DE102017121921A1 - Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder - Google Patents

Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017121921A1
DE102017121921A1 DE102017121921.8A DE102017121921A DE102017121921A1 DE 102017121921 A1 DE102017121921 A1 DE 102017121921A1 DE 102017121921 A DE102017121921 A DE 102017121921A DE 102017121921 A1 DE102017121921 A1 DE 102017121921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
mating connector
housing
ferrite
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121921.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Brutschin
Simon Gerwig
Harald Schäuble
Christian Strittmatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102017121921.8A priority Critical patent/DE102017121921A1/de
Publication of DE102017121921A1 publication Critical patent/DE102017121921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), insbesondere Rundsteckverbinder oder Ventilstecker, zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder (9) umfassend ein einen Kunststoff aufweisendes Steckverbindergehäuse (2), wobei in dem Steckverbindergehäuse (2) zumindest ein Kontaktelement (3) zur elektrischen Kontaktierung einer Ader (4) eines angeschlossenen bzw. anzuschließenden Kabels (5) angeordnet ist, wobei das Steckverbindergehäuse ferner Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder, einen entsprechenden Gegensteckverbinder, ein Steckverbindersystem, ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders und ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einem Steckverbinder bzw. einem Gegensteckverbinder.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik, werden Feldgeräte eingesetzt, die zur Bestimmung und Überwachung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Analysemessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, Feuchte- und Leitfähigkeitsmessgeräte, Dichte und Viskositätsmessgeräte. Die Sensoren dieser Feldgeräte erfassen die entsprechenden Prozessvariablen, z.B. den Füllstand, den Durchfluss, den pH-Wert, die Stoffkonzentration, den Druck, die Temperatur, die Feuchte, die Leitfähigkeit, die Dichte oder die Viskosität. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firmengruppe Endress + Hauser angeboten und vertrieben.
  • Beispielsweise werden unter der Bezeichnung LIQUIPHANT, LIQUIPOINT und SOLIPHANT von der Anmelderin Sensoren zur Detektion eines vorgegebenen Füllstands angeboten und vertrieben. Sie werden bevorzugt als Trockenlaufschutz für Pumpen oder als Überfüllsicherung eingesetzt und haben üblicherweise zwei antivalente Schaltausgänge, über die der jeweilige Schaltzustand des Feldgeräts ausgegeben wird.
  • Zum Anschluss derartiger Feldgeräte werden für gewöhnlich genormte Steckverbinder eingesetzt. In Automatisierungstechnischen Anlagen kommen hierbei häufig insbesondere sogenannte Rundsteckverbinder oder alternativ Ventilstecker zum Einsatz. Über Anschlusskabel, welche mit Hilfe der Rundsteckverbinder oder der Ventilstecker an dem Feldgerät befestigt werden, werden Schaltsignale und/oder Daten, insbesondere Messwerte, übertragen.
  • Um unerwünschte elektromagnetische Störungen (EMV) zu reduzieren, wird für gewöhnlich ein Ferritkern als Entstörfilter eingesetzt. Hierfür kommen sogenannte Klappferrite zum Einsatz, die derartig ausgeführt sind, dass diese geteilte, rastbare Ring- und Flachbandkabelferrite aufweisen, welche nachträglich an ein Anschlusskabel angebracht werden können.
  • Nachteilig an derartigen Klappferriten ist, dass diese in Form eines zusätzlichen Bauteils an das Anschlusskabel angebracht werden müssen, was wiederum zu einem gewissen Aufwand und/oder Kosten führt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die unerwünschte elektromagnetische Störungen (EMV) mit geringerem Aufwand und/oder geringeren Kosten reduziert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1, einem Gegensteckverbinder gemäß Patentanspruch 2, einem Steckverbindersystem gemäß Patentanspruch 8, einem Verfahren gemäß Patentanspruch 9 und einem Feldgerät der Automatisierungstechnik gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder oder Ventilstecker, zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder umfasst ein einen Kunststoff aufweisendes Steckverbindergehäuse, wobei in dem Steckverbindergehäuse zumindest ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung einer Ader eines angeschlossenen bzw. anzuschließenden Kabels angeordnet ist, wobei das Steckverbindergehäuse ferner Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gegensteckverbinder, insbesondere Rundgegensteckverbinder oder Ventilgegenstecker, zum lösbaren Verbinden mit einem Steckverbinder umfassend ein einen Kunststoff aufweisendes Gegensteckverbindergehäuse, wobei in dem Gegensteckverbindergehäuse zumindest ein Gegenkontaktelement zur elektrischen Kontaktierung einer Ader eines angeschlossenen bzw. anzuschließenden Kabels angeordnet ist, wobei das Gegensteckverbindergehäuse ferner Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, die ansonsten zur elektromagnetischen Entstörung üblicherweise eingesetzten Klappferrite durch eine spezielle Ausgestaltung des Gehäuses des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders, welches den zur Störungsunterdrückung notwendige Ferrit umfasst, zu ersetzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass das Steckverbindergehäuse bzw. das Gegensteckverbindergehäuse aus einem Kompositwerkstoff ausgebildet ist und der Kompositwerkstoff zumindest den Kunststoff und den Ferrit umfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass der Anteil des Ferrits an dem Kompositwerkstoff nicht weniger als 30 Gew.% Ferrit, vorzugsweise nicht weniger als 45 Gew.% Ferrit beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass der Anteil des Ferrits an dem Kompositwerkstoff nicht mehr als 70 Gew.% Ferrit, vorzugsweise nicht mehr als 60 Gew.% Ferrit beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass das Steckverbindergehäuse bzw. das Gegensteckverbindergehäuse derartig ausgebildet ist, dass der Kunststoff einen formgebenden Kern ausbildet und der formgebende Kern zumindest teilweise eine Beschichtung oder eine teilweise Auskleidung aufweist, wobei die Beschichtung oder die Auskleidung wiederum den Ferrit aufweist.
  • Wiederum eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass der Steckverbinder (1) als M12-Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder als M12-Gegensteckverbinder ausgebildet ist bzw. sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders sieht vor, dass das Steckverbindergehäuse und/oder das Gegensteckverbindergehäuse jeweils weitere Kontaktelemente aufweist, die jeweils mit einer weiteren Ader des Kabels verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steckverbindersystem, welches einen Steckverbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen und/oder einen Gegensteckverbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders, wobei einem Kunststoff aus dem das Steckverbindergehäuse und/oder der Gegensteckverbindergehäuse, insbesondere durch Gießen, hergestellt wird, Ferrit zugesetzt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder durch Druckgießen oder Spritzgießen hergestellt wird und der Ferrit beim Druckgießen oder Spritzgießen dem Kunststoff zugesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, aufweisend ein Feldgerätegehäuse, wobei eine Außenfläche des Feldgerätegehäuses einen Steckverbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen oder einen Gegensteckverbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen aufweist, wobei das Steckverbindergehäuse bzw. das Gegensteckverbindergehäuse als ein Teil der Außenfläche des Feldgerätegehäuses ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel eines Feldgerätes mit einem erfindungsgemäßen Ventilgegenstecker, und
    • 3: ein Ausführungsbeispiel eines Feldgerätes mit einem Ventilgegenstecker auf den ein Ventilstecker lösbar angebracht ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen weiblichen gewinkelten M12 Rundsteckverbinder 1 mit einem Anschlusskabel, wie er in der im Januar 2013 veröffentlichten Norm DIN IEC 61076-2-101 spezifiziert ist. Zum lösbaren Verbinden des weiblichen Rundsteckverbinders 1 mit einem entsprechenden männlich ausgebildeten Rundgegensteckverbinder 9 weist der Rundsteckverbinder eine Überwurfmutter 6 auf, die drehbar auf einem Kontaktelementträger 7 gelagert ist.
  • Der Kontaktelementträger 7 umfasst drei Kontaktelemente 3 über die die Adern 4 eines Anschlusskabels 5 elektrisch mit entsprechenden Gegenkotaktelementen 11 des Rundgegensteckverbinders 9 verbindbar sind. Hierzu ist das Anschlusskabel 5 durch ein Steckverbindergehäuse 2 geführt und jede Ader 4 ist endseitig jeweils mit einem Kontaktelement 3 elektrisch verbunden. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind exemplarisch drei Adern dargestellt. Selbstverständlich kann der Rundsteckverbinder so ausgestaltet sein, dass ein Anschlusskabel mit einer davon abweichende Anzahl von Adern und dementsprechend auch ein Rundsteckverbinder mit einer entsprechenden Anzahl an Kontaktelementen verwendet wird.
  • Der Rundsteckverbinder 1 umfasst ferner ein, ein Kunststoff aufweisendes, Steckverbindergehäuse 2, welches erfindungsgemäß zusätzlich Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.
  • Hierzu kann das Steckverbindergehäuse 2 bspw. aus einem Kompositwerkstoff ausgebildet sein, der zumindest Kunststoff und Ferrit umfasst. Beispielsweise kann das Steckverbindergehäuse 2 durch Gießen, insbesondere Spritzgießen oder Druckgießen, hergestellt werden, indem zumindest der Kunststoff und der Ferrit, welcher bspw. in Pulverform vorliegt, während des Gießens bzw. vor dem Gießen miteinander vermischt werden. Vorzugsweise umfasst der Anteil des Ferrits an dem Kompositwerkstoff nicht weniger als 30 Gew.%, vorzugsweise nicht weniger als 45 Gew.%. Ergänzend oder alternativ kann der Anteil des Ferrits an dem Kompositionswerkstoff nicht mehr als 70 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 60 Gew.% umfassen.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Steckverbindergehäuse 2 auch derartig ausgebildet sein, dass es einen Kunststoffkern aufweist, der mit einer Beschichtung und/oder Auskleidung, die jeweils wiederum Ferrit umfasst, zumindest teilweise überzogen bzw. ausgekleidet ist. In 1 ist zwar ein Rundsteckverbinder, genauer ein gewinkelter weiblicher M12 Rundsteckverbinder 1 dargestellt und beschrieben, die Erfindung lässt sich aber problemlos auch auf einen entsprechenden Gegensteckverbinder und/oder einen Ventilstecker übertragen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Feldgerätes 7 in Form eines Grenzschalters, mit einem Gegensteckverbinder 8 an dem ein Steckverbinder 1 lösbar angebracht werden kann. Der Gegensteckverbinder in 2 ist in Form eines Ventilgegensteckers 7 ausgebildet, wie er in der im September 1994 veröffentlichten Norm ISO 4400:1994-09 spezifiziert ist.
  • Der Ventilgegenstecker weist vier Gegenkontaktelemente 11 auf, über die die Adern 4 eines Anschlusskabels 5 elektrisch mit den entsprechenden Kotaktelementen des Steckverbinders 1 verbindbar sind, so dass das Feldgerät mittels des Kabels 5 elektrisch kontaktierbar ist.
  • Der in 2 dargestellte Ventilgegenstecker 7 ist hinsichtlich des Gegensteckverbindergehäuses 10 analog zu dem in 1 dargestellten und beschriebenen Steckverbindergehäuse 2 des M12 Rundsteckverbinders 1 ausgebildet. Dies bedeutet, das Gegensteckverbindergehäuse 10 kann aus einem Kompositwerkstoff, der Kunststoff und Ferrit umfasst und/oder einem Kunststoffkern mit einer Beschichtung und/oder Auskleidung hergestellt sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass nicht zwangsläufig sowohl der Steckverbinder als auch der Gegensteckverbinder derartig ausgebildet sein müssen, dass beide Gehäuse Ferrit zur Dämpfung der elektromagnetischen Störungen aufweisen.
  • Das Gegensteckverbindergehäuse 10 kann dabei, wie für gewöhnlich üblich, als separates Bauelement ausgebildet sein, welches in ein Feldgerätegehäuse 12 eingebracht ist. Denkbar ist aber auch, dass das Gegensteckverbindergehäuse 10 als ein Teil einer Außenfläche des Feldgerätegehäuses 12 ausgebildet ist, d.h. das Feldgerätegehäuse 12 und das Gegensteckverbindergehäuse 10 sind einteilig ausgebildet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Feldgerätes 8 mit einem Ventilgegenstecker 9 auf den ein Ventilstecker 1 lösbar angebracht ist. Der Ventilstecker 1 und der Ventilgegenstecker 9 bilden zusammen ein Steckverbindersystem 1, 9 mit Hilfe dessen eine innerhalb des Feldgerätegehäuses 12 befindliche Feldgerätelektronik durch das Kabel 5 von außerhalb des Feldgerätegehäuses 12 elektrisch kontaktierbar ist, so dass Schaltsignale und/oder Daten, insbesondere Messwerte, übertragbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckverbindergehäuse
    3
    Kontaktelement
    4
    Ader
    5
    Kabel
    6
    Überwurfmutter
    7
    Kontaktelementträger
    8
    Feldgerät
    9
    Gegensteckverbinder
    10
    Gegensteckverbindergehäuse
    11
    Gegenkontaktelemente
    12
    Feldgerätegehäuse
    13
    Außenfläche des Feldgerätegehäuses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 4400:1994-09 [0028]

Claims (12)

  1. Steckverbinder (1), insbesondere Rundsteckverbinder oder Ventilstecker, zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder (9) umfassend ein einen Kunststoff aufweisendes Steckverbindergehäuse (2), wobei in dem Steckverbindergehäuse (2) zumindest ein Kontaktelement (3) zur elektrischen Kontaktierung einer Ader (4) eines angeschlossenen bzw. anzuschließenden Kabels (5) angeordnet ist, wobei das Steckverbindergehäuse ferner Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.
  2. Gegensteckverbinder (9), insbesondere Rundgegensteckverbinder oder Ventilgegenstecker, zum lösbaren Verbinden mit einem Steckverbinder (1), insbesondere einem Steckverbinder nach Anspruch 1, umfassend ein einen Kunststoff aufweisendes Gegensteckverbindergehäuse (10), wobei in dem Gegensteckverbindergehäuse (10) zumindest ein Gegenkontaktelement (11) zur elektrischen Kontaktierung einer Ader eines angeschlossenen bzw. anzuschließenden Kabels angeordnet ist, wobei das Gegensteckverbindergehäuse (10) ferner Ferrit aufweist, so dass elektromagnetische Störungen, insbesondere hochfrequente elektromagnetische Störungen, gedämpft werden.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 bzw. Gegensteckverbinder nach Anspruch 2, wobei das Steckverbindergehäuse (2) bzw. das Gegensteckverbindergehäuse (10) aus einem Kompositwerkstoff ausgebildet ist und der Kompositwerkstoff zumindest den Kunststoff und den Ferrit umfasst.
  4. Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anteil des Ferrits an dem Kompositwerkstoff nicht weniger als 30 Gew.% Ferrit, vorzugsweise nicht weniger als 45 Gew.% Ferrit beträgt.
  5. Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil des Ferrits an dem Kompositwerkstoff nicht mehr als 70 Gew.% Ferrit, vorzugsweise nicht mehr als 60 Gew.% Ferrit beträgt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1 bzw. Gegensteckverbinder nach Anspruch 2, wobei das Steckverbindergehäuse (2) bzw. das Gegensteckverbindergehäuse (10) derartig ausgebildet ist, dass der Kunststoff einen formgebenden Kern ausbildet und der formgebende Kern zumindest teilweise eine Beschichtung oder eine teilweise Auskleidung aufweist, wobei die Beschichtung oder die Auskleidung wiederum den Ferrit aufweist.
  7. Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (1) als M12-Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder (9) als M12-Gegensteckverbinder ausgebildet ist bzw. sind.
  8. Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steckverbindergehäuse (2) und/oder das Gegensteckverbindergehäuse (10) jeweils weitere Kontaktelemente aufweist, die jeweils mit einer weiteren Ader des Kabels verbunden sind.
  9. Steckverbindersystem aufweisend einen Steckverbinder nach Anspruch 1 und/oder einen Gegensteckverbinder nach Anspruch 2.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders, insbesondere nach Anspruch 1 und/oder eines Gegensteckverbinders, insbesondere nach Anspruch 2, wobei einem Kunststoff aus dem das Steckverbindergehäuse (2) und/oder der Gegensteckverbindergehäuse, insbesondere durch Gießen, hergestellt wird, Ferrit zugesetzt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Steckverbinder (1) und/oder der Gegensteckverbinder durch Druckgießen oder Spritzgießen hergestellt wird und der Ferrit beim Druckgießen oder Spritzgießen dem Kunststoff zugesetzt wird.
  12. Feldgerät der Automatisierungstechnik, aufweisend ein Feldgerätegehäuse, wobei eine Außenfläche des Feldgerätegehäuses einen Steckverbinder nach Anspruch 1 oder einen Gegensteckverbinder nach Anspruch 2 aufweist, wobei das Steckverbindergehäuse bzw. das Gegensteckverbindergehäuse als ein Teil der Außenfläche des Feldgerätegehäuses ausgebildet ist.
DE102017121921.8A 2017-09-21 2017-09-21 Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder Pending DE102017121921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121921.8A DE102017121921A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121921.8A DE102017121921A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121921A1 true DE102017121921A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121921.8A Pending DE102017121921A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118578A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Baugruppe aus einem Feldgerät und einem Steckeradapter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046180A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Adc Gmbh Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik
DE102014102532A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046180A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Adc Gmbh Anschlusselement für die Kommunikations- und Datentechnik
DE102014102532A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 4400:1994-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118578A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Baugruppe aus einem Feldgerät und einem Steckeradapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022102C1 (de) Koaxialer HF-Steckerverbinder
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE202008015696U1 (de) Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente
DE102012002367A1 (de) Hochspannungssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE102020104510A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102017121921A1 (de) Steckverbinder zum lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder
DE102012102386B4 (de) Sensorvorrichtung, die in einem Injektor einer internen Verbrennungsmaschine integriert ist
DE102017118684A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dichte eines Mediums in einem Tank eines Hybrid Tank Measurement System
DE102011106293B3 (de) Steckverbindergehäuse
EP3072057B1 (de) Verfahren zur übertragung eines usb-signals und usb-übertragungssystem
DE102012005681A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
DE102019134645A1 (de) Konnektorvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Bauteil
DE202009001186U1 (de) Steckverbinder
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102005062420A1 (de) Elektronikeinsatz-Anordnung für ein Messgerätegehäuse
DE102017210387A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des abgeschirmten Steckverbinders
DE102011077885A1 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
WO2015181006A1 (de) Erdungsvorrichtung
WO2020074417A1 (de) Verfahren zur bestimmung der wertigkeit von radarmesswerten zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes
DE102013014753A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken einer Palette von Bauelementen mit Sekundärverriegelungen
DE1936171A1 (de) Messwertgeber
DE102015104938A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über eine Zugehörigkeitsbeurteilung eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle sowie Computerprogrammprodukt, Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022124490A1 (de) Steckverbindersystem
DE102008053306A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Messgrössen in einem Spritzgiesswerkzeug
DE102016215663A1 (de) Prüfeinrichtung für Hochvoltsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE