DE102006046059A1 - Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006046059A1
DE102006046059A1 DE102006046059A DE102006046059A DE102006046059A1 DE 102006046059 A1 DE102006046059 A1 DE 102006046059A1 DE 102006046059 A DE102006046059 A DE 102006046059A DE 102006046059 A DE102006046059 A DE 102006046059A DE 102006046059 A1 DE102006046059 A1 DE 102006046059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
context information
calls
state
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046059B4 (de
Inventor
Michael Dr. Angermann
Patrick Dr. Robertson
Thomas Prof. Dr. Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006046059.6A priority Critical patent/DE102006046059B4/de
Publication of DE102006046059A1 publication Critical patent/DE102006046059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046059B4 publication Critical patent/DE102006046059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/212Travel time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/214Total time, i.e. arrival time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/235Taking into account predicted future events, e.g. predicted future call inputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/301Shafts divided into zones
    • B66B2201/302Shafts divided into zones with variable boundaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/402Details of the change of control mode by historical, statistical or predicted traffic data, e.g. by learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/403Details of the change of control mode by real-time traffic data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems mit mehreren eine Vielzahl von Stockwerken eines Gebäudes bedienenden Aufzügen erfolgt die Steuerung ausgehend von einem Aufzugsteuerungslogik-Grundmodell, in welchem die verschiedenen Konstellationen der räumlichen und ausstattungsabhängigen Gegebenheiten erfasst sind. Das Grundmodell wird um Nutzer-, Gruppen- und Ereignis-Modellierungen auf der Basis von Kontext- und Situationsmodellen erweitert, wobei unter Kontext die Menge aller für eine Aufgabe relevanten Kontextinformationen und unter Situation die Menge aller bekannten Kontextinformationen verstanden wird und eine Kontextinformation hierbei eine Information ist, die zum einen dazu benutzt werden kann, den durch eine Menge von Zustandsvariablen beschriebenen Zustand einer Entität bezüglich eines Aspekts zu charakterisieren, und die zum anderen durch ein Element des Wertebereichs eines Aspekts gegeben ist, wobei ein Aspekt eine Dimension des durch die Menge aller Zustandsvariablen beschriebenen Zustandsraumes mit zugehöriger Beschreibung des semantischen Typs ist. Anwendung bei der Aufzugsteuerung in vielgeschossigen Gebäuden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems mit mehreren, eine Vielzahl von Stockwerken eines Gebäudes bedienenden Aufzügen, wobei die Steuerung zu jeder Zeit, ausgehend von einem Aufzugsteuerungslogik-Grundmodell, in welchem die verschiedenen Konstellationen der räumlichen und ausstattungsabhängigen Gegebenheiten erfasst sind, vorgenommen wird.
  • Seit der Erfindung von Aufzügen vor mehr als 150 Jahren wurden verschiedenste Optimierungen der Beförderungskapazität und/oder Verweildauer in Aufzügen sowie der Wartezeiten eingeführt. Hierzu zählen z.B. der Doppelstockaufzug oder die Einführung von mehr als einer Kabine in einem Aufzugschacht, bereits 1931 erfunden von J.N. Anderson ( US 1 837 643 ). Auch durch die aus dem Aufsatz von K. Jopp: "Zu zweit im Schacht – ohne unerwünschte Folgen", Innovate – Das Magazin für Forschung und Technologie, November 2004, bekannte Verlagerung der Zielauswahlsteuerung aus dem Aufzug in den Wartebereich vor dem Aufzug sowie durch die Einführung dynamisch veränderter Türöffnungszeiten, die in DE 692 05 949 T2 beschrieben sind, lässt sich die Beförderungskapazität erhöhen.
  • Aus DE 698 02 876 T2 ist ein Verfahren zum Steuern einer Aufzuggruppe bekannt, die zumindest zwei Doppeldeckaufzüge umfasst, wobei jeder Doppeldeckaufzug ein oberes und ein unteres Deck enthält, die zwei aufeinanderfolgende Stockwerke im Gebäude bedienen, wenn der Aufzug stoppt. Zur Optimierung der Gesamtfahrzeit eines Passagiers wird als Basis für die Auswahl einer Kabine eine Verkehrsvorhersage verwendet, wobei der beste Aufzug zur Bedienung eines Flurrufes durch Minimierung der Wartezeit, basierend auf der Verkehrsvorhersage, ge wählt wird und das beste Deck zur Bedienung des Flurrufes durch Minimierung der Passagiergesamtfahrzeit, basierend auf der Verkehrsvorhersage, ausgewählt wird. Es erfolgt hier eine kooperative Steuerung mehrerer Aufzüge zur optimierten Bereitstellung von Transportkapazität über mehrere Stockwerke hinweg.
  • Aus DE 692 05 372 T2 ist eine Bestimmung der Anzahl der Passagiertransfers in einer Aufzugkabine auf der Basis von Kabinenlastdaten bekannt, wobei die Kabinenlast während eines Stopps kontinuierlich gemessen wird und die gemessenen Daten gefiltert werden. Dazu wird jede stufenweise Laständerung, die während eines Stopps stattfindet, aufgenommen und die Anzahl an Personen bestimmt, die die Aufzugkabine betreten oder verlassen haben, basierend auf den stufenweisen Änderungen.
  • Ein Mehrfachaufzugsystem ist aus DE 695 11 587 T2 bekannt. Hier werden obere und untere Stockwerke mit verschiedenen Aufzuggruppen bedient, wobei mindestens ein Wechselfahrkorb vorgesehen ist, der entweder in der unteren oder oberen Stockwerkgruppe eingesetzt werden kann. Abhängig von der Verkehrsstärke erfolgt eine Gruppenzuteilung der Wechselfahrkörbe.
  • Aus DE 38 20 568 C2 ist es bekannt, dass sich durch Kenntnis und Berücksichtigung von Zeiten hoher Verkehrslast unter anderem durch Aufzuggruppenbildung eine gewisse Verringerung der Wartezeit durch Erhöhung der Kapazität erreichen lässt. Es ist hieraus auch bekannt, dass die jeweilige Aufzugbelastung, die Anzahl der Personen in einer Aufzugwartehalle sowie Verkehrsstatistiken bei der Aufzugsteuerung zum Zweck der Erhöhung der Beförderungskapazität der Aufzüge in einem Gebäude berücksichtigt werden können.
  • Aus GB 2 280 760 A ist ein Aufzugsystem mit einer Vielzahl von Aufzügen bekannt die eine große Anzahl von Stockwerken eines Gebäudes bedienen. Bei diesem bekannten Aufzugsystem arbeitet eine Steuerung in Abhängigkeit von einer ausgewählten Steuerfunktion, die ihrerseits von einer Vielzahl von Steuerzielen und einer entsprechenden Anzahl von Wichtungsfaktoren für diese Steuerziele abhängig ist. Eine Vorrichtung zur Steuerung weist Mittel zum Speichern einer Vielzahl von Wichtungsfaktorensätzen, die jeweils die Wichtungsfaktoren für eine entsprechende Steuerfunktion umfassen, Mittel zum Bestimmen wenigstens einer variablen Bedingung des Aufzugsystems und Mittel zum Auswählen eines Satzes aus den Wichtungsfaktorensätzen auf, wodurch für eine Veränderung der Auswahl der Steuerfunktion für die Aufzüge gesorgt wird. Die wenigstens eine variable Bedingung kann beispielsweise die Tageszeit oder die Verkehrsanforderung sein.
  • In dem Artikel von D. Nikovski, M. Brand: "Decision-Theoretic Group Elevator Scheduling", ICAPS'03, 9.–13. Juni 2003, Trento, Italien, ist eine Übersicht verschiedener Scheduling-Algorithmen zur Berechnung und Minimierung zu erwartender Wartezeiten für die eine Aufzuggruppe in einem Gebäude nutzenden Passagiere angegeben, wobei dort ein besonders effizienter Algorithmus eigens vorgestellt wird.
  • Beim bekannten Stand der Technik besteht im Zusammenhang mit der Bedarfssignalisierung ein Nachteil. Der Bedarf an Transportkapazität wird in den modernen Aufzuganlagen durch Betätigen der Zielauswahlsteuerung angemeldet, im einfachsten Fall nur durch eine Transportbedarfsmeldung (Knopf "Aufzug holen", gegebenenfalls noch mit Richtungsfunktion "Aufzug auf/ab"). Dieser Vorgang realisiert aber lediglich den Bedarf einer einzelnen Person. Nachfolgend vor diesem Aufzug ankommende Personen mit gleichem Ziel werden nicht erfasst, so dass deren Transportbedarf nicht mit in den Kapazitätsoptimierungsalgorithmen berücksichtigt werden können.
  • Auch kann auf diese Weise nur ein reaktives System gebildet werden. Eine proaktive Bereitstellung von Transportkapazität dort, wo sie höchstwahrscheinlich benötigt wird, lässt sich hierbei nicht realisieren.
  • Beim bekannten Stand der Technik besteht auch im Zusammenhang mit der gegebenenfalls vorgenommenen Verkehrsstatistik ein Nachteil. Dort wo tatsächlich Verkehrsstatistiken zur Ermittlung von Zeiten mit erhöhtem Transportbedarf herangezogen werden, erfolgt deren Erfassung auf Zählbasis, d.h. ursachenunabhängig, wie auch dem bereits erwähnten Artikel von D. Nikovski, M. Brand zu entnehmen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Optimieren der Wartezeiten vor Personenaufzügen oder ähnlichen Beförderungsanlagen, der Transportzeiten in solchen Anlagen und der sich aus diesen beiden Zeiten ergebenden Reisezeiten bei Verwendung solcher Anlagen zu schaffen, wobei nicht nur der Bedarf einzelner, einen Aufzug anfordernder Personen, sondern auch nachfolgend vor dem Aufzug ankommender Personen berücksichtigt wird, Transportkapazität dort proaktiv bereitgestellt wird, wo sie höchstwahrscheinlich benötigt wird, und ursachenabhängig und nicht nur zeitabhängig erfasste, auf bestimmte Situationen oder Kontexte abbildbare Verkehrsmuster zur Ermittlung von Zeiten erhöhten Transportbedarfs herangezogen werden.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf ein Verfahren der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Aufzugsteuerungslogik-Grundmodell um Nutzer-, Gruppen- und Ereignis-Modellierungen auf der Basis von Kontext- und Situationsmodellen erweitert wird, wobei unter Kontext die Menge aller für eine Aufgabe relevanten Kontextinformationen und unter Situation die Menge aller bekannten Kontextinformationen verstanden wird und eine Kontextinformation hierbei eine Information ist, die zum einen dazu benutzt werden kann, den durch eine Menge von Zustandsvariablen beschriebenen Zustand einer Entität, d.h. allgemein einer Person, eines Ortes oder ganz allgemein eines Objekts, bezüglich eines Aspekts zu charakterisieren, und die zum anderen durch ein Element des Wertebereichs eines Aspekts gegeben ist, wobei ein Aspekt eine Dimension des durch die Menge aller Zustandsvariablen beschriebenen Zustandsraumes mit zugehöriger Beschreibung des semantischen Typs ist.
  • Das durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagene Verfahren berücksichtigt die Situation bzw. den Kontext im Gebäude zur Optimierung der Aufzugsteuerung, insbesondere zur Minimierung der mittleren Wartezeit von Personen vor Aufzügen.
  • Die Optimierung der Aufzugsteuerung in Bezug auf ausgewählte Leistungsparameter erfolgt vorteilhaft auf der Basis von Situations- oder Kontextinformationen in einer solchen Weise, dass eine Schätzung der zu erwartenden Beförderungsbedarfsverteilung, z.B. "Up-Peak" (aufwärts gerichteter Spitzenverkehr), "Down-Peak" (abwärts gerichteter Spitzenverkehr) oder "Lunch-Peak" (Spitzenverkehr zur Mittagszeit), anhand von Situationsgrößen bzw. anhand kontextueller Größen optimiert wird.
  • Die Nomenklatur zur Situation und zum Kontext orientiert sich an den nachfolgend noch einmal im Einzelnen angegebenen Definitionen dieser Begriffe, die auch der Dissertation "Service-Interoperabilität in Ubiquitous Computing Umgebungen" von Thomas Strang, VDE, 2003, ISBN 3-8007-2823-0, insbesondere Seiten 18–23, zu entnehmen sind.
  • Kontext- und Situationsinformationen beziehen sich immer auf Entitäten. Eine Entität ist eine Person, ein Ort oder allgemein ein Objekt. Der Zustand einer Entität wird durch eine Menge von Zustandsvariablen beschrieben. Jeder Zustand ist gegeben durch eine Belegung der Zustandsvariablen mit konkreten Werten. Der Zustandsraum ist durch die Menge aller Zustandsvariablen gegeben. Jede Zustandsvariable hat dabei eine individuelle Semantik, die, falls eindeutig, aus einem Namen zur Beschreibung bestehen kann. Eine computergestützte Auswertung erfordert in der Regel jedoch einen höheren Grad an Formalität zur Beschreibung der Semantik. Hierbei erfolgt die Beschreibung der Semantik unter Verwendung des Vokabulars eines Modells mit wenigen vordefinierten Konzepten und Relationen. Die computergestützte Auswertung der Semantik wird auf eine Auswertung der dem Computer bekannten Konzepte und Relationen des Modells zurückgeführt.
  • Ein solches Konzept ist der Aspekt, unter dem eine Dimension des Zustandsraumes mit zugehöriger Beschreibung des semantischen Typs verstanden wird. Ein Aspekt ist also Identifikator und Beschreibung einer Klassifikation, Symbol- oder Wertemenge des identischen semantischen Typs. Aspekte werden insbesondere zur Beschreibung der Semantik von Zustandsvariablen verwendet. Im Sinne des Kontextbegriffs ist der Aspekt der Schlüssel zur Definition der Relevanz. Ein Aspekt ist dann relevant für eine Aufgabe, wenn während der Erfüllung dieser Aufgabe auf Werte dieses Aspekts zugegriffen wird bzw. Werte dieses Aspekts den Ablauf der Aufgabe beeinflussen. Eine Entität ist für eine Aufgabe relevant, wenn ihr Zustandsraum einen für diese Aufgabe relevanten Aspekt enthält.
  • Bezogen auf den Kontextbegriff kann eine Kontextinformation mit der Belegung einer Zustandsvariablen gleichgesetzt werden, was unter Berücksichtigung der Definitionen von Zustand und Relevanz zu der Definition einer Kontextinformation und daraus des Kontexts selbst führt.
  • Eine Kontextinformation ist eine Information, die dazu benutzt werden kann, den Zustand einer Entität bezüglich eines Aspekts zu charakterisieren. Sie ist gegeben durch ein Element des Wertebereichs eines Aspekts. Eine Kontextinformation ist relevant für eine Aufgabe, wenn sie die Belegung einer Zustandsvariablen eines relevanten Aspekts ist, der zu einer für diese Aufgabe relevanten Entität gehört. Ein Kontext ist dann die Menge aller für eine Aufgabe relevanten Kontextinformationen.
  • Zwischen den Begriffen Kontext und Situation soll hier klar unterschieden werden. Unter einer Situation wird die Menge aller bekannten Kontextinformationen verstanden. Sie ist relevanzfrei, was bedeutet, dass die Verwendung dieser Kontextinformationen nicht a priori an eine bestimmte Aufgabe oder Entität gebunden ist. Gegenüber der Situation steht der Begriff des Kontextes als Menge der für eine Aufgabe relevanten Kontextinformationen, die eine Teilmenge aller bekannten Kontextinformationen darstellt. Demzufolge ist implizit die Angabe von Relevanzkriterien gefordert, wenn vom Kontext gesprochen wird.
  • Verschiedene Scheduling-Algorithmen zur Behandlung spezieller Verkehrsmuster wie "Down-Peak" (= abwärts gerichteter Spitzenverkehr) oder "Up-Peak" (= aufwärts gerichteter Spitzenverkehr) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bereits in dem schon erwähnten Artikel von D. Nikovski, M. Brand ist darauf hingewiesen worden, dass die bei diesen Algorithmen getroffenen Annahmen deren praktischen Nutzen sehr einschränken, da sie stark idealisierend sind und insbesondere die verschiedenen Unsicherheitsfaktoren zu wenig berücksichtigen.
  • Genau hier setzt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung an. Ausgehend von einem Modell der Aufzugsteuerungslogik, welches die verschiedenen Konstellationen der räumlichen und ausstattungsabhängigen Gegebenheiten erfasst, z.B. drei parallele Aufzüge in einem Hochhaus mit acht Stockwerken, Prioritätsschlüsselschalter, richtungsunabhängige Bedarfssignalisierung oder dergleichen, wird durch das Modell der Stand der Technik abgebildet.
  • Den wesentlichen Kern des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung bildet die Erweiterung eines solchen Grundmodells um Nutzer-, Gruppen- und Ereignis-Modellierungen auf der Basis von Situations- und Kontextmodellen. Diese ermöglichen es, die Situation der Aufzugsteuerung schon in das Modell zu integrieren und hinsichtlich einer Optimierung der Aufzugsteuerung im Bezug auf ausgewählte Leistungsparameter wie insbesondere die "minimale mittlere Wartezeit pro Passagier" (AWT; Average Waiting Time) und die "mittlere Transportzeit pro Passagier" (ART; Average Ride Time) zu verwenden, die zusammen die "mittlere Reisezeit pro Passagier" (AJT; Average Journey Time) ergeben. Die letztgenannten Parameter sollten immer gemeinsam betrachtet werden, da sich je nach Verfahren und Szenario trotz besserer Leistungsfähigkeit bezüglich ei nes Parameters eine Überkompensation des anderen Parameters feststellen lässt.
  • Die Neuheit des durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens gegenüber der Statistik bzw. der Fähigkeit des Selbstlernens im Vergleich zu der durch die bereits erwähnte DE 38 20 568 C2 bekannten kapazitätserhöhenden Gruppenbildung einzelner Aufzüge ist hier in vorteilhafter Weise durch die ständige Erweiterbarkeit der zu berücksichtigenden Parameter (Aspekte des Situationsmodells) gegeben. Dies bedeutet, dass durch Modellerweiterung auch vorher gänzlich unbekannte Merkmale in die Aufzugsteuerungslogik einfließen können und somit die Aufzugsteuerung an sich stets aktuell gehalten werden kann.
  • Wird statt eines aufgabenunabhängigen Situationsmodells ein aufgabenabhängiges Kontextmodell verwendet, so ergibt sich eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Leistungssteigerung, wie beispielsweise die vorbereitende Kapazitätsreservierung für bestimmte Ereignisse, z.B. größere Meetings in einem bestimmten Stockwerk eines Gebäudes.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich auf den Patentanspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbeziehenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einem Beispiel eine statische Zoneneinteilung (Zoning) in einem Gebäude mit vier Aufzügen und 15 Stockwerken über dem Erdgeschoss (Lobby) zur Erläute rung des auf Zoning beruhenden Scheduling-Algorithmus für die Aufzugsteuerung,
  • 2 ein Beispiel für ein Konzept eines Drei-Phasen-Scheduling-Algorithmus für die Steuerung eines Aufzugs in einem Gebäude mit sieben Stockwerken über dem Erdgeschoss (Lobby),
  • 3 ein praktisches Beispiel, bei dem das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zum Tragen kommen kann, und
  • 4 ein Diagramm mit den Ergebnissen einer Simulation bei Anwendung von vier verschiedenen Scheduling-Algorithmen, die auf kontextuellem Wissen basieren.
  • Von hoher Bedeutung beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist die Auswahl eines passenden Scheduling-Algorithmus. Mit Hilfe des Aufzug-Scheduling sollen den von Passagieren ausgelösten Rufen Aufzugkabinen auf solche Weise zugeteilt werden, dass die Reisezeiten der Passagiere minimal werden. Es existieren viele verschiedene Lösungen und Techniken für das Aufzug-Scheduling. Die nachfolgend beispielhaft präsentierten Algorithmen werden zur Aufzuggruppensteuerung verwendet.
  • Scheduling in der Aufzugssteuerungsebene erfolgt gewöhnlich in einer Richtung. Hierbei beantwortet der Aufzug alle Rufe entlang der laufenden Bewegungsrichtung bis das letzte Stockwerk mit Rufen, nämlich das Umkehrstockwerk, erreicht ist, wo die Richtung umgekehrt wird und nach dessen Erreichen dann alle Rufe entlang der neuen Richtung beantwortet werden, bis das nächste Umkehrstockwerk erreicht ist.
  • Eine erste und zugleich einfach zu realisierende Lösung eines Scheduling Algorithmus ist Round-Robin mit dem Hintergrund, einen keineswegs schlechten Dienst anzubieten, insbesondere für nicht zu anspruchsvolle Situationen. Das Ziel von Round-Robin beim Gruppenaufzug-Scheduling besteht darin, eine gleichmäßige Auslastung für alle Kabinen zu erzielen. Die Rufe werden in aufeinanderfolgender Weise den einzelnen Aufzügen in der Reihenfolge zugeteilt, in der sie ankommen. Ruf 0 wird der Kabine 0 zugeteilt, Ruf 1 der Kabine 1, ..., Ruf m der Kabine m, Ruf m + 1 der Kabine m + 1, und so weiter.
  • Der Up-Peak-Scheduling-Algorithmus ist eine spezielle Variante von Round-Robin zum Einsatz in Up-Peak-Verkehrssituationen und zwar mit dem einzigen Unterschied, der im Gebrauch einer speziellen Parkvorgehensweise besteht. Im Falle, dass sich ein Aufzug gerade im Leerlauf befindet, führt die Gruppenaufzugsteuerung einen Stockwerkruf mit Ebene 0 herbei, um die Kabine wieder in das Erdgeschoss zu positionieren. Der Gedanke ist hier, die Wartezeit für künftig im Erdgeschoss ankommende Passagiere zu verkürzen.
  • Der einem anderen Scheduling-Algorithmus zu Grunde liegende Gedanke einer Einteilung der Stockwerke in Zonen (Zoning) besteht darin, ein Gebäude, gewöhnlich ein Hochhaus, in mehrere aneinander angrenzende Zonen aufzuspalten, wobei jeder Aufzug nur Stockwerkrufe bedient, die in der der jeweiligen Kabine zugeteilten Zone auftreten. Das Primärziel dieser Lösung besteht darin, die Anzahl von Kabinenstopps und daher die Gesamtreisezeit zu verringern.
  • Ein von m Kabinen bedientes Gebäude kann in m Zonen aufgeteilt werden, wobei normalerweise diese m Zonen getrennt sind. Das Zoning funktioniert aber auch, wenn Zonen nicht getrennt sind, sondern sich überlappen. Kabinen im Leerlauf werden gewöhnlich wieder auf die Zonenmittelebene positioniert, weswegen die Wartezeit für Passagiere in angrenzenden Stockwerken minimiert wird. Zoning kann entweder statisch sein, wobei Zonen permanent einer Gruppe von Aufzügen zugewiesen sind, oder dynamisch sein, wobei Zonen zeitweise und zeitlich geplant zugewiesen werden. 1 zeigt eine beispielhafte Zonenaufteilung für ein fünfzehnstöckiges Gebäude mit vier Aufzügen E1 bis E4. Hierbei handelt es sich um ein statisches Zoning, bei dem der Aufzug E1 die Stockwerke 1 bis 4, der Aufzug E2 die Stockwerke 5 bis 8, der Aufzug E3 die Stockwerke 9 bis 12 und der Aufzug E4 die Stockwerke 13 bis 15 bedient, jeweils ausgehend vom nicht zu den Stockwerken gehörenden Erdgeschoss (Lobby).
  • Der sogenannte Drei-Passagen(Three Passage)-Scheduling-Algorithmus ist eine spezielle Variante des Estimated Time of Arrival (ETA) Based Group Control Algorithm, der im Artikel von Rong A., Hakonen H. und Landelma R.: "Estimated Time of Arrival (ETA) Based Elevator Group Control Algorithm with More Accurate Estimation", Technical Report 584, TUCS – Turku Centre for Computer Science, Turku, Finnland, 2003, beschrieben ist. Er wird verwendet, um die Dienstreihenfolge der Stockwerkrufe zu bestimmen.
  • Passage-Eins(P1)-Rufe können vom Aufzug entlang der laufenden Reiserichtung bedient werden. Passage-Zwei(P2)-Rufe können nach einmaliger Umkehr der Fahrtrichtung bedient werden. Passage-Drei(P3)-Rufe erfordern eine zweimalige Umkehr der Fahrtrichtung. Stockwerkrufe mit Aufwärtsrichtung werden von einem Aufzug nur bedient, wenn dieser nach oben fährt, Stock werkrufe mit Abwärtsrichtung nur, wenn dieser nach unten fährt.
  • Das Prinzip dieser Lösung ist in 2 umrissen, die ein Hochhaus mit einer einzigen, sich gerade nach oben bewegenden Aufzugkabine, die kurz vor Erreichen des Stockwerks 4 ist, und mehreren Stockwerkrufen zeigt, von denen der höchste derjenige des Stockwerks 7 ist. Die Rufe aus den Stockwerken 5 und 7 mit Richtung nach oben können entlang der laufenden Aufzugsbewegungsrichtung bedient werden und sind daher P1-Rufe. Das Stockwerk 7, welches das höchste Stockwerk mit den letzten zu bedienenden Rufen ist, ist das Umkehrstockwerk, da der Aufzug seine Fahrtrichtung in dieser Position umkehren muss, um die übrigen Rufe zu bedienen. Die Rufe aus den Stockwerken 6 und 2, beide mit Richtung nach unten, sind deshalb P2-Rufe, da die Fahrtrichtung einmal umgekehrt wird, bevor bedient wird. Bei Losfahren aus dem Stockwerk 7 bewegt sich der Aufzug zum nächsten Umkehrstockwerk, dem Erdgeschoss (Lobby) abwärts, wo die Fahrtrichtung zum zweiten Mal umgekehrt wird, bevor die Rufe aus dem Erdgeschoss (Lobby) und dem Stockwerk 1 beantwortet werden, weswegen diese verbleibenden Rufe als P3-Rufe ausgeführt werden. Kabinenrufe sind immer entweder P1- oder P2-Rufe, da sie keine oder höchstens nur eine Fahrtrichtungsumkehr erfordern.
  • Das ein in erwähnter Weise erweitertes Grundmodell benutzende Verfahren nach der vorliegenden Erfindung lässt sich in vorteilhafter Weise mit weiterer Sensorik koppeln. Zur weiteren Sensorik können beispielsweise Lesegeräte für berührungslose personenzugeordnete Chipkarten-Dienstausweise gehören, aus denen ein solches Lesegerät das Ziel der auf einen Aufzug wartenden Person schätzt.
  • Ein Beispiel, bei dem das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zum Tragen kommen kann, ist schematisch in der beigefügten Figur dargestellt.
  • In einem Hochhaus-Bürogebäude mit zwei Aufzuggruppen sollen ein Dachterrassenrestaurant und eine Cafeteria im Erdgeschoss vorhanden sein. Bei schönem und warmen Wetter ist zu Beginn der Mittagspause ein aufwärtsgerichteter Spitzenverkehr, d.h. ein sogenannter "Up-Peak", durch die beiden Aufzuggruppen zu bewältigen, da das Personal unter solchen Umständen die Mittagspause lieber auf der Dachterrasse verbringen möchte. Dagegen ist bei schlechtem Wetter zu Beginn der Mittagspause ein abwärts gerichteter Spitzenverkehr, d.h. ein sogenannter "Down-Peak", mittels der beiden Aufzuggruppen zu meistern, da es unter derartigen Bedingungen das Personal bevorzugt, die Mittagspause in der geschlossenen Cafeteria oder außerhalb des Hauses zu verbringen. Die Steuerung der beiden Aufzuggruppen wird in diesem beispielhaften Fall durch die Erweiterung des gebäudespezifischen Grundmodells um kontext- oder situationsspezifische Informationen, die auf der Kenntnis des Verhaltens des Personals zu Beginn der Mittagspause beruhen, erweitert.
  • Es wird dazu eine Schätzung der zu erwartenden Beförderungsbedarfsverteilung zu dieser Tageszeit anhand von Situationsgrößen bzw. kontextueller Größen optimiert und insbesondere dann ein zu dieser Bedarfsschätzung passender Scheduling-Algorithmus situations- bzw. kontextadaptiv ausgewählt. Es besteht eine Korrelation zwischen dem Wetter und dem Personenverkehrsmuster im Bürogebäude während der Mittagszeit, wobei davon ausgegangen wird, dass das gewöhnliche Mittagspersonenverkehrsmuster durch wetterabhängige Verkehrseinflüsse überlagert wird.
  • Wenn aus Wettersensoren geschlossen werden kann, dass die Dachterrasse eine hohe Akzeptanz finden wird, entspricht das Personenverkehrsmuster im wesentlichen einem "Up-Peak" anstelle eines "Lunch-Peak". Dagegen haben Regen, Schneefall, hohe Windgeschwindigkeiten oder niedrige Temperaturen keine Auswirkung auf das Standard-"Lunch-Peak"-Personenverkehrsmuster.
  • Wenn das Aufzugsteuerungssystem Zugriff zu diesem Wissen hat, kann es proaktiv auf den jeweiligen Algorithmus umschalten, der für das erwartete Verkehrsmuster am besten geeignet ist.
  • Simulationen haben ergeben, dass jeder Scheduling-Algorithmus bei einer erfindungsgemäß arbeitenden Aufzugsteuerung Vorteile und Nachteile aufweist.
  • In 4 sind in einem Diagramm Ergebnisse eines simulierten "Up-Peak"-Szenarios für ein 13-stöckiges Bürogebäude mit sechs Aufzügen und einer hohen Belegschaftszahl bei einer Passagierankunftsrate von 6% dargestellt. Im Einzelnen zeigt 4 die mittlere Reisezeit (AJT), die sich aus der mittleren Wartezeit (AWT) und der mittleren Transportzeit (ART) zusammensetzt, bei Anwendung von vier verschiedenen Scheduling-Algorithmen, die auf kontextuellem Wissen basieren. Für das simulierte "Up-Peak"-Szenario ist der Up-Peak-Scheduling-Algorithmus der beste, gefolgt von Round-Robin (FCFS), was durch die Park-Vorgehensweise des Up-Peak-Scheduling-Algorithmus begründet ist.
  • Bei dem in Diagrammform nicht dargestellten simulierten "Down-Peak"-Szenario arbeitet dagegen der Zoning-Algorithmus am besten, gefolgt vom Drei-Passagen-Algorithmus (ETA).
  • "Lunch-Peaks" werden gemäß der Simulation am besten vom Drei-Passagen-Algorithmus (ETA) bedient, gefolgt von Round-Robin (FCFS) und dem Drei-Passagen-Algorithmus (ETA). Für eine gleichmäßige Verteilung ist nach den Ergebnissen der Simulation der Scheduling-Algorithmus mit Einteilung in Zonen (Zoning) die bevorzugte Wahl.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems mit mehreren, eine Vielzahl von Stockwerken eines Gebäudes bedienenden Aufzügen, wobei die Steuerung zu jeder Zeit, ausgehend von einem Aufzugsteuerungslogik-Grundmodell, in welchem die verschiedenen Konstellationen der räumlichen und ausstattungsabhängigen Gegebenheiten erfasst sind, vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsteuerungslogik-Grundmodell um Nutzer-, Gruppen- und Ereignis-Modellierungen auf der Basis von Kontext- und Situationsmodellen erweitert wird, wobei unter Kontext die Menge aller für eine Aufgabe relevanten Kontextinformationen und unter Situation die Menge aller bekannten Kontextinformationen verstanden wird und eine Kontextinformation hierbei eine Information ist, die zum einen dazu benutzt werden kann, den durch eine Menge von Zustandsvariablen beschriebenen Zustand einer Entität, d.h. allgemein einer Person, eines Ortes oder ganz allgemein eines Objekts, bezüglich eines Aspekts zu charakterisieren, und die zum anderen durch ein Element des Wertebereichs eines Aspekts gegeben ist, wobei ein Aspekt eine Dimension des durch die Menge aller Zustandsvariablen beschriebenen Zustandsraumes mit zugehöriger Beschreibung des semantischen Typs ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Aufzugsteuerung in Bezug auf ausgewählte Leistungsparameter auf der Basis von Situations- oder Kontextinformationen in einer solchen Weise vorgenommen wird, dass eine Schätzung der zu erwartenden Beförderungsbedarfsverteilung, z.B. Up-Peak, Down-Peak oder Lunch-Peak, anhand von Situationsgrößen bzw. anhand kontextueller Größen optimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dieser Bedarfsschätzung passender Scheduling-Algorithmus situations- bzw. kontextadaptiv ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Scheduling-Algorithmus Round-Robin ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Scheduling-Algorithmus ein auf Round-Robin beruhender Up-Peak-Algorithmus ausgewählt wird, der sich von Round Robin nur dadurch unterscheidet, dass ein sich im Leerlauf befindender Aufzug in das Zugangsgeschoss, d.h. gewöhnlich das Erdgeschoss, des Gebäudes rückversetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Scheduling-Algorithmus von einer Zoneneinteilung (Zoning) der Stockwerke eines Gebäudes ausgegangen wird, wobei das Gebäude, gewöhnlich ein Hochhaus, in mehrere Stockwerkzonen aufgeteilt wird und jeder Aufzug nur Stockwerkrufe bedient, die in der der jeweiligen Kabine zugeteilten Zone auftreten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kabinen im Leerlauf auf die Zonenmittelebene rückpositioniert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zoneneinteilung (Zoning) statisch ist, wobei Zonen permanent einer Gruppe von Aufzügen zugewiesen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zoneneinteilung (Zoning) dynamisch ist, wobei Zonen zeitweise und zeitlich geplant einer Gruppe von Aufzügen zugewiesen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Scheduling-Algorithmus der Drei-Passagen(Three Passage)-Algorithmus ausgewählt wird, der eine spezielle Variante des Estimated Time of Arrival (ETA) Based Group Control Algorithm ist und zur Bestimmung der Dienstreihenfolge verwendet wird, wobei Passage-Eins(P1)-Rufe vom Aufzug entlang der laufenden Reiserichtung bedient werden, Passage-Zwei(P2)-Rufe nach einmaliger Umkehr der Fahrtrichtung bedient werden und Passage-Drei(P3)-Rufe eine zweimalige Umkehr der Fahrtrichtung erfordern und Stockwerkrufe mit Aufwärtsrichtung von einem Aufzug nur bedient werden, wenn er nach oben fährt, und Stockwerkrufe mit Abwärtsrichtung nur dann, wenn er nach unten fährt.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgewählter Leistungsparameter die minimale mittlere Wartezeit pro Passagier ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgewählter Leistungsparameter die minimale mittlere Reisezeit pro Passagier ist, die sich aus der mittleren Wartezeit pro Passagier und der mittleren Transportzeit pro Passagier ergibt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplung des erweiterten Grundmodells mit weiterer Sensorik.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Sensorik Lesegeräte für berührungslose personenzugeordnete Chipkarten-Dienstausweise gehören, aus denen ein solches Lesegerät das Ziel der auf einen Aufzug wartenden Person schätzt.
DE102006046059.6A 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems Active DE102006046059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046059.6A DE102006046059B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046059.6A DE102006046059B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046059A1 true DE102006046059A1 (de) 2008-04-03
DE102006046059B4 DE102006046059B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=39134278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046059.6A Active DE102006046059B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046059B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049267A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 K-Solutions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und einer Aufzugsgruppe
DE102014214587A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage
CN113602920A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 猫岐智能科技(上海)有限公司 基于加速度传感器位移的楼层计算方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394268T5 (de) * 2003-08-06 2006-07-27 Otis Elevator Comp., Farmington Aufzugverkehrsteuerung
DE69928432T2 (de) * 1999-08-03 2006-07-27 Mitsubishi Denki K.K. Steuerungsgeraet fuer aufzugsgruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
FI83625C (fi) * 1987-06-17 1991-08-12 Kone Oy Foerfarande foer subzoning av en hissgrupp.
FI94121C (fi) * 1991-08-15 1995-07-25 Kone Oy Hissikorin henkilösiirtojen määrittäminen
US5235143A (en) * 1991-11-27 1993-08-10 Otis Elevator Company Elevator system having dynamically variable door dwell time based upon average waiting time
US5480005A (en) * 1992-05-26 1996-01-02 Otis Elevator Company Elevator swing car assignment to plural groups
JP2935622B2 (ja) * 1993-08-06 1999-08-16 株式会社日立製作所 エレベーターの群管理制御装置
KR0178322B1 (ko) * 1994-05-17 1999-04-15 기타오카 다카시 엘리베이터 군관리시스템
FI111929B (fi) * 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
FI107379B (fi) * 1997-12-23 2001-07-31 Kone Corp Geneettinen menetelmä hissiryhmän ulkokutsujen allokoimiseksi
US6808049B2 (en) * 2002-11-13 2004-10-26 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Optimal parking of free cars in elevator group control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928432T2 (de) * 1999-08-03 2006-07-27 Mitsubishi Denki K.K. Steuerungsgeraet fuer aufzugsgruppe
DE10394268T5 (de) * 2003-08-06 2006-07-27 Otis Elevator Comp., Farmington Aufzugverkehrsteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049267A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 K-Solutions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und einer Aufzugsgruppe
DE102014214587A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage
CN113602920A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 猫岐智能科技(上海)有限公司 基于加速度传感器位移的楼层计算方法及系统
CN113602920B (zh) * 2021-08-05 2023-11-28 猫岐智能科技(上海)有限公司 基于加速度传感器位移的楼层计算方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046059B4 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002588B4 (de) Aufzuggruppenverwaltungssystem
DE3820568C2 (de)
EP3206982B1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
DE3738891C2 (de) Fahrstuhlanlage mit adaptiver Kabinenrufzuweisung
DE60308837T2 (de) Verfahren zur zuteilung von benutzern in einer aufzugsgruppe
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
DE112007001577B4 (de) Aufzuggruppensteuervorrichtung
DE102015102563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
DE69818080T2 (de) Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
DE112009002258T5 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
DE3732204A1 (de) Verfahren zur koordination des verkehrs von aufzuggruppen in gebaeuden mit umsteigetage
DE112015006615T5 (de) Gruppensteuerung-Aufzugvorrichtung, und Verfahren zum Zuweisen von Kabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
DE112015006614B4 (de) Gruppensteuerungsaufzugsvorrichtung und Verfahren zum Zuweisen von Einstiegskabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
DE102006046059B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems
EP2651804A1 (de) Energieeffiziente aufzugsanlage
DE60203514T2 (de) Verfahren zur zuteilung von stockwerkanrufen
DE10394268T5 (de) Aufzugverkehrsteuerung
DE102006046062B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems
Dewen et al. Modern elevator group supervisory control systems and neural networks technique
WO2011107390A1 (de) Verfahren zum energiesparenden betrieb einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE2055851A1 (de) Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von in Zonen aufgeteilten Haltestellen
EP3774627A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
JP7284115B2 (ja) エレベータシステム、および、エレベータ情報表示方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final