DE69212725T2 - Verbinder mit Erdungsanordnung - Google Patents

Verbinder mit Erdungsanordnung

Info

Publication number
DE69212725T2
DE69212725T2 DE69212725T DE69212725T DE69212725T2 DE 69212725 T2 DE69212725 T2 DE 69212725T2 DE 69212725 T DE69212725 T DE 69212725T DE 69212725 T DE69212725 T DE 69212725T DE 69212725 T2 DE69212725 T2 DE 69212725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact elements
shield
contacts
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212725D1 (de
Inventor
David Francis Fusselman
Jr Joseph Anton Oswald
Peter Keith Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Manufacturing BV
Original Assignee
Berg Electronics Manufacturing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Electronics Manufacturing BV filed Critical Berg Electronics Manufacturing BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69212725D1 publication Critical patent/DE69212725D1/de
Publication of DE69212725T2 publication Critical patent/DE69212725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft elektrische Verbinder mit einer Erdungsanordnung zur Übersprechkontrolle zwischen signalführenden Leitern und insbesondere dort, wo der Verbinder eine rechtwinklige Buchse oder ein rechtwinkliger Stecker ist.
  • 2. Beschreibung betreffender Technik
  • Mit dem Fortschritt der Technologie lassen sich elektronische Schaltungen und Bauteile mit hoher Dichte auf einer gedruckten Verdrahtungsplatine oder einer gedruckten Schaltplatine (PCB) anordnen. Im Hinblick auf diese Miniaturisierung elektronischer Schaltungen und Bauteile müssen elektrische Verbinder eine PCB, wie etwa eine Trägerplatine oder Mutterplatine, mit einer oder mehreren anderen PCBs, wie etwa Tochterplatinen, elektrisch und mechanisch verbinden. Ferner ist es typischerweise erwünscht, daß diese Verbinder eine Kapazität mit hoher Signaldichte aufweisen. D.h., die Verbinder sollten pro Volumeneinheit des Verbinders eine große Anzahl von Signalen durch den Verbinder leiten. Jedoch können sich auf einem Leiter geführte elektrische Signale mit einem auf einem benachbarten Leiter geführten Signal stören.
  • Dieser elektrische Störungeffekt, der ein auf einem gegebenen Leiter geführtes elektrisches Signal auf ein auf einem benachbarten Leiter geführtes Signal ausübt, wird als "übersprechen" bezeichnet. Die Kontrolle dieses Übersprechens ist besonders wichtig bei hochdichten Verbindern. Diese Kontrolle läßt sich auf mehreren Wegen verwirklichen.
  • Ein Verfahren zur Übersprechkontrolle ist es, bestimmte Anschlüsse in einem hochdichten Verbinder mit Leiterflächen einer gedruckten Schaltplatine zu verbinden, die wiederum geerdet sind oder mit einem vorbestimmten Erdungspotential verbunden sind. Diese Lösung liegt außerhalb des Verbinders.
  • Die U.S.-Patente 4,655,518 (Lennart B. Johnson et al.), 4,686,607 (Lennart B. Johnson) und 4,869,677 (Lennart B. Johnson et al.) offenbaren eine Tochterplatine/Trägerflächenanordnung mit Kontaktelementen, die für Erdungszwecke abgestellt sind. Steckerkontaktelemente haben Kontakte, die mit Erdung oder einem vorbestimmten Potential auf einer Trägerfläche verbunden werden können. Die Steckerkontaktelemente haben andere Federkontakte, die an einer Steckerinnenwand befestigt sind, zum Berühren von Kontakten, die an der Außenwand einer rechtwinkligen Buchse befestigt sind. Andere Kontakte sind einstückig mit und orthogonal zu den Kontakten, die an der Außenwand der rechtwinkligen Buchse zum Anschließen an die Tochterplatine befestigt sind.
  • Das U.S.-Patent 4,601,527, ausgegeben für Timothy A. Lemke, offenbart eine innere Abschirmungsanordnung für Verbinder, insbesondere in vertikalen und rechtwinkligen Steckern. Die Abschirmungsanordnung beinhaltet einen Erdungsstreifen, der an einer Paßfläche eines Steckergehäuses befestigt ist. Die Abschirmungsanordnung umfaßt ferner einen langgestreckten leitenden Federkontakt mit Kontaktzungen, die in Löcher von Seitenwänden des Gehäuses ragen, Riegellaschen, die an Erdungsstreifen angeschlossen sind, und Erdungsstangen zum Anschluß an ein geerdetes Chassis.
  • Das U.S.-Patent 4,824,383, ausgegeben für Timothy A. Lemke, offenbart eine Abschirmungsanordnung in Verbindern oder Steckerendanschlüssen für entweder ein Mehrfachleiterkabel oder ein mehrbahniges Substrat, die einzelne oder Gruppen von Kontaktelementen in dem Endanschluß elektrisch isoliert, um Übersprechen zwischen benachbarten Leitern zu verhindern oder zu minimieren und um eine Verschlechterung der Signalübertragung zu verhindern oder diese zu minimieren. Der Endanschluß beinhaltet eine Erdungsstruktur mit allgemein U-förmigen Kanälen. In die Kanäle erstrecken sich Kontaktelemente. Die Erdungsstruktur ist mit einem vorbestimmten Potential verbunden, anstelle einige der Kontaktelemente für diesen Zwecke abzustellen.
  • Die US. -A-4,898,546 offenbart Erdungsabschirmvorrichtungen für rechtwinklige Verbinder. Eine andere dieser Abschirmvorrichtungen überbrückt abwechselnde Spalten von Kontaktelementen in dem Verbinder. Jede Abschirmvorrichtung klemmt an einem Schwanz eines der Kontaktelemente, das von der Abschirmvorrichtung überbrückt wird. Die Abschirmvorrichtungen sind mit Erdung oder einem vorbestimmten Potential verbunden.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, einen verbesserten hochdichten elektrischen Verbinder zum elektrischen und mechanischen Verbinden elektronischer Schaltungen und/oder Komponenten anzugeben, der Übersprechen in dem Verbinder kontrolliert.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein gewinkelter oder rechtwinkliger elektrischer Verbinder zum elektrischen oder mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung mit einem anderen komplementären Verbinder angegeben, wobei der gewinkelte oder rechtwinklige Verbinder umfaßt:
  • ein Isoliergehäuse;
  • eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente wenigstens teilweise in dem Gehäuse, wobei jedes der Kontaktelemente einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil aufweist;
  • und wenigstens eine leitende Abschirmung;
  • wobei die ersten Kontaktteile der Elemente in Reihen und Spalten angeordnet sind, um entsprechende Anschlußkontakte einer Mehrzahl von in ähnlichen Reihen und Spalten angeordneten Kontakten des anderen komplementären Verbinders zu kontaktieren;
  • wobei jedes der Kontaktelemente außer einige der Kontaktelemente, deren erste Kontaktteile in einer n-ten Reihe liegen, einen Mittelteil aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweites Kontaktteil mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft;
  • und wobei ein erster Satz und ein zweiter Satz der Mehrzahl der Kontaktelemente vorhanden sind, deren erste Kontaktteile in der n-ten Reihe liegen, wobei jedes Element in dem ersten Satz einen Mittelteil aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft, und jedes Kontaktelement des zweiten Satzes der Mehrzahl der Kontaktelemente eine andere Form als der erste Satz hat und wobei wenigstens eine leitende Abschirmung mit dem zweiten Satz oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch mit keinem des ersten Satzes der Kontaktelemente elektrisch verbunden ist.
  • Der Verbinder kann eine Vielzahl von leitenden Abschirmungen aufweisen, wobei jede der Abschirmungen elektrisch mit einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes verbunden ist, jedoch keinem des ersten Satzes der Kontaktelemente, deren erste Kontaktteile in der n-ten Reihe liegen, elektrisch verbunden ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung hat der Verbinder die Form einer Buchse zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung mit einem Stecker oder einer Abschirmung, wobei die Buchse umfaßt:
  • ein Isoliergehäuse mit einer ersten Stecker- oder Abschirmungs- Paßfläche und einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Passagen, die orthogonal von der ersten Paßfläche durch das Gehäuse verlaufen;
  • eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente wenigstens teilweise in dem Gehäuse;
  • wobei jedes der Kontaktelemente einen ersten Kontaktteil und
  • einen zweiten Kontaktteil aufweist;
  • und wenigstens eine leitende Abschirmung;
  • wobei einer der ersten Kontaktteile in einer zugeordneten der Passagen angeordnet ist, um entsprechende Anschlußkontakte einer Mehrzahl von in ähnlichen Reihen und Spalten angeordneten Anschlüssen in dem Stecker zu kontaktieren,
  • wobei jedes der Kontaktelemente, außer einige der Kontaktelemente, deren erste Kontaktteile in einer n-ten Reihe der Passagen liegen, einen Mittelteil aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft,
  • und wobei ein erster Satz und ein zweiter Satz der Mehrzahl der Kontaktelemente vorhanden sind, deren erste Kontaktteile in der n-ten Reihe der Passagen liegen, wobei jedes Kontaktelement in dem ersten Satz einen Mittelteil aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil mit dem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft, und
  • wobei jedes Kontaktelement in dem zweiten Satz der Mehrzahl der Kontaktelemente eine andere Form als der erste Satz hat; und wobei die leitende Abschirmung mit dem zweiten Satz oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch keinem des ersten Satzes der Kontaktelemente elektrisch verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung hat der Verbinder die Form eines Steckers zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung mit einer Buchse, wobei der Stecker umfaßt:
  • ein Isoliergehäuse mit einer Basis und Seitenwänden, wobei die Basis und die Seitenwände einen Kontaktbereich teilweise umschließen, wobei die Basis eine Mehrzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Passagen aufweist, welche die Basis durchsetzen;
  • eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente wenigstens teilweise in dem Gehäuse;
  • wobei jedes der Kontaktelemente einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil aufweist;
  • und wenigstens eine leitende Abschirmung;
  • wobei eines der Kontaktelemente eine zugeordnete der Passagen durchsetzt und in dieser fixiert ist, wobei der erste Kontaktteil in dem Kontaktbereich angeordnet ist, um entsprechende Anschlußkontakte einer Mehrzahl von Anschlüssen zu kontaktieren, die in ähnlichen Reihen und Spalten in der Buchse angeordnet sind;
  • wobei jedes der Kontaktelemente außer einige der Kontaktelemente, deren erste Kontaktteile in einer n-ten Reihe der Passagen liegen, einen Mittelteil aufweist, das so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft,
  • und wobei ein erster Satz und ein zweiter Satz der Mehrzahl der Kontaktelemente vorhanden sind, deren erste Kontaktteile in der n-ten Reihe der Passage liegen, wobei jedes Kontaktelement in dem ersten Satz einen Mittelteil aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil mit dem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil verläuft, und
  • wobei jedes Kontaktelement in dem zweiten Satz der Mehrzahl der Kontaktelemente eine andere Form als der erste Satz hat, und wobei die wenigstens eine leitende Abschirmung mit dem zweiten Satz oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch mit keinem des ersten Satzes der Kontaktelemente elektrisch verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verbinders kann die Abschirmung oder können die Abschirmungen Blenden aufweisen, die zwischen und mit Abstand von Spalten der Mittelteile einer Gruppe der Kontaktelemente angeordnet sind;
  • einen ersten Abschirmkontakt zum Kontaktieren jedes der zweiten Kontaktteile des zweiten Satzes, jedoch nicht der zweiten Kontaktteile des ersten Satzes in der Gruppe der Kontaktelemente und
  • wobei eine Mehrzahl der zweiten Abschirmkontakte derart angeordnet ist, daß die zweiten Kontaktteile, außer der zweiten Kontaktteile des zweiten Satzes der Kontaktelemente in der n- ten Reihe, und die zweiten Abschirmkontakte in Reihen und Spalten zum Anschluß an die Schaltungsanordnung angeordnet sind.
  • Im Idealfall haben die Kontaktelemente des Verbinders ihre ersten Kontaktteile in der n-ten Reihe und gehören zu dem zweiten Satz der Elemente ohne Mittelteile.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine leitende Abschirmung zur Verwendung mit einem gewinkelten oder rechtwinkligen Verbinder angegeben, wobei die Abschirmung zum Mindern von Übersprechen dient und umfaßt:
  • eine Mehrzahl von Blenden;
  • eine Mehrzahl erster Abschirmkontakte;
  • eine Mehrzahl zweiter Abschirmkontakte;
  • eine erste langgestreckte Außenseitenwand, die mit jeder der Blenden verbunden ist, wobei die erste Außenseitenwand eine Außenfläche aufweist;
  • eine zweite langgestreckte Außenseitenwand, die mit jeder der Blenden verbunden ist, wobei die zweite Seitenwand eine zur Außenfläche der ersten Seitenwand allgemein orthogonale Außenfläche aufweist;
  • wobei jede der Mehrzahl von Blenden zur Anordnung zwischen und mit Abstand von benachbarten Spalten der Mittelteile der Kontaktelemente des Verbinders angeordnet ist;
  • wobei einer der ersten Abschirmkontakte mit jedem der zweiten Kontaktteile eines untergeordneten Satzes des zweiten Satzes, jedoch keinem des ersten Satzes der Kontaktelemente in der n- ten Reihe verbindbar ist;
  • wobei die Mehrzahl der zweiten Abschirmkontakte zur Anordnung zusammen mit dem zweiten Kontaktteil des ersten Satzes, jedoch nicht des zweiten Satzes der Kontaktelemente in der n-ten Reihe, in Reihen und Spalten angeordnet ist, die in einem Winkel relativ zu den Reihen und Spalten der ersten Kontaktabschnitte angeordnet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitergehend verständlich wird die Erfindung aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Anmeldung bilden, und worin:
  • Figur 1 ist eine Explosionsperspektivansicht einer hochdichten Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Anordnung eine hochdichte gewinkelte oder rechtwinklige Buchse und einen hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Stecker zum Verbinden einer ersten gedruckten Schaltungsoder Verdrahtungsplatine mit einer zweiten gedruckten Schaltungs- oder Verdrahtungsplatine aufweist;
  • Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer vorderen oder ersten Paßseite des hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers von Figur 1;
  • Figur 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Oberseite des gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers der Figuren 1 und 2;
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer vorderen oder ersten Paßseite einer hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Buchse von Figur 1;
  • Figur 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Oberseite der gewinkelten oder rechtwinkligen Buchse der Figuren 1 und 4;
  • Figur 6 ist eine erste Schnittansicht des gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers der Figuren 1 bis 3, verbunden mit der winkligen oder rechtwinkligen Buchse der Figuren 1, 4 und 5;
  • Figur 7 ist eine zweite Schnittansicht des gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers der Figuren 1 bis 3, verbunden mit der winkligen oder rechtwinkligen Buchse der Figuren 1, 4 und
  • Figur 8 ist eine isometrische Ansicht einer Steckerabschirmung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 9 ist eine isometrische Ansicht einer Buchsenabschirmung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 10 ist eine vergrößerte Ansicht und zeigt mit einem Isolator ausgerichteten Blenden, wobei benachbarte Paare der Blenden Abschirmtaschen begrenzen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung(en)
  • In der gesamten folgenden detaillierten Beschreibung betreffen in allen Figuren der Zeichnungen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Anhand Figur 1 ist eine hochdichte Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die hochdichte Verbinderanordnung umfaßt einen hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Stecker 100 und eine hochdichte gewinkelte oder rechtwinklige Buchse 200 zum Verbinden einer ersten Schaltungsanordnung, gedruckten Schalt- oder Verdrahtungsplatine 22 mit einer zweiten Schaltungsanordnung, gedruckten Schalt- oder Verdrahtungsplatine 24.
  • Der gewinkelte oder rechtwinklige Stecker 100 umfaßt ein Isoliergehäuse 128, eine Mehrzahl leitender elektrischer Kontaktelemente 135, die in dem Gehäuse 128 angebracht sind, und wenigstens eine leitende Abschirmung 300. Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht der ersten oder vorderen Paßseite 148 des hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers 100 von Figur 1. Figur 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Oberseite 180 des gewinkelten oder rechtwinkligen Steckers 100 der Figuren 1 und 2.
  • Zurück zu Figur 1. Das Isoliergehäuse 128 kann eine Basis 142 und Seitenwände 144 aufweisen, die allgemein orthogonal von der Basis 142 abstehen. Die Basis 142 und die Seitenwände 144 umschließen teilweise einen Kontaktbereich 146. Wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu sehen, erstrecken sich eine Mehrzahl in Reihen und Spalten angeordneter Passagen 184 durch die Basis 142. Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Steckers 100 in Verbindung mit der Buchse 200 allgemein entlang der Linien 6 in Richtung der Pfeile der Figuren 3 und 5. Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Steckers 100 in Verbindung mit der Buchse 200 allgemein entlang der Linien 7 in Richtung der Pfeile in den Figuren 3 und 5.
  • Zu Figur 1. Die leitenden elektrischen Konaktelemente 135 können jede Konfiguration haben, solange sie als gewinkelte oder rechtwinklige Kontaktelemente verwendbar sind. In anderen Worten, sie können männliche Elemente, weibliche Elemente oder geschlechtsneutral sein. Insbesondere, wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu sehen, umfaßt jedes der elektrischen Kontaktelemente 135 einen ersten Verbinderkontakt oder ersten Kontaktteil 145 und einen zweiten Verbinderkontakt oder zweiten Kontaktteil 155. Bevorzugt sind die ersten Verbinderkontakte 145 und die zweiten Verbinderkontakte 155 distale Endteile von Stiften mit quadratischem Querschnitt von allgemein 0,635 mm (0,025 inch) mal 0,635 mm (0,025 inch). Jedes der Kontaktelemente 135 kann einen ersten nachgiebigen oder Preßpassungsteil 137 aufweisen, der eine gegenseitige Passung in einer der Passagen 184 bildet, um die Kontaktelemente 135 in dem Gehäuse 128 zu sichern. Die ersten Verbinderkontakte 145 sind in dem Kontaktbereich 146 zum Kontaktieren eines der Kontakte (wie etwa Kontakten 245) einer passenden Buchse (wie etwa der Buchse 200) angeordnet. Anzumerken ist jedoch, daß die ersten Verbinderkontakte 145 des hochdichten Steckers 100 nicht nur auf die Verbindung mit den Kontakten 245 der hochdichten Buchse 200 beschränkt sind. Die ersten Verbinderkontakte 145 des hochdichten Steckers 100 können zur Verbindung mit jedem einer Vielzahl von Anschlüssen oder Kontaktelementen mit einer Mehrzahl erster Kontakte ausgelegt sein, die in Reihen und Spalten in einer Buchse angeordnet sind. Die Buchse, die mit dem Stecker 100 zusammensetzbar ist, kann eine vertikale Buchse oder eine gewinkelte oder eine rechtwinklige Buchse sein. Bevorzugt sind die Kontakte der Buchse, die mit dem Stecker 100 in Passung bringbar ist bzw. sind, Sockel- oder Federzungen. Wenn die Buchse, die mit dem Stecker 100 zusammenpaßt, eine rechtwinklige Buchse ist, dann ist sie bevorzugt die in Figur 1 dargestellte rechtwinklige Buchse 200.
  • Die ersten Verbinderkontakte 145 sind allgemein zueinander parallel und in Reihen und Spalten angeordnet. Die ersten Kontakte 145 können jede Anzahl von Reihen und jede Anzahl von Spalten haben. Bevorzugt haben sie jedoch wenigstens zwei Reihen und wenigstens zwei Spalten. Typischerweise haben die ersten Verbinderkontakte 145 drei, vier, fünf oder sechs Reihen. In den Figuren haben die ersten Verbinderkontakte 145 fünf Reihen. Typischerweise gibt es viele (z.B. bis zu 150) Spalten der Kontaktelemente 135.
  • Jedes der Kontaktelemente 135, außer einige der Kontaktelemente 135, deren erste Verbinderkontakte 145 in einer n-ten Reihe der Passagen 184 liegen, hat einen Mittelteil 136, der so konfiguriert ist, daß ihre zweiten Verbinderkontakte 155 mit einem Winkel oder orthogonal relativ zu den ersten Verbinderkontakten 145 verlaufen. Bevorzugt haben diese Mittelteile 136 eine rechtwinklige Biegung, zwei 45º-Winkelbiegungen oder jede andere Form, die ergibt, daß die zweiten Verbinderkontakte 155 orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 145 verlaufen. In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung ist die nte Reihe die vierte Reihe, die eine Endreihe ist. Zu Figur 1. Ein erster Satz 188 der Kontaktelemente 135, deren erste Verbinderkontakte 145 in der n-ten Reihe der Passagen 184 liegen, haben einen Mittelteil 136, der so konfiguriert ist, daß ihre zweiten Verbinderkontakte 155 mit einem Winkel oder orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 145 verlaufen.
  • Bevorzugt sind die Kontaktelemente 135 in der vierten Reihe des ersten Satzes 188 die längsten Kontaktelemente 135 in dem Verbinder 100. Wie die Mittelteile 136 der Kontaktelemente 135 in den Reihen außer der n-ten Reihe, haben die Mittelteile 136 des ersten Satzes 188 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe bevorzugt eine rechtwinklige Biegung, zwei 45º-Winkelbiegungen oder jede andere Form, die ergibt, daß die zweiten Verbinderkontakte 155 orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 145 verlaufen. Es gibt auch einen zweiten Satz 190 mit wenigstens einem der Kontaktelemente 135, dessen/deren erste Verbinderkontakte 145 sich in der n-ten Reihe der Passagen 184 befinden. Bevorzugt umfaßt der erste Satz 188 eine Mehrzahl der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe. Bevorzugt umfaßt der zweite Satz 190 eine Mehrzahl der Kontaktelemente 135 in der n- ten Reihe. Besonders bevorzugt sind die zweiten Verbinderkontakte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 kolinear oder parallel zu den ersten Verbinderkontakten 145 angeordnet. Auch weiter bevorzugt befindet sich einer des zweiten Satzes 190 zwischen jedem Paar des ersten Satzes 188. Die zweiten Verbinderkontakte 155, außer die des zweiten Satzes 190, können Durchgangsmontagekontakte oder Oberflächenmontagekontakte sein. Figur 6 ist ein Querschnitt mit Darstellung eines der Kontaktelemente 135 in dem zweiten Satz 190. Figur 7 ist ein Querschnitt mit Darstellung eines der Kontaktelemente 135 in dem ersten Satz 188.
  • Jede der leitenden Abschirmungen 300 ist mit einem verschiedenen untergeordneten Satz des zweiten Satzes 190 elektrisch verbindbar, aber keiner des ersten Satzes 188, der Kontaktelemente 135. Eine oder mehrere der Abschirmungen 300 können wahlweise über gewählten Spalten der Kontaktelemente 135 angeordnet werden. In Abhängigkeit von ihrer beabsichtigten Verwendung braucht den anderen Spalten der Kontaktelemente 135 keine Abschirmung 300 zugeordnet werden. Die leitenden Abschirmungen 300 können durch jedes Mittel mit dem Gehäuse 128 verbunden sein. Beispielsweise kann jeder des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 einen zweiten nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitt als seinen zweiten Kontakt 155 aufweisen, um eine gegenseitige Passung in einer Passage 305 in der Abschirmung 300 zu bilden, die die Abschirmung 300 an dem Gehäuse 128 hält.
  • Figur 8 ist eine isometrische Ansicht von Teilen einer der Steckerabschirmungen 300 nach der vorliegenden Erfindung. Jede der Abschirmungen 300 umfaßt eine Mehrzahl von Blenden 302. Eine der Blenden 302 ist bevorzugt zwischen und mit Abstand von benachbarten Spalten der Mittelteile 136 einer Gruppe der Kontaktelemente 135 angeordnet. Die Anzahl in jeder Gruppe der Kontaktelemente 135 kann variieren oder gleich sein. Wie in den Figuren gezeigt, kann jede Gruppe der Kontaktelemente 135 beispielsweise zehn Spalten der Kontaktelemente 135 aufweisen. Bevorzugt ist eine der Blenden 302 zwischen jedem Paar benachbarter Spalten der Mittelteile 136 der Kontaktelemente 135 in der Gruppe angeordnet, aber dies muß nicht sein. Bevorzugt umfassen die Blenden 302 eine erste Endblende 303 zur Anordnung nächst der letzten Spalte der Mittelteile 136 der Kontaktelemente 135 in der Gruppe. Die erste Endblende 303 kann zwischen der letzten Spalte der Mittelteile 136 der Kontaktelemente 135 in der Gruppe und einer ersten Spalte der Mittelteile 136 der Kontaktelemente 135 in einer zweiten benachbarten Gruppe der Kontaktelemente 135 angeordnet sein. Die zweite Gruppe der Kontaktelemente 135 kann, aber braucht keine ihr zugeordnete entsprechende Abschirmung 300 haben. Die Blenden 302 umfassen ferner eine zweite Endbiende 304, deren Funktion der der ersten Endblende 303 ähnelt. Die Abschirmungen 300 mit den Blenden 302 können aus jedem leitenden nicht magnetischen Material hergestellt sein. Alternativ können die Abschirmungen 300 und/oder die Blenden 302 aus Polymer sein und eine leitende Schicht oder einen leitenden Überzug aufweisen.
  • Zu den Figuren 6 und 8. Jede Abschirmung 300 umfaßt einen ersten Abschirmkontakt 305 zur Kontaktierung jedes der zweiten Verbinderkontakte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135. Bevorzugt sind die ersten Abschirmkontakte 305 Schlitze, Löcher oder Passagen in der Abschirmung 300 zur Aufnahme der zweiten Kontakte oder nachgiebigen Abschnitte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135. Die Abschirmung 300 umfaßt ferner eine Mehrzahl zweiter Abschirmkontakte 315, die so angeordnet sind, daß die zweiten Abschirmkontakte 315 und die zweiten Verbinderkontakte 155, außer die zweiten Verbinderkontakte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe, in Reihen und Spalten zum Anschluß an die Schaltungsanordnung 22 angeordnet sind. Einer der zweiten Abschirmkontakte 315 ist in Figur 6 gezeigt. Es liegt im Umfang dieser Erfindung, daß die zweiten Abschirmkontakte 315 in einer oder mehreren Reihen anzuordnen sind, und in einer solchen Reihe oder solchen Reihen mit oder ohne die zweiten Verbinderkontakte 155 (außer die zweiten Verbinderkontakte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe), die in der Reihe oder den Reihen mit den zweiten Abschirmkontakten 315 angeordnet sind. Bevorzugt sind die zweiten Abschirmkontakte 315 Endteile von Stiften. Wie gezeigt, unterscheidet sich die Form der zweiten Abschirmkontakte 315 von der der zweiten Verbinderkontakte 155. Sowohl die zweiten Verbinderkontakte 155 als auch die zweiten Abschirmkontakte 315 können Stifte sein, jedoch kann der Querschnitt einer von diesen, wie etwa der zweiten Abschirmkontakte 315 größer als der Querschnitt der anderen sein. Die zweiten Abschirmkontakte 315 können aus dem gleichen Material wie der Rest der Abschirmung 300 gegossen sein. Alternativ können die zweiten Abschirmkontakte 315 Endteile von Leiterstiften mit einem nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitt 316 sein, der in Löcher oder Passagen 317 in der Abschirmung 300 befestigt ist.
  • Die in den Figuren dargestellte Abschirmung 300 ergibt einen Erdungsweg für jeweils 7 Signalwege. In anderen Worten, die Erdungskontakte 305 sind so vorgesehen, daß sie zu einem Kontakt 155 jeder anderen Spalte der Kontaktelemente 135 passen. Weil 4 Kontaktelemente 135 in jeder Spalte der Kontaktelemente 135 vorgesehen sind, ergibt dies eine Erdung für jeweils 7 Signalwege. Alternativ kann die Abschirmung so konfiguriert sein, daß sie einen Erdungsweg für jeweils 11 Signalwege ergibt. In diesem Fall sind die Erdungskontakte 305 so vorgesehen, daß sie zu einem Kontakt 155 jeder dritten Spalte der Kontaktelemente 135 passen. Alternativ können die Erdungskontakte 305 so vorgesehen sein, daß sie zu einem Kontakt 155 jeder Spalte der Kontaktelemente 135 oder mit einem oder mehreren Kontakten jedes Satzes oder untergeordneten Satzes der Spalten der Kontaktelemente passen.
  • Bevorzugt umfaßt ferner jede Abschirmung 300 eine erste langgestreckte Außenseitenwand 310, die mit jeder der Blenden 302 verbunden ist. Die nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitte 316 der Stifte mit den zweiten Abschirmkontakten 315 sind in Passagen 317 in der ersten Seitenwand 310 aufgenommen. Jede Abschirmung 300 umfaßt ferner eine zweite langgestreckte Außenseitenwand 312, die mit jeder der Blenden 302 verbunden ist. Die zweiten nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitte 155 (das sind die zweiten Verbinderkontakte 155 des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe) sind in den Passagen 305 in der zweiten Seitenwand 312 aufgenommen. Eine Außenfläche der zweiten Seitenwand 312 verläuft allgemein orthogonal zu einer Außenfläche der ersten Seitenwand 310. Ein Laschenabschnitt 311 der ersten Seitenwand 310 und/oder ein Laschenabschnitt 313 der zweiten Seitenwand 312 kann an der Endblende 304 vorbei distal zur Endblende 303 der Abschirmung 303 verlaufen. Die Laschenabschnitte 311, 313 sind so ausgelegt, daß sie sich über eine Spalte der Kontaktelemente 135 zwischen einer ersten Endblende 303 einer ersten der Abschirmungen 300 und einer zweiten Endblende 304 einer zweiten der Abschirmungen 300 erstrecken. Dies ist am besten in Figur 3 zu sehen. Die Laschenabschnitte 311, 313 ergeben einen verbesserten elektrischen und mechanischen Schutz der Spalten der Kontaktelemente 135 zwischen der ersten Endbiende 303 einer ersten der Abschirmungen 300 und der zweiten Endblende 304 einer zweiten der Abschirmungen 300. Zwischen benachbarten Abschirmungen 300 ist bevorzugt ein winziger Abstand vorgesehen, um Herstellungstoleranzen und die unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen den metallischen Abschirmungen 300 und den Kunststoffgehäusen 328 aufzunehmen.
  • Die erste langgestreckte Außenseitenwand 310, die zweite langgestreckte Außenseitenwand 312 und benachbarte Paare der Blenden 302 begrenzen Taschen 308 zur Aufnahme der Mittelteile 136 jeder Spalte der Kontaktelemente 135. Um sicherzustellen, daß die Mittelteile 136 durch Kontaktieren eines leitenden Teils der Abschirmung 300 nicht kurzgeschlossen werden, können die Taschen 308 mit einer Isolierschicht 309 beschichtet sein. Figur 10 ist eine Ansicht eines Teils der Abschirmung 300 mit Darstellung der Isolierschichten 309. Der Teil der in Figur 10 gezeigten Abschirmung ist eine vergrößerte Ansicht des Teils der Abschirmung 300, der in Figur 8 strichpunktiert umschlossen ist.
  • Reinigungsschlitze oder Passagen 314 können durch die Abschirmung 300 zwischen der ersten Seitenwand 310 und der zweiten Seitenwand 312 in jeder der Taschen 308 verlaufen. Ferner können die Abschirmungen 300 Vorsprünge 320 entlang den Rändern der Wände 310, 312 und den Blenden 302 aufweisen, damit Reinigungsfluide zwischen die Abschirmung 300 und die benachbarten Teile fließen können.
  • Der gewinkelte oder rechtwinklige Stecker 100 kann ferner einen isolierenden Abstandshalter 350 aufweisen, der jeder der Abschirmungen 300 zugeordnet ist. Jedoch können die Kontaktelemente 135 stabil genug sein (oder/und die Handhabung und das Einsetzen auf die Platine kann leicht genug sein), um keine isolierenden Abstandshalter 350 zu verwenden. Jeder der Abstandshalter 350 kann von einer Mehrzahl von Löchern 352 durchsetzt sein, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die zweite Verbinderkontakte 155, außer die zweiten Verbinderkontakte 155 in dem zweiten Satz 190, durchsetzen die Löcher 352 der Abstandshalter 350. Ferner durchsetzen die zweiten Abschirmkontakte 315 Löcher 352 der Abstandshalter 350. Wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu sehen, durchsetzen bevorzugt die erste Reihe der Kontaktelemente 135 keine Löcher 352 in den Abstandshaltern 350, weil die erste Reihe der Kontaktelemente 135 die kürzeste, festeste und am schwierigsten durch die Löcher eines Abstandshalters einzusetzende Reihe ist. Nochein mal, jede der Gruppen von Kontaktelementen 135, außer eine erste Reihe der Kontaktelemente und der zweite Satz 190 der n- ten Reihe der Kontaktelemente 135 in dieser Gruppe, durchsetzt die Löcher 352 eines anderen der isolierenden Abstandshalter 350 derart, daß die zweiten Abschirmkontakte 315 und die zweiten Verbinderkontakte 155, außer die zweiten Kontakte des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe, sich an einer Seite der Abstandshalter 350 befinden und sich die Mittelteile 136 an der anderen Seite der Abstandshalter 350 befinden. Der Abstandshalter 350 kann Vorsprünge 354 aufweisen, um für Reinigungszwecke zwischen der Mehrzahl der Abstandshalter 350 und der Anordnung 22 einen Abstand zu bilden. Der Abstandshalter 350 kann von den Löchern 352 abstehende Buchsen (nicht gezeigt) zum Einsetzen in die Taschen 308 aufweisen, um eine Querbewegung des Abstandshalters 350 und der zweiten Verbinderkontakte 155 relativ zu der Abschirmung 300 zu reduzieren. Zum Zwecke der Anbringung und Anordnung kann der Abstandshalter 350 auf die zweiten Abschirmkontakte 315 und/oder die zweiten Verbinderkontakte 155 pressend aufgesetzt sein, außer auf die zweiten Kontakte des zweiten Satzes 190 der Kontaktelemente 135 in der n-ten Reihe.
  • Der gewinkelte oder rechtwinklige Verbinder 200 ähnelt in Struktur und Funktion dem oben beschriebenen gewinkelten oder rechtwinkligen Stecker 100, außer daß der Verbinder 200 ein Buchse ist. Diejenigen Teile der Buchse 200, die Teilen in dem Stecker 100 entsprechen; sind mit den gleichen im Hinblick auf die Steckerteile verwendeten Zahlen versehen, erhöht um 100.
  • Zu Figur 1. Die gewinkelte oder rechtwinklige Buchse 200 umfaßt ein Isoliergehäuse 228, eine Mehrzahl von leitenden elektrischen Kontaktelementen 235, die in dem Gehäuse 228 angebracht sind, und wenigstens eine leitende Abschirmung 400. Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer vorderen oder ersten, Stecker- oder Abschirmungspaßseite oder -fläche 248 der hochdichten gewinkelten oder rechtwinkligen Buchse 200 von
  • Figur 1. Figur 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Oberseite 280 der gewinkelten oder rechtwinkligen Buchse 200 der Figuren 1 und 4.
  • Wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu sehen, hat das Gehäuse 228 eine Mehrzahl in Reihen und Spalten angeordneter Passagen 284, die orthogonal von der ersten Paßseite oder Fläche 248 durch das Gehäuse 228 verlaufen.
  • Zu Figur 1. Die leitenden elektrischen Kontaktelemente 235 können jede Konfiguration haben, solange sie als gewinkelte oder rechtwinklige Kontaktelemente verwendbar sind. In anderen Worten, sie können männliche Elemente, weibliche Elemente oder geschlechtsneutrale Elemente sein. Insbesondere, wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu sehen, hat jedes der leitenden elektrischen Kontaktelemente 235 einen ersten Verbinderkontakt oder ersten Kontaktteil 245 und einen zweiten Verbinderkontakt oder zweiten Kontaktteil 255. Die ersten Verbinderkontakte 245 können beispielsweise sockelförmig oder Federzungen sein. Die zweiten Verbinderkontakte 255 können im wesentlichen flache Lötschwänze sein. Einer der ersten Verbinderkontakte 245 ist in jeder der Passagen 284 befestigt, um einen der Kontakte (wie etwa Kontakte 145) eines passenden Steckers (etwa dem Stecker 100) zu kontaktieren. Anzumerken ist jedoch, daß die ersten Verbinderkontakte 245 der hochdichten Buchse 200 nicht darauf beschränkt sind, nur mit den Kontakten 145 des hochdichten Steckers 100 in Kontakt zu treten. Die ersten Verbinderkontakte 245 der hochdichten Buchse 200 können dazu ausgelegt sein, jeden einer Mehrzahl von Anschlüssen oder Kontaktelementen mit einer Mehrzahl erster Kontakte zu verbinden, die in Reihen und Spalten in einem Stecker angeordnet sind. Der Stecker, der an die Buchse 200 anpaßbar ist, kann ein vertikaler Stecker oder ein gewinkelter oder rechtwinkliger Stecker sein. Bevorzugt sind die Kontakte des Steckers, der/die an die Buchse anpaßbar ist/sind, Endteile von Stiften. Wenn der Stecker, der zu der Buchse 200 paßt, ein rechtwinkliger Stecker ist, dann ist dies bevorzugt der in Figur 1 gezeigte rechtwinklige Stecker 100.
  • Die ersten Verbinderkontakte 245 sind allgemein parallel zueinander und in Reihen und Spalten in den Passagen 284 angeordnet. Die ersten Verbinderkontakte 245 können in jeder Anzahl von Reihen und jeder Anzahl von Spalten vorliegen. Bevorzugt sind jedoch wenigstens zwei Reihen und wenigstens Spalten. Typischerweise haben die ersten Verbinderkontakte 245 drei, vier, fünf oder sechs Reihen. Die Figuren zeigen vier Reihen der ersten Verbinderkontakte 245. Typischerweise gibt es viele Spalten (z.B. bis zu 150) der ersten Verbinderkontakte 245.
  • Jedes der Kontaktelemente 235, außer einige der Kontaktelemente 235, deren erste Verbinderkontakte 245 in einer n-ten Reihe der Passagen 284 liegen, hat einen Mittelteil 236, der so konfiguriert ist, daß seine zweiten Verbinderkontakte 255 mit einem Winkel oder orthogonal relativ zu den ersten Verbinderkontakten 245 verlaufen. Bevorzugt haben diese Mittelteile 236 eine rechtwinklige Biegung, zwei 45º-Winkelbiegungen, oder jede Form, die ergibt, daß die zweiten Verbinderkontakte 255 orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 245 verlaufen. In der in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigten Ausführung ist die n-te Reihe eine vierte Reihe, die eine Endreihe ist. Zu Figur 1. Ein erster Satz 288 der Kontaktelemente 235, deren erste Verbinderkontakte 245 in der n-ten Reihe der Passage 284 liegen, haben einen Mittelteil 236, der so konfiguriert ist, daß seine zweiten Verbinderkontakte 255 mit einem Winkel oder orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 245 verlaufen. Bevorzugt sind der erste Satz 288 der Kontaktelemente 235 in der vierten Reihe die längsten Kontaktelemente 235 in dem Verbinder 200. Wie die Mittelteile 236 der Kontaktelemente 235 in den Reihen außer der n-ten Reihe, haben die Mittelteile 236 des ersten Satzes 288 der Kontaktelemente 235 in der n-ten Reihe bevorzugt eine rechtwinklige Biegung, zwei 45º-Winkelbiegungen oder jede Form, die ergibt, daß die zweiten Verbinderkontakte 255 orthogonal zu den ersten Verbinderkontakten 245 verlaufen. Es gibt auch einen zweiten Satz 290 wenigstens eines der Kontaktelemente 235, dessen/deren erste Verbinderkontakte 245 in der n-ten Reihe der Passagen 284 liegen. Bevorzugt umfaßt der erste Satz 288 mehrere der Kontaktelemente 235 in der n-ten Reihe. Bevorzugt umfaßt der zweite Satz 290 eine Mehrzahl von Kontaktelementen 235 in der n-ten Reihe. Besonders bevorzugt verlaufen die zweiten Verbinderkontakte 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235 allgemein kolinear oder parallel zu den ersten Verbinderkontakten 245. Weiter bevorzugt befindet sich einer des zweiten Satzes 290 zwischen jedem Paar des ersten Satzes 288. Die zweiten Verbinderkontakte 255, außer diejenigen des zweiten Satzes 290, können Durchgangsmontagekontakte oder Oberflächenmontagekontakte sein. Figur 6 ist ein Querschnitt mit Darstellung eines der Kontaktelemente 235 in dem zweiten Satz 290. Figur 7 ist ein Querschnitt mit Darstellung eines der Kontaktelemente 235 in dem ersten Satz 288. Jede der leitenden Abschirmungen 400 ist mit einem anderen untergeordneten Satz des zweiten Satzes 290 elektrisch verbindbar, jedoch mit keinem des ersten Satzes 288 der Kontaktelemente 235.
  • Jede der leitenden Abschirmungen 400 ist mit einem anderen untergeordneten Satz des zweiten Satzes 290, jedoch keinem des ersten Satzes 288 der Kontaktelemente elektrisch verbindbar. Die leitenden Abschirmungen 400 können durch jedes Mittel mit dem Gehäuse 228 verbunden werden. Beispielsweise kann jeder des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235 einen Prägeabschnitt als seinen zweiten Kontakt 255 aufweisen, um eine gegenseitige Passung in einem Schlitz 405 in der Abschirmung 400 zu bilden, der die Abschirmung 100 an dem Gehäuse 228 hält. Die Abschirmung 400 kann ferner Vorsprünge oder Zähne 406 aufweisen, die in entsprechende Schlitze 229 in ein oder eine Teilung einer Stufe des Gehäuses 228 passen. Die Vorsprünge 406 können ein wenig größer als die Schlitze sein, die eine enge oder gegenseitige Passung zwischen den Vorsprüngen 406 und den Schlitzen 229 bilden, um die Abschirmung 100 an dem Gehäuse 228 weiter zu sichern. Ferner kann die Abschirmung 400 Finger aufweisen (zusätzlich oder anstelle der Vorsprünge 406), die über eine Rippe an dem Gehäuse 228 schnappen (zusätzlich oder anstelle der die Schlitze 229 begrenzenden segmentierten Rippe).
  • Figur 9 ist eine isometrische Ansicht von Teilen einer der Buchsenabschirmungen 100 nach der vorliegenden Erfindung. Jede der Abschirmungen 400 umfaßt eine Mehrzahl von Blenden 402. Eine der Blenden 402 ist bevorzugt zwischen und mit Abstand von benachbarten Spalten der Mittelteile 236 einer gruppe der Kontaktelemente 235 angeordnet. Die Anzahl jeder Gruppe der Kontaktelemente 235 kann variieren oder gleich sein. Wie in den Figuren gezeigt, kann jede Gruppe der Kontaktelemente 235 beispielsweise 10 Spalten der Kontaktelemente 235 aufweisen. Bevorzugt ist eine der Blenden 402 zwischen jedem Paar benachbarter Spalten der Mittelteile 236 der Kontaktelemente 235 in der Gruppe anzuordnen, aber dies muß nicht so sein. Bevorzugt umfassen die Blenden 402 eine erste Endblende 403, die nächst der letzten Spalte der Mittelteile 236 der Kontaktelemente 235 in der Gruppe anzuordnen ist. Die erste Endblende 403 kann zwischen der letzten Spalte der Mittelteile 236 der Kontaktelemente 235 in jeder Gruppe und einer ersten Spalte der Mittelteile 236 der Kontaktelemente 235 der anderen benachbarten Gruppe der Kontaktelemente 235 angeordnet sein. Die Blenden 402 umfassen ferner eine zweite Endblende 404, die eine der ersten Endblende 403 ähnliche Funktion hat. Die Abschirmungen 400 einschließlich der Blenden 402 können aus jedem leitenden Material hergestellt sein. Alternativ können die Abschirmungen 400 und/oder die Blenden 402 aus Polymer sein und eine leitende Beschichtung oder einen leitenden Überzug aufweisen.
  • Zu den Figuren 6 und 9. Jede Abschirmung 400 umfaßt einen ersten Abschirmkontakt 405 zum Kontaktieren jedes der zweiten Verbinderkontakte 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235. Bevorzugt ist der erste Abschirmkontakt 405 ein Schlitz in der Abschirmung 400, der allgemein quer zu den Blenden 405 verläuft, zur Aufnahme der zweiten Kontakte oder Prägeabschnitte 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235. Die Abschirmung 400 umfaßt ferner eine Mehrzahl zweiter Abschirmkontakte 415, die derart angeordnet sind, daß die zweiten Abschirmkontakte 415 und die zweiten Verbinderkontakte 255, außer die zweiten Verbinderkontakte 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235 in der n-ten Reihe, in Reihen und Spalten zum Anschluß an die Schaltungsanordnung 24 angeordnet sind. Einer der zweiten Abschirmkontakte 415 ist in Figur 6 gezeigt. Es liegt im Umfang dieser Erfindung, daß die zweiten Abschirmkontakte 415 in einer oder mehreren Reihen anzuordnen sind, und wobei diese Reihe oder diese Reihen mit oder ohne den zweiten Verbinderkontakten 255 (außer den zweiten Verbinderkontakten 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235 in der n-ten Reihe) in der Reihe oder in den Reihen mit den zweiten Abschirmkontakten 415 angeordnet sind. Bevorzugt sind die zweiten Abschirmkontakte 415 Endteile von Stiften. Wie gezeigt, unterscheidet sich die Form der zweiten Abschirmkontakte 415 von der der zweiten Verbinderkontakte 255. Sowohl die zweiten Verbinderkontakte 255 als auch die zweiten Abschirmkontakte 450 können Stifte sein, jedoch kann der Querschnitt eines von diesen, wie etwa der zweiten Abschirmkontakte 415, größer als der Querschnitt der anderen sein. Die zweiten Abschirmkontakte 415 können aus dem gleichen Material wie der Rest der Abschirmung 400 gegossen sein. Alternativ können die zweiten Abschirmkontakte 415 Endteile von leitenden Stiften sein, mit einem nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitt 416, der in Löchern oder Passagen 417 in der Abschirmung 400 befestigt ist.
  • Bevorzugt umfaßt jede Abschirmung 400 ferner eine erste langgestreckte Außenseitenwand 410, die mit jeder der Blenden 402 verbunden ist. Die nachgiebigen oder Preßpassungsabschnitte 416 der Stifte mit den zweiten Abschirmkontakten 415 sind in Passagen 417 in der ersten Seitenwand 410 aufgenommen. Jede Abschirmung 400 umfaßt ferner eine zweite langgestreckte Außenseitenwand 412, die mit jeder der Blenden 402 verbunden ist. Die zweiten Prägeabschnitte 255 (d.h. die zweiten Verbinderkontakte 255 des zweiten Satzes 290 der Kontaktelemente 235 in der n-ten Reihe) sind in den Passagen 405 in der zweiten Seitenwand 412 aufgenommen. Eine Außenfläche der zweiten Seitenwand 412 verläuft allgemein orthogonal zu einer Außenfläche der ersten Seitenwand 410. Ein Laschenabschnitt 411 der ersten Seitenwand 410 und/oder ein Laschenabschnitt 413 der zweiten Seitenwand 412 kann an der Endblende 404 vorbei distal zur Endblende 403 der Abschirmung 400 verlaufen. Die Laschenabschnitte 411, 413 sind so ausgelegt, daß sie über eine Spalte der Kontaktelemente 235 zwischen einer ersten Endblende 403 einer ersten der Abschirmungen 400 und einer zweiten Endblende 404 einer zweiten der Abschirmungen 400 verlaufen. Dies ist am besten in Figur 5 zu sehen.
  • Die erste langgestreckte Außenseitenwand 410, die zweite langgestreckte Außenseitenwand 412 und benachbarte Paare der Blenden 402 begrenzen Taschen 408 zur Aufnahme der Mittelteile 236 einer Spalte der Kontaktelemente 235. Um sicherzustellen, daß die Mittelteile 236 durch Kontaktieren eines leitenden Teils der Abschirmung 400 nicht kurzgeschlossen werden, können die Taschen 408 mit einer Isolierschicht beschichtet sein, wie den in Figur 10 dargestellten Schichten 309.
  • Reinigungsschlitze oder Passagen 414 können durch die Abschirmung 400 zwischen der ersten Seitenwand 410 und der zweiten Seitenwand 412 in jede der Taschen 408 verlaufen. Ferner können die Abschirmungen 400 Vorsprünge 420 entlang Rändern der Wände 410, 412 und der Blenden 402 aufweisen, damit Reinigungsfluide zwischen die Abschirmung 400 und die benachbarten Teile fließen können.
  • Die gewinkelte oder rechtwinklige Buchse 200 kann ferner einen isolierenden Abstandshalter 450 aufweisen, der jeder der Abschirmungen 400 zugeordnet ist. Die isolierenden Abstandshalter 450 können den isolierenden Abstandshaltern 350 gleichen. Löcher 452 durch die Abstandshalter 450 können eine andere Größe oder Form als die Löcher 352 in dem Abstandshalter 350 aufweisen.
  • Die ersten und zweiten Schaltungsanordnungen 22, 24 können Anordnungen sein, die eine Mehrzahl von Leitern, Leiterbahnen, durchplattierten Löchern oder Leitungswegen, Pfaden oder Flächer 26 aufweisen. Jede oder eine der Schaltungsanordungen 22, 24 kann eine gedruckte Verdrahtungsplatine oder eine gedruckte Schaltplatine sein, wie etwa eine Trägerplatte, eine Mutterplatine oder eine Tochterplatine. Jede oder eine der Schaltungsanordnungen 22, 24 kann eine Kabelanordnung sein. Die Schaltungsanordnungen 22, 24 können starr oder flexibel sein.
  • Ferner ist anzumerken, daß die leitenden U-förmigen Strukturen, wie sie im U.S.-Patent 4,898,546 offenbart sind, in Kombination mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, um ein jedes der Kontaktelemente 135, 235 mit den Abschirmungen 300, 400 zu verbinden und somit zu erden, einschließlich eines jeden der Kontaktelemente 135, 235, die sich nicht in der n-ten Reihe befinden. Insbesondere kann eine oder können mehrere edr U- förmigen Strukturen so verwendet werden, wie dies im U.S.- Patent 4,898,546 offenbart ist. Jedoch anstelle der Befestigung der U-förmigen Strukturen in einem isolierenden kammartigen Element können die U-förmigen Strukturen in den Taschen 308 der leitenden Abschirmungen 300, 400 befestigt werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die Erdungsstrukturen oder Abschirmungen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung an jeder gewinkelten Buchse oder jedem gewinkelten Stecker modifiziert werden können, wo die zwei Kontakte der Kontaktelemente der Buchse oder des Steckers mit einem anderen Winkel als 180º voneinander angeordnet sind.
  • Die in dieser gesamten Beschreibung bennanten Teile können aus bekannten Materialien hergestellt werden, die zur Herstellung ähnlicher herkömmlicher Teile verwendet werden. Beispielsweise können die Isoliergehäuse aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt sein, wie etwa Polyetherimidharz oder Polypropylensulfidharz. Die leitenden Wände, leitenden Basisteile, Blenden und Abschirmungen können aus jedem nicht magnetischen Metall oder jeder nicht magnetischen Metallegierung, einscließlich Zink, Aluminium, Kupfer, Messing oder Legierungen davon, hergestellt sein. Die Lontaktelemente der vorliegenden Erfindung können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das für elektrische Anschlüsse verwendet wird, wie etwa Kupfer, Phosphorbronze, Berylliumkupfer und dgl. Die Kontaktelemente können mit einer leitenden Schicht, wie etwa Zinn, Nickel, Palladium, Gold, Silber oder einer geeigneten Legierung plattiert oder beschichtet sein.
  • Der Fachmann kann mit Hilfe der oben angegebenen Lehren der vorliegenden Erfindung zahlreiche Modifikationen hinzufügen. Diese Modifikationen sind so auszulegen, daß sie im Umfang der vorliegenden Erfindung nach den beigefügten Ansprüchen enthalten sind.

Claims (24)

1. Gewinkelter oder rechtwinkliger elektrischer Verbinder (100, 200) zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung (22, 24) mit einem anderen komplementären Verbinder (100, 200), wobei der gewinkelte oder rechtwinklige Verbinder (100, 200) umfaßt:
ein Isoliergehäuse (128, 228);
eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente (135, 235) wenigstens teilweise in dem Gehäuse, wobei jedes der Kontaktelemente (135, 235) einen ersten Kontaktteil (145, 245) und einen zweiten Kontaktteil (155, 255) aufweist;
und wenigstens eine leitende Abschirmung (300, 400);
wobei die ersten Kontaktteile (145, 245) der Elemente in Reihen und Spalten angeordnet sind, um entsprechende Anschlußkontakte (145, 245) einer Mehrzahl von in ähnlichen Reihen und Spalten angeordneten Anschlüssen des anderen komplementären Verbinders (100, 200) zu kontaktieren;
wobei jedes der Kontaktelemente (135, 235), außer einige der Kontaktelemente (135, 235), deren erste Kontaktteile in einer n-ten Reihe liegen, einen Mittelteil (136, 236) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweites Kontaktteil (155, 255) mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (145, 245) verläuft;
und wobei ein erster Satz (188, 288) und ein zweiter Satz (190, 290) der Mehrzahl der Kontaktelemente (135, 235) vorhanden sind, deren erste Kontaktteile (145, 245) in der n-ten Reihe liegen, wobei jedes Element in dem ersten Satz (188, 288) einen Mittelteil (136, 236) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil (155, 255) mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (145, 245) verläuft, und jedes Kontaktelement des zweiten Satzes (190, 290) der Mehrzahl der Kontaktelemente (135, 235) eine andere Form als der erste Satz (188, 288) hat und wobei wenigstens eine leitende Abschirmung (300, 400) mit dem zweiten Satz oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes (190, 290), jedoch mit keinem des ersten Satzes (188, 288) der Kontaktelemente (135, 235) elektrisch verbunden ist.
2. Gewinkelter oder rechtwinkliger elektrischer Verbinder in Form einer Buchse (200) zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung (24) mit einem Stecker (100) oder einer Abschirmung, wobei die Buchse (200) umfaßt:
ein Isoliergehäuse (228) mit einer ersten Stecker- oder Abschirmungs-Paßfläche (248) und einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Passagen (284), die orthogonal von der ersten Paßfläche (248) durch das Gehäuse (228) verlaufen;
eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente (235) wenigstens teilweise in dem Gehäuse;
wobei jedes der Kontaktelemente (235) einen ersten Kontaktteil (245) und einen zweiten Kontaktteil (255) aufweist;
und wenigstens eine leitende Abschirmung (400);
wobei einer der ersten Kontaktteile (245) in einer zugeordneten der Passagen (284) angeordnet ist, um entsprechende Anschlußkontakte (145) einer Mehrzahl von in ähnlichen Reihen und Spalten angeordneten Anschlüssen (135) in dem Stecker (100) zu kontaktieren,
wobei jedes der Kontaktelemente (235), außer einige der Kontaktelemente (235), deren erste Kontaktteile (245) in einer n-ten Reihe der Passagen (284) liegen, einen Mittelteil (236) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil (255) mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (245) verläuft,
und wobei ein erster Satz (288) und ein zweiter Satz (290) der Mehrzahl der Kontaktelemente (235) vorhanden sind, deren erste Kontaktteile (245) in der n-ten Reihe der Passagen (284) liegen, wobei jedes Kontaktelement in dem ersten Satz (288) einen Mittelteil (236) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil (255) mit dem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (245) verläuft, und
wobei jedes Kontaktelement in dem zweiten Satz (290) der Mehrzahl der Kontaktelemente (235) eine andere Form als der erste Satz (288) hat;
und wobei die leitende Abschirmung (400) mit dem zweiten Satz (290) oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch keinem des ersten Satzes (288) der Kontaktelemente (235) elektrisch verbunden ist.
3. Gewinkelter oder rechtwinkliger elektrischer Verbinder in Form eines Steckers (100) zum elektrischen oder mechanischen Verbinden einer Schaltungsanordnung (22) mit einer Buchse (200), wobei der Stecker (100) umfaßt:
ein Isoliergehäuse (128) mit einer Basis (142) und Seitenwänden (144), wobei die Basis (142) und die Seitenwände (144) einen Kontaktbereich (146) teilweise umschließen, wobei die Basis (142) eine Mehrzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Passagen (184) aufweist, welche die Basis (142) durchsetzen;
eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente (135) wenigstens teilweise in dem Gehäuse;
wobei jedes der Kontaktelemente (135) einen ersten Kontaktteil (145) und einen zweiten Kontaktteil (155) aufweist;
und wenigstens eine leitende Abschirmung (300);
wobei eines der Kontaktelemente (135) eine zugeordnete der Passagen (184) durchsetzt und in dieser fixiert ist, wobei der erste Kontaktteil (145) in dem Kontaktbereich (146) angeordnet ist, um entsprechende Anschlußkontakte (245) einer Mehrzahl von Anschlüssen (235) zu kontaktieren, die in ähnlichen Reihen und Spalten in der Buchse (200) angeordnet sind;
wobei jedes der Kontaktelemente (135) außer einige der Kontaktelemente (135), deren erste Kontaktteile (45) in einer n-ten Reihe der Passagen (184) liegen, einen Mittelteil (136) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil (155) mit einem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (145) verläuft,
und wobei ein erster Satz (188) und ein zweiter Satz (190) der Mehrzahl der Kontaktelemente (135) vorhanden sind, deren erste Kontaktteile (145) in der n-ten Reihe der Passage (184) liegen, wobei jedes Kontaktelement in dem ersten Satz (188) einen Mittelteil (136) aufweist, der so konfiguriert ist, daß sein zweiter Kontaktteil (155) mit dem Winkel relativ zu dem ersten Kontaktteil (145) verläuft, und
wobei jedes Kontaktelement in dem zweiten Satz (190) der Mehrzahl der Kontaktelemente (135) eine andere Form als der erste Satz (188) hat,
und wobei die wenigstens eine leitende Abschirmung (300) mit dem zweiten Satz (190) oder einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch mit keinem des ersten Satzes (188) der Kontaktelemente (135) elektrisch verbunden ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Anschlußkontakte (145) Endteile von Stiften aufweisen, die ersten Kontaktteile (245) Sockel aufweisen und die zweiten Kontaktteile (255) Lötschwänze aufweisen.
5. Verbinder nach Anspruch 1 oder 3, in dem die Anschlußkontakte (245) Sockel aufweisen, die ersten Kontaktteile (145) Stiftendteile aufweisen und die zweiten Kontaktteile (155) Stiftendteile aufweisen.
6. Verbinder (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem eine Mehrzahl leitender Abschirmungen (200, 400) vorgesehen ist, wobei jede der Abschirmungen mit einem untergeordneten Satz des zweiten Satzes, jedoch keinem des ersten Satzes (188, 288) der Kontaktelemente (135, 235) deren erste Kontaktteile (145, 245) in der n-ten Reihe liegen, elektrisch verbunden ist.
7. Verbinder (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die wenigstens eine leitende Abschirmung oder jede der Mehrzahl leitender Abschirmungen umfaßt:
Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404), die zwischen und mit Abstand von Spalten der Mittelteile (136, 236) einer Gruppe der Kontaktelemente (135, 235) angeordnet sind, einen ersten Abschirmkontakt (305, 405) zum Kontaktieren jedes der zweiten Kontaktteile (155, 255) des zweiten Satzes (190, 290), jedoch nicht der zweiten Kontaktteile des ersten Satzes (188, 288) in der Gruppe der Kontaktelemente (135, 235) und
wobei eine Mehrzahl der zweiten Abschirmkontakte (315, 415) derart angeordnet ist, daß die zweiten Kontaktteile (155, 255), außer der zweiten Kontaktteile des zweiten Satzes (190, 290) der Kontaktelemente (135, 235) in der n- ten Reihe, und die zweiten Abschirmkontakte (315, 415) in Reihen und Spalten zum Anschluß an die Schaltungsanordnung (22, 24) angeordnet sind.
8. Verbinder nach Anspruch 7, in dem die zweiten Abschirmkontakte Endteile von Stiften sind.
9. Verbinder nach Anspruch 7, in dem die zweiten Abschirmkontakte stiftförmige Endteile sind.
10. Verbinder nach Anspruch 7, in dem die ersten Abschirmkontakte (305, 405) Schlitze oder Löcher in der Abschirmung sind.
11. Verbinder nach Anspruch 7, in dem die ersten Abschirmkontakte (305, 405) Wände eines allgemein quer zu den Blenden verlaufenden Schlitzes umfassen.
12. Verbinder nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 oder 9, ferner umfassend:
eine Mehrzahl isolierender Abstandshalter (350, 450), wobei jeder der isolierenden Abstandshalter eine Mehrzahl in Reihen und Spalten angeordneter Löcher (352, 452) aufweist; und
wobei jede Gruppe der Kontaktelemente (135, 235), außer eine erste Reihe der Kontaktelemente und der zweite Satz (190, 290), ein anderes der Löcher (352, 452) in den isolierenden Abstandshaltern durchsetzt derart, daß die zweiten Kontaktteile (155, 255), außer die des zweiten Satzes (190, 290) und die zweiten Abschirmkontakte (315, 415), sich an einer Seite der Abstandshalter (350, 450) befinden und die Mittelteile (136, 236) sich an der anderen Seite der Abstandshalter befinden.
13. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem die wenigstens eine leitende Abschirmung oder jede der Mehrzahl der leitenden Abschirmungen (300, 400) ferner umfaßt:
eine erste langgestreckte Außenseitenwand (310, 410), die mit jeder der Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) verbunden ist, wobei die erste Außenseitenwand eine Außenfläche aufweist;
eine zweite langgestreckte Außenseitenwand (312, 412), die mit jeder der Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) verbunden ist, wobei die zweite Seitenwand eine Außenfläche aufweist, die allgemein orthogonal zu der Außenfläche der ersten Seitenwand (310, 410) verläuft;
wobei die erste Seitenwand (310, 410), die zweite Seitenwand (312, 412) und jedes benachbarte Paar der Blenden eine Tasche (308, 408) zur Aufnahme des Mittelteils (136, 236) einer Spalte der Kontaktelemente (136, 236) begrenzt; und
wobei die erste Seitenwand (310, 410) und die zweite Seitenwand (312, 412) in die Taschen verlaufende Reinigungspassagen (314, 414) begrenzen.
14. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem die zweiten Kontaktteile (155, 255) des zweiten Satzes (190, 290) der Kontaktelemente (135, 235) kolinear mit oder parallel zu den ersten Kontaktteilen (145, 245) sind.
15. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in dem ein Kontaktelement (135, 235) des zweiten Satzes (190, 290) sich zwischen jedem Paar von Kontaktelementen des ersten Satzes (188, 288) befindet.
16. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, in dem die Mittelteile (136, 236) der Kontaktelemente (135, 235), außer die Kontaktelemente, deren erster Kontaktteil in dem zweiten Satz (190, 290) der n-ten Reihe liegt, eine rechtwinklige Biegung aufweisen.
17. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, in dem die Kontaktelemente (135, 235) in der n-ten Reihe die längsten Kontaktelemente sind.
18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, in dem die Kontaktelemente (135, 235), deren erste Kontaktteile (145, 245) in der n-ten Reihe liegen und zu dem zweiten Satz (190, 290) der Elemente gehören, keine Mittelteile haben.
19. Verbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 18, in dem die Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) der Abschirmung (300, 400) mit einer Isolierschicht bedeckt sind.
20. In oder für einen gewinkelten oder rechtwinkligen Verbinder, umfassend:
ein Isoliergehäuse (128, 228) und eine Mehrzahl von Kontaktelementen (135, 235) wenigstens teilweise in dem Gehäuse, wobei jedes der Kontaktelemente einen ersten Kontaktteil (145, 245) und einen zweiten Kontaktteil (155, 255) aufweist, wobei die ersten Kontaktteile in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei eine n-te Reihe einen ersten Satz (188, 288) und einen zweiten Satz (190, 290) von Kontaktelementen und einen Mittelteil (136, 236) aufweisen, außer für bestimmte Kontaktelemente in der n- ten Reihe;
eine leitende Abschirmung (300, 400) zum Reduzieren von Übersprechen zwischen den Kontaktelementen (135, 235), wobei die Abschirmung umfaßt:
eine Mehrzahl von Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404);
eine erste langgestreckte Außenseitenwand (310, 410), die mit jeder der Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) verbunden ist, wobei die erste Außenseitenwand eine Außenfläche aufweist;
eine zweite langgestreckte Außenseitenwand (312, 412), die mit jeder der Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) verbunden ist, wobei die zweite Seitenwand eine zur Außenfläche der ersten Seitenwand (310, 410) allgemein orthogonale Außenfläche aufweist;
eine Mehrzahl erster Abschirmkontakte (305, 405);
eine Mehrzahl zweiter Abschirmkontakte (315, 415);
wobei jede der Mehrzahl von Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) zur Anordnung zwischen und mit Abstand von benachbarten Spalten der Mittelteile (136, 236) der Kontaktelemente (135) des Verbinders angeordnet sind, wobei einer der ersten Abschirmkontakte (305, 405) mit jedem der zweiten Kontaktteile (155, 255) des untergeordneten Satzes des zweiten Satzes (180, 280) verbindbar ist, jedoch mit keinem des ersten Satzes (188, 288) der Kontaktelemente (135, 235) in der n-ten Reihe, wobei die Mehrzahl der zweiten Abschirmkontakte (315, 415) zur Anordnung zusammen mit dem zweiten Kontaktteil (155, 255) des ersten Satzes (188, 288), jedoch nicht des zweiten Satzes (190, 290) der Kontaktelemente in der n-ten Reihe, in Reihen und Spalten angeordnet sind, die mit einem Winkel relativ zu den Reihen und Spalten der ersten Kontaktteile (145, 245) verlaufen.
21. Abschirmung nach Anspruch 20, in der die ersten Abschirmkontakte (305, 405) Schlitze oder Löcher in der Abschirmung sind.
22. Abschirmung nach Anspruch 20, in der die ersten Abschirmkontakte (305, 405) Wände eines allgemein quer zu den Blenden verlaufenden Schlitzes umfassen.
23. Abschirmung nach Anspruch 20, in der:
die erste Seitenwand (310, 410), die zweite Seitenwand (312, 412) und jedes benachbarte Paar der Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) eine Tasche (308, 408) zur Aufnahme des Mittelteils einer Spalte der Kontaktelemente (135, 235) begrenzen und
wobei die erste Seitenwand (310, 410) und die zweite Seitenwand (312, 412) in die Taschen reichende Reinigungspassagen (314, 414) begrenzen.
24. Abschirmung nach Anspruch 20, in der die Blenden (302, 303, 304, 402, 403, 404) mit einer Isolierschicht bedeckt sind.
DE69212725T 1991-06-24 1992-06-15 Verbinder mit Erdungsanordnung Expired - Fee Related DE69212725T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/719,954 US5133679A (en) 1990-06-08 1991-06-24 Connectors with ground structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212725D1 DE69212725D1 (de) 1996-09-19
DE69212725T2 true DE69212725T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=24892071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212725T Expired - Fee Related DE69212725T2 (de) 1991-06-24 1992-06-15 Verbinder mit Erdungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5133679A (de)
EP (1) EP0520283B1 (de)
JP (1) JP3399979B2 (de)
KR (1) KR960002136B1 (de)
DE (1) DE69212725T2 (de)
HK (1) HK2997A (de)
SG (1) SG44667A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810609B2 (ja) * 1991-11-15 1996-01-31 富士通株式会社 高背型コネクタ
US5310354A (en) * 1992-03-20 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integral ground terminal and tail shield
JP2570939Y2 (ja) * 1992-03-26 1998-05-13 日本エー・エム・ピー株式会社 シールド型電気コネクタ及びそれに使用する固定金具
US5403206A (en) * 1993-04-05 1995-04-04 Teradyne, Inc. Shielded electrical connector
US5348488A (en) * 1993-04-09 1994-09-20 The Whitaker Corporation Electrical connector with board-mounting alignment system
DE69313100T2 (de) * 1993-05-14 1998-02-19 Molex Inc Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung
FR2711452B1 (fr) * 1993-10-19 1995-12-08 Framatome Connectors France Elément de connexion comportant un pontet isolant.
SG50495A1 (en) * 1994-02-08 1998-07-20 Connector Systems Tech Nv Electrical connector
US5511984A (en) * 1994-02-08 1996-04-30 Berg Technology, Inc. Electrical connector
SG85667A1 (en) * 1994-02-08 2002-01-15 Connector Systems Tech Nv Electrical connector using composite beam with low initial deflection rate
US5540598A (en) * 1994-06-16 1996-07-30 The Whitaker Corporation Pin spacer for an electrical connector
US5511994A (en) * 1994-07-21 1996-04-30 The Whitaker Corporation Electrical connector having a device retaining means and a method of assembly thereof
DE4427451C1 (de) * 1994-08-03 1996-02-22 Itt Cannon Gmbh Buchsenleiste oder 90 DEG -Stiftleiste
US5564949A (en) * 1995-01-05 1996-10-15 Thomas & Betts Corporation Shielded compact data connector
CN1148843C (zh) 1995-06-12 2004-05-05 连接器系统技术股份有限公司 低串扰和阻抗受控的电连接器和电缆组
TW267265B (en) * 1995-06-12 1996-01-01 Connector Systems Tech Nv Low cross talk and impedance controlled electrical connector
US6939173B1 (en) 1995-06-12 2005-09-06 Fci Americas Technology, Inc. Low cross talk and impedance controlled electrical connector with solder masses
US5951306A (en) * 1996-03-29 1999-09-14 The Whitaker Corporation Modular connector assembly
NO982678L (no) * 1997-06-26 1998-12-28 Siemens Ag Pluggkoblingsstykke
US6227882B1 (en) 1997-10-01 2001-05-08 Berg Technology, Inc. Connector for electrical isolation in a condensed area
WO1999036995A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Molex Incorporated Docking-style intermediate connector
US6116917A (en) * 1998-03-18 2000-09-12 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector with floating spacer
US5975917A (en) * 1998-04-01 1999-11-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for manufacturing an electrical connector and electrical connector manufactured by the same
US6319075B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-20 Fci Americas Technology, Inc. Power connector
EP1105940B1 (de) * 1998-08-12 2006-01-25 Robinson Nugent, Inc. Verbindungsvorrichtung
US6231391B1 (en) 1999-08-12 2001-05-15 Robinson Nugent, Inc. Connector apparatus
US6530790B1 (en) 1998-11-24 2003-03-11 Teradyne, Inc. Electrical connector
US6116926A (en) * 1999-04-21 2000-09-12 Berg Technology, Inc. Connector for electrical isolation in a condensed area
NL1012696C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Berg Electronics Mfg Stekker of contrastekker voor gebruik in een voedingsconnector.
US6375506B1 (en) 1999-10-19 2002-04-23 Tyco Electronics Logistics A.G. High-density high-speed input/output connector
US6478624B2 (en) 2000-06-29 2002-11-12 Robinson Nugent, Inc. High speed connector
US6494724B1 (en) * 2001-10-02 2002-12-17 Molex Incorporated Electrical connector with terminal tail aligning device
US6743049B2 (en) * 2002-06-24 2004-06-01 Advanced Interconnections Corporation High speed, high density interconnection device
US20060128218A1 (en) * 2002-12-20 2006-06-15 Gert Droesbeke Shielding cage
NL1022230C2 (nl) * 2002-12-20 2004-06-22 Framatome Connectors Int Afschermingsbehuizing.
CN2809949Y (zh) * 2005-06-10 2006-08-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 背板连接器
TWM295417U (en) * 2005-12-01 2006-08-01 Wistron Corp Interface card with a mechanism for covering a golden finger thereof
DE102006013281B4 (de) * 2006-03-21 2024-04-04 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbindungs-Adapter
FR2900281B1 (fr) * 2006-04-21 2008-07-25 Axon Cable Soc Par Actions Sim Connecteur pour liaison a haut debit et carte electronique munie d'un tel connecteur
FR2900280B1 (fr) 2006-04-21 2009-04-17 Axon Cable Soc Par Actions Sim Connecteur pour liaison a haut debit
US7909668B2 (en) * 2008-07-22 2011-03-22 Tyco Electronics Corporation Contact with twist pin interface
US7867045B2 (en) * 2008-07-22 2011-01-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and assemblies having socket members
JP5756608B2 (ja) * 2010-07-15 2015-07-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102011052792B4 (de) 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE102012022004B3 (de) 2012-11-12 2014-02-06 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163305B (en) * 1984-08-17 1988-11-02 Teradyne Inc Backplane connector
US4869677A (en) * 1984-08-17 1989-09-26 Teradyne, Inc. Backplane connector
US4655518A (en) * 1984-08-17 1987-04-07 Teradyne, Inc. Backplane connector
US4601527A (en) * 1985-01-18 1986-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shielded header and cable assembly
US4568134A (en) * 1985-02-21 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Printed circuit board keying system
DE3683398D1 (de) * 1985-05-31 1992-02-27 Siemens Ag Vorrichtung zur verbindung von schirmungskappen mehrpoliger stecker mit der erdpotentialschicht einer verdrahtungsplatte.
US4686607A (en) * 1986-01-08 1987-08-11 Teradyne, Inc. Daughter board/backplane assembly
JPH0746622B2 (ja) * 1986-05-30 1995-05-17 アンプ インコ−ポレ−テツド 多極シ−ルドコネクタ
US4824383A (en) * 1986-11-18 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Terminator and corresponding receptacle for multiple electrical conductors
US4806107A (en) * 1987-10-16 1989-02-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories High frequency connector
US4846727A (en) * 1988-04-11 1989-07-11 Amp Incorporated Reference conductor for improving signal integrity in electrical connectors
US4867690A (en) * 1988-06-17 1989-09-19 Amp Incorporated Electrical connector system
US4898546A (en) * 1988-12-16 1990-02-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ground plane shield device for right angle connectors
US4914062A (en) * 1989-02-15 1990-04-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded right angled header
ATE112105T1 (de) * 1989-08-10 1994-10-15 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen verbindung von abschirmungen mehrpoliger stecker mit der erdpotentialschicht einer verdrahtungsplatte.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07192815A (ja) 1995-07-28
HK2997A (en) 1997-01-10
KR960002136B1 (ko) 1996-02-10
EP0520283B1 (de) 1996-08-14
JP3399979B2 (ja) 2003-04-28
SG44667A1 (en) 1997-12-19
EP0520283A1 (de) 1992-12-30
US5133679A (en) 1992-07-28
KR930001522A (ko) 1993-01-16
DE69212725D1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69123881T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE69121637T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
DE69711716T2 (de) Verbinderanordnung mit abgeschirmten modulen und verfahren für seine herstellung
DE69413334T2 (de) Elektrischer Erdungsverbinder
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE10392455B4 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE69026145T2 (de) Koaxiales Kontaktelement
DE3544838C2 (de)
DE69400697T2 (de) Anordnung von modularen Steckern mit einer Mehrzahl von Öffnungen
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
DE68924002T2 (de) Elektrisches Verbindersystem.
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE69731719T2 (de) Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE69301145T2 (de) Miniaturisiertes koaxiales verbindersystem hoher packungsdichte mit modulen mit versetzt angeordneten gruppen
DE69322810T2 (de) Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer
DE69827347T2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE69520905T2 (de) Auf einer Oberfläche montierbarer Kartenrandverbinder
DE69619429T2 (de) Hochleistungsfähiger Leiterplattenrandverbinder
DE3787257T2 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder.
DE69103652T3 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten.
DE69116806T2 (de) Mehrpoliger Verbinder zur Signalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee