DE102007015575A1 - Fahrzeugrollo - Google Patents

Fahrzeugrollo Download PDF

Info

Publication number
DE102007015575A1
DE102007015575A1 DE200710015575 DE102007015575A DE102007015575A1 DE 102007015575 A1 DE102007015575 A1 DE 102007015575A1 DE 200710015575 DE200710015575 DE 200710015575 DE 102007015575 A DE102007015575 A DE 102007015575A DE 102007015575 A1 DE102007015575 A1 DE 102007015575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
winding shaft
blind
rod
rollobehang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710015575
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200710015575 priority Critical patent/DE102007015575A1/de
Publication of DE102007015575A1 publication Critical patent/DE102007015575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Fahrzeugrollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster, mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle 6 zum Aufwickeln eines Rollobehangs 7, der einen umlaufenden Rollobahnrand aufweist, der einen mit der Wickelwelle 6 verbundenen und einen von der Wickelwelle 6 entfernten Abschnitt aufweist, und mit einer Verstelleinrichtung 2, die einen den Rollobehang 7 entlang eines über das Fahrzeugfenster 10 führenden Abzugswegs von der Wickelwelle 6 abziehenden und zur Wickelwelle 6 zurückführenden Rollostab 3 enthält. Die Verstelleinrichtung 2 mit dem Rollostab 3 einerseits und die Wickelwelle 6 mit dem Rollobehang 7 andererseits sind unabhängig voneinander angeordnet und der Rollostab 3 ist zum Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 und/oder zum Zurückführen des Rollobehangs 7 zur Wickelwelle 6 mit dem von der Wickelwelle 6 entfernten Abschnitt des Rollobehangs 7 koppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrollo, insbesondere ein Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugrollos.
  • Aus der EP 1 123 824 A2 ist ein Sonnenschutzrollo für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine drehbar gelagerte Wickelwelle aufweist, die zwischen dem Türinnenblech und der Türinnenverkleidung auf der Trockenraumseite einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Auf der Wickelwelle ist eine Rollobahn bzw. ein Rollobehang aufgewickelt, dessen Zuschnitt der Form des Seitenfensters der Kraftfahrzeugtür entspricht und einen umlaufenden Rand aufweist, der einen an der Wickelwelle befestigten Abschnitt sowie einen Abschnitt enthält, der mittels eines mit einem Antriebsmittel verbundenen Betätigungsmittels durch einen Schlitz in der Türbrüstung und Türinnenverkleidung gezogen und in gleicher Bewegungsrichtung wie die Bewegungsrichtung des beweglichen Seitenfensters von unten nach oben, d. h. von der unteren, an den Türkasten der Kraftfahrzeugtür angrenzenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Fensterrahmenkante zur oberen Fensterrahmenkante von der Wickelwelle abgezogen wird.
  • Das Betätigungsmittel zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle besteht aus unterhalb der Wickelwelle an der Kraftfahrzeugtür im Abstand zueinander angeordneten Gleitführungsblöcken, aus denen nach oben ein drucksteifes und verhältnismäßig biegesteifes zylindrisches Betätigungsglied austritt, deren untere Enden durch Führungsrohre von den Gleitführungsblöcken zu einem Antriebsmotor und in dessen Getriebe laufen und synchron zueinander angetrieben werden. Beim Ausfahren der Betätigungsglieder aus den Führungsrohren drücken die Betätigungsglieder einen mit dem von der Wickelwelle entfernten oberen Rand des Rollobehangs verbundenen Rollozugstab oder "Spriegel" nach oben und wickeln dadurch gegen die Wirkung einer Rückstell-Drehfeder in der Wickelwelle den Rollobehang von der Wickelwelle ab. Im vollständig oder teilweise von der Wickelwelle abgezogenen Zustand wird der Rollobehang durch die Krafteinwirkung der Betätigungsglieder auf den Rollozugstab und die mit der Wickelwelle verbundene Drehfeder gespannt und dadurch straff gehalten.
  • Das bekannte Sonnenschutzrollos weist einen erheblichen Platzbedarf für die Unterbringung der einzelnen Funktionselemente des Sonnenschutzrollos wie den Antriebsmotor, das Getriebe, die Betätigungsglieder und die im Allgemeinen in einer Rollokassette angeordnete Wickelwelle mit darauf aufgewickeltem Rollobehang auf, so dass eine Anordnung des Sonnenschutzrollos beispielsweise im Dachbereich eines Fahrzeugs aus Platzgründen ausscheidet, was auch mit Einschränkungen der Gestaltungsmöglichkeiten bei der Festlegung des Abzugsweges, über den der Rollobehang geführt wird, verbunden ist.
  • Soweit die den Rollobehang von der Wickelwelle abziehenden Betätigungsglieder, Führungsrohre und Gleitführungsblöcke nicht außerhalb des Sichtbereichs beispielsweise in seitlichen Verkleidungen eines Fahrzeugfensters angeordnet werden können, sind zusätzlich Sichteinschränkungen für Fahrzeuginsassen und ein nicht optimales Design in Kauf zu nehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeugrollo der eingangs genannten Art mit geringem Platzbedarf und/oder Gewicht, weitestgehend freier Gestaltung bei der Anordnung der Funktionselemente des Fahrzeugrollos und einem optimalen Design ohne wesentliche Sichteinschränkungen für Fahrzeuginsassen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die entkoppelbare Anordnung der Verstelleinrichtung mit dem Rollostab einerseits und der Wickelwelle mit dem Rollobehang andererseits ist das Fahrzeugrollo mit gerin gem Platzbedarf bzw. mit geringem Gewicht in der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs anzuordnen und ermöglicht dabei eine weitestgehend freie Gestaltung bei der Anordnung der Funktionselemente des Fahrzeugrollos und somit ein optimales Design, bei dem die Funktionselemente des Fahrzeugrollos zu keinen wesentlichen Sichteinschränkungen für die Fahrzeuginsassen führen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Überlegung aus, dass durch die entkoppelbare und damit auch voneinander getrennte oder trennbare Anordnung der Verstelleinrichtung mit dem Rollostab einerseits und der Wickelwelle mit dem Rollobehang andererseits eine Anordnung der Funktionselemente des Fahrzeugrollos auch dort möglich ist, wo der zur Verfügung stehende Raum keine gemeinsame Anordnung sämtlicher Funktionselemente des Fahrzeugrollos zulässt, so dass jedes dieser beiden zusammengefassten Funktionselemente bei eingezogenem Fahrzeugrollo so angeordnet werden kann, dass im Sichtbereich der Fahrzeuginsassen keine Funktionselemente erkennbar sind. Beim Einsatz des Fahrzeugrollos als Sonnenschutzrollo für Fahrzeugfenster bedeutet dies, dass bei eingefahrenem Fahrzeugrollo keine Funktionselemente im Bereich des Fahrzeugfensters angeordnet sind. Durch den Entfall zusätzlicher Führungseinrichtungen zum Führen des Rollobehangs entlang eines Abzugsweges ist nicht nur eine Designverbesserung, sondern auch eine erhebliche Gewichtseinsparung möglich.
  • Zum Verstellen des Fahrzeugrollos weisen der Rollostab und der von der Wickelwelle entfernte Abschnitt des Rollobehangs miteinander koppelbare und entkoppelbare Teile einer Koppeleinrichtung auf, die zumindest zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle und zum Zurückführen des Rollobehangs zur Wickelwelle miteinander verbunden sind.
  • Die während des Verstellvorgangs aktivierte Koppeleinrichtung weist entweder eine mechanische, eine elektromechanische, eine elektromagnetische oder eine permanentmagnetische Verbindungsmechanik zum automatischen oder von der Verstelleinrichtung gesteuerten Koppeln des Rollostabs mit dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs auf.
  • Eine elektromechanische Verbindungsmechanik der Koppeleinrichtung kann beispielsweise aus einem relaisartig aufgebauten Schaltelement bestehen, das entweder in einer Arbeitsstellung oder in einer Ruhestellung Schaltkontakte zum Koppeln des Rollostabes mit dem Rollobehang öffnet oder schließt. Eine elektromagnetische Verbindungsmecha nik der Koppeleinrichtung kann beispielsweise aus einem mit dem Rollostab verbundenen Elektromagneten und einem mit dem Rollobehang verbundenen Gegenmagneten bestehen, so dass beim Aktivieren des Elektromagneten der Rollostab mit dem Rollobehang gekoppelt wird.
  • Eine mechanische Verbindungsmechanik der Koppeleinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Fanghakenmechanismus mit einem Fanghaken an dem der Verstelleinrichtung entgegen gesetzten Ende des Rollostabes und einem Fangbügel an dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs.
  • Zum Öffnen und Schließen des Fanghakens ist eine seitens der Verstelleinrichtung steuerbare oder automatisch betätigbare Betätigungseinrichtung vorgesehen.
  • Die von der Verstelleinrichtung steuerbare Betätigungseinrichtung ist über ein Verbindungselement mit einem Betätigungsantrieb der Verstelleinrichtung verbunden und weist ggf. eine den Fanghaken in seiner Öffnungs- und Schließstellung vorspannende Feder auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung wird die Kopplung zwischen dem mit dem Fanghaken versehenen Rollostab und dem mit dem Fangbügel versehenen Rollobehang seitens der Verstelleinrichtung gesteuert, indem beispielsweise ein als Seilzug oder als biegesteifer Rollostab ausgebildetes Verbindungselement sowohl mit der Verstelleinrichtung als auch mit dem Fanghaken verbunden ist und diesen durch Betätigen der Verstelleinrichtung entgegen der Wirkung einer Fanghakenfeder öffnet oder schließt.
  • Eine den Fanghaken automatisch öffnende und schließende Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise nach Art einer Druckkugelschreibermechanik ausgebildet und weist eine Kugelmechanik mit einem Druckelement, einer Feder und einer innerhalb einer herzförmigen Leitkurven-Aussparung geführten Kugel auf, die beim Betätigen des Druckknopfes abwechselnd das Öffnen und Schließen eines Öffnungsmauls des Fanghakens bestimmt.
  • Diese sehr einfach aufgebaute Mechanik einer Betätigungseinrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des Fanghakens zeichnet sich durch ihre weitestgehende Verschleißfreiheit, ihre geringe Anzahl von Einzelteilen und ihren robusten Aufbau aus. Wie bei einer Druckkugelschreibermechanik öffnet die automatische Betätigungs einrichtung den Fanghaken beim Aufdrücken der Mechanik auf den Fangbügel, schließt den Fanghaken beim nochmaligen Aufdrücken der Mechanik auf den Fangbügel usw.
  • Vorzugsweise ist der von der Wickelwelle entfernte Abschnitt des Rollobehangs mit einem Rollobügel oder Spriegel verbunden, an dem der Fangbügel schwenkbar angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Um eine hinreichende Flexibilität bei der Verstellung des Rollostabes zu gewährleisten, besteht der Rollostab aus einem flexiblen Zug- oder Druckstab, einer flexiblen Teleskopstange oder dergleichen.
  • Vorzugsweise enthält der Fanghaken der Koppeleinrichtung zwei um eine Achse schwenkbare und zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbare Haken, wobei die Breite des Fangbügels und der Haken unter Berücksichtigung der seitlichen Abweichung bei der Verstellung des Rollostabs derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Breite des Kopplungsbereiches am Fangbügel und die Größe des Öffnungsmauls des Fanghakens an Toleranzen und an Bewegungsungenauigkeiten des flexiblen Rollostabes angepasst werden.
  • Die Ausbildung der Verstelleinrichtung nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers mit einem Rolloantrieb und einem rohrförmigen Führungskanal, an dessen einem Ende eine mit dem Rolloantrieb verbundene Seiltrommel, an dessen anderem Ende eine Seilumlenkrolle und in dem ein mit der Seiltrommel verbundenes und um die Seilumlenkrolle gelegtes Rolloseil und ein formschlüssig senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung geführter und mit dem Rolloseil und mit dem Rollostab verbundener Mitnehmer angeordnet sind, ermöglicht den Einsatz einer kompakt ausgebildeten und variabel einsetzbaren Verstelleinrichtung, die durch die Kapselung der Funktionselemente sowohl im Nass- als auch im Trockenraumbereich einsetzbar ist, vor Verschmutzungen geschützt und stabil ausgebildet ist.
  • Die Trennung der Funktionsteile des Fahrzeugrollos in eine Verstelleinrichtung mit dem Rollostab einerseits und eine Wickelwelle mit dem Rollobehang andererseits ermöglicht zwei prinzipielle Ausführungsformen bei der Anordnung dieser Funktionsteile.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Verstelleinrichtung mit dem Rollostab einerseits und die Wickelwelle mit dem Rollobehang andererseits an den entgegen gesetzten Enden des Abzugsweges des Rollobehangs angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich in der Ausgangsstellung des Fahrzeugsrollos, in der der Rollobehang vollständig auf die Wickelrolle aufgewickelt ist, der Rollostab mit der Koppeleinrichtung auf der einen Seite des Abzugsweges, während die Wickelwelle mit dem aufgewickelten Rollobehang auf der anderen Seite des Abzugsweges des Fahrzeugrollos angeordnet ist. Dadurch können beispielsweise bei einem Sonnenschutzrollo beide Funktionsteile in an das Fahrzeugfenster angrenzenden Innenverkleidungen der Fahrzeugkarosserie angeordnet werden, so dass keinerlei Sichtbehinderung infolge der Funktionsteile des Sonnenschutzrollos erfolgt. Zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle fährt zunächst der durch die Verstelleinrichtung angetriebene Rollostab über den Abzugsweg des Fahrzeugrollos bis zur Kopplung mit dem Rollobehang aus, so dass mit dem Zurückziehen des Rollostabes in die Ausgangsstellung der Rollobehang von der Wickelwelle abgewickelt wird bis eine vorgegebene Ausflugsposition des Rollobehangs erreicht ist. In dieser Position sichert der Rollostab die Position des Rollobehangs, wenn beispielsweise die Wickelwelle mit einem Federantrieb versehen ist, der beim Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle gespannt wird und den Rollobehang in der Auszugsposition strafft.
  • Alternativ zu einer Lagesicherung des Rollobehangs mittels des mit dem Rollobehang gekoppelten Rollostabes kann eine Einrastposition oder selbsthemmende Lagesicherung des Rollobehangs vorgesehen werden, beispielsweise durch entsprechende kraft- und/oder formschlüssige Führungen an den Seitenrändern des Rollobehangs, so dass die Koppeleinrichtung die Verbindung zwischen Rollostab und Rollobehang lösen und die Verstelleinrichtung den Rollostab in die Ausgangsstellung zurückziehen kann. Das Zurückführen des Rollobehangs auf die Wickelwelle erfolgt im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ablauf.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die Verstelleinrichtung mit dem Rollostab und die Wickelwelle mit dem Rollobehang auf derselben Seite des Abzugsweges des Rollobehangs angeordnet.
  • Auch in dieser Ausführungsform befinden sich die beiden voneinander getrennten Funktionsteile des Fahrzeugrollos in der Ausgangsstellung in einer Position, in der sie bei spielsweise in einer Innenverkleidung einer Fahrzeugkarosserie, in einer Hutablage oder dergleichen und damit im Wesentlichen nicht sichtbar angeordnet sind, so dass im Anwendungsfall eines Sonnenschutzrollos keinerlei Sichtbehinderung der Fahrzeuginsassen erfolgt.
  • Zum Abziehen des Rollobehangs von der Wickelwelle wird der Rollostab mittels der Verstelleinrichtung aus der Ausgangs- oder Ruhestellung bewegt, mittels der Koppeleinrichtung auf seinem Verstellweg mit dem Rollobehang verbunden und zieht den Rollobehang über den Abzugsweg des Fahrzeugrollos von der Wickelwelle ab bis die vorgegebene Abzugsposition erreicht ist. Analog zu der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kann der Rollostab in der Abzugsposition die Lage des Rollobehangs sichern oder in die Ausgangsstellung zurückgefahren werden, wenn eine entsprechende Lagesicherung des Rollobehangs mit anderen Mitteln erreicht wird. Auch hier verläuft das Rückführen des Rollobehangs in die Ausgangsstellung entgegengesetzt zu dem vorstehend beschriebenen Ablauf.
  • Beide Ausführungsformen ermöglichen somit beispielsweise bei einem Einsatz als Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster die Anordnung der Wickelwelle mit dem Rollobehang im Dachbereich des Fahrzeugfensters, während je nach Anwendung in der einen oder anderen Ausführungsform die Verstelleinrichtung mit dem Rollostab ebenfalls im Dachbereich oder auf der entgegengesetzten Seite des Abzugsweges im Brüstungsbereich bzw. im Bereich einer Hutablage vor einem Heckfenster angeordnet wird, so dass der Rollobehang stets von oben nach unten und damit in der Richtung von der Wickelwelle abgezogen wird, die bei schräg von oben einfallenden Sonnenstrahlen eine optimale teilweise oder vollständige Abschattung eines Fahrzeugfensters ermöglicht.
  • Weitere Varianten für den Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugrollos mit getrennt voneinander anzuordnenden Funktionsteilen werden nachfolgend dargestellt und beschrieben.
  • So ermöglicht die getrennte Anordnung der Funktionsteile des Fahrzeugrollos den Einsatz einer einen Rollostab verstellenden Verstelleinrichtung zum Verstellen verschiedener, an unterschiedlichen Orten angeordneter Wickelwellen mit Rollobehängen, indem die Verstelleinrichtung translatorisch und/oder rotatorisch verstellbar und damit der Rollostab auf verschiedene Rollobehänge bzw. Wickelwellen ausgerichtet wird. So kann beispielsweise beim Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugrollos für Sonnenschutz rollos in einem Kraftfahrzeug eine Verstelleinrichtung mit einem von ihr betätigten Rollostab im Dachbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet werden, während Wickelwellen mit darauf aufgewickelten Rollobehängen entweder um die Verstelleinrichtung herum ebenfalls im Dachbereich oder unterhalb der Türbrüstung der beiden Seitenfenster sowie oberhalb der Frontscheibe oder unterhalb einer Hutablage des Heckfensters angeordnet werden. Durch Rotation der drehbaren Verstelleinrichtung um eine Drehachse kann der Rollostab zum Abziehen der mehreren Rollobehänge der an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen in der vorstehend beschriebenen Weise eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Variante dient eine translatorisch und/oder rotatorisch bewegliche Verstelleinrichtung dazu, mehrere den verschiedenen, an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen mit darauf aufgewickelten Rollobehängen zugeordnete Rollostäbe zu betätigen, indem die Verstelleinrichtung auf den jeweiligen Rollostab ausgerichtet wird und diesen zum Abziehen eines ihm zugeordneten Rollobehangs von einer Wickelwelle verstellt.
  • Auch bei dieser Variante ist wegen der Trennung der Funktionsteile des Fahrzeugrollos eine Anordnung der Wickelwelle auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite des Abzugsweges in Bezug auf die Verstelleinrichtung bzw. den jeweiligen Rollostab möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt eine Vielzahl von Betriebsarten mit der gemeinsamen Grundfunktion zu, bei der in einer Ausgangsstellung der vom Rollobehang getrennte Rollostab in die Verstelleinrichtung eingefahren und der Rollobehang vollständig auf die Wickelwelle aufgewickelt ist, in einer Vorschubphase der Rollostab ausgefahren wird bis die Koppeleinrichtung den Rollostab mit dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs koppelt, und der Rollostab in einer Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt wird und den Rollobehang entlang des Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren Abzugspunkt von der Wickelwelle abzieht.
  • In einer Aufwickelphase der Verstellbewegung wird der Rollostab in zur Abzugsphase entgegen gesetzter Richtung bewegt bis der Rollobehang wieder vollständig auf die Wickelwelle aufgewickelt ist, entkoppelt die Koppeleinrichtung den Rollostab von dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs und wird der Rollostab bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung eingefahren.
  • In einer Ablagephase nach Erreichen des vorgebbaren Abzugspunktes wird entweder der Rollostab von dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs entkoppelt und bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung eingefahren, während der Rollobehang in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, oder bleibt der Rollostab mit dem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobehangs zur Positionssicherung des Rollobehangs verbunden.
  • Zum Verstellen mehrerer Rollobehänge mittels einer Verstelleinrichtung und eines durch die Verstelleinrichtung betätigten Rollostabes wird ausgehend von einer Ausgangsstellung, in der mindestens zwei Rollobehänge auf an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen aufgewickelt und von einem gemeinsamen, in die Verstelleinrichtung eingefahrenen Rollostab getrennt sind,
    • – die Verstelleinrichtung in eine erste Position bewegt, in der der Rollostab auf eine erste Wickelwelle mit einem erstem Rollobehang ausgerichtet ist, der Rollostab in einer ersten Vorschubphase ausgefahren bis die Verbindungsmechanik den Rollostab mit dem von der ersten Wickelwelle entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs koppelt, der Rollostab in einer ersten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt und zieht den ersten Rollobehang entlang des Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren ersten Abzugspunkt von der ersten Wickelwelle ab, entkoppelt in einer Ablagephase die Koppeleinrichtung den Rollostab nach Erreichen des vorgebbaren ersten Abzugspunktes des ersten Rollobehangs von dem von der ersten Wickelwelle entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs und wird der Rollostab zumindest bis zum Erreichen der Position des von der zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitts des zweiten Rollobehangs in die Verstelleinrichtung eingefahren, während der erste Rollobehang in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, und anschließend
    • – die Verstelleinrichtung in eine zweite Position bewegt, in der der Rollostab auf die zweite Wickelwelle mit einem zweiten Rollobehang ausgerichtet ist, der Rollostab in einer zweiten Vorschubphase ausgefahren bis die Koppeleinrichtung den Rollostab mit dem von der zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs koppelt, der Rollostab in einer zweiten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt und zieht den zweiten Rollobehang entlang des Abzugsweges bis zu einem zweiten vorgebbaren Abzugspunkt von der zweiten Wickelwelle ab, und
    • – entkoppelt in einer Ablagephase die Koppeleinrichtung den Rollostab nach Erreichen des zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des zweiten Rollobehangs von dem von der zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs und wird der Rollostab bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung eingefahren, während der zweite Rollobehang in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, oder
    • – bleibt der Rollostab nach dem Erreichen des zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des zweiten Rollobehangs von der zweiten Wickelwelle mit dem von der zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs verbunden.
  • Zum Verstellen von mindestens zwei Rollobehängen, die auf an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen aufgewickelt und von ihnen zugeordneten Rollostäben getrennt sind, die von einer gemeinsamen Verstelleinrichtung betätigt werden,
    • – wird die Verstelleinrichtung in eine erste Position bewegt, in der sie auf den einer ersten Wickelwelle mit einem ersten Rollobehang zugeordneten ersten Rollostab ausgerichtet ist und den ersten Rollostab in einer ersten Vorschubphase ausfährt bis eine erste Koppeleinrichtung den ersten Rollostab mit dem von der ersten Wickelwelle entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs koppelt, bewegt den ersten Rollostab in einer ersten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung, so dass der erste Rollobehang entlang eines ersten Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren ersten Abzugspunkt von der ersten Wickelwelle abgezogen wird,
    • – wird die Verstelleinrichtung in eine zweite Position bewegt, in der sie auf den einer zweiten Wickelwelle mit einem zweiten Rollobehang zugeordneten zweiten Rollostab ausgerichtet ist und den zweiten Rollostab in einer zweiten Vorschubphase ausfährt bis eine zweite Koppeleinrichtung den zweiten Rollostab mit dem von der zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs koppelt, bewegt den zweiten Rollostab in einer zweiten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung, so dass der zweite Rollobehang entlang eines zweiten Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren zweiten Abzugspunkt von der zweiten Wickelwelle abgezogen wird,
    • – entkoppelt in einer Ablagephase die erste und/oder zweite Koppeleinrichtung den ersten oder zweiten Rollostab nach Erreichen des ersten oder zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des ersten oder zweiten Rollobehangs von dem von der ersten oder zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des ersten oder zweiten Rollobehangs und fährt die Verstelleinrichtung den ersten oder zweiten Rollostab bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung ein, während der erste oder zweite Rollobehang in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, oder
    • – bleibt der erste oder zweite Rollostab nach dem Erreichen des ersten oder zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des ersten oder zweiten Rollobehangs von der ersten oder zweiten Wickelwelle mit dem von der ersten oder zweiten Wickelwelle entfernten Abschnitt des ersten oder zweiten Rollobehangs verbunden.
  • Die vorstehenden Erläuterungen der Erfindung verdeutlichen die Vielzahl möglicher Varianten, die von dem Grundprinzip der getrennten Anordnung der Funktionselemente eines Fahrzeugrollos Gebrauch machen. Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dienen daher im Wesentlichen der Verdeutlichung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens mit den daraus ableitbaren Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs mit einem Sonnenschutzrollo mit getrennt angeordneten Funktionselementen zum Abdecken einer Heckscheibe;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Heckbereich gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung wie in 1 mit zum Rollobehang ausgefahrenem Rollostab;
  • 4 eine perspektivische Darstellung wie in den 1 und 3 mit vollständig von der Wickelwelle abgezogenem Rollobehang zum Abdecken der Heckscheibe;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Fanghakenmechanismus mit geöffnetem Fanghaken;
  • 6 eine schematische Darstellung des Fanghakenmechanismus gemäß 5 mit geschlossenem und mit einem Fangbügel verbundenem Fanghaken;
  • 7 bis 9 verschiedene Phasen beim Betätigen einer Kugelmechanik als Betätigungseinrichtung für einen Fanghakenmechanismus gemäß den 5 und 6;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Fanghakenmechanismus beim Koppeln des am ausgefahrenen Rollostab angeordneten Fanghakens mit dem Fangbügel eines vollständig auf eine Wickelwelle aufgewickelten Rollobehangs;
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines den Rollobehang bei gekoppeltem Fanghakenmechanismus von einer Wickelwelle abziehenden Rollostabes und
  • 12 eine perspektivische Darstellung des Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs mit einer beweglichen Verstelleinrichtung zum Verstellen mehrerer an unterschiedlichen Orten angeordneter und auf Wickelwellen aufgewickelter Rollobehänge.
  • Der in 1 perspektivisch und in 2 in einem Längsschnitt dargestellte Heckbereich 1 eines Kraftfahrzeugs zeigt die Außenhaut 11 eines Kraftfahrzeugdachs, die Innenverkleidung bzw. den Dachhimmel 12 des Kraftfahrzeugdachs, eine Heckklappe 13, eine zwischen der Außenhaut 11 des Kraftfahrzeugdachs und der Heckklappe 13 verlaufende Heckscheibe 10 sowie eine in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ragende, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Ablage 14. Zum Schutz des Fahrzeuginnenraums vor unerwünschter Erwärmung und zum Schutz der Fahrzeuginsassen vor einer Blendung durch schräg einfallende Sonnenstrahlen ist ein als Sonnenschutzrollo ausgebildetes Fahrzeugrollo vorgesehen, dessen Funktionselemente eine beispielsweise in der DE 10 2006 047 359.0 dargestellte und beschriebene Verstelleinrichtung 2 zum Verstellen eines in einem Führungskanal 21 geführten Rollostabes 3 mittels eines Rolloantriebs 20 sowie eine Rollokassette 5 mit darin drehbar gelagerter Wickelwelle 6 und ein bei eingefahrenem Sonnenschutzrollo auf die Wickelwelle 6 aufgewickelter Rollobehang 7 sind. Der Zuschnitt des auf die Wickelwelle 6 aufgewickelten Rollobehangs 7 ist so bemessen, dass der Rollobehang 7 bei ausgefahrenem Sonnenschutzrollo, d. h. bei vollständig von der Wickelwelle 6 abgewickeltem Rollobehang 7 die Heckscheibe 10 im Wesentlichen abdeckt.
  • Die Funktionselemente 2 bis 6, 20, 21 des Sonnenschutzrollos sind gruppenweise getrennt voneinander im Bereich des Kraftfahrzeugdaches 11, 12 bzw. im Bereich der Ablage 14 oberhalb der Oberkante bzw. unterhalb der Unterkante der Heckscheibe 10 angeordnet. Während die Verstelleinrichtung 2 mit dem Rolloantrieb 20 und dem Füh rungskanal 21 sowie dem darin geführten und mittels des Rollantriebs 20 verstellbaren Rollostabes 3 in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet im Bereich zwischen der Außenhaut 11 und der Innenverkleidung 12 des Kraftfahrzeugdaches angeordnet ist, befindet sich die Rollokassette 5 mit der darin drehbar gelagerten Wickelwelle 6 und dem auf die Wickelwelle 6 aufgewickelten Rollobehang 7 quer zur Längserstreckung des Kraftfahrzeuges unterhalb der Ablage 14.
  • Zum Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 und damit zum teilweisen oder vollständigen Abdecken der Heckscheibe 10 ist eine Koppeleinrichtung 4, 8 vorgesehen, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem mit dem dem Rolloantrieb 20 entgegengesetzten Ende des Rollostabes 3 verbundenen Fanghaken 4 einerseits und einem Fangbügel 8 eines Fanghakenmechanismus 4, 8 andererseits besteht. Der Fangbügel ist an dem Rollobahnrand angeordnet, der dem mit der Wickelwelle 6 verbundenen Rollobahnrand gegenüberliegt und der üblicherweise mit einem Rollobügel oder "Spriegel" 70 gemäß 3 verbunden ist, an dem in bevorzugter Ausführungsform der Fangbügel 8 schwenkbar befestigt ist. Zum Straffen des Rollobehangs 7 ist die Wickelwelle 6 mit einem Federantrieb versehen, der beim Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 gespannt wird und beim Zurückführen des Rollobehangs 7 zur Wickelwelle 6 die Wickelwelle 6 entgegen der Abzugsrichtung dreht.
  • Zum Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 wird ausgehend von der in 1 dargestellten Ausgangsstellung, in der die Funktionselemente Verstelleinrichtung 2 mit Rollostab 3 einerseits und Wickelwelle 6 mit Rollobehang 7 andererseits getrennt voneinander im Bereich des Fahrzeugdaches 11, 12 bzw. der Ablage 14 angeordnet sind, der Rollostab 3 mittels des Rolloantriebs 20 der Verstelleinrichtung 2 aus dem Führungskanal 21 entlang eines einstellbaren Abzugsweges ausgefahren bis der am Ende des Rollostabes 3 angeordnete Fanghaken 4 des Fanghakenmechanismus den Fangbügel 8 des Fanghakenmechanismus kontaktiert und entsprechend der perspektivischen Darstellung gemäß 3 einkoppelt.
  • Nach dem Ausfahren des Rollostabes 3 und Koppeln des Fanghakens 4 mit dem Fangbügel 8 des Fanghakenmechanismus wird der nun mit dem Rollobehang 7 verbundene Rollostab 3 mittels des Rolloantriebs 20 der Verstelleinrichtung 2 in den Führungskanal 21 zurückgezogen, der Rollobehang 7 von der Wickelwelle 6 abgezogen und der mit der Wickelwelle 6 verbundene Federantrieb gespannt bis eine vorgegebene Position oder die in 4 in perspektivischer Darstellung gezeigte Endposition mit vollständig von der Wi ckelwelle 6 abgezogenem Rollobehang 7, der die Heckscheibe 10 im Wesentlichen abdeckt, erreicht ist.
  • In der in 4 dargestellten Position bleibt der Fanghakenmechanismus 4, 8 geschlossen, d. h. die Verbindung zwischen dem Rollostab 3 und dem Rollobügel bzw. Rollobehang 7 aufrechterhalten. Alternativ kann der Rollobügel 70 in eine Verriegelungsstellung einrasten, so dass der Fanghakenmechanismus 4, 8 gelöst und der Rollostab 3 vollständig in den Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 eingefahren werden kann.
  • Zum Rückstellen des Rollobehangs 7 in die in 1 dargestellte Ausgangsstellung wird entweder bei aufrechterhaltener Verbindung des Rollostabes 3 mit dem Rollobügel 70 bzw. Rollobehang 7 der Rollostab 3 mittels des Rolloantriebs 20 aus dem Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 wieder ausgefahren oder bei getrennter Positionierung des Rollostabes 3 und des in der Auszugstellung des Rollobehangs 7 verriegelten Rollobügels 70 der Rollostab 3 soweit aus dem Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 ausgefahren, bis der am Ende des Rollostabes 3 angeordnete Fanghaken 4 wieder mit dem Fangbügel 8 gekoppelt und der Fanghakenmechanismus geschlossen wird, woran sich die Rückführung des Rollobehangs 7 wie vorstehend beschrieben anschließt.
  • Beim weiteren Zurückführen des Rollobehangs 7 ist der mit der Wickelwelle 6 verbundene Federantrieb wirksam, der die Wickelwelle 6 in entgegengesetzter Drehrichtung zur Drehrichtung der Wickelwelle 6 beim Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 dreht und damit den Rollobehang 7 auf die Wickelwelle 6 aufwickelt.
  • In der Endstellung nach Durchlaufen des Abzugsweges bei vollständig auf die Wickelwelle 6 aufgewickeltem Rollobehang 7 wird die Verbindung des Fanghakens 4 mit dem Fangbügel 8 gelöst und der Rollostab 3 mittels des Rolloantriebs 20 der Verstelleinrichtung 2 wieder zurück in den Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 bewegt, so dass nach Beendigung der Verstellung des Sonnenschutzrollos die Funktionselemente Verstelleinrichtung 2 und Rollostab 3 einerseits sowie Wickelwelle 6 und Rollobehang 7 andererseits wieder getrennt voneinander zu beiden Seiten des über die Heckscheibe 10 verlaufenden Abzugsweges im Fahrzeugdach 11, 12 bzw. in der unterhalb der Ablage 14 angeordneten Rollokassette 5 angeordnet sind.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der 5 und 6 wird der Aufbau und das Funktionsprinzip einer möglichen Ausführungsform eines Fanghakenmechanismus näher dargestellt und erläutert.
  • Der Fanghaken 4 besteht aus zwei Haken 41, 42, deren eines Ende als Widerhaken 43, 44 mit Einlaufschrägen zur erleichterten und sicheren Aufnahme des Fangbügels 8 versehen ist, während die anderen, mit dem Fanghakenmechanismus verbundenen Enden um eine Achse 45 schwenkbar sind, die in Langlöcher 46, 47 der Haken 41, 42 eingreift. 5 zeigt den geöffneten Zustand des Fanghakenmechanismus am Ende des Rollostabes 3 vor der Verbindung des Fanghakens 4 mit dem in durchgezogener Linie dargestellten Fangbügel 8, wobei eine den Fanghakenmechanismus betätigende Kugelmechanik 9 des Fanghakenmechanismus einen ersten Zustand einnimmt, in dem der Fanghaken 4 geöffnet ist. Bei einer Vorschubbewegung des Rollostabes 3 in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung gleitet der Fanghaken 4 über den Fangbügel 8 bis der Fangbügel 8 gegen das mit dem Fanghakenmechanismus versehene Ende der Haken 41, 42 trifft. Das Auftreffen des Fangbügels 8 auf die Basis der Haken 41, 42 führt zum Betätigen der Kugelmechanik 9, die einen zweiten stabilen Zustand einnimmt, in dem der Fanghaken 4 gemäß 6 geschlossen ist.
  • In dem in 6 dargestellten geschlossenen Zustand des Fanghakens 4 mit darin eingeschlossenem Fangbügel 8 wird der Rollostab 3 in der der Vorschubrichtung A entgegengesetzten Abzugsrichtung B bewegt.
  • Die Kugelmechanik 9 zum Betätigen des Fanghakenmechanismus setzt sich aus dem Ende des Rollostabes 3, einem hohlzylindrischen Gehäuse 90, einer Feder 91, einer Umschaltmechanik 92 und einem Druckelement 93 zusammen und bestimmt beim Betätigen des Druckelements 93 abwechselnd das Öffnen und Schließen eines Öffnungsmauls des Fanghakens 4.
  • Die in den 7 bis 9 in drei Bewegungsphasen dargestellte Umschaltmechanik 92 zeigt in schematischer Darstellung das mit dem Fanghaken 4 verbundene Druckelement 93, das die Funktion eines Druckknopfes einer Druckkugelschreibermechanik ausübt, eine in einer herzförmigen Leitkurven-Aussparung 94 geführte Kugel 96, ein Gehäuse 90 mit einer Aussparung 95 sowie das federbelasteten Ende des Rollostabes 3, dessen Funktion der einer Schreibmine einer Druckkugelschreibermechanik entspricht.
  • In der in 7 dargestellten Ausgangsstellung, die der Stellung des Fanghakenmechanismus gemäß 5 entspricht, befindet sich die Kugel 96 in einem unteren Rastpunkt zwischen der herzförmigen Leitkurven-Aussparung 94 und der Aussparung 95 im zylinderförmigen Gehäuse 90. Beim Betätigen des Druckelements 93 rollt die Kugel 96 im Uhrzeigersinn in der herzförmigen Leitkurven-Aussparung 94 und wird dabei durch das Gehäuse 90 und die Aussparung 95 in gleicher Höhe gehalten. Durch ihre Lage innerhalb der herzförmigen Leitkurven-Aussparung 94 wird die Stellung des Endes des Rollostabes 3 bestimmt. Wird Druck auf das Druckelement 93 entsprechend der schematischen Darstellung in 8 ausgeübt, so gelangt die Kugel 96 in die Aussparung 95 und damit in den oberen Rastpunkt der Herzkurve. Hier wird sie durch den Druck der Feder 91 gemäß den 5 und 6 gehalten und die Kugelmechanik 9 nimmt gemäß 9 die in 6 dargestellte Schließposition ein. Nach nochmaligem Druck auf das Druckelement 93 wird die Kugel 96 erneut in den in 7 dargestellten unteren Rastpunkt verlagert, in der die die Kugelmechanik 9 die in 5 dargestellte Öffnungsstellung einnimmt.
  • In den 10 und 11 ist in perspektivischer Darstellung nochmals das Koppeln des Fanghakenmechanismus 3, 4 und Abziehen des Rollobehangs 7 von der Wickelwelle 6 im geschlossenen Zustand des Fanghakenmechanismus 3, 4 dargestellt.
  • 10 zeigt die in einer Rollokassette 5 drehbar gelagerte Wickelwelle 6 mit darauf vollständig aufgewickeltem Rollobehang 7 und einem am Rollobügel 70 des Rollobehangs 7 in der Ruhestellung mit abgeklappt dargestelltem Fangbügel 8 des Fanghakenmechanismus 4, 8, der zur sicheren Verbindung mit dem am Ende des Rollostabes 3 angeordneten Fanghaken 4 eine längliche Form aufweist, um der Elastizität des Rollostabes 3 hinreichend Rechnung zu tragen. Beim Auftreffen des am Ende des Rollostabes 3 angeordneten Fanghakens 4 wird der Fanghakenmechanismus 4, 8 wie vorstehend beschrieben geschlossen und damit eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem am Ende des Rollostabes 3 angeordneten Fanghaken 4 und dem drehbar am Rollobügel 70 angeordneten Fangbügel 8 hergestellt. In diesem Zustand wird die Bewegungsrichtung des Rollostabes 3 von der Vorschubbewegung in eine Rückzugbewegung umgestellt und dabei der Fangbügel 8 in die in 11 dargestellte Position geschwenkt, in der der Rollostab 3 den Rollobehang 7 über den Fanghakenmechanismus 4, 8 und den Rollobügel 70 von der Wickelwelle 6 abzieht.
  • Beim Erreichen der gewünschten Abzugsposition wird der Rollostab 3 entgegen der Abzugsrichtung B gemäß 6, das heißt in Vorschubrichtung A, kurz bewegt, so dass die Kugelmechanik 9 erneut betätigt und der Fanghaken 4 entsprechend 5 geöffnet und damit die Verbindung zwischen dem Fanghaken 4 und dem Fangbügel 8 gelöst wird. Daran anschließend kann der Rollostab 3 vollständig in den Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 zurückgezogen werden, während der Rollobehang 7 in einer verriegelten Stellung des Rollobügels 70 verbleibt.
  • Alternativ kann die in 11 dargestellte Verbindung zwischen dem Rollostab 3 und dem Rollobügel 70 bei geschlossenem Fanghakenmechanismus 4, 8 erhalten bleiben.
  • Zum Rückstellen des Rollobehangs 7 in die Ausgangsstellung wird entweder bei aufrechterhaltener Verbindung des Rollostabes 3 mit dem Rollobügel 70 bzw. Rollobehang 7 der Rollostab 3 mittels des Rolloantriebs 20 aus dem Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 wieder ausgefahren oder bei getrennter Positionierung des Rollostabes 3 und des in der Auszugstellung des Rollobehangs 7 verriegelten Rollobügels 70 der Rollostab 3 soweit aus dem Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung 2 ausgefahren bis der am Ende des Rollostabes 3 angeordnete Fanghaken 4 wieder mit dem Fangbügel 8 gekoppelt und der Fanghakenmechanismus geschlossen wird, woran sich die Rückführung und das Aufwickeln des Rollobehangs 7 auf die Wickelwelle 6 wie vorstehend beschrieben anschließt.
  • In der Endstellung der Rückstellbewegung wird zum Lösen der Verbindung zwischen dem Fanghaken 4 und dem Fangbügel 8 der Rollostab 3 weiter in Vorschubrichtung A gemäß 5 bewegt, so dass die Kugelmechanik 9 den Fanghaken 4 öffnet und damit die Verbindung zwischen dem Fanghaken 4 und dem Fangbügel 8 löst. Anschließend wird der Rollostab 3 durch Betätigen des Rolloantriebs 20 in den Führungskanal 21 der Verstelleinrichtung zurückgezogen, so dass sich beide bewegliche Funktionselemente 3 bzw. 7 des Sonnenschutzrollos wieder getrennt voneinander in der Ausgangsstellung und damit im Fahrzeugdach 11, 12 einerseits bzw. unterhalb der Ablage 14 andererseits befinden.
  • Wie eingangs erläutert wurde, kann die erfindungsgemäße Trennung der Funktionselemente des Sonnenschutzrollos dazu benutzt werden, mit einer Verstelleinrichtung 2 bzw. einer Verstelleinrichtung 2 und einem Rollostab 3 mehrere Rollobehänge 7 zu betätigen. Eine derartige Anordnung ist schematisch in 12 dargestellt und zur besseren Übersicht auf die Betätigung eines Sonnenschutzrollos zum Abdecken einer Heckscheibe 10 und einer Seitenfensterscheibe 15 beschränkt.
  • Die analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Fahrzeugdach zwischen der Dachaußenhaut 11 und der Dachinnenverkleidung 12 angeordnete Verstelleinrichtung 2' ist ebenfalls analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet und weist einen Rolloantrieb 20' zum Betätigen eines in einem Führungskanal geführten Rollostabes 3' auf. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Verstelleinrichtungen ist die Verstelleinrichtung 2' jedoch um 90° drehbar im Fahrzeugdach gelagert, so dass der Rollostab 3' wahlweise auf eine unterhalb einer Ablage 14 im Bereich des Heckfensters 10 angeordnete Rollokassette 5 mit darin drehbar gelagerter Wickelwelle 6 und darauf aufgewickeltem Rollobehang 7 oder auf eine unterhalb einer Seitenfensterbrüstung angeordnete Rollokassette 5' mit darin drehbar gelagerter Wickelwelle 6' und auf der Wickelwelle 6' aufgewickeltem Rollobehang 7' ausgerichtet werden kann.
  • Zum Abziehen des Rollobehangs 7 des Heckscheibenrollos wird die Verstelleinrichtung 2' in die Ausrichtung C gemäß 12 geschwenkt und das Abziehen bzw. Rückführen des Rollobehangs 7 in vorstehend anhand der 1 bis 11 beschriebener Weise durchgeführt. Nach dem Arretieren des Rollobehangs 7 in einer vorgebbaren Abzugsstellung wird die Verbindung des Rollostabes 2' mit dem Rollobehang 7 des Heckscheiben-Sonnenschutzrollos gelöst, die Verstelleinrichtung 2' in die Position D gemäß 12 geschwenkt und der Vorgang des Ausfahrens des Rollostabes 2', Abziehens des Rollobehangs 7' des Seitenfensterrollos sowie Arretieren des Rollobehangs 7' des Seitenfensterrollos wahlweise durch Aufrechterhalten der Verbindung des Rollostabes 2' mit dem Rollobehang 7' des Seitenfensterrollos oder durch Arretieren des Rollobügels des Seitenfensterrollos vorgenommen.
  • Zum Zurückführen und Aufwickeln des Rollobehangs des Heckscheibenrollos bzw. Seitenfensterrollos wird die Verstelleinrichtung in die jeweilige Position C oder D verschwenkt und der vorstehend beschriebene Rückführvorgang durchgeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf Anwendungen für Sonnenschutzrollos in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern kann auch bei Fahrzeugrollos für Gepäckraumabdeckungen, Sicherheitsnetze, Schiebedachabdeckungen und dergleichen eingesetzt werden.
  • 1
    Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
    2, 2'
    Verstelleinrichtung
    3, 3'
    Rollostab
    4
    Fanghaken
    5, 5'
    Rollokassette
    6, 6'
    Wickelwelle
    7, 7'
    Rollobehang
    8
    Fangbügel
    9
    Kugelmechanik
    10
    Heckscheibe
    11
    Außenhaut
    12
    Innenverkleidung
    13
    Heckklappe
    14
    Ablage
    15
    Seitenfensterscheibe
    20
    Rolloantrieb
    21
    Führungskanal
    41, 42
    Haken
    43, 44
    Widerhaken
    45
    Achse
    46, 47
    Langlöcher
    70
    Rollobügel
    90
    Hohlzylindrisches Gehäuse
    91
    Feder
    92
    Umschaltmechanik
    93
    Druckelement
    94
    herzförmige Leitkurven-Aussparung
    95
    Aussparung
    96
    Kugel
    A
    Vorschubrichtung
    B
    Abzugsrichtung
    C, D
    Ausrichtung der Verstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1123824 A2 [0002]
    • - DE 102006047359 [0051]

Claims (29)

  1. Fahrzeugrollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster, mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle zum Aufwickeln eines Rollobehangs, der einen umlaufenden Rollobahnrand aufweist, der einen mit der Wickelwelle verbundenen und einen von der Wickelwelle entfernten Abschnitt aufweist, und mit einer Verstelleinrichtung, die einen den Rollobehang entlang eines über das Fahrzeugfenster führenden Abzugswegs von der Wickelwelle abziehenden und zur Wickelwelle zurückführenden Rollostab enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2, 2') mit dem Rollostab (3, 3') einerseits und die Wickelwelle (6, 6') mit dem Rollobehang (7, 7') andererseits entkoppelbar sind und dass der Rollostab (3, 3') zum Abziehen des Rollobehangs (7, 7') von der Wickelwelle (6, 6') und/oder zum Zurückführen des Rollobehangs (7, 7') zur Wickelwelle (6, 6') mit dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') koppelbar ist.
  2. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollostab (3, 3') und der von der Wickelwelle (6, 6') entfernte Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') miteinander koppelbare und entkoppelbare Teile einer Koppeleinrichtung (4, 8) aufweisen, die zumindest zum Abziehen des Rollobehangs (7, 7') von der Wickelwelle (6, 6') und zum Zurückführen des Rollobehangs (7, 7') zur Wickelwelle (6, 6') miteinander verbunden sind.
  3. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (4, 8) eine mechanische, elektromechanische, elektromagnetische oder permanentmagnetische Verbindungsmechanik zum Koppeln des Rollostabs (3, 3') mit dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') aufweist.
  4. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung aus einem Fanghakenmechanismus (4, 8) mit einem Fanghaken (4) und einem Fangbügel (8) besteht, die an dem der Verstelleinrichtung (2, 2') entgegen gesetzten, freien Ende des Rollostabes (3, 3') bzw. an dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') angeordnet sind.
  5. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghakenmechanismus (4) eine Betätigungseinrichtung (9) zum Öffnen und Schließen des Fanghakens (4) aufweist.
  6. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) von der Verstelleinrichtung (2, 2') steuerbar ist.
  7. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) über ein Verbindungselement mit einem Betätigungsantrieb der Verstelleinrichtung (2, 2') verbunden ist.
  8. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) eine den Fanghaken (4) in seine Öffnungs- oder Schließstellung vorspannende Feder (91) enthält.
  9. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) eine den Fanghaken (4) automatisch öffnende und/oder schließende Umschaltmechanik (92) aufweist.
  10. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fanghaken (4) automatisch öffnende und/oder schließende Mechanik aus einer nach Art einer Druckkugelschreibermechanik ausgebildeten Kugelmechanik (9) mit einem Druckelement (93), einer Feder (91) und einer innerhalb einer herzförmigen Leitkurven-Aussparung (94) geführten Kugel (96) besteht, die beim Betätigen des Druckelements (93) abwechselnd das Öffnen und Schließen eines Öffnungsmauls des Fanghakens (4) bestimmt.
  11. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Wickelwelle (6, 6') entfernte Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') mit einem Rollobügel (70) verbunden ist, an dem der Fangbügel (8) schwenkbar angeordnet oder ausgebildet ist.
  12. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (93) der Umschaltmechanik (92) beim Auftreffen auf den Rollobügel (70) und/oder den Fangbügel (8) betätigbar ist.
  13. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollostab (3, 3') aus einem flexiblen Zug- oder Druckstab, einer flexiblen Teleskopstange oder dergleichen besteht.
  14. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghakenmechanismus (4) zwei um eine Achse schwenkbare und zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbare Haken (41, 42) enthält, und dass die Breite des Fangbügels (8) und der Haken (41, 42) unter Berücksichtigung der seitlichen Abweichung bei der Verstellung des Rollostabs (3, 3') aufeinander abgestimmt sind.
  15. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2, 2') nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers ausgebildet ist und einen Rolloantrieb (20, 20') und einen Führungskanal (21) enthält, an dessen einem Ende eine mit dem Rolloantrieb (20, 20') verbundene Seiltrommel, an dessen anderem Ende eine Seilumlenkrolle und in dem ein mit der Seiltrommel verbundenes und um die Seilumlenkrolle gelegtes Rolloseil und ein formschlüssig senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung geführter und mit dem Rolloseil und mit dem Rollostab (3, 3') verbundener Mitnehmer angeordnet sind.
  16. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2, 2') mit dem Rollostab (3, 3') einerseits und die Wickelwelle (6, 6') mit dem Rollobehang (7, 7') andererseits an den entgegen gesetzten Enden des Abzugsweges (B) des Rollobehangs (7, 7') angeordnet sind.
  17. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2, 2') mit dem Rollostab (3, 3') und die Wickelwelle (6, 6') mit dem Rollobehang (7, 7') auf derselben Seite des Abzugsweges des Rollobehangs (7, 7') angeordnet sind.
  18. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2, 2') mit dem Rollostab (3, 3') und/oder die Wickelwelle (6, 6') mit dem Rollobehang (7, 7') im Dachbereich (11, 12) oder am gegenüberliegenden Ende eines Fahrzeugfensters (10, 15) im Brüstungsbereich (14) einer Fahrzeugtürkarosserie angeordnet sind.
  19. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2') translatorisch und/oder rotatorisch derart verstellbar ist, dass der Rollostab (3') mit den Rollobehängen (7, 7') von mindestens zwei an unterschiedlichen Orten positionierten Wickelwellen (6, 6') verbindbar ist.
  20. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2') mit mehreren, auf unterschiedliche Wickelwellen (6, 6') mit Rollobehängen (7, 7') ausgerichteten Rollostäben (3, 3') verbindbar ist.
  21. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellen (6, 6') mit den ihnen zugeordneten Rollobehängen (7, 7') auf der gleichen Seite wie die Verstelleinrichtung (2') mit dem Rollostab (3') bzw. den Rollostäben (3, 3') oder auf der der Verstelleinrichtung (2') mit dem Rollostab (3') bzw. den Rollostäben (3, 3') in Bezug auf das Fahrzeugfenster (10, 15) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  22. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wickelwelle (6, 6') mit dem ihr zugeordneten Rollobehang (7, 7') auf der gleichen Seite wie die Verstelleinrichtung (2') mit dem Rollostab (3, 3') und eine zweite Wickelwelle (6, 6') mit dem ihr zugeordneten Rollobehang (7, 7') auf der der Verstelleinrichtung (2') mit dem Rollostab (3, 3') in Bezug auf das Fahrzeugfenster (10, 15) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  23. Sonnenschutzrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6, 6') mit einem Federantrieb verbunden ist, der die Wickelwelle (6, 6') im Aufwickelsinn des Rollobehangs vorspannt.
  24. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugrollos nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsstellung der vom Rollobehang (7, 7') getrennte Rollostab (3, 3') in die Verstelleinrichtung (2, 2') eingefahren und der Rollobehang (7, 7') vollständig auf die Wickelwelle (6, 6') aufgewickelt ist, dass in einer Vorschubphase der Rollostab (3, 3') ausgefahren wird bis die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3, 3') mit dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') koppelt, dass der Rollostab (3, 3') in einer Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt wird und den Rollobehang (7, 7') entlang des Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren Abzugspunkt von der Wickelwelle (6, 6') abzieht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollostab (3, 3') in einer Aufwickelphase in zur Abzugsphase entgegen gesetzter Richtung bewegt wird bis der Rollobehang (7, 7') wieder vollständig auf die Wickelwelle (6, 6') aufgewickelt ist, dass die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3, 3') von dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') entkoppelt und dass der Rollostab (3, 3') bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung (2, 2') eingefahren wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ablagephase die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3, 3') nach Erreichen des vorgebbaren Abzugspunktes von dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') entkoppelt und der Rollostab (3, 3') bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung (2, 2') eingefahren wird, während der Rollobehang (7, 7') in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen des vorgebbaren Abzugspunktes des Rollobehangs (7, 7') von der Wickelwelle (6, 6') der Rollostab (3, 3') mit dem von der Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des Rollobehangs (7, 7') verbunden bleibt.
  28. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Ausgangsstellung, in der mindestens zwei Rollobehänge (7, 7') auf an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen (6, 6') aufgewickelt und von einem gemeinsamen, in die Verstelleinrichtung (2') eingefahrenen Rollostab (3') getrennt sind, – die Verstelleinrichtung (2') in eine erste Position bewegt wird, in der der Rollostab (3') auf eine erste Wickelwelle (6) mit einem erstem Rollobehang (7) ausgerichtet ist, dass der Rollostab (3') in einer ersten Vorschubphase ausgefahren wird bis die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3') mit dem von der ersten Wickelwelle (6) entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs (7) koppelt, der Rollostab (3') in einer ersten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt wird und den ersten Rollobehang (7) entlang des Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren ersten Abzugspunkt von der ersten Wickelwelle (6) abzieht, in einer Ablagephase die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3') nach Erreichen des vorgebbaren ersten Abzugspunktes des ersten Rollobehangs (7) von dem von der ersten Wickelwelle (6) entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs (7) entkoppelt und der Rollostab (3') zumindest bis zum Erreichen der Position des von der zweiten Wickelwelle (6') entfernten Abschnitts des zweiten Rollobehangs (7') in die Verstelleinrichtung (2') eingefahren wird, während der erste Rollobehang (7) in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, und anschließend – die Verstelleinrichtung ( 2') in eine zweite Position bewegt wird, in der der Rollostab (3') auf die zweite Wickelwelle (6') mit einem zweiten Rollobehang (7') ausgerichtet ist, dass der Rollostab (3') in einer zweiten Vorschubphase ausgefahren wird bis die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3') mit dem von der zweiten Wickelwelle (6') entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs (7') koppelt, der Rollostab (3') in einer zweiten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt wird und den zweiten Rollobehang (7') entlang des Abzugsweges bis zu einem zweiten vorgebbaren Abzugspunkt von der zweiten Wickelwelle (6') abzieht, und – in einer Ablagephase die Koppeleinrichtung (4, 8) den Rollostab (3') nach Erreichen des zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des zweiten Rollobehangs (7') von dem von der zweiten Wickelwelle (6') entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs (7') entkoppelt und der Rollostab (3') bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung ( 2') eingefahren wird, während der zweite Rollobehang (7') in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, oder – der Rollostab (3') nach dem Erreichen des zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des zweiten Rollobehangs (7') von der zweiten Wickelwelle (6') mit dem von der zweiten Wickelwelle (6') entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs (7') verbunden bleibt.
  29. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Ausgangsstellung, in der mindestens zwei Rollobehänge (7, 7') auf an unterschiedlichen Orten angeordneten Wickelwellen (6, 6') aufgewickelt und von ihnen zugeordneten Rollostäben (3, 3') getrennt sind, die von einer gemeinsamen Verstelleinrichtung (2') betätigt werden, – die Verstelleinrichtung (2') in eine erste Position bewegt wird, in der sie auf den einer ersten Wickelwelle (6) mit einem ersten Rollobehang (7) zugeordneten ersten Rollostab (3) ausgerichtet ist und den ersten Rollostab (3) in einer ersten Vorschubphase ausfährt bis eine erste Koppeleinrichtung (4, 8) den ersten Rollostab (3) mit dem von der ersten Wickelwelle (6) entfernten Abschnitt des ersten Rollobehangs (7) koppelt, den ersten Rollostab (3) in einer ersten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt, so dass der erste Rollobehang (7) entlang eines ersten Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren ersten Abzugspunkt von der ersten Wickelwelle (6) abgezogen wird, und anschließend – die Verstelleinrichtung (2') in eine zweite Position bewegt wird, in der sie auf den einer zweiten Wickelwelle (6') mit einem zweiten Rollobehang (7') zugeordneten zweiten Rollostab (3') ausgerichtet ist und den zweiten Rollostab (3') in einer zweiten Vorschubphase ausfährt bis eine zweite Koppeleinrichtung den zweiten Rollostab (3') mit dem von der zweiten Wickelwelle (6') entfernten Abschnitt des zweiten Rollobehangs (7') koppelt, den zweiten Rollostab (3') in einer zweiten Abzugsphase in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung bewegt, so dass der zweite Rollobehang (7') entlang eines zweiten Abzugsweges bis zu einem vorgebbaren zweiten Abzugspunkt von der zweiten Wickelwelle (6') abgezogen wird, – wobei in einer Ablagephase die erste und/oder zweite Koppeleinrichtung (4, 8) den ersten oder zweiten Rollostab (3, 3') nach Erreichen des ersten oder zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des ersten oder zweiten Rollobehangs (7, 7') von dem von der ersten oder zweiten Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des ersten oder zweiten Rollobehangs (7, 7') entkoppelt und die Verstelleinrichtung (2') den ersten oder zweiten Rollostab (3, 3') bis zum Erreichen der Ausgangsstellung in die Verstelleinrichtung (2') einfährt, während der erste oder zweite Rollobehang (7, 7') in seiner dem vorgebbaren Abzugspunkt entsprechenden Stellung blockiert wird, oder – der erste oder zweite Rollostab (3, 3') nach dem Erreichen des ersten oder zweiten vorgebbaren Abzugspunktes des ersten oder zweiten Rollobehangs (7, 7') von der ersten oder zweiten Wickelwelle (6, 6') mit dem von der ersten oder zweiten Wickelwelle (6, 6') entfernten Abschnitt des ersten oder zweiten Rollobehangs (7, 7') verbunden bleibt.
DE200710015575 2007-03-28 2007-03-28 Fahrzeugrollo Withdrawn DE102007015575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015575 DE102007015575A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Fahrzeugrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015575 DE102007015575A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Fahrzeugrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015575A1 true DE102007015575A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015575 Withdrawn DE102007015575A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Fahrzeugrollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031090A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sonnenschutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123824A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo
DE102006047359A1 (de) 2006-09-29 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugrollo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123824A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo
DE102006047359A1 (de) 2006-09-29 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugrollo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031090A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sonnenschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228028B3 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE10110013C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
DE102005029559B4 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE102007063705B4 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
DE10005951A1 (de) Heckfensterrollo
EP2613953B1 (de) Schattierungseinrichtung für eine verglaste fahrzeugöffnung
EP1905625A1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1967401A2 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
EP2465716B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
WO2007059943A1 (de) Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
DE102007057074A1 (de) Rollosystem
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
WO2018114343A1 (de) Rollovorrichtung an einem fahrzeugdach
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1398190B1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE10307212B4 (de) Laderaumabdeckung mit zusätzlichem Rollo
DE10215678B4 (de) Beschattungseinrichtung für eine Scheibe
DE102007015575A1 (de) Fahrzeugrollo
DE202007006397U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140329