DE102006045074A1 - Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung - Google Patents

Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045074A1
DE102006045074A1 DE102006045074A DE102006045074A DE102006045074A1 DE 102006045074 A1 DE102006045074 A1 DE 102006045074A1 DE 102006045074 A DE102006045074 A DE 102006045074A DE 102006045074 A DE102006045074 A DE 102006045074A DE 102006045074 A1 DE102006045074 A1 DE 102006045074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
holding device
locking
holding
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045074A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006045074A priority Critical patent/DE102006045074A1/de
Priority to PCT/EP2007/008197 priority patent/WO2008034618A1/de
Publication of DE102006045074A1 publication Critical patent/DE102006045074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Es ist eine Feststellvorrichtung (58) für ein verfahrbares Krankenlager (10) angegeben, welche zwischen einem Arretierzustand und einem Freigabezustand verstellbar ist. Die Feststellvorrichtung (58) umfaßt eine am Krankenlager (10) anbringbare erste Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) und eine separate im Bewegungsumfeld des Krankenlagers ortsfest anbringbare zweite Halteeinrichtung (52, 54; 44, 46). Die erste und die zweite Halteeinrichtung (44, 46, 52, 54) wirken derart zusammen, daß im Arretierzustand der Feststellvorrichtung (58) eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) in eine vom Boden (42) wegweisende Richtung weitgehend unterbunden ist. Außerdem ist ein verfahrbares Krankenlager (10) mit einer solchen Festellvorrichtung (58) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager, welche zwischen einem Arretierzustand und einem Freigabezustand verstellbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein verfahrbares Krankenlager mit einer Feststellvorrichtung, welche zwischen einem Arretierzustand, in dem ein Verfahren des Krankenlagers weitgehend unterbunden ist, und einem Freigabezustand, in dem ein Verfahren des Krankenlagers ermöglicht ist, verstellbar ist.
  • Mit dem Begriff "Krankenlager" sind vorliegend alle Vorrichtungen zusammengefaßt, welche als Ruhelager für unter ärztlicher Behandlung stehende Menschen gedacht sind. Dazu zählen insbesondere Krankenbetten und Rollstühle.
  • In Krankenhäusern, Arztpraxen und psychiatrischen Kliniken eingesetzte Krankenbetten sind in der Regel auf Laufrollen verfahrbar. Damit sich das Krankenbett nicht bewegen kann, wenn es beispielsweise im Krankenzimmer des Patienten steht, ist üblicherweise eine Feststellvorrichtung in Form einer an und für sich bekannten Feststellbremse am Krankenbett vorgesehen. Eine Feststellbremse wirkt dadurch, daß eine Bremsbacke auf wenigstens die Lauffläche einer Laufrolle einwirkt, wodurch eine freie Bewegung des Krankenbetts verhindert ist. Ist pro Laufrolle des Krankenbetts eine gesonderte Feststellbremse vorgesehen, so erhöht sich die Brems- bzw. Haltewirkung der Feststell vorrichtung entsprechend.
  • Insbesondere bei Patienten z.B. einer psychiatrischen Klinik, welche eine Tendenz zu Gewaltausbrüchen haben, ist es notwendig, geeignete Maßnahmen zu deren Fixierung zu ergreifen. Üblicherweise besteht die primäre Maßnahme darin, derartige Patienten am Krankenbett mittels Haltebändern in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei ist es wünschenswert, daß das Krankenbett mit einem derartig fixierten Patienten unbeweglich an einem Ort verbleibt, auch wenn der Patient trotz der Haltebänder randaliert und dabei aufgrund seiner heftigen Körperbewegungen Bewegungskräfte auf das Krankenbett überträgt.
  • Bei den oben erläuterten herkömmlichen Feststellbremsen kann es vorkommen, daß der Patient das Krankenbett durch seine unter Umständen extrem heftigen Bewegungen aufschaukelt und dieses sich trotz festgestellter Laufrollen wenigstens teilweise vom Boden löst. Dabei kann auf Grund des durch die heftige Körperbewegung des Patienten auf das Krankenbett übertragenen Impulses eine Seitwärtsbewegung des Krankenbetts erfolgen. Durch diese immer noch mögliche Bewegung des Krankenbettes durch einen körperlich kräftigen, jedoch psychisch kranken Menschen, dessen Reaktionen und Bewegungen nicht vorhersehbar sind, ist die Sicherheit des Pflegepersonals und auch anderer Patienten nicht immer gewährleistet. Die gleichen Probleme ergeben sich bei oben erwähnten, anders als ein Krankenbett konstruierten Krankenlagern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feststellvorrichtung sowie ein verfahrbares Krankenlager der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den gerade genannten Problemen Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
    • a) die Feststellvorrichtung eine am Krankenlager anbringbare erste Halteeinrichtung und eine separate im Bewegungsumfeld des Krankenlager ortsfest anbringbare zweite Halteeinrichtung umfaßt; und
    • b) die erste und die zweite Halteeinrichtung derart zusammenwirken, daß im Arretierzustand der Feststellvorrichtung eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung in eine vom Boden wegweisende Richtung weitgehend unterbunden ist.
  • Wenn die erste Halteeinrichtung an einem Krankenlager angebracht ist, ist dieses also im Arretierzustand der Feststellvorrichtung weitgehend unlösbar mit dem Boden verbunden. Auf jeden Fall ist die Möglichkeit eines Aufschaukelns des Krankenlagers durch heftige Bewegungen eines sich darauf befindlichen Patienten wenigstens so weit unterbunden, daß sich das Krankenlager nicht vom Boden lösen und keine Bewegung des Krankenlagers weg von dem Ort, an dem es festgestellt sein soll, erfolgen kann.
  • Die separate zweite Halteeinrichtung ist dann, wenn die erste Halteinrichtung am Krankenlager angebracht ist, im Gegensatz zur ersten Halteeinrichtung nicht am Krankenlager vorgesehen, sondern vielmehr im Bewegungsumfeld desselben. Unter dem Bewegungsumfeld des Krankenlagers ist jeder räumliche Bereich zu verstehen, innerhalb dessen das Krankenlager an seinem regulären Einsatzort bewegt werden kann. Dieses Bewegungsumfeld stimmt folglich, betrachtet man die Feststellvorrichtung separat, mit dem Bewegungsumfeld von dessen erster Halteeinrichtung überein.
  • Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist insbesondere günstig, wenn im Arretierzustand der Feststellvorrichtung eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung auf Grund magnetischer Kräfte zwischen der ersten und der zweiten Halteeinrichtung unterbunden ist. Dies ermöglicht es, daß auf aus der Bodenfläche herausragende Haltekomponenten, wie Haken oder dergleichen, welche eine Stolperfalle und damit ein Sicherheitsrisiko für Personen darstellen können, verzichtet werden kann.
  • Aus technischer Sicht ist es vorteilhaft, wenn die erste oder die zweite Halteeinrichtung wenigstens einen wahlweise aktivierbaren und deaktivierbaren Elektromagneten umfaßt. In diesem Fall ist der Arretierzustand der Feststellvorrichtung eingestellt, wenn der Elektromagnet aktiviert ist und die andere Halteeinrichtung so positioniert ist, daß sie von diesem gehalten ist.
  • Diese Art der Wechselwirkung ist auf einfache Weise erreichbar, wenn die erste oder die zweite Halteeinrichtung wenigstens eine mit dem Elektromagneten zusammenarbeitende Gegenplatte umfaßt. Demnach ist, wenn die erste Halteeinrichtung, die für das Krankenlager gedacht ist, als Elektromagnet ausgebildet ist, als ortsfest anbringbare zweite Halteeinrichtung die Gegenplatte vorgesehen. Dient demgegenüber die Gegenplatte als am Krankenlager anbringbare erste Halteeinrichtung, so ist die ortsfest anbringbare zweite Halteeinrichtung als Elektromagnet ausgebildet.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zweite Halteeinrichtung am oder im Boden des Bewegungsumfelds der ersten Halteeinrichtung vorgesehen ist. Wenn die erste Halteeinrichtung an dem Krankenlager angebracht ist, kann dieses auf diese Weise einfach in eine solche Position gefahren werden, in der die erste Halteeinrichtung über der zweiten Halteeinrichtung zu liegen kommt, so daß beide Halteeinrichtungen zusammenarbeiten können. Zudem ist so eine effektive Verhinderung einer Aufwärtsbewegung des Krankenlagers ermöglicht.
  • Ist in diesem Fall nur ein Elektromagnet oder nur eine Gegenplatte vorgesehen, so kann ein Verdrehen des Krankenlagers um eine vertikale Achse auf Grund der Krafteinwirkung durch den sich heftig bewegenden Patienten nicht immer ausgeschlossen werden. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß wenigstens zwei Elektromagneten und/oder zwei Gegenplatten vorgesehen sind.
  • Was das verfahrbare Krankenlager der eingangs genannten Art angeht, wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist. Die dadurch gewonnenen Vorteile entsprechen den oben zur Feststellvorrichtung genannten Vorteilen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des verfahrbaren Krankenlagers sind in den abhängigen Ansprüchen 8 und 9 genannt.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die erste Halteeinrichtung über eine Führungseinrichtung beweglich mit dem Krankenlager verbunden ist, wobei die Führungseinrichtung derart eingerichtet ist, daß die erste Halteeinrichtung durch eine Bedienungsperson in eine Halteposition verfahrbar ist, welche für den Arretierzustand der Feststellvorrichtung notwendig ist.
  • Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß, wenn die erste Halteeinrichtung am Krankenlager in einer anderen als der genannten Halteposition vorliegt, das Krankenlager an die, über die oder in die Nähe der zweiten Halteeinrichtung gefahren werden kann, ohne daß die Feststellvorrichtung zwangsläufig ihren Arretierzustand einnimmt. Ansonsten bestünde die Möglichkeit, daß bereits beim Überfahren der zweiten Halteeinrichtung mit dem Krankenlager dieses in seiner gewollten Bewegung gestoppt wird, was sowohl zu Unannehmlichkeiten für den sich auf dem Krankenlager befindlichen Patienten als auch für das Pflegepersonal führen würde und zudem ein Verletzungsrisiko für die beteiligten Personen birgt.
  • Außerdem kann eine derartige Führungseinrichtung nachträglich an bereits vorhandene Krankenbetten angebracht werden, so dass ein Nachrüsten von Krankenbetten oder anderer Krankenlager mit der Feststellvorrichtung möglich ist.
  • Dabei ist es aus technischer Sicht vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung als Parallelogramm-Führung ausgebildet ist, welche an der Unterseite des Krankenlagers vorgesehen ist. Eine Parallelogramm-Führung ist konstruktiv recht einfach gehalten und kann beispielsweise über ein entsprechend konstruiertes Fußpedal in verschiedene Stellungen gebracht werden.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel anhand eines Krankenbettes mit einer Feststellvorrichtung, bei welcher Elektromagneten im Boden mit Gegenplatten am Krankenbett zusammenarbeiten; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel anhand eines Krankenbettes mit einer Feststellvorrichtung, bei welcher Gegenplatten im Boden mit Elektromagneten am Krankenbett zusammenarbeiten.
  • 1 zeigt ein verfahrbares Krankenlager in Form eines Krankenbettes 10, welches als Bett eines unter ärztlicher Betreuung stehenden Patienten, insbesondere eines Patienten einer psychiatrischen Klinik, dient. Das Krankenbett 10 ist mit vier Laufrollen 12 versehen, von denen in 1 lediglich zwei Laufrollen 12 an gegenüberliegenden Enden des Krankenbettes 12 zu erkennen sind. Jede Laufrolle 12 ist über ein Gabelteil 14 an einem Ende eines vertikal nach oben verlaufenden Holmes 16 angebracht, dessen gegenüberliegendes Ende mit einem hier nicht näher interessierenden und daher nicht näher erläuterten Bettrahmen 18 verbunden ist.
  • Bei wenigstens zwei an einem gemeinsamen Ende des Krankenbettes 10 liegenden Laufrollen 12 sind die zugehörigen Gabelteile 14 um eine vertikale Achse verdrehbar an dem entsprechenden Holm 16 angebracht, so daß eine das Krankenbett 10 schiebende Person dieses in eine gewünschte Richtung lenken kann.
  • Zwischen je zwei der Holme 16, die an gegenüberliegenden Enden des Krankenbetts 10 vorgesehen sind, verläuft jeweils ein Querholm 20. Insgesamt sind so zwei Querholme 20 vorgesehen, welche parallel zur Längsrichtung des Krankenbetts 10 verlaufen.
  • In den Querholmen 20 sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Lager 22 und 24 vorgesehen. In den Lagern 22 bzw. den Lagern 24 ist jeweils eine Achsstange 26 bzw. eine Achsstange 28 verdrehbar gelagert, welche zwischen den Querholmen 20 und senkrecht dazu verläuft.
  • Die Achsstange 26 ist starr mit einem Ende einer Strebe 30 verbunden, welche in 1 nach unten verläuft. Deren gegenüberliegendes Ende ist über ein Gelenk 32 um eine zur Achsstange 26 achsparallele Achse verdrehbar mit einem Ende einer Querstrebe 34 verbunden. Am dem dem Gelenk 32 gegenüberliegenden Ende der Querstrebe 34 ist ein dem Gelenk 32 entsprechendes Gelenk 36 vorgesehen, über welches die Querstrebe 34 mit einer der Strebe 30 entsprechenden Strebe 38 verbunden ist. Das dem Gelenk 36 gegenüberliegende Ende dieser Strebe 38 ist seinerseits starr mit der Achsstange 28 verbunden. Die Lager 22, 24 mit den Achsstangen 26, 28, die Streben 30, 38, die Gelenke 32, 36 und die Querstrebe 34 bilden gemeinsam eine verschwenkbare Parallelogramm-Führung 40.
  • Auf ihrer in Richtung auf den Boden 42 weisenden Seite trägt die Querstrebe 34 als erste Halteeinrichtung zwei Metallplatten 44 und 46 aus einem permeablen Material, insbesondere aus Eisen. Die Abmessungen der Parallelogramm-Führung 40 sind dabei so abgestimmt, daß die Metallplatten 44 und 46 auf dem Boden 42 aufliegen, wenn die Streben 30 und 38 in etwa parallel zu den Holmen 16 und damit in etwa senkrecht zur Fläche des Bodens 42 stehen.
  • Die Parallelogramm-Führung 40 ist zwischen dieser in 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten, für den Arretierzustand notwendigen, Halteposition und einer zweiten, in 1 mit gestrichelten Linien angedeuteten, Stellung bewegbar. Dazu geht von etwa der Mitte der Strebe 38 der Parallelogramm-Führung 40 gelenkig eine Verbindungsstange 48 ab, welche zu einem hand- oder fußbetätigten arretierbaren Drehrad 50 führt, wie es an und für sich bekannt ist.
  • In 1 ist das Krankenbett 10 in einer Position gezeigt, in welcher es verbleiben soll, ohne daß diese Position durch Fremdeinwirkung, insbesondere durch heftige Bewegungen eines in dem Krankenbett 10 mittels Haltebandagen fixierten Patienten, verändert werden kann.
  • Hierzu sind in Vertiefungen im Boden 42 als zweite Halteeinrichtung zwei ortsfeste Elektromagneten 52 und 54 vorgesehen, welche mittels einer gemeinsamen Energierversorgungs-/Steuereinheit 56 wahlweise, z.B. mittels eines hier nicht gezeigten Fuß- oder Handschalters, aktiviert oder deaktiviert werden können. Die Elektromagneten 52, 54 weisen jeweils eine mit der Bodenfläche bündig abschließende aktive Außenfläche auf, welche in 1 nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Die beiden Elektromagneten 52 und 54 sind so im Boden 42 angeordnet, daß ihre Relativpositionen der jeweiligen Anordnung der beiden Metallplatten 44, 46, welche somit Gegenplatten zu den Elektromagneten 52 und 54 bilden, an der Parallelogramm-Führung 40 entsprechen.
  • Wenn das Krankenbett 10 entsprechend positioniert ist, die Parallelogramm-Führung 40 und damit die Gegenplatten 44, 46 ihre in 1 mit durchgezogenen Linien gezeigte Halteposition einnehmen und die Elektromagneten 52, 54 aktiviert sind, ist das Krankenbett 10 an einer Bewegung gehindert. Diese Arretierung des Krankenbettes 10 erstreckt sich auch auf eine Bewegung vom Boden 42 weg nach oben, welche durch heftiges Aufschaukeln seitens eines im Krankenbett 10 befindlichen Patienten verursacht werden könnte. Die Gegenplatten 44, 46 sind also an einer Bewegung in eine vom Boden 42 wegweisende Richtung gehindert. Da die Gegenplatten 44, 46 mit dem Krankenbett 10 verbunden sind, ist dieses ebenfalls an einer Bewegung in eine vom Boden 42 wegweisende Richtung, also an einer Aufwärtsbewegung, gehindert.
  • Die Gegenplatten 44 und 46 bilden zusammen mit den Elektromagneten 52 und 54 sowie der Energieversorgungs-/Steuerungseinheit 56 eine Feststellvorrichtung 58. Diese kann ergänzend eine an und für sich bekannte Feststellbremse umfassen, wie sie eingangs angesprochen wurde.
  • Bei der Feststellvorrichtung 58 können auch an mehreren Stellen im Bewegungsumfeld des Krankenbettes 10 Elektromagneten im Boden installiert sein. So kann das Krankenbett 10 nicht nur an einem einzigen, sondern an verschiedenen Orten arretiert werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie zu erkennen ist, unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 lediglich dadurch, daß nunmehr die Gegenplatten 44 und 46 ortsfest auf dem Boden 42 vorgesehen sind, wogegen die Querstrebe 34 der Parallelogramm-Führung 40 nun die Elektromagneten 52, 54 mit der Energieversorgungs-/Steuerungseinheit 56 trägt.
  • Somit bilden die Elektromagneten 52, 54 die an dem Krankenbett vorgesehene erste Halteeinrichtung und die Gegenplatten 44, 46 die ortsfeste zweite Halteeinrichtung.
  • Die Parallelogramm-Führung 40 ist in ihren Abmessungen so abgestimmt, dass die Elektromagneten 52, 54 in der Halteposition der Parallelogramm-Führung 40 mit ihren nun nach unten weisenden Kontaktflächen auf jeweils einer Gegenplatte 44, 46 aufliegen können, wenn das Krankenbett 10 entsprechend positioniert ist.
  • Was die Energieversorgung der Elektromagneten 52 und 54 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel betrifft, so kann diese beispielsweise mittels einer vom Krankenbett 10 mitgeführten Batterie erfolgen. Alternativ könnten die Elektromagneten 52 und 54 auch erst am Halteort des Krankenbetts 10 mit einer Energiequelle verbunden werden. Dazu kommt z.B. eine Verbindung zum Stromnetz mittels eines Netzsteckers in Frage.
  • Bei einer Abwandlung kann die Energieversorgung der Elektromagneten 52 und 54 auch dadurch erfolgen, daß im Boden 42 aus einer Energiequelle, insbesondere dem Stromnetz, gespeiste Kontakte vorgesehen sind, welche mit dazu komplementären und zu den Elektromagneten 52, 54 führenden Kontakten an der Parallelogramm-Führung 40 in leitende Verbindung treten, wenn diese in die Halteposition (durchgezogene Linie) gebracht worden ist, wodurch dann die Elektromagneten 52 und 54 bestromt werden.

Claims (9)

  1. Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager (10), welche zwischen einem Arretierzustand und einem Freigabezustand verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Feststellvorrichtung (58) eine am Krankenlager (10) anbringbare erste Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) und eine separate im Bewegungsumfeld des Krankenlagers ortsfest anbringbare zweite Halteeinrichtung (52, 54; 44, 46) umfaßt; und b) die erste und die zweite Halteeinrichtung (44, 46, 52, 54) derart zusammenwirken, daß im Arretierzustand der Feststellvorrichtung (58) eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) in eine vom Boden (42) wegweisende Richtung weitgehend unterbunden ist.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Arretierzustand der Feststellvorrichtung (58) eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) auf Grund magnetischer Kräfte zwischen der ersten Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) und der zweiten Halteeinrichtung (52, 54; 44, 46) unterbunden ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder die zweite Halteeinrichtung (52, 54) wenigstens einen wahlweise aktivierbaren und deaktivierbaren Elektromagneten (52, 54) umfaßt.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder die zweite Halteeinrichtung (44, 46) wenigstens eine mit dem Elektromagneten (52, 54) zusammenarbeitende Gegenplatte (44, 46) umfaßt.
  5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (52, 54; 44, 46) am oder im Boden (42) des Bewegungsumfelds der ersten Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) vorgesehen ist.
  6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektromagneten (52, 54) und/oder wenigstens zwei Gegenplatten (44, 46) vorgesehen sind.
  7. Verfahrbares Krankenlager mit einer Feststellvorrichtung (58), welche zwischen einem Arretierzustand, in dem ein Verfahren des Krankenlagers (10) weitgehend unterbunden ist, und einem Freigabezustand, in dem ein Verfahren des Krankenlagers (10) ermöglicht ist, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststellvorrichtung (58) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
  8. Krankenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) über eine Führungseinrichtung (40) beweglich mit dem Krankenlager (10) verbunden ist, wobei die Führungseinrichtung (40) derart eingerichtet ist, daß die erste Halteeinrichtung (44, 46; 52, 54) durch eine Bedienungsperson in eine Halteposition verfahrbar ist, welche für den Arretierzustand der Feststellvorrichtung (58) notwendig ist.
  9. Krankenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (40) als Parallelogramm-Führung (40) ausgebildet ist, welche an der Unterseite des Krankenlagers (10) vorgesehen ist.
DE102006045074A 2006-09-21 2006-09-21 Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung Withdrawn DE102006045074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045074A DE102006045074A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung
PCT/EP2007/008197 WO2008034618A1 (de) 2006-09-21 2007-09-20 Feststellvorrichtung für ein verfahrbares krankenlager sowie verfahrbares krankenlager mit einer solchen feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045074A DE102006045074A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045074A1 true DE102006045074A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38846820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045074A Withdrawn DE102006045074A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045074A1 (de)
WO (1) WO2008034618A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021769B1 (fr) 2013-12-06 2016-01-15 S.A.Lhoist Recherche Et Developpement Composition de liant pour mortiers et enduits perctionnes.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635735B1 (fr) * 1988-09-01 1994-03-11 Petit Patrick Siege deplacable le long d'un rail de guidage a l'interieur d'une enceinte, notamment d'un vehicule de transport de personnes
JPH08154780A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 Delta Kogyo Co Ltd 磁気浮上式防振ベッドの位置固定装置
EP1585474B1 (de) * 2003-01-15 2010-11-10 Stryker Corporation Be- und entladungsvorrichtung für krankentragen für krankenwagen
JP4818268B2 (ja) * 2004-06-30 2011-11-16 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 組合せ簡易ベッドの積込み及び締結システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034618A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227384C2 (de)
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
AT364450B (de) Vorrichtung zur verlagerung einer person auf einer unterlage
DE4119715C2 (de) Lauflerngerät für Kleinkinder
DE2535226A1 (de) Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett
DE19506507A1 (de) Transportwagen
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE1780054A1 (de) Feststellbremse fuer Raederkarren
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE19942546B4 (de) Krankenbett
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
EP2431016B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE102006045074A1 (de) Feststellvorrichtung für ein verfahrbares Krankenlager sowie verfahrbares Krankenlager mit einer solchen Feststellvorrichtung
EP3883516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE29820207U1 (de) Hebeaufzug sowie Joch
DE10038849C2 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE19538175A1 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE102021104724A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Patienten
DE1616159A1 (de) Krankenfahrgestell
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee