Die untere Umlenkeinrichtung ist gleichzeitig die Antriebsrolle, welche das Seil und in Folge dessen den Gleiter zwischen der Auszugs- und der Einzugsposition hin- und her bewegt.
  • Die DE 10 2007 031 256 A1 zeigt eine Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge, die eine obere und eine untere Seilumlenkrolle als Umlenkreinrichtung und einen separaten Fensterrolloantrieb aufweist.
  • Die bekannten Antriebsvorrichtungen werden, wie auch eine Vielzahl weiterer technischer Einrichtungen von Fahrzeugen, in der Regel hinter Innenverkleidungsteilen verborgen, so dass als Anordnungsraum lediglich die Hohlräume zwischen Innenverkleidung und Karosserie zur Verfügung stehen. Da die Ausstattungsvielfalt und der Ausstattungsumfang moderner Fahrzeuge stetig zugenommen hat, teilen sich mittlerweile eine Vielzahl von technischen Ausstattungsgegenständen die begrenzten Anordnungsräume. Hinter Türverkleidungen von Fahrzeugtüren befinden sich beispielsweise Lautsprecher, Karosserieaussteifungen, Komponenten elektrischer Fensterheber, Führungselemente für versenkbare Seitenscheiben, Stellmotoren für die elektrische Verriegelung von Türen, Airbag-Komponenten sowie Verschattungseinrichtungen und deren Steuer- und Antriebsbauteile. Der Anordnungsraum wird weiterhin beengt durch Einstülpungen der Seitenverkleidungsteile in den Anordnungsraum hinein, um Platz für Ablagen im Innenraum zu schaffen. Um den begrenzten Anordnungsraum bestmöglich auszunutzen, besteht ein großer Bedarf an Bauraumminimierungen der Ausstattungsbauteile. Solche Bauraumminimierungen konnten in der Vergangenheit insbesondere durch die Verkleinerung elektrischer und elektronischer Komponenten erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei gattungsgemäßen Antriebsvorrichtungen eine weitere Bauraumminimierung zu erreichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Seil um die Antriebsrolle geschlungen ist und der Seileintrittsbereich der Antriebsrolle in einer Ebene mit dem Seitaustrittsbereich der Antriebsrolle liegt.
  • Im Stand der Technik wurde es als vorteilhaft angesehen, die obere bzw. untere Umlenkeinrichtung als Antriebsrolle auszuführen und so die Anzahl der Bauteile gering zu halten. Anstelle einer weiteren Minimierung der Bauteilanzahl fügt die Erfindung zunächst ein weiteres Bauteil hinzu. Zusätzlich zur Antriebsrolle werden nunmehr eine antriebslose obere und eine antriebslose untere Umlenkeinrichtung vorgesehen. Die Erfindung verlässt somit den üblichen Weg der Bauraumminimierung durch Verminderung der Bauteilanzahl und fügt stattdessen ergänzende Bauteile hinzu.
  • Durch die Entkopplung der Antriebsrolle von den Umlenkeinrichtungen ist es möglich, den Motor frei zwischen der oberen und unteren Umlenkeinrichtung zu positionieren, wobei dies sowohl in Hinblick auf die räumliche Anordnung zwischen den Umlenkeinrichtungen zutrifft wie auch alternativ auf eine lediglich auf die Seilführung bezogene Anordnung zu sehen ist. Die Trennung von Umlenkeinrichtung und Antriebsrolle führt also zunächst zu einem erhöhten Freiheitsgrad bei der Anordnung der Komponenten der Antriebsvorrichtung innerhalb eines vorgegebenen Anordnungsraumes.
  • Insbesondere wenn die Antriebsrolle außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters angeordnet ist, bevorzugt wenn sie seitlich der Bewegungsbahn des Gleiters angeordnet ist, ergibt sich durch die Trennung von Antriebsrolle und Umlenkeinrichtung ein weiterer wesentlicher Vorteil. Bei einer gleichlangen Hubbewegung von erfindungsgemäßer Antriebsvorrichtung und einer Antriebsvorrichtung aus dem Stand der Technik lässt sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in Ihrer entlang der Bewegungsbahn des Gleiters gemessenen Länge verkürzen.
  • Alternativ lässt sich bei gleicher in Richtung der Bewegungsbahn gemessener Vorrichtungslänge der Hub vergrößern.
  • Die Erfindung realisiert somit durch Hinzufügen weiterer Bauteile nicht nur eine größere Flexibilität in Hinblick auf die Anordnung des Motors der Antriebsvorrichtung sondern schafft auch die Grundvoraussetzung für eine bauliche Verkleinerung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Seil um die Antriebsrolle geschlungen ist und der Seileintrittsbereich der Antriebsrolle in einer Ebene mit dem Seitaustrittsbereich der Antriebsrolle liegt. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt wenn die Ebene parallel zur Rotationsachse der Antriebsrolle und insbesondere quer zur Bewegungsbahn des Gleiters angeordnet ist.
  • Es ist weiterhin angedacht, dass Abstandsmittel vorgesehen sind, welche die obere und untere Umlenkeinrichtung voneinander beabstandet aneinander anordnen und zu einer Montageeinheit vereinen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Abstandsmittel ein Führungsrohr und/oder eine Staubschutzhülle ist.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die obere und untere Umlenkeinrichtung je ein Gehäuse aufweisen, die mit Koppelmitteln zur Anbringung des Abstandsmittels versehen sind. Auf diese Weise werden beide Gehäuse miteinander zu einer Montageeinheit verbunden.
  • In Anlehnung an Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik wird so sichergestellt, dass die Antriebsvorrichtung als bauliche Montageeinheit einem PKW-Hersteller angeliefert werden kann. Die Ausführung des Abstandsmittels als Staubschutzhülle und/oder Führungsrohr gewährleistet eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Die Koppelmittel, welche durch die Gehäuse von oberer und unterer Umlenkung ausgebildet werden, erlauben jedoch auch eine sehr einfache Anpassung der Antriebsvorrichtung an unterschiedliche Anforderungen an die Hubbewegung. Muss für das Betätigen des Sonnenschutzrollos der Gleiter einen großen Hub zurücklegen, wird ein entsprechend längeres Abstandsmittel - eine entsprechend längere Staubschutzhülle - eingesetzt. Ein kürzerer Hub wird realisiert, indem eine kürzere Staubschutzhülle als Abstandsmittel verwendet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die untere Umlenkeinrichtung mit dem Antrieb und der Antriebsrolle eine Einheit bilden. Dann wäre das Gehäuse dieser Einheit mit einer entsprechenden Koppeleinrichtung versehen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebsrolle samt Motor ein separates Gehäuse aufweist und ein erstes Koppelmittel zwischen oberer Umlenkeinrichtung und Antriebsgehäuse sowie ein zweites Koppelmittel zwischen Antriebsgehäuse und unterer Umlenkeinrichtung angeordnet ist. Durch variieren der Länge der Abstandsmittel lässt sich die Position des Antriebsgehäuses mit Antriebsrolle und Motor frei wählen. Des Weiteren ist der Antrieb als fester Bestandteil einer Montageeinheit vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Darstellung einer gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung aus dem Stand der Technik in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    • 3 die Antriebsvorrichtung aus dem Stand der Technik gemäß 1 und erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß 2 in vergleichender Darstellung,
    • 4 eine schematische Darstellung der Einbaulage einer gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung an einer Fahrzeugtür.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Die in 1 dargestellte, aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannte Antriebsvorrichtung trägt die Bezugsziffer 110.
  • Zunächst wird in Vorbereitung auf die Erläuterung der Erfindung der Stand der Technik an Hand der Antriebsvorrichtung 110 in 1 beschrieben. Die dortige Antriebsvorrichtung umfasst zunächst einen oberen Befestigungsbeschlag 111 und einen unteren Befestigungsbeschlag 112. Die Befestigungsbeschläge 111 und 112 dienen dazu, die Antriebsvorrichtung 110 an einem Karosseriebauteil, beispielsweise der Tür eines PKWs festzulegen, wie es in 4 schematisch dargestellt ist.
  • Der obere Befestigungsbeschlag 111 ist Bestandteil eines ersten Gehäuseteils 113, welches eine obere Umlenkeinrichtung 114 in Form einer Rolle 115 trägt. Der untere Befestigungsbeschlag 112 ist Bestandteil eines zweiten Gehäuseteils 116. Das zweite Gehäuseteil 116 trägt einen elektromotorischen Antrieb 117 mit seiner Antriebsrolle 118, welche die untere Umlenkeinrichtung 119 bildet. Das erste Gehäuseteil 113 bildet eine erste Koppeleinrichtung 120 in Form eines Aufnahmestutzens 121, die zweite Koppeleinrichtung 122, welche ebenfalls in Form eines Aufnahmestutzens 123 ausgebildet ist, wird vom zweiten Gehäuseteil 116 bereitgestellt. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 113 und dem zweiten Gehäuseteil 116 ist ein Abstandsmittel 124 in Form eines Führungsrohres 125 bzw. einer Staubschutzhülle 125 angeordnet, welches das erste Gehäuseteil 113 und das zweite Gehäuseteil 116 zu einem Gesamtbauteil in Form der Antriebsvorrichtung 110 verbindet.
  • Innerhalb des Führungsrohres 125 ist ein Gleiter 126 angeordnet, welcher sich entlang einer zwischen der unteren Umlenkeinrichtung 119 und der oberen Umlenkeinrichtung 114 erstreckenden Bewegungsbahn auf- und ab bewegt. Der Gleiter 126 trägt zunächst einen Stab 127 und verfügt über eine erste Seilaufnahme 128. Dieser entspringt ein erstes, zur oberen Umlenkeinrichtung 114 geführtes Seil 129, welches über die obere Rolle 115 umgelenkt und in Gegenrichtung zurückgeführt ist. Das Seil 129 läuft innerhalb des Führungsrohres 125 am Gleiter 126 vorbei und ist an der Antriebsrolle 118 befestigt. Ein zweites Seil 130 wird in einer zweiten Seilaufnahme 131 festgelegt und ist von dort aus zur Antriebsrolle 118 geführt. Dort wird es in geeigneter Form befestigt und erfährt durch auf- bzw. abwickeln auf die Antriebsrolle eine Umlenkung.
  • Entsprechend der Prinzipskizze in 4 ist das obere Ende des Stabes 127 am Auszugsprofil 132 eines Sonnenrollos 133 befestigt. Ein Drehen der Antriebsrolle 118 in 1 im Uhrzeigersinn führt zu einem Aufwickeln des ersten Seiles 129 bei gleichzeitigem Abwickeln des zweiten Seils 130. Dabei zieht das über die obere Rolle 115 umgelenkte erste Seil 129 den Gleiter 126 in Aufwärtsrichtung und bewegt so das Sonnenschutzrollo 133 in seine Auszugsposition. Eine entgegengesetzte Drehung der Antriebsrolle 118 entgegen dem Uhrzeigersinn führt zum Aufwickeln des zweiten Seiles 130 auf die Antriebsrolle 118 bei gleichzeitigem Abwickeln des ersten Seils 129. Der Gleiter 126 mit dem daran angeordneten Stab 127 und dem Auszugsprofil 132 wird abwärts bewegt. Das Sonnenschutzrollo 133 wird so in seine Einzugsposition verfahren.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 ist in 2 dargestellt. Sie entspricht in Aufbau und Funktion in weiten Teilen dem Stand der Technik, weshalb für gleiche oder gleichwirkende Bauteile verwandte Bezugszeichen verwendet werden.
  • Auch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 verfügt über eine oberen Befestigungsbeschlag 11 sowie einen unteren Befestigungsbeschlag 12. Der obere Befestigungsbeschlag 11 ist Teil eines ersten Gehäuseteils 13. Dieses trägt die obere Umlenkeinrichtung 14 in Form einer oberen Rolle 15.
  • Der untere Befestigungsbeschlag 12 als Teil eines zweiten Gehäuseteils 16 umfasst eine untere Umlenkeinrichtung 19. Die untere Umlenkeinrichtung kann als Rolle ausgeführt sein. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um eine Gleitschiene mit einem Umfangswinkel von etwa 180 Grad. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die untere Umlenkeinrichtung 19 also nicht als Antriebsrolle ausgebildet.
  • Auch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 umfasst eine erste Koppeleinrichtung 20 in Form eines ersten Aufnahmestutzens 21, ausgebildet vom ersten Gehäuseteil 13. Die zweite Koppeleinrichtung 22 wird von einem zweiten Aufnahmestutzen 23 gebildet, der Teil des zweiten Gehäuseteils 16 ist. Ein Führungsrohr bzw. eine Staubschutzhülle 25 bildet das Abstandsmittel 24 und ist im ersten Aufnahmestutzen 21 und zweiten Aufnahmestutzen 23 festgelegt. Auch bei der Erfindung verbindet das Führungsrohr 25 das erste Gehäuseteil 13 mit dem zweiten Gehäuseteil 16 zu einer Baueinheit.
  • Innerhalb des Führungsrohres 25 ist ein Gleiter 26 angeordnet, welcher sich entlang einer Bewegungsbahn auf- und ab bewegt, die sich zwischen der oberen Umlenkeinrichtung 14 und der unteren Umlenkeinrichtung 19 erstreckt. Auch hier trägt der Gleiter 26 einen Stab 27, welcher an seinem dem Gleiter 26 abgewandten Ende gemäß der in 4 dargestellten Prinzipskizze der Einbaulage der Antriebsvorrichtung 10 mit dem Auszugsprofil 132 eines Sonnenschutzrollos 133 verbunden ist. In bereits vorbeschriebener Weise ist ein erstes Seil 29 in einer ersten Seilaufnahme 28 des Gleiters 26 festgelegt. Das erste Seil 29 tritt in Richtung oberer Rolle 15 aus dem Gleiter 26 aus und wird durch die Rolle 15 derart umgelenkt, dass es in Gegenrichtung zurück geführt ist.
  • Ein zweites Seil 30 ist in einer zweiten Seilaufnahme 31 des Gleiters 26 festgelegt. Es verlässt den Gleiter 26 in Richtung unterer Umlenkeinrichtung 19 und wird dort in Richtung oberer Umlenkeinrichtung 14 geführt.
  • Wie bereits oben angeklungen, ist bei der Erfindung die untere Umlenkeinrichtung 19 nicht als Antriebsrolle ausgeführt. Stattdessen ist eine Antriebsrolle 18 außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters 26, konkret neben der Bewegungsbahn des Gleiters 26, räumlich zwischen den Umlenkeinrichtungen 14 und 19 gelagert. In gleicher Weise ist auch der elektromotorische Antrieb 17 der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 neben der Bewegungsbahn des Gleiters 26 bzw. seitlich des Führungsrohres 25 angeordnet. Neben der hier dargestellten räumlichen Anordnung von Antriebsrolle 18 und Antrieb 17 ist auch eine Entkopplung der beiden Bauteile vom zweiten Gehäuseteil 16 denkbar. Der Antrieb 17 nebst Antriebsrolle 18 kann dann bezogen auf die Seilführung zwischen den Umlenkeinrichtungen 14 und 19 angeordnet sein und so beispielsweise an einen vom Führungsrohr 25 entfernten, jedoch geeigneten Ort montiert werden.
  • Bei der vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 wird zunächst deutlich, dass der Seileintrittspunkt der jeweiligen Seile 29 und 30 gleich dem Seilaustrittspunkt eines jeden Seiles 29 und 30 ist. Im Unterschied zum Stand der Technik liegen die Seileintritts- bzw. Seilaustrittspunkte jedoch in einer orthogonal zur Bewegungsbahn des Gleiters 26 gerichteten, parallel zur Antriebsrollenachse 41 angeordneten Ebene. Der im Stand der Technik vorhandene Rückführabschnitt 134, welcher das erste Seil 129 in Richtung Bewegungsbahn des Gleiters rückführt und dem Seil so einen S-Schlag aufzwingt, ist in vorteilhafter Weise nicht vorhanden. Der im Stand der Technik dem Seil aufgezwungene S-Schlag im Bereich der Antriebsrolle 118 verursacht erhebliche, das erste Seil 129 beanspruchende Zug- und Biegekräfte. Die erfindungsgemäße Entkopplung von unterer Umlenkeinrichtung 19 und Antriebsrolle 18 führt also zu einer geringeren Seilbelastung.
  • Des Weiteren ist bei vergleichender Betrachtung der 1 und 2 augenfällig, dass sich die Bewegungsbahn des Gleiters 26 bis in den Bereich der Antriebsrolle 18 erstreckt, so dass der Gleiter 26 an der Antriebsrolle 18 vorbeigeführt werden kann. Im Gegensatz dazu endet die Bewegungsbahn des Gleiters 126 im Stand der Technik oberhalb der Antriebsrolle 118, da diese die Bewegungsbahn des Gleiters 126 nach unten begrenzt. Bei der Erfindung ist somit der hier lediglich exemplarisch im zweiten Gehäuseteil 16 angeordnete Antrieb 17 nebst Antriebsrolle 18 frei entlang der Bewegungsbahn des Gleiters 26 positionierbar und kann theoretisch in einem separaten Gehäuse an beliebiger Stelle räumlich zwischen den Umlenkungen 14 und 19 angeordnet werden.
  • Diese hohen Freiheitsgrade bei der Anordnung des Antriebs 17 nebst Antriebsrolle 18 erlauben es, den Antrieb 17/18 an einer geeigneten Stelle im zur Verfügung stehenden Aufnahmeraum für die Antriebsvorrichtung 10 anzuordnen.
  • Ein erheblicher Vorteil der Erfindung wird jedoch aus der 3 deutlich. Dort ist die Antriebsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung der Antriebsvorrichtung 110 aus dem Stand der Technik gegenüber gestellt. Der Hub H der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10, also der freie Bewegungsweg des Gleiters 26 entlang seiner Bewegungsbahn zwischen den Umlenkeinrichtungen 14 und 19 ist hier identisch dem Hub h der Antriebsvorrichtung 110 aus dem Stand der Technik. Auch beim Stand der Technik ist der Hub h definiert durch den freien Bewegungsweg des Gleiters entlang seiner Bewegungsbahn zwischen den Umlenkeinrichtungen 14 und 19.
  • Bei gleichem Hub H, h baut die Antriebsvorrichtung 10 gemäß Erfindung wesentlich kürzer als die Antriebsvorrichtung 110 aus dem Stand der Technik. Dies wird erreicht durch den seitlichen Versatz der Antriebsrolle 18 neben die Bewegungsbahn des Gleiters 26, so dass sich der Gleiter 26 an der Antriebsrolle 18 vorbeibewegen kann. Bei gleichem Hub H, h kann somit durch Rückgriff auf die Erfindung eine kompaktere Antriebsvorrichtung 10 gebaut werden. Da teilweise die Fensterausschnitte von Fahrzeugkarosserien größer werden, erlaubt die Anwendung der Erfindung in analoger Anwendung des Erfindungsprinzips bei gleicher Baulänge zum Stand der Technik einen größeren Hub H und eignet sich somit, größere Bewegungswege des Gleiters 26, somit des Stabes 27 und letztlich des Sonnenschutzrollos 133 zu realisieren.
  • Dank der Trennung Umlenkeinrichtung 19 und Antriebsrolle 18 in zwei separate Bauteile und einer gegenüber dem Stand der Technik erreichten Bauteilvermehrung erlaubt es die Erfindung in vorteilhafter Weise je nach Anforderung entweder bei gleichem Hub H, h kompakter zu bauen oder aber bei gleicher Länge der Antriebsvorrichtung 10 im Vergleich zur Antriebsvorrichtung 110 den Hub H zu erhöhen. Die Entkopplung von Umlenkeinrichtung 19 und Antriebsrolle 18 ermöglicht es weiterhin, den elektromotorischen Antrieb 17 nebst Antriebsrolle 18 nicht nur räumlich zwischen den Umlenkeinrichtungen 14 und 19 anzuordnen und somit wahlweise die Länge der Antriebsvorrichtung 10 zu verkürzen oder den Hub H zu erhöhen. Er ermöglicht auch eine räumliche Entkopplung, so dass der Antrieb 17/18 an einem nahezu beliebig alternativen Ort angeordnet werden kann. Schließlich führt die Erfindung dazu, dass der im Stand der Technik vorhandene S-Schlag eines der Seile im Bereich der Antriebsrolle 118 vermieden werden kann und somit die Seilbelastungen durch Zug- und Biegekräfte vermindert werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, wird sowohl das erste Seil 29 wie auch das zweite Seil 30 durch die jeweilige obere Umlenkeinrichtung 14 bzw. untere Umlenkeinrichtung 19 in zwei Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte sind innerhalb des Führungsrohres 25 parallel zur Bewegungsbahn des Gleiters 26 bzw. parallel zueinander geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Antriebsvorrichtung
    111
    oberer Befestigungsbeschlag
    112
    unterer Befestigungsbeschlag
    113
    erstes Gehäuseteil
    114
    obere Umlenkeinrichtung
    115
    obere Rolle
    116
    zweites Gehäuseteil
    117
    elektromotorischer Antrieb
    118
    Antriebsrolle
    119
    untere Umlenkeinrichtung
    120
    erste Koppeleinrichtung
    121
    erster Aufnahmestutzen
    122
    zweite Koppeleinrichtung
    123
    zweiter Aufnahmestutzen
    124
    Abstandsmittel
    125
    Führungsrohr / Staubschutzhülle
    126
    Gleiter
    127
    Stab
    128
    erste Seilaufnahme
    129
    erstes Seil
    130
    zweites Seil
    131
    zweite Seilaufnahme
    132
    Auszugsprofil
    133
    Sonnenschutzrollo
    134
    Rückführabschnitt
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    11
    oberer Befestigungsbeschlag
    12
    unterer Befestigungsbeschlag
    13
    erstes Gehäuseteil
    14
    obere Umlenkeinrichtung
    15
    obere Rolle
    16
    zweites Gehäuseteil
    17
    elektromotorischer Antrieb
    18
    Antriebsrolle
    19
    untere Umlenkeinrichtung
    20
    erste Koppeleinrichtung
    21
    erster Aufnahmestutzen
    22
    zweite Koppeleinrichtung
    23
    zweiter Aufnahmestutzen
    24
    Abstandsmittel
    25
    Führungsrohr / Staubschutzhülle
    26
    Gleiter
    27
    Stab
    28
    erste Seilaufnahme
    29
    erstes Seil
    30
    zweites Seil
    31
    zweite Seilaufnahme
    40
    Gleitschiene
    41
    Antriebsrollenachse
    H
    Hub von 10
    h
    Hub von 110

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für eine Verschattungseinrichtung für Fahrzeuge, - mit einem entlang einer Bewegungsbahn geführten Gleiter (26), welcher einen Stab (27) hält, mittels dessen die Verschattungseinrichtung in eine Auszugsposition und/oder eine Einzugsposition verfahrbar ist, - mit einem Seil (29, 30), an welchem der Gleiter (26) befestigt ist und welches über eine obere, der Auszugsposition nahe gelegene Umlenkeinrichtung (14) und eine untere, der Auszugsposition ferne Umlenkeinrichtung (19) geführt ist, - mit einer Antriebsrolle (18), an welcher das Seil (29, 30) zumindest reibschlüssig festgelegt ist, - mit einem Motor (17), der die Antriebsrolle (18) in Drehung versetzt und mittels des Seils (29, 30) den Gleiter (26) zwischen der Auszugsposition und der Einzugsposition bewegt, - die untere wie auch die obere Umlenkeinrichtung (14, 19) antriebslos ausgebildet ist, - der Antrieb (17) mit seiner Antriebsrolle (18) zwischen der oberen und unteren Umlenkeinrichtung (14, 19) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass - das Seil (29, 30) um die Antriebsrolle (18) geschlungen ist und der Seileintrittsbereich der Antriebsrolle (18) in einer Ebene mit dem Seitaustrittsbereich der Antriebsrolle (18) liegt.
  2. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (17) mit seiner Antriebsrolle (18) räumlich zwischen der oberen und unteren Umlenkeinrichtung (14, 19) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (17) mit seiner Antriebsrolle (18) bezogen auf die Seilführung zwischen der oberen und unteren Umlenkeinrichtung (14, 19) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (18) seitlich der Bewegungsbahn des Gleiters (26) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Seileintrittsbereichs und Seitaustrittsbereichs parallel zur Rotationsachse der Antriebsrolle (18) angeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene quer zur Bewegungsbahn des Gleiters (26) angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandsmittel (24) vorgesehen ist, welches die obere und untere Umlenkeinrichtung (14, 19) voneinander beabstandet aneinander anordnet und zu einer Montageeinheit vereint.
  8. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (24) ein Führungsrohr (25) und/oder eine Staubschutzhülle (25) ist.
  9. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Umlenkeinrichtung (14, 19) je ein Gehäuse (16, 16) aufweisen, die mit Koppelmitteln (20, 22) zu Anbringung des Abstandsmittels (24) versehen sind.
  10. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (29, 30) durch die Umlenkeinrichtung (14, 19) in zwei Abschnitte geteilt ist und die Seilabschnitte innerhalb des Führungsrohres (25) parallel zur Bewegungsbahn des Gleiters (26) oder parallel zueinander geführt sind.
DE102016111168.6A 2016-06-17 2016-06-17 Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung Expired - Fee Related DE102016111168B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111168.6A DE102016111168B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung
US15/613,224 US10286758B2 (en) 2016-06-17 2017-06-04 Drive device for shade
CN201710454221.XA CN107521312B (zh) 2016-06-17 2017-06-16 用于遮阳装置的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111168.6A DE102016111168B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111168A1 DE102016111168A1 (de) 2017-12-21
DE102016111168B4 true DE102016111168B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=60481530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111168.6A Expired - Fee Related DE102016111168B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10286758B2 (de)
CN (1) CN107521312B (de)
DE (1) DE102016111168B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6629049B2 (ja) * 2015-11-18 2020-01-15 芦森工業株式会社 車両用シェード装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031256A1 (de) 2006-07-19 2008-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
EP1979182B1 (de) 2006-09-29 2011-12-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
DE102016100208A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030019591A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-30 Latonya Christian Screen windows for motor vehicles
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
DE102006047359A1 (de) * 2006-09-29 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugrollo
DE202007006397U1 (de) * 2007-05-02 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE202007012206U1 (de) * 2007-08-28 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202008009763U1 (de) * 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo
US20120193934A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Macauto Industrial Co. Ltd. Sunshade Assembly Having a Buffer Unit
DE102014001991A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Macauto Industrial Co., Ltd. Verschattungseinrichtung für Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031256A1 (de) 2006-07-19 2008-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
EP1979182B1 (de) 2006-09-29 2011-12-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
DE102016100208A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111168A1 (de) 2017-12-21
US10286758B2 (en) 2019-05-14
CN107521312A (zh) 2017-12-29
US20170361686A1 (en) 2017-12-21
CN107521312B (zh) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0937853A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19825353C2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
EP1905625A1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102007040282B4 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015208587B4 (de) Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE202014101842U1 (de) Schubkettenantrieb für Teleskoparm
EP0567030B1 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE102014225896B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP3090901A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP2098394B1 (de) Rolloanordnung, insbesondere Sonnenschutz-Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE102016111168B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung
DE102014225895A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019218122B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1674312B1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP3450257B1 (de) Abtrennvorrichtung für einen laderaum eines kraftfahrzeugs, kanalbauteil einer antriebsvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102013009083B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102007021706B4 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0003020000

Ipc: B60J0001200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee