DE102006046180A1 - Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik - Google Patents

Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102006046180A1
DE102006046180A1 DE102006046180A DE102006046180A DE102006046180A1 DE 102006046180 A1 DE102006046180 A1 DE 102006046180A1 DE 102006046180 A DE102006046180 A DE 102006046180A DE 102006046180 A DE102006046180 A DE 102006046180A DE 102006046180 A1 DE102006046180 A1 DE 102006046180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrically
conductive
housing parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006046180A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Hetzer
Frank Dipl.-Ing. Mößner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to DE102006046180A priority Critical patent/DE102006046180A1/de
Priority to PCT/EP2007/006371 priority patent/WO2008040406A1/de
Priority to US12/442,843 priority patent/US20100144209A1/en
Priority to EP07786145.8A priority patent/EP2067216B1/de
Priority to TW096128881A priority patent/TWI366311B/zh
Publication of DE102006046180A1 publication Critical patent/DE102006046180A1/de
Priority to ZA2009/02853A priority patent/ZA200902853B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei das Gehäuse elektrisch und/oder magnetisch leitende Teile aufweist, wobei die Oberfläche des Gehäuses vollständig aus elektrisch und/oder magnetisch nicht leitendem Material besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Anschlusselements.
  • Derartige Anschlusselemente für die Telekommunikations- und Datentechnik sind beispielsweise Buchsen und Stecker, an die die Adern eines Kabels anschließbar sind. Mit zunehmenden Übertragungsraten wie bei CAT6 bzw. 10Gbit/s-Ethernet werden auch die Anforderungen an die Anschlusselemente höher. Insbesondere das so genannte "alien cross talk" zwischen benachbarten Anschlusselementen hat dabei negative Auswirkungen auf das Übertragungsverhalten.
  • Aus der DE 196 04 564 C1 ist eine Anschlussdose für ein Datennetz bekannt, mit einem metallischen Gehäuseunterteil, welches eine zur aufliegenden Montage an einer Wand eingerichtete Aufstandsfläche aufweist, mit einem metallischen Gehäuseoberteil und einer zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil eingeschlossenen Schaltungsplatine, welche zumindest eine Datensteckbuchse und mehrere Drahtanschlussklemmen trägt, an welche die Einzeladern eines mehradrigen Datenkabels anschließbar sind. Über das metallische Unterteil wird dabei eine Masseverbindung zur Platine hergestellt, über die dann beispielsweise die Schirmung des Kabels mit der Gehäusemasse verbunden werden kann. Über das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil wird dann eine überdeckende Kunststoffkappe gezogen.
  • Aus verschiedenen Gründen werden teilweise jedoch ungeschirmte Anschlusselemente bevorzugt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Anschlusselement für ungeschirmte Anwendungen in der Telekommunikations- und Datentechnik zu schaffen, das ein verbessertes Übertragungsverhalten bei hohen Übertragungsraten aufweist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei das Gehäuse elektrisch und/oder magnetisch leitende Teile aufweist, wobei die Oberfläche des Gehäuses vollständig aus elektrisch und/oder magnetisch nicht leitendem Material besteht. Hierdurch wird erreicht, dass die elektrisch leitenden Teile bzw. magnetisch leitenden Teile Störfelder von außen bzw. die Abstrahlung von Störstrahlung wirksam unterbinden, gleichzeitig jedoch unerwünschte Kopplungen zwischen benachbarten Gehäusen vermieden werden. Des Weiteren verhindert dies auch elektrische bzw. magnetische Kurzschlüsse zwischen dem Gehäuse und den in dem Gehäuse angeordneten Anschlusskontakten. Es sei angemerkt, dass magnetisch nicht leitend meint, dass die Oberfläche eine geringe relative Permeabilität aufweist, die nicht viel größer als 1 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus einem nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, in den Metallteile und/oder Ferrite eingebracht sind. Die Metallteile können dabei umspritzt werden oder aber nachträglich in das Gehäuse eingeschoben werden. Die Ferrite werden vorzugsweise als Füllung in den Kunststoff eingebracht. Neben den Metallteilen können auch andere gut leitende Werkstoffe wie beispielsweise Graphit oder metallisierte Kunststoffpartikel Anwendung finden. Bei der Füllung mit Partikeln beim Spritzen entsteht üblicherweise eine elektrisch und/oder magnetisch leitende Oberfläche, so dass hier dann eine Abdeckung notwendig ist, beispielsweise mit einem Decklack, wie dies nachfolgend für andere Ausführungsformen beschrieben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse aus Metall ausgebildet, auf dem eine elektrisch isolierende Lackabdeckung bzw. ein Decklack aufgebracht ist. Das Gehäuse kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil aus Metall und ein anderes Teil aus Kunststoff bestehen kann. Ebenso kann das Gehäuse oder ein Gehäuseteil aus Ferrit-Material bestehen, das dann eine Lackabdeckung bzw. Decklack aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus einem vorzugsweise nicht leitenden Kunststoff, der teilweise eine Metall- und/oder Ferritbeschichtung aufweist, auf die eine elektrisch und/oder magnetisch isolierende Lackabdeckung bzw. ein Decklack aufgebracht ist. Die Beschichtung kann beispielsweise als Leitlack aufgesprüht oder galvanisch oder durch Vakuum-Platierung aufgebracht werden. Die Ferritbeschichtung kann beispielsweise als Wickelband ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse aus zwei Kunststoffen gespritzt, wobei weiter vorzugsweise das Gehäuse aus einem Polycarbonat und ABS besteht. ABS lässt sich erheblich einfacher galvanisieren als Polycarbonat. Dabei wird die Metallisierung vorzugsweise mittels Galvanisierung auf den Kunststoff aufgebracht, da die damit erreichbaren Widerstandswerte geringer sind als mittels Vakuum-Platieren oder ähnlichen Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlusselement als Buchse oder Stecker, insbesondere als RJ45-Buchse bzw. -Stecker, ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei das Gehäuse an der Oberfläche mindestens teilweise elektrisch und/oder magnetisch leitend ist oder mindestens teilweise eine elektrisch und/oder magnetisch leitende Beschichtung aufweist, wobei sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche teilweise elektrisch und/oder magnetisch leitend ist oder eine elektrisch und/oder magnetisch leitende Schicht aufweist, wobei mindestens die elektrisch und/oder magnetisch leitenden Bereiche an der äußeren Oberfläche mit einem elektrisch und/oder magnetisch nicht leitenden Decklack überzogen sind. Auch hierdurch wird erreicht, dass die elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teile Störfelder von außen bzw. die Abstrahlung von Störstrahlung wirksam unterbinden, gleichzeitig jedoch unerwünschte Kopplungen zwischen benachbarten Gehäusen vermieden werden. Die innere Oberfläche des Gehäuses muss dabei nicht oder nicht vollständig abgedeckt werden, wenn durch andere Maßnahmen die Vermeidung von unerwünschten Kopplungen oder Kurzschlüssen sichergestellt ist. Andererseits erlaubt diese Ausbildung jedoch das Ausnutzen von gewünschten Kopplungen zwischen den Kontakten und dem magnetisch und/oder elektrisch leitenden Bereichen der inneren Oberfläche des Gehäuses, um dadurch das Übertragungsverhalten zu beeinflussen. Dabei sei klargestellt, dass die Formulierung, dass das Gehäuse an der Oberfläche teilweise elektrisch und/oder magnetisch leitend ist, sich auf Bereiche bezieht, es also mindestens Teilbereiche gibt, die elektrisch und/oder magnetisch leitend sind. Die äußere Oberfläche wird durch die Oberflächen gebildet, die im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses deren äußere Kontur bilden, so dass also bereits die die Aufnahme für den Steckverbinder definierenden Flächen zur inneren Oberfläche zählen, wobei diese jedoch auch vorzugsweise mit dem Decklack überzogen sind. Hinsichtlich der übrigen Ausbildung kann ansonsten voll auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen werden, insbesondere die in den Unteransprüchen dargestellten Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer RJ-45-Buchse,
  • 2 eine Draufsicht auf ein erstes Gehäuseteil,
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X gemäß 2,
  • 4 eine Seitenansicht auf das erste Gehäuseteil,
  • 5 eine Unteransicht auf das erste Gehäuseteil,
  • 6 eine Draufsicht auf das erste Gehäuseteil,
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X gemäß 6,
  • 8 eine Seitenansicht auf das erste Gehäuseteil,
  • 9 eine Unteransicht auf das erste Gehäuseteil,
  • 10 eine Draufsicht auf das zweite Gehäuseteil,
  • 11 eine Seitenansicht auf das zweite Gehäuseteil,
  • 12 eine Draufsicht auf das zweite Gehäuseteil,
  • 13 eine Seitenansicht auf das zweite Gehäuseteil und
  • 14 eine Unteransicht auf das zweite Gehäuseteil.
  • In der 1 ist eine RJ45-Buchse 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, wobei die RJ45-Buchse 1 ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 umfasst. Des Weiteren umfasst die RJ45-Buchse 1 eine Leiterplatte 4, auf der acht Schneid-Klemm-Kontakte 5 und acht Feder- bzw. HF-Kontakte 6 angeordnet sind. Die Schneid-Klemm-Kontakte 5 sind dabei paarweise angeordnet. Die Feder-Kontakte 6 sind teilweise gegeneinander gebogen, so dass sich ein verbessertes Nah-Nebensprechen zwischen den Feder-Kontakten 6 ergibt. Die Schneid-Klemm-Kontakte 5 sind im zusammengesetzten Zustand zwischen Klemmrippen 7 des ersten Gehäuseteils 2 angeordnet. Entsprechend ragen die Federkontakte 6 in eine Aufnahme 8 des zweiten Gehäuseteils 3, so dass diese durch einen nicht dargestellten RJ45-Stecker kontaktierbar sind. Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 werden untereinander verrastet, wobei Rastnasen 9 des ersten Gehäuseteils 2 in Rastaufnahmen 10 des zweiten Gehäuseteils 3 einrasten. Mittels zweier Rastnasen 11 sowie eines Rastbügels 12 kann dann die RJ45-Buchse 1 beispielsweise an einer Frontplatte verrastet werden.
  • In der 2 ist das erste Gehäuseteil 2 in einer Draufsicht dargestellt, wobei die schraffierten Bereiche eine elektrisch leitende Beschichtung 13 darstellen, wohingegen die weißen Bereiche elektrisch nicht leitend ausgebildet sind. Dabei sind insbesondere die Teile in unmittelbarer Nähe der Schneid-Klemm-Kontakte elektrisch nicht leitend. Bei den dicken Klemmrippen 7 sind dabei die Randbereiche elektrisch nicht leitend, wobei die mittleren Bereiche die elektrisch leitende Beschichtung 13 aufweisen. Dies kann man auch in den 3 und 4 sehen, wo erkennbar ist, dass sich die elektrisch leitenden und elektrisch nicht leitenden Bereiche auch über die Seitenbereiche erstrecken. Die elektrisch leitende Beschichtung 13 kann beispielsweise durch einen Leitlack gebildet werden, der auf das Gehäuseteil 2 aufgesprüht oder anderweitig aufgetragen wird, wobei das Gehäuseteil 2 selbst aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff besteht. Alternativ kann die Beschichtung 13 durch Galvanisieren oder Vakuum-Platieren aufgebracht werden. Anzumerken ist auch, dass man aus 2 erkennen kann, dass der Abstand zwischen zwei Schneid-Klemm-Kontakten 5 eines Paares geringer ist als der Abstand zwischen Schneid-Klemm-Kontakten 5 unterschiedlicher Paare, was das Nah-Nebensprechen reduziert. Die Unterseite 14 des ersten Gehäuseteils 2, von der auch die Schneid-Klemm-Kontakte 5 eingeführt werden, weist keine elektrisch leitende Beschichtung 13 auf, wenn man von den zurückversetzten Bereichen 15 absieht, was man in 5 erkennt.
  • Aus den 6 bis 9 erkennt man nun den nächsten Verfahrensschritt, wobei auf die Oberseite 16 sowie den Seitenteilen 17 des Gehäuseteils 2 ein elektrisch nicht leitender Decklack 18 aufgebracht wird, der in den 6 bis 9 schraffiert dargestellt ist. Da die Unterseite 14 keine elektrisch leitende Beschichtung 13 aufweist, ist kein Decklack 18 notwendig. Allerdings ist es unschädlich, wenn trotzdem Decklack 18 auf die Unterseite 14 gelangt, solange nur die Führungen in den Kammern 19 für die Schneid-Klemm-Kontakte nicht gestört werden.
  • Entsprechend ist in den 10 und 11 bzw. 12 bis 14 das Verfahren für das zweite Gehäuseteil 3 dargestellt. Dabei ist in den 10 und 11 die elektrisch leitende Beschichtung 13 wieder schraffiert dargestellt. Dabei erkennt man in 10, dass der Bereich der Aufnahme 8 keine elektrisch leitende Beschichtung 13 aufweist. Die Oberseite 20 ist vorzugsweise über eine Dicke d von beispielsweise 0,3 bis 0,7 μm von der elektrisch leitenden Beschichtung ausgenommen. Ebenso ist der untere Bereich 21 sowie der Rasthaken 12 frei von der elektrisch leitenden Beschichtung 13. Anschließend wird wieder ein Decklack 18 aufgebracht, wobei auf der Oberseite 20 der Bereich der Aufnahme 8 der Decklack 18 ausgespart wird. Ebenso ist die Unterseite 22 frei von Decklack 18, wobei Randbereiche 23 davon ausgenommen werden können, also Decklack 18 aufweisen können. Der Decklack 18 ist dabei in den 12 bis 14 schraffiert dargestellt.
  • 1
    RJ45-Buchse
    2
    erstes Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4
    Leiterplatte
    5
    Schneid-Klemm-Kontakte
    6
    Feder- bzw. HF-Kontakte
    7
    Klemmrippen
    8
    Aufnahme
    9
    Rastnase
    10
    Rastaufnahme
    11
    Rastnase
    12
    Rastbügel
    13
    elektrisch leitende Beschichtung
    14
    Unterseite
    15
    zurückversetzte Bereiche
    16
    Oberseite
    17
    Seitenteil
    18
    Decklack
    19
    Kammer
    20
    Oberseite
    21
    unterer Bereich
    22
    Unterseite
    23
    Randbereich

Claims (9)

  1. Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) elektrisch und/oder magnetisch leitende Teile aufweist, wobei die Oberfläche des Gehäuses (2, 3) vollständig aus elektrisch und/oder magnetisch nicht leitendem Material besteht.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus einem nicht leitenden Kunststoff besteht, in den Metallteile und/oder Ferrite eingebracht sind.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus Metall und/oder Ferrit-Material ausgebildet ist, auf dem ein Decklack (18) aufgebracht ist.
  4. Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus einem Kunststoff besteht, der teilweise eine elektrisch leitende Beschichtung (13) und/oder eine Ferritbeschichtung aufweist, auf die ein Decklack (18) aufgebracht ist.
  5. Anschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus zwei Kunststoffen gespritzt ist.
  6. Anschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus einem Polycarbonat und ABS besteht.
  7. Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement als Buchse oder Stecker ausgebildet ist.
  8. Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse und Anschlusskontakte, die in dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) an der Oberfläche mindestens teilweise elektrisch und/oder magnetisch leitend ist oder mindestens teilweise eine elektrisch und/oder magnetisch leitende Beschichtung (13) aufweist, wobei sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche des Gehäuses (2, 3) teilweise elektrisch und/oder magnetisch leitend ist oder eine elektrisch und/oder magnetisch leitende Beschichtung (13) aufweist, wobei mindestens die elektrisch und/oder magnetisch leitenden Bereiche an der äußeren Oberfläche des Gehäuses (2, 3) mit einem elektrisch und/oder magnetisch nicht leitenden Decklack (18) überzogen sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselementes nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gehäuse (2, 3) mindestens teilweise eine elektrisch leitende Beschichtung (13) aufgebracht wird, auf die ein Decklack (18) aufgebracht wird.
DE102006046180A 2006-09-29 2006-09-29 Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik Ceased DE102006046180A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046180A DE102006046180A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik
PCT/EP2007/006371 WO2008040406A1 (de) 2006-09-29 2007-07-18 Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
US12/442,843 US20100144209A1 (en) 2006-09-29 2007-07-18 Connection element for communications and data technology
EP07786145.8A EP2067216B1 (de) 2006-09-29 2007-07-18 Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
TW096128881A TWI366311B (en) 2006-09-29 2007-08-06 Connecting element for communication and data technology and method for production of a connecting element
ZA2009/02853A ZA200902853B (en) 2006-09-29 2009-04-24 Connection element for communications and data technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046180A DE102006046180A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046180A1 true DE102006046180A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38443339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046180A Ceased DE102006046180A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100144209A1 (de)
EP (1) EP2067216B1 (de)
DE (1) DE102006046180A1 (de)
TW (1) TWI366311B (de)
WO (1) WO2008040406A1 (de)
ZA (1) ZA200902853B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019497A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 3M Innovative Properties Company Telecommunications connector
WO2015091413A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe zum anschliessen von einem oder mehreren jeweils mindestens zwei adernpaare aufweisenden kabeln
DE102017121921A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568176B2 (en) * 2011-06-03 2013-10-29 Telebox Industries Corp. Terminal module for electric connector
US9640924B2 (en) 2014-05-22 2017-05-02 Panduit Corp. Communication plug
EP3454440A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Woertz Engineering AG Anschlussvorrichtung und elektrische tunnelinstallation
SE546067C2 (en) * 2022-09-26 2024-05-07 Scania Cv Ab Electrical Connector, Pair of Electrical Connectors, Battery Pack, and Vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840817B2 (en) * 2000-08-22 2005-01-11 Bel Fuse EMI suppression technique for RJ connectors with integrated magnetics
DE102005012370B3 (de) * 2005-03-09 2006-06-01 Adc Gmbh Druckmodul

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744128A (en) * 1971-02-12 1973-07-10 Nasa Process for making r. f. shielded cable connector assemblies and the products formed thereby
EP0090539A3 (de) * 1982-03-31 1985-11-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Abgeschirmter Verbinder
US4497533A (en) * 1982-06-21 1985-02-05 Chomerics, Inc. Shielded cable system and method
US4585292A (en) * 1984-05-04 1986-04-29 Amp Incorporated Overmolded shielded connector
US4873615A (en) * 1986-10-09 1989-10-10 Amp Incorporated Semiconductor chip carrier system
JPS6389680U (de) * 1986-11-29 1988-06-10
DE8714913U1 (de) * 1987-11-09 1988-01-07 Du Pont de Nemours (Nederland) B.V., Dordrecht Abdeckhaube für eine Kontaktleiste
GB2227131A (en) * 1989-01-10 1990-07-18 Itt Ind Ltd Shielded electrical connectors
US5108294A (en) * 1990-07-25 1992-04-28 Amp Incorporated Terminator connector
EP0485991B1 (de) * 1990-11-14 1997-01-29 Matrix Science Corporation Elektrischer Verbinder aus leitfähigem Faserstoff und Verfahren zur Herstellung
DE4102019C1 (de) * 1991-01-24 1992-07-09 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
JPH0521110A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Amp Japan Ltd シールド型電気コネクタ
DE4341103C1 (de) * 1993-12-02 1995-01-12 Harting Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder
AU7684994A (en) * 1994-06-30 1996-01-25 W.L. Gore & Associates, Inc. A conductive shield
US6331938B1 (en) * 1997-10-28 2001-12-18 Surecom Technology Corporation Structural and electrical connections for stacked computer devices
JP2000286018A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Yazaki Corp 電磁シールド付コネクタ並びにその製造方法及び装置
DE202005004929U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlusselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840817B2 (en) * 2000-08-22 2005-01-11 Bel Fuse EMI suppression technique for RJ connectors with integrated magnetics
DE102005012370B3 (de) * 2005-03-09 2006-06-01 Adc Gmbh Druckmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019497A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 3M Innovative Properties Company Telecommunications connector
CN102474055A (zh) * 2009-08-11 2012-05-23 3M创新有限公司 电信连接器
US8485850B2 (en) 2009-08-11 2013-07-16 3M Innovative Properties Company Telecommunications connector
WO2015091413A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe zum anschliessen von einem oder mehreren jeweils mindestens zwei adernpaare aufweisenden kabeln
DE102017121921A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
TW200818629A (en) 2008-04-16
EP2067216A1 (de) 2009-06-10
US20100144209A1 (en) 2010-06-10
ZA200902853B (en) 2010-02-24
TWI366311B (en) 2012-06-11
WO2008040406A1 (de) 2008-04-10
EP2067216B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69508911T2 (de) Gehäuse mit elektromagnetischer Abschirmung
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
DE102006046180A1 (de) Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE102011052792B4 (de) Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE102012022004B3 (de) Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE9107385U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE69303187T2 (de) Adapter mit flexibelen Träger
DE10211826C1 (de) Stecker für Anschlussleisten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
WO2008014891A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
DE8806100U1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE60214815T2 (de) Elektrischer Verbinder
CH704988A1 (de) Stecker und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1021852B1 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102005012369A1 (de) Anschlussdose für ein Datennetz
DE102020124893A1 (de) Steckverbinder und verfahren
DE3702663A1 (de) Elektrische mehrfachkondensatoranordnung
BE1030408B1 (de) Hybridsteckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Hybridgegensteckverbinderteil
DE102023001377A1 (de) Verbinder
EP2786450B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE3713639C2 (de)
DE102023001729A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MOESSNER, FRANK, DIPL.-ING., 12277 BERLIN, DE

Inventor name: HETZER, ULRICH, DIPL.-ING., 15831 MAHLOW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final