DE102006044884A1 - Rückrollverminderung in einem Fahrzeug mit hybridem oder konventionellem Antriebsstrang mittels eines Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystems - Google Patents

Rückrollverminderung in einem Fahrzeug mit hybridem oder konventionellem Antriebsstrang mittels eines Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006044884A1
DE102006044884A1 DE102006044884A DE102006044884A DE102006044884A1 DE 102006044884 A1 DE102006044884 A1 DE 102006044884A1 DE 102006044884 A DE102006044884 A DE 102006044884A DE 102006044884 A DE102006044884 A DE 102006044884A DE 102006044884 A1 DE102006044884 A1 DE 102006044884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
vehicle
holding
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044884B4 (de
Inventor
Goro West Bloomfield Tamai
Jeff A. Washington Simpson
William L. Davisburg Aldrich III
Birendra P. Novi Bhattarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006044884A1 publication Critical patent/DE102006044884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044884B4 publication Critical patent/DE102006044884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2063Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2072Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for drive off
    • B60L15/2081Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for drive off for drive off on a slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/20Acceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/30Parking brake position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Antirückrollsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einem Bremssystem umfasst ein Bremspedal, das zum Erzeugen eines Bremsdrucks im Bremssystem betreibbar ist, und ein Steuerungsmodul, das den Bremsdruck gleich einem Haltedruck hält, welcher auf einem Neigungswinkel beruht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn der Druck auf das Bremspedal abgebaut wird. Das Steuerungsmodul veranlasst einen vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Vorgabe des Fahrers und vermindert gleichzeitig mit dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs den Bremsdruck von dem Haltedruck aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugsteuerungssysteme und insbesondere Fahrzeugsteuerungssysteme zum Minimieren eines Zurückrollens eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge befahren Oberflächen wie beispielsweise Straßen, die oft geneigt sind oder eine Steigung aufweisen. Bei manchen Gelegenheiten kommen Fahrzeuge auf der geneigten Oberfläche zum Stillstand. Während des Wiederanfahrens aus dem Stillstand auf der geneigten Oberfläche kann ein Zurückrollen des Fahrzeugs vorkommen. Insbesondere während des Zeitraums zwischen dem Lösen des Bremspedals durch den Fahrer und dem Vortrieb des Fahrzeugs kann die Schwerkraft eine Fahrzeugbewegung in Abwärtsrichtung der geneigten Oberfläche bewirken (d.h. ein Zurückrollen).
  • Hybridantriebsstränge schalten typischerweise den Verbrennungsmotor aus, wenn das Fahrzeug angehalten wird, und lassen den Verbrennungsmotor wieder an, wenn die Bremsen gelöst werden. Ein Zurückrollen des Fahrzeugs kann zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Bremsdruck aufgrund des Lösens des Pedals beginnt abzunehmen, und dem Zeitpunkt, zu dem ein ausreichendes Antriebsstrangausgangsdrehmoment zur Verfügung steht, vorkommen. Manche Steuerungssysteme für konventionelle Antriebsstränge verwenden eine Neutral-Leerlaufsteuerungsstrategie. In diesem Fall wird das Getriebe automatisch in die Neutralstellung geschaltet, während es sich im Leerlauf befindet, um den Kraftstoffverbrauch und/oder Leerlaufvibrationen zu vermindern. Ein Zurückrollen des Fahrzeugs kann in dem Zeitraum zwischen dem Lösen des Bremspedals und dem Zurückwechseln des Getriebes in einen Gang zum Antreiben des Fahrzeugs vorkommen.
  • Gegenwärtige Antirückrollsysteme erfordern die Einbindung von zusätzlichen Bauteilen und/oder komplexen Steuerungsstrategien. Im Ergebnis ist die Fahrzeugherstellung komplexer und kostenintensiver als erwünscht.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Antirückrollsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einem Bremssystem bereit. Das Antirückrollsystem umfasst ein Bremspedal, das zum Erzeugen eines Bremsdrucks in dem Bremssystem betreibbar ist, und ein Steuerungsmodul, das den Bremsdruck gleich einem Haltedruck hält, der auf einem Neigungswinkel beruht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn Druck vom Bremspedal genommen wird. Das Steuerungsmodul veranlasst einen vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Vorgabe des Fahrers und vermindert den Bremsdruck von dem Haltedruck aus gleichzeitig mit dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs.
  • Gemäß einem Merkmal umfasst das Antirückrollsteuerungssystem ferner ein Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid, das wahlweise betätigt wird, um den Bremsdruck auf dem Haltedruck zu halten.
  • Gemäß anderen Merkmalen ermittelt das Steuerungsmodul den Haltedruck auf der Grundlage eines Mindesthaltedrucks, eines Fahrerdrucks und eines Maximalhaltedrucks. Der Fahrerdruck wird auf der Grundlage einer Bremspedalposition ermittelt. Der Mindesthaltedruck wird auf der Grundlage des Neigungswinkels ermittelt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfasst das Antirückrollsteuerungssystem ferner einen Neigungsmesser, der den Neigungswinkel ermittelt.
  • Gemäß anderen Merkmalen vermindert das Steuerungsmodul den Bremsdruck allmählich auf Null. Die allmähliche Verminderung des Bremsdrucks beruht auf einer Drehzahl eines Vortriebsmechanismus. Alternativ beruht die allmähliche Verminderung des Bremsdrucks auf einer Kupplungsfüllrate eines Getriebes.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal beruht eine Verminderungsrate des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus auf einer Gaspedalposition.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal hält das Steuerungsmodul den Bremsdruck für eine Schwellenzeitdauer nach dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs auf dem Haltedruck.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, lediglich zu Erläuterungszwecken und nicht zur Beschränkung des Schutzbereichs der Erfindung vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen besser verstanden, wobei:
  • 1 ein funktionales Blockdiagramm eines ein Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystem (FSVS) umfassenden Fahrzeugs ist;
  • 2 ein funktionales Blockdiagramm eines Bremspedals in mehreren beispielhaften Positionen gemäß einer Antirückrollsteuerung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Diagramm ist, welches beispielhafte Betriebsparameterkurven gemäß der Antirückrollsteuerung der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, welches beispielhafte Schritte darstellt, die durch eine Antirückrollsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und in keiner Weise zur Beschränkung der Erfindung, ihrer Anwendung oder Verwendungen vorgesehen. Aus Gründen der Klarheit werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung ähnlicher Elemente verwendet. Der Ausdruck Modul, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam benutzt, zuordnet oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Bauteile, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12, der ein Antriebsdrehmoment erzeugt, das auf vordere und/oder hintere Straßenräder 14 bzw. 16 übertragen wird. Das Antriebsdrehmoment wird über ein Getriebe 18 auf die Straßenräder 14, 16 übertragen. Ein Lenkrad 20 ermöglicht einem Fahr zeugbediener, die vorderen Straßenräder 14 auf einen gewünschten Lenkwinkel (α) zu lenken. Genauer gesagt ist das Lenkrad 20 ein Eingang zu einem Lenksystem 21, welches die vorderen Straßenräder 14 lenkt. Das Fahrzeug 10 umfasst auch ein Bremssystem 22, welches einen Hauptzylinder (nicht dargestellt) aufweist, der den an jedem Straßenrad 14, 16 angeordneten Bremsen 24 Druckflüssigkeit zuführt.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ein Steuerungsmodul 26, das den Fahrzeugbetrieb auf der Grundlage der integrierten Steuerung der vorliegenden Erfindung überwacht und steuert. Raddrehzahlsensoren 28, 30 erzeugen Raddrehzahlsignale für die Straßenräder 14 bzw. 16, welche an das Steuerungsmodul 26 übertragen werden. Ein Lenkradwinkelsensor 32 erzeugt ein Lenkradwinkelsignal, das von dem Steuerungsmodul 26 empfangen wird. Ein Lenkradwinkel (δ) wird auf der Grundlage des Lenkradwinkelsignals ermittelt. Ein Gierratensensor 34 erzeugt ein Gierratensignal, und ein Querbeschleunigungsmesser 36 erzeugt ein Querbeschleunigungssignal, die beide an das Steuerungsmodul 26 übertragen werden. Das Steuerungsmodul 26 steuert Bremsaktuatoren 38, die jeder Bremse 24 zum Modulieren der auf die Straßenräder 14, 16 ausgeübten Bremskraft zugeordnet sind. Das Steuerungsmodul 26 steuert die Bremsen 24 aktiv auf der Grundlage der hier beschriebenen integrierten Steuerung. Der Fahrzeugbediener betätigt ein Bremspedal 40 aufgrund eines Bremssensors 41, der ein Bremsdrucksignal erzeugt, und das Steuerungsmodul 26 betreibt das Bremssystem, um das Bremsen der Straßenräder auf der Grundlage des Bremspositionssignals zu steuern.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystem FSVS. Das FSVS umfasst die hier beschriebenen verschiedenen Sensoren und Aktuatoren und steuert den Fahrzeugbetrieb über das Steuerungsmodul 26. Insbesondere umfasst das FSVS sowohl softwarebasierte Algorithmen, die durch das Steuerungsmodul 26 verarbeitet werden, als auch mechanische Bauteile. Durch das Steuerungsmodul 26 erzeugte Steuerungssignale beruhen auf den softwarebasierten Algorithmen. Die Steuerungssignale steuern den Betrieb der dem FSVS zugeordneten mechanischen Komponenten.
  • Das FSVS beeinflusst elektronisch den Lenkwinkel (α) der Straßenräder 14 auf der Grundlage der Bedienerlenkvorgabe (d.h. des Lenkradwinkels (δ)) und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das FSVS beeinflusst den Lenkwinkel (α) auch auf der Grundlage einer Rückmeldung von Sensoren, wie beispielsweise dem Gierratensensor 34. Das Steuerungsmodul 26 erzeugt einen korrigierten Lenkwinkel (αCORR), der größer als, gleich oder kleiner als ein auf dem Lenkradwinkel (δ) beruhender Solllenkwinkel (αTARGET) ist. Mit anderen Worten kann das FSVS die Straßenräder 14 mit einem Winkel einschlagen, der sich von dem angegebenen Winkel unterscheidet, auf den der Fahrzeugbediener das Lenkrad 20 einschlägt.
  • Das FSVS unterstützt den Fahrzeugbediener auch beim Steuern des Fahrzeugs 10 während des Fahrens auf gefährlichen Oberflächen einschließlich nassem Straßenbelag, Eis, Schnee und Kies, oder wenn der Fahrzeugbediener plötzliche Manöver durchführt. Das FSVS umfasst verschiedene Sensoren, die ein Schleudern der Räder zu ermitteln helfen. Insbesondere überwacht das FSVS das Verhältnis zwischen δ und αCORR, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Gierrate und andere Faktoren. Das FSVS verringert das Verbrennungsmotordrehmoment und betätigt eine oder mehrere Bremsen 24, um die Fahrzeugbewegung entlang eines beabsichtigten Weges aufrecht zu erhalten. Insbesondere erzeugt das Steuerungsmodul 26 einen Gierratenbefehl (YRCOM) auf der Grundlage des Lenkwinkels und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Ein Gierratenfehler (YRERR) wird durch die Differenz zwischen YRCOM und der gemessenen Gierrate (YRMEAS) ermittelt. YRMEAS wird auf der Grundlage des durch den Gierratensensor erzeugten Gierratensignals ermittelt. Das FSVS bewirkt eine Minimierung des Gierratenfehlers (YRERR).
  • Das FSVS umfasst ein Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 in dem Bremssystem 22, welches wahlweise zwischen den Zuständen EIN und AUS betätigt wird. Im EIN-Zustand hält das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 den Bremsdruck auf einem gewünschten Wert. Das FSVS umfasst ferner einen Neigungsmesser 52, welcher ein Neigungssignal auf der Grundlage eines Neigungswinkels (βINCLINE) einer Oberfläche erzeugt, auf der sich das Fahrzeug bewegt. Ein beispielhafter Neigungsmesser ist in der gemeinschaftlich übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 10/996,095 offenbart, angemeldet am 23. November 2004 und mit "Anti-Rollback Control Via Inclinometer For Hybrid and Conventional Drivetrains" betitelt, deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme ausdrücklich eingeschlossen ist. Es wird jedoch angenommen, dass βINCLINE auf eine alternative Weise ermittelt werden kann. Beispielsweise kann βINCLINE aus einem Neigungsmodell ermittelt werden, das durch das Steuerungsmodul 26 auf der Grundlage von verschiedenen Betriebsparametern verarbeitet wird.
  • Die Antirückrollsteuerung der vorliegenden Erfindung verwendet FSVS-Bauteile, insbesondere das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50, um ein Zurückrollen während des Anfahrens des Fahrzeugs zu verhindern. Genauer gesagt ermittelt die Antirückrollsteuerung, wenn das Fahrzeug angehalten ist und ein Bremsdruck (PBRAKE) ausgeübt wird, einen Mindestbremsleitungsdruck (PMIN), der erforderlich ist, um eine Fahrzeugbewegung auf der Grundlage von βINCLINE zu verhindern. Beispielsweise kann PMIN auf der Grundlage von βINCLINE aus einer Nachschlagetabelle ermittelt werden. Ein vom Fahrer gewünschter Bremsleitungsdruck (PDRV) wird auf der Grundlage des Bremspositionssignals (BPS) ermittelt. Ein Maximalbremsleitungsdruck (PMAX) wird bereitgestellt und entspricht einem angemessenen Maximalbremsleitungsdruck, der erforderlich ist, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs auf einer großen Steigung zu verhindern. PMAX ist ein vorbestimmter Wert, der in einem Speicher gespeichert ist und auf Fahrzeugparametern beruht, die das Bruttofahrzeuggewicht umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Die Antirückrollsteuerung ermittelt einen Rückrollhaltedruck (PHOLD) gemäß der folgenden Beziehung: PHOLD = MIN[(PMIN + PDRV), PMAX].
  • Während der Bremsperiode (d.h. der Zeit, während der der Fahrer angibt, dass das Fahrzeug angehalten werden soll) wird PDRV durch das Bremssystem 22 ausgeübt, um das Fahrzeug ortsfest zu halten. Wenn der Fahrer Druck vom Bremspedal 40 nimmt, nimmt der Bremsleitungsdruck ab. Das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 wird auf EIN geschaltet, um den Bremsdruck auf ungefähr PHOLD zu halten. Auf diese Weise verhindert das Bremssystem 22 ein Zurückrollen des Fahrzeugs, wenn der Fahrer Druck vom Bremspedal 40 nimmt. Das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 bleibt EIN und hält den Bremsdruck, bis eine Bremsdrucklöseroutine (BPR-Routine) ausgelöst wird.
  • Die BPR-Routine kann auf verschiedene Weisen auf der Grundlage der besonderen Ausgestaltung des Fahrzeugs ausgelöst werden. Beispielsweise wird für ein Hybridelektrofahrzeug, das durch den Verbrennungsmotor 12 und/oder einen Elektromotor 60 (gestrichelt dargestellt) angetrieben wird, der Bremsdruck auf der Grundlage der Verbrennungsmotordrehzahl (ERPM) und/oder der Elektromotordrehzahl (MRPM) herabgeregelt. Die Herabregelungsrate kann auf der Grundlage einer Gaspedalposition (APP) erhöht werden. Wenn beispielsweise die APP größer als eine Schwellenwert-APP (APPTHR) ist (d.h. auf eine aggressive Beschleunigung aus dem Stillstand heraus hinweisend), wird die Herabregelungsrate erhöht.
  • Für eher konventionelle Fahrzeuge, die einen brennstoffbetriebenen Leerlaufzustand umfassen (d.h. der Verbrennungsmotor dreht mit einer Leerlaufdrehzahl während des Anhaltens), wird die Herabregelungsrate als ein kalibrierbares Steigungsmaß bereitgestellt. Genauer gesagt ist die Herabregelungsrate im Speicher vorprogrammiert und beruht auf der Fahrzeugkonfiguration. Die Herabregelungsrate kann auf der Grundlage der APP erhöht werden. Wenn beispielsweise die APP größer ist als die APPTHR (d.h. auf eine aggressive Beschleunigung aus dem Stillstand heraus hinweisend), wird die Herabregelungsrate erhöht.
  • Alternativ kann die BPR-Routine ausgelöst werden, nachdem eine Schwellenzeitdauer (tTHR) abgelaufen ist, nachdem das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 ursprünglich auf EIN geschaltet wurde. Nachdem tTHR abgelaufen ist, wird der Bremsdruck auf der Grundlage eines kalibrierbaren Steigungsmaßes herabgeregelt.
  • Gemäß einer anderen Alternative kann die Auslösung der BPR-Routine an einen Fahrer mit unruhigem Fuß, d.h. einen Fahrer, der das Bremspedal 40 periodisch löst und niederdrückt, angepasst werden. Genauer gesagt wird das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 auf AUS gestellt, wenn die Differenz zwischen PDRV und PHOLD größer als ein Hysteresebremsdruck (PHYST) ist. Wenn beispielsweise der Fahrer begonnen hat, das Bremspedal 40 zu lösen, fällt PDRV ab (z.B. von 2068 kPa (300 psi) auf 1999 kPa (290 psi) auf 1931 kPa (280 psi) .... auf 1379 kPa (200 psi) (PHOLD)). Bei PHOLD (z.B. 1379 kPa (200 psi)) wird das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 auf EIN gestellt, um den Leitungsdruck einzufangen oder zu halten. Normalerweise würde der Fahrer mit dem Lösen des Bremspedals fortfahren, und die BPR-Routine würde wie oben beschrieben ausgelöst.
  • Im Falle eines Fahrers mit unruhigem Fuß erhöht dieser den Druck auf das Bremspedal 40 gerade, wenn das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 auf EIN gestellt ist. Das Fahrzeug wird in diesem Fall nicht zurückrollen, weil der Fahrer wieder PBRAKE aufwendet, der größer als PHOLD ist. Deshalb wird das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 auf AUS geschaltet, falls PDRV wieder um PHYST (z.B. 345 kPa (50 psi)) größer als PHOLD ist. Im Ergebnis wird das Fahrzeug auf der Grundlage von PDRV wieder ortsfest gehalten.
  • Es wird ferner angenommen, dass die Antirückrollsteuerung der vorliegenden Erfindung die Sicherheit und das Fahrverhalten in konventionellen (d.h. nicht hybrid-elektrischen Systemen) verbessern kann. Beispielsweise kann in einem konventionellen Fahrzeugsystem mit einem Automatikgetriebe mit oder ohne Neutral-Leerlauf die Aktivierung und das Lösen von PHOLD auf einer Vorwärts- oder Rückwärtsfüllung einer Kupplung beruhen. Insbesondere wird auf der Grundlage der Füllrate einer Getriebekupplung (nicht dargestellt), welche den vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs veranlasst, die BPR-Routine ausgelöst und PBRAKE von PHOLD aus heruntergeregelt. Wenn sich die Kupplung füllt und den Vorwärtsgang einlegt, nimmt der Bremsdruck ab, um eine ungehinderte Vorwärtsbewegung nach dem Sperren der Kupplung zu ermöglichen.
  • Für ein konventionelles Fahrzeugsystem mit einem Schaltgetriebe wird die BPR-Routine auf der Grundlage eines Verbrennungsmotordrehmomentschwellenwerts (TENGTHR) ausgelöst, der auf der Grundlage der APP ermittelt wird. Genauer gesagt wird TENGTHR auf der Grundlage der APP ermit telt. Wenn das Verbrennungsmotordrehmoment (TENG) TENGTHR überschreitet, wird die BPR-Routine ausgelöst. Beispielsweise ist für eine niedrige APP ein mäßig großes Verbrennungsmotordrehmoment erforderlich, da die Verbrennungsmotordrehzahl RPM bei einer niedrigen APP langsam ansteigt. Für eine hohe APP (d.h. das Gaspedal ist tiefer niedergedrückt) ist das zum Auslösen der BPR-Routine erforderliche Verbrennungsmotordrehmoment niedriger, da das Drehmoment schneller ansteigt. Wenn die APP hoch ist, wird außerdem angenommen, dass der Fahrer eine rasche Beschleunigung wünscht. Deshalb wird die BPR-Routine früher ausgelöst.
  • In 2 ist das Bremspedal in mehreren beispielhaften Positionen dargestellt. In einer ersten Position (POS A) wird das Bremspedal vom Fahrer niedergedrückt. PDRV ist größer oder gleich PHOLD und wird auf der Grundlage des BPS ermittelt. PBRAKE ist gleich PDRV, und die Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) ist gleich Null. In einer zweiten Position (POS B) hat der Fahrer begonnen, den Druck auf das Bremspedal zu lösen, so dass dieser ausreicht, um PBRAKE zu verringern, aber nicht ausreicht, einen vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs zu veranlassen. In POS B ist über die Betätigung des Bremsleitungsdruck-Haltesolenoids in den EIN-Zustand PBRAKE gleich PHOLD und VVEH gleich Null. In einer dritten Position (POS C) wird der vorwärts gerichtete Vortrieb des Fahrzeugs ausgelöst und VVEH steigt an. PBRAKE nimmt auf eine voranstehend im Einzelnen beschriebene Weise von PHOLD aus ab.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend stellt ein Diagramm beispielhafte Kurven für VVEH, RPM und PBRAKE dar. PBRAKE nimmt ab, wenn das Fahrzeug auf einen Halt zurollt. Sobald es angehalten hat, wird PBRAKE auf der Grundlage des vom Fahrer auf das Bremspedal 40 ausgeübten Drucks auf PDRV gehalten. Wenn der Fahrer eine Fahrzeugbeschleunigung aus dem Halt heraus veranlasst, wird der Druck auf das Bremspedal 40 gelöst und PBRAKE verringert sich auf PHOLD, wobei an diesem Punkt das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid auf EIN geschaltet wird, um PBRAKE auf PHOLD zu halten. PBRAKE nimmt von PHOLD aus ab, sobald die BPR-Routine ausgelöst wird.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend werden beispielhafte, durch die Antirückrollsteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführte Schritte im Einzelnen beschrieben. In Schritt 400 stellt die Steuerung fest, ob VVEH gleich Null ist. Wenn VVEH nicht gleich Null ist, springt die Steuerung zurück. Wenn VVEH gleich Null ist, stellt die Steuerung in Schritt 402 fest, ob die Bremse betätigt wird. Wenn die Bremse nicht betätigt wird, springt die Steuerung zurück zu Schritt 400. Wenn die Bremse betätigt wird, ermittelt die Steuerung in Schritt 404 βINCLINE. In Schritt 406 ermittelt die Steuerung PMIN auf der Grundlage von βINCLINE. Die Steuerung ermittelt in Schritt 408 PDRV auf der Grundlage von BPS. In Schritt 410 berechnet die Steuerung PHOLD auf der Grundlage von PMIN, PDRV und PMAX.
  • In Schritt 412 stellt die Steuerung fest, ob das Bremspedal gelöst wird (d.h. ob der Fahrer das Bremspedal vom Druck entlastet). Wenn das Bremspedal nicht gelöst wird, springt die Steuerung zurück. Wenn das Bremspedal gelöst wird, fährt die Steuerung mit Schritt 414 fort. In Schritt 414 betätigt die Steuerung, wenn PBRAKE gleich PHOLD ist, das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid in den EIN-Zustand, um PBRAKE auf PHOLD zu halten. In Schritt 416 stellt die Steuerung fest, ob BPR auszulösen ist. Wenn BPR nicht auszulösen ist, springt die Steuerung zurück. Wenn BPR auszulösen ist, betätigt die Steuerung das Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid 50 in den AUS-Zustand, um PBRAKE von PHOLD aus zu verringern, ermöglicht den vorwärts gerichteten Fahrzeugvortrieb, und die Steuerung endet.
  • Zusammengefasst umfasst ein Antirückrollsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einem Bremssystem ein Bremspedal, das zum Erzeugen eines Bremsdrucks im Bremssystem betreibbar ist, und ein Steuerungsmodul, das den Bremsdruck gleich einem Haltedruck hält, welcher auf einem Neigungswinkel beruht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn der Druck auf das Bremspedal abgebaut wird. Das Steuerungsmodul veranlasst einen vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Vorgabe des Fahrers und vermindert gleichzeitig mit dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs den Bremsdruck von dem Haltedruck aus.

Claims (36)

  1. Antirückrollsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einem Bremssystem, umfassend: ein Bremspedal, das zum Erzeugen eines Bremsdrucks in dem Bremssystem betreibbar ist, und ein Steuerungsmodul, welches den Bremsdruck gleich einem Haltedruck hält, der auf einem Neigungswinkel beruht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn Druck von dem Bremspedal genommen wird, welches einen vorwärts gerichteten Vortrieb des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Vorgabe des Fahrers veranlasst und welches den Bremsdruck von dem Haltedruck aus gleichzeitig mit dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs verringert.
  2. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Bremsleitungsdruck-Haltesolenoid, welches wahlweise betätigt wird, um den Bremsdruck auf dem Haltedruck zu halten.
  3. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul den Haltedruck auf der Grundlage eines Mindesthaltedrucks, eines Fahrerdrucks und eines Maximalhaltedrucks ermittelt.
  4. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Fahrerdruck auf der Grundlage einer Bremspedalposition ermittelt wird.
  5. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Mindesthaltedruck auf der Grundlage des Neigungswinkels ermittelt wird.
  6. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Neigungsmesser, welcher den Neigungswinkel ermittelt.
  7. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Neigungswinkel auf der Grundlage eines Neigungsmodells ermittelt wird.
  8. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul den Bremsdruck allmählich auf Null vermindert.
  9. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 8, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Drehzahl eines Vortriebsmechanismus beruht.
  10. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 8, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Kupplungsfüllrate eines Getriebes beruht.
  11. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei eine Verminderungsrate des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus auf einer Gaspedalposition beruht.
  12. Antirückrollsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul den Bremsdruck für eine Schwellenzeitdauer nach dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs auf dem Haltedruck hält.
  13. Verfahren zum Verhindern eines Zurückrollen während eines Fahrzeugsanfahrens, umfassend: ein Abbauen eines Bremsdrucks eines Bremssystems eines Fahrzeugs, ein Halten des Bremsdrucks gleich einem Haltedruck, welcher auf einem Neigungswinkel beruht, um das Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, ein Veranlassen eines vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs und ein Vermindern des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus gleichzeitig mit dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend ein Betätigen eines Bremsleitungsdruck-Haltesolenoids, um den Bremsdruck auf dem Haltedruck zu halten.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Haltedruck auf der Grundlage eines Mindesthaltedrucks, eines Fahrerdrucks und eines Maximalhaltedrucks ermittelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Fahrerdruck auf der Grundlage einer Bremspedalposition ermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Mindesthaltedruck auf der Grundlage des Neigungswinkels ermittelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Neigungswinkel auf der Grundlage eines durch einen Neigungsmesser erzeugten Neigungssignals ermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Neigungswinkel auf der Grundlage eines Neigungsmodells ermittelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bremsdruck allmählich auf Null vermindert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Drehzahl eines Vortriebsmechanismus beruht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Kupplungsfüllrate eines Getriebes beruht.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Verminderungsrate des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus auf einer Gaspedalposition beruht.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bremsdruck für eine Schwellenzeitdauer nach dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs auf dem Haltedruck gehalten wird.
  25. Verfahren zum Regeln eines Bremsdrucks eines Bremssystems zum Verhindern eines Zurückrollens während eines Fahrzeuganfahrens, umfassend: ein Verringern des Bremsdrucks von einem durch einen Fahrer ausgeübten Bremsdruck aus, ein Halten des Bremsdrucks gleich einem Haltedruck, welcher kleiner als der durch den Fahrer ausgeübte Bremsdruck ist und auf einem Neigungswinkel beruht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, ein Veranlassen eines vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Vorgabe des Fahrers und ein Auslösen einer Bremsdrucklöseroutine zum Vermindern des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus, um den vorwärts gerichteten Vortrieb zu ermöglichen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner umfassend ein Betätigen eines Bremsleitungsdruck-Haltesolenoids, um den Bremsdruck auf dem Haltedruck zu halten.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Haltedruck auf der Grundlage eines Mindesthaltedrucks, eines Fahrerdrucks und eines Maximalhaltedrucks ermittelt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fahrerdruck auf der Grundlage einer Bremspedalposition ermittelt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Mindesthaltedruck auf der Grundlage eines Neigungswinkels ermittelt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Neigungswinkel auf der Grundlage eines durch einen Neigungsmesser erzeugten Neigungssignals ermittelt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Bremsdruck allmählich auf Null vermindert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Neigungswinkel auf der Grundlage eines Neigungsmodells ermittelt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Drehzahl eines Vortriebsmechanismus beruht.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die allmähliche Verminderung auf einer Kupplungsfüllrate eines Getriebes beruht.
  35. Verfahren nach Anspruch 25, wobei eine Verminderungsrate des Bremsdrucks von dem Haltedruck aus auf einer Gaspedalposition beruht.
  36. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Bremsdruck für eine Schwellenzeitdauer nach dem Veranlassen des vorwärts gerichteten Vortriebs des Fahrzeugs auf dem Haltedruck gehalten wird.
DE102006044884A 2005-09-23 2006-09-22 Rückrollverminderung in einem Fahrzeug mit hybridem oder konventionellem Antriebsstrang mittels eines Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystems Expired - Fee Related DE102006044884B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/233,870 US7600827B2 (en) 2005-09-23 2005-09-23 Rollback reduction in hybrid or conventional powertrain vehicle via vehicle stability enhancement system (VSES)
US11/233,870 2005-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044884A1 true DE102006044884A1 (de) 2007-04-05
DE102006044884B4 DE102006044884B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=37852927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044884A Expired - Fee Related DE102006044884B4 (de) 2005-09-23 2006-09-22 Rückrollverminderung in einem Fahrzeug mit hybridem oder konventionellem Antriebsstrang mittels eines Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7600827B2 (de)
CN (1) CN1935570B (de)
DE (1) DE102006044884B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082933A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Eaton Corporation Grundbremsen-Bergstarthilfssystem
FR3088601A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Suzuki Motor Corporation Systeme de controle de vehicule
CN113246747A (zh) * 2021-06-30 2021-08-13 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种坡道起步的控制方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484816B2 (en) * 2005-11-23 2009-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control apparatus
US8480185B2 (en) * 2006-01-19 2013-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Brake control apparatus
US7762926B2 (en) * 2006-12-22 2010-07-27 Chrysler Group Llc Hill hold method and system
JP2008309267A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
US8900086B2 (en) * 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
FR2921882B1 (fr) * 2007-10-03 2009-12-04 Renault Sas Dispositif d'assistance aux manoeuvres de montee d'une pente d'un vehicule automobile
MX2008014783A (es) 2008-02-05 2009-08-27 Krueger Int Inc Armazon para silla con soporte hueco ergonomico integral.
US8145374B2 (en) * 2008-05-28 2012-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and systems for dynamically controlling hill rollback of an electric vehicle
KR20090125897A (ko) * 2008-06-03 2009-12-08 현대자동차주식회사 안티 롤 백 유닛이 장착된 하이브리드 차량 및 안티 롤 백유닛의 제어방법
US20100017070A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Ford Global Technologies, Llc Stability control and inclined surface control using a common signal source
JP5137897B2 (ja) * 2009-05-20 2013-02-06 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
US9365209B2 (en) * 2009-05-28 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Wheel torque disturbance suppression
US8157705B2 (en) * 2009-09-24 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Brake assisted control of an engine restart event
US20110175438A1 (en) 2010-01-21 2011-07-21 Ford Global Technologies Llc Vehicle Line-Locking Braking System and Method
US8527160B2 (en) * 2010-02-05 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic selection of a low range gear ratio for a vehicle drivetrain
US8449430B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Transversely mounted transaxle having a low range gear assembly and powertrain for a vehicle including same
US9656546B2 (en) * 2010-02-12 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle shifter fluid diverter system
SE534701C2 (sv) * 2010-03-08 2011-11-22 Scania Cv Ab Förfarande och datorprogramprodukt för styrning av ett motorfordons drivlina och bromssystem
US8473151B2 (en) 2010-03-30 2013-06-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Excursion prevention methods and systems
US8452504B2 (en) 2010-07-30 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic control of selection of on-demand all-wheel drive assembly for a vehicle drivetrain
US8364369B2 (en) 2010-07-30 2013-01-29 Honda Motor Co., Ltd. Low range drive ratio transfer changeover anti-rollback system and method
US8534409B2 (en) 2010-07-30 2013-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Drivetrain for a vehicle and method of controlling same
US20110172868A1 (en) * 2011-02-01 2011-07-14 Essam Tawfik Marcus Anti-rollback Control System for Motor Vehicles
US8543303B2 (en) * 2011-02-01 2013-09-24 Rollfree Tek, Llc Anti-rollback control system for hybrid and conventional powertrain vehicles
US20110166756A1 (en) * 2011-02-01 2011-07-07 Essam Tawfik Marcus Anti-rollback Control System for Hybrid and Conventional Powertrain Vehicles
JP5563004B2 (ja) * 2012-03-28 2014-07-30 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US9174616B2 (en) * 2012-11-07 2015-11-03 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic brake system line lock feature
JP6128608B2 (ja) * 2014-08-19 2017-05-17 株式会社Soken 車両制御装置
US9783061B2 (en) * 2015-03-18 2017-10-10 E-Aam Driveline Systems Ab Method for operating an electric drive module
US9731721B1 (en) 2016-02-11 2017-08-15 Fca Us Llc Line lock braking system and method for a vehicle
US9821778B2 (en) 2016-02-23 2017-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system
US9809207B2 (en) 2016-02-23 2017-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system
US10471941B2 (en) * 2017-01-12 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Power capture during a line lock event
JP6973194B2 (ja) * 2018-03-08 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム
US11407388B2 (en) 2019-06-11 2022-08-09 Fca Us Llc Electromechanical park brake strategy for transmission park pawl engagement
CN114274961B (zh) * 2021-12-22 2024-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种车辆制动停车、起步控制方法、装置、车辆及可读存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879925A (en) * 1986-10-21 1989-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission, incorporating fail safe and progressive creep control and hill hold control
JP3039367B2 (ja) * 1996-03-27 2000-05-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
DE19630870A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE19912878B4 (de) 1998-10-14 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Bremsens eines Fahrzeugs
DE19848448C2 (de) * 1998-10-21 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung einer Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
US6364436B1 (en) * 1999-11-19 2002-04-02 Denso Corporation Brake control device
JP3561897B2 (ja) * 2000-06-13 2004-09-02 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE10041444B4 (de) * 2000-08-23 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
US7000998B2 (en) * 2002-01-18 2006-02-21 Hitachi, Ltd. Brake control apparatus and method
DE10250719A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004026722B4 (de) 2003-06-10 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
JP4179078B2 (ja) * 2003-07-22 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両の発進制御装置
JP4515053B2 (ja) * 2003-07-23 2010-07-28 株式会社トランストロン ブレーキ液圧保持装置
JP4670349B2 (ja) * 2004-03-10 2011-04-13 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
US8090499B2 (en) 2004-11-23 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Anti-rollback control via grade information for hybrid and conventional vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082933A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Eaton Corporation Grundbremsen-Bergstarthilfssystem
US7934589B2 (en) 2008-01-24 2011-05-03 Eaton Corporation Foundation brake hill start aide system
CN101497335B (zh) * 2008-01-24 2013-09-18 伊顿公司 主制动器坡起辅助系统和控制该系统的方法
FR3088601A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Suzuki Motor Corporation Systeme de controle de vehicule
CN113246747A (zh) * 2021-06-30 2021-08-13 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种坡道起步的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044884B4 (de) 2011-04-07
US7600827B2 (en) 2009-10-13
CN1935570B (zh) 2010-05-19
CN1935570A (zh) 2007-03-28
US20070096557A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044884B4 (de) Rückrollverminderung in einem Fahrzeug mit hybridem oder konventionellem Antriebsstrang mittels eines Fahrzeugstabilitätsverbesserungssystems
DE102008039779B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102006000367B4 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung zum Fahren mit einer extrem niedrigen Geschwindigkeit bis zu einem Halt
DE60114140T2 (de) Bremssystem und -methode zum Bremsen eines Anhängers
DE69936495T2 (de) Geschwindigkeitsregelung für Fahrzeug mit Brems- und Motorsteuerung zur Erzeugung einer Sollbeschleunigung
DE102007047234B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Feststellbremse
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE60312052T2 (de) Steuersystem für einen Fahrzeug-Antrieb
JP6726272B2 (ja) 車速制御方法及び車速制御システム
DE112004001714B4 (de) System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null
DE102016106864A1 (de) Bremssteuerung für Stopp-Start-Fahrzeug
DE10334605A1 (de) Automatikbremsvorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbewegung entgegengesetzt zu einer vom Fahrer beabsichtigten Bewegungsrichtung
DE102007047233A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für eine elektrische Feststellbremse
DE102009038244A1 (de) Steuerung von Fahrzeugbremsen auf der Grundlage einer gelernten Fahrzeugmasse
DE102010064138B4 (de) Fahrzeugstoppsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugstoppsteuerungsverfahren
DE112008000673T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112006001019T5 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und -verfahren
US9393938B2 (en) Vehicular brake control apparatus
EP1912835A1 (de) Vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines kraftfahrzeuges
US20200198602A1 (en) Control device for vehicle and vehicle including control device
DE112011102145B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US20190331221A1 (en) Vehicle brake control apparatus
US20190210606A1 (en) Method for ascertaining the coefficient of friction between a vehicle wheel and the roadway
DE102016201179B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee