DE102016100208A1 - Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016100208A1
DE102016100208A1 DE102016100208.9A DE102016100208A DE102016100208A1 DE 102016100208 A1 DE102016100208 A1 DE 102016100208A1 DE 102016100208 A DE102016100208 A DE 102016100208A DE 102016100208 A1 DE102016100208 A1 DE 102016100208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
rope
drive device
cable
cable entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100208.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100208B4 (de
Inventor
Holger Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102016100208.9A priority Critical patent/DE102016100208B4/de
Publication of DE102016100208A1 publication Critical patent/DE102016100208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100208B4 publication Critical patent/DE102016100208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Antriebsvorrichtung für eine Abdeck- oder Beschattungseinrichtung für Fahrzeuge, mit einem Seil, welches über eine obere und eine untere Umlenkrolle geführt ist, mit einem Koppelglied, in welchem die Seilenden gehalten sind und welches mit dem Seil (23) bewegungsgekoppelt zwischen den Umlenkrollen entlang einer Bewegungsbahn geführt ist, mit einem vertikalbeweglichen Schubstab, der im Koppelglied gehalten ist und der Bewegung eines Abdeck- oder Beschattungselementes zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung dient, mit einem Motor, der das Seil antreibt, wobei das Koppelglied für jedes Seilende eine Seileintrittsöffnung ausbildet, durch welche ein jedes Seilende in eine Seilaufnahme geführt ist, das die erste Seileintrittsöffnungen auf einer zur oberen Umlenkrolle orientierten Seite des Koppelgliedes und die zweite Seileintrittsöffnung auf einer zur unteren Umlenkrolle orientierten Seite des Koppelgliedes befindlich ist, die Seileintrittsöffnungen übereinander auf einer Parallelen zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes angeordnet sind, dass die Parallele schubstabnah angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Abdeck- oder Beschattungseinrichtung für Fahrzeuge, mit einem Seil, welches über eine obere und eine untere Umlenkrolle geführt ist, mit einem Koppelglied, in welchem die Seilenden gehalten sind und welches mit dem Seil bewegungsgekoppelt zwischen den Umlenkrollen entlang einer Bewegungsbahn geführt ist, mit einem vertikalbeweglichen Schubstab, der im Koppelglied gehalten ist und der Bewegung eines Abdeck- oder Beschattungselementes zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung dient, sowie mit einem Motor, der das Seil antreibt.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung ist beispielsweise in EP 1 979 182 B1 offenbart. Die dortige Lösung eines Seilantriebs zum Öffnen und Schließen einer Abdeck- und einer Beschattungseinrichtung insbesondere für Seitenscheiben eines Fahrzeugs ist in seinem Aufbau vergleichsweise komplex. Das Seil wird um die obere und untere Umlenkrolle geführt und durchsetzt das Koppelglied beidseitig des Schubstabs. Zur Schubstab-Führung ist ein zwischen unterer und oberer Umlenkrolle angeordnetes Rohr vorgesehen. In diesem gleitet insbesondere das Koppelglied mit lediglich einem Passungsspiel, so dass über die Führung des Koppelgliedes eine stabile Führung des Schubstabes erreicht ist. Die durch die Führung erzeugte Reibung zwischen Führungsrohr und Koppelglied wird ebenso als problematisch angesehen, wie der vergleichsweise komplexe Aufbau der Seilführung sowie die doppelte Anbindung zwischen Koppelglied und Antriebsseil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfacher aufgebaute Antriebsvorrichtung mit einer verbesserten Führung zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Koppelglied für jedes Seilende eine Seileintrittsöffnung ausbildet, durch welche ein jedes Seilende in eine Seilaufnahme geführt ist, das die erste Seileintrittsöffnungen auf einer zur oberen Umlenkrolle orientierten Seite des Koppelgliedes und die zweite Seileintrittsöffnung auf einer zur unteren Umlenkrolle orientierten Seite des Koppelgliedes befindlich ist, die Seileintrittsöffnungen übereinander auf einer Parallelen zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes angeordnet sind, dass die Parallele schubstabnah angeordnet ist.
  • Zunächst ist einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung das Koppelglied, welches die Seilenden in der Seilaufnahme hält, so dass die Befestigung der Seilenden unter Vermittlung des Koppelgliedes aneinander und die Befestigung des Koppelgliedes am Seil in ein und demselben Montagevorgang erfolgen können. Zudem sind die Eintrittsöffnungen für das Seil, welche vom Koppelglied ausgebildet sind und ein Einführen der Seilenden in die jeweilige Seilaufnahme erlauben, aufeinander gegenüberliegenden Seiten, einmal auf der Oberseite und einmal auf der Unterseite des Koppelgliedes ausgebildet. Auf diese Weise wird das von unten zum Koppelglied gerichtete Seilende durch die untere Seilöffnung und das von oben zum Koppelglied geführte Seilende durch die obere Seite des Koppelgliedes eingelegt. Eine Umorientierung der Seilenden zur Befestigung im Koppelglied ist so vermieden. Schließlich werden die Seilenden lediglich einseitig des Schubstabes im Koppelglied verankert, wodurch das Koppelglied in seiner Baugröße verkleinert ist.
  • Schließlich ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Seilenden auf einer Parallelen zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes angeordnet sind, so dass auf das Koppelglied wirkende und von den Seilen herrührende Kippmomente sicher vermieden werden. Auf diese Weise wird das Koppelglied durch die Anordnung der Seileintrittsöffnungen in seiner Bewegung stabil gehalten, so dass eine Führung des Koppelgliedes nicht notwendig ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass das Koppelglied eine Stabaufnahme ausbildet, die sich parallel zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes erstreckt und insbesondere das Koppelglied im Wesentlichen vollständig durchsetzt. Auch dieses ergänzende Merkmal trägt zur Bewegungsstabilität wesentlich bei.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Abstand zwischen der Seilachse und der Stabachse im Bereich der Koppelgliedes nicht mehr als 2 mm beträgt. Hierbei macht sich die Erfindung die Kenntnis zu Nutze, dass die Stabilisierung des Koppelgliedes – und damit auch des Schubstabes – umso besser wird je näher die Seileintrittsöffnungen an der Schubstabachse angeordnet sind.
  • Vorgesehen ist ferner, dass zwischen der oberen und der unteren Umlenkrolle ein Gleitschiene angeordnet ist, die die Umlenkrollen voneinander beabstandet, diese zu einer Montageeinheit verbindet und eine Gleitfläche für das Koppelglied bildet.
  • Die Gleitschiene vereint zwei wesentliche Vorteile in einem Bauteil. Zum einen werden die Umlenkrollen voneinander beabstandet und miteinander verbunden, so dass die Antriebsvorrichtung hierdurch zu einer Montageeinheit zusammengefasst ist. Zum anderen gewährleistet die Gleitschiene ein Abgleiten des Koppelgliedes, sofern die Einbaulage, beispielsweise bestimmt durch die Karosserieform eines Kraftfahrzeuges – dem Koppelglied eine gekrümmte Bewegungsbahn aufzwingt.
  • Vorgesehen ist ferner, dass sich zwischen den Umlenkrollen eine das Seil und das Koppelglied umgebende Schutzhülle erstreckt, innerhalb dessen das Koppelglied mit einem Umfangsabstand zur Schutzhülle angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß dient die Schutzhülle lediglich zum Schutz der Antriebsvorrichtung vor Fremdkörpern, Schmutz und Feuchtigkeit, nicht jedoch der Führung des Koppelgliedes. Auf diese Weise wird eine übermäßige Reibung zwischen Schutzhülle und Koppelglied vermieden, was die Leichtgängigkeit der Antriebsvorrichtung befördert.
  • Aus produktionstechnischen Gründen ist vorgesehen, dass sich die Schutzhülle an die Gleitschiene insbesondere einstückig-stoffschlüssig angebunden ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Seilaufnahme als Aufnahmeraum gebildet ist, in welche das Seil durch die Seileintrittsöffnung hineingeführt ist und innerhalb dessen ein Federelement zu Aufrechterhaltung der Seilspannung mit dem Seilgekoppelt ist.
  • Um den Schubstab insbesondere in eingefahrenem Zustand, d.h. bei eingefahrener Abdeck- oder Beschattungseinrichtung stabil zu lagern aber auch ein ordnungsgemäßes Ausfahren unter Einwirkung von Querkräften zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass im Bereich der oberen Umlenkrolle eine in etwa ringförmige Stabführung angeordnet ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die Gleitschiene an ihrem oberen Ende eine in etwa ringförmige Stabführung ausbildet. die Gleitschiene an ihrem oberen Ende eine in etwa ringförmige Stabführung ausbildet.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
  • 2 die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß 1 in einer Einbausituation.
  • In den Figuren ist eine Antriebsvorrichtung für eine Abdeck- oder Beschattungseinrichtung für Fahrzeuge insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 ist in 1 schematisch dargestellt. Insbesondere wird dem geneigten Betrachter recht schnell klar, dass der Abstand zwischen der oberen Umlenkrolle 11 und der unteren Umlenkrolle 12 in der Regel größer sein wird und die Antriebsvorrichtung 10 somit in Bewegungsrichtung B des Schubstabes 13 länger baut.
  • Der Schubstab 13 ist in einem Koppelglied 14 gehalten, welches hierzu eine Stabaufnahme 15 ausbildet. Die Stabaufnahme 15 taucht tief in das Koppelglied 14 ein, so dass lediglich ein schmaler Bodensteg 16 die Stabaufnahme 15 nach unten begrenzt. Dieser ist lediglich aus Montagegründen vorhanden und definiert lediglich Bewegungsendanschlag für die Einsetzbewegung des Schubstabes 13 in die Stabaufnahme 15.
  • Das Koppelglied verfügt darüber hinaus über eine obere Seilaufnahme 17, die als Aufnahmeraum gebildet ist sowie über eine untere Seilaufnahme 18, die ebenfalls als Aufnahmeraum ausgeführt ist. Jede Seilaufnahme ist über einen Seilkanal 19/20 zugänglich, der eine obere Seileintrittsöffnung 21 bzw. eine untere Seileintrittsöffnung 22 im Koppelglied 14 ausbildet.
  • Ein Seil 23 ist innerhalb der unteren Seilaufnahme 18 an einem Federelement 24 befestigt und durch den unteren Seilkanal 20 und die untere Seileintrittsöffnung aus dem Koppelglied 14 herausgeführt. Es verläuft dann um die untere Umlenkrolle 12 herum in Richtung oberer Umlenkrolle 11. Auch um die obere Umlenkrolle 11 ist es in einem Bogen von 180 Grade herumgeführt um dann durch die obere Seileintrittsöffnung 21 und dem oberen Seilkanal 19 in die obere Seilaufnahme 17 eingelegt zu sein. Auch dort ist das Seil mittels eines oberen Federelementes 25 im Koppelglied gehalten.
  • Eine der beiden Umlenkrollen 11, 12, in 1 die untere Umlenkrolle 12, ist über einen Motor 26 sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn antreibbar. Über den Reibschluss zwischen Umlenkrolle 12 und Seil 23 wird das Seil 23 von der angetriebenen Umlenkrolle 12 in Bewegung versetzt. Wird die Umlenkrolle 12 im Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn angetrieben, bewegt sich der Schubstab 13 in Ausfahrrichtung A, um beispielsweise eine Beschattungseinrichtung vor ein Fenster zu bewegen. Bei der gegensinnigen Bewegung gegen den Uhrzeigersinn wird der Schubstab 13 in Gegenrichtung E eingefahren. Folglich wird die Verschattungseinrichtung eingezogen.
  • Die obere Umlenkrolle 11 wie die untere Umlenkrolle 12 und auch der Motor 26 sind an einem Gehäuseteil 27 angeordnet und bilden so bei montiertem Seil 23 und Koppelglied 14 eine Montageeinheit. Das Gehäuseteil 27 bildet darüber hinaus in der Bewegungsbahn des Schubstabes 13 eine Gleitschiene 28 aus, auf welcher das Koppelglied 14 gleitgeführt sein kann, wenn die Karosserie eines Fahrzeugs der Antriebsvorrichtung 10 durch eine entsprechende Einbaulage eine gekrümmte Bewegungsbahn aufzwingt. Darüber hinaus bildet das Gehäuseteil 27 an seinem oberen Ende nahe der oberen Umlenkrolle 11 eine in etwa ringförmige Stabführung 29 aus, welche insbesondere bei auftretenden, quer zur Bewegungsrichtung B des Schubstabes 13 gerichteten Kräften den Schubstab 13 stabilisiert.
  • Wie bei Betrachtung der 1 festzustellen ist, liegen die Seileintrittsöffnungen 21 und 22 an entgegengesetzten Seiten, nämlich der oberen wie der unteren Seite, des Koppelgliedes. Sie sind übereinander auf einer zum Schubstab 13 und dessen Bewegungsbahn parallel liegenden Achse angeordnet. Darüber hinaus sind sie schubstabnah angeordnet, so dass durch den Antrieb hervorgerufene Kippmomente insbesondere beim Ausfahren einer Beschattungsvorrichtung, beispielsweise entgegen einer Federkraft einer Wickelwelle, auf ein Minimum reduziert sind. Festzuhalten ist auch, dass das Seil lediglich auf einer Seite des Schubstabes in dem Koppelglied festgelegt ist. Dies schafft gegenüber der bekannten, beidseitigen Festlegung die Möglichkeit, die Baugröße des Koppelgliedes entsprechend zu vermindern.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung einer PKW-Tür 30 mit einem Fenster 31 sowie einer durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 zu bedienenden Verschattungseinrichtung 32. Die Verschattungseinrichtung 32 ist mit einem Auszugsprofil 33 versehen und in eingefahrenem Zustand auf einer Wickelwelle 34 gelagert. Der Schubstab 13 greift an dem Auszugsprofil 33 an. Das Auszugsprofil 33 ist auf der der Wickelwelle 34 abliegenden Kante der Verschattungseinrichtung 32 angeordnet. Wird der Motor 26 angesteuert und der Schubstab in Ausfahrrichtung A nach oben bewegt, wird auch das Auszugsprofil in Ausfahrrichtung A bewegt. Dabei wird die Verschattungseinrichtung 32 beispielsweise ein Verschattungsnetz, von der Wickelwelle 34 abgezogen. Aufgrund der Anordnung der Seileintrittsöffnungen 21 und 22 ist eine gesonderte Führung des Koppelgliedes 14 innerhalb der Antriebsvorrichtung 10 nicht erforderlich. Die Seilspannung zusammen mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Seile am Koppelglied 14 ist ausreichend, um das Koppelglied sauber innerhalb der Antriebsvorrichtung 10 zu führen.
  • Bei einer gegensinnigen Ansteuerung der angetriebenen unteren Umlenkrolle 12 bewegt sich der Schubstab 13 in Einfahrrichtung E. Das Auszugsprofil 33 folgt entsprechend und ein im Sinne des Aufwickelns der Verschattungseinrichtung 32 vorgespannter Federspeichermotor der Wickelwelle 34 sorgt für ein Aufwickeln der Verschattungseinrichtung 32 auf der Wickelwelle 34.
  • Zusammenfassend wurde eine neue Antriebsvorrichtung 10 für Abdeck- oder Verschattungseinrichtungen in Fahrzeugen vorgestellt, welche eine vereinfachte Seilanordnung und Seilbefestigung im Koppelglied 14 sowie eine verbesserte Führung des Koppelgliedes 14 ohne gesonderte Führungsbauteile bereitstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    11
    obere Umlenkrolle
    12
    untere Umlenkrolle
    13
    Schubstab
    14
    Koppelglied
    15
    Stabaufnahme
    16
    Bodensteg
    17
    Seilaufnahme (obere)
    18
    Seilaufnahme (untere)
    19
    Seilkanal (oberer)
    20
    Seilkanal (unterer)
    21
    Seileintrittsöffnung (obere)
    22
    Seileintrittsöffnung (untere)
    23
    Seil
    24
    Federelement (unteres)
    25
    Federelement (oberes)
    26
    Motor
    27
    Gehäuseteil
    28
    Gleitschiene
    29
    Stabführung
    30
    PKW-Tür
    31
    Fenster
    32
    Verschattungseinrichtung
    33
    Auszugsprofil
    34
    Wickelwelle
    B
    Bewegungsrichtung
    A
    Ausfahrrichtung
    E
    Einfahrrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1979182 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für eine Abdeck- oder Beschattungseinrichtung für Fahrzeuge, – mit einem Seil (23), welches über eine obere und eine untere Umlenkrolle (11/12) geführt ist, – mit einem Koppelglied (14), in welchem die Seilenden gehalten sind und welches mit dem Seil (23) bewegungsgekoppelt zwischen den Umlenkrollen (11/12) entlang einer Bewegungsbahn geführt ist, – mit einem vertikalbeweglichen Schubstab (13), der im Koppelglied (14) gehalten ist und der Bewegung eines Abdeck- oder Beschattungselementes zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung dient, – mit einem Motor, der das Seil (23) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Koppelglied (14) für jedes Seilende eine Seileintrittsöffnung (21/22) ausbildet, durch welche ein jedes Seilende in eine Seilaufnahme (17/18) geführt ist, – das die erste Seileintrittsöffnungen (21) auf einer zur oberen Umlenkrolle (11) orientierten Seite des Koppelgliedes (14) und die zweite Seileintrittsöffnung (22) auf einer zur unteren Umlenkrolle (12) orientierten Seite des Koppelgliedes (14) befindlich ist, – die Seileintrittsöffnungen (21/22) übereinander auf einer Parallelen zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes (14) angeordnet sind, – dass die Parallele schubstabnah angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (14) eine Stabaufnahme (15) ausbildet, die sich parallel zur Bewegungsbahn des Koppelgliedes (14) erstreckt und insbesondere das Koppelglied (14) im Wesentlichen vollständig durchsetzt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Seilachse und der Stabachse im Bereich der Koppelgliedes (14) nicht mehr als 2 mm beträgt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen und der unteren Umlenkrolle (11/12) ein Gleitschiene (28) angeordnet ist, die die Umlenkrollen (11/12) voneinander beabstandet, diese zu einer Montageeinheit verbindet und eine Gleitfläche für das Koppelglied (14) bildet.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Umlenkrollen (11/12) eine das Seil (23) und das Koppelglied (14) umgebende Schutzhülle erstreckt, innerhalb dessen das Koppelglied (14) mit einem Umfangsabstand zur Schutzhülle angeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzhülle an die Gleitschiene (28) insbesondere einstückig-stoffschlüssig angebunden ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilaufnahme (17) als Aufnahmeraum gebildet ist, in welche das Seil (23) durch die Seileintrittsöffnung (21) hineingeführt ist und innerhalb dessen ein Federelement (24) zu Aufrechterhaltung der Seilspannung mit dem Seil gekoppelt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Umlenkrolle (11) eine in etwa ringförmige Stabführung (29) angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (28) an ihrem oberen Ende eine in etwa ringförmige Stabführung (29) ausbildet.
DE102016100208.9A 2016-01-06 2016-01-06 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung Expired - Fee Related DE102016100208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100208.9A DE102016100208B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100208.9A DE102016100208B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100208A1 true DE102016100208A1 (de) 2017-07-06
DE102016100208B4 DE102016100208B4 (de) 2020-04-30

Family

ID=59068921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100208.9A Expired - Fee Related DE102016100208B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100208B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111168A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740630A (en) * 1994-03-30 1998-04-21 Kuster & Co. Gmbh Cable-driven window lift
DE202004004044U1 (de) * 2004-03-12 2005-12-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
EP1979182B1 (de) 2006-09-29 2011-12-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740630A (en) * 1994-03-30 1998-04-21 Kuster & Co. Gmbh Cable-driven window lift
DE202004004044U1 (de) * 2004-03-12 2005-12-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
EP1979182B1 (de) 2006-09-29 2011-12-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111168A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung
DE102016111168B4 (de) 2016-06-17 2020-01-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100208B4 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806762B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
EP2928712B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere beschattungsvorrichtung, für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE102015100978A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102014106796A1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102014112758A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE102016100208A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE102014226599A1 (de) Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102016219504A1 (de) Laderaumabdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020106072U1 (de) Türantrieb für Fahrzeugschiebetürsystem
DE102016116725A1 (de) Getriebeanordnung und kinematisches Element für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014113689B4 (de) Abschlussleiste mit einem Crashschutz und Hubtor mit der Abschlussleiste
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102010019962A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee